• Keine Ergebnisse gefunden

www.oenb.at

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.oenb.at "

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressekonferenz

anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank

Wien, 27. Mai 2014

www.oenb.at

(2)

Präsident

Dkfm. Dr. Claus J. Raidl

(3)

Wirtschaftswachstum beschleunigt sich

2,5 2,9 3,5 3,8

1,6 2,0

1,2 1,7

2,8 3,2

1,5 1,3

7,2 7,0

2,7 2,5

-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Welt EU 27 Euroraum CESEE-7 USA Japan China Vereinigtes

Königreich

IWF Europäische Kommission

Wirtschaftswachstum für die Jahre 2013 bis 2015

in %

Quelle: Eurostat - Jahr 2013 (realisiert); Europäische Kommission, IWF, OeNB .

2014 und 2015 : Frühjahrsprognose der EU-Kommission vom Mai 2014, IWF - WEO vom April 2014, OeNB-BOFIT-Prognose vom April 2014 für CESEE-7 (Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Ungarn, Litauen, Polen, Rumänien).

2013: Eurostat 2014 und 2015: OeNB

(4)

Bilanz der OeNB 2012 und 2013

4

Aktiva 31.12.2012 31.12.2013 Passiva 31.12.2012 31.12.2013

Gold und Goldforderungen 11.353 7.843 Banknotenumlauf 23.298 24.497

Fremdwährung 10.242 9.658

Euro Guthaben und Wertpapiere 10.827 12.029

Geldpolitische Operationen 23.787 14.196 Fremdwährung 2.044 1.942 Intra-Eurosystem-Forderungen 43.284 43.507 Intra-Eurosystem-Verbindlichkeiten 39.897 39.148 Sonstige Aktiva 9.877 10.252 Sonstige Passiva 16.704 12.743 Kapital und Rücklagen 4.198 4.217

Summe Aktiva der OeNB 109.369 97.485 Summe Passiva der OeNB 109.369 97.485

Rundungen können Rechendifferenzen ergeben.

Quelle: OeNB.

in Mio EUR in Mio EUR

Geldpolitische Operationen (inkl.

Mindestreservenguthaben) 23.228 14.938

(5)

Gewinn- und Verlustrechnung der OeNB

31.12.2012 31.12.2013

Nettozinsergebnis 1.016

834

Nettoergebnis aus Finanzoperationen, Abschreibungen und Risikovorsorgen -440

-266

Erträge aus Beteiligungen 41

90

Sonstige Erträge 62

34

Nettoerträge insgesamt 678

691

Personalaufwendungen -131

-136

Aufwendungen für Altersvorsorgen -7

-114

Sachaufwendungen -84

-82

Aufwendungen für Banknoten -21

-19

Sonstige Aufwendungen -58

-43

Aufwendungen insgesamt -301

-393

Geschäftliches Ergebnis 377

298

Körperschaftsteuer -94

-75

Zuführung zur Pensionsreserve -

-22

Gewinnanteil des Bundes -255

-181

Bilanzgewinn 28

20

- Rundungen können Rechendifferenzen ergeben.

in Mio EUR

(6)

Geschäftliches Ergebnis sinkt um 21% auf 298 Mio EUR

6

318

291

249

377

298

0 50 100 150 200 250 300 350 400

2009 2010 2011 2012 2013

in Mio EUR

Quelle: OeNB.

(7)

Nettozinsergebnis verringert sich um 18% auf 834 Mio EUR

626

719

842

1.016

834

0 200 400 600 800 1.000 1.200

2009 2010 2011 2012 2013

in Mio EUR

Quelle: OeNB.

(8)

OeNB baut seit 2006 2,9 Mrd EUR an Risikorückstellungen auf

Insgesamt beläuft sich die Risikovorsorge auf 6,4 Mrd EUR

8

Quelle: OeNB.

1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,6 1,6 1,6

2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0

0,3 0,7 0,7

1,2 1,5 1,9

2,6 2,9

0 1 2 3 4 5 6 7

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Mittel zur Verlustabdeckung Reserve für ungewisse Auslands- und Wertpapierrisiken Risikorückstellung 3,8

6,4 6,1

5,5 5,0

4,7 4,2 4,2

in Mrd EUR

(9)

Bund erhält 2013 inklusive Körperschaftsteuer 256 Mio EUR

In den letzten 10 Jahren waren es 2,7 Mrd EUR

153 122

48 62

12

79 73 62 94 75

268 329

130

150

28

193 196

168

255

181 421

451

178

212

40

272 269

231

349

256

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Körperschaftsteuer Gewinnanteil des Bundes

Quelle: OeNB.

in Mio EUR

(10)

Höhere Personalkosten im Jahr 2013

Gründe: KV-Valorisierung, gestiegene gesetzliche Sozialaufwendungen und Ausbau der Bankenaufsicht

119 120

125

131 136

0 20 40 60 80 100 120 140

2009 2010 2011 2012 2013

in Mio EUR

Quelle: OeNB.

10

(11)

Gestiegene Kosten für Bankenaufsicht

4,0 4,0

8,0 8,0 8,0

9,7 11,2

11,2 13,2

16,5

0 5 10 15 20 25 30

2009 2010 2011 2012 2013

Nicht-Refundierter Teil der direkten Kosten der Bankenaufsicht

Gedeckelte Refundierung der FMA gem § 19 Abs 5a Finanzmarktaufsichtsbehördengesetz (FMABG) in Mio EUR

Quelle: OeNB.

13,7 15,2

19,2

21,2

24,5

(12)

Seit 2007 keine Goldverkäufe – Wert des Goldes sinkt im Jahr 2013

Goldlagerhaltung unter höchsten Sicherheitsstandards

12 0

2 4 6 8 10 12

260 270 280 290 300 310 320 330

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Mai 2014

Goldbestand (linke Achse) Bilanzwert (rechte Achse)

Goldbestand

in Tonnen in Mrd EUR

Quelle: OeNB.

Inland:

17%

Vereinigtes Königreich:

80%

Schweiz:

3%

Goldbestand nach Lager- bzw. Auslieferungsort

Stand 31.12.2013.

(13)

Gouverneur

Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny

(14)

14

Rückläufige Bilanzsumme des Eurosystems und der OeNB

FED-Bilanz steigt durch Quantitative Easing; EZB-Bilanz sinkt durch geringeren Bedarf der Banken

0 100 200 300 400 500 600

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Eurosystem Fed

Bilanz Eurosystem und Fed

Index, Dezember 2007=100

4.296 Mrd USD 04/14

2.169 Mrd EUR 04/14

Quelle: OeNB, EZB, FED, SNB, Thomson Reuters.

0 100 200 300 400 500 600

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

SNB OeNB

Bilanz OeNB und SNB

Index, Dezember 2007=100

97 Mrd EUR 04/14

495 Mrd SFR 03/14

80 100 120 140 160 180 200 220

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Bilanz im Eurosystem Geldmenge M3

Bilanz- und Geldmenge M3 im Euroraum

Index, Dezember 2007=100

-1 0 1 2 3 4 5 6 7

-2 0 2 4 6 8 10 12 14

1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 Geldmenge M3 (linke Achse) Inflation (rechte Achse)

Geldmenge M3 und Inflation im Euroraum

Veränderung zum Vorjahr in % in %

(15)

Strukturreformen im Euroraum machen gute Fortschritte

2014 2015 2014 2015 2014 2015 2014 2015 2014 2015 2014 2015

Euroraum 1,2 1,7 0,8 1,2 11,8 11,4 -2,5 -2,3 96,0 95,4 2,9 2,9

Österreich 1,6 1,8 1,6 1,7 4,8 4,7 -2,8 -1,5 80,3 79,2 3,4 3,8

Italien 0,6 1,2 0,7 1,2 12,8 12,5 -2,6 -2,2 135,2 133,9 1,5 1,5

Frankreich 1,0 1,5 1,0 1,1 10,4 10,2 -3,9 -3,4 95,6 96,6 -1,8 -2,0

Deutschland 1,8 2,0 1,1 1,4 5,1 5,1 0,0 -0,1 76,0 73,6 7,3 7,0

Spanien 1,1 2,1 0,1 0,8 25,5 24,0 -5,6 -6,1 100,2 103,8 1,4 1,5

Griechenland 0,6 2,9 -0,8 0,3 26,0 24,0 -1,6 -1,0 177,2 172,4 -2,3 -2,2

Portugal 1,2 1,5 0,4 1,1 15,4 14,8 -4,0 -2,5 126,7 124,8 1,0 1,4

Irland 1,7 3,0 0,6 1,1 11,4 10,2 -4,8 -4,2 121,0 120,4 7,4 8,9

Zypern -4,8 0,9 0,4 1,4 19,2 18,4 -5,8 -6,1 122,2 126,4 0,0 0,4

Slowenien 0,8 1,4 0,7 1,2 10,1 9,8 -4,3 -3,1 80,4 81,3 6,0 6,2

EU-27 1,6 2,0 1,0 1,5 10,5 10,1 -2,6 -2,5 89,5 89,2 1,8 1,8

Vereinigtes Königreich 2,7 2,5 1,9 2,0 6,6 6,3 -5,1 -4,1 91,8 92,7 -3,8 -3,3

Polen 3,2 3,4 1,1 1,9 9,9 9,5 5,7 -2,9 49,2 50,0 -1,7 -2,3

Ungarn 2,3 2,1 1,0 2,8 9,0 8,9 -2,9 -2,8 80,3 79,5 3,0 2,7

Tschechien 2,0 2,4 0,8 1,8 6,7 6,6 -1,9 -2,4 44,4 45,8 -0,4 -0,2

USA 2,8 3,2 1,7 1,9 6,4 5,9 -5,4 -4,7 105,9 105,4 -2,2 -2,4

Japan 1,5 1,3 2,5 1,6 3,8 3,8 -7,4 -6,2 243,7 244,1 0,7 1,2

China 7,5 7,3 3,0 3,0 4,1 4,1 -2,0 -1,6 20,2 18,7 2,2 2,4

CESEE 2,4 2,9 4,0 4,1 x x -2,9 -2,6 45,0 45,1 -3,6 -3,8

Quelle: Frühjahrsprognose der Europäischen Kommission vom Mai 2014; China und CESEE: IWF - WEO vom April 2014.

in % des BIP

BIP Inflation Arbeitslosenquote Budgetsaldo Staatsschulden Leistungsbilanz

VÄ zum Vorjahr in % in % in % in % des BIP in % des BIP

(16)

16

Niedrige Leitzinsen - rückläufige Renditen und sinkende Spreads

0 1 2 3 4 5 6

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Hauptrefinanzierung Spitzenrefinanzierung Einlagefazilität 3M Euribor

EZB- und Geldmarkt-Zinssätze

in %

Geld- und Zinspolitik im Euroraum

Quelle: EZB, Thomson Reuters.

0 1 2 3 4 5 6

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Deutschland Österreich Frankreich Niederlande Belgien

Zinsentwicklung 10-jähriger Staatsanleihen

in %

0 5 10 15 20 25 30 35 40

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Spanien Italien

Portugal Irland

Slowenien Griechenland Deutschland

in %

in ausgewählten Ländern

(17)

Rebalancing: geringe bzw. negative Inflation in Peripherieländern

Etwas höhere Inflation in den Core-Ländern

-3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Deutschland Österreich Spanien

Portugal Italien Griechenland

.... ausgewählter Länder

in %

Inflation im Euroraum

Quelle: Eurostat, EU-Kommission.

-3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Inflation

Kerninflation (Gesamtindex ohne Energie, Lebensmittel, Alkohol und Tabak)

Inflation und Kerninflation

in %

Inflation Euroraum 1) 2014: 0,8%

2015: 1,2%

1) Prognose der EU-Kommission vom Mai 2014.

(18)

18

Rebalancing auch bei den Leistungsbilanzsalden

Peripherie-Staaten weisen deutlich verbesserte Leistungsbilanzsalden auf

286,2 289,1

-300 -200 -100 0 100 200 300 400

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

DE FR ES IT

PT+EL+IE BE+NL+AT Rest EA

-4 0 4 8 12

2008 2009 2010 2011 2012 2013

Deutschland Österreich Frankreich Niederlande Belgien

... ausgewählter Core-Länder

in % des BIP

Leistungsbilanz

-20 -10 0 10 20

2008 2009 2010 2011 2012 2013

Spanien Portugal Italien

Slowenien Irland Griechenland

... ausgewählter Peripherie-Länder

in % des BIP

in Mrd EUR

Leistungsbilanzsalden

Quelle: Eurostat, 2014 und 2015: Prognose der EU-Kommission vom Mai 2014.

Prognose

(19)

Rebalancing: Rückläufige Finanzierungssalden

Verschuldung durchwegs noch über Vorkrisenniveau

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

EE LU LV SK SF MT NL DE AT SI FR BE ES IE PT CY IT GR EA

2015 2008

-12 -10 -8 -6 -4 -2 0 2

CY ES IE FR SI BE SK MT PT IT NL SF AT LU GR LV EE DE EA

2012 2015

Finanzierungssaldo der Euroraumländer

in % des BIP

Quelle: Europäische Kommission, 2015 - Frühjahrsprognose der EU-Kommission vom Mai 2014.

Verschuldung des Gesamtstaates

in % des BIP

(20)

Profitabilität der österreichischen Banken im Jahr 2013 besonders unter Druck

CESEE bleibt trotz steigender Heterogenität wichtiger Ertragstreiber

Quelle: OeNB.

20 -0,2

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Gesamtkapitalrentabilität des österreichischen Bankensektors

Periodenergebnis in % der durchschnittlichen Bilanzsumme

-0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5

2008 2013

RU CZ SK HR RO HU UA Rest

Periodenergebnisse der österreichischen Tochterbanken in CESEE

in Mrd EUR

UA

(21)

Makroprudenzielle Aufsicht hat im Jahr 2013 Form angenommen

Richtige und wichtige Lehre aus der Krise

Mikroprudenzielle Aufsicht allein keine Gewähr für Finanzmarktstabilität

• Too-big-to-fail und implizite Staatsgarantie wirken auf das gesamte System

• Stärkere Vernetzung erhöht Ansteckungspotenzial

Makroprudenzielle Aufsicht: grundlegende Innovation der Aufsicht

• Ganzheitliche Sicht auf das System

• Präventive Maßnahmen möglich

• An jeweiliges Risiko angepasst & zeitlich begrenzt

Finanzmarktstabilitätsgremium (FMSG): zentrales Gremium der makroprudenziellen Aufsicht

• Alle wichtigen Entscheidungsträger vertreten  FMA, BMF, Fiskalrat & OeNB

• Empfehlungen an FMA

OeNB: zentrale Rolle in der makroprudenziellen Aufsicht

• Analysen/Empfehlungen/Gutachten FMSG/FMA

• Große Verantwortung  Bereitstellung der Ressourcen, um die an sie gestellten Aufgaben optimal

auszuführen

(22)

Europäische Bankenunion:

größter Integrationsschritt seit Einführung des Euro

15. April 2014: Annahme des EP der VO zum SRM und der RL zur BRRD in erster Lesung (formale Abstimmung EP voraussichtlich im Juli, danach Annahme im Rat)

SRM schafft eine zentrale EU-Abwicklungsinstanz und einen gemeinsamen Abwicklungsfonds

SRM ist in Verbindung mit BRRD zu

sehen und stützt sich auf die dort vor-gesehenen materiellen Regeln für

Sanierung und Abwicklung von Banken

6. Mai 2014: Annahme der BRRD im Rat

1. Jänner 2015: Inkrafttreten BRRD (Ausnahme –

„bail-in“: 1. Jänner 2016)

1. Jänner 2016: voll inhaltliches Inkrafttreten SRM-VO (einige Bestimmungen treten bereits früher in Kraft)

15. April 2014: Annahme des EP in zweiter Lesung der RL zur Einlagensicherung

Inkrafttreten ist mit Juni 2014 geplant

3. Nov. 2013: Inkrafttreten der VO

25. Apr. 2014: Veröffentlichung der SSM-Rahmen-VO (regelt

Zusammenarbeit zw. EZB u NCA)

Okt. 2014: Abschluss des CA

4. Nov. 2014: Übernahme der Aufsichtsverantwortung d. EZB über 128 größten Banken im Euroraum

Gremien:

EZB-Rat: höchstes Entscheidungsgremium

Aufsichtsgremium: legt dem Rat Entscheidungsentwürfe vor

Schlichtungsstelle

Administrativer Über- prüfungsausschuss

Single Supervisory Mechanism Single Resolution Mechanism Deposit Guarantee Scheme

Bankenunion

Einheitliche Regulierungsvorschriften (Single Rulebook) Einheitliches Aufsichtshandbuch (Single Handbook) Ziel: Einheitliche Beaufsichtigung

von bedeutenden Banken

Ziel: Einheitliche Regeln zur

Sanierung und Abwicklung von Banken

Ziel: Gleicher Schutz für Ersparnisse von Anlegern in der EU

Legende:

BRRD = Banking Resolution and Recovery Directive

CA = Comprehensive Assessment EP = Europäisches Parlament NCA = National Competent Authority

RL = Richtlinie VO = Verordnung

(23)

Comprehensive Assessment - Startvoraussetzung für den SSM

Hohe Komplexität und ein noch nie dagewesener Umfang

 Bewertung der Datenqualität und Aktiva-Bewertung

Ziele

 Transparenz der Bankbilanzen verbessern

 Altlasten bereinigen und gegebenenfalls Bilanzsanierungen anstoßen

 Vertrauen der Anleger in die europäischen Bankbilanzen wiederherstellen

Österreich - sechs teilnehmende Kreditinstitute

 80 Portfolios und 9.000 Kreditakte mit RWA (risikogewichtete Aktiva) im Bankbuch in Höhe von

118 Mrd EUR werden untersucht; 54 % des gesamten Kreditrisikos der sechs teilnehmenden Kreditinstitute

 Konkrete Prüfleistungen durch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften; ca. 300 Vollzeitkräfte für die betroffenen Banken und deren Tochtergesellschaften; 35 Ressourcen aus OeNB für nationale

Projektsteuerung und Qualitätssicherung

Euroraum - 128 teilnehmende Kreditinstitute

 760 Portfolios und 135.000 Kreditakte mit RWA im Bankbuch in Höhe von EUR 3,72 Billionen;

58% des gesamten Kreditrisikos aller teilnehmenden Kreditinstitute

 Über 6000 Prüfer und unabhängige Spezialisten sind mit der Durchführung beschäftigt

Asset Quality Review (AQR) Stress Test (ST)

 Überprüfung der Schockabsorptions-

fähigkeit in einem Stressszenario

(24)

Single Resolution Mechanism (SRM)

Einlagensicherungs- und Abwicklungsfonds im Vergleich Ziele

 Entkoppelung von Staats- und Bankschulden

 Einheitlicher europäischer Abwicklungsmechanismus (SRM) in Ergänzung zur einheitlichen europäischen Bankenaufsicht („Bankenunion“), (SSM)

 Wiederherstellung des Marktmechanismus durch Ermöglichen von Marktaustritten (Herstellung der Abwickelbarkeit von Banken) unter Wahrung der Finanzmarktstabilität

 Minimierung der Kosten für Steuerzahler und Realwirtschaft durch Beteiligung von Anteilseignern und Gläubigern

 Etablierung eines handlungsfähigen, europäischen Abwicklungsgremiums

Nationale Umsetzungsschritte sind erforderlich

Einlagensicherung Abwicklung

Zielvolumen

Aufbau

 Aufbau innerhalb von 10 Jahren

 Beginn Aufbau mit voraussichtlich Juni 2015

 0,8 % der gesicherten Einlagen

 rd. 150 Mio EUR p.a. (österr. Banken)

 30 % besicherte

Zahlungsverpflichtungen möglich

 1 % der gesicherten Einlagen

 rd. 232 Mio EUR p.a. (österr. Banken)

 30 % besicherte

Zahlungsverpflichtungen möglich

 Aufbau innerhalb von 8 Jahren

 Beginn Aufbau mit voraussichtlich

Jänner 2015 nach BRRD; nach SRM-VO

ab 1. Juni 2016

(25)

www.oenb.at [email protected]

Ausgewählte Aktivitäten 2013 und 2014 in der OeNB (I)

Vorstellung neue 10-Euro-Banknote im Jänner 2014 - Ausgabe ab September 2014

Clearing Service International (CS.I) implementiert

SEPA (IBAN/BIC) seit 1.2.2014 Realität - Endausbau August 2014

Intensive Vorbereitung TARGET2-Securities für Start Juni 2015

FSAP (Financial Sector Assessment Program) - Prüfung durch IWF 2013 abgeschlossen

Vorbereitung Bankenunion, insbesondere SSM

o In Form einer Reorganisation (2 Hauptabteilungen seit Februar 2014)

o Comprehensive Assessment – Startvoraussetzung für den SSM

Statistik

o System zur Bonitätsbeurteilung CoCAS hat mit Anbindung der spanischen Notenbank in 2013 und der belgischen Notenbank in 2014 weitere Nutzer; 2014 Verhandlungen mit weiteren Notenbanken o Etablierung des Standing Committee für Zusammenarbeit zwischen meldenden Kreditinstituten

und OeNB

Mitarbeit im Rahmen der sogenannten Task-Force Hypo Alpe-Adria-Bank (parallel zur aufsichtlichen Tätigkeit )

25

(26)

Ausgewählte Aktivitäten 2013 und 2014 in der OeNB (II)

Publikationen / Finanzwissen

o Neue weitgehend barrierefreie Website seit Dezember 2013 o Gruppe „Finanzbildung“ installiert

o Schulwettbewerb „Generation Euro Students‘ Award“ - Gewinnerinnen aus Linz

Staatsschuldenausschuss wird Fiskalrat

Public Corporate Governance Codex seit 1.1.2014 in Kraft

Jubiläumsfonds: Projekte für 11,3 Mio EUR an 118 Wissenschaftler vergeben

Änderungen bei Pensionsleistungen

o Interne Pensionsreform für alte Dienstrechte (DB I + II) von zwei Drittel der Mitarbeiter mitgetragen

o Gesetzliche Änderungen zu den Pensionsbestimmungen

Rechnungshofprüfung

o Jubiläumsfonds, Veranlagung der Währungsreserven, Sozialleistungen

Zweite OeNB-interne Umfrage „Arbeit im Wandel“ liefert wichtige Erkenntnisse zu Arbeitsbedingungen und Führungskultur

Verkauf Bankwohnungen in Umsetzung

26

(27)

Optimierungsanalyse OPAL

• Die OeNB führt derzeit ein Rationalisierungsprojekt durch, in dessen Rahmen das Aufgabenportfolio, die Aufbau- sowie die Ablauforganisation der OeNB mit dem Ziel analysiert werden, Möglichkeiten zur Steigerung von Effektivität und Effizienz zu erarbeiten, und dadurch eine nachhaltige Reduktion der Kosten zu erreichen.

• Die OeNB wird für dieses Projekt ein externes Beratungsunternehmen beauftragen.

Die Auswahl erfolgte im Zuge eines zweistufigen Verhandlungsverfahrens.

• Das Beratungsunternehmen wird seine Arbeit im Juni 2014 aufnehmen. Das Projekt wird mit voraussichtlich Mitte 2015 abgeschlossen sein.

Zielsetzung und Inhalt

(28)

Steigende Zufriedenheit mit dem Euro

28

111314151515151617 91315 119 68810101091191212

434643434747494449 47474848 4144 42444445464651475451

2732292725272924272527252427 3133293329282928272527

1814141214141311101113111210 161916141514131212109

0 20 40 60 80 100

1Q08 1Q09 1Q10 1Q11 1Q12 1Q13 1Q14

sehr zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden nicht zufrieden keine Angabe

Zufriedenheit der Österreicher mit dem Euro

Wie zufrieden sind Sie mit dem Euro als Währung?

in %

Quelle: IFES - OeNB-Barometer.

1111 710991112 3778813 33 344445668

5253 49535252515556 34 424550 56 3032333837384348454950

1921 26222223251919 44 363229 25 4342403636403431343128

746 54105456376 3 14121510 111288766

0 20 40 60 80 100

1Q08 1Q09 1Q10 1Q11 1Q12 1Q13 1Q14

sehr stabil eher stabil eher unstabil sehr unstabil keine Angabe

Preisstabilität in den kommenden zwölf Monaten

Wie stabil werden die Preise in den kommenden 12 Monaten sein?

in %

(29)

Pressekonferenz

anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank

Wien, 27. Mai 2014

www.oenb.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ƒ Der Rundfunk als Dienstleistung fällt unter das GATS (General Agreement on Trade in Services), das den grenzüberschreitenden Handel mit Dienstleistungen regelt. Als

wenn die Rechnung durch elektronischen Datenaustausch (EDI) gem. Oktober 1994 über die rechtlichen Aspekte des elektronischen Datenaustausches übermittelt wird, wenn in

Insbesondere sollen die öffentlichrechtlichen Grundlagen für die Normierung von Abgaben, Gebühren, Entgelten etc in diesem Bereich analysiert und auch öffentlich-

• Kulturelle Gewalt: jene Aspekte der Kultur, die dazu benützt werden können, direkte und/oder struktu- relle Gewalt zu legitimieren, bestimmte Aspekte einer Kultur die Ge-walt

Kundmachung des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und des Bundesministers für Gesundheit über die Aufwertung und Anpassung nach dem ASVG, dem GSVG, dem

Das Wachstum der Haushaltskredite mit einer Laufzeit von weniger als einem Jahr war von August 2011 bis Dezember 2014 zum Teil deutlich negativ, hat sich aber in den

Die Preisannahmen bezüglich der Nahrungsmittelrohstoffe sind – im Vergleich zur OeNB-Prognose vom Juni 2014 – für einzelne Produktgruppen teilweise deutlich nach unten

Im Jahr 2014 wurde mit der Ausarbeitung der ERA-Roadmap 2015 – 2020 begonnen, die aufbauend auf dem ERA Progress Re- port 2013 die Entwicklung des Europä- ischen Forschungsraumes