• Keine Ergebnisse gefunden

Verein ScienceCenter-Netzwerk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verein ScienceCenter-Netzwerk"

Copied!
21
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

Workshop

Neugier wecken in der Lehre 2 –

Spielerisch einfach Diskussion anregen

Mag. Sarah Funk & Dr. Silvia Prock

Verein ScienceCenter-Netzwerk

FH Oberösterreich, 23. Mai 2017

(2)

Ablauf

Diskussionsspiele zur Einführung

Was kennzeichnet Diskussionsspiele?

Prinzipien von Diskussionsspielen

Diskussionsspiele in der Praxis

Spielrunde „Blickwinkel“

Marktplatz mit weiteren Beispielen

(3)

Wer sind wir?

(4)

ScienceCenter-Netzwerk

Anbieter & NutzerInnen, 170 PartnerInnen, Verein SCN koordiniert

Science Center Einrichtungen

Science Center

(5)

Science-Center-Aktivitäten

Hands-on / minds-on

Spielerisch

Kein Vorwissen

Alltagsbezug

Impulse zum Weiterdenken

Selbstbestimmtes Lernen

(6)

Diskussionsspiele

Eine Einführung

(7)

„Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen,

als im Gespräch in einem Jahr. “

(Platon)

(8)

Einführung Diskussionsspiele

Darum geht es:

Strukturierte Diskussion, spielerische Umsetzung, variable Dauer

Komplexe Themen „besprechbar“ machen

eigene Meinung bilden, persönlichen Bezug deutlich machen, Konsens finden

kein „Campaigning“

The Discussion Game Manifesto, entwickelt im Rahmen des EU-Projekts FUND – Facilitators Units Network for Debates, 2008-2010.

Gruber S., Unterleitner K, Streicher B: Grundlegende Charakteristika und Prinzipien für den Dialog Wissenschaft und Gesellschaft. Studie beauftragt durch den Rat für Forschung- und Technologieentwicklung, 2010.

(9)

Einführung Diskussionsspiele

Was?

Themen mit Alltagsrelevanz für TeilnehmerInnen

kontrovers diskutierbar

aktuell – in den Medien/politisch diskutiert/…

Relevant, fassbar, wichtig für TN

Pechan P., de Vries E., Bohle H.: Let‘s Talk Science. Best Practice Manual for Organizing Science Communication Events, 2012.

(10)

Einführung Diskussionsspiele

Für wen?

Unterschiedliche Zielgruppen – meist Jugendliche / Erwachsene

Kleingruppen

Öffentliche Veranstaltungen, Schulunterricht, Sprachen lernen

mehr/weniger Commitment

The Discussion Game Manifesto, entwickelt im Rahmen des EU-Projekts FUND – Facilitators Units Network for Debates, 2008-2010.

Gruber S., Unterleitner K, Streicher B: Grundlegende Charakteristika und Prinzipien für den Dialog Wissenschaft und Gesellschaft. Studie beauftragt durch den Rat für Forschung- und Technologieentwicklung, 2010.

(11)

Einführung Diskussionsspiele

Wie?

keine richtige / falsche Meinung, unterschiedliche Meinungen sind in den Spielunterlagen gleichwertig repräsentiert

Transparenz bezüglich Umgang mit Ergebnissen

VermittlerInnen ≠ ExpertInnen

Diskussionsregeln festlegen

The Discussion Game Manifesto, entwickelt im Rahmen des EU-Projekts FUND – Facilitators Units Network for Debates, 2008-2010.

Gruber S., Unterleitner K, Streicher B: Grundlegende Charakteristika und Prinzipien für den Dialog Wissenschaft und Gesellschaft. Studie beauftragt durch den Rat für Forschung- und Technologieentwicklung, 2010.

(12)

Diskussionsspiele

Elemente und Funktionen

(13)

Elemente und Funktionen

Spielerische Elemente

Spielregeln, Gelbe Karten, Challengekarten

Unterschiedliche Materialien (Themen-/Infokarten, Klebepunkte, Plakate, Schnüre, Aufsteller,…)

Ablauf

Anregender Einstieg (z.B. Geschichten, Bilder, Objekte…)

Diskussionsfördernde Elemente (Reihen, Clustern)

Abschluss / Ergebnis (als Gruppe / individuell)

(14)

Kontinuum I

14

Screenshot zum Spiel „Blickwinkel“

(15)

Kontinuum II

15 aufregend

langweilig

cool

uncool

(16)

Priorisieren

Beispiel: Vermittlungsziele reihen

16

(17)

Diskussionsspiele

Marktplatz

(18)

Geschick und Kreativität sind gefragt, wenn es darum geht am schnellsten Büroklammerketten zu produzieren!

Spielschritte: Einstimmung – Auftrag Fließband – Auftrag „Losgröße 1“ – Diskussion

Für Jugendliche ab 12 Jahren Download unter: www.science-center-net.at

Welche Zukunftstechnologien

erwarten uns? Welche Erfindungen und Entdeckungen werden unseren Alltag beeinflussen? Es bleibt

spannend…

Diskussionsspiele zum Thema „Produktion der Zukunft“

Idee und Konzept: Kathrin Unterleitner, Alina Natmessnig, Paul-Reza Klein. Unter Mitarbeit von: Wilfried Lepuschitz, Felix Schneider.

Grafik und Produktion: Paul-Reza Klein Herausgeber: Verein ScienceCenter-Netzwerk

Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Mit herzlichem Dank an SAX für die materielle Unterstützung.

(19)

Armutsgrenze?!

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Idee und Text: Sara Hossein & Kathrin Unterleitner (Verein ScienceCenter-Netzwerk) Illustrationen: Tina Oberleitner

Wissenschaftliche Unterstützung: Ursula Till-Tentschert (Statistik Austria)

Wo ist die Grenze zwischen „arm“

und „reich?

Geschichten lesen / hören

Welches Bild gehört zu welcher Geschichte?

Diskutieren und gemeinsam anordnen

Foto: Jeanette Müller / Verein ScienceCenter-Netzwerk

(20)

Guter Rat ist teuer

Ein Freund / eine Freundin steckt in einer schwierigen finanziellen Situation.

Was würdet ihr ihm/ihr raten?

Für Jugendliche ab 13 Jahren Download unter: http://www.financiallifepark.at

Idee und Konzept: Kathrin Unterleitner, Heidrun Schulze; unter Mitarbeit von: Barbara Streicher, Felix Schneider (Verein ScienceCenter-Netzwerk) Wir danken der Österreichische Schuldnerberatung für den kollegialen Austausch.

(21)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Landstraßer Hauptstraße 71/1/309 A - 1030 Wien

[email protected] www.science-center-net.at

Unterstützt von:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leistungsbewertung Geplante oder standardmäßige Nutzungsdauer des betrachteten Gebäudes. Phasen des Lebenszyklus Berücksichtigung bestimmter Lebenszyklusphasen bei der

Level(s) ist für Büro- und Wohngebäude geeignet. Es umfasst sowohl Neubauten als auch bestehende Gebäude zum Zeitpunkt einer größeren Renovierung. 1 Die Leistung kann in

Nach einer Wachstumsrate von etwa 20 % im Jahr 2007 wird der Zuwachs der Bruttoanlageinvesti- tionen sowohl 2008 als auch 2009 nicht zuletzt aufgrund einer niedrigen Rentabilität

tered positive GDP growth until the second quarter of 2008. However, the problems in the U.S. real estate sector brought about marked disruptions in the financial industry.

While the deadline for the transposition of the Return Directive (2008/115) expired already in December 2010, several recent projects, resolutions and empirical data on administrative

A B-Spline curve of order k which has only knots of multiplicity k is a Bézier curve.. Evaluating B-Spline Curves: The de Boor Algorithm.. Direct Evaluation of B-Spline Curves.

Da dieser Rechner aufgrund seiner Fähigkeiten doch deutlich mehr kostet als ein übliches Gerät, finden wir es sinnvoll, seine Anschaffung auch bereits für das erste

An dieser Stelle muss vielleicht der Befürchtung entgegengetreten werden, Deutsch- lehrer/innen müssen ein Mathematikstudium absolvieren und Mathematiklehrer/innen zu Expert/innen

Es wären aber auch Projektsettings denkbar, in denen sich Eltern den Kindern im Rahmen des Projekts als Auskunftsquellen (über andere Länder, andere Zeiten) zur Verfügung

Weiters wird für die Lehrenden im Rahmen des Projekts ein klarer Mehrwert der elektronischen Unterlagen spürbar, weil es sich nicht mehr wie bei den ergänzen- den Lehrunterlagen um

Jahrhundert, als die Messbar- keitsillusion Hochkonjunktur hatte“ (BINSWANGER, 2010, S. b) Seitens der Lehrenden kommt es zu einem zweiten Eingriff in den unter-

Sie bezieht sich auf die Zeitbudgeter- hebungen im Rahmen des – mittlerweile relativ bekannt gewordenen – ZEITLast- Projekts und entwickelt dabei eine differenzierte Vorstellung

Im Rahmen der Vorbereitung des neuen Mehrjährigen Finanzrahmens der EU für die Jahre 2021 bis 2027 wurde die inhaltliche Ausgestaltung der neuen EU-Außenfinanzierungsinstrumente

Im Rahmen der Vorbereitung des neuen Mehrjährigen Finanzrahmens der EU für die Jahre 2021 bis 2027 wurde die inhaltliche Ausgestaltung der neuen EU-Außenfinanzierungsinstrumente

4 For example the winner of the 2014 EP election, the European People’s Party, chose it s leading candidate Jean-Claude Junker and adopted its electoral manifesto not until 6-7

Zumal soziale und fachliche Kompetenzen gleichermaßen für die Berufswelt relevant sind, entwickelten Forscher*innen im Rahmen des ERASMUS+ Projekts OSMP eine virtuelle

Das Framework wurde im Lehr-Lernlabor bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelt und folgt der Maßgabe, grundlegende Informationen, Bedin- gungen und

(2010) leiten von der Evaluierung der Jugendmaßnahmen in Oberösterreich ebenfalls eine Betreuung über die unmittel- bare Maßnahmenteilnahme, z. B. im Rahmen eines

The economic and financial crisis of 2008–09 and the ongoing sovereign debt crisis since 2010 have undermined EU citizens’ trust in national and European government institutions

Consequently, Begg (2008: 297) says “that the visibility of cohesion policy plays a valuable role in fostering support for EU regional policy and, indeed, the EU generally.” In

106 See, for example, the Overview of Natural and Man-Made Disasters and Risks the European Union may face

Auch wenn Modelle, wie sie im Rahmen der AMA entwickelt wurden, nach diesem neuen Rahmen nicht mehr zur Bestimmung der Eigenmittelanforderungen für operationelle Risiken

Schwer- punkte der Arbeitsgruppe waren im Jahr 2008 die neuen Aufgabenstellungen des Arbeitnehmerschutzes im Rahmen der Gemeinschaftsstrategie der Europäischen Union 2007 - 2012,