• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht des Bundesministeriums für Inneres

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht des Bundesministeriums für Inneres"

Copied!
139
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2017

.SICHERHEITSBERICHT

KRIMINALITÄT

VORBEUGUNG UND BEKÄMPFUNG

Bericht des Bundesministeriums für Inneres

über die Innere Sicherheit in Österreich

(2)

III-211 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 02 Kriminalität 2017 2 von 138

(3)

2017

.SICHERHEITSBERICHT

KRIMINALITÄT

VORBEUGUNG UND BEKÄMPFUNG

(4)

2017

.SICHERHEITSBERICHT

KRIMINALITÄT

IMPRESSUM

Medieninhaber/Herausgeber:

Bundesministerium für Inneres Gruppe I/B, Sicherheitspolitik,

Internationales, EU, Öffentlichkeitsarbeit (SBßL-BZPVU

Abteilung I/6 (Social Media) 'PUPT

Bundesministerium für Inneres )FSTUFMMVOH

Digitalprintcenter des BMI

"MMF

1010 Wien, Herrengasse 7

III-211 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 02 Kriminalität 2017 4 von 138

(5)

7038035

Die Vorsorge für die Sicherheit der Menschen in Österreich stellt eine umfassende Aufgabe des Innen- und Justizressorts dar. Sozialer Friede, Sicherheit und Freiheit sind zentrale Bedürfnisse der Menschen in Österreich, bedeuten Lebensqualität und stellen die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort dar.

Die Entwicklung der inneren Sicherheit in Österreich wird im Sicherheitsbericht abgebildet, der von Bundesministerium für Inneres und Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz gemeinsam herausgegeben wird.

Der Sicherheitsbericht als „Leistungsbericht des BMI“ zeigt, wie die Arbeit der rund 34.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMI die Sicherheitssituation in Österreich gestaltet hat. Er ist Grundlage zur Darstellung der umfassenden Aufgaben und vielen Herausforderungen, die uns beschäftigen.

Die Kriminalitätsrate in Österreich ist eine der niedrigsten in Europa. Insgesamt konnte 2017 die Kriminalität in Zahlen weiter gesenkt werden. Gleichzeitig hat die Aufklärungsrate dank der hervorragenden Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMI den Spitzenwert von 50 Prozent überschritten. Einbrüche, Raubdelikte und Kfz-Diebstähle sind zurückgegangen, und auch die Anzahl an Körperverletzungen XBSSÕDLM¾VÞH%JF"O[FJHFOXFHFO8JSUTDIBGUTLSJNJOBMJU¾UVOE$ZCFS%FMJLUFOTJOE allerdings gestiegen, was auf neue Kriminalitätsphänomene zurückzuführen ist. Wir arbeiten intensiv am Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor neuen Bedrohungen durch die voranschreitende Digitalisierung und an der Anpassung des Rechtsrahmens GÕSFJOFFGGFLUJWFSFVOEFGÞ[JFOUFSF#FL¾NQGVOHWPO,SJNJOBMJU¾U

Die Auswirkungen der großen Migrationswelle im Jahr 2015, die 2016 zu einem Anstieg der Kriminalität durch fremde Tatverdächtige und zu einer Verschlechterung EFT TVCKFLUJWFO 4JDIFSIFJUTFNQÞOEFOT HFGÕISU IBCFO CFTDI¾GUJHFO VOT JNNFS noch, konnten aber durch zahlreiche Initiativen 2017 stabilisiert werden. Die

&OUXJDLMVOHFO JO EFO MFU[UFO +BISFO [FJHFO EBTT "TZMNJTTCSBVDI VOE JMMFHBMF Migration stärker unterbunden werden müssen. Eine vernünftige Migrationspolitik steuert Zuwanderung, damit das soziale Gefüge nicht auseinander bricht und der gesellschaftliche Zusammenhalt bestehen bleibt.

Auch die Bekämpfung von Extremismus und Radikalisierung, um insbesondere terroristischen Aktivitäten vorzubeugen, zählt zu unseren Arbeitsschwerpunkten. Der Rückgang rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Taten um 19 Prozent ist eine erfreuliche Entwicklung in die richtige Richtung. Allerdings stellen islamistischer Extremismus und Terrorismus nach wie vor eine abstrakte, erhöhte Bedrohung für Europa und Österreich dar und bedürfen daher besonderer Aufmerksamkeit.

Das sicherheitspolitische Umfeld um Österreich und Europa ist sehr volatil und angespannt, die Aufgaben für die Polizistinnen und Polizisten werden immer belastender. Darum ist es mir ein wichtiges Anliegen, die internationale Zusammenarbeit auszubauen, die Rahmenbedingungen für die Polizei zu verbessern und die Beamtinnen und Beamten durch neue Planstellen und bessere Ausrüstung zu entlasten.

Herbert Kickl

Bundesminister für Inneres

(6)

III-211 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 02 Kriminalität 2017 6 von 138

(7)

*/)"-5

;64"..&/'"446/(

&*/-&*56/(

(&.&*/4".4*$)&3 4*$)&3)&*540''&/4*7&

"/)"-5&/%&"648*3,6/(&/%&3.*(3"5*0/4,3*4&

*4-".*45*4$)&3&953&.*4.646/%5&3303*4.64 %*&&/58*$,-6/(%&3,3*.*/"-*5ž5*/°45&33&*$)

7.1. Grundsätzliches zur Lesbarkeit ... 27

7.2. Die Entwicklung der Gesamtkriminalität ... 27

7.3. Die fünf ausgewählten Deliktsbereiche ... 29

7.4. Resümee ... 35

03("/*4*&35&6/%"--(&.&*/&,3*.*/"-*5ž5 8.1. Organisierte Kriminalität ... 37

8.2. Allgemeine Kriminalität ... 41

8.3. Suchtmittelkriminalität ... 43

8.4. Menschenhandel und Prostitution ... 44

8.5. Organisierte Schlepperkriminalität ... 46

8*354$)"'546/%'*/"/;&3.*55-6/(&/ 9.1. Betrugsdelikte ... 47

9.2. Geld- und Urkundenfälschung ... 48

9.3. Vermögenssicherung ... 49

(FMEX¾TDIFVOE5FSSPSJTNVTÞOBO[JFSVOH ... 49

10-*5*4$)6/%8&-5"/4$)"6-*$).05*7*&35& ,3*.*/"-*5ž5 10.1. Rechtsextremismus ... 51

10.2. Linksextremismus ... 52

10.3. Nachrichtendienste, Wirtschafts- und Industriespionage ... 53

10.4. Proliferation ... 54

10.5. Staatsschutzrelevante Drohungen ... 55

$:#&34*$)&3)&*5 $ZCFSDSJNF ... 57

$ZCFS4FDVSJUZ$FOUFS ... 58

11.3. IKT-Sicherheit ... 58

'3&.%&/8&4&/ 12.1. Allgemeine Entwicklungen ... 61

12.2. Außerlandesbringungen ... 61

12.3. Zurückweisungen und Zurückschiebungen ... 63 6.'"44&/%&4*$)&3)&*54703403(&

(8)

2017

.SICHERHEITSBERICHT

KRIMINALITÄT

*/5&3/"5*0/"-&;64"..&/"3#&*5%&4#.*

14.1. Internationale Strategie ... 69

14.2. Bi- und Mulitlaterale Zusammenarbeit ... 69

14.3. Europäische Union ... 70

14.4. Interpol ... 71

14.5. Europol ... 71

'BIOEVOHTFJOIFJUFOVOE4ZTUFNF ... 73

14.7. Auslandseinsätze auf Grundlage des KSE-BVG ... 74

14.8. Internationale polizeiliche und grenzpolizeiliche Zusammenarbeit ... 74

14.9. Schengenbeitritte/Evaluierungen ... 75

14.10. Visumspolitik ... 76

14.11. Rückübernahmeabkommen ... 76

14.12. Internationale Antikorruptionsarbeit ... 76

,3*.*/"-10-*;&*-*$)&6/5&345¶5;6/( 15.1. Kriminalstrategie ... 81

15.2. Kriminalpolizeiliche Aus- und Fortbildung ... 81

4JOHMF1PJOUPG$POUBDU 410$VOE[FOUSBMF6OUFSTUÕU[VOHTEJFOTUF ... 82

15.4. Kriminalprävention und Opferhilfe ... 82

0QFSBUJWFVOETUSBUFHJTDIF,SJNJOBMBOBMZTF ... 84

15.6. Kriminalstatistik ... 86

,SJNJOBMQTZDIPMPHJFVOE7FSIBOEMVOHTHSVQQFO ... 86

15.8. Verdeckte Ermittlungen ... 87

;FVHFOTDIVU[VOERVBMJÞ[JFSUFS0QGFSTDIVU[ ... 87

15.10. Zentraler Erkennungsdienst ... 87

15.11. Kriminaltechnik ... 91

&*/4"5; 16.1. Grenzkontrolle und Grenzüberwachung ... 93

16.2. Polizeiliche Ausgleichsmaßnahmen und „Soko Ost“ ... 94

16.3. Videoüberwachung durch Sicherheitsbehörden ... 94

,FOO[FJDIFOFSLFOOVOHTTZTUFNF ... 94

16.5. Diensthundewesen ... 95

16.6. Luftfahrtsicherheit ... 95

16.7. Flugpolizei ... 95

&*/4"5;,0.."/%0$0#3"%*3&,5*0/'¶3 41&;*"-&*/)&*5&/ ,033615*0/413ž7&/5*0/6/%,033615*0/4#&,ž.1'6/( 18.1. Operativer Dienst ... 99

18.2. Geschäftsanfall ... 100

18.3. Prävention und Edukation ... 101

"646/%'035#*-%6/(r4*$)&3)&*54","%&.*& ;*7*-4$)65;,3*4&/6/%,"5"45301)&/4$)65; ."/"(&.&/5 20.1. Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement (SKKM) ... 107

20.2. Internationale Katastrophenhilfseinsätze ... 108

20.3. Zivilschutzschule ... 108

20.4. Einsatz- und Krisenkoordination ... 108

III-211 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 02 Kriminalität 2017 8 von 138

(9)

3&$)5

21.1. Legistik ... 109

21.2. Sicherheitsverwaltung ... 111

21.3. Aufenthaltsrecht ... 113

21.4. Staatsbürgerschaftswesen ... 113

21.5. Datenschutz ... 114

21.6. Verfahren und Vorwürfe ... 114

40/45*(&"6'("#&/#.* 22.1. Zuwanderung ... 115

22.2. Gesamtstrategie Migration, Ergebnisse des „Migrationsrats für Österreich“ und „Migrationskommission“ ... 116

22.3. Integration ... 116

22.4. Grund- und menschenrechtliche Angelegenheiten ... 117

22.5. Vereins- und Versammlungsrecht ... 117

22.6. Zivildienst ... 117

22.7. KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Mauthausen Memorial) ... 118

22.8. Kriegsgräberfürsorge ... 118

*/'03."5*0/46/%,0..6/*,"5*0/45&$)/0-0(*& 23.1. Digitalfunk BOS Austria ... 121

/PUSVGTZTUFNF ... 122

23.3. Automatisationsunterstützte Datenverarbeitung ... 122

&JOTBU[MFJUTZTUFN ... 125 5&$)/*,6/%*/'3"4536,563 "##*-%6/(46/%5"#&--&/7&3;&*$)/*4 "#,¶3;6/(47&3;&*$)/*4 "/)"/( FJHFOFS#BOE

(10)

III-211 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 02 Kriminalität 2017 10 von 138

(11)

(&.&*/4".4*$)&3

.JU (&.&*/4".4*$)&3 XFSEFO in Österreich in der Polizei- und Präventionsarbeit neue Meilensteine gesetzt. Im Fokus stehen dabei die Nähe der Polizei zu den Bürgerinnen und Bürgern und die gemeinsame Gestaltung der Sicherheit. Diese bürgernahe Polizeiarbeit ist geprägt durch intensiven Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie Kooperationspartnern, die aktiv an Lösungen von Problemen mitwirken, indem sie sicherheitsrelevante Anliegen sowie Vorschläge zur Verbesserung der Sicherheit transportieren. Gemeinsam mit der Polizei, den Gemeinden, Vereinen und anderen zuständigen Organisationen werden Lösungen für Sicherheitsfragen erarbeitet, die gemeinsam umgesetzt werden.

4*$)&3)&*540''&/4*7&

Aufgrund des Ansteigens von Terroran- schlägen seit 2015 ist von einer erhöhten Gefährdung durch islamistischen Extre- mismus/Terrorismus überall in Europa auszugehen. Die Feindbilder des islamis- tischen Terrorismus sind insbesondere die demokratischen Rechtsstaaten und die Anders- und „Ungläubigen“.

Das bedeutet auch für Österreich eine erhöhte abstrakte Gefährdungslage hinsichtlich der terroristischen Bedro- hung. Um den Schutz der Bevölkerung in

Österreich und der Einsatzkräfte auch in Zukunft auf hohem Niveau aufrechtzuer- halten, bestand und besteht ein Investiti- onsbedarf in technischer und personeller Hinsicht.

"/)"-5&/%&"648*3,6/(&/%&3 .*(3"5*0/4,3*4&

Einige Auswirkungen der Migrationskrise 2015 (s. Kapitel 5) waren auch 2017 noch deutlich spürbar. Aufgrund zielgerichte- ter Maßnahmen konnte jedoch 2017 ein LPOUJOVJFSMJDIFT 4JOLFO EFS "TZM[BIMFO und Migration erreicht werden.

*4-".*45*4$)&3&953&.*4.646/%

TERRORISMUS

Islamistischer Extremismus und Terro- rismus treten in Österreich in verschiede- nen Erscheinungsformen auf. Beobachtet XFSEFO FJOFSTFJUT TBMBÞTUJTDIETDIJIB distische Strömungen, deren Aktivisten bereit sind, Terroranschläge zu verüben und andererseits sich rasch verändern- de Formen eines islamistischen Extre- mismus, dessen Anhänger eher nicht gewalttätig in Erscheinung treten. Das islamistisch-extremistische Spektrum umfasst unzählige Gruppen, die regio- nal oder transnational aktiv sind und in ideologischer Hinsicht überwiegend den konkurrierenden terroristischen Organi- sationen des sogenannten „Islamischen Staats“ (IS) oder aber jener der al-Qaida (AQ) zuzurechnen sind.

;64"..&/'"446/(

(12)

2017

.SICHERHEITSBERICHT

KRIMINALITÄT

&/58*$,-6/(%&3,3*.*/"-*5ž5

2017 wurden in Österreich 510.536 Anzeigen erstattet. Das bedeutet einen Rückgang der Anzeigen um 27.256 oder um 5,1 %. Im langfristigen Zahlenver- gleich sind die Zahlen der Anzeigen seit 2010 konstant, in den Jahren davor lagen sie immer deutlich über 570.000.

Mit 50,1 % konnte 2017 die höchste Aufklärungsquote der letzten zehn Jahre in Österreich erzielt werden. Seit dem Jahr 2010 liegt sie konstant über 40 %.

Die Anzahl der fremden Tatverdächtigen an der Gesamtkriminalität ist gegenüber 2016 um 0,2 % gestiegen. Das bedeutet mit 105.812 fremden Beschuldigten den höchsten Wert der letzten zehn Jahre (2008: 54.445 fremde Tatverdächtige).

Der Einbruchsdiebstahl in Wohnungen und Wohnhäuser ist gegenüber dem Jahr 2016 um 9,0 % gesunken und weist mit 11.802 Straftaten den niedrigsten Wert im Zehn-Jahres-Vergleich auf.

Die Zahl der Anzeigen wegen des Diebstahls von Kraftfahrzeugen ist im Jahr 2017 um 11,2 % auf 2.658 gegen- über dem Jahr 2016 gesunken. Im Zehn- Jahres-Vergleich ist das der niedrigste Wert.

Die Zahl der Anzeigen wegen vorsätzli- cher Tötung ist 2017 gestiegen: 204 Straf- taten wurden österreichweit angezeigt.

Von diesen Anzeigen wurden 54 Taten vollendet, bei 150 blieb es beim Versuch.

Die Aufklärungsquote beträgt 93,6 %.

Die Zahl der vorsätzlichen Körperverletzungen ist gesunken. 2017 wurden 39.125 Fälle angezeigt, was ein Minus von 2,7 % bedeutet.

Auch die Zahl der Anzeigen wegen ausgewählter Delikte gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung ist 2017 gestiegen. Wurden 2016 2.732 Fälle angezeigt, so waren es im Jahr 2017 2.750 Anzeigen. Dies entspricht einem Anstieg von 0,7 %.

*N#FSFJDI$ZCFSDSJNFTJOEEJF"O[FJHFO von 13.103 im Jahr 2016 auf 16.804 im Jahr 2017 angestiegen.

Im Rahmen der Wirtschaftskriminalität beträgt der Anstieg in absoluten Werten 1.403 Delikte oder 2,6 % (von 53.905 im Jahr 2016 auf 55.308 im Jahr 2017).

#*-"/;%&340,0045

Î Festnahme von Straftätern: 45 (2016:

59)

Î Festnahmen, verwaltungspolizeilich:

136 (2016: 253)

Î Sicherstellungen: 167 (2016: 213)

Î Fahndungsanfragen: 240.056, davon 126 positiv (2016: 331.478/197)

;*&-'")/%6/(

2017 konnte die Zielfahndungseinheit 21 (2016: 16) mit internationalem Haftbefehl gesuchte Straftäter aufspüren und ihre Festnahmen erwirken.

,3*.*/"-13ž7&/5*0/6/%

01'&3)*-'&

Im Jahr 2017 hat die österreichische Po- lizei bei über 39.700 kriminalpräventiven Maßnahmen mehr als 392.200 Menschen beraten.

&953&.*4.64

2017 wurden 211 Tathandlungen mit linksextremen Tatmotiven bekannt (2016:

383 Tathandlungen). Davon konnten 30 Tathandlungen, das sind 14,2 %, aufge- klärt werden (2016: 13,6 %).

2017 wurden 1.063 rechtsextremistische, fremdenfeindliche/rassistische, islamo- phobe, antisemitische sowie sonstige Tathandlungen bekannt, bei denen ein- schlägige Delikte angezeigt wurden. Ge- genüber 2016 bedeutet dies einen Rück- gang um 19 %. Von den Tathandlungen konnten 618 (58,1 %) aufgeklärt werden (2016: 61,3 %).

III-211 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 02 Kriminalität 2017 12 von 138

(13)

,033615*0/4#&,ž.1'6/(

Die Anzahl der beim BAK registrierten Geschäftsfälle sank um 3 % von 1.546 (2016) auf 1.500 (2017) und die Anzahl der kriminalpolizeilichen Ermittlungsverfahren sank um 2 % von 1.347 (2016) auf 1.325 (2017).

"4:-8&4&/

2017 stellten 24.735 Fremde einen Antrag BVG (FX¾ISVOH WPO "TZM JN +BIS waren es noch 42.285 Personen. Dies bedeutet einen absoluten Rückgang von 17.550 und einen relativen Rückgang von 41,5 %.

-&(*45*,

Im Jahr 2017 erfolgten im Zuständig- keitsbereich des Bundesministeriums für Inneres legistische Arbeiten für folgende Gesetzesbeschlüsse:

Î #VOEFTHFTFU[, mit dem das Bundesgesetz über die internationale polizeiliche Kooperation (Polizeiko- operationsgesetz – PolKG) geändert wird (BGBl. I Nr. 91/2017),

Î #VOEFTHFTFU[, mit dem das EU-Po- lizeikooperationsgesetz (EU-PolKG) und das Gesetz über das Bundesamt

zur Korruptionsprävention und Kor- ruptionsbekämpfung (BAK-G) geän- dert werden (BGBl. I Nr. 101/2017),

Î #VOEFTHFTFU[, mit dem das Versammlungsgesetz 1953 geändert wird (BGBl. I Nr. 63/2017),

Î #VOEFTHFTFU[, mit dem das Niederlassungs- und Aufenthalts- gesetz, das Fremdenpolizeigesetz EBT"TZMHFTFU[EBT#'"

Verfahrensgesetz, das Grundver- sorgungsgesetz – Bund 2005 und das Grenzkontrollgesetz geändert werden (Fremdenrechtsänderungs- gesetz 2017 – FrÄG 2017, BGBl. I Nr.

145/2017).

#"66/%

-*&(&/4$)"'54"/(&-&(&/)&*5&/

2017 wurden 25,7 Millionen Euro (2016: rund 22,2 Mio. Euro) in bauliche Maßnahmen im Polizeibereich investiert.

7&3ž/%&36/(&/

4*$)&3)&*54#&3*$)5 (&(&/¶#&3

,BQJUFM $:#&34*$)&3)&*5 XVSEF VNEBT6OUFSLBQJUFM$ZCFSDSJNFVOE ,BQJUFM 3&$)5 VN EBT 6OUFSLBQJUFM 21.6. Verfahren und Vorwürfe erweitert.

(14)

III-211 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 02 Kriminalität 2017 14 von 138

(15)

/03."5*7&33").&/%&4)"/%&-/4

%&4#.*

Das BMI ist mit seinen rund 34.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sicherheitsdienstleister Nummer eins in Österreich. Die Aufgaben reichen von der Kriminalitäts-, Terror- und ,PSSVQUJPOTCFL¾NQGVOH ÕCFS "TZM und Migrationswesen, Krisen- und Katastrophenschutzmanagement bis hin zum Zivildienst sowie der Durchführung von Wahlen.

Die Strategie des BMI wird von den Ge- setzen, dem Regierungsprogramm, ge- samtstaatlichen Strategien wie der Ös- terreichischen Sicherheitsstrategie (ÖSS) oder den nationalen, europäischen und internationalen Migrationsstrategien so- wie der wirkungsorientierten Haushalts- führung des Bundes bestimmt.

Für 2017 bildeten das Arbeitsprogramm der Bundesregierung 2013 – 2018 und die im Jahr 2013 beschlossene ÖSS den politisch-strategischen Rahmen des BMI. Die Ziel- und Ressourcensteuerung erfolgte im Rahmen der am 1. Jänner 2013 in Kraft getretenen Wirkungsorientierung des Bundes.

Im Rahmen dieser externen Vorgaben XVSEFEJF4USBUFHJF*//&/4*$)&3 formuliert. Diese ist Ausdruck des Ge- staltungswillens der Ressortleitung für mehr Sicherheit in Österreich. Sie ist für

die Bewältigung der Schlüsselheraus- forderungen und zur Sicherung der Zu- kunftsfähigkeit des BMI unverzichtbar.

*//&/4*$)&3 JTU -FJUGBEFO VOE .B¹ stab für die Entwicklung des BMI in den O¾DITUFO+BISFOVOEEFÞOJFSUEJF"VGHB ben und Leistungen sowie die zukünfti- gen Schwerpunkte, Projekte und Arbeits- felder.

*//&/4*$)&3 XVSEF WPN #VO desminister für Inneres gemeinsam mit den Spitzenführungskräften des BMI im Rahmen der Führungskräfteklausur am 24. und 25. Juni 2016 entwickelt. Im Lichte der langfristigen Umfeldentwick- lungen und Schlüsselherausforderungen wurden für 2017 folgende Arbeitsschwer- punkte des BMI formuliert:

Î Vorbeugung und Bekämpfung der Kriminalität im Rahmen der neuen Sicherheitspartnerschaften.

Î Neuausrichtung der Polizei durch die

*OJUJBUJWFc(&.&*/4".4*$)&3o

Î Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus.

Î Erhöhung der IKT-Sicherheit durch die Schaffung eines Bundesgesetzes [VS$ZCFS4JDIFSIFJU

Î Schaffung einer sicheren digitalen Identität als Schlüssel zu staatlichen Dienstleistungen.

Î 4UFVFSVOHWPO.JHSBUJPOVOE"TZM

Î 6OTFS8BIMTZTUFNÞUGÕSEJF;VLVOGU machen.

&*/-&*56/(

(16)

2017

.SICHERHEITSBERICHT

KRIMINALITÄT

Î Weiterentwicklung des BMI und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kompetenz, Einsatzgeschwindigkeit, Qualität und Resilienz.

Î Kommunikation nach außen und innen.

%&34*$)&3)&*54#&3*$)5"-4 -&*456/(4#&3*$)5%&4#.*

Die Bundesregierung ist gemäß § 93 41( WFSQßJDIUFU EFN /BUJPOBM VOE dem Bundesrat jährlich den Bericht über die innere Sicherheit zu erstatten. Der Sicherheitsbericht enthält einen Bericht über die Vollziehung dieses Bundesge- setzes im abgelaufenen Jahr, der über die Schwerpunkte der Tätigkeit der Si- cherheitsbehörden, der Sicherheitsaka-

demie und der Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes Aufschluss gibt.

¶CFS EJFTF 7FSQßJDIUVOHFO IJOBVT sollen mit dem Sicherheitsbericht die Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMI im Dienste der Österreicherinnen und Österreicher dargestellt werden.

Der Sicherheitsbericht ist ein wichtiges Element des Managementkreislaufes des BMI. Dieser startet mit der strategischen 1MBOVOH JO *//&/4*$)&3 %BSBVG CBVU die Budgetplanung auf, die mit den

$POUSPMMJOHCFSJDIUFO PQFSBUJW HFTUFVFSU wird. Mit dem Sicherheitsbericht, dem strategischen Leistungsbericht des BMI, ÞOEFUEFS,SFJTMBVGTFJOFO"CTDIMVTT

III-211 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 02 Kriminalität 2017 16 von 138

(17)

Eine moderne Polizei zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit der Gesellschaft mitentwickelt. Daher ist es besonders wichtig, dass sie mit den Menschen in Verbindung bleibt, zumal die Polizeiarbeit in Österreich nicht nur die Verfolgung von Straftätern und das Verhindern von Delikten beinhaltet, sondern auch darauf abzielt, die Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen, um Sicherheit gemeinsam zu gestalten.

.JU (&.&*/4".4*$)&3 XFSEFO JO °T terreich in der Polizei- und Präventi- onsarbeit neue Meilensteine gesetzt. Im Fokus stehen dabei die Nähe der Polizei zu den Bürgern und die gemeinsame Ge- staltung der Sicherheit. Diese bürgerna- he Polizeiarbeit ist geprägt durch einen regen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie Kooperationspart- nern, die aktiv an Lösungen von Proble- men mitwirken, indem sie sicherheitsre- levante Anliegen, aber auch Vorschläge transportieren. Gemeinsam mit der Poli- zei, der Gemeinde, Vereinen und anderen Organisationen werden Lösungen für Si- cherheitsfragen erarbeitet und gemein- sam umgesetzt.

Durch Kommunikation auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten soll eine

„Gesellschaft des Hinsehens, aber auch des Handelns“ gefördert werden. Ziel ist es, sowohl die objektive Sicherheitslage

als auch das Sicherheitsvertrauen der Bevölkerung zu erhöhen.

Das Herzstück der Initiative GEMEIN- 4".4*$)&3 TJOE EJF TPHFOBOOUFO 4J cherheitsforen – eine freiwillige und transparente Plattform, in der Sicher- heitspartner persönlich mit den zustän- digen Sicherheitsbeauftragten und Si- cherheitskoordinatoren in Kontakt treten, um gemeinsam konstruktive Lösungen zu unterschiedlichsten Problemen zu er- arbeiten und umzusetzen.

Aus der bürgernahen Polizeiarbeit und den regelmäßigen Vernetzungstreffen mit den Sicherheitspartnern (Bürger, Gemeinde, Organisationen und Behörden etc.) werden von der Polizei Probleme aufgegriffen und bilden immer dann die Grundlage für Sicherheitsforen, wenn die Lösung eines Problems lediglich durch eine gemeinsame Zielsetzung erlangt werden kann.

Österreichweit wurden bis 31. Dezember 2017 467 Sicherheitsforen durchgeführt.

Bei 228 waren Gemeindevertreter beteiligt; die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) nahmen an 19 Sicherheitsforen teil.

Mit der Nominierung einer Sicherheits- gemeinderätin bzw. eines Sicherheits- gemeinderates leisten Gemeinden einen wertvollen Beitrag für die Initiative

(&.&*/4".4*$)&3

(18)

2017

.SICHERHEITSBERICHT

KRIMINALITÄT

(&.&*/4".4*$)&3%BSÕCFSIJOBVTJTU die strukturierte, institutionell abgesi- cherte Zusammenarbeit zur örtlichen Ex- ekutive sichergestellt. Bis 31. Dezember 2017 wurden österreichweit 524 Sicher- heitsgemeinderäte (SGR), 1.165 Bürger- meister, 60 Amtsleiter und 38 sonstige Personen, die die Funktion des SGR aus- üben, nominiert. Es fanden 85 Veranstal- tungen mit den SGR statt.

Als weiteres Kernelement wurde mit der

*OJUJBUJWF(&.&*/4".4*$)&3HMFJDIGBMMT die Idee strategischer Sicherheitspart- nerschaften mit relevanten Institutionen, Unternehmen, Nichtregierungsorgani- sationen (NGOs) sowie mit Einrichtun-

gen aus Wissenschaft und Forschung umgesetzt. Der Aufbau von Vertrauen zwischen Polizei und diesen zentralen Akteuren sowie die Zusammenarbeit (das heißt Verantwortungsübernahme im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten) zur Lösung regionaler Probleme sind in- tegraler Bestandteil dieser strategischen 4UP¹SJDIUVOHC[XEFTJO"VGCBVCFÞOEMJ chen Netzwerkes. Bis 31. Dezember 2017 wurden 15 strategische Sicherheitspart- nerschaften von bundesweiter Relevanz zwischen dem BMI und ausgewählten Akteuren abgeschlossen.

Mehr Informationen unter:

www.gemeinsamsicher.at

III-211 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 02 Kriminalität 2017 18 von 138

(19)

Erkenntnisse des österreichischen Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) zeigen, dass von einer erhöhten Gefährdung durch islamistischen Extremismus/

Terrorismus in Europa auszugehen ist. Die Feindbilder des islamistischen Terrorismus sind nach wie vor insbesondere die demokratischen Rechtsstaaten und die Anders- und

„Ungläubigen“ (siehe Kapitel 6).

Aufgrund der Vorfälle im Jänner 2015 in Paris wurde die Bedrohungslage neu evaluiert und angepasst. Für Österreich besteht weiterhin eine erhöhte, abstrakte terroristische Gefährdungslage. Um den Schutz der Bevölkerung in Österreich und der Einsatzkräfte auch in Zukunft auf hohem Niveau aufrechtzuerhalten, be- stand und besteht ein Investitionsbedarf.

Dazu wurde vom Ministerrat am 20. Jänner 2015 die „Sicherheits- offensive 2015 bis 2018“ mit einem Budgetrahmen von 288 Millionen Euro beschlossen. Damit sollen Investitionen und Personalmaßnahmen in folgenden Bereichen geplant werden:

"6'/").&0''&/4*7&&9&,65*7&

Für das Jahr 2017 wurden mehr als 1.600 Polizistinnen und Polizisten aufgenommen. Im Verhältnis zu rund 850 Abgängen konnte der Personalstand der

Exekutive im Jahr 2017 damit deutlich gestärkt werden.

&*/4"5;.*55&-4$)65;"643¶456/(

Unter anderem Hubschrauber, gepan- zerte Fahrzeuge, ballistische Schutzwes- ten/Schutzhelme/Langwaffen

40/%&3&*/4"5;5&$)/*,

6OUFS BOEFSFN 7JEFPBVTXFSUFTZTUFNF Observationstechnik

*55&$)/*,

Unter anderem Verbesserung des 4DIFOHFOFS *OGPSNBUJPOTTZTUFNT *5 Beweissicherung

*54*$)&3)&*5

Schutzmaßnahmen für die IT, Gewährleistung hoher Mobilität für Exekutivbedienstete

,0..6/*,"5*0/

Unter anderem Umsetzung des Leitstellenkonzeptes samt Einsatz- MFJUTZTUFN &-4

*/'3"4536,563

Unter anderem Einsatztrainingszentren, Erhöhung der Gebäudesicherheit und Außensicherung

13ž7&/5*0/

Bewusstseinsbildung der Bevölkerung, Deradikalisierung

4*$)&3)&*540''&/4*7&

(20)

2017

.SICHERHEITSBERICHT

KRIMINALITÄT

Abb. 1: Überblick Planwert, aktueller Planwert und Auszahlungen mit Stand Ende 2017 (in Mio. Euro)

1&340/"-r41&;*"-*45&/#&%"3' Zusätzliche Ausbildung von Spezialisten insbesondere für:

Î $ZCFS4JDIFSIFJUVOE Kriminalitätsbekämpfung

Î "OBMZTF

Î Kriminaltechnik/Forensik

126

30 29

59 16

13 12 5

50 9

33 38

73 21

45 5

16

48 5

11

30

60 16

33 5

8 Personal Kraftfahrzeuge Hubschrauber Einsatzmittel IT-Sicherheit/Technik Infrastruktur Kommunikation Prävention Sondereinsatztechnik

Planwert aktueller Planwert Auszahlungen

In der operativen Umsetzung wurde die ÞOBO[JFMMF"VGUFJMVOHBOEJFUBUT¾DIMJDIFO Erfordernisse angepasst; die Punkte IT- Technik und IT-Sicherheit wurden zum Punkt IT-Technik zusammengeführt und der Punkt Kraftfahrzeuge neu aufgenommen.

III-211 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 02 Kriminalität 2017 20 von 138

(21)

%JF TFJU +BISFO BOIBMUFOEFO ,POßJLUF JO 4ZSJFO JN *SBL JO "GHIBOJTUBO VOE anderen Staaten im Umfeld Europas ließen in den letzten Jahren einen immer stärker werdenden Flüchtlings- und Migrationsstrom nach Europa erkennen. Vor allem die neue Mobilität und die Möglichkeit der permanenten Kommunikation via Smartphone führte in den letzten Jahren zu einer immer größer werdenden Reisebewegung in Richtung Europa. Im September 2015 gipfelte diese Entwicklung in die größte Migrationswelle seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, die auch Österreich vor große Herausforderungen stellte.

IBU TJDI EJF ;BIM EFS "TZMBOUS¾HF erstmals wieder mit rund 25.000 auf das Niveau von vor 2014 reduziert.

Dennoch war Österreich 2017 mit "TZMBOUS¾HFO FJOFT EFS Hauptaufnahmeländer in Europa und gemessen an der „Pro-Kopf-Quote“ an fünfter Stelle in der EU.

Die Gesamtzahl der Personen, die sich in Österreich in Grundversorgung befanden, wurde von rund 87.000 im März 2016 auf rund 79.000 Grundversorgte im Dezember 2016 verringert. Dieser Trend setzte sich weiter fort. Im Dezember 2017 betrug die Anzahl der Grundversorgten etwa 61.400 Personen.

Neben der Abarbeitung der hohen Zahl WPO "TZMBOUS¾HFO BVT EFO +BISFO und 2016 war der Bereich Rückkehr ein wichtiger Schwerpunkt im Jahr 2017: Es erfolgten insgesamt 12.121 Außerlandesbringungen, davon 5.198 freiwillige Ausreisen (43 %) und 6.923 zwangsweise Außerlandesbringungen (57 %). Bereits 2016 erfolgten um 30 % mehr Außerlandesbringungen als im Jahr davor. Diese Zahl konnte 2017 um weitere 12 % angehoben werden.

Dieser Weg wird auch 2018 konsequent weiterverfolgt.

(3&/;%*&/45

Die Verhinderung von Sekundärmigration bedarf einer gesamteuropäischen Lösung. Österreich – an der Schnittstelle der Westbalkanroute – hat eine große Verantwortung zu tragen und wäre im Falle eines neuerlichen Anstiegs der Migration im höchsten Ausmaß betroffen.

Daher wird dem Schutz der Binnengrenze oberste Priorität eingeräumt.

Mittels Durchführungsbeschlusses des Rates mit einer Empfehlung für zeit- lich befristete Kontrollen an den Bin- nengrenzen unter außergewöhnlichen Umständen, die das Funktionieren des Schengen-Raums insgesamt gefährden, wurden daher die am 16. September 2015 durch Österreich unilateral eingeführten Grenzkontrollen an den Landgrenzen zu Ungarn und Slowenien im Jahr 2016

"/)"-5&/%&"648*3,6/(&/%&3.*(3"5*0/4,3*4&

(22)

2017

.SICHERHEITSBERICHT

KRIMINALITÄT

mehrmals verlängert und auch darüber hinaus 2017 fortgeführt (Grundlage Art.

29 Schengener Grenzkodex).

Die fehlende Rechtsgrundlage für die Durchführung von Grenzkontrollen an der Grenze zwischen Tirol und Italien (Brenner) lässt auf der Mittelmeerroute über Italien lediglich Ausgleichsmaßnah- men gemäß Schengen zu (AGM-Kontrol- len auf der Schiene und Straße). Die im Zuge dieser Kontrollen gewonnenen Er- kenntnisse zeigten, dass es seit Februar 2016 (Schließung der Balkan-Route) ver- mehrte Reisebewegungen auf der Mittel- meerroute durch Italien gab.

Die Grenzkontrollen wurden auf Basis EFS FSTUFMMUFO 3JTJLPBOBMZTFO U¾HMJDI BO die aktuelle Gefährdungslage angepasst, eine lageangepasste Fortsetzung der Kontrollen war aufgrund der kontinuier- lich hohen Belastung aller staatlichen Einrichtungen zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und der inneren Si- cherheit 2017 weiterhin erforderlich.

Im Ausland unterstützt Österreich seit 2016 das internationale Polizeikontingent in Mazedonien und seit 9. Jänner 2017 das internationale Polizeikontingent in Serbien durch die Entsendung von Poli- zistinnen und Polizisten sowie durch ver- stärkte kriminalpolizeiliche Zusammen- arbeit bei der Schleppereibekämpfung mit Serbien. Zusätzlich beteiligt sich Ös- terreich an gemeinsamen Aktionen von Frontex und EASO mit Expertinnen und Experten.

Weiters wurde die Anzahl von Grenzpolizistinnen und Grenzpolizisten durch die Aufnahme und Ausbildung einer großen Zahl von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 2016 erhöht. Der Einsatz dieser neuen Grenzpolizistinnen und Grenzpolizisten begann bereits im Sommer 2016.

Das am 15. Dezember 2015 auf Grund- lage des bilateralen Polizeivertrages mit Deutschland eingerichtete, gemeinsame

österreichisch-deutsche Polizeikoope- rationszentrum in Passau, erwies sich als wichtige Drehscheibe und stellt mitt- MFSXFJMF FJOFO ÞYFO #FTUBOEUFJM JO EFS deutsch-österreichischen, grenzüber- schreitenden Zusammenarbeit dar. Wei- tere Maßnahmen zur Bewältigung der gesamteuropäischen Migrationskrise waren:

Î Die Entsendung österreichischer Grenzbeamter zu den „Focal Points“

im Bereich der Land- und Luftgrenzen (Grenzkontrollstellen bzw. „Hotspots“

an den EU-Außengrenzen).

Î Die Teilnahme an Joint Operations an der ungarisch-serbischen und der griechisch-türkischen Landgrenze („Westbalkan-Route“) sowie an den italienischen (Operation „Triton“) und griechischen (Operation „Poseidon“) Seegrenzen.

Î Zur Bewältigung der Migrations- ströme wurden von 9. Oktober 2015 bis 14. April 2016 15 österreichische Grenzbeamte nach Slowenien zur Unterstützung der slowenischen Polizei im Registrierungsprozess der Migranten entsandt.

Î Seit 22. Februar 2016 sind 20 österreichische Polizisten zur Unterstützung der mazedonischen Polizei an der griechischen Grenze in Mazedonien eingesetzt.

Î Mit 9. Jänner 2017 wurden 20 österreichische Polizisten zur Unterstützung der serbischen Polizei an der bulgarischen Grenze nach Serbien entsendet.

.*(3"5*0/6/%,3*.*/"-*5ž5

In Österreich wurden 2017 510.536 An- zeigen erstattet. 255.581 Fälle konnten geklärt und 270.630 Tatverdächtige aus- geforscht werden. Nach den Herkunfts- ländern der Tatverdächtigen handelt es sich bei 60,9 % um inländische und zu 39,1 % um fremde Tatverdächtige. In ab- soluten Zahlen stehen somit 164.818 in- ländische Beschuldigte 105.812 fremden Beschuldigten gegenüber. Die Anzahl der fremden Tatverdächtigen an der Gesamt-

III-211 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 02 Kriminalität 2017 22 von 138

(23)

kriminalität ist gegenüber 2016 um 0,2 % gestiegen. Das bedeutet den höchsten Wert der letzten zehn Jahre (2008: 54.445 fremde Tatverdächtige).

Betrachtet man die absolute Veränderung der Tatverdächtigen nach Nation, so ist die Zahl der tatverdächtigen afghanischen Staatsangehörigen 2017 am stärksten gestiegen (2016: 5.973, 2017: 7.011), HFGPMHU WPO EFO TZSJTDIFO 2017: 2.662) und den kroatischen Staatsangehörigen (2016: 2.553, 2017:

2.917).

Bei den von fremden Tatverdächtigen begangenen Straftaten handelt es sich in erster Linie um § 127 StGB Diebstahl (19.082 Tatverdächtige), gefolgt von

§ 83 StGB Körperverletzung (13.616 Tatverdächtige) und dem Verstoß gegen § 27 Suchtmittelgesetz (13.000 Tatverdächtige), wobei bei letzterem der prozentuell größte Anstieg von 13,6 % zu verzeichnen ist.

Unterteilt in den Aufenthaltsstatus der fremden Tatverdächtigen hat die Gruppe EFS "TZMXFSCFOEFO QSP[FOUVFMM den größten Rückgang zu verzeichnen:

Sie sank 2017 nach dem großen Anstieg im Jahr 2016 um 9,6 % auf 20.146 tatverdächtige Personen. In der Gruppe EFS UBUWFSE¾DIUJHFO "TZMXFSCFOEFO JN Jahr 2017 war die führende Nationalität Afghanistan (5.850 Tatverdächtige), gefolgt von Nigeria (1.911 Tatverdächtige), 4ZSJFO 5BUWFSE¾DIUJHF "MHFSJFO (1.348 Tatverdächtige) und Irak (1.262 Tatverdächtige).

Die größte Gruppe gereiht nach Aufenthaltsstatus war 2017 erneut jene der Fremden ohne Beschäftigung:

27.121 Personen wurden in dieser Gruppe gemeldet. Die Zahl der nicht rechtmäßig Aufhältigen ist 2017 auch um 1,7 % auf 4.231 angestiegen. In der Gruppe der tatverdächtigen Fremden ohne Beschäftigung war 2017 die führende Nationalität Rumänien (4.576 Tatverdächtige), gefolgt von Serbien (4.236 Tatverdächtige), Bosnien und

Herzegowina (2.264 Tatverdächtige), Slowakei (2.185 Tatverdächtige) und der Türkei (2.100 Tatverdächtige).

Bei den begangenen Straftaten dieser Gruppe handelt es sich in erster Linie um § 127 StGB Diebstahl (8.010 Tatverdächtige), gefolgt von § 129 StGB Einbruchsdiebstahl (7.362 Tatverdächtige) und § 27 SMG Verstoß gegen das Suchtmittelgesetz (3.403 Tatverdächtige).

"4:-8&4&/

CFUSVH EJF "TZMBOUSBHT[BIM (2016: 42.285 Personen). Dies bedeutet einen absoluten Rückgang von 17.550 und einen relativen Rückgang von 41,5 %.

%JF "TZMXFSCFS LBNFO JN +BIS aus 102 Ländern, wobei etwa 29,7 % BMMFS "OUSBHTUFMMFS BVT 4ZSJFO Personen), 15,3 % aus Afghanistan (3.781 Personen) und 6,4 % aus Pakistan (1.574 Personen) stammen. Die Entwicklung zeigt, dass die Anzahl von Antragstellern aus Afghanistan (- 67,9 %), Iran (- 59,6 %), Somalia (- 54,7 %) und Irak (- 51,0 %) sehr stark gesunken ist, während die Anzahl der Antragsteller aus der Ukraine eine Steigerung von 31,0 % verzeichnet hat.

Zu den zehn antragsstärksten Nationen 2017 zählten die Angehörigen folgender 4UBBUFO JO 1FSTPOFO 4ZSJFO Afghanistan (3.781), Pakistan (1.574), Nigeria (1.405), Irak (1.403), Russische Föderation (1.396), Iran (994), unbekannt (800), Somalia (697) und Ukraine (490).

Diese zehn machten einen Anteil von 80,4 % (19.896) aller in Österreich HFTUFMMUFO"TZMBOUS¾HF BVT Mit 29. Dezember 2017 waren 61.407 Fremde grundversorgt; dies entspricht einer Reduktion um 22,5 % gegenüber 2016.

Trotz dieser Herausforderung für das ös- UFSSFJDIJTDIF"TZMTZTUFNIBUEBT#'"JN +BIS "TZM&OUTDIFJEVOHFO getroffen. Dabei wurde in 27.766 Fällen eine negative Entscheidung getroffen und in 25.509 Fällen Schutz gewährt. Die rest-

(24)

2017

.SICHERHEITSBERICHT

KRIMINALITÄT

lichen 6.867 Entscheidungen sind sonsti- ge Entscheidungen. 6.957 Personen wur- de der subsidiäre Schutz verlängert und es erfolgten 7.619 Entscheidungen über Einreiseanträge.

Österreich zählt damit zu den Top-5- Ländern in Europa mit den höchsten

"TZM&SMFEJHVOHT[BIMFOXVSEFO neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgenommen. Damit waren Ende 2017 1.383 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inkl. Verwaltungspraktikanten, Lehrlinge und Zivildiener im BFA beschäftigt.

Insgesamt wird das BFA mit einem Endausbau von 1.426 Bediensteten die personelle Ausgangslage verdreifachen.

(36/%7&3403(6/(

Am 1. Mai 2004 trat die Vereinbarung ge- mäß Artikel 15a B-VG zwischen Bund und Ländern über gemeinsame Maßnahmen zur vorübergehenden Grundversorgung für hilfs- und schutzbedürftige Fremde "TZMXFSCFS "TZMCFSFDIUJHUF 7FSUSJFCF ne und aus rechtlichen oder faktischen Gründen nicht abschiebbare Menschen) in Österreich in Kraft.

Mit 29. Dezember 2017 waren 61.407 Fremde im Rahmen dieses Versorgungsmodells untergebracht; das entspricht einer Reduktion um 22,5 % gegenüber 2016.

#6/%&4#&53&66/('¶3

"4:-8&3#&3

#JTXVSEFO"TZMXFSCFSWPN#VOE betreut (Bundesbetreuung). Mit der Grundversorgungsvereinbarung zwi- schen Bund und Ländern wird die Versor- HVOH WPO "TZMXFSCFSO TPXJF TPOTUJHFO hilfs- und schutzbedürftigen Fremden sichergestellt. Im Rahmen der Grund- versorgung werden im Sinne der Aufnah- merichtlinie (RL 2003/9/EG und deren Neufassung 2013/33/EU) alle elemen- taren Bedürfnisse der Empfängerinnen und Empfänger, wie z.B. Unterkunft, 7FSQßFHVOH NFEJ[JOJTDIF 7FSTPSHVOH und Bekleidung, gewährleistet. Der mit der Migrationskrise 2015 einhergehen- EF OFVF 3FLPSEXFSU BO BTZMTVDIFOEFO Menschen in Österreich führte dazu, dass sich auch der Stand der Grundversorgten drastisch erhöhte. Insgesamt waren es VOE "TZMBOUS¾

#VSHFOMBOE

,¾SOUFO

/JFEFSÏTUFSSFJDI

0CFSÏTUFSSFJDI

4BM[CVSH

4UFJFSNBSL

5JSPM

7PSBSMCFSH

8JFO

46..&

#VOEFTMBOE 2VPUFO

FSGÕMMVOHJO 40--4UBOE

2VPUFJO

*454UBOE

Tab. 1: Personen in Grundversorgung 2017

III-211 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 02 Kriminalität 2017 24 von 138

(25)

ge. Während der Stand der Personen in Grundversorgung 2013 bis Mitte 2014 nur leicht gestiegen ist, hat sich die Zahl von Mitte 2014 bis Dezember 2015 verdrei- facht.

In diesem Zusammenhang erarbeiteten die Bundesländer und das BMI ein ge- NFJOTBNFT ,PO[FQU [VS ßFYJCMFO 4UFV erung bei der Aufnahme und Betreuung WPO "TZMXFSCFSO VOE SJDIUFUFO TJFCFO Verteilerquartiere ein, durch die eine so- lidarische und gleichmäßige Verteilung EFS "TZMXFSCFS JO °TUFSSFJDI TJDIFSHF stellt werden soll. Nach den Rekordwer- ten aufgrund der Migrationskrise 2015 wurden in der Bundesbetreuung die Zah- len 2017 unter das Niveau von 2005 ge- senkt.

-DKU 3HUVRQHQ

Tab. 2: Bundesbetreuung 2005 und 2011 bis 2017

&6301ž*4$)&6/*0/ &6

*N +BIS TUBOEFO EJF 5IFNFO "TZM Migration und Rückkehr im Zentrum der Aufmerksamkeit der Europäischen Uni- on. In Reaktion auf die Migrationskrise des Jahres 2015 und um einen langfris- tigen Rahmen zu schaffen, der auf Soli- darität und Verantwortung gründet, hat die Europäische Kommission zusammen mit dem Europäischen Parlament, dem Rat und den Mitgliedstaaten die Arbei- ten im Zuge der Europäischen Migrati- onsagenda, die am 13. Mai 2015 von der Kommission verabschiedet wurde, be- schleunigt. Zentrale Elemente der Um-

setzung der Migrationsagenda sind die EU-Türkei-Erklärung vom 18. März 2016, die Umsetzung des Migrationspartner- schaftsrahmens vom 6. Juni 2016 sowie der Aufbau einer einsatzfähigen Europä- ischen Grenz- und Küstenwache, deren Rechtsgrundlage per 6. Oktober 2016 in Kraft trat. Zudem hat die Europäische Kommission Legislativ-Vorschläge zur Reform des Gemeinsamen Europäi- TDIFO "TZMTZTUFNT (&"4 BVG EFO 8FH gebracht, mit dem Ziel, Schwachstellen zu beheben und das GEAS für künftige Herausforderungen zu rüsten. Um das europäische Grenzmanagement zu mo- dernisieren und zu verbessern, wurden Verhandlungen zu einem intelligenten (SFO[LPOUSPMMTZTUFNJN4DIFOHFO3BVN (Registrierung der Ein,- und Ausreise von

%SJUUTUBBUTBOHFIÏSJHFO &OUSZ&YJU4ZT tem) sowie eines europäischen Reisege- OFINJHVOHT VOE *OGPSNBUJPOTTZTUFNT mit dem Ziel der Vorabkontrolle visabe- freiter Drittstaatsangehöriger (European 5SBWFM*OGPSNBUJPOBOE"VUIPSJ[BUJPO4ZT tem, ETIAS) vorangebracht. Die EU arbei- tet außerdem an einer Erweiterung des 4DIFOHFOFS *OGPSNBUJPOTTZTUFNT 4*4 in das in Zukunft auch Rückkehrent- scheidungen gegen Drittstaatsangehöri- ge eingetragen werden sollen. Damit soll die Vollziehung von Rückkehrentschei- EVOHFO JN 4DIFOHFOSBVN TZTUFNBUJTDI überprüft und sichergestellt werden kön- nen.

Weitere zentrale Elemente der europäischen Gesamtstrategie zur Steuerung der Migration sind das gezielte Vorgehen gegen Schlepper und die verstärkte Kooperation mit Drittstaaten. In diesem Sinne wurde 2017 die Kooperation mit Drittstaaten ausgebaut und das Engagement der EU in Partnerländern verstärkt. Beim Gipfeltreffen der Afrikanischen Union und der EU im November 2017 in Abidjan,

$ÍUF En*WPJSF LPOOUF EJF QPMJUJTDIF VOE wirtschaftliche Partnerschaft beider Kontinente vertieft werden. Zentrales Thema waren nachhaltige Investitionen in die Jugend.

(26)

2017

.SICHERHEITSBERICHT

KRIMINALITÄT

*/5&3/"5*0/"-&;64"..&/"3#&*5 Die „Internationale Strategie 2017“

EFÞOJFSU GÕS EFO #FSFJDI EFS .JHSBUJPO folgende Ziele:

Î Rückkehr von der Ausnahmesituation zur Normalität und Verringerung des Migrationsdrucks auf Österreich,

Î Vorantreiben der Umsetzung des Ge- NFJOTBNFO &VSPQ¾JTDIFO "TZMTZT tems in allen EU-Ländern, das heißt faire Teilung der Verantwortung und Verringerung der illegalen Migration nach Europa durch gezielte Maßnah- men entlang der Migrationsrouten,

Î Stärkung des EU-Außengrenzschut- zes, Verhinderung von Sekundär- migration und rasche Rückführun- gen,

Î Bekämpfung der Schlepperkrimina- lität,

Î Stärkung des Schutzes in Herkunfts- regionen und Schaffung legaler Wege in die EU,

Î Herausbildung eines umfassenden, proaktiven, gesamteuropäischen Migrationsmanagements,

Î Reduktion von Korruption in Herkunfts- und Transitstaaten,

Î EU-Initiative zur Interoperabilität verschiedener EU-Datenbanken und zur Schaffung eines gemeinsamen Europäischen Suchportals,

Î Verknüpfung des Bereichs Rückkehr stärker als bisher mit verschiedenen EU-Agenden und Themenbereichen (z.B. im Rahmen der Visapolitik und Entwicklungshilfe) und

Î Kooperation mit Drittstaaten in den Bereichen Rückübernahme und Migrationsmanagement.

Zudem hat sich Österreich aktiv in die Verhandlungen zur Reform des Gemein- TBNFO &VSPQ¾JTDIFO "TZMTZTUFNT FJO gebracht. Auf bilateraler Ebene wurden mehrere bilaterale und multilaterale hochrangige Treffen mit anderen betrof- fenen Ländern entlang der Migrations- routen abgehalten, unter anderem Minis- tertreffen und Generaldirektorentreffen mit Deutschland, Ungarn, Slowenien, Italien, Kroatien, Serbien, Dänemark und /PSXFHFOTPXJF6/)$3VOE*$.1%

Zudem wurde intensiv an der Verbesse- rung der Rückübernahmezusammenar- beit mit sämtlichen Herkunftsländern, insbesondere in Afrika und Asien, gear- beitet.

Im Bereich Schlepperkriminalität erfolgte die Einrichtung des Joint 0QFSBUJPOBM 0GÞDF +00 EVSDI das Bundeskriminalamt (BK) in Zusammenarbeit mit Europol. Das JOO ermöglicht anlassbezogen gemeinsame Ermittlungen durch Ermittlungsbeamte aus verschiedenen Ländern an einem Ort.

III-211 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 02 Kriminalität 2017 26 von 138

(27)

Der Phänomenbereich des islamistischen Extremismus und Terrorismus umfasst in Österreich mehrere staatsschutzrelevan- te Bereiche. Beobachtungsgegenstand TJOE FJOFSTFJUT TBMBÞTUJTDIETDIJIBEJT tische Strömungen, deren Aktivisten be- reit sind, Terroranschläge zu verüben, und andererseits sich rasch verändern- de Formen eines islamistischen Extre- mismus, deren Anhänger öffentlich eher nicht gewalttätig in Erscheinung treten.

Der sich daraus ergebende Aufgaben- bereich umfasst sowohl die Bekämpfung terroristischen Gedankengutes bzw. die Verhinderung von Anschlägen als auch die Abwehr von Bewegungen, die sich demokratiekonform geben, bei genau- erem Hinsehen aber bereits erheblich WFSGBTTVOHTGFJOEMJDIFO$IBSBLUFSIBCFO der über den Tatbestand der freien Mei- nungsäußerung hinausgeht.

Das islamistisch-extremistische Spek- trum umfasst unzählige Gruppen, die regional oder transnational aktiv sind und in ideologischer Hinsicht überwiegend den konkurrierenden Lagern des sogenannten „Islamischen Staats“ (IS) oder jenem der al-Qaida (AQ) zuzurechnen sind.

Ausreisen von Foreign Terrorist Fighters (FTF) sind im Verlauf des Jahres 2017 nahezu zum Erliegen gekommen. Grün- de dafür liegen in militärischen Gebiets- verlusten dschihadistischer Gruppen im

*SBL VOE JO 4ZSJFO TPXJF JO WFSTU¾SLUFO präventiven und repressiven Maßnahmen und einer konsequenten Strafrechtsver- folgung in Österreich. Dafür stellt sich aktuell bzw. in den kommenden Jahren das Problem einer möglichen Rückkehr dschihadistischer Kämpfer, teilweise mit ihren Familien, nach Österreich. Die ver- mutete hohe Radikalisierung und Bruta- lisierung in Verbindung mit Schwierig- keiten bei der Resozialisierung stellt die österreichische Gesellschaft vor erhebli- che Herausforderungen.

4BMBÞTUJTDI BVTHFSJDIUFUF 3BEJLBMJ sierungs- und Rekrutierungsaktivitäten können zu einer Intensivierung und einem weiteren Ansteigen von ideologisch motivierter Gewaltbereitschaft auch in Österreich führen. Über das Internet wird vor allem durch sunnitische Gruppen immer noch Propaganda betrieben und zu Anschlägen im „Westen“ aufgerufen.

In diesem Zusammenhang hat sich eine Debatte über die Gefahr von (fälschlich

„lone wolves“ genannten) Einzeltätern oder „home grown terrorists“ entzündet, die mit relativ einfachen Mitteln (Kleintransporter) gezielt Anschläge mit hoher Schadenswirkung erzielen können.

Diese Faktoren tragen zu einer abs- trakten, erhöhten Terrorgefahr durch militanten islamistischen Terrorismus für Europa und Österreich bei. Die Ge- waltstrategie islamistischer Extremisten

*4-".*45*4$)&3&953&.*4.646/%5&3303*4.64

(28)

2017

.SICHERHEITSBERICHT

KRIMINALITÄT

setzt auf eine polarisierende Wirkung der Verunsicherung, mit der westliche Ge- sellschaften gespalten und eine Spirale der Gewalt erzeugt werden soll. Eine Fol- ge von Anschlägen in Europa könnte eine verstärkte Mobilisierung minderheiten- oder demokratiefeindlicher Bewegungen mit sich bringen.1

&9,63446//*5*4$)*4-".*45*4$)&

/&5;8&3,&"6'%&.8&45#"-,"/

%VSDI EJF HFPHSBÞTDIF /¾IF EFS Westbalkan-Länder zu Österreich und die angestrebte EU-Integration dieser -¾OEFSCFTUFIUFJOXFTFOUMJDIFS&JOßVTT auf die Sicherheitslage im Bundesgebiet.

Die sicherheitspolitische Relevanz ergibt sich insbesondere in Bezug auf den Islamismus und gewalttätigen Extremismus. Er wird unter anderem durch die schlechte wirtschaftliche Situation, die damit verbundene soziale Unzufriedenheit sowie die teilweise noch nicht abgeschlossenen Prozesse der Nationalstaatenbildung und ethnisch- nationalistisch aufgeladene politische ,POßJLUF JOOFSIBMC PEFS [XJTDIFO EFO neuen Staaten in der Region begünstigt.

Von Radikalisierung und Ausreisen von Dschihadisten in die Kriegsgebiete nach 4ZSJFOVOEJOEFO*SBLTJOEJOTCFTPOEFSF

#PTOJFOVOE)FS[FHPXJOBEBT4BOEyBL Gebiet (Teile Bosnien und Herzegowinas, Serbiens und des Kosovos) sowie Albanien und der Kosovo betroffen.

Dass der Blick der österreichischen Sicherheitsbehörden auf die Region des Westbalkans relevant ist, zeigt sich auch durch Razzien in Österreich, bei denen serbische bzw. bosnische Staatsbürger festgenommen wurden. Ihnen wird angelastet, eine führende Rolle bei der Radikalisierung von Personen und Unterstützung bei Ausreisewilligen bzw.

tatsächlich ausgereisten Dschihadisten gespielt zu haben.

Um den staatsschutzrelevanten Ent- wicklungen mit Bezug zum Westbalkan in Österreich vorzubeugen, setzen die österreichischen Sicherheitsbehörden auf eine intensive Kooperation mit nationalen Sicherheitsbehörden in der Region.

1 Im Übrigen wird auf den Verfassungsschutzbericht 2017 verwiesen.

III-211 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 02 Kriminalität 2017 28 von 138

(29)

(36/%4ž5;-*$)&4;63 -&4#"3,&*5

An dieser Stelle werden fünf Deliktsbereiche („Big Five“) dargestellt, die für die Entwicklung der Kriminalität in Österreich von hoher Bedeutung TJOE VOE EFO HSϹUFO &JOßVTT BVG EBT 4JDIFSIFJUTFNQÞOEFO EFS (FTFMMTDIBGU haben:

1. Einbrüche in Wohnungen und Wohnhäuser

2. Kfz-Diebstahl 3. Gewaltdelikte $ZCFSDSJNF

5. Wirtschaftskriminalität

Im Kapitel 27 im Anhang werden die angezeigten und geklärten strafbaren Handlungen sowohl für das gesamte Berichtsjahr 2017 als auch im Jahresvergleich dargestellt. Außerdem werden die ermittelten Tatverdächtigen in ihrer Altersstruktur ausgewiesen.

Die Daten in diesem Kapitel und im An- hang wurden im Rahmen der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) elektronisch erhoben. Dabei handelt es sich um eine Anzeigenstatistik. Das bedeutet, dass nur die der Polizei angezeigten und an das Gericht übermittelten Straftaten erfasst werden. Das Dunkelfeld der Kriminalität und der Ausgang der Gerichtsverfahren wird nicht erfasst.

Das BMI arbeitet laufend an der Verbes- serung der Qualität der PKS. Dazu wur- EF JN 3BINFO WPO *//&/4*$)&3 EBT Projekt „Kriminalstatistik NEU“ mit dem Ziel fortgesetzt, die Datenqualität und Datenaktualität der polizeilichen Krimi- nalstatistik zu verfeinern, um bessere Grundlagen für kriminalstrategische Ar- beiten zu schaffen. Dazu werden die ge- genwärtigen technischen Bedingungen, individuellen Erwartungen und strate- gischen Zielsetzungen der Kriminalsta- tistik erarbeitet und kritisch hinterfragt, VNKFOF"OTBU[QVOLUF[VEFÞOJFSFOEJF zu einer nachhaltigen Verbesserung der Datengrundlage führen. Dafür sind wei- terführende kriminalpolizeilich-strategi- sche sowie kriminologische Grundüber- legungen notwendig, die in der Folge in eine benutzerfreundliche Infrastruktur implementiert werden müssen.

%BUFO EFS 7FSXBMUVOHTTUSBGWFSGBISFO XFSEFO JN 4JDIFSIFJUTCFSJDIU OJDIU BVTHFXJFTFOEBTJFOJDIU[FOUSBMFSGBTTU XFSEFO

%*&&/58*$,-6/(%&3 (&4".5,3*.*/"-*5ž5

"OHF[FJHUFTUSBGCBSF)BOEMVOHFO

2017 wurden in Österreich 510.536 Anzeigen erstattet. Das bedeutet einen Rückgang der Zahl der Anzeigen um 27.256 oder um 5,1 %. Im langfristigen Zahlenvergleich sind die Zahlen der Anzeigen seit 2010 konstant, in den

&/58*$,-6/(%&3,3*.*/"-*5ž5*/°45&33&*$)

(30)

2017

.SICHERHEITSBERICHT

KRIMINALITÄT

Jahren davor lagen sie immer deutlich über 570.000. Im Vergleich zu 2008 ist die Zahl der Anzeigen 2017 um 60.416 zurückgegangen.

Abb. 2: Entwicklung der Gesamtkriminalität in Österreich 2008 bis 2017

%JF(FTBNUFOUXJDLMVOHEFSBOHF[FJHUFOTUSBGCBSFO)BOEMVOHFOÞOEFUTJDIJO,BQJUFM 27 im Anhang.

570.952 589.961 534.351 539.970 547.764 546.396 527.692 517.869 537.792 510.536

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Angezeigte Fälle Österreich Burgenland Kärnten Nieder-

österreich Ober-

österreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Jahr 2008 570 952 9 766 30 815 80 660 75 972 33 652 58 151 47 610 21 121 213 205

Jahr 2009 589 961 9 998 31 666 83 422 74 382 34 435 58 259 46 873 22 440 228 486

Jahr 2010 534 351 9 236 29 845 72 782 65 692 29 835 54 338 44 158 20 657 207 808

Jahr 2011 539 970 10 391 30 034 78 753 67 174 31 252 55 015 45 920 20 611 200 820

Jahr 2012 547 764 10 363 29 819 79 390 68 076 31 980 57 881 46 470 20 848 202 937

Jahr 2013 546 396 10 256 27 888 76 264 66 654 31 236 56 792 44 916 19 887 212 503

Jahr 2014 527 692 9 406 26 560 75 352 63 836 30 232 56 375 43 910 19 595 202 426

Jahr 2015 517 869 9 997 26 083 75 773 62 666 30 366 55 491 43 352 19 044 195 097

Jahr 2016 537 792 10 256 25 907 76 079 66 241 33 168 57 436 43 560 19 926 205 219

Jahr 2017 510 536 9 667 25 702 71 452 64 382 32 374 55 255 41 611 20 037 190 056

Veränderung von

2016 auf 2017 -5,1% -5,7% -0,8% -6,1% -2,8% -2,4% -3,8% -4,5% 0,6% -7,4%

Tab. 3: Entwicklung der Kriminalität in den Bundesländern 2008 bis 2017 III-211 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 02 Kriminalität 2017 30 von 138

(31)

"6',-ž36/(42605&

Mit 50,1 % wurde 2017 die höchste Aufklärungsquote der letzten zehn Jahre erzielt. Seit dem Jahr 2010 liegt sie

Abb. 3: Aufklärungsquote Gesamtkriminalität von 2008 bis 2017

konstant über 40 %. Im Vergleich zu 2016 konnte sie um 4,2 % und im Vergleich zu 2008 um 11,9 % gesteigert werden.

Abb. 4: Einbruch in Wohnungen und Wohnhäuser von 2008 bis 2017 38,2%

39,8%

41,6%

43,1%

42,6% 43,1%

43,1%

44,0%

45,9%

50,1%

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

%*&'¶/'"64(&8ž)-5&/

%&-*,54#&3&*$)&

&*/#3¶$)&*/80)/6/(&/6/%

80)/)ž64&3

Die Zahl der Einbrüche in Wohnungen und Wohnhäuser ist 2017 gegenüber

2016 um 9 % auf 11.802 Fälle gesun- ken. Das bedeutet den niedrigsten Wert im Zehn-Jahres-Vergleich. Die Aufklä- rungsrate beträgt 14,5 % und stellt den

18.566

21.165

15.681

15.608

15.442

16.548

17.110

15.516 12.975

11.802

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

(32)

2017

.SICHERHEITSBERICHT

KRIMINALITÄT

höchsten Wert im Zehn-Jahres-Vergleich dar. Bei den Tatverdächtigen stehen 387 Inländer 1.660 Fremden gegenüber. Die führenden Täternationen sind Rumänien, gefolgt von Serbien, Albanien, Georgien und Ungarn.

Bei 43,7 % aller Wohnraumeinbrüche in Österreich 2017, das sind 5.159 ange- zeigte Fälle, blieb es beim Versuch; dem Täter gelang es nicht, die Tat zu vollen- den und Diebesgut zu entwenden. In Tirol und Wien liegt dieser Prozentsatz sogar über 46 %. Diese Tatsache geht meist mit dem guten Eigenschutz und den richtig gesetzten Präventionsmaßnahmen der Bevölkerung einher.

Die Rückgänge der Anzeigen beim Wohn- raumeinbruch sind auf umfassende und zielgerichtete Polizeipräsenz, intensive kriminalpolizeiliche Ermittlungen sowie eine akkordierte Öffentlichkeitsarbeit und Präventionsmaßnahmen zurückzu- führen.

Insbesondere bei der Bekämpfung mo- biler organisierter Tätergruppierun- HFO .0$( [FJHUF FJOF ÏTUFSSFJDIXFJUF Maßnahmenbündelung Wirkung. Zum wiederholten Male erfolgte auch eine

Abb. 5: Kfz-Diebstahl von 2008 bis 2017 8.622

8.945

4.402 4.364

3.805

3.882

3.356

3.326

2.994

2.658

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

intensive, ressourcenkonzentrierte Be- kämpfung der Dämmerungseinbrüche.

,';%*&#45")-

Die Zahl der Anzeigen wegen des Diebstahls von Kraftfahrzeugen (Kfz) ist im Jahr 2017 um 11,2 % gegenüber dem Jahr 2016 gesunken. Im Zehn-Jahres- Vergleich ist das der niedrigste Wert.

Gegenüber dem Höchststand im Jahr 2009 mit 8.945 Delikten hat sich die Zahl der Kfz-Delikte im Jahr 2017 mit 2.658 um mehr als zwei Drittel reduziert. Die Aufklärungsquote mit 24,3 % ist zudem der höchste Wert im Zehn-Jahres- Vergleich.

Im Detail ist der Diebstahl von Personenkraftwägen von 2016 (1.376 Anzeigen) auf 2017 (1.292 Anzeigen) um 6,1 % gesunken. Die Zahl der Diebstähle von Krafträdern ist von 1.511 auf 1.255 um 16,9 % gesunken. Die Zahl der Diebstähle von Lastkraftwägen ist von 107 im Jahr 2016 auf 111 im Jahr 2017 und somit um 3,7 % gestiegen.

Im Bereich der Bekämpfung der Kfz-Kriminalität zeigen vor allem die Erfolge der Sonderkommission Kraftfahrzeug (Soko Kfz) Wirkung. Die

III-211 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 02 Kriminalität 2017 32 von 138

(33)

Soko ist seit 2009 tätig. 2017 ist es gelungen, in 44 Amtshandlungen 37 Beschuldigte auszuforschen und 13 Personen festzunehmen. Insgesamt konnten 161 gestohlene Kfz mit einer Schadenssumme von fast 3,7 Millionen Euro einzelnen Tätergruppierungen zugeordnet werden. Davon wurden 34 Kfz im Gesamtwert von über 2.134.000 Euro im In- und Ausland sichergestellt. Neben den operativen Maßnahmen unterstützen die Ermittler der Soko Kfz in- und ausländische Dienststellen bei Anfragen und Überprüfungen und sind für Aus- bzw. Weiterbildung zuständig.

Die Soko Kfz führt neben Ermittlungsver- fahren gegen organisierte Tätergruppen auch Schwerpunktkontrollen an strate- gisch wichtigen Stellen durch. Weiters erfolgt die Unterstützung von Polizeibe- amten im In- und Ausland durch Über- prüfungen und Fahrzeugdatenabgleiche, wobei insbesondere vor Ort manipulierte Fahrzeuge rasch erkannt und etwaigen Diebstählen zugeordnet werden können.

Auch bei der internationalen Bekämpfung des Handels von gestohlenen Fahrzeug- teilen leistet die Soko Kfz Unterstützung.

Nachdem im 1. Quartal 2017 eine dras- tische Steigerung von Pkw-Diebstählen

in Wien und Niederösterreich festgestellt wurde, erfolgten schwerpunktmäßige Ermittlungen in enger Kooperation mit dem Landeskriminalamt Wien und dem Landeskriminalamt Niederösterreich. In weiterer Folge konnten insgesamt fünf unabhängig voneinander agierende ser- bische Tätergruppen ausgeforscht und auf frischer Tat festgenommen werden.

Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass auch polnische Staatsangehörige ab Beginn des 4. Quartals 2017 verstärkt auf den österreichischen Markt drängen und speziell im nördlichen Niederösterreich sowie in den nördlichen Bezirken Wiens verstärkt Fahrzeugdiebstähle verüben. Aus diesem Grund wurde der Fahndungsdruck auf den Verschieberouten in Richtung der Tschechischen Republik verstärkt.

Die Gesamtentwicklung der angezeigten ,G[%JFCTU¾IMF ÞOEFU TJDI JN "OIBOH JO Kapitel 27.

(&8"-5%&-*,5&

Die Zahl der Anzeigen wegen Gewaltkriminalität sank 2017 um 1.019 Anzeigen (- 2,4 % gegenüber 2016) auf 42.079 Anzeigen. Die Aufklärungsquote betrug 85,5 % (+ 1,6%), was den höchsten

43.090

43.447

40.532

43.353 44.290

42.334

40.184 40.333 43.098

42.079

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Abb. 6: Gewaltdelikte gesamt von 2008 bis 2017

(34)

2017

.SICHERHEITSBERICHT

KRIMINALITÄT

"CC$ZCFSDSJNFWPOCJT

Wert der letzten zehn Jahre entspricht.

Zwei von drei Gewalttaten sind Beziehungstaten: Bei 62,8 % der Taten (22.042 Straftaten) gab es eine Beziehung zwischen Täter und Opfer. In 35,1 % (12.318 Straftaten) gab es keine Beziehung. In 751 Anzeigen blieb der Polizei der Beziehungsstatus zwischen Täter und Opfer unbekannt.

Stark zugenommen hat der Einsatz von Hieb- und Stichwaffen bei Gewaltdelikten.

2017 wurden 1.060 Anzeigen registriert, im Vergleich dazu waren es 2008 nur 272 Anzeigen. Der Höhepunkt war 2016 mit 1.153 Anzeigen zu verzeichnen. Bei den Tätern handelt es sich zunehmend um fremde Tatverdächtige (2008: 109, 2017:

635), wobei auch die Zahl der inländischen Tatverdächtigen in den letzten zehn Jahren stark gestiegen ist (2008: 135, 2017: 516).

Zu den führenden Nationalitäten zählten 2017 Staatsangehörige aus Afghanistan (143), Türkei (66), Irak (31), Rumänien (31) und Serbien (25).

Die Gewaltdelikte im Detail:

Î Nach dem niedrigen Niveau des Jahres 2014 ist die Zahl der Anzeigen bei der vorsätzlichen Tötung bereits 2015, 2016 und auch 2017 gestiegen:

204 Straftaten wurden 2017 österreichweit angezeigt. Von diesen

Anzeigen wurden 54 Taten vollendet, bei 150 blieb es beim Versuch. Die Aufklärungsquote beträgt 93,6 %.

Î Die Zahl der vorsätzlichen Körperverletzungen ist 2017 gesunken. Waren es 2014 noch historisch niedrige 37.659 Anzeigen, so stieg die Zahl im Jahr 2015 um 0,4 % auf 37.822 Anzeigen und 2016 weiter auf 40.222 Anzeigen. 2017 ist die Zahl der Straftaten auf 39.125 gesunken, was ein Minus von 2,7 % bedeutet.

Î Die Zahl der Anzeigen wegen ausgewählter Delikte gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung (§§ 201, 202, 205, 206, 207, 207a und 207b StGB) ist 2017 gestiegen. Wurden 2016 2.732 Straftaten angezeigt, so waren es im Jahr 2017 2.750 Anzeigen. Dies entspricht einem Anstieg von 0,7 %.

Die Aufklärungsquote liegt bei hohen 86,1 %.

$:#&3$3*.&

"VDI [FJHU $ZCFSDSJNF NJU FJOFN Gesamtanstieg der Zahl an Straftaten um 28,2 % in fast allen Bereichen eine weiterhin steigende Tendenz: Die Zahl der Straftaten ist von 13.103 im Jahr 2016 auf 16.804 im Jahr 2017 angestiegen.

3.291 9.711

4.223 4.937

10.308 10.051 8.966

10.010 13.103

16.804

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

III-211 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 02 Kriminalität 2017 34 von 138

Referenzen

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der Inbetriebnahme des ZMR im Jahr 2001 wurde das Register schlagartig zum am I¾VÞHTUFO WFSXFOEFUFO 0OMJOF3FHJTUFS °TUFSSFJDIT "MMF #FIÏSEFO EFS ÏTUFSSFJDIJTDIFO

Verordnung des Bundesministers für Inneres, mit der die Verordnung des Bundesministers für Inneres über die vorübergehende Wiedereinführung von Grenzkontrollen an den

Sie ergänzt die Aussage „Für gute Lehre ist es aus meiner Sicht wichtig, dass ...“ mit „Eigenverantwortlichkeit gefördert wird und auf Ver- ständnis und Akzeptanz bei

Für eine allgemeine Bildungsbereitschaft der Kinder erscheint es jedoch vor allem wichtig, dass sie auch in der Schule zu den Lehrpersonen soziale Beziehungen aufbauen und sich

Wichtig ist zu wissen, dass eine intrazerebrale Blutung bei CSVT keine Kon- traindikation für eine Vollheparinisierung darstellt, da dadurch der die Blutung verursachende

Erwachsene sind, soweit sie handlungsfähig sind, voll grund- rechtsfähig; daher ist es keine Frage, dass sich Lehrerinnen auf Art 8 und 9 EMRK berufen können, wenn sie sich für

Dieser Ansatz zeichnet sich dadurch aus, dass Schulen als pädagogische Ordnungen verstanden werden, in denen in symbolischen Aner- kennungskämpfen der verschiedenen

Viele Menschen mit einer Krebserkrankung plagt daher nicht nur ein schlechtes Gewissen, weil sie ihrer Familie oder der Gesellschaft zur Last fallen, sondern auch der Gedanke, dass