Eine Reise um die Werte

40  Download (0)

Full text

(1)
(2)

Programm

April

D i, 2 .4 .2 0 1 9 , 1 9 .0 0 U hr

B u c h p r ä s e n ta tio n u n d p e r fo rm a tiv e Lesung: „ W a ru m f e ie r n "

D o , 4 .4 .2 0 1 9

1 5 .0 0 U h r S ta d tru n d g a n g :

„ O r t e des F ra u e n w a h lre c h ts "

1 9 .0 0 U h r A u s s te llu n g s e rö ffn u n g : R e tro p ia

Fr, 5 .4 .2 0 1 9 , 1 0 .0 0 U hr S c h ü le rin n e n fü h ru n g : R e tro p ia

S o , 7 .4 .2 0 1 9 , 1 5 .0 0 U hr S o n n ta g s fü h ru n g : R e tro p ia

D i, 9 .4 .2 0 1 9 , 1 8 .0 0 U hr in sta w a lk: # r e t r o p ia

M i, 1 0 .4 .2 0 1 9 , 1 6 .0 0 U hr F ü h ru n g : Tag d e r P ro v e n ie n z ­ fo rs c h u n g

D o , 1 1 .4.2019

1 7 .00 U h r F ü h ru n g u n d G e s p rä c h :

„ G le ic h e s R e c h t f ü r a lle !"

1 8 .0 0 U h r K u ra to rin n e n fü h ru n g : R e tro p ia

1 9 .0 0 U h r Lesung: F ra u e n .W a h l.

R e c h t.

Fr, 1 2 .4 .2 0 1 9 , 1 5 .0 0 U hr K u ra to r in n e n fü h ru n g : D ie Küsten Ö s te r r e ic h s ( W ie n e r in te g ra tio n s ­ w o c h e n )

S o , 1 4 .4 .2 0 1 9 , 1 5 .0 0 U hr S o n n ta g s fü h ru n g : 100 J a h re F ra u e n w a h lre c h t

D i, 1 6 .4 .2 0 1 9 , 1 0 .0 0 U hr k in d e r a k tiv -O s te rfe r ie n s p ie l

M i, 1 7 .4 .2 0 1 9 , 1 0 .0 0 U hr k in d e r a k tiv -O s te rfe r ie n s p ie l

D o , 1 8 .4 .2 0 1 9 1 0 .0 0 U h r k in d e r a k tiv ­ O s te r fe rie n s p ie l 1 8 .0 0 U h r D in n e r im Palais

D i, 2 3 .4 .2 0 1 9 , 1 8 .0 0 U hr K u ra to r in n e n fü h ru n g : R e tro p ia

D o , 2 5 .4 .2 0 1 9

1 6 .0 0 U h r W o rk s h o p : L a n d b ild e r im G e n e r a tio n e n -G e s p r ä c h 1 1 .00 bis 1 7 .0 0 U h r M u s e u m s - b e s e tz u n g : M u se u m 2061

Fr, 2 6 .4 .2 0 1 9

1 5 .0 0 U h r: W o rk s h o p : L a n d b ild e r im G e n e r a tio n e n -G e s p r ä c h 1 5 .0 0 U h r: K u ra to rin n e n fü h ru n g : D ie K üsten Ö s te rre ic h s ( W ie n e r in te g ra tio n s w o c h e n )

S a , 2 7 .4 .2 0 1 9 , 1 5 .0 0 U hr W o rk s h o p : L a n d b ild e r im G e n e r a tio n e n -G e s p r ä c h

S o , 2 8 .4 .2 0 1 9 , 1 5 .0 0 U hr S o n n ta g s fü h ru n g : 100 J a h re F ra u e n w a h lre c h t

D i, 3 0 .4 .2 0 1 9 , 1 7 .00 U hr M o s to th e k : V o rb o te n zu m 1. Mai

Mai

S a , 4 .5 .2 0 1 9

9 .3 0 U h r S ta r tfe s t im S chloss M a rc h ­ egg: A u f d ie S ch ä tze , fe rtig , los!

1 4 .0 0 U h r k in d e ra k tiv -T a g

S o , 5 .5 .2 0 1 9 , 1 5 .0 0 U hr S o n n ta g s fü h ru n g : R e tro p ia

M i, 8 .5 .2 0 1 9 , 1 6 .0 0 U hr B e z irkssp a zie rg a n g

D o , 9 .5 . 2 0 1 9 , 1 7.00 U hr K o c h w o rk s h o p : S o ja -P ra xis

Fr, 1 0 .5 .2 0 1 9 , 1 0 .0 0 U hr M itm a c h k ü c h e : R e z e p te aus a lle r W e lt

S o , 1 2 .5 .2 0 1 9 , 1 5 .0 0 U hr S o n n ta g s fü h ru n g : 100 J a h re F ra u e n w a h lre c h t

D o , 1 6 .5 .2 0 1 9

1 6 .0 0 U h r Füh ru n g u n d G e s p rä c h : Ü b e r Q u o te n , K le id e r u n d P o litik 2 0 . 0 0 U h r C u ltu re C o n n e c te d - P e rfo rm a n c e : „FAKE REPORTS"

Fr, 17.5 .2 0 1 9 , 1 2 .0 0 und 1 9 .0 0 U hr C u ltu re C o n n e c te d - P e r fo r m a n c e :

„FAKE REPORTS"

S o , 1 9 .5 .2 0 1 9 , 1 5 .0 0 U hr S o n n ta g s fü h ru n g : R e tro p ia

D o , 2 3 .5 .2 0 1 9

9 .3 0 U h r U n te rw e g s m it d e m V e re in : E xku rsion n ach W ie n e r N e u s ta d t 17.00 U h r K o c h w o rk s h o p : S o ja -P ra xis

1 8 .0 0 U h r D in n e r im Palais 1 9 .0 0 U h r L e s e p u n k t: A lic e im S e h n s u c h ts la n d

Fr, 2 4 .5 .2 0 1 9

1 0 .0 0 und 1 9 .0 0 U h r C u ltu re C o n n e c te d - P e r fo r m a n c e :

„FAKE REPORTS"

1 4 .0 0 E u ro p ä is c h e r N a c h b a r ­ s c h a fts ta g , O r t: Z e ltg a sse

S o , 2 6 .5 .2 0 1 9 , 1 5 .0 0 U hr S o n n ta g s fü h ru n g : 100 J a h re F ra u e n w a h lre c h t

Juni

S o , 2 .6 .2 0 1 9 , 1 5 .0 0 U hr S o n n ta g s fü h ru n g : R e tro p ia

D o , 6 .6 .2 0 1 9 , 9 . 0 0 U hr U n te rw e g s m it d e m V e re in : B u se x k u rs io n ins M a rc h fe ld

S o , 9 .6 .2 0 1 9 , 1 5 .0 0 U hr S o n n ta g s fü h ru n g : 100 J a h re F ra u e n w a h lre c h t

D o , 1 3 .6 .2 0 1 9

1 6 .0 0 U h r K u ra to rin n e n fü h ru n g : 100 J a h r e F ra u e n w a h lre c h t 1 8 .0 0 U h r D in n e r im Palais

S o , 1 6 .6 .2 0 1 9 , 1 5 .0 0 U hr S o n n ta g s fü h ru n g : 100 J a h re F ra u e n w a h lre c h t

D i, 1 8 .6 .2 0 1 9 , 1 9 .0 0 U hr P e rfo rm a n c e : V o te , V o te , V o te !

M i, 1 9 .6 .2 0 1 9 , 1 7 .00 U hr S o ja -E v e n t: S o ja 'n 'M o s t

D o , 2 0 . 0 6 . 1 8 .0 0 U hr Fr, 2 1 .0 6 . 1 8 .0 0 U hr S a , 2 2 .0 6 . 1 7 .0 0 U hr

S o m m e r th e a te r : D e r B la u e Vogel

S o , 2 3 .6 .2 0 1 9

1 5 .0 0 U h r S o n n ta g s fü h ru n g : 100 J a h r e F ra u e n w a h lre c h t 1 7 .0 0 U h r S o m m e r th e a te r : D e r B la u e Vogel

M i, 2 6 .0 6 . 1 8 .0 0 U hr S a , 2 9 .0 6 . 1 7.00 U hr

S o m m e r th e a te r : D e r B la u e Vogel

S o , 3 0 .6 .2 0 1 9

1 5 .0 0 U h r S o n n ta g s fü h ru n g : D ie K üsten Ö s te rre ic h s 1 7 .0 0 U h r S o m m e r th e a te r : D e r B la u e Vogel

(3)

Editorial

Inhaltsverzeichnis

E ditorial 3

S cha ufen ster 4

Ausstellungen 11

K u ltu rv e rm ittlu n g 17

V eranstaltungen 21

Unterw egs m it dem V erein 28

V o lkskun de/E u ropä isch e E thnologie in Ö s te rre ic h 29

Hinweise 31

B ib lio th e k 32

Das Museum als USEum 3 4

A b g e s ta u b t 38

L ie b e F re u n d in n e n und F re u n d e des M useum s,

Die sonnige Ecke beim „H ili" - wie w ir unser neues Cafe H ild e b ra n d t be ze ich n e n - is t so g u t be s u c h t, dass die Infra­

s tru k tu r des G astgartens noch ausgebaut w e rd e n muss.

N e b e n b e i: w ir haben je tz t eine in te rn e Insta challenge:

„H ili" vs. „M use um ", a b e r le tz tlic h a d d ie rt es sich eh.

T rotzde m : Bei uns g ib t es neben Essen auch anderes zu fo to g ra fie re n !

Im Jah r 2018 haben uns fast 5 0 .0 0 0 M enschen besucht.

Das is t eine e n o rm e S teigerung, a b e r Zahlen sind n ic h t alles. W ir h o ffe n , dass nach d e r fu lm in a n te n E röffnu ng von 100 Johne E nouen^ohfnechf viele M enschen die A usste l­

lung nutzen w e rd e n . Einmal m e h r ist die B o ts c h a ft: Deine S tim m e zählt, je d e und je d e r hat V e ra n tw o rtu n g fü r das, was uns so s elbstverstän dlich e rs c h e in t - die D em okratie.

Anfang A pril fo lg t ^efno^fo. S prechen o d e r S ehnsuchfs- öffden vom Eond. W ir sind gespannt, w ie dieses kura to risch e s e ttin g re z ip ie rt w ird. A u f je d e n Fall m a c h t es Sinn, einm al ü b e r das nachzu de nken , was w ir w irklich sehen, w enn w ir in die L a nd scha ft schauen.

Am 3. Mai e r ö ffn e t im Schloss M archegg die A usstellung A u f dfe SchdEze, fenffg, O st Efne ^efse um dfe Wenfe. Aus

dem P ro je k tv e rla u f von „T reasures" heraus lässt sich sagen, dass man sich genau überlegen muss, ein E U -P ro jekt zu beginnen. Die B üro kratie n in den P ro je k tu m w e lte n sind kaum m e h r zu ü b e rb ie te n . Es g le ic h t eine m W under, m it w e lc h e r kreativen A usd au er das P ro je ktte a m d u rch das V erw a ltu n g sm e e r segelt.

W ährenddessen in W ien o d e r auch A m e o n ^ h ffe fn o i^e - s o m e fo ^ n , wie e in e r d e r in s ta -b lo g g e r h e iß t, d e r neben an deren die likes des „H ili" v e rm e h rt (siehe oben): Unser S o ja -F o rs c h u n g s p ro je k t v e rb re ite t sich rh izo m a rtig .

Noch etwas: U n b e d in g t unsere W ebse ite besuchen und u n te r „P u b lik a tio n e n " das bra n d n e u e und um fassende O nline archiv d u rc h s tö b e rn und re c h te fre i h e ru n te rla d e n .

Schönen Frühling von uns allen und v ie lle ic h t mal an einem Dienstag ab 17.00 Uhr in d e r P o p -u p M ostothek:

In te rvie w ab S. 34.

M atthias Beitl

(4)

Auf die Schätze, fertig, los!

Eine Reise um die Werte

A usstellung von 4.5. bis 15.11.2019 im Schloss M archegg

Das Schloss M archegg is t ein b e lie b te s Ziel fü r A u sflü g le r aus d e r gesam ten G re n z re ­ gion. Familien aus N ie d e rö s te rre ic h , de r Slowakei und T schechien b e sich tigen und e rle b e n die K u ltu r- und N atu rschä tze de r

„S to rc h e n s ta d t". Als barockes Schloss selbst ein Schatz, w ird M archegg nun zum O rt e in e r Ausstellung, in d e r sich alles um den

„S ch a tz" d re h t.

Was ist das fü r ein Schatz, d e r am Ende eines Regenbogens verborgen liegt? Macht e r m ich m ächtig und reich? W er bestim m t seinen W ert? Ä n d e rt sich diese r im Laufe der Zeit? Die W anderausstellung A u f dfe Schutze, fentf^, O st Efne Refse um dfe W erte nim m t die Vorstellung eines funkelnden Goldschatzes am Ende des Regenbogens als Ausgangs­

pu nkt, um den S ch a tzb e g riff zu hinterfrag en , G egenm odelle aufzuzeigen und dem Persön­

lichen, Kleinen, A lltäglichen, m öglicherw eise Vergessenen einen W e rt zu geben.

W ie w ird ein O b je k t zum Schatz? W elche O b je kte sind fü r m ich ein Schatz? Über 200 E xponate aus d re i Museen d e r Region und Erzählungen von B e w oh nerIn nen aus M archegg lenken den Blick a u f die Schätze d e r Museen sowie des Schlosses M archegg und seine r Um gebung. Die v erb org ene n S ch ich te n und G e sch ich te n des barocken Schlosses sind noch einm al e rle b b a r, bevor das G ebäude ab 2020 fü r eine G eneralsa­

nieru ng geschlossen w ird. Eigene V e rw e il­

räum e in d e r Ausstellung und ein buntes R ahm enprogram m laden kleine und große B esucherInnen zum E ntdecken, Entspannen und K reativsein ein.

E ntstanden ist die A usstellung im Rahmen des P rojektes tneosunes. S chutze ous .Zentnofeuno^o. huftun ^ o tu n ^u s fh , in dem sich d re i Museen und eine G em einde zusam m engeschlossen haben. Lead P artn er ist das Slowakische N ationalm useum , die b e d e u te n d s te M u se u m sin stitu tio n de r Slowakei. Es nehm en te il das H istorische Museum und das M usikm useum in B ra tis ­ lava. Die ö s te rre ic h is c h e n P a rtn e ro rg a n i­

sationen sind die S ta d tg e m e in d e M archegg und das Volkskundem useum W ien.

Das P ro je k t tneosunes w ird g e fö rd e rt aus M itte ln d e r E uropäischen Union im K o o p e ­ ra tio n s p ro g ra m m INTERREG V -A Slowakei - Ö s te rre ic h 2014-2020.

Die W anderausstellung A u f dfe Schutze, fentfg, O st Efne ^efse um dfe Wente w ird in Folge im Schloss Dolna Krupa in d e r Slowa­

kei zu sehen sein.

w w w .v o lk s k u n d e m u s e u m .a t/tr e a s u re s

(5)

V o lk s k u n d e m u s e u m W ie n

T ru h e m it b e s o n d e r e m S o h lie ß m e o h a n ism u s.

Eisen, g e s c h m ie d e t, 17. J a h r h u n d e rt, Ö s te r r e ic h , Bad G o is e rn . Ö M V /3 0 .7 3 0 V o lk s k u n d e m u s e u m W ie n

(6)

F o r c ie rte S o ja w e rb u n g na o h d e m 2. W e ltk rie g , in: F rie d l B rillm a y e r & H e n rie tte C o rn id e s, W ie n e r S o ja -K ü c h e , 1948.

(7)

Forschungs- und V erm ittlu ng sp ro jekt Soja. Wissen - Gesellschaft - Stadt

Soja b o o m t und Soja is t - sobald man sich d a m it b e s c h ä ftig t - überall. Die m it dem G ebäude des Volkskundem useum s v e r­

w o b e n e G e sch ich te von Soja in Europa und W ien is t d e r A usgangspunkt, sich auf u n te rs c h ie d lic h e n W egen dem h is to ri­

schen wie gegenw ärtigen Phänom en Soja zu nähern. Ab 2019 w ird am Museum in diversen Form aten Soja als g e s e lls c h a ftli­

ches wie w issensch aftlich es Q u e rs c h n itts ­ th e m a e rk u n d e t, p rä s e n tie rt und an jenem urbanen O rt th e m a tis ie rt, an dem alles begonnen hat.

Soja und Wien

B ereits vo r 140 Jah ren w u rd e in Ö s te rre ic h erstm als Soja a n g e ba ut und von Beginn an gab es da be i enge V erb in dun ge n zum G artenpalais S c h ö n b o rn , in dem sich seit 1917 das V olkskundem useum W ien b e fin d e t:

1872 w ar d e r „e u ro p ä is c h e S o ja p io n ie r"

F rie d rich H a b e rla n d t (1826-1878) an die neu ge g rü n d e te H ochschule fü r B o d e n ­ k u ltu r b e ru fe n w o rd e n , die im G artenpalais S ch ö n b o rn ih re H e im s ta tt fand. Für m e h ­ rere G e n e ra tio n e n d e r Familie H a b e rla n d t b ild e te das G ebäude den Rahmen b e d e u ­ te n d e r S ta tio n e n ih re r w issensch aftlich en und in s titu tio n e lle n K arrieren, w a r doch F ried richs Sohn M ichael H a b e rla n d t (1860­

1940) d e r spä tere G rü n d e r des V olkskunde­

museums.

A u f d e r W ie n e r W eltausstellung 1873 h a tte d e r P fla n ze n b a u e xp e rte F ried rich H a b e rla n d t die S ojapflanze fü r seine w is­

s e n sch a ftlich e n Interessen e n td e c k t und

hohe E rw a rtu ng en fü r V olksern ähru ng und -w ir ts c h a ft m it ih r v e rb u n d e n . H aberlandts Z u c h t- und A n b a u b e s tre b u n g e n w e rde n he u te als b e d e u te n d e G rundlage für die Entw icklungsprozesse d e r w e ltw e ite n V e rb re itu n g , V e ra rb e itu n g und des Konsums von Soja b e s c h rie b e n .

In k u ltu ra n a ly tis c h -h is to ris c h e n wie auch aktuellen N äherungen g ilt es, die spe zifisch en K on stellation en von und fü r Soja in d e r G ro ß - und H a u p ts ta d t W ien zu b e rü c k s ic h tig e n ; und g le ic h z e itig die m e h r o d e r m in d e r d ire k te n V e rfle c h tu n g e n des urbanen Z e n tru m s m it ruralen P e rip h e ­ rien zu un tersuch en .

S o ja -F o rm ate am Volkskundem useum W ien

G rundlage und diskursive B egleitung des P rojektes bilden m e h re re T e ilp u b lik a tio ­ nen zu Soja (S o ja -H e fte ), die ein bre ites S pe ktrum zu S oja-W issen und -Praxis e rö ffn e n sollen. Neben w isse n sch a ftlich e n A bhandlungen aus v e rs c h ie d e n e n Diszipli­

nen w e rd e n ve rsch ie d e n e P rotagonistInnen des S oja-Feldes eb enso Platz fin d e n wie essayistische o d e r kultu ran alytisch e Skizzen.

Im V e rm ittlu n g s p ro g ra m m des Museums d ie n t Soja als Basis, um sozioku lturelle Prozesse und Diskussionen run d um

„g e s u n d e " E rnährung zu erku nd en.

Praktisches S oja-W issen w ird in K och­

w o rksho ps a n g e b o te n ; Soja-Events, die m ö g lic h s t viele ve rsch ie d e n e B ereiche des Museum e in b e z ie h e n (H ild e b ra n d t Cafe, M o sto th e k, ...), bie te n G ele ge nh eiten fü r anreg end en Austausch.

K on zep t und O rganisation:

Magdalena P uch be rge r

A s s is te n z /V o lo n ta ria t: Lara Bandion V e rm ittlu n g : Katrin Prankl

(8)

Prof. Dr. Klaus Beitl zum 90sten

Als „E p o c h e n v e rs c h le p p e r" hat Reinhard J o h le r in A bw andlung eines tre ffe n d e n W o rte s G rego r von Rezzoris Klaus B eitl in seine r Festansprache zum 70. G e b u rtsta g 1999 b e z e ic h n e t. W ie soll man he u te einen nennen, dessen ers te Spuren in diesem Fach in eine Z e it zurü ckge hen , als dieses gerade e rs t a u f die H älfte seine r in s titu ­ tio n a lis ie rte n G e sch ich te in Ö s te rre ic h z u rü ckb licke n konnte?

Am 29. März beging d e r ehem alige D ire k to r des Ö s te rre ic h is c h e n M useum s fü r V olkskunde (1978-995), langjähriger P rä s id e n t des Vereins fü r V olkskunde in W ien und S c h riftle ite r d e r Ö s te rre ic h i­

schen Z e its c h rift fü r V olkskunde, seinen 90. G eb urtsta g. Auch 25 Jahre nach seiner P ensionierung is t Klaus B eitl ein m o b ile r M akler zw ischen den W elten . Er konnte dam als ein m e h r o d e r w e n ig e r von G rund a u f saniertes Haus - m it e in e r entgegen allen Plänen n u n m e h r auch b e re its ein V ie rte lja h rh u n d e rt be ste h e n d e n Neuen Schausam m lung - und eine n e rstarkte n V erein als ö ffe n tlic h e n Resonanzraum des

Museums hinterlassen. Franz G rie s h o fe r und M argot S chindler, die ihm in de r D irektion fo lg te n , haben sein um fassendes W irken als N e tzw e rke r in W issen scha ft und Praxis m it d e r Herausgabe e in e r g e w ic h ­ tigen F e s ts c h rift „N e tz w e rk V olkskunde"

(1999) gew ürdigt.

Privat im m e r noch ja h re s z e itlic h z w i­

schen W ien , Schruns und Schwaz „n o m a d i­

sie re n d " (wie e r selbst gerne sagt) und bis vo r kurzem gerne au f großen Reisen u n te r anderem zur w e it v e rs tre u t le be nde n Fam i­

lie, is t Klaus B eitl bis he u te auch fach lich aktiv geblieb en . Ein klares Fachverständnis im Sinne e in e r nach 1945 m o d e rn is ie rte n

Volkskunde und ih re r ä lte re n W issensbe­

stände ve rb in d e n sich da b e i m it einem räu m lich und in te lle k tu e ll w e ite n H orizont.

W aren es zun äch st v o r allem die nach 1989 b e de utsam ge w o rd e n e n K ontakte zu den V olkskunden und Museen d e r ö s tlic h e n N a ch b a rlä n d e r und die Beziehungen zur s e it seinen S tu d ie n ja h re n in Paris g e p fle g ­ te n E thnologie Franeaise, so ist in den le tz te n Jahren die Pflege des G e d ä c h tn is ­ ses von Fach und Familie - und d a m it d e r M o n ta fo n e r Them en - in den V o rd e rg ru n d g e tre te n . Klaus B eitl hat sich n ic h t z uletzt in a rc h iv a ris c h e r M anier d e r H interla ssen­

sch a fte n im S chru nse r Haus angenom m en und die re ic h e n M aterialien u n te r anderem aus dem Nachlass seines Vaters Richard B eitl w o h lg e o rd n e t den passenden A rchiven in Berlin und Bregenz überlassen. Auch aus dem Fundus des eigenen langen F o rsch e r­

lebens kann e r bis he u te s c h ö p fe n ; so e n ts ta n d e n sow ohl neue B eiträge als auch E ditionen von M aterial, de re n B ea rb e itu n g ihm in d e r aktiven Z e it im Museum z e itlic h v e rw e h rt ge blieb en war.

Klaus B eitl hat sich tro tz m an che r von ihm stets tre ffe n d re fle k tie rte n M ühen des A lte rs vo r allem auch in te lle k tu e lle n W itz, p e rs ö n lic h e n C harm e und akadem ische G ela ssen he it b e w a h rt, la u te r E igenschaften, m it denen es sich o ffe n s ic h tlic h glücklich a lte rn lässt. Mögen sie ihm , möge e r uns noch lange e rh a lte n bleib en - ad m ultos annos!

B ernhard Tschofen, Zürich

U n iversitä t Z ürich, iSEK - in s titu t fü r S o zialanthro po log ie und Em pirische K ultu rw isse nsch aft - Populäre Kulturen

(9)

P ro je ktb e rich t Kellergassen als Ort der Begegnung

Am 21. Februar 2019 s ta rte te das P rojekt heffengossen ofs Qnt den B egegnung im Rah­

men d e r Initiative c u ltu re c o n n e c te d des B un de sm iniste riu m s fü r Bildung, W issen­

s c h a ft und Forschung. Zwei e n g a g ie rte Päd- agoginnen d e r HLW M istelbach, Elisabeth S chellhorn und Sandra S c h ö n -S c h u c k e rt, k o n z ip ie rte n gem einsam m it d e r K u ltu rv e r­

m ittle rin Katharina Zw erger-P eleska W o rk ­ shops fü r eine G ru p p e von 16 SchülerInnen.

Die Jug en dliche n absolvieren im Rahmen ih re r A usbildung die K elle rg asse nfüh rerIn- ne n -A u sb ild u n g des Vereins AGRAR PLUS.

Diese A usbildung b e fä h ig t die S chülerInnen, selbstständ ig d u rch Kellergassen des W e in ­ v ie rte ls zu fü h re n.

Die e n tw ic k e lte n W orkshops sollen an die e rle rn te n Inhalte d ie s e r A usbildung anknü pfen . Ziel des P rojekts ist es, dass die Jug en dliche n V e rm ittlu n g s k o n z e p te fü r Kellergassen im W e in v ie rte l fü r Kinder e n tw ic k e ln und im Rahmen d e r Langen N a cht d e r Kellergassen des W e in v ie r­

te lto u ris m u s am 31. Mai 2019 in Poysdorf d u rc h fü h re n . Das P ro je k t soll Prozesse e rm ö g lic h e n , in dene n die Jug en dliche n sich selbst als A k te u rIn n e n im kulturellen Leben ih re r Um gebung w a hrn ehm e n, ih re S e lb ststä n d ig ke it und ih r S e lb s tb e ­ w usstsein gestärkt, sowie Fähigkeiten e r p r o b t und e rle rn t w e rd e n , die sie spä ter im A rb e its b e re ic h K ultur nutzen können.

Katharina Zw erger-P eleska, K u ltu rv e rm ittlu n g

Neu auf der Homepage Die digitale Bibliothek des Volkskundemuseum Wien

M it nur w enigen Klicks g e h t es a u f d e r M useum shom epage von nun an zu ü b e r 50 0 P ublikationen - von dene n die Hälfte b e re its im V o llte x t on lin e lesbar ist. Der Bestand d e r O nline P ublikationen w ird laufend e r w e ite rt und um fasst alle P ublika­

tio n e n aus d e r V erlag stä tigke it des V olks­

kundem useum W ien und des Vereins fü r V olkskunde sowie des ehem aligen E thn ogra ph ische n Museums Schloss Kittsee. Zusätzlich b ie te t die Kategorie B ib lio th e ksb e sta n d Digitalisate au sge w äh lter P ublikationen aus d e r M use um sb iblioth ek.

Neben aktuellen Katalogen zu la u fe n ­ den A usstellungen e r ö ffn e t die digitale B ib lio th e k so auch neue M ög lich keite n, histo risch e W erke in fragilem Zustand e in e r b re ite re n Ö ffe n tlic h k e it digital zugänglich zu m achen. Ü b er die Texte hinaus w e rden auch bibliog raph isch e A ngaben und (im Falle d e r M useum spublikationen) In fo rm a tio n e n zu L ie fe rb a rk e it und Preisen angezeigt.

Die R echerche w ird da b e i du rch eine V o lltextsuch e u n te rs tü tz t. G ib t man beispielsw eise den S u c h b e g riff „S e lb s te r­

ke n n tn is" in das Feld d e r V olltextsuch e ein, e rh ä lt man eine S uch ere rgeb nisliste m it allen W erken, bei denen d ie s e r B e g riff in den M etadaten o d e r im V o llte x t e rw ä h n t w ird. Die T re ffe r im Text sind farblich h e rv o rg e h o b e n und können seitenw eise angew ählt w e rd e n . In d e r Ü b e rs ic h t de r F ilte r ist a u f einen Blick e rs ic h tlic h , wie o f t eine A u to rin /e in A utor, ein Verlag, ein S ch la g w o rt o d e r ein E rscheinungsjahr v o rk o m m t. H ie rd u rc h ist die Suche w e ite r eingrenzbar.

(10)

Die O nline P ublikationen stehen den B esu che rinn en d e r Hom epage kostenlos zur V erfügung. Alle N u tz e rin n e n des Museums sind zum E rkunden, Lesen und Forschen eingeladen.

Elisabeth Egger, Digitale Sam m lungen H erm ann H um m er, B ib lio thek Kerem Hum m er, O nline P ublikationen A ndreas Schm id, O nline P ublikationen

w w w .v o lk s k u n d e m u s e u m .a t/o n lin e p u b lik a tio n e n

Kassier:

Stefan Benesch, R echtsanw alt, W ien

Kassier S te llv e rtre te r:

O laf B o ckh o rn , U n iversitä t W ien, in s titu t fü r E uropäische Ethnologie

RechnungsprüferInnen:

B ettin a Denk, S teu erbe ratun gska nzle i Um geher

G ü n th e r Denk, S teu erbe ratun gska nzle i Denk

Verein fü r Volkskunde Neuwahlen des Vorstands

Am 1. März 2019 hat die G en eralversam m ­ lung des Vereins fü r V olkskunde s ta tt­

gefund en . W ir d ü rfe n ihnen den neuen V ere in svorstand p rä s e n tie re n (Periode

2019-2022):

Präsident:

W olfgang M uch itsch, D irektor Universalm useum Joa nn eu m Graz

VizepräsidentInnen:

T im o H eim erdinger, U n iversitä t innsbruck, in s titu t fü r G esch ichtsw issensch aften und E uropäische E thnologie

B rig itta S c h m id t-L a u b e r, U n iversitä t W ien, in s titu t fü r E uropäische Ethnologie

G en eralsek re tär:

M atthias B e itl, Volkskundem useum W ien

G e n e ra ls e k re tä r S tellve rtre terin : Magdalena P uchberger,

V olkskundem useum W ien

Zwei w e ite re M itg lie d e r des V orstandes w e rd e n noch aus dem K ura toriu m und dem w isse n sch a ftlich e n B e ira t zu uns stoßen.

Diese be id en G rem ie n w e rd e n s ta tu te n g e ­ mäß vom V orstand n o m in ie rt. Beide G re ­ m ien e n tsend en dann eing enstä ndig e in e /n V o rs itz e n d e /n in den Vorstand.

W ir m ö c h te n uns bei diese r G elegenheit bei den be id en W irts c h a fts tre u h a n d s k a n z ­ leien Um geher W irtsch afts tre u h an d GmbH sowie Denk W irtsch afts tre u h an d GmbH sehr herzlich fü r die e h re n a m tlic h e Rech­

nungsprüfung und U n te rstü tzung w ährend d e r le tzte n G e s c h ä fts p e rio d e n bedanken.

W ir fre u e n uns sehr ü b e r ih re B e re its c h a ft, uns auch zukünftig zur S eite zu stehen.

N u tze dein Museum - u n te rstü tze dein Museum: S eit seine r G ründ un g 1895 w ird das Volkskundem useum W ien vom Verein fü r V olkskunde getragen. Als M itglied u n te rs tü tz e n Sie n a chh altig die A rb e it des Museums.

M ehr infos u n te r

w w w .v o lk s k u n d e m u s e u m .a t/v e rein

(11)

„Sie meinen es politisch!"

100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich

bis 25.8.2019

V or 100 Jah ren zogen Frauen erstm als in das ö s te rre ic h is c h e Parlam ent, in Landtage und G e m e in d e rä te ein. M it d e r G ründung d e r Republik 1918 ging auch die E inführung des allgem einen, gleich en , d ire k te n und ge heim en W a h lre c h ts oh ne U n te rschied des G e sch lech ts e in h e r - ein M eilenstein in d e r A use in and erse tzu ng um G le ic h b e re c h ­ tigu ng von Frauen und M ännern in Ö s te r­

re ich . Doch die p o litis c h e P a rtiz ip a tio n von Frauen blieb u m s tritte n : Das frisch eing e­

fü h rte W a h lre c h t schloss P ro s titu ie rte ü b e r das K rite riu m d e r S ittlic h k e it von d e r ersten W ahl 1919 aus. Um das bislang un be kan nte W ahlverh alten von Frauen b e o b a c h te n zu können, w u rd e n zeitw eise v e rs c h ie d e n fa r­

bige S tim m kuve rts fü r M änner und Frauen eing esetzt. Bis h e u te sind P olitikerinnen sexistischen V o ru rte ile n ausgesetzt.

„B e h ü te d e r H im m el! Sie m einen es p o litis c h !" s c h rie b Karl Kraus 1907 ü b e r die F ra u e n w a h lre c h ts k ä m p fe rin n e n und o ffe n b a rt d a m it, w e lc h e W id e rs tä n d e die A k te u rin n e n ü b e rw in d e n m ussten. Die Ausstellung s c h a fft Einblicke in die Kämpfe

(12)

von Frauen um p o litis c h e M itb e s tim m u n g - von d e r franzö sisch en R evolution bis in die jüngste V ergangenheit.

Um n a chvo llzieh bar zu m achen, wie sehr die E inführung des F raue nw ahlrech ts bis he u te in unserem A lltag w irk t, w e rde n histo risch e und ge genw ärtige O rte ins Z e n tru m d e r Erzählung g e rü c k t: Das W a h l­

lokal, in dem Frauen 1919 erstm als wählen kon nten . Die Straße als O rt des Aktivism us und P rotests von Frauen. Das sozialde­

m okra tische Vereinslokal, in dem Frauen p o litisch g e sch u lt w u rd e n . Der a u to n o m e F rauenraum , in dem sich Frauen un ab hä n­

gig und abseits von P arte ien o rg an isie rte n.

Haus und A rb e its p la tz als Räume, die sich im Spannungsfeld zw ischen E rw e rb s - und H a u sa rb e it v e rä n d e rte n . Und schließlich das P arlam ent, in dem vor 100 Jahren Frauen erstm als ih re S tim m en e rh o b e n . G e se llsch a ftlich e und p o litis c h e E rru n ­ ge nsch afte n fü r Frauen w u rd e n im Laufe d e r le tz te n 100 Jahre a b e r auch im m e r w ie d e r au sg e h ö h lt o d e r zurü ckge nom m e n - im e x tre m s te n Fall w ä h re n d d e r Z e it des au stro fa sch istisch e n S tändestaats und des N ationalsozialism us zw ischen 1933 und 1945.

Auch die Frage, w e r wählen darf, w u rde und w ird in d e r D e m okratie im m e r w ie d e r neu v e rh a n d e lt - so stehen he u te For­

de run gen nach dem W a h lre c h t fü r hier le be nde M enschen oh ne S ta a tsb ü rg e rsch a ft im Z e n tru m d e r D ebatte.

im R a hm e n des P ro je k ts w w w .fr a u e n w a h lr e c h t.a t Das B e g le itb u c h z u r A u s s te llu n g is t ü b e r das M use u m zu b e z ie h e n : b u c h b e s te llu n g @ v o lk s k u n d e m u s e u m .a t

A usstellungs-Add-on she makes President

W ähre nd d e r A usstellungsdauer w e rde n in den Räumen des V olkskundem useum s A rb e ite n von S tu d ie re n d e n des F achb e­

reichs Z eich ne n d e r A kadem ie d e r B ilde n­

den Künste ge zeigt, die den th e m a tis c h e n A usgangspunkt „F ra u e n w a h lre c h t" haben.

K ün stlerinne n: Julia H augeneder &

S tefanie H in te rste in e r, C h ristina Kroiß, Mary G old, Julia Augusta H ohe nbü chler, Franziska Lydia Prohaska & Sophia Davislim

& Mariella Lehner

in K o o p e r a tio n m it d e r A k a d e m ie d e r B ild e n d e n Künste

(13)

S p re c h e n ü b e r S e h n s u c h ts b ild e r v o m Land.

F o to : Iris R a n zin g e r © S ta d t-L a n d - K in d

RETROPIA Sprechen über

Sehnsuchtsbilder vom Land

5.4.2019 bis 2.6.2019

E röffnung: Do, 4.4.2019, 19.00 Uhr

Die S ehnsucht nach dem Ländlichen ist he u te allgegenw ärtig. Sie ze ig t sich beim T agträ um en von e in e r A uszeit, im W unsch nach geselligem Beisam m ensein ebenso w ie im B edürfnis nach eine m schönen und sicheren Leben um geben von fris c h e r Lu ft. Auch Tourismus, Konsum o d e r Politik schw elgen in idyllischen Bildern und lassen das Ländliche da be i häufig als die heile W elt, die gute alte Z e it e rs c h e in e n : Ob die Kleinfam ilie im T rachtengew and auf d e r Alm saftige O rangenlim onade presst,

ein v e rg n ü g t spre che nde s S chw einchen B io p ro d u k te b e w irb t o d e r P arte ien ihre Kam pagnen m it Kindern in Dirndln und Lede rhose n rahm en - das tra d itio n e lle B auernhaus und das h e rrlic h e B erg pa no­

rama sind stets m it dabei.

Die Forschungsausstellung

h in te rfra g t diese S eh nsu cht nach dem Land und a n alysiert gem einsam m it in te re s s ie r­

te n B ürg erfin nen e n ts p re c h e n d e B ild p o li­

tiken : Was s te c k t h in te r diesen (H e im at-) Bildern? W elche in dividu ellen G e s c h ic h ts - und Z ukun ftsvo rste llu ng en tre ffe n sich, w enn M enschen v e rs c h ie d e n e r G e n e ra tio ­ nen gem einsam anhand d ie s e r B ilder über ih r Leben und ih re S ehnsüchte sprechen?

A usgehend von d e r Fotosam m lung des V olkskundem useum W ien ze ig t die A usste l­

lung Ergebnisse d e r C itiz e n -S c ie n c e -P ro -

(14)

je k te S to d t-ro n d -h fn d und S to d t- r o n d - ^ ffd , w e lc h e m it B ü rg e rin n e n in den B undes­

ländern - vom S chulkind bis zur Seniorin - e rg rü n d e te n , was das Ländliche heute fü r uns als Individuen und als G e m e in sch a ft b e d e u te t. Nun s c h re ib t das For­

schen im Museum f o r t und h o lt zusätzlich s tä d tis c h e P erspektiven a u f S eh nsu chts­

b ild e r vom Land ein, um je n se its v o rg e ­ fe r tig te r M einungen und au ß erhalb eines e in fa c h e n S ta d t-L a n d - o d e r R e c h ts -L in k s - Denkens gem einsam an einem v ie ls tim m i­

gen und o ffe n e n H e im a tb e g riff zu a rb e ite n . Ü b er v e rs c h ie d e n e S ta tio n e n und W o rk s h o p -F o rm a te lä d t die A usstellung zum aktiven M itfo rs c h e n ein:

Via eines S ocial-Im age-T agging-S piels können B e s u c h e rin n e n in p rä g n a n te r Form b e s c h re ib e n , was sie in Land bilde rn sehen und w oran diese sie e rin n e rn . Die Schlag­

w o rte gehen s o fo rt in die A usstellung ein und sind in Form s og en an nter „Tags" auf zwei großen in te ra k tiv e n B ildwänden s ic h t­

bar. Diese Einträge können - den jew eiligen in dividu ellen Interessen und V orlie b e n e n t­

s p re c h e n d - laufend zur N e u o rd n u n g de r B ilder g e n u tz t w e rd e n , um so neue visuelle W elten in d e r Ausstellung zu gestalten. Die variablen B ildw elten und die d a m it assozi­

ie rte n B egriffe d ien en dazu, gem einsam e S ichtw eisen eb enso w ie U n te rschiede in d e r B e tra c h tu n g und B estim m ung von Land bilde rn s ic h tb a r zu m achen und diese zu d is k u tie re n .

3 ^ 3 sehen m e h r - La n d b ild e r im G ene- ra tio n e n -G e s p rä c h is t ein F orschu ng sfo r­

m at, in dem sich etw a 9 Personen vom Kind (ab 9 Jahren) bis z u m /r S enio

r

in an einem Tisch tre ffe n , um a u f ausgew ählte alte und neue F otografien vom Land zu blicken sowie ih re G edanken und G esch ich te n zu den Bildern m it an deren zu te ile n . Diese In te r­

ge ne rativen B ildgespräche b e fö rd e rn den

Dialog zw ischen A lt und Jung und laden zum Austausch von u n te rs c h ie d lic h e n E rin n e ­ rungen, E rfahrungen und M einungen ein.

D ie A u s s te llu n g ist Teil d e r F o rs c h u n g s p ro je k te S to d t- L o n d -h fn d u n d S t o d t - L o n d - ^ f f d d e r A k a d e m ie d e r b ild e n d e n K ü nste W ie n in K o o p e ra tio n m it d e m L a b o r f ü r e m p ir is c h e B io w is s e n s c h a ft d e r U n iv e rs itä t W ie n , d e r L u d w ig -M a x im ilia n s -U n iv e rs itä t M ü n c h e n u n d dem V o lk s k u n d e m u s e u m W ie n . D ie P ro je k te w e rd e n im R a h m e n d e r F ö r d e r p r o g r a m m e S p a rk lin g S c ie n c e u n d Top C itiz e n S c ie n c e d u r c h g e fü h r t u n d v o m B u n d e ­ s m in is te r iu m f ü r B ildu ng, W is s e n s c h a ft u n d F o rsch u n g g e fo r d e r t.

w w w . s ta d t- la n d - k in d .a t

(15)

O b je k te m it F lu c h tg e s c h ic h te in d e r S c h a u s a m m lu n g d es V o lk s k u n d e m u s e u m W ie n F o to : k o lle k tiv f is c h k a /k r a m a r © V o lk s k u n d e m u s e u m W ien

Die Küsten Österreichs Die neue Schausammlung des Volkskundemuseum Wien

Ü b e ra rb e ite te Dauerausstellungen sind in den e th n o lo g is c h e n Museen Europas z u rz e it ein Muss. im Museum in d e r Laudongasse hat eine G ru p p e von exte rn e n K u ra to rin - nen - alle im A sylverfahren - a b e r n ic h t nur ein U pdate d e r be ste h e n d e n Sam m ­ lung ge m a ch t, sondern auch einen neuen O b je k tb e s ta n d e in g e a rb e ite t. Als relevante A rte fa k te d e r ö s te rre ic h is c h e n Volkskunde ge lten neben K leiderschränken aus T iroler B auernhäusern nun auch ge pa ckte Reise­

tasch en, die bei d e r M itte lm e e rü b e rfa h rt zurückgelassen w e rd e n m ussten. Die neuen

O b je kte legen Zeugnis d a fü r ab, w ie Europa und Ö s te rre ic h zu Beginn des 21. J a h rh u n ­ d e rts fu n k tio n ie re n .

Eine ka p u tte S chw im m w e ste als M useum s­

stück? S am m lungsobjekte d e r Volkskunde sind zu einem großen Teil „ge nu in w e rtlo s ", e rk lä rt das kura to risch e Team: „E rs t durch in te rp re ta tio n und K ontextualisierung e rh ä lt das O b je k t seinen sam m lerischen W e rt." V ie lle ic h t bringen ja gerade diese S am m lungsstücke - ge fund en an den Küs­

te n Europas - den Museen ih re erse hn te eu ro p ä is c h e id e n titä t ein. Denn d o rt, wo Regierungen und G renzsch utz die S cho tte n d ic h t m achen w o lle n, hat Europa so klare K on turen wie nirgendw o sonst.

Das B e g le itb u c h z u r A u s s te llu n g is t ü b e r das M useum zu b e z ie h e n : b u c h b e s te llu n g @ v o lk s k u n d e m u s e u m .a t

(16)

in d er Passage

Ich habe hier an Dich gedacht und Dir dies Andenken mitgebracht.

Die Sammlung Lieben-Seutter aus Fuschl am See

bis 30.6.2019

Die Familie Lieben p fle g te in d e r Fuschler S o m m e rfris c h e s e it 1978 ein au sge de hn­

tes g e sellscha ftliche s Leben run d um die S alzburger Festspiele. Ein „H ä fe rl"-F u n d m it d e r A u fs c h rift „ic h bringe Dir G lück" w u rde zum A n k n ü p fu n g s p u n k t fü r M itbringsel d e r unzähligen Gäste. Die „H ä fe rl" kamen alsbald aus aller W elt. „K itsch as Kitsch can"

la u te te das M o tto , und dem w aren keine G renzen gesetzt.

Die Sam m lung b e s te h t aus ü b e r 200 E xponaten, v ie lle ic h t n ic h t ein zig a rtig , aber id eell um so w e rtv o lle r. O b diese G egen­

stände d ire k t als M itbringse l g e k a u ft w urden o d e r ih re r vorangegangenen K arriere als S taubfänger fü r ein zw e ites Leben in de r eh rb a re n G alerie am Gesims des S o m m e r­

hauses entzogen w u rd e n , b le ib t unklar.

Die in h a ltlic h e Auswahl bei S ou ven irhä f- erln is t groß. Sie o s z illie rt zwischen A lp e n ­ rom a ntik, S in nsp rüche n, Liebe, Erinnerung, o rts b e z o g e n e n A ndenken, h isto risch en Ereignissen, M ärchen und Fabeln, flora le n Designs, G roteske n, saisonalen Anlässen, bekannten P ersö nlichke iten und s c h lic h te r W erbung. E ingeschrieben sind g e g e b e n e n ­ falls p e rsö n lich e E rin ne rung en , historische Ereignisse, die G esch ichte von R eisekultur und Tourism us sowie Z e it- und W irts c h a fts ­ geschichte.

Zwischen dem ganz P ersönlichen und dem w e rb lic h e n A u fm e rk s a m k e its s tre b e n ist den h ie r gezeigten O bje kten ü b e r die u n te rs c h ie d lic h s te n G enres hinausgehend

v o r allem eines e in g e la g e rt - Kitsch. Es sind triv ia le Dinge, zu Kunst ge w o rden , zugäng­

lich und zud rin glich zugleich.

Wo können w ir also diese Relikte e in e r S o m m e rfris c h e e in o rd n e n ? S tehen diese

„H ä fe rln " n ic h t etw a einfach fü r G e fü h ls­

w e lte n , die du rch keine M od ern e w e g z u ra ti­

on alisie ren w aren: G laube, Liebe, H offn ung und S chö nh eit.

Tasse aus z w e ite ilig e m S et. J e t 'a im e , S te in g u t g la s ie rt, 2 0 . J h . Ö M V /8 4 .4 5 0 V o lk s k u n d e m u s e u m W ie n

(17)

„Sie meinen es politisch!"

100 Jahre Frauenwahlrecht

„Sie meinen es p o litis c h !", w ir auch!

W orkshop, ab 14 Jahren

Wozu w ählen wir? Was b e d e u te te das Recht zur W ahl zu gehen fü r die G esch ichte der Frauenbew egung? Was h e iß t es fü r uns im 21. J a h rh u n d e rt?

M it d e r G ründ un g d e r R epublik vo r 100 Jah ren w u rd e ein w e s e n tlic h e r S c h ritt zur G le ic h b e re c h tig u n g von M ännern und Frauen beschlossen: das F raue nw ahlrech t.

Der W orkshop se tzt sich m it ge sellscha fts­

und d e m o k ra tie p o litis c h e n A spekten dieses Them as auseinander. In K le in g ru p ­ pen erku n d e n w ir th e m a tis c h e O rte de r A usstellung wie die „S tra ß e ", den „A rb e its ­

p la tz" o d e r das „P a rla m e n t". Die E indrücke w e rd e n m it Fragen run d um das W a h lre c h t v e rk n ü p ft. Eine W ahlbox v e rrä t uns m ehr ü b e r unser m om e ntan es W ahlverh alten als Klasse!

D a u e r: 9 0 M in u te n K o ste n : € 4 ,5 0 p ro Person

K u ratorinnenführung Do, 13.6.2019, 16.00 Uhr

K o ste n : E in t r itt + € 4 , - F ü h ru n g s ta rif

Sonntagsführung

So, 14.4., 28.4., 12.5., 26.5., 9.6., 16.6., 23.6.2019,

je w eils 15.00 Uhr

K o ste n : E in t r itt + € 4 F ü h ru n g s ta rif

RETROPiA

Sprechen über Sehnsuchtsbilder vom Land

Sehnsuchtisiland. Bildpolitiken neu denken!

W orkshop, ab 12 Jahren

Der W orkshop lä dt zum Forschen in de r A usstellung ein. H ier a rb e ite n S c h ü le rin n e n und W is s e n s c h a ftle

r

innen zusam m en, um Fragen zur H e rstellung und zum G eb ra uch von (H e im a t-)B ild e rn im Alltag, in den M edien und in d e r Politik zu un tersuch en . Ein S ocial-Im a ge-T ag ging-S p ie l und große Touch-W alls sind die W erkzeuge, die h is to ­ rische und aktuelle F otografien vom Land m it unseren Le be nsw e lten und V o rs te llu n ­ gen v e rb in d e n . K on kret fragen wir, w e lche W irkung diese S e h n s u c h ts b ild e r a u f uns haben und was sie uns „v e rs p re c h e n ", um auch v e rs te c k te B o ts c h a fte n von Bildern zu lesen. Die Ergebnisse d e r gem einsam en Bildanalyse flie ß e n d ire k t in die A usstellung ein und gestalten diese fo rtla u fe n d m it.

D a u e r: 9 0 Min T e iln a h m e k o s te n lo s

C itizen S cience Award Interesse am Mitforschen?

M itm achen und Preise gewinnen!

Dieses P ro je k t n im m t am C itizen S cience Award 2019 te il. Im Rahmen des W orkshops S e^nsue^ttstfond. ^ffd p ^fftf^e n neu den^ent fo rs c h e n S chü le

r

innen gem einsam m it W is s e n s c h a ftle

r

innen im V olkskun dem u­

seum W ien.

N ä h e re In fo r m a tio n e n u n te r

w w w . z e n t r u m f u e r c it iz e n s c ie n c e .a t /d e / c itiz e n -s c ie n c e - a w a rd -2 0 1 9

(18)

Info rm ation sw o rksho p fü r PädagogInnen Mi, 10.4.2019, 18.00 Uhr

S chülerInnenführung Fr, 5.4.2019, 10.00 Uhr

P ro je k tb e te ilig te S chüler*innen fü h re n d u rch die A usstellung und spre ch e n anhand e ig e n e r Fotografien ü b e r ih ren p e rs ö n ­ lichen Blick au f das h e im a tlic h e Land.

E ntstanden sind die B ilder in E rkundungs­

to u re n m it d e r Fotografin Iris Ranzinger in Kals am G roß glo ckne r, R astenfeld und Bezau.

K o ste n : E in t r itt + € 4 , - F ü h ru n g s ta rif

K u ratorIn n en füh ru n g Do, 11.4.2019, 18.00 Uhr Di, 23.4.2019, 18.00 Uhr

K o ste n : E in t r itt + € 4 , - F ü h ru n g s ta rif

Sonntagsführung

So, 7.4., 5.5., 19.5., 2.6.2019, 15.00 Uhr

K o ste n : E in t r itt + € 4 , - F ü h ru n g s ta rif

Die Küsten Österreichs Die neue Schausammlung des Volkskundemuseum Wien

Was heißt eigentlich

„M igrationshintergrund"?

Ausstellungsgespräch, ab 12 Jahren O bje kte, die ü b e r F luch t und A nkom m en erzä hlen, w e rd e n in d e r Dauerausstellung gezeigt. W ie stehen die B egriffe E thik und Moral in V erb in d u n g m it F luch t und was h e iß t es, M ig ra tio n s h in te rg ru n d zu haben?

Diesen Fragen w e rd e n w ir uns spielerisch

annähern und e rfo rs c h e n , w ie sich M igra­

tio n histo risch e n tw ic k e lt hat.

Bei einem A usstellungsrundgang zeigen w ir auf, w ie G renzen frü h e r und he ute Z uge hö rigke iten d e fin ie re n und w e lche P roblem e da d u rch e rz e u g t w e rde n.

D a u e r: 9 0 Min

K o ste n : € 4 ,5 0 p ro Person

Sonntagsführung So, 30.6.2019

K o ste n : E in t r itt + € 4 , - F ü h ru n g s ta rif

Forschungsprojekt Soja.

Wissen - Gesellschaft - Stadt

„ S o ja - Solala?"

W orkshop, ab 10 Jahren

Die Diskussion run d um Soja ist heute h o c h a k tu e ll. G erade im B ereich Ernährung b e s c h ä ftig te man sich in Ö s te rre ic h je d o c h schon länger m it diesem Them a, als allge­

m ein be kan nt ist.

W ie lange w ird Soja in Ö s te rre ic h b e re its a n ge ba ut und w o rin b e s te h t dabei die V erb in d u n g zum Volkskundem useum ? W elchen S te lle n w e rt h a tte Soja dam als und heute? Fragen w ie diesen sowie dem Thema

„E rn ä h ru n g im W andel d e r Z e it" w id m e n w ir uns im V e rm ittlu n g s p ro g ra m m . S tatistiken, Z e itu n g s b e ric h te und Interview s m it P ro- d u z e n tln n e n d ien en da be i als M aterialien.

Ergänzend dazu nehm en w ir im M useum s­

g a rte n die K ultu rpfla nze Soja genauer u n te r die Lupe und verkosten in einem W orkshop einen kleinen Soja-Snack.

A b J u n i 2019 D a u e r: 9 0 M in u te n K o ste n : € 5 ,0 0

(19)

Angebot im Rahmen des

wienXtra-kinderaktiv-Programms

kin d e ra ktiv-O sterferie n s p iel O stersnack selber m achen!

Di, 16.4.2019, 10.00 Uhr Mi, 17.4.2019, 10.00 Uhr Do, 18.4.2019, 10.00 Uhr

F indest du die 100jährigen O s te re ie r und an deren O ste rsch m u ck im Museum? In d e r M useum sküche backen w ir O s te rg e ­ bäck und fä rb e n ein Ei m it N a tu rfa rb e n . Dazu bra u ch e n w ir Kräuter. Also ab in den G a rte n !

D e r W o rk s h o p r ic h t e t sich n u r an K in d e r D a u e r: 2 S tu n d e n

K o ste n : € 9 ,- p r o Kind, € 5 ,- p ro Kind m it k in d e ra k tiv c a rd A n m e ld u n g e r fo r d e r lic h

kinderaktiv-Tag

M ärchen - Baumwesen und an d ere G estalten

Sa, 4.5.2019, 14.00 Uhr

Im in te ra k tiv e n T h e a te r- und K reativ­

w o rk s h o p u n te r d e r Le itun g von Sigrid B e cke nb au er g e h t es um B aum - und P flan zen m ärche n aus aller W elt. Es geht um Bäume, die sp re ch e n , Pflanzen, die heilen und w u nd ersam e B a u m frü c h te aus Europa und an deren Teilen d e r W elt. Ihr s p ie lt einige Episoden nach und g e s ta lte t bu n te B aum -C ollagen aus S teinen, S to ffe n , K nöpfen und Muscheln.

Sigrid B ecke nb au er is t T h e a te rp ä d a g o ­ gin, dipl. B ildungsm anagerin, Trainerin und C oach, L e ite rin von K rea tivw o chen und W orkshops und R a d io m o d e ra to rin /R a d io O range „M ä rc h e n P o tp o u rri".

D e r W o rk s h o p r ic h t e t sich an F am ilien D a u e r: 3 S tu n d e n

T e iln a h m e k o s te n lo s A n m e ld u n g e r fo r d e r lic h

Angebot im Rahmen der Wiener integrationswochen

10.4. bis 10.5.2019

Führungen durch die Ausstellung

„ D ie Küsten Ö sterre ic h s " m it d er

Künstlerin und C o -K u ra to rin Negin Rezaie Fr, 12.4.2019, 15.00 Uhr

Fr, 26.4. 2019, 15.00 Uhr

In e in fa c h e r S p ra c h e , a u c h f ü r D a Z -G ru p p e n g e e ig n e t T e iln a h m e k o s te n lo s

A n m e ld u n g e r fo r d e r lic h

„ F rau en c af^ " - M itm achküch e R ezep te aus aller W elt

Fr, 10.5.2019, 10.00 bis 12.00 Uhr Einfache G e ric h te aus u n te rs c h ie d lic h e n K on tine nten gem einsam z u b e re ite n und verko ste n m a c h t Spaß. In te re s s ie rte lernen u n te rs c h ie d lic h e Z utaten und A rb e its ­ s c h ritte kennen.

T e iln a h m e k o s te n lo s A n m e ld u n g e r fo r d e r lic h w w w .in te g r a tio n s w o c h e n .a t/a b la u f

Bezirksspaziergang mit Heinz Vettermann

Mi, 8.5.2019, 16.00 Uhr

Die Route f ü h r t von d e r VHS J o s e fs ta d t zum Bezirksm useum , w e ite r zum T h e a te r H o te l, dem T h e a te r in d e r J o s e fs ta d t, d e r VS Pfeilgasse, zu w ienX tra (ifp und s p ie le ­ box), d e r M usikschule bis zum V olkskunde­

m useum W ien . Ein g e m ü tlic h e r Ausklang fin d e t im H ild e b ra n d t Cafe sta tt.

T e iln a h m e n k o s te n lo s

In fo r m a tio n e n u n te r w w w .v h s .a t/m a ria h ilf

(20)

Europäischer Nachbarschaftstag

Fr, 24.5.2018, 14.00 bis 18.00 Uhr O r t: Zeltgasse, 1080 W ien

U n te r dem M o tto „Lasst die N a ch b a rsch a ft e rb lü h e n !" b e te ilig t sich das V olkskunde­

m useum W ien am E uropäischen N a c h b a r­

s cha ftstag in d e r J o s e fs ta d t gem einsam m it an de ren In s titu tio n e n m it einem eigenen Stand in d e r Zeltgasse zwischen Strozzigasse und Piaristengasse. Das V e rm ittlu n g s te a m b ie te t K rä u te rsä fte zur V erkostung an, m it K räutern aus dem Muse­

um sg arten , und s te llt m it den B e s u c h e rln - nen gesunde „G e s c h le c k e " her.

Führungen

Sonntagsführungen:

V e rm ittle rin n e n des Museums füh re n du rch die aktuellen S onderausstellungen, sonntags, 15.00 Uhr

KuratorInnenführungen:

K ura to rln n e n geben Einblicke in die A usstellungsgestaltung, im m e r w ie d e r donnerstags, 18.00 Uhr

Ä n d e ru n g e n v o rb e h a lte n D a u e r: 6 0 Min

Anm eldung

w w w .v o lk s k u n d e m u s u e m .a t/a n m e ld u n g

In d e r n e u e n S c h a u s a m m lu n g des V o lk s k u n d e m u s e u m W ie n : D ie K üsten Ö s te r r e ic h s

F o to : k o lle k tiv fis c h k a kra m a r

© V o lk s k u n d e m u s e u m W ien

Info rm ation

ku ltu rve rm ittlu n g @ vo lksku n d e m u se u m .a t Tel. +43 1 4 0 6 89 05.26

W e ite re bu ch b a re V e rm ittlu n g s p ro g ra m m e fin d e n Sie u n te r w w w .volksku nd em use um . a t/v e rm ittlu n g /v e rm ittlu n g s p ro g ra m m e

V erm ittlu n gsprog ram m e w erd en von Di bis So, 9 .0 0 bis 17.00 U h r angeboten.

Der Besuch von A usstellungsführungen und die Teilnahm e an V e rm ittlu n g s p ro g ra m m e n sind nach V ora nm e ldu ng fü r ge hö rlose T eilne hm erinne n b a rrie re fre i. In K o o p e ra ­ tio n m it dem Verein

th r ^ e r ^ . Kom m unikationsassistenz fü r ge hö rlose Personen

n ^ FF

(21)

B uchpräsentation und p e rfo rm ative Lesung

„Warum feiern" - Beiträge zu 100 Jahren Frauenwahlrecht

Di, 2.4.2019, 19.00 Uhr

L ite ra tu r, W issen scha ft und Aktivism us.

Le setou r du rch v e rs c h ie d e n e spra chliche A rtik u la tio n s fo rm e n von sozialen und p o liti­

schen F ra u e n re a litä te n m it den Herausge- b e rin n e n Elena Messner, Eva S chörkhuber, Petra Sturm und A u to rin n e n des Bandes.

E in t r itt fr e i

Stadtrundgang

„O rte des Frauenwahlrechts"

Do, 4.4.2019, 15.00 Uhr

Dialogisch an g e le g te r Rundgang entlang e in ig e r z e n tra le r O rte in W ien , die m it de r G e sch ich te des F raue nw ahlrech ts v e r­

bu nden sind. Ausgangs- und E nd pu nkt d e r F ührung sind die Ausstellungen im V olkskundem useum W ien und dem Haus d e r G e sch ich te Ö s te rre ic h . Eine Auswahl an O b je kte n d ie n t da wie d o r t als A n k n ü p ­ fun gspu nkt.

Eine K o o p e ra tio n von fra u e n w a h lre c h t.

at, Volkskundem useum W ien und Haus de r G e sch ich te Ö s te rre ic h .

T r e ffp u n k t: V o lk s k u n d e m u s e u m W ie n B e g re n z te T e iln e h m e rin n e n z a h l

A n m e ld u n g bis 2 8 .3 . e r b e te n : v e rm ittlu n g @ h d g o e .a t K o ste n : € 12,- / € 8 , - e rm .

instawalk

#retropia

Di, 9.4.2019, 18.00 Uhr

Nach d e r regulären Ö ffn u n g s z e it allein du rch die A usstellung und das Museum.

K urzw orkshop, in te ra k tiv e B ild-T ouch-W alls, anschließ end V erkostung von M ost und C id e r in d e r M ostothek.

in K o o p e r a tio n m it d e m S p a rk lin g S c ie n c e - F ö r d e r p r o ­ g ra m m (B M B W F /O e A D ) u n d d e m M o s tv e re in GeSOKS.

A n m e ld u n g e r fo r d e r lic h , E in t r itt f r e i

Spezialführung

Tag der Provenienzforschung

Mi, 10.4.2019, 16.00 Uhr

F ührung m it Katharina Z w erger-P eleska, K u ltu rv e rm ittle rin und Claudia Spring, P ro ve n ie n zfo rsch e rin zu s ic h tb a re n Lücken in d e r S chausam m lung nach d e r R e stitu tion d e r Sam m lung M autner.

K o ste n : E in tr itt, kein F ü h ru n g s ta rif

Führung und Gespräch

„Gleiches Recht für alle!"

Do, 11.4.2019, 17.00 Uhr

Dialogische F ührung d u rch die A usstellung

„6 ie es ^üü üo^ne ^ n o ^ e ^ -

w o ^n ee^L ^ OsLenneie^ m it d e r H is to rik e ­ rin B irg itta B ad e r-Z a a r und d e r K uratorin Corinna Oesch zur F ra u e n w a h lre c h ts b e w e ­ gung 1848-1918.

K o ste n : E in t r itt + € 4 , - F ü h ru n g s ta rif

(22)

Lesung

Frauen.Wahl.Recht.

100 Jahre Frauenwahlrecht

Do, 11.4.2019, 19.00 Uhr

A nth olo gie . H erausgegeben von Isabella Feimer, L ite ra tu re d itio n N ie d e rö s te rre ic h . Es lesen zwei A u to rin n e n aus dem Buch.

Musik: Jelena Poprzan und Lina Neuner.

E in t r itt fre i

Backstageführung und Kulinarik Dinner im Palais

Do, 18.4.2019, 18.00 Uhr Do, 23.5.2019, 18.00 Uhr Do, 13.6.2019, 18.00 Uhr

Plätze, die sich h in te r den A usstellungs­

räum en ve rs te c k e n , bleib en den B esu­

ch e rIn n e n des Volkskundem useum s m eist v e rb o rg e n . Doch w enn das Museum zum

„D in n e r im Palais" seine Türen ö ffn e t, bekom m e n In te re s s ie rte die M öglichkeit, einen Blick h in te r die Kulissen zu w e rfe n .

M it einem A p e r itif zur B egrüßung b e ginnt die kun st- und a rc h ite k tu rh is to ris c h e Führung du rch das Innere des kleinen b a ro ­ cken Schlosses. Es w u rd e zw ischen 1706 und 1715 von Johann Lukas von H ild e b ra n d t fü r den Reichsvizekanzler F rie d rich Karl G raf von S ch ö n b o rn e rric h te t. Das G a rte n ­ palais S c h ö n b o rn g ilt als das erste große B auwerk H ild e b ra n d ts in W ien und neben dem B elvedere als eines d e r wenigen, das äu ß e rlich kaum v e rä n d e rt w urde. 1917 w u rd e das Palais dem Verein fü r Volkskunde überlassen und w ird s e ith e r als Museum genutzt.

Nach einem E inblick in die aktuellen S onderausstellungen fin d e n sich die Teil­

n e h m e rin n e n a u f „ d e r an deren S e ite " des Museums w iede r. Hoch hinaus und ganz h in u n te r fü h r t d e r einstün dig e Rundgang vom D achb ode n bis zum ehem aligen W ein keller des Schlosses. Ü ber v e rs c h lu n ­ gene Wege g e h t es ü b e r die W e n d e ltre p p e , v o rb e i am K opierer, zur B ib lio th e k und in den Blauen Salon.

Hier, im einzig e rh a lte n e n Prunkraum des Hauses, lassen die Gäste bei einem A m use -G u eu le die F ührung ausklingen und begeben sich zum anschließ enden Dinner ins M useum scafe H ild e b ra n d t. G eb oten w ird ein m ehrgängiges Menü in h ö c h s te r B io -Q u a litä t - a u f W unsch m it o d e r ohne Fleisch. Zum Abschluss w ird ein kleines Präsent ü b e rre ic h t.

K o ste n p ro P e rso n , exkl. G e trä n k e , in kl. E in tritt u n d F ü h ru n g s ta rif:

M enü o h n e F le is c h : € 4 0 , - / € 3 2 , - e rm . fü r M itg lie d e r im V e re in f ü r V o lksku n d e M enü m it F le isch : € 4 5 ,- / € 3 7 ,- e rm . fü r M itg lie d e r im V e re in f ü r V o lksku n d e R e s e rv ie ru n g e r fo r d e r lic h

W orkshop

3 ^ 3 sehen mehr - Landbilder im Generationen-Gespräch

Do, 25.4.2019, 16.00 Uhr Fr, 26.4.2019, 15.00 Uhr Sa, 27.4.2019, 15.00 Uhr

Drei mal d re i sehen m e h r o d e r auch ganz anders: Bei den Interg ene rative n B ild­

gesprächen laden w ir Sie ein, Ihren Blick au f ausgewählte alte und neue Fotografien vom Land zu w e rfe n und Ihre G edanken und G esch ichten zu den Bildern m it anderen zu te ile n . W elche E rinnerungen w e rde n beim

(23)

B e tra c h te n d e r B ilder wach? ist das Leben a u f dem Land w irklich besser? in w elche Landschaften fü h re n Sie ihre Tagträum e?

Und was sagt ih r/e T is c h n a c h b a rin dazu?

im G espräch zwischen d re i G en eratio ne n und in d e r K leingruppe von etwa 9 Personen e rö ffn e n sich neue S ichtw eisen auf S ehn­

s u c h ts b ild e r vom Land.

Dieses F orm at r ic h te t sich an S chü­

le rin n e n zw ischen 9 und 18 Jah ren sowie an E rw achsene d e r E lte rn g e n e ra tio n und G ro ß e lte rn -G e n e ra tio n . Teilnehm en können E inzelpersonen o d e r auch G ru p p e n , die aus m e h re re n G e n e ra tio n e n be stehen.

A b 9 J a h re n

A n m e ld u n g e r fo r d e r lic h D a u e r: 120 Min E in t r itt fr e i

Museumsbesetzung

Museum 2061 - Die Zukunft des Museums beginnt jetzt

Do, 25.4.2019, 11.00 bis 17.00 Uhr

W ir w ünschen uns das Museum als o ffe n e n , e x p e rim e n te ll be sp ie lb a re n , w o h lw o lle n d S c h e ite rn -e in k a lk u lie re n d e n Diskurs­

und Diskussionsraum . in d e r R ealität a b e r e n tp u p p t sich d e r M useum sraum o f t als h ie ra rc h is c h und starr. Zwischen S elbstverw irklichun gsa nstalt und K on­

sensm aschine fe h lt d e r Raum fü r kreative E ntfaltung, in ha lte rücken im V ergleich zu den s tra ff angelegten O rgan isa tionsstru k­

tu re n o f t in den H interg ru nd . Kurz: Der M useum salltag ist n ic h t im m e r so, w ie w ir es uns vorstellen.

W ir m ö c h te n m it R ichard W in d is c h b a - cher, Business C oach und kün stlerischer L e ite r e in e r L a ie n th e a te rg ru p p e (Graz), das O rganigram m eines fiktiven Museums m it­

hilfe von system isch er F am ilienaufstellung und im p ro v is a tio n s th e a te rm e th o d e n n a c h ­ stellen und zeigen, w oran M use um sa rbeit, w ie w ir sie uns w ü nsch en, häufig s c h e ite rt.

P ro je k tte a m : Monika H o lz e r-K e rn b ic h le r, R ichard W ind ischb ach er, Sabine Fauland

Eine V e ra n s ta ltu n g des M u s e u m s b u n d Ö s te r r e ic h D ie T e iln a h m e an d e r V e ra n s ta ltu n g is t ko s te n lo s - p o w e r e d by ARTEX M u s e u m s s e rv ic e D e ta illie rte s P ro g ra m m u n te r w w w .v o lk s k u n d e m u s e u m .a t/te rm in e

M ostheuriger - S aison e rö fn u ng Vorboten zum 1. Mai

Di, 30.4.2019, ab 17.00 Uhr

Die Farbe Rot is t n ic h t länger aufs W einglas b e s c h rä n k t - auch ins Mostglas w ird im m e r h ä ufig er Rotes e ing esche nkt: Baya Marisa, B lu tb irn e o d e r W eirouge heißen etwa A p fe l- und B irn e n s o rte n , die m it ihrem ro te n F ru c h tfle is c h Farbe ins Glas bringen.

Diese Namen klingen so n o r und die Früchte schauen v e rlo c k e n d aus, a b e r kann d e r d a r­

aus gew o nne ne M ost auch geschm acklich E xtrao rd in äres bieten?

Dieser Frage w e rd e n wir, die GeSOKS, im Rahmen d e r M o s th e u rig e n -S a is o n e r- ö ffn u n g sensorisch nachgehen und uns d a rü b e r hinaus auch noch e in e r p o litisch e n Frage w id m e n : Es kann näm lich kein Zufall sein, dass ju s ta m e n t am V ora be nd zum 1. Mai ro te M oste in den M itte lp u n k t g e rü c k t w e rd e n . Doch wie is t dieses M anöver zu verstehen? Als k ra m p fh a fte r V ersuch, sich an je d e n S troh halm zu klam m ern, o d e r als p e rfe k t g e ta rn te A tta c k e aus dem b ä u e rli­

chen K ulturraum au f die G ru n d fe s te n e in e r (ehem aligen) ro te n H o chb urg ...

M o s to th e k im M u s e u m s in n e n h o f

(24)

S tartfe st im Schloss Marchegg Auf die Schätze, fertig, los!

Eine Reise um die Werte

Sa, 4.5.2019, 9 .3 0 Uhr

Was ist das fü r ein Schatz, d e r am Ende eines Regenbogens v e rb o rg e n liegt? M acht e r m ich m äch tig und reich? W er b e s tim m t seinen W ert? Ä n d e rt sich d ie s e r im Laufe d e r Zeit?

Die W anderausstellung A u t dfe Se^dtze.

Fentfg. fest Lfne Refse um dfe kVente nim m t die V orstellung eines fu n ke ln d e n G o ld ­ schatzes am Ende des Regenbogens als A usgangspunkt, um den S c h a tz b e g riff zu

h in te rfra g e n , G eg enm o de lle aufzuzeigen und dem P ersönlichen, Kleinen, A lltä g li­

ch e n , m ög lich e rw e ise Vergessenen einen W e rt zu geben.

Das ganztägige S ta rtfe s t m it Fam ili­

e n n a c h m itta g lä d t zum E ntdecken und M itm ach en ein.

E in t r itt fre i

Kochworkshop

Soja-Praxis: Soja aus Österreich - Genuss mit Zukunft

Do, 9.5.2019, 17.00 Uhr Do, 23.5.2019, 17.00 Uhr

Von d e r V orspeise bis zum Dessert, vom crem igen Dressing bis zum fru c h tig süßen Kuchen, von d e r k rä u te rw ü rz ig e n Pastete bis zum knusprigen Bällchen - ric h tig g u t essen m it Tofu & Co.

M it S oja p ro d u kte n erschließen sich neue kulinarische W elten . G em einsam kochen und verspeisen w ir ein m ehrgängiges Menü,

die Speisen sind vegan und vegetarisch, dazu g ib t es je d e Menge K no w -H o w : was fü r S o ja p ro d u kte g ib t es, w e lc h e r Tofu passt fü r w e lc h e Speise, harm onisch W ürzen und a u f den P unkt garen. Pfiffige K om b i­

n a tio n e n , schnell und e infach kochen m it R ezep tb au ste ine n.

Unsere Z u ta te n : Beides, die S ojabohnen und die P rodukte daraus, stam m en aus der Region um W ien.

Kursleitung: Elisabeth Fischer, A u to rin von 52 K o c h b ü c h e rn , w a r K üch en che fin in einem vegetarischen R estaurant und ist fa s z in ie rt vom kulinarischen P otential d e r S ojap rodu kte. Die P io nierin d e r vega- nen und vegetarischen Küche hat ja h re ­ lang selbst Tofu p ro d u z ie rt und ü b e r 250 R ezepte d a m it e n tw ic k e lt.

K u rs d a u e r: ca. 4 S tu n d e n

K u rsg e b ü h r: 4 8 € (inkl. Z u ta te n u n d G e trä n k e , R e z e p th e ft) A n m e ld u n g u n te r o ffic e @ v o lk s k u n d e m u s e u m .a t w w w .e lis a b e tb - fis c b e r .c o m

w w w .s o ja - a u s - ö s te r r e ic h .a t

A b b ild u n g aus F rie d l B r illm a y e r / H e n r ie tte C o rn id e s

„ W ie n e r S o ja -K ü c h e " von 1948

P a le t t e S d j ^ ä r n e ^ S ^ p ^ S n j ^ S r ^ n nut Oürkedin

Figure

Updating...

References

Related subjects :