• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Marianne Merkt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. Marianne Merkt "

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 1

Gelingendes Studieren

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Konsequenzen für die Gestaltung guter Lehre

Prof. Dr. Marianne Merkt

Tag der Lehre Fachhochschule Oberösterreich 23.05.2017, 9.15 - 10 Uhr

Linz

(2)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 2

1. Warum interessieren wir uns für gelingendes Studieren?

2. Was wissen wir über gelingendes Studieren?

3. Welche Konsequenzen kann man daraus für die Gestaltung der Lehre ziehen?

Was möchte ich Ihnen heute vorstellen?

(3)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 3

1. Warum interessieren wir uns für gelingendes Studieren?

Bildquelle: „FH Oberösterreich“. https://www.fh-ooe.at/ (Stand: 22.05.2017)

(4)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 4

Bildungsbeteiligung in Deutschland ist extrem von sozio-demographischen & sozio-ökonomischen Faktoren abhängig

1. Warum interessieren wir uns für gelingendes Studieren?

Bildquelle:“ Mehr Chancengleichheit!“. Bildungstrichter aus der 20. Sozialerhebung |

(c) Deutsches Studentenwerk. https://www.studentenwerke.de/de/content/mehr-chancengleichheit (Stand: 22.05.2017)

(5)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 5

1. Warum interessieren wir uns für gelingendes Studieren?

1.  Studierende aus Akademikerfamilien deutlich überrepräsentiert

2. ‚Hochschulferne‘ Gruppen deutlich unterrepräsentiert

!  Studierende aus Nicht-Akademiker-Familien

!  Studierende mit Migrationshintergrund

!  Studierende mit Behinderungen

⇒   Zielgruppe 1. nimmt ab

⇒   Mangel an akademisch gebildeten Arbeitskräften

Bildquelle:“ Mehr Chancengleichheit!“. Bildungstrichter aus der 20. Sozialerhebung |

(c) Deutsches Studentenwerk. https://www.studentenwerke.de/de/content/mehr-chancengleichheit (Stand: 22.05.2017)

Bildungsbeteiligung in Deutschland ist extrem von

sozio-demographischen & sozio-ökonomischen

Faktoren abhängig

(6)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 6

1. Warum interessieren wir uns für gelingendes Studieren?

2. Was wissen wir über gelingendes Studieren?

3. Welche Konsequenzen kann man daraus für die Gestaltung der Lehre ziehen?

Was möchte ich Ihnen heute vorstellen?

(7)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 7

2. Was wissen wir über gelingendes Studieren?

2 a) Mehrere Projekte*

Forschung zu Studierfähigkeit in der

Studienvor- und Studieneingangsphase

(Universität Hamburg & Hochschule Magdeburg-Stendal) * Hamburger Modell Studierfähigkeit / Uni HH

StuFHE – Studierfähigkeit und Heterogenität / Uni HH

Teilprojekt Studierfähigkeit in Weiterbildungsstudiengängen / HS Magdeburg-Stendal

Begleitforschung zum Projekt „Integration politischer Flüchtlinge mit akademischen Hintergründen bzw.

Ambitionen“ (IpFaH)

Bildquelle: „Erstsemester-Befragung ""Gelingendes Studieren?!"

„https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/aktuell-2015/15-10-16-stufhe.html (Stand: 22.5.2017)

(8)

Bildquelle: van den Berk, I. & Tan, Wey-Han (2013). Das wissenschaftlich-akademische ePortfolio in der Studieneingangsphase. Vortrag. GMW Tagung 2013. 05.09.2013. Frankfurt a.M.

(9)

organisatorisch sozial

personal

fachlich / inhaltlich

Studien- performanz

2a) Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase

Quelle: Merkt, M.; Fredrich, H.

(2017). Studierfähigkeit – der Blick aus dem Magdeburger Schwesterprojekt:

Studierfähigkeit in

Weiterbildungsstudiengängen. In:

van den Berk et al. (Hrsg.).

Studierfähigkeit - theoretische Erkenntnisse, empirische Befunde und praktische

Perspektiven. Universitätskolleg Schriften Band 15. S. 182.

(10)

organisatorisch sozial

personal

fachlich / inhaltlich

2a) Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase

Studien- performanz

Quelle: Merkt, M.; Fredrich, H.

(2017). Studierfähigkeit – der Blick aus dem Magdeburger Schwesterprojekt:

Studierfähigkeit in

Weiterbildungsstudiengängen. In:

van den Berk et al. (Hrsg.).

Studierfähigkeit - theoretische Erkenntnisse, empirische Befunde und praktische

Perspektiven. Universitätskolleg Schriften Band 15. S. 182.

(11)

organisatorisch sozial

personal

fachlich / inhaltlich

2a) Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase

Studien- performanz

Quelle: Merkt, M.; Fredrich, H.

(2017). Studierfähigkeit – der Blick aus dem Magdeburger Schwesterprojekt:

Studierfähigkeit in

Weiterbildungsstudiengängen. In:

van den Berk et al. (Hrsg.).

Studierfähigkeit - theoretische Erkenntnisse, empirische Befunde und praktische

Perspektiven. Universitätskolleg Schriften Band 15. S. 182.

(12)

organisatorisch sozial

personal

fachlich / inhaltlich

2a) Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase

Studien- performanz

Quelle: Merkt, M.; Fredrich, H.

(2017). Studierfähigkeit – der Blick aus dem Magdeburger Schwesterprojekt:

Studierfähigkeit in

Weiterbildungsstudiengängen. In:

van den Berk et al. (Hrsg.).

Studierfähigkeit - theoretische Erkenntnisse, empirische Befunde und praktische

Perspektiven. Universitätskolleg Schriften Band 15. S. 182.

(13)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 13

2. Was wissen wir über gelingendes Studieren?

2 b) Projekt „Vielfalt als Chance“ – Quest-Studie Forschung dazu, wie Studierendengruppen auf Studienanforderungen und Studien-

bedingungen reagieren und wie sie damit zurecht kommen

(CHE Consult, gefördert Bertelsmannstiftung)

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2012) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht.

Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(14)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 14

2b) Acht Studierendentypen mit unterschiedlichen Integrationsstragien*

Projekt „Vielfalt als Chance“

!  Wie reagieren Studierende auf die gegebene Situation im Studium?

!  Für welche Studierende sind die derzeitigen Studien- strukturen gut geeignet?

!  Für welche Studierende sind Veränderungen notwendig?

Quest Studie

!  25.000 Datensätze (2010-2011)

!  8 Hochschulen

*Anm. Merkt: im Gegensatz zur Quest-

Studie wird hier der Begriff Integrations-, statt wie im Original Adaptationsstrategien (vgl.

Bertholt & Leichsenring) verwendet, da es sich unserer Einschätzung nach um mehr als eine Adaptationsstrategie handelt.

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2012) (Hrg.):

CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht.

Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(15)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 15

2b) Acht Studierendentypen mit unterschiedlichen Integrationsstragien*

Überprüfung

Zusammenhang zwischen Diversitätsmerkmalen &

Studienerfolg

!  persönliche Merkmale

!  Einstellung zum Studium

!  Verhalten im Studium

!  subjektive Wahrnehmung von Hochschulstrukturen

*Anm. Merkt: im Gegensatz zur Quest-

Studie wird hier der Begriff Integrations-, statt wie im Original Adaptationsstrategien (vgl.

Bertholt & Leichsenring) verwendet, da es sich unserer Einschätzung nach um mehr als eine Adaptationsstrategie handelt.

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht.

Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(16)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 16

2b) Acht Studierendentypen mit unterschiedlichen Integrationsstragien Ergebnis: persönliche Merkmale der Studierenden allein determinieren

keineswegs, wie sie sich im Studium verhalten, wie ihre Integration verläuft und wie wahrscheinlich der Studienerfolg ist

Allerdings: Auswertung nach sozialen Gruppen geben Hinweise darauf, unter welchen Umständen (auch institutionell) persönliche Merkmale die Integration begünstigen, bzw. erschweren

Zum Verständnis

die Studierendentypen beschreiben, wie die Studierenden auf die Anforderungen des Studiums und die Bedingungen der Hochschule reagieren (Erwartungen,

Angebote, Strukturen) und welche Integationsstrategien sie haben

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S. 17f Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(17)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 17

2b) Acht Studierendentypen mit unterschiedlichen Integrationsstragien Von welchen Faktoren weiß man aus früheren empirischen Studien, dass sie sich positiv auf den Studienerfolg auswirken?

=> psychometrische Quest-Faktoren zur Messung der Wahrscheinlichkeit des Studienerfolgs

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S. 10 Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(18)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 18

2b) Acht Studierendentypen mit unterschiedlichen Integrationsstragien

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S. 25 Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(19)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 19

2b) Acht Studierendentypen mit unterschiedlichen Integrationsstragien

58,4%

41,6%

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S. 25.

(eigene Hervorherbung.). Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(20)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 20

Taumkandidat*innen (13,7%)

Persönliche Merkmale höchster Anteil an Akademikerkindern

niedrigster Anteil an BAföG-Empfänger*innnen

Studierende mit Migrationshintergrund unterrepräsentiert Religion ist ihnen wichtig

Ausgangsbedingungen sehr häufig bereits abgeschlossenes Studium Studienspezifika Überdurchschnittlich viele Promovend*innen

viele Stipendiaten

Duale Studiengänge höchster, Lehramt niedrigster Anteil Soziale Ressourcen Aktivitäten neben dem Studium (Kultur, Kunst, Sport) in der

Hochschule

Ehrenamtliches & politisches Engagement Kontakt zum alten sozialen Umfeld Schule Wohnen nicht bei den Eltern

Intensiver Kontakt zu den Eltern waren häufig im Ausland

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S. 28ff Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(21)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 21

Lonesome Riders (13,9%)

Persönliche Merkmale Anteil an Akademikerkindern - durchschnittlich BAföG-Empfänger*innnen - Anteil leicht erhöht

Studierende mit Migrationshintergrund eher niedriger Religion spielt keine Rolle

Häufig eigene Kinder Ausgangsbedingungen Zweitbeste HZB-Note

Beruflich Qualifizerte & Studierende mit ausländ. HZB deutlich erhöht

Studienspezifika Überdurchschnittlich viele MA & Promovend*innen Wenig neben dem Studium berufsstätig

Kontakte zu anderen Studierenden nicht wichtig

Soziale Ressourcen Kontakte zu anderen Studierenden nicht wichtig (Leben neben dem Studium)

Aktivitäten neben dem Studium (Kultur, Kunst, Sport) außerhalb der Hochschule

Ehrenamtliches & politisches Engagement Kein Kontakt zum alten sozialen Umfeld Schule Wohnen oft bei den Eltern

waren kaum im Ausland

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S. 41ff Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(22)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 22

Pragmatiker*innen (14%)

Persönliche Merkmale Anteil an Akademikerkindern – sehr hoch BAföG-Empfänger*innen selten

Studierende mit Migrationshintergrund besonders niedrig Religion unwichtig

Frauenanteil überdurchschnittlich hoch Ausgangsbedingungen Kommen vom Abitur ins Studium

Kaum Hochschulwechsler, Berufsqualifizierung

Studienspezifika Überdurchschnittlich viele Pädagog*innen & Sportler*innen Recht, Wirtschaft, Sozialwiss. & Ingenieurwiss. erhöht Jobben am meisten neben dem Studium (Sem.ferien) Gut sozial integriert

Soziale Ressourcen Hohes Maß an extracurricularen Aktivitäten an der Hochschule (Sport)

Hohes Maß an ehrenamtlichen Engagement enger Kontakt zum alten sozialen Umfeld Schule Wohnen nicht bei den Eltern

waren kaum im Ausland

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S. 44ff Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(23)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 23

Ernüchterte (12,4%)

Persönliche Merkmale Anteil an „erste Generation“ durchschnittlich

Studierende mit Migrationshintergrund durchschnittlich BAföG-Empfänger*innen leicht überdurchschnittlich Religion wichtig

Frauenanteil überdurchschnittlich hoch Ausgangsbedingungen Höchster Anteil mit FH-Reife

Studienspezifika Überdurchschnittlich viele Mathematik/Naturwiss.

Bes. niedriger Wert Ingenieurwiss.

Niedrigster Anteil v. Stud., die nicht neben dem Studium jobben Sehen Vereinbarkeitsprobleme (Studium, Job, Privates)

Unzufrieden mit Studienbedingungen

Soziale Ressourcen Hohes Maß an extracurricularen Aktivitäten an der Hochschule (Kunst, Kultur, Sport)

Hohes Maß an ehrenamtlichen & polit. Engagement oft Kontakt zum alten sozialen Umfeld Schule

Eher loser Kontakt zu Eltern Hoher Kontakt ins Ausland

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S. 48ff Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(24)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 24

Pflichtbewußte (8,9%)

Persönliche Merkmale Höchster Anteil - Studierende mit Migrationshintergrund & erste Generation

Höchster Anteil – familiäre Verpflichtungen

zweithäufigster Anteil – Erkrankungen oder Behinderungen Höchster Anteil BAföG-Empfänger*innen

Religion unwichtig, eher introvertiert Ausgangsbedingungen Überproportional alternative HZB

Höheres Durchschnittsalter

Weniger mit beruflicher Qualifikation

Häufiger Studien- oder Hochschulwechsler

Studienspezifika Überdurchschnittlich viel Sprach-, Kulturwiss.; Mathe, Naturwiss., Medizin, Gesundheitswiss., Kunst

Arbeiten nicht neben dem Studium

50% haben Vereinbarkeitsprobleme (Studium, Job, Privates) Große Probleme mit Studienbedingungen

Kontakt zu anderen Studierenden schwierig Soziale Ressourcen Kaum soziale Ressourcen

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S. 56ff Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(25)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 25

Mitschwimmer*innen (11,5%)

Persönliche Merkmale Höchster Männeranteil, niedrigstes Durchschnittsalter Zweitschlechteste HZB-Note

Subjektiver Einschätzung – Studienerfolg durchschnittl.

Studierende mit Migrationshintergrund & erste Generation durchschnittlich

BAföG-Empfänger*innen durchschnittlich Religion unwichtig, eher introvertiert Ausgangsbedingungen Meist Abitur

Entscheidung für Hochschule ohne Alternativen gefallen Studienspezifika Überdurchschnittlich viel Ingenieurwiss.

Arbeiten nicht neben dem Studium

Sehen keine Vereinbarkeitsprobleme (Studium, Job, Privates) Wenig Probleme mit Studienbedingungen

Finden Ansprechpartner*innen in der HS

Soziale Ressourcen extracurriculare Aktivitäten durchschnittlich (Sport) 25% leben noch bei den Eltern

Sehr wenig interkulturelle Kontakte

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S. 52ff Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(26)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 26

Nicht Angekommene (18,5%)

Persönliche Merkmale Zweisprachig Aufgewachsene & muslimischer Glaube leicht überproportional

Niedriger Wert bei Gemütsverfassung (Hinweis auf belastende Studiensituation)

Ausgangsbedingungen Fachgebundene Hochschulreife überproportional Überwiegend keine berufliche Qualifikation

Integrationssituation ungünstig

Studienspezifika Überdurchschnittlich Studienziel Staatsexamen Überproportional Pädagogik & mehrere Hauptfächer Fast 40% arbeiten neben dem Studium

haben Vereinbarkeitsprobleme (Studium, Job, Privates) Studienstrukturen werden als belastend empfunden

Haben Schwierigkeiten Wahlmöglichkeiten & Zusatzleistungen zu erkennen

Soziale Ressourcen Aktiv im Sport

Soziales Umfeld Schule spielt keine Rolle Wohnen bei den Eltern stärker vertreten Fragen Unterstützung nach

Ankommen im neuen Umfeld schwierig

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S 61ff.

Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(27)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 27

Unterstützungsbedürftige (7,1%)

Persönliche Merkmale Hochschulferner familiärer Hintergrund

Etwas erhöhter Anteil mit Migrationshintergrund

Höchster Anteil an zweisprachig oder nicht mit Deutsch als Muttersprache Aufgewachsenen (Sprachhintergrund

ausschlaggebend)

Religion untergeordnet, höchster Anteil muslimisch Höchster Anteil mit familiären Verpflichtungen

Höchster Anteil an Studierenden mit Erkrankungen / Behinderungen, eher introvertiert

Ausgangsbedingungen Abitur als HZB

Überwiegend keine berufliche Vorerfahrung Studienspezifika Überwiegend erstes Studium

Höchster Anteil an Studierenden, die nicht jobben

haben Vereinbarkeitsprobleme (Studium, Job, Privates) Studienstrukturen werden als belastend empfunden Haben große Orientierungsschwierigkeiten im Studium Soziale Ressourcen Kaum Aktivitäten außerhalb des Curriculums

Wenig Kontakt zu sozialem Umfeld Schule 25% leben bei den Eltern

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S. 65ff Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(28)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 28

1. Warum interessieren wir uns für gelingendes Studieren?

2. Was wissen wir über gelingendes Studieren?

3. Welche Konsequenzen kann man daraus für die Gestaltung der Lehre ziehen?

Was möchte ich Ihnen heute vorstellen?

(29)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 29

Konsequenzen für die Gestaltung guter Lehre

Ergebnis: Studienerfolg entscheidet sich nicht allein im Hörsaal

Der Begriff student experience deutet an, dass aus der Perspektive der Studierenden Studium sehr viel mehr ist als akademisches Lehr- und Lerngeschehen.

Student experience ist ein komplexes soziales Erleben, das erheblichen Einfluss auf den Studienerfolg hat.

Faktoren, die ebenfalls Einfluss haben

!  individuelle Merkmale (treibt Sport)

!  soziodemographische Merkmale (aus dem Ausland)

!  individualbiographische Aspekte (studiert nicht an Hochschule der Wahl)

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S. 231 Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(30)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 30

Konsequenzen für die Gestaltung guter Lehre

Ernüchterte

Verunsichert wegen Diskrepanz – gute Ausgangslage, eigenes Selbstbild und wahrgenommene Situation anders als erwartet

Studienstrukturen und Erwartungen passen nicht gut zusammen

⇒   Reflexion über die eigenen Fähigkeiten ermöglichen

nicht so sehr über die akademischen Fähigkeiten, sondern insbesondere über Bewältigungsstrategien

!  Wie geht man methodisch an Herausforderungen heran?

!  Wie geht man gut mit Rückschlägen um?

!  Welche Ressourcen stehen einem selbst zur Verfügung?

!  Wie setzt man diese bestmöglich ein?

!  Transparente Studienanforderungen

(wiederum nicht allein in akademischer Hinsicht)

!  unterstützende Angebote

!  Flexibilisierung der Studiengänge

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S. 50f Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(31)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 31

Konsequenzen für die Gestaltung guter Lehre

Pflichtbewußte

Viele Belastungen (familiäre Verpflichtungen, Erkrankungen) Sind gut darin, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren Schwierig ist die soziale Integration an der Hochschule

⇒   Studierende darin unterstützen, effektiver zu arbeiten

!  Bessere inhaltliche Verknüpfung zwischen Studium und Job

!  Vermittlung von Arbeits- und Lernmethoden, um das Verhältnis zwischen Aufwand und Kreditpunkten zu verbessern

!  Unterstützung bei der Zielfindung Darüber hinaus:

!  zeitliche Streckung über Teilzeitangebote mit entsprechender Anpassung der

!  BAföG-Regelungen

!  außerhochschulischen Belastungen ernst nehmen und Hilfe anbieten, die trotz Zeitknappheit wahrgenommen werden kann

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S. 59f Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(32)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 32

Konsequenzen für die Gestaltung guter Lehre

Mitschwimmer*innen

Befinden sich noch in der Selbstfindungsphase

⇒  Didaktik, die Studierende dazu zwingt, über das Studium und die konkreten Anforderungen von Leistungsnachweisen hinaus zu denken

!  intensiver mit den inhaltlichen und methodischen Fragestellungen der Wissenschaft beschäftigen

!  gering ausgeprägte Selbstwirksamkeitserwartung zum Ansatzpunkt in der Lehre machen

!  Lehrformen, die praktische Erfahrung und Erleben eigener Kompetenz ermöglichen

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S. 55f Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(33)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 33

Konsequenzen für die Gestaltung guter Lehre Nicht Angekommene

!  mangelnde Selbstwirksamkeit und Orientierungsschwierigkeiten in Bezug auf ihr Studium & späteres Berufsleben

!  können ihre Stärken & Kompetenzen kaum konstruktiv nutzen, obwohl sie gute Eingangsvoraussetzungen mitbringen

!  Hohe Praxisorientierung, niedrige Theorieorientierung

!  Verunsicherung in der Entwickungsphase

⇒   neue, andere Wege der Ansprache und Einbeziehung dieser Studierenden in die Studiensituation finden

!  Teil des Reifeprozesses im Studium ernst nehmen

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S. 64f Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(34)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 34

Konsequenzen für die Gestaltung guter Lehre

Unterstützungsbedürftige

Die „Unterstützungsbedürftigen“ sind sehr heterogen in Bezug auf ihren sozialen Hintergrund Teils: relativ gute Schulerfolge und enges soziales Netzes im Studium, trotzdem ungünstige Studiensituation

Teils: schwierige Voraussetzungen mit (Gesundheitszustand, Schulerfolge, familiäre Verhältnisse) – eher Respekt vor dem Mut

Schutzraum Hochschule:

Entscheidung für ein Studium eventuell Entscheidung gegen Ausbildung oder Berufstätigkeit (fühlen sich dem noch nicht gewachsen)

⇒  Besondere institutionelle Verantwortung diesen Studierenden gegenüber

bestehende Strukturen der Hochschulen sind eher nicht auf „Unterstützungs-bedürftige“

ausgerichtet

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S. 69 Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(35)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 35

Konsequenzen für die Gestaltung guter Lehre

Viele dieser Haltungen und Motive sind den Lehrenden fremd

!  in ihrer eigenen Generation besonders theorieaffin und wissenschaftsorientiert

!  erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft

1.  Wissenschaftsaffine & akademisch orientierte Studierende = Minderheit (Beweggrund für Studium: kompetenzorientierte & berufsbezogenen Ausbildung)

2. Individualisierungsprozesse => Haltungen und Sichtweisen der Studierenden unterschiedlicher und weniger vorhersagbar

(selbst bei ähnlichem familiären & Erfahrungshintergrund) 3. Generationenunterschied => Verständnis darüber:

!  dass man studiert, aber damit vor allem sehr praktische Ziele verfolgt

!  dass Unterstützung offensiv eingefordert wird

!  dass die persönlichen Beziehungen in hohem Maße Studienentscheidungen mit beeinflussen

!  dass man erfolgreich studieren kann und dennoch den ganzen Tag im sozialen Netzwerk angemeldet ist

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S. 237f Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(36)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 36

Konsequenzen für die Gestaltung guter Lehre

Angebote an „Alle“ können oft nur genutzt werden von denen,

die sich auskennen, die Zeit haben und sich nicht mit Problemen außerhalb des Studiums beschäftigen müssen.

Die vielfältigen Anforderungen und Belastungen, denen sich die Studierenden

ausgesetzt sehen, sollten nicht in Belastungen ‚innerhalb‘ und ‚außerhalb‘ der Hochschule getrennt werden (Hochschule muss prüfen, welche dieser Aspekte berücksichtigt werden können und sollen)

!  Transparenz hinsichtlich der Studienanforderungen und –voraussetzungen

!  Akzeptanz unterschiedlicher Lerngeschwindigkeiten

!  systematische Ausweitung der Angebote, mit denen die Hochschule die Studierenden auch erreicht

!  ganzheitlicher Ansatz: fachliche, methodische & soziale Komponenten einbeziehen

Quelle: Berthold, C. & Leichsenring, H. (2013) (Hrg.): CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. S. 237ff Online-Publikation: www.che-consult.de/services/diversity-report (Zugegriffen am: 22.05.2017).

(37)

ZHH Prof. Dr. Marianne Merkt

www.hs-magdeburg.de 37

Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung Hochschule Magdeburg-Stendal

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit - Kontakt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hause gehen können.. So geschah es auch. Der Brautvater bot freundlich Brot und Salz als Willkomm an, was auch dankbar angenom m en wurde.. Es ist gewalkter

Auf Basis von zwei Projekten wird am Beispiel der Studiengänge BSc in Wirtschaftsinformatik aufgezeigt, wie mittels eines Re-Branding-Ansatzes die Vorstellung über das Studium

,,(1) An den Pädagogischen Akademien können Studiengänge für das Lehramt an Volksschulen, für das Lehramt an Hauptschulen und Polytechnischen Leprgängen sowie für das

Im folgenden Abschnitt wird der Anteil der Förderungen für Kunst und Kultur im Jahr 2018 nach Bundesländern auf Basis der LIKUS-Kategorien dargestellt, wobei die Förde- rungen

Im folgenden Abschnitt wird der Anteil der Förderungen für Kunst und Kultur im Jahr 2019 nach Bundesländern auf Basis der LIKUS-Kategorien dargestellt, wobei die Förde- rungen

Österreich ist durch eine Professorin der Universität für angewandte Kunst (Reise- und Aufenthaltskosten werden vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Die vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur über KulturKontakt Austria im Rahmen der Initiative Kulturvermittlung mit Schulen in Bundesmuseen unterstützten Projekte

September 2008 fand in der brunnen.passage in Wien die Ver- anstaltung Kunst, Kultur und interkultureller Dialog statt, in deren Rahmen die gleichnamige Studie des