• Keine Ergebnisse gefunden

Offizielles Organ der Österreichischen IVF-Gesellschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Offizielles Organ der Österreichischen IVF-Gesellschaft"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2007; 10 (1) 0

Offizielles Organ der Österreichischen IVF-Gesellschaft

Offizielles Organ der Österreichischen Menopause-Gesellschaft

Indexed in EMBASE/Scopus/Excerpta Medica www.kup.at/gynaekologie

Homepage:

www.kup.at/gynaekologie

Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Member of the

Tipps und Tricks im Gyn-Ultraschall: Das prämenstruelle und das menstruelle Endometrium

Brezinka C

Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2013; 7 (3) (Ausgabe für Österreich), 24-25

Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2013; 7 (3)

(Ausgabe für Schweiz), 33-34

(2)

Unsere Räucherkegel fertigen wir aus den feinsten Kräutern und Hölzern, vermischt mit dem wohlriechenden Harz der Schwarzföhre, ihrem »Pech«. Vieles sammeln wir wild in den Wiesen und Wäldern unseres Bio-Bauernhofes am Fuß der Hohen Wand, manches bauen wir eigens an. Für unsere Räucherkegel verwenden wir reine Holzkohle aus traditioneller österreichischer Köhlerei.

www.waldweihrauch.at

»Feines Räucherwerk

aus dem  «

» Eure Räucherkegel sind einfach wunderbar.

Bessere Räucherkegel als Eure sind mir nicht bekannt.«

– Wolf-Dieter Storl

yns

thetische

 Z u sOHNEätze

(3)

24 J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2013; 23 (3)

Tipps und Tricks im Gyn-Ultraschall

Das prämenstruelle und das menstruelle Endometrium

C. Brezinka

Abbildung 1: Um die Ovulation zeigt sich eine deutliche „triple line“. Das Stratum basale ist echodens und hebt sich sichtlich gegenüber dem Endometrium ab, die zentrale 3. Linie wird durch das Aufeinanderliegen der beiden Schichten des Stratum functionale gebildet (C-Muster nach Lindenberg). Die abgegriffene Strecke ist 10 mm breit.

Der Uterus ist ein Hohlorgan mit einer Vorderwand, einer Hin- terwand, einem oberen Anteil und 2 im nichtschwangeren Zu- stand kaum darstellbaren Seitenwänden. Das Endometrium selbst ist eine Gewebestruktur, die innerhalb weniger Tage ihr Erscheinungsbild in Bildgebung, Histologie und Ultrastruktur enorm verändert und bei diesen Veränderungen auch noch eine große Variabilität aufweist. Anatomisch besteht es aus 2 Schich- ten: dem Stratum basale, das direkt dem Myometrium anliegt, und dem Stratum functionale, das die Gebärmutterhöhle aus- füllt. Die konventionelle Ultraschallmessung der Endometrium- dicke erfolgt vom äußeren Rand des Stratum basale der Vor- derwand und dem Stratum basale der Hinterwand [1].

Wir sehen uns diesmal nicht Bilder aus der von uns allen sehr ernst genommenen Phase um die Ovulation an (Abb. 1), sondern von

der scheinbar uninteressanten Phase um die Menstruation – in diesen Tagen und aufgrund der dabei erhobenen Ultraschall- befunde müssen oft weitreichende Entscheidungen getroffen werden, z. B. ob ein stimulierter Zyklus gestartet werden soll.

Die Menstruation ist ein komplexer Vorgang aus Apoptose, Autolyse, Gerinnungsvorgängen und Fibrinolyse, ähnlich un- terschiedlich kann das Erscheinungsbild des Uteruscavums während der ersten Tage des Zyklus sein. Daher sollte jedem, der solche Entscheidungen zu treffen hat, auch die große Vari- abilität des Erscheinungsbildes des Uterus in den ersten Tagen des Zyklus bewusst sein (Abb. 2–6).

Es gibt für die Beurteilung des Endometriums im Ultraschall eine sehr brauchbare Klassifikation von Lindenberg aus dem Jahr 1994, bei der während der Menstruation ein „M-Muster“

Abbildung 2: Am 2. Zyklustag kann sich manchmal ein echoarmer Streifen im Sin- ne einer Serometra zeigen (M-Muster nach Lindenberg). Die abgegriffene Strecke ist 3 mm breit.

Abbildung 3: Ein kaum sichtbarer, nicht genau abgrenzbarer Streifen (A-Muster nach Lindenberg) lässt das Cavum uteri nur erahnen; gleichzeitig im Douglas ein 6 mm breiter Flüssigkeitssaum bei retrograder Menstruation.

Abbildung 4: Dünnes, diffuses Endometrium mit einer Breite von 2 mm ist der häu- figste Befund in den ersten beiden Tagen des Zyklus (A-Muster nach Lindenberg).

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2013; 23 (3) 25 Tipps und Tricks im Gyn-Ultraschall

Tabelle 1: Charakteristika der Erscheinungsmuster des Endo- metriums im Zyklusverlauf – die Lindenberg-Kriterien. Nach [2].

Muster Kriterien

M Aktiver Menstruationsfluss (Abb. 2)

A Dünne, einfache Linie, keine erkennbare Unterscheidung von Stratum functionale und Stratum basale (Abb. 3–5) B Frühe follikuläre Phase; erste Zeichen einer „triple line“;

erste erkennbare Differenzierung in Stratum functionale und basale (Abb. 6)

C Periovulatorisch; dick, markante „triple line“, Stratum func- tionale und Stratum basale gut zu unterscheiden (Abb. 1) D Lutealphase; dick, homogene Echogenität mit irregulären

Auflockerungen zur Menstruation hin (Abb. 7)

von einem „A-Muster“ unterschieden wird. Dies wird dann prä- ovulatorisch von einem „B-Muster“, periovulatorisch von einem

„C-Muster“ und in der Lutealphase von einem „D-Muster“

abgelöst (Tab. 1) [2].

Das Endometrium in der 2. Zyklushälfte

Nach der Ovulation, meist zwischen dem 19. und 23. Zyklustag, besteht beim Uterus die größte Rezeptivität, es ist das „window of implantation“, in dem eine Blastozyste vom Endometrium aufgenommen werden kann. Seit > 20 Jahren haben sich in der Reproduktionsmedizin Faustregeln etabliert, wonach das im Ultraschall gemessene Endometrium mindestens 6, 7 oder 8 mm dick sein muss, damit eine erfolgreiche Implantation statt- finden kann. Während ein hoch aufgebautes Endometrium zwar keine Garantie für eine erfolgreiche Implantation ist, so sind die Chancen für eine Schwangerschaft bei einem Endometri- um, das in der Phase des „window of implantation“ schmal und dünn bleibt, ausgesprochen gering bis gar nicht vorhanden [3].

1. Baerwald AR, Pierson RA. Endometrial development in association with ovarian follicular waves during the menstrual cy- cle. Ultrasound Obstet Gynecol 2004; 24:

453–60.

2. Lindenberg S. Ultrasonographic assess- ment of the endometrium during the nor- mal menstrual cycle. In: Jaffe R, Pierson

RA, Abramowicz JS (eds). Imaging in In- fertility and Reproductive Endocrinology.

Lippincott, Philadelphia, 1994; 131–6.

3. Abdallah Y, Naji O, Saso S, et al. Ultra- sound assessment of the peri-implanta- tion uterus: a review. Ultrasound Obstet Gynecol 2012; 39: 612–9.

Abbildung 5: Das menstruelle Endometrium muss nicht immer ein dünner Strich sein, eine eher diffuse Zone von 4 mm Breite wie in diesem Bild ist ein häufiger Befund (A-Muster nach Lindenberg).

Abbildung 7: Prämenstruelles Bild in der 2. Zyklushälfte: Stratum basale und Stra- tum functionale sind nicht mehr zu unterscheiden, auch die mediane Linie ist nicht mehr sichtbar. Die abgegriffene Strecke ist 11 mm breit (D-Muster nach Linden- berg).

Abbildung 6: Ab dem 5. Zyklustag entsteht aus dem bisher diffusen Bild eine Struktur mit einem markanten Mittelecho (B-Muster nach Lindenberg). Die abge- griffene Strecke ist 3 mm breit.

Es empfiehlt sich, als ultraschallender Arzt Verständnis für die große Vielfalt von Erscheinungsbildern innerhalb dessen, was ein „normales“ Endometrium darstellen kann, zu entwickeln.

Faustregeln mit Cut-off-Punkten können eine gewisse Entschei- dungshilfe darstellen, sollen aber nie die ausschließliche Basis für klinisches Handeln sein.

Literatur:

Korrespondenzadresse:

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Brezinka

Universitätsklinik für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

A-6020 Innsbruck, Anichstraße 35 E-Mail: [email protected]

(5)

Mitteilungen aus der Redaktion

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

e-Journal-Abo

Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.

Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt- üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

 Bilddatenbank  Artikeldatenbank  Fallberichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bewertet man oben genannte potenzielle Erfolgszahlen, die für eine Geburt erforderlichen, relativ geringeren Kosten als bei der Kryokon- servierung von Oozyten sowie die

Die nachfolgenden Ausführungen werden belegen, dass auch eine intensive interdisziplinäre Diskussion wie in Österreich zu Lösungen geführt hat, die immerhin die durch-

Die Referenten fassten beide Studien dergestalt zusammen, dass dieses Präparat bei einer Insulinresistenz eine interessante Alter- native zu Metformin zu sein scheint, dass aber

Wie bei jeder Hormontherapie ist auch bei der Androgenersatz- therapie zu beachten, dass gewisse Risiken bestehen: Studien, die bei gesunden Frauen mit einer maximal 2-jährigen

Zusammenfassend konnte gezeigt wer- den, dass Raloxifen als Estrogen-Anta- gonist im Brustgewebe wirkt und das Risiko für invasiven ER-positiven Brust- krebs bei postmenopausalen

Die organerhaltende Myomektomie wird zunehmend auch von Patientinnen ohne Kinderwunsch angesprochen, einerseits, weil sie aus persönlichen Gründen nicht hysterektomiert werden

Early menopause and related vaginal atrophy is a well known side-effect of hormone adjuvant treatment in breast cancer patients, particularly during aromatase-inhibitors therapy..

Eine kleine Limitation in der täglichen Praxis könnte allerdings sein, dass nicht in allen Instituten/Kliniken qualitativ hochwer- tige 3D-Ultraschälle zur Verfügung stehen (wobei