• Keine Ergebnisse gefunden

Was Sie heute erwartet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was Sie heute erwartet"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FH‐Prof. Dr. Harald Kindermann | harald.kindermann@fh‐steyr.at | m: 0664 214 6884

1

Lesen: Eine verschwindende 

Kulturleistung – Retro‐Pädagogik ist 

notwendiger denn je!

(2)

Was Sie heute erwartet

1. Ein paar Gedanken und Daten … 2. Empirische Belege

3. Unser Gehirn „verstärkt“ diese Entwicklung 4. Anregungen und ein Appell

(3)

FH‐Prof. Dr. Harald Kindermann | harald.kindermann@fh‐steyr.at | m: 0664 214 6884

3

Ein paar Gedanken …

• Die Digitalisierung ist Teil des täglichen Lebens. 

• Auch in der Lehre wird die Anwendung von digitalen Medien im  Unterricht an Schulen und an universitären 

Bildungseinrichtungen zunehmend gefordert.

• Aufgrund der digitalen Beschäftigungsmöglichkeiten (Spielen,  Streamen, Chatten,…) scheint eine digitale Attraktivierung der  Lehre unabdingbar zu sein, weil wir die Studierenden mit 

banalen Instrumenten, wie es zum Beispiel ein Lehrbuch darstellt,  nicht mehr erreichen.

• Ich persönlich sehe diese Entwicklung äußerst kritisch!

Dazu nun ein paar Grundlagen.

(4)

Prozedurales Gedächtnis

Ergebnis des Experiments

1. Messung

(keiner konnte Jonglieren)

2. Messung

(wenn sie mind. 60 Sekunden Jonglieren konnten)

3. Messung

(drei Monate nach der 2. Messung; kein Jonglieren in dieser Zeit)

2004

(5)

FH‐Prof. Dr. Harald Kindermann | harald.kindermann@fh‐steyr.at | m: 0664 214 6884

5

Semantisches Gedächtnis

Quelle Wikipedia:

[...]Um die begehrten Taxilizenzen für die Innenstadt zu erhalten, müssen die  zukünftigen Fahrer einen anspruchsvollen Test bestehen. Dabei müssen sie für  eine „All London“‐Lizenz sämtliche der rund 25.000 Straßen in einem Radius von  sechs Meilen rund um Charing Cross auswendig kennen. […]

(6)

Semantisches Gedächtnis

Dichte der Grauen Substanz in Abhängigkeit der Zeit und Gruppenzugehörigkeit.

(7)

FH‐Prof. Dr. Harald Kindermann | harald.kindermann@fh‐steyr.at | m: 0664 214 6884

7

Semantisches Gedächtnis

Lernen für eine Prüfung während des Medizinstudiums („Physikum“)

(8)

Semantisches Gedächtnis

• Während der Lernperiode hat sich die graue Substanz im parietalen  Assoziationscortex, das ist ein Bereich der Großhirnrinde, signifikant  erhöht.

• Nach der Lernperiode blieb die Dichte praktisch unverändert.

3 Monate nach der Prüfung

3 Monate vor der Prüfung Unmittelbar vor oder nach  der Prüfung

(9)

FH‐Prof. Dr. Harald Kindermann | harald.kindermann@fh‐steyr.at | m: 0664 214 6884

9

Lerngeschwindigkeit ist vom Alter 

abhängig!

(10)

Was Sie heute erwartet

1. Ein paar Gedanken und Daten … 2. Empirische Belege

3. Unser Gehirn „verstärkt“ diese Entwicklung 4. Anregungen und ein Appell

(11)

FH‐Prof. Dr. Harald Kindermann | harald.kindermann@fh‐steyr.at | m: 0664 214 6884

11

Diverse Filme oder Serien streamen

Ca. 

10 % Ca. 

10 %

Ca. 50 % der bis 29jährigen streamen zwischen 4 und 7 Tagen in einer Woche ….

Bei den über 50jährigen sind das  derzeit noch unter 10% !

Ca. 

50 % Ca. 

50 %

Onlinebefragung (Juli 2018); n=1030, Quotierung nach Alter,  Geschlecht und Bundesländer

(12)

Computer/Handy/Tablett spielen

Ca. 40 und 50 % der Befragten in allen 

Altersgruppen spielen an 5 und 7 Tagen in  der Wochen mit einem Computer, Handy,  Tablett,…

Ca. 

40‐50 

% Ca. 

40‐50 

%

Onlinebefragung (Juli 2018); n=1030, Quotierung  nach Alter, Geschlecht und Bundesländer

(13)

FH‐Prof. Dr. Harald Kindermann | harald.kindermann@fh‐steyr.at | m: 0664 214 6884

13

Diverse Filme oder Serien im Fernsehen  ansehen (z. B. ORF, Pro7, RTL,....)

Ca. 

20 % Ca. 

20 %

Ca. 40 % der bis 29jährigen  schauen nicht mehr fern.

Bei den über 50jährigen  verzichten bereits in etwa 

20% auf das Fernsehen!

Ca. 

40 % Ca. 

40 %

Studie der FH OÖ, n=1030; repräsentativ für die österreichische Bevölkerung im Bezug auf Alter und Geschlecht

Onlinebefragung (Juli 2018); n=1030, Quotierung  nach Alter, Geschlecht und Bundesländer

(14)

Handy‐Nutzung – eine beliebige Studie

Quelle: Mobile Communications Report 2018, MMA Austria

(15)

FH‐Prof. Dr. Harald Kindermann | harald.kindermann@fh‐steyr.at | m: 0664 214 6884

15

Fachinfo ‐ Recherche

24 % 24 %

Nur 24 %  der bis 29jährigen  recherchieren noch in 

gedruckten Büchern.

Bei den über 50jährigen sind  es nur noch 16%.

74 % 74 %

74 %  der bis 29jährigen  recherchieren über Google.

Bei den über 50jährigen sind  es immer noch 57%.

Onlinebefragung (Juli 2018); n=1030, Quotierung  nach Alter, Geschlecht und Bundesländer

(16)

Bücher elektronisch lesen

62,1%

7,4%

8,3%

1,8%

1,8%

1,6%

3,4%

4,8%

1,8%

6,9%

57,1%

9,8%

7,1%

5,4%

4,0%

3,1%

3,6%

4,9%

2,2%

2,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

das mache ich noch seltener oder gar nicht das mache ich meist nur im Urlaub ca. 1‐3x im Monat 1 2 3 4 5 6 7

16 bis 29 Jahre 30 bis 49 Jahre 50 Jahre und älter

Nur 33% lesen zumindest 1x im Monat ein eBuch.

Onlinebefragung (Juli 2018); n=1030, Quotierung  nach Alter, Geschlecht und Bundesländer

(17)

FH‐Prof. Dr. Harald Kindermann | harald.kindermann@fh‐steyr.at | m: 0664 214 6884

17

Bücher gedruckt lesen

13,3%

14,7%

19,3%

4,0%

4,7%

4,4%

7,0%

9,1%

4,2%

19,3%

15,2%

20,1%

25,0%

2,2%

7,6%

4,9%

7,1%

7,6%

6,3%

4,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

das mache ich noch seltener oder gar nicht das mache ich meist nur im Urlaub ca. 1‐3x im Monat 1 2 3 4 5 6 7

16 bis 29 Jahre 30 bis 49 Jahre 50 Jahre und älter

Ca. ein Drittel liest nur im  Urlaub oder gar nicht mehr!

Onlinebefragung (Juli 2018); n=1030, Quotierung  nach Alter, Geschlecht und Bundesländer

(18)

Es ist zu evident zu befürchten, dass…

…die überbordende Nutzung von digitalen Medien die Schreib‐

und Lesekompetenz verringert. 

• Das behindert den Aufbau von Strukturwissen!

Komplexe Sachverhalte können daher nur mehr unzureichend  erfasst werden.

• Das führt auch dazu, dass Inhalte zunehmend unreflektiert 

übernommen und als valide bewertet werden Anfälligkeit für  Fake‐News!

(19)

FH‐Prof. Dr. Harald Kindermann | harald.kindermann@fh‐steyr.at | m: 0664 214 6884

19

Warum?

Tätigkeiten, die man regelmäßig macht, induzieren 

Veränderungen im Gehirn ‐ sie werden gelernt ‐ und können in  der Folge effizient durchgeführt werden.

Tätigkeiten, die man nicht regelmäßig macht, werden eben nicht  gelernt und können demzufolge gar nicht ‐ oder nur mit 

kognitiver Anstrengung ‐ gemacht werden.

• Wichtige Kulturleistungen sind unbestritten Lesen und sich in  Schriftform ausdrücken zu können.

• Diese Kulturleistungen sind auch gleichzeitig die Basis für  explizite Lernvorgänge (Aneignung von Faktenwissen).

(20)

Schreib‐ und Lesekompetenz

95 96 97 98 99 100 101 102

Spielkonsole keine Spielkonsole

Ergebnis beim Lesetest (Kinder zw. 6‐9 Jahren)

Punkte

vorher

vorher

Weis R., Cerankosky B.C. (2010): Effects of video‐game ownership on young boys' academic and behavioral

functioning: a randomized, controlled study. Psychol Sci. 2010 Apr;21(4):463‐70. doi: 10.1177/0956797610362670

(21)

FH‐Prof. Dr. Harald Kindermann | harald.kindermann@fh‐steyr.at | m: 0664 214 6884

21

Schreib‐ und Lesekompetenz

95 96 97 98 99 100 101 102

Spielkonsole keine Spielkonsole

Ergebnis beim Lesetest (Kinder zw. 6‐9 Jahren)

Punkte

vorher

vorher

nachher

nachher

Weis R., Cerankosky B.C. (2010): Effects of video‐game ownership on young boys' academic and behavioral

functioning: a randomized, controlled study. Psychol Sci. 2010 Apr;21(4):463‐70. doi: 10.1177/0956797610362670

(22)

PISA‐Lesekompetenzen: 2005‐2015

400 420 440 460 480 500 520 540 560

MEX LUX PRT GRC POL HUN DEU ITA AUT CZE ESP DNK USA FRA NOR

BEL ISL SWE JPN GBR KOR IRL AUS NZL CAN FIN

2015 2005

(23)

FH‐Prof. Dr. Harald Kindermann | harald.kindermann@fh‐steyr.at | m: 0664 214 6884

23

Was Sie heute erwartet

1. Ein paar Gedanken und Daten … 2. Empirische Belege

3. Unser Gehirn „verstärkt“ diese Entwicklung 4. Anregungen und ein Appell

(24)

Die Evolution verstärkt diese Tendenz

• Das Gehirn hat in etwas  einen Anteil von 2% vom Körpergewicht.

• Es verbraucht jedoch ca. 20 Prozent von der gesamten Energie, die  der menschliche Körper im Ruhezustand benötigt (Raichle 2006; 

Attwell und Laughlin 2001). 

• Von diesen 20 Prozent werden schätzungsweise 60‐80 Prozent für  die Kommunikation zwischen den Nervenzellen benötigt. 

• Es wird nun angenommen, dass dieser hohe Energiebedarf eine  Limitierung der Gehirngröße zufolge hatte und zu einer Anpassung führte (Aiello und Wheeler 1995). 

Körper wurden filigraner  Gehirn hat mehr Energie zur  Verfügung  wurde größer!

• Größer werdendes Gehirn entwickelte höchste Effizienz, wie es  Informationen verarbeitet (Peters 2011).

(25)

FH‐Prof. Dr. Harald Kindermann | harald.kindermann@fh‐steyr.at | m: 0664 214 6884

25

Die Evolution verstärkt diese Tendenz

• Wie interpretieren Reize jeglicher Art so, dass möglichst  einfache Strukturen erkannt und Objekte generalisiert  werden. 

• Es gilt, dass Einfachheit als positiv empfunden wird. 

• So gefällt Kindern das Lied „Schlaf, Kindlein, schlaf“ 

insbesondere deshalb, weil es so einfach und simpel ist. 

• Erst wenn jemand dazu in der Lage ist, wird er auch 

komplexere Musik als schön empfinden (Reber und 

Topolinski 2009). 

(26)

Konsequenz

• In Analogie dazu kann geschlussfolgert werden, dass  dies für jedweden Informationsverarbeitungsprozess  Gültigkeit hat. 

Komplexe Inhalte werden erst dann interessant, wenn  sie verstanden werden. 

• Somit gilt: Nur wer liest, kann textuelle Inhalte 

sinnerfassend und mit positiven Gefühlen erschließen.

Die Bildungseinrichtungen sind gefordert, dieser 

Entwicklung entgegenzusteuern!

(27)

FH‐Prof. Dr. Harald Kindermann | harald.kindermann@fh‐steyr.at | m: 0664 214 6884

27

Was Sie heute erwartet

1. Ein paar Gedanken und Daten … 2. Empirische Belege

3. Unser Gehirn „verstärkt“ diese Entwicklung 4. Anregungen und ein Appell

(28)

Anregungen

• Aus diesen Gründen sollte Lesen und selbstständiges Erarbeiten  von Inhalten wieder vermehrt in den Unterricht eingebaut 

werden – auch mit innovativen, didaktischen Konzepten!

• Die Studenten müssen gefordert und (auch extrinsisch) motiviert werden, sich Inhalte autodidaktisch anzueignen – durchaus in  Kombination mit seriösen, vorhandenen Internetquellen. 

• Ich persönlich bin der tiefen Überzeugung, dass dafür gute 

Lehrbücher, auch in digitaler Form, gut geeignet und notwendig  sind. 

• Bücher sind zudem kostengünstig, haben eine höhere 

Halbwertszeit und sind losgelöst von technischen Problemen. 

• Begleitende, digitale „Tools“ stören nicht, sollten jedoch nicht im  Fokus stehen.

(29)

FH‐Prof. Dr. Harald Kindermann | harald.kindermann@fh‐steyr.at | m: 0664 214 6884

29

Appell

• Diesen Ausführungen folgend, wäre es sinnvoller und auch kosteneffizienter, würde man in der Bildung wieder verstärkt Sachbücher einsetzen, anstatt (öffentliche) Gelder und Energie damit zu verschwenden, wie man den Unterricht digitalisieren kann!

• Zudem ohnehin bekannt ist, dass eine erfolgreiche

Lehre in erster Linie vom Lehrer bzw. Professor

abhängt und nicht vom Instrument (Hattie 2013).

(30)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil auch heute wieder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf angesprochen worden ist, wo es dann immer wieder auch eine Diskussion über die Teilzeitarbeit gibt, die

über einem Konsumverein und einer Bank handelt es sich um eine Frage des Vertrauens und die Arbeiter und Angestellten wissen sehr wohl, daß die Gelder, die sie bei

bekommen Sie alle dafür, heute, aber Sie müssen sich wirklich die Frage stellen, ob es für die Österreicherinnen noch zumutbar ist, daß man Ankündigungen macht

Es wäre viel besser, wir würden uns, anstatt zu fragen, woher ich das habe, über die Parteigrenzen hinweg zusammensetzen, um uns gemeinsam den Kopf darüber zu

ungen der Länder und Gemeinden entspricht. Dagegen kann man einwenden, man kann es nicht allen recht tun. Dem kann man wieder entgegenhalten : Man muß es nicht

siert man es, dann kann man schon heute voraussehen, daß es etwa so wie bei dem Mühlengesetz sein wird, das heute auch noch zur Diskussion steht und bei dem

Es wurden Ihnen ja, wie wir glauben, einige, auch vernünftige und verhandelbare Vorschläge gemacht (Beifall beim Liberalen Forum), und ich würde bitten, daß Sie

Ich betone, daß das für alle sozialistisch ver- rufe. Ein moralisches Alibi in und wir geben zu, wie heute auch hier schon dieser Sache gibt es nicht und wäre