• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse einer Forschungsreise in den von den k. u. k. Truppen besetzten Gebieten.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisse einer Forschungsreise in den von den k. u. k. Truppen besetzten Gebieten."

Copied!
201
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)
(2)
(3)

E R & A N iU N G £ % A N l> X»

Mlnnhaitt Wie

znr Volkskunde von Montenegro, Albanien und Serbien.

Ergebnisse einer Forschungsreise in den von den k. u. k. Truppen besetzten Gebieten.

S o m m e r 1916.

Von

Dr. Arthur Haberlandt

Leutnant d. R.

Mit Unt er s tüt zung des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht

= n : her ausgegeben vom Verein für österreichische Volkskunde, zzzz

Mit 12 Tafeln und 63 Textabbildungen.

WIEN 1917.

Verlag des Vereines für österreichische Volkskunde.

Kommissionsverlag: G e r o l d & K o., Wien, I. Stephansplatz Nr. 8.

B u c h d r u c k e r e i H e l i o s , W i e n .

(4)
(5)

Vorwo rt

INHALT:

S e ite V II— V III 1. ABSCHNITT: K u ltu r - u n d L e b e n s v e r h ä l t n i s s e in M o n te n e g r o .

1. D a s K a r s t g e b i e t v o n W e s t m o n t e n e g r o ... 1—17 Siedlungen S. 1. — Landwirtschaftliches S. 2. — Das Hausw esen S. 4. — Der Hausrat S. 8.

2. D a s W a l d g e b i e t N o r d o s t m o n t e n e g r o s ... 17—27 Die W irtschaft S. 17. — Das Hauswesen S. 18. — Die Formen des Hausrates S. 21. — Verbreitung und Alter des Holzhauses S. 24.

D a s m o n t e n e g r i n i s c h e S t ä d t e w e s e n . . . . . 27—28 Cetinje — Rijeka — Podgorica — Spu2.

Z u s a m m e n f a s s u n g ü b e r H a u s u n d H a u s r a t ... 29 3. D i e G r u n d l a g e n d e r m o n t e n e g r i n i s c h e n T r a c h t e n . . . 30—35

Trachtenty pen S. 30. — Trachtengrenzen S. 32. — Beziehungen zu den albanischen Trachten S. 33. - - Älteste Trachtenstücke S. 33. — Zu­

sa m m e n fa ssu n g S. 34.

4. H a u s g e w e r b e u n d H a n d w e r k ...• ...35—38 Spinnen, Wirken, Weben S. 35. — S chmuckindustrien S. 36. — Holz­

verarbeitung S. 37. — Töpferei S. 38. — Flechterei S. 38.

5. D e r k u l t u r g e s c h i c h t l i c h e A u f b a u d e r L e b e n s f o r m e n i n M o n t e n e g r o ... 3 8 - 4 0

Türkisches W esen S. 38. — Römisch-italisch-mittelländischer Besitz S. 38. — Alte Balkankultur S. 39. — Slawisches W esen S. 40. — Landschaftliche Gliederung und zeitliche Schichtung S. 39.

II. ABSCHNITT: K u ltu r - u n d L e b e n s v e r h ä l t n i s s e in A lb an ien .

1. D a s K ü s t e n g e b i e t in seinen Lebensverhältnisse n ...41—88 Der Skutarisee S. 41. — Siedlungsgeschichtliche Bemerkungen S. 42. — Die Landwirtschaft und ihre Geräte S. 44. — Viehzucht S. 52. — Die Hausformen S. 53. — Die Inneneinrichtung S. 67. — Der Hausrat S. 70. — Die städtischen Häuser S. 83. — Z usam m enfassung über die albanische W o h n k u ltu r S. 87.

2. B a s a r - u n d M a r k t w e s e n ... 88—102 Anlage des Basars S. 89. — Die einzelnen Handwerke S. 90. — Markt­

wesen S. 99. — Übersicht. — Bemerkungen zum Hausgewerbe S. 100.

3. D a s a l b a n i s c h e T r a c h t e n w e s e n ... 102—120 Die Männertrachten: einzelne Kleidungsstücke S. 102. — T ra c h te n ­

typen S. 108. — Die W eib ertrachten; einzelne Kleidungsstücke, die Hochländergaue S. 109. — Die Drinebene S. 113. — Städtische Trachten S. 114. — Die Tracht der Mirdita S. 117. — Die Typen des volkstümlichen Schmuckes S. 117.

4. D i e S o n d e r s t e l l u n g d e r H o c h l a n d s g e b i e t e u n d d e r

M i r d i t a ... 120—125 5. K u l t u r g e s c h i c h t l i c h e Z u s a m m e n f a s s u n g ...125—129

Landschaftliche Gliederung — Volksmäßige Zuschreibungen S. 126. —

»Italisches« und »Türkisches« W esen S. 128.

(6)

6. G e s e l l s c h a f t l i c h e Z u s t ä n d e ...129—134 Arbeitsgewohnheiten S. 129. — Familien- und Sippenwesen S. 130. —

Sitte und Brauch S. 133.

7. F r e m d e s V o l k s t u m i n S ü d a l b a n i e n ... 134—138 Die Zigeuner. — Die Aromunen.

Hl. ABSCHNITT: V olk stu m und K ultur in A ltserb ien .

Ü b e r b l i c k ... 13 9 - 1 5 8 Hauswesen und Siedlungen S. 139. — Landwirtschaft S. 142. —

Trachtenw esen S. 144. — Handwerk — Alte Techniken S. 149. — Zu sam m en fas su n g S. 156.

IV. ABSCHNITT: Der A ufbau der V o lk sk u ltu r au f der w e stlic h e n B a lk a n h a lb in sel.

A n t h r o p o g e o g r a p h i s c h e u n d e t h n o g r a p h i s c h e G r u n d ­

l a g e n ... 159—162 D i e f l ä c h e n h a f t e V e r b r e i t u n g u n d z e i t l i c h e T i e f e

d e s K u l t u r b e s i t z e s ... 162—166 V. ABSCHNITT: Die b ish e rig en L eistu n g en der w e stlic h e n

Z iv ilisa tio n im B ereich e der b o d e n stä n d ig e n D a sein sfo rm en .

A u f g a b e n u n d A u s s i c h t e n f ü r d i e Z u k u n f t ... 167—170 A nm erk u n gen und a lb a n isch e S a c h n a m e n ... 171—183 R e g iste r * . . ... 185—187

B e rich tig u n g e n ... 188

S e ite

(7)

A B B I L D U N G E N :

Abb. 1: Feldpoljes in Krümmungen der Lovcenstraße ... 3

Abb. 2: Einräumige S teinhütte in Novo Selo bei P o d g o r i c a ... 6

Abb. 3: Blick auf die Vegetationsgrenze am Rande des Schiefergebirges am Vjeternik bei P o d g o r i c a ... 17

Abb. 4: Keuschlerwohnung, Lijeva R i j e k a ...19

Abb. 5: Häuser der Ortschaft Kameni, Lijeva R i j e k a ...20

Abb. 6: Blockhaus bei K o l a s c h i n ... 21

Abb. 7: Vorlaube eines Blockhauses bei K o l a s c h i n ...22

Abb. 8: Inneres des Blockhauses Abb. 5 ... 23

Abb. 9: Feldhüterhütte bei P o d g o r i c a ... ... ...27

Abb. 10: K r u j a ... 44

Abb. 11: Olivenquetsche, S k o d r a ...50

Abb. 12: Ölpresse, S k o d r a ... 51

Abb. 13: Bienenzucht, V a l b o n a g e b i e t ...53

Abb. 14: Niedergebranntes Stockhaus, Busati, D r i n e b e n e ... 59

Abb. 15: Türkisches W oh n h a u s, A l t - S k u t a r i ... 60

Abb. 16: Straße in T i r a n a ... 61

Abb. 17: Gehöfte bei Pojani, V o j u s a g e b i e t ... 63

Abb. 18: Kula, Laci, Mittelalbanien ... 64

Abb. 19: Herrenhaus m it Freskenschmuck, K r u j a ...81

Abb. 20—21: Empfangszim mer des Bürgermeisters von K r u j a ...82—83 Abb. 22: Tür eines W a ndschrankes, Varos bei A l e s s i o ... 84

Abb. 23: Inneres der großen Moschee in P e k i n j e ... 85

Abb. 24: Kamin, Herrenhaus in Varos bei Alessio ...86

Abb. 25: Gebetnische, kleine Moschee in P e k i n j e ... 87

Abb. 26: Basarstraße, K r u j a ... 89

Abb. 27: Marktplatz m it Tuchhalle und Verkaufsständen, T i r a n a ...92

Abb. 28: Kupferschmiedladen, T i r a n a ...93

Abb. 29: Bemalte Truhe, Tischlerarbeit, Skodra ... 95

Abb. 30: Töpferwerkstatt, T i r a n a ... 97

Abb. 31: Obstladen, S k o d r a ...* . . 99

Abb. 32: Markttag in Basar Schjak bei Durazzo ... 100

Abb. 33: Malisoren in S k o d r a ... 103

Abb. 34: Malisoren aus der Gegend von Plani in S k o d r a ... 105

Abb. 35—36: Malisorin aus Schkreli in A l e s s i o ...107

Abb. 37: Bäuerin der Küstenebene südlich S k o d r a ...109

Abb. 38: Bäuerin der Drinebene im F e s t s t a a t ...U l Abb. 39: Städtischer F e ststaa t der Frauen, S k o d r a ... 114

Abb. 40: Tracht der Katholikinnen (Straßenkleid), S k o d r a ...116

Abb. 41: Tracht der M i r d i t a ... 118

Abb. 42: Terrassiertes Gelände m it kleinen A lm hütten,Salza(Schala), Nordalbanien 121 Abb. 43: Landschaft m it Kulen, Valbonagebiet, N o r d a l b a n i e n ... 124

Abb. 44—45. Grabsäulen, neuzeitlich, Gegend von B e r a t ... 132

Abb. 46: Inneres einer Aromunenhütte, Hasmasej im Schkumbital . . . . . . 135

Abb. 47: Aromunenhütten, D u r a z z o . . . 137

Abb. 48: Aromunenfrau, Vila, S c h k u m b i m ü n d u n g ... • . . 138

Abb. 49: Kula mit Palisadenzaun, Decsany bei Ipek ... 139

Abb. 50: Kulen entlang einer Dorfstraße, Decsany bei I p e k ... 140

S e ite

(8)

Abb. 51: Keuschlerhütte (Blockbau), V a l b o n a g e b i e t ...141

Abb. 52: Serbisches Gehöfte bei M i t r o v i c a ... 142

Abb. 53: Blick auf D j a k o v a ... 143

Abb. 54: Albaner im Basar von P r i s r e n ... 144

Abb. 55: Orthodoxe Städterinnen, Prisren . . • ... 145

Abb. 56: Orthodoxe Städterin und katholische Albanerin, Prisren . . . . 146

Abb. 57: Serbische Bäuerinnen, M i t r o v i c a ... 147

Abb. 58: Seiler m it Garnrädern, D j a k o v a ... 149

Abb. 59: Töpferladen, D j a k o v a ... 150

Abb. 60: Truhe mit Schindelfügung, D j a k o v a ... 151

Abb. 61: Kirchenstuhl, Patria rchat lpek ...154

Abb. 62: Korb mit geschnit zte m Randreif und Henkel, l p e k ... 155

Abb. 63: Basarstraße, D j a k o v a ...157

S e ite

T A F E L N :

Tafel I: Grundrißformen von W o h n h ä u se rn , Montenegro — Almhütte, Nord­ albanien ... 5

Tafel 11: Herdanlagen, Montenegro und A l b a n i e n ... 9

Tafel III: W ohn- und Küchenhausrat, Montenegro und A l b a n i e n ... . 11

Tafel IV—V: W irtschafts geräte und landwirtschaftliche Behelfe, Montenegro und A l b a n i e n 47 u. 49 Tafel VI: Grundrißformen von W o h nhä use rn, A lb a n i e n ... 5 5 Tafel VII: Grundrisse von Häusern der Muhadschir (Basar Schjak) und der Aromunen, A l b a n i e n ... 57

Tafel VIII: Eisenarbeiten und Korbwaren, Albanien und M a k e d o n i e n ...71

Tafel IX: Holzgefäße und W irtschafts geräte aus Holz, Montenegro und Albanien 77 Tafel X: Tongefäße, Albanien und A l t s e r b i e n ...79

Tafel XI: Arbeitsgeräte und Werkzeuge, Albanien u. s. w ...91

Tafel XII: Zierformen, Albanien und Altserbien ...153

(9)

V o r w o r t .

Die nachfolgenden volkskundlichen Studien und Forschungen sind das Ergebnis einer mehr als dreimonatlichen Bereisung M o n t e n e g r o s , A l b a n i e n s und der M e t o c h i e , des Gebietes zwischen Djakova, Prisren und Ipek.

Kaum eine dieser Landschaften kann als volkskundlich vol l kommen unerforscht gelten, doch haben manche bisher nur eine ziemlich flüchtige Darstellung erfahren. Die umfassendsten und wertvollsten Beobachtungen rühren von Ami B o u e , dem Nestor der Balkanforschung, zugleich ihrem her vorragendst en Vertreter, her, für M o n t e n e g r o hat der Russe R o v i n s k y eine umfassende Beschreibung von Land und Leuten schon in ganz neuzeitlichem Sinne geliefert, darüber hinaus ist durch die von J. C v i j i c in Belgrad veranlaßten, hauptsächlich haus- und siedlungs- kundlichen Aufnahmen auf serbokroat i schem Boden ein sehr brauchbares und umfass e ndes Material vol kskundlicher Art zust andegebracht worden.

Der das Hauswesen behandelnde Stoff dieser Veröffentlichungen ist von M. M u r k o zus ammengest el lt und kulturgeschichtlich aus gewert et wor de n ; meine Beobachtungen und Ergebnisse st i mmen jedoch mit diesen Aufstellungen in manche m Belang nicht überein.

Auch A l b a n i e n s hat sich die volkskundlich wissenschaftliche Literatur schon einigermaßen bemächtigt. Vorab hat das Hauswesen des katholischen Nordalbanien von F. N o p c s a systematische wi ssenschaft ­ liche Darstellung erfahren, ganz abgesehen von Einzelbeobachtungen dieses und anderer Autoren, die sich über alle Gebiete volkskundlichen Lebens erstrecken.

Allenthalben steht die Forschung aber erst in den Anfängen und k ra nk t bei st arke r Neigung zu geschichtlichen Hypothesen aller Art an dem Mangel einer intensiveren, eingehenderen Unt ersuchung des v o r­

liegenden Materials im Rahmen v e r g l e i c h e n d e r Darstellungen, ohne die all diese Unt er nehmungen n im me r me h r vollwertige Wissenschaftlichkeit erwerben können. Somit wa r den volkskundlichen Arbeiten einer Expedition ein klares P r og r a mm schon auf den Weg mitgegeben. Es erschien n i c h t der Versuch einer E i n z e l b e s c h r e i b u n g , sei es auch für dieses oder jenes u nbeka nnt e re Gebiet, wünschenswer t; er hätte anbetracht der kurzen zu Gebote stehenden Zeit auch nur lückenhaft oder unverläßlich ausfallen können; vielmehr wa r es an der Zeit und geboten, in großem Zuge einmal in möglichst weitem Umkreis die bestehenden Verhältnisse tunlichst vielseitig kennen zu lernen, dabei gegebenenfalls bestehende Lücken der Forschung auszufüllen, die bisherigen Beobachtungen zu üb er ­ prüfen und dann aus dem Z u s a m m e n h a l t des gesamt en v o l k s ­ kundlichen Materials über die Lebensformen dieser Länder e i n e k u l t u r g e s c h i c h t l i c h e D e u t u n g , W e r t u n g u n d G l i e d e r u n g

(10)

d e r s e l b e n a u f b r e i t e r e r B a s i s u n d in g r ö ß e r e r g e s c h i c h t ­ l i c h e r T i e f e zu versuchen, als dies etwa durch die wohl anthro- geographisch scharf durchdachten, geschichtlich aber nicht ebenso ein­

gehend überlegten Aufstellungen von C v i j i c geschehen ist, die als Schema für die Kulturverhältnisse der Halbinsel auf wissenschaftlichem Gebiet h e u t e ' f a s t ausschließlich in Gelt ung stehen, die bunte Verstrickung dieser Verhältnisse aber mehr überkleiden als entwirren.

Mit Absicht wurde daher von der bisherigen, allerdings weniger mühevollen und zugleich da nkba ren Gepflogenheit der Reiseautoren a b­

gegangen, nur den persönlich erlebten und geschauten Abschnitt aus der Fülle der Wirklichkeit zur Darstellung zu bringen, vielmehr wurde in der Darstellung überall der v e r g l e i c h e n d e Gesichtspunkt, wenn auch im Hinblick auf die unmi tt el bar gewonnenen Erfahrungen in den Vordergrund ger ückt und hiebei die Grenzen in Zeit und Raum möglichst weit gedehnt, ein Vorgang, der ja in der Volkskunde über kurz oder lang überall wird durchgreifen müssen, soll sie nicht zu einem mit menschlichen Kräften unauflösbaren Bau aus Einzelbeobachtungen beschränkt est er Geltung werden.

Die einzelnen Studien sind in ebenderselben Weise aneinandergereiht, wie sie sich im Verlaufe der Reise ergeben haben, ein Vorgang, der mit den Forderungen s yst emat i schen Aufbaues ziemlich gut in Einklang zu bringen schien. Diesem ent sprechend will die Arbeit als Ganzes verstanden und gewertet sein, möge dar um im einzelnen nicht allzuviel als zu leicht befunden werden.

Viele Beobachtungen und Überlegungen sind in guter Kamerad- und Freundschaft mit meinen Reisebegleitern zus t ande gekommen, so dan kt ihnen die Arbeit gewiß mancherlei Bereicherung und Vertiefung; im besonderen hat Dr. K. P r a s c h n i k e r liebenswürdigerweise auch 3 Auf­

nahmen zu den umst ehend e n Bildern beigesteuert.

Die Reise wurde im Aufträge des k. k. U n t e r r i c h t s m i n i s t e r i u m s unt ernommen, die Initiative zur Durchführung im Sinne Seiner Exzellenz des Herrn Ministers Dr. L. C w i k l i h s k i wird den Herren Hofrat R. v. K a r a b a c e k , E. R e i c h und Regierungsrat M. H a b e r l a n d t verdankt, letzten Endes hat das Z u s t a nd e ko mme n aber erst das besonders w o h l w o l l e n d e und verständnisvolle E n t g e g e n k o m m e n d e s k. u. k. A r m e e o b e r k o m m a n d o s ermöglicht, wie uns denn auch die liebenswürdigste und gastfreundlichste Aufnahme bei der A r m e e i m F e l d e auf allen unseren Wegen i mmerdar begleitet und gefördert hat.

Die Drucklegung dieser Arbeit wurde durch die Ge währ u ng einer Subvention des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht ermöglicht, wofür der ehrerbietigste Dank ausgesprochen wird.

W i e n , am 7. Juni 1917.

Dr. A. Haberlandt

Leutnant d. R.

(11)

I. ABSCHNITT.

Kultur- und Lebe nsv erh äl tni ss e in Mont en egr o.

1. Das Karstgebiet von Westmontenegro.

Siedlungen. — Landwirtschaftliches.

Wer, von den adriatischen Gestaden, geschmückt mit anmut i g v er ­ streuten grünen Inseln südländischer Gart en- und Weinkultur, k o mm e n d seinen Weg in das Innere Montenegros nimmt, indem er auf der steilen Straße in zahllosen Kehren und Krümmungen d e n K r s t a c s a t t e l a m L o v c e n überwindet, dem tut sich das Land als jene trostlos öde, starre Bergwüste, Stein in Stein, mit nur geringem Waldwuchs der Höhen, auf, als welche uns die Karstländer im allgemeinen entgegentreten.

Den G e s a m t c h a r a k t e r Montenegros gibt aber dieses Bild keineswegs wieder. Gegen N o r d o s t e n löst die Karstrücken mit ihrem Kuppengewoge das Kettensystem des bosnischen Schiefergebirges ab, von reichlichen Niederschlägen befeuchtet, mit saftig grünen Almwiesen und prächtigem Buchenwald bedeckt, in den D o l i n e n b e i R i j e k a erfreuen südlicher Pflanzenwuchs, Weingerank, grünende Laubbäume und die scharf umrissenen Gestalten dunkl er Zypressen das Auge, das B e c k e n v o n P o d g o r i c a hinwiederum zeigt neben angebaut en Teilen dürftige steinige Wiesen, an die bergigen Ränder schmiegen sich weißblinkende Dörfer, die sich südwär t s auch in der Ebene, durch reichlicheren Baumwuchs schon von weitem kenntlich, zeigen.

Mit den gebirgigen Kreisen von P l a v - G u s i n j e und I p e k e n d ­ lich reicht das kleine Königreich in Landschaftsgebiete, wie sie et wa unseren nördlichen Kalkalpen und den Voralpenlandschaften entsprechen.

Immerhin ni mmt das K a r s t g e b i e t d e s W e s t e n s einen großen, kulturgeschichtlich sicher den entscheidenden Teil des Landes ein, und wie es landschaftlich die unmittelbare Fortsetzung der Karststrecken Süddal mat iens und der Herzegowina bildet, so ist auch sein v o l k s t ü m ­ liches Leben, soweit sich aus der Begehung dieses Gebietes von der Bocche von Cattaro über Cetinje nach Rijeka und Podgorica sowie in das Zetatal bis Danilovgrad feststellen ließ, in denselben nat urgegebenen Formen erwachsen wie dort.

Allenthalben ist auf den welligen Hochebenen des Karstes Anbau nur in geringem Maße möglich; die lockeren unregel mäßi gen Dörfer sind meist am Hange der Mulden oberhalb der dort angelegten Felder in mehr oder minder loser Gemeinschaft erbaut. Wo im sanfter gewellten Gelände Erde unr e gel mäßi g abgelagert ist, findet man zerstreute W e i l e r ­ s i e d l u n g , so an der Straße zwischen Rijeka und Podgorica bei Brezina.

Zeitschr. für österr. V olkskunde. X X I I I. Ergänz.-Bd. X II. 1

(12)

In den reichlicher bewässert en Tallandschaften, namentlich des Südens, in der Doline von Dobrsko Selo, im Tale der Rijeka und Zeta begegnen bei gesteigertem natürlichen Pflanzenwuchs auch höhere Formen des Anbaues, mittelländische Gartenkultur, Öl-, Feigen- und Weinbau. Auch das Becken von Podgorica hat an diesen Vorzügen morphologischer und klimatischer Lage Anteil, doch ist der Boden hier keineswegs seiner Frucht barkei t ent sprechend ausgenützt, vielmehr liegen große Flächen ungenüt zt und brach da. Neben der st ändig wi ederkehrenden Gefährdung des Gebietes durch Übers chwemmungen sind wohl die J ahr hundert e lang andauernden Unruhen und politischen Kämpfe auf diesem Boden Grund dieser Vernachlässigung.

Für diese Beckenlandschaften sind wie in der Herzegowina die R a n d s i e d l u n g e n charakteristisch; i n C e t i n j e selbst, der politischen Haupt s t adt des Landes, hebt sich deutlich die alte Dorfsiedlung am Westr ande des Beckens von der späteren Stadt — einer reinen Verkehrs­

siedlung an der Ha upt s t ra ße des ganzen Landes, welche den Verkehr mit der österreichisch-ungarischen Monarchie vermittelt — ab. Auch das Becken von Podgorica weist seiner ganzen Erst reckung nach diese Rand­

siedlungen auf. Die Vorteile dieser Siedlungsart liegen klar zutage. Abge­

sehen von der restlosen Ausnüt zung des anbaufähigen Bodens ist hier das Baumaterial, das fast ausschließlich der Stein bildet, unmittelbar zur Hand; auch läßt sich unt er dem Erdgeschoß der Häuser am geneigten Hange leicht nach vorne zu noch ein haibeingegrabener Vorrats- und Stallraum gewinnen, schließlich sind die Siedlungen in Anbetracht der heftigen südlichen Regengüsse trockener, auch luftiger und gesünder gelegen als auf dem feuchten fieberigen Boden der Ebene, wozu noch der gute Überblick über das Gelände im Falle feindlicher Bedrohung kommt .

Die öden Karstflächen der höher gelegenen Gebiete können nur als Z i e g e n - u n d S c h a f w e i d e benützt werden; in kleinerem Aus­

m a ß wird daneben auch Rindvieh gezogen, ein auffällig kleiner, aber dem Gelände vorzüglich angepaßter, erstaunlich gelenkiger Gebirgsschlag.

Man läßt die Kühe, wie auch in Bosnien und der Herzegowina, einzeln, am Stricke auf einem Grasfleck rundum weiden und treibt sie dann um Strickeslänge weiter. Diese »Arbeit« wird vielfach von den Bauern selbst besorgt.

In den fruchtbareren Strecken wird allenthalben A c k e r b a u betrieben; im Gebirge baut man Roggen, Buchweizen, Hirse, seltener Weizen und Hafer; im Süden überwiegt der Mai sanbau bei weitem den der Halmfrüchte. Im Karstgebiet bilden den einzigen anbaufähigen Boden manchmal Dolinentrichter, die an ihrer Grundfläche nur wenige Meter im Durchmesser zählen. (Abb. 1.) Fel st rümmer und Steine sieht man allenthalben aus der lockeren Erde sorgfältig ausgesichtet; sie werden als Mauerkränze und Stüt zmauern verwendet, die dem Erdreich einigermaßen Schutz und Sicherung in seiner Lagerung verleihen. In diesem Sinne ist das Aufsammeln der Steine in diesen Karstgebieten wie auf unseren

(13)

3 Almwiesen und die damit verbundene Aufführung von Grenz- und U m ­ f a s sungs ma uern gleichsam als eine erste R o d u n g s a r b e i t aufzufassen.

D ü n g u n g ist allenthalben unbekannt. Die Bearbeitung des Bodens erfolgt in den kleineren Dolinen lediglich mit dem G r a b s c h e i t , w o ­ gegen auf den größeren Feldern H o l z p f l ü g e verschiedener Typen ver ­ wendet werden. (Taf. IV, 8, 9, 13). ^

Die einfachste Pflugform, die ich beobachtete, ist die auf Taf. IV, 13, wiedergegebene. Die vol l kommene Überei nst immung der Bauart dieses Stückes mit kleinrussischen Pflugformen der Gegenwar t ist sehr auffällig, doch dürften sich daraus k au m irgendwelche weiteren Schlüsse ziehen lassen. Derselbe Typus k o m m t auch im Siegener Lande als Pflug für Rodland vor und ist wohl allenthalten als ein Überbleibsel der ältesten

A bb. 1. Feld poljes in Krüm m ungen der L ovcenstraße.

bekannten Pflugformen Mittel- und Nordeuropas anzusprechen. Ein gleich­

gebautes Stück soll aus der Mark Brandenburg aus der jüngeren Steinzeit belegt sein; jedenfalls lassen sich seit der La Tene-Periode überein­

s t immende und Parallelformen verschiedentlich nachweisen, ohne daß wir auch nur zu einer geographisch umschriebenen Zuweisung des Typus innerhalb der Grenzen Alteuropas gelangen würden. Diesem Pfluge am nächsten steht eine von R o v i n s k y aus der Gegend von Cermnica beigebrachte Form, bei der vor die Schar ein Messer zum Zerschneiden der Schollen vorgesetzt erscheint. Ein Pflug aus der Gegend von Cetinje, gleichfalls von R o v i n s k y angegeben, bei dem Sohle und Sterze get rennt sind, ist nur eine Abwandlung des ersterwähnt en Typus und ist gleich­

falls uns chwer mit zahlreichen Parallelen zu versehen. Die von Drobnjak von Rovinsky beigebrachte Form, mit einer Art Streichbalken von der Sohle, beziehungsweise der Schar schräg nach rückwärt s zur Sterze empor, die H ö r n e s auch für Bosnien erwähnt, N o p c s a auch für Nord­

albanien nachgewiesen hat, ist anderwär t s zu einem vol l kommeneren Typus

i*

(14)

entwickelt worden, der heute in Slawonien begegnet, von mir allenthalben in der Umgeb ung v o nT r e b i nj e beobachtet wurde und sich über das Zetatal und das waldi geGebi et Nordostmontenegros(Kolaschin)in breit erErst reckung bis nach Nordalbanien verfolgen ließ, wo ich ab Bunjaj stellenweise seine Verbreiterung bis an den Drin feststellen konnte. (Taf. IV, 8, 9) Diese Form ist die häufigste, wohl auch die charakteristischeste in diesem ganzen Gebiete, soll aber auch in Serbien und Bulgarien anzutreffen sein.

Das Gebiet der Valbona und das Hochbecken von Bitüci bildet das ver ­ bindende Glied gegenüber Altserbien, wo ich allenthalben auch wieder der gleichen Form begegnet bin. Jedenfalls haben wir es mit einem auf der Balkanhalbinsel individuell ausgestalteten Typus zu tun. In Nord­

albanien scheint er nach der slawischen Namengebung gerade des ent ­ scheidenden Teiles, des »lopar« von Norden her fertig eingedrungen zu sein.

Das D r e s c h e n der ei ngesammelt en Feldfrucht erfolgt allgemein — wie im Mittelmeergebiet über haupt — durch Tiere. Zwischen Njegusch und Cetinje sind die Tennen zu runden, etwa 1—JVa m hoch aufge­

mauert en Steinsockeln in zierlich gewürfelter Pflasterung und erhöhtem sitzbreiten Umf a s sung skr anz ausgebildet, schon von weitem Plätzen für eine R at sve r s amml ung nicht unähnlich. In der Tat ist diese bei allen europäischen Völkern uralte Benützung der Dreschtenne als Ve r s amml u ngs ­ platz der Männer, als Rats- und Thingplatz auch hier noch in Übung und offenbar auch für ihre höhere architektonische Ausgestaltung m a ß ­ gebend gewesen. Anderwärts dient zum Dreschen wie in der Herzogowina ein ebener gepflasterter Platz in der Mauerumfriedung des Gehöftes meist unmi tt el bar neben oder vor dem Wohngebäude.

Neben dem Landbau spielt, wie schon erwähnt, eine wesentliche Rolle die V i e h w i r t s c h a f t . Milch, s üß und gesäuert, Rahm, Butter, Käse sind heute wie vordem die wichtigsten Molkereierzeugnisse; schon in Römerzeiten bildete nach J i r e ö e k der »Caseus Docleas« einen wichtigen Gegens t and des Handels und der Ausfuhr aus diesen Ländern, ebenso im Mittelalter.2) Die technologischen Grundlagen des Betriebes sind gleicherweise uralte, wovon noch die Rede sein wird.

Das Hauswesen.

Wie die Wirtschaft ist auch das W o h n w e s e n im ganzen dalma- tinisch-illyrischen Karstgebiet einheitlich geartet. (Taf. I, 1, 2, 3.) Innerhalb der Siedlungsflächen führt man die einzelnen Baulichkeiten der Gehöfte auf, wie eben der Berghang es zuläßt; von einem einheitlichen oder gar regelmäßigen Gehöftetypus kann nicht die Rede sein. In den ärmeren Karstgebieten ent l ang dem Str aßenzuge von der Bucht von Cattaro nach Cetinje und Rijeka bestehen, so viel ich beobachten konnte, die Gehöfte typisch aus W o h n - und S t a 11 gebäude. Ursprünglich waren wohl beide allenthalben aus T r o c ke n ma u er we r k aufgeführt und mit einfachem ge­

sattelten Strohdach eingedeckt. Zur Festigung des Firstes dienen zwei lange, heute meist z u s a mme ngebundene Stangen beiderseits der Firstkante;

(15)

TAFEL 1.

B

T

-e-

Kd

St 5 t

1. Haus, Zdrebanik bei Danilovgrad. — 2. Doppelwohnung, Zdrebanik. — 3. Haus, Cetinje. — 4 —5. Schema von Bratstvos, Dobrsko Selo (Bez. Rijeka). — 6—8. Häuser, Umgebung von Kolaschin. — 9. Türkisches Wohnhaus, Spu£ bei Podgorica. —

10. Almhütte, Doppelwohnung, Schala, Nordalbanien.

1X1 H erd stelle. — K: K uca (Hauptraum ). — S: Soba (»Stube«). — H : Harem (W eiberraum ). — T r: Trijem (Laube). — Ka: Kam m er. — V: Vorlaube. - St: S ta ll. — P : A schenofen (»upretnjak«). — H b: H erdbank. — S tb : S teinbank. — N : N isch en . — S t (klein): Stellgerü st. — R : S tellbretter. — M: M ilchkasten. — W : W ebstuhl. — Sto: Stuhl. — Tr: Truhe. — B : B ett. — E: M ilcheim er. — F ; Faß.

5

r.

. K ' lT

"ft Ka

?

5t M [

K - H l l;___ S

S K

-1—

b---o--- o

1

(16)

auf diese selbst ko mm e n größere flache Steine zu liegen. Heute sind die Wohngebäude vielfach schon mit Mörtel verputzt und mit einem Ziegeldach versehen. Manche Häuser sind an einer oder zwei Seiten in den Berghang eingegraben und ragen so eigentlich nur mit dem Dache aus ihrer Umgeb ung hervor. 3)

Trotz der Armseligkeit dieser Wohnwei se an und für sich m uß die Abtrennung des Stalles vom Wohngebäude, die auch für die ganze s üd ­ liche Herzegowina typisch ist, immerhin schon als eine Errungenschaft wirtschaftlichen Fortschrittes und dar aus sich ergebender bequemerer Lebenshal t ung angesehen werden. Ärmere Familien begnügen sich auch heute noch mit einfachen e i n r ä u m i g e n Häusern und halten auch ihr

Abb. 2. E inräum ige S teinhütte in N o v o S elo b ei Podgorica.

weniges Vieh in diesen. Es ist dies nicht et wa eine in gesellschaftlichen Unterschieden der Neuzeit wurzelnde Erscheinung, wenn diese Erkl ärung auch für manche Gebiete tatsächlich zutrifft. So traf ich einräumige ein­

zelne Woh nhä us er im Zetatale zwischen Grbin und Danilovgrad (Abb. 2), die — im Innern manchmal ziemlich ger äumi g — sogar auch von zwei Familien bewohnt wurden, die solchermaßen eine Wohn- und Wirtschafts­

gemeinschaft, bratstvo, bildeten. Hier hebt sich diese Wohnwei se sicher­

lich als gesellschaftlich tieferstehend von der der anderen Dorfbewohner ab, dagegen besteht das Dorf Medun östlich von Podgorica fast a u s ­ schließlich aus einräumigen Häusern, die Wohnwei se ist also hier schon typisch, und dasselbe ist auch in dem schon albanischen Gruda der Fall-

Im Gebiete von Rijeka sind diese einfachsten Häuser nach A. J o v i c e v i c besonders zahlreich noch dort zu finden, wo die Bevölkerung vorwiegend von Vieh­

zucht lebt; vor hundert Jahren bildeten sie aber auch in den reicheren Gegenden von Dobrsko Selo, Zeklin, Lubotin und der unmittelbaren Umgebung von Rijeka

(17)

7 den Hauptstock der Bauten. Ganz gleich beschreibt P e t ' t e r 1869 das Haus der mor- lackischen Gebirgsbauern Dalmatiens und auch heute sind solche Häuser in der Zupa nach P. G j u r i c - K o s i c noch sehr zahlreich. W ir haben in ihnen somit das typische, wohl auf a l t i l l y r i s c h e Verhältnisse zurückleitende Primitivhaus der Karstgebiete zu sehen, das die niederste Stufe des W o h n h a u se s bei seßhaftem Leben in diesen Gebieten verkörpert, kaum noch unterschieden von den Almsiedlungen und Hirtenhütten, aus denen alle diese Häuser abgeleitet sind.

In den reicher ausgestatt eten Naturgebieten findet man demgeg e n­

über schon eine weitaus vol l kommenere Wohnform herrschend, das S t o c k ­ h a u s , das durchwegs aus solidem Mauerwer k aufgeführt und mit Hohl- ziegeldach eingedeckt ist. Hier tritt zum Wohngeschoß, das meist aller­

dings auch wieder nur aus einem einzigen großen Raume besteht, ein Untergeschoß als Stall, Keller und Speicher.

Die E ntstehung des Typus leuchtet anbetracht des allenthalben fast ab­

schüssigen Geländes, das für die Ansiedlung zur Verfügung steht, ohneweiters ein, doch erscheint das Stockhaus in ausgebildeter Form auch auf ebenem Boden; dabei wird zur Erreichung des Wohngeschoßes ein Treppenaufbau nötig, der zum eis t außen geführt wird. Die Steinstiegen, die in der Regel in Verwendung treten, machen die Übereinstim mung besonders auffällig, die zwischen diesen Häusern und denen Dalmatiens sowie des italischen Festlandes besteht. W e ist auch die Namen­

gebung am Hause in manchen Bezügen auf slawisches Volksgebiet nach Osten und Norden, so ist das Stockhaus doch kulturgeschichtlich als t y p i s c h e M i t t e l - m e e r f o r m anzusprechen; es bildet die Grundlage so gut der spanischen und ita­

lienischen wie überhaupt der transalpinen Bauformen als selbst der frühmittelalter­

lichen von ihnen abgeleiteten romanischen P alastb auten und ebenso sämtlicher fort­

geschrittener Hausbauten der Balkanhalbinsel.

Es ist zweifellos an den felsigen Gestaden des Mittelmeeres viel­

fältig gleichartig entstanden, bis zu seiner heutigen Form aber in erster Linie durch die fortgeschrittenere italisch-römische Steinmetz- und Bau­

ku ns t fortgebildet worden. Das gilt besonders auch für sein montenegri- nisch-illyrisches Verbreitungsgebiet, wenn man auch örtlich vielerlei Über­

gänge von halb in die Erde eingegrabenen Bauten bis zu den stattlichen stockhohen Häusern et wa in der Dohne von Dobrsko Selo sehen kann.

In dieser Hinsicht ist es sehr bemerkenswert , daß man nach A. B o u e in der südlichen Herzegowina, Montenegro und Niederalbanien die besten Steinbauten in der ganzen Türkei antrifft, ein deutlicher Beweis der er­

wähnten Beziehungen bis in späte Zeit, wie auch Rovinsky sie betont.

In Bio£e auf der Karstfläche nördlich von Podgorica sah ich viel­

fach mehrere Stockhäuser in ihrer Firstlinie zu Bratstvos vereinigt, seltener war die Anordnung in Hofform, in regelmäßigen vierseitigen Gehöften. So gut wie nie aber habe ich Eckenverbi ndung an den einzelnen Baulichkeiten beobachtet, a uße r in ganz neuzeitlich ausgebessert en Gehöften in Cetinje.

Fin Kennzeichen ganz ärmlicher Verhältnisse ist es offenbar, wenn auch einzelne Stockhäuser dem First nach in zwei Hälften geteilt sind und so mehreren Familien einer »bratst vo« als W o hn un g dienen, wie dies in einzelnen Häusern in Dobrsko Selo der Fall war. Im übrigen soll die Einrichtung der Bratstvos, namentlich in den är meren Gebieten von Montenegro, ziemlich häufig anzutreffen sein. (Taf. I, 4, 5.)

(18)

Einige volkskundl ich und kulturgeschichtlich recht bemer kens wert e Probleme bietet die I n n e n a u s g e s t a l t u n g der geschilderten H a us ­ typen. Sie ist durch das Werk R o v i n s k y s über Montenegro und ver ­ schiedene Einzelbeschreibungen in den siedlungskundlichen Arbeiten der Schule des serbischen Geographen C v i j i c schon vielfältig festgelegt worden, doch scheint mir die Aus wert ung dieser Arbeiten durch mittel­

europäische Hausforschung (M. M u r k o ) vielfach mißverst ändl i ch erfolgt.

Aus meinen eigenen Beobacht ungen über die Hausformen Mont e­

negros, auch des spät er zu beschreibenden Holzblockbaues, hat sich mir et wa das Folgende ergeben. (Taf. I, 1— 8,11, 1— 3.) Die typische und u r ­ sprüngliche Hausform ist hier das einfache e i n r ä u m i g e H e r d - o d e r R a u c h h a u s , wie es vorhin geschildert wurde. Das Feuer brennt in ihm offen auf einer gepflasterten oder besteinten H e r d s t e l l e , die sich u n ­ weit einer der Schmal wände oder der Ecken des Hauses befindet, nie aber an die Wa nd selbst gerückt wird. Vielmehr befindet sich zwischen Feuer und Wa nd entweder ein leerer Raum oder auch, und das in der Regel, eine S t e i n b a n k , die auf ihrer Oberfläche bisweilen eine mit Sand und Lehmst aub gefüllte runde Mulde besitzt, auf welcher das Brot g e­

backen wird. Manchmal befindet sich in der Bank in der senkrechten Verbindungslinie von der Herdstelle zur Wa nd unterhalb der er wähnten Mulde eine kaminnischenförmige Höhlung, oben giebelig geschlossen, in die ich einmal die Enden des Brennholzes hineinreichen sah. Dieselben B a n k n i s c h e n begegnen in den Häusern längs der ganzen herzego- winisch-montenegrinischen Grenze und kehren auch in Nordalbanien, der Malcija madhe, wieder. Eine Erinnerung daran bewahrt nach einem von M u r k o gegebenen Grundr i ß (M. A. G. 36, S. 28) auch das slowenische Haus. Sie dienen als Aschengrube und Aufbewahrungsort für kleineres Herdgerät. In den Häusern im Gebiete von Rijeka, auch bei Danilovgrad, sah ich st at t dessen auch einen kleinen gewölbten L e h m a u f b a u (»upretnjak«) stehen mit einer nach vorn zu offenen Höhlung im Innern und einer erhöht umrandet en kreisrunden Mulde auf der Oberfläche, eine zweite befand sich manchmal neben dem »upretnjak«. Dieser Aufbau dient nach A. J o v i c e v i c in erster Linie zur Aufbewahrung der heißen Asche für das Brotbacken, er heißt darum auch »pepeljak«, und ferner für den Backvorgang selbst, indem man eine Höhlung in die glühende Asche gräbt und die Backschüssel s a m t der Brotmasse, geschützt durch einen eisernen Backdeckel, hineinstellt. Wie ich an Ort und Stelle erfuhr, sieht man aber vielfach von dieser Herrichtung ab und bäckt das Brot in der oben erwähnt en Mulde auf dem Aufbau oder auch neben ihm. Die zum Backen verwendet en Geräte sind eine kreisrunde B a c k s c h a u f e l aus Holz mit kurzem Stiel, im Gegensatz zu den langgestielten, offenbar we st ­ europäischen Backofenformen ange paßt en Backschaufeln Dalmatiens (»lopar«), eine t ö n e r n e B a c k s c h ü s s e l mit aufgebörteltem Rand (»krug«) und ein eiserner B a c k d e c k e l (»sac«), welch letzterer in der gleichen

(19)

TA FEL II.

1. H e rd e c k e m it O fen b an k u n d B ackgeräten, C etinje. — 2. A schenofen »upretnjak« m it A schengruben, C etinje. — 3. H e rd b a n k m it A schennische, Z drebanik bei D anilovgrad. — 4. G ipskam in, H arem in P ekinje. — 5. »Anke« (Stam pfe) für R e is? — 6. K am inw and

m it H erd stein en , K ruja.

(20)

Form, aus Ton gefertigt, durch die Pfahlbaufunde von Donja Dolina in Nordbosnien schon für die j üngere Eisenzeit bezeugt ist. Der Bereitungs­

vorgang ist nach diesem, dem wichtigsten Behelf dazu, zu urteilen, ebenso wie das nur mit dem eigenen alten vergorenen Teig angesäuerte F l a d e n - b r o t , das heute noch gebacken wird, seit uralten Zeiten der gleiche.4) Dasselbe gilt für Albanien und Makedonien, wo ich bis Üsküb überall dieselben Geräte in Verwendung fand. Nirgends wa r aber wieder ein solcher Lehmaufbau, wie der beschriebene, mit ihnen vergesellschaftet, der in der Literatur meistens geradezu als Backofen bezeichnet wird. Die Bereitungs­

art erfordert ihn ja auch tatsächlich nicht. Ich möchte ihn daher nicht et wa als ein Überbleibsel einer besonders alten Einrichtung ansehen, sondern eine ver häl t nismäßi g neue lokal entwickelte Errungenschaft eines Gebietes in ihm erblicken, das durch die Nähe der städtischen Ma r kt ­ plätze, vornehmlich Skutaris, mit Bauart und Zweck der an allen diesen Plätzen anzutreffenden Backöfen westländischen Charakters ver tr aut ge­

worden ist und sie, für seine Zwecke entsprechend umgeändert, nach­

gea hmt hat.

Seinem Wesen nach ist der Upretnjak, ob diese Vermutung zutrifft oder nicht, aber jedenfalls als eine Weiterentwicklung der viel weiter ver­

breiteten Aschennischen in den Steinbänken anzusehen. Jedenfalls ist er in diesem Sinne kulturgeschichtlich eine sehr b emer kens wert e Bildung, die auf die Entwicklungsgeschichte des Backofens überhaupt Licht zu werfen geeignet ist.

Ähnliche Primitivformen des Backofens, aus denen offenbar im römisch­

städtischen Bereich im Altertum der gemauerte »Bäcker«-Ofen, das Vorbild unserer Backöfen, sich entwickelt hat, begegnen seit den Tagen des Altertums im ganzen Bereich der Mittelmeerländer bis nach Vorderasien, wie denn auch die Heizvorrich­

tungen in den vorgeschichtlichen Pfahlbauten Nordbosniens, die Truhelka, wegen ihrer kunstvollen Bauart auffielen, vielleicht als Entsprechungen zum röm isch­

griechischen „TtXißavos“ an zusehen sind.

Über dem Feuer oder nahe demselben findet man meist ein paar Stangen quer über die Dachbalken gelegt, von deren einer die K e s s e l ­ h ä n g e — römischer Form — herabhängt. Bisweilen entwickeln sich diese Stangen zu ganzen D ö r r o s t e n für Fleisch und anderes. (Taf. III, 1— 4.) Sie k om m e n nach meinen Beobachtungen auch in Albanien viel­

fach vor; im Hochgebirge tragen sie stellenweise noch slawische Benennung

»tavan« (Schala), was ursprünglich eigentlich die Decke bedeutet, unter der der Rost angebracht ist; so ist die Einrichtung hieher h öc hs twa hr ­ scheinlich aus slawischem Gebiete eingedrungen. Bezeichnenderweise haben auch die slowenischen Bauern in S üds t ei ermar k diese im deutschen Hause heute nicht mehr gebräuchliche, wohl aber aus älterer, besonders mittel­

alterlicher Zeit im ober- und niederdeutschen Gebiet belegte Einrichtung in ähnlichen Formen erhalten.5) So handelt es sich jedenfalls um ein altes bodenst ändi ges Besitzstück auf südsl awi schem Wohngebiet. Nicht so gut zu umschreiben ist die Verwendung von Asthaken zum Aufhängen von Küchengeräten, Lebensmitteln und ähnlichem, wenngleich auch diese

(21)

TAFEL III.

1. D örr-R ost, Schala, N ordalbanien. — 2. D örr-R ost, K okoti bei Podgorica. — 3. D örr- R ost, V igu (Mirdita). — 4. D ö rr-R o st, R ogostia bei K alm eti, D rinebene. — 5. Stuhl.

G egend von Ü sküb. — 6. Stuhl, R oja (M erturi), N ordalbanien. — 7—8. Stühle, I p e k . — 9. Stuhl, L ijeva R ijeka. — 10. D etail d er L eh n en sch n itzerei von Fig. 9. — 11. H ä n g e ­ k asten, Z drebanik bei D anilovgrad. — 12. W iege d er A ronum en, Vila, M ittelalbanien. — 13. E in b au m tru h e, Z drebanik. — 14. K asten tru h e, L ijeva R ijeka. — 15. K astentruhe^

RogoStia. — 16. Schem el, Miloti, M ittelalbanien. — 17. Bett, Rogostia.

(22)

Behelfe in dem primitiven Hausgebiete der Südslawen rings um die Adria sich typischer erhalten haben als anderswo.

Zum A n f a c h e n d e s F e u e r s dient in den Küstengebieten, auch in Cetinje, Rijeka, wie in Istrien und Dalmatien und der albanischen Küstenebene ein eisernes B l a s r o h r , im Landesinnern bin ich ihm nicht begegnet. Von sonstigen typischen Herdgeräten sind a uße r K e s s e l n und P f a n n e n D r e i f u ß und F e u e r z a n g e zu erwähnen. Aus der Gegend von Rijeka er wähnt A. J o v i c e v i c ferner H e r d s t e i n e zum Auflegen der Scheiter und F e u e r b ö c k e . Ich habe solche nicht angetroffen, doch wird gegebenen Ortes darauf zur ückzuk ommen sein. Von Backgeräten ist noch eine H o l z m u l d e der gl e i ch en Form, wie sie auf der ganzen westlichen Balkanhalbinsel nördlich bis zur Save in Gebrauch steht, nachzutragen.

Bei alledem ist nun weder in den Stockhäusern noch auch in den ebenerdigen Häusern irgendwo von einer K a m i n f e u e r u n g , einer Herd­

stelle mit Kaminmantel, die Rede. Es ist somi t durchaus irrig, das Stein­

haus We st mont ene gros zu den romani schen Kaminhäusern zu zählen und die Kaminfeuerung als typisch für sie anzusehen, wie dies von M e r i n g e r und M u r k o geschehen ist. Kaminherde romani scher Herkunft findet man in Montenegro wie in Dalmatien nur in einem schmalen Küstenstreifen, der k a u m über die Einflußsphäre der größeren romanisierten Küsten­

städte hinausgeht, auch die städtischen Häuser von Rijeka haben noch an dieser Kul t urübertragung teil, das alteinheimische Karsthaus und der Holzblockbau des Nordostens kennt sie nicht. Der Kamin ist vielmehr erst wieder im Siedlungsbereich der türkischen, beziehungsweise m o h a m ­ medanischen Bevölkerung in Podgorica, Spuz, Niksic und Umgebung zu finden. Dieselbe Beobachtung k ann man in der Umgebung von Trebinje machen, wo der Kamin in den t ürkischen Dörfern überall anzutreffen ist.

Dasselbe geht a u sn a hms l o s auch aus den Erhebungen der Schule C v i j i c hervor, wenn auch dieses Merkmal dort nicht mit besonderem Nachdruck hervorgehoben wird.

Ist nun auch dieser t ü r k i s c h e K a m i n zweifelsohne irgendwie mit der romanischen K a m i n f e u e r u n g in Z u sa m m e n ha ng zu bringen, wovon noch die Rede sein soll, so geht es doch nicht an, beiderlei Dinge anbetr acht der wesentlichen zeitlichen und kulturellen Unterschiede der Kulturströme, die sie gebracht haben, rein begrifflich zu vermengen. Das läßt auch ihr beiderlei Typus nicht zu. Der romanische Kaminmantel ist in der Regel breit und flach, springt sol chermaßen beträchtlich gegen den Raum vor und kann an einer Schmal wand oder auch in einer Ecke des Raumes angebracht werden. Zudem ist er an der unteren Einfassung des Mantels vielfach mit einem umlaufenden Tellerbord versehen, ganz wie in den italienischen Küchen. Der t ürkische Kamin weist dagegen in ganz Montenegro, Albanien und Makedonien in der Regel in der Wa nd eine schmale nach oben zugespitzte Zugnische auf, vor der ein schlanker, meist vierseitiger Kaminmantel steil in die Höhe strebt, alles in allem eine viel altertümlichere Form dieser Beheizungseinrichtung.

(23)

13 Der H e r d r a u m ist der Mittelpunkt des Familienlebens, wie schon oft und immer wieder von den Autoren her vorgehoben wird. Im Familien­

kreise wie beim Empfang von Gästen setzt man sich zum Herdfeuer nieder; auch die neueste Zeit hat darin keine Änderung hervorgebracht.

Dazu bedient man sich, wie auf der ganzen Westhälfte der Halbinsel s üdwär ts der Save, abgesehen von S t e i n e n und H o l z k l ö t z e n , niedriger dreifüßiger H e r d s c h e m e l ; als Sitz des Hausherrn und vor ne hme r Gäste dienen im Karstgebiete höhere d r e i f ü ß i g e S t ü h l e mit r u n d e r Lehne, das Waldgebiet kennt außerdem viereckige gezimmerte Stühle. Davon noch später. Die Speisen stellt man heute ziemlich allgemein auf einen runden niedrigen T i s c h , der außer Gebrauch an der Wa nd hänge nd auf­

bewahrt wird.

Die Sitte ist aber, wie schon R o v i n s k y nachgewiesen hat, ursprünglich landfremd und dem türkischen Kulturbereich entlehnt; ursprünglich hat m an nur auf einer ausgebreiteten Decke, der »struka«, gegessen, P e t t e r erw äh n t dieselbe Gepflogenheit aus der KrivoScie in Süddalmatien, M u r k o hat sie auch in der s ü d ­ lichen Herzegowina angetroffen, sie w a r vielfach auch in Serbien üblich, und schließ­

lich hat denselben Brauch N o p c s a in Nordalbanien in einer dort gebräuchlichen Redensart nachgew iesen. Gewiß m it Recht bezieht Nopcsa hieher auch die Sitte daß in Südalbanien beim Essen vielfach ein besonderer Teppich gebreitet wird, und derselbe Brauch schim mert bei den Bulgaren durch, wo unter dem runden Eßtisch gleichfalls noch ein wollener Teppich zu liegen kommt, ln diesen Fällen handelt es sich offenbar um Überschichtung des bodenständigen Brauches m it Errungen­

schaften aus einem anderen Kulturbereich und wohl auch seit alters einer anderen gesellschaftlichen Stufe angehörig. Nur von den homerischen H e l d e n und F ü r s t e n wird das Darreichen der Speisen auf eigenen Tischchen geschildert. Die Türken haben hier offenbar alte herrenmäßige Gewohnheit aus uralter Mittelmeerkultur übernomm en und mit ihrer eigenen Verbauerung auch in die primitive Bauernwelt der Halbinsel verpflanzt. Dieselbe Lagerung des Tisches auf einem Teppich ist auch von Vorderasien (Syrien, Arabien) bezeugt.6)

Das zu einer Art Sterz verkochte Fladenbrot oder auch Maisbrei übergossen mit Rahm bildet mit etwas Käse und Eiern das häufigste A l l t a g s g e r i c h t ; vergleicht man die einschlägigen Mitteilungen Jireceks für Bulgarien, so erscheint dies als die verbreitetste volkstümliche Kost auf der Halbinsel. Im übrigen würde eine dringende vergleichende Unt er­

suchung der Speisen und ihrer Bereitung, die nach der verschiedentlichen Behandl ung dieses Stoffes in der serbischen Literatur sich uns chwer durchführen lassen würde, mancherlei kulturgeschichtlich bemer kens wert e Tat s ache zutage fördern. Sicher ist der slawische Einschlag hier im besonderen in den Mehlspeisen und der Ge mü se ko s t sehr stark, wogegen sich der türkische mehr auf die Fleischspeisen und die Kost der Reichen erstreckt. Zur slawischen Küche gehört wohl auch der Sauerkohl, der in Krautgruben oder auch in Fässern bereitet wird.7)

Das Z e r e m o n i e l l der B e w i r t u n g wird stets ziemlich formvoll und mit einer gewissen Würde eingehalten. Merkwürdi g wenig Wesens wurde aus dem Fehlen des zum zeremoniellen Umt rünke verwendeten Raki gemacht, dagegen wurde das Fehlen von schwarzem Kaffee dem stets gastfreundlich aufgenommenen Fremden gegenüber überall auf das

(24)

bitterste beklagt. Trot zdem fühlt sich jedes Haus, auch das ärmste, zur Bewirtung mit irgend etwas verpflichtet und ni emand mag auch bei kurzem Eintritte unb es c henkt von dannen gehen, wenn er der Hausfrau nicht bitterböse Kränkung widerfahren lassen will.

Sehr charakteristisch ist, daß auch in den einräumigen Häusern der ges amt e n u n me h r zu besprechende K ü c h e n h a u s r a t stets seiner Auf­

stellung nach von den W o h n m ö b e l n st reng get rennt wird; bisweilen wird durch die Aufstellung geradezu eine Art Grenze für K o c h - und W o h n t e i l hergestellt. Eine ähnliche Feststellung er wähnt M u r k o für Norddalmatien bezüglich der T r e nnung von Hauskommuni onen. Auch erhalten die einzelnen Raumteile der »Kuca« besondere Namen je nach ihrer Lage zur Feuerstelle. Es entspricht dies durchaus der verschiedenen Zwe ckb es t immu ng und Benennung der W i n k e l in der russischen Stube und dürfte somit alte slawische Gepflogenheit darstellen.8)

Kleinere Gegenst ände des Küchenhausrat es werden zumeist in a u s ­ gesparten W a n d n i s c h e n aufbewahrt. Kulturgeschichtlich ist diese an allen Steinbauten des illyrisch-dalmatinischen Karstgebietes und Albaniens gebräuchliche Einrichtung insofern bemerkenswert , als sie offenbar die unmittelbare s t ammhaft e Unterlage für die Entwicklung der W a n d m ö b e l in den mittelalterlichen Burgen und Stei nhäusern Mitteleuropas abgegeben hat, welch letztere ja ihrer Gesamt hei t nach auch auf den steinernen Wohn ba u des Mittelmeergebietes zurückleiten.

Außerdem wird kleineres Gerät auf den Herdbänken oder auf ein­

fachen W a n d b r e t t e r n und mehrfächerigen G e s t e l l e n in der einen Ecke zunächst dem Herde aufgehoben.

Die B e z e i c h n u n g für die W andbrette r ist hier dieselbe wie sonst auf der Halbinsel »raf« oder auch »raft«; die mehrfächerigen Gestelle werden meist als

»polica« bezeichnet. Letzteres W ort hat wie die Sache ihre Entsprechungen auch im Bereiche der nordslawis chen Sprachen, die W a n d b rette r und Gestelle überhaupt gehören jedenfalls zum charakteristischen »Balkanhausrat«, wogegen sie im m ittel­

europäischen W ohngebiet und im dortigen bäuerlichen W o h n h a u s heute w enig stens diese Rolle nicht mehr spielen. Eher finden sich Entsprechungen für sie im r o m a ­ nischen Kaminhaus W esteuropas. Ob der Name »raft«, der im Englischen wiederkehrt, mit in die Überlegung einbezogen werden darf, ob hier an eine Übertragung etw a im Bereiche der mittelalterlichen wechselseitigen Beziehungen der Bau- und W ohn- weise Osteuropas und des Abendlandes gedacht werden kann, muß ich wohl Sprach­

forschern zu entscheiden überlassen.

Zum wichtigsten Küchenhausrat zählen auße r den bereits angeführten Kochbehelfen hölzerne S c h ü s s e l n , N ä p f e , S c h a l e n , M i l c h e i m e r , W a s s e r f ä ß c h e n und dergleichen. Zur Aufbewahrung von Lebens­

mitteln, Mehl und anderem dienen größere F ä s s e r oder Bottiche, die meist aufrecht unter den Gestellen unt ergebracht werden. Auch darin liegt ein charakteristischer Unterschied gegenüber der mitteleuropäischen Hauskultur; die Balkanhalbinsel, auf der diese Einrichtungsstücke all­

gemein in gleicher Weise üblich sind, ver harrt offenbar auf einer älteren Stufe des Besitzes an Hausrat, die bei uns hauptsächlich nur mehr im Sprachschätze und in besonderen Betrieben (Almwirtschaft) festgehalten

(25)

15 wird. In den Karstgebieten werden die stets hauptsächlich im Handels- wege erworbenen Holzgeräte heute vielfach schon durch eingeführte Blechgefäße, Fayence- und selbst Porzellangeschirr ersetzt. Besser hat sich ihr ursprünglicher Stand in den holzreicheren Gebieten (Zetatal, Nordostmontenegro) erhalten. (Abb. 8, Taf. III, 11, 14.) Hier findet man für die Milchwirtschaft und ihre Geräte auch eigene M i l c h k ä s t e n — eine Art roh zugerichteter Speiskästen — oder auch kastenförmige Ver- schläge aus Holzgitterwerk, die auf vier Füßen stehen, auch mit dem er­

wähnten Gestell in baulichen Verband gebracht, endlich auch hängend eingerichtet sein können.

Über ihre kulturgeschichtliche Stellung kann vorläufig nicht viel gesagt werden. Ähnliche Verschläge wie die Speiskästen sind auch einerseits in Bosnien und andererseits in Albanien n ac hw eisbar;'w o ihre Beziehungen zu mitteleuropäischer Zim m ermanntechnik zu suchen sind, wage ich nicht m it Sicherheit anzugeben, doch denke ich, wie noch zu begründen, an solche im W ege über das Innere der Halb­

insel und die ungarischen Länder. Die Holzgitterverschläge stellen, rein technologisch gesprochen, eine Art Primitivstufe der alpenländischen »Milchkasteln« dar. W o und w an n und ob hier Beziehungen anzusetzen sind, möchte ich gründlicherer Forschung und Kenntnis zu entscheiden überlassen; jedenfalls sei daran erinnert, daß nach frühmittelalterlichen Zeugnissen solche Kastenverschläge zum gemeingebräuchlichen Küchenhausrat auch Mitteleuropas zählten. (Heyne a. a. 0., S. 116.)

In dem der Flechtkunst auch sonst st ark ergebenen Zetagebiet k o mmen geflochtene kistenförmige Behälter mit Holztürchen zum gleichen Zwecke vor. Sie sind sozusagen häusliche Herrichtungen der noch zu besprechenden M i l c h - und V o r r a t s s p e i c h e r außer Hause. Wo wie hier oder im Becken von Podgorica Maisbau herrscht, wird der frische Mais in birnenförmigen lehmbeschlagenen großen K ö r b e n auf der stellenweise die Küche überdeckenden Bretterbühne untergebracht, in get rocknet em Zust and wird er in zylindrische hohe g e f l o c h t e n e S p e i c h e r mit konischem Strohdach ganz wie in Bosnien gefüllt.

Als ganz primitive Hausarbeit, nichtsdestoweniger aber typische Behelfe in den Karstlandschaften — auch Süddal mat iens u. s. w. — sind s t e i n e r n e W a s s e r b e h ä l t e r für die Haustiere (Hühner, Schweine) zu nennen, die man bisweilen im Hofe der Häuser sieht, ebenso sind alt­

bodenständige Leistungen offenbar hölzerne aus einem Stück gehöhlte viereckige T r ö g e der gleichen Art und große Wassert röge nach Art unserer Waschtröge, aus einem einzigen St amm gehauen. Eine in Danilov- grad angetroffene gedeckelte E i n b a u m t r u h e für Habseligkeiten stellt gewiß kein vereinzeltes Stück dar, ist aber wohl als Na chahmung der gezimmerten Truhen aufzufassen, die hier wie in Mitteleuropa in Küche und »Stube« als Aufbewahrungsmöbel dient. (Taf. III, 13.)

Wie erwähnt, ist im montenegrinischen Steinhause, dem primitiven Niederhaus wie dem fortgeschrittenen Stockhaus, Ei nräumigkeit nur zum Teil mehr herrschend; auf weite Strecken sind auswärtige, wohl nörd­

liche Einflüsse am Werke gewesen und haben das Hausinnere zu erhöhter Wohnlichkeit ausgestaltet, und zwar durch Einschachtelung eines r a u c h ­ f r e i e n R a u m e s , der » s o b a « . Es ist dies ein Raum, der meist nur

(26)

durch eine einfache, etwa 1*8 m hohe Bretter- oder Geflechtwand mit darüber gelegter Bretterdecke von der »kuca« abgetrennt wird und solcher­

gestalt rauchfrei bleibt. Für die Konstruktion des gesamt en Hausverbandes ist dieser Einbau jedoch nicht von Belang. Er dient allenthalben in erster Linie der A u f b e w a h r u n g der p e r s ö n l i c h e n H a b s e l i g k e i t e n und z um S c h l a f e n , zum eigentlichen Wohnen wird er ka um benützt.

Er stellt somit eine Bildung dar, die ganz der auf nordslawischem Gebiete vielfach erw ähnten »gornica«, »svetlica«, der rauchfreien, aber auch unbeheizten

»guten«, »weißen« Stube entspricht, die genau in der gleichen Weise benützt wird und, wie offenbar auch die südslawische »soba«, durch die Stube im Verbände des mitteleuropäischen W o h n b a u es angeregt wurde. Die Vorstufe dazu w a r volk sm äßig auf slawischem W ohnge bie t durch die meist als »klet«, »klijet« bezeichneten N e b e n h ä u s c h e n gegeben, die wie allenthalben so auch hier in früherer Zeit als Speicher und Schlafraum für die neuvermählten Paare dienten. Sehr g u t wird dieses Verhältnis durch eine von M u r k o wiedergegebene Bemerkung von R e 1 j k o v i c aus dem Anfänge des 18. Jahrhundertes beleuchtet, welche die Bauern Slawoniens auffordert, s ta tt mehrerer Kiljer ein auch noch so kleines Stübchen (»ako ce biti najm anja sobica«) anzugliedern. Heute kann der Vorgang, wie M u r k o erwähnt, noch in Serbien verfolgt werden. Für Nordbosnien ist allerdings eine — aber w e it­

aus vorslawische — Unterteilung des Hausinnern im Hausverbande bezeugt, worauf wir noch zu sprechen kommen werden.9)

In keinem der von mir unt ersuchten Häuser habe ich diesen Raum aber b e h e i z b a r angetroffen. Nach Angabe der Schule C v i j i c ist Nord­

mont enegro in dieser Hinsicht schon weiter fortgeschritten. Bei der Be­

schreibung der Häuser kehr t dort regel mäßi g die Bemerkung wieder, daß sich in der Stube ein von der »kuca« aus b e h e i z b a r e r O f e n be­

finde. In ihrer allgemeinen F as sung geht diese Aufstellung entschieden zu weit. Eines der zwei et wa für Drobnjak als Beispiel angeführten Häuser mit einer Ofenstube ist ein durchaus neuzeitlicher Wohnbau städtischer Artung, andererseits ist in der allgemeinen Beschreibung des Gebietes auch davon die Rede, daß die Kuca auch als »odzak« oder »odzaklija« bezeichnet werde, was auf Gebrauch der Kaminheizung schließen läßt, in Holz­

häusern (!) wird sie ausdrücklich als gebräuchlich erwähnt; alles in allem haben wir es also kei neswegs mit einem einheitlichen Hausgebiet zu tun, vielmehr haben sich hier wie ande rwär t s offenbar abendländische Ein­

flüsse mit t ürki schem und dem alten bodenständigen Wesen vermengt.

Für unser früher besprochenes Gebiet ist jedenfalls festzuhalten, daß die gesamt e Ausgest alt ung des Hauses zur Zweiräumigkeit, wie aus den oben wiedergegebenen Nachrichten hervorgeht, ka u m über die letzten 100 J ahr e hinausreicht. Welches die Beziehungen dieser Einrichtung und der Ofenheizung zu dem mitteleuropäischen Küchenstubenhaus sind, waren vor allem M e r i n g e r und M u r k o aufzuhellen bemüht, es wird sich später Gelegenheit geben, sich mit ihren Aufstellungen auseinanderzusetzen.

Die »soba« ist hier wie anderwär t s vielfach der einzige Raum, der durch ein oder mehrere Fensterluken oder Fenster Licht erhält.

In der »soba« befinden sich, wie aus der hier an genommenen Ent­

stehungsgeschichte leicht erklärlich, verhäl t nismäßi g wenig Ei nrichtungs­

stücke.

(27)

17 Allgemein findet man zunächst naturfarbene oder bemalte H o l z ­ t r u h e n zur Aufbewahrung der Kleider. Sie stellen wohl die altertümlichsten Einrichtungsstücke des Raumes dar. Ihre Form ist die gleiche wie die ihrer nordalbanischen Verwandten, die in S ko dr a erzeugt werden. Sie stehen auf den verlängerten Wandbret t ern der Schmalseiten und halten darin spätgotische Zi mmert echni k fest. Die B e t t g e s t e l l e sind allgemein neuzeitliche Tischlerarbeit. Vereinzelt gehören zur Einrichtung auch drei- füßige Stühle mit runder L e h n e und bisweilen auch ein west europäi scher T i s c h .

2. Das Waldgebiet Nordostmontenegros.

Wirtschaft. — Hauswesen.

Die geschilderten Wohn- und Wirtschaftsformen sind unter allerlei örtlichen Abwandlungen im großen und ganzen im Karstgebiete allgemein in Geltung, dagegen betritt man, von Podgorica nordwärt s gehend, ein ganz andersartiges Landschafts- und Kulturgebiet. Hier streicht das b os ­ nische Schiefergebirge in breiter Erst reckung südöstlich durch das Land

A bb. 3. B lick auf die V egetationsgrenze am R ande des S ch iefergeb irges am Vjeternik b ei Podgorica.

bis heran an den nordalbanischen Gebirgsknoten und bietet nach Boden­

beschaffenheit, Bodenformen, Klima und Bewachsung der menschlichen Wirtschaft ganz andere Voraussetzungen als das kahle und öde Karst­

gebirge. Prächtige Buchenwälder bedecken die Bergeshänge, unt erbrochen von weiten saftigen Wiesen; so treibt die Bevölkerung im Tale wie auf den Almen vorzugsweise Vieh- und Milchwirtschaft; Wohnbau wie Ha us ­ gewerbe werden von der Verwertung des natürlichen Holzreichtums beherrscht. (Abb. 3.)

Z eitschrift für österr. V olkskunde. X X I I I. Ergänz.»Bd. X II. 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

89 Wenn eine erhebliche Gefahrerhöhung den Versicherungsnehmer nicht negativ belasten soll, dann muss dies, wie bereits erwähnt wurde, umso mehr für weniger intensive

1 Punkt iii der wirtschaftspolitischen Empfehlungen in den ãGrundzu¬genÒ... Weiters sollten ãinsbesondere die passive Einkommenssicherung sowie die Einhaltung der Voraussetzungen

In Österreich sind gegenwärtig 4 Vertreter der Nicht-Vita- min-K-Antagonisten oralen Antikoagulanzien (NOAKs; in alphabetischer Reihenfolge: Apixaban, Dabigatran, Edoxaban,

kreten Abhandlung über das Donauschwäbische Volksschauspie] 26) widmet K a r a s e k auch einen kurzen Abschnitt den Nachbarn der Deutschen (S. 136): „D ie Spiele der

wärtig nicht identifizierten „hochgeehrten Baron“ (möglicherweise Andrian-Werburg) aus dem selben Jahr, in dem er die 22 Jahre des dienstlichen Verkehrs mit seinem

Ministerium für Kultus u n d Un t err icht sei für die Bewilligung einer außerordentlichen Subvention von K 300 zur Bestreitung der Ausst ellungskosten, dem

gemeinsame Richtwerte festlegt, Synergien erzielt und sich über Verfahren austauscht, und zwar nicht zuletzt über Verfahren zur Leistungsmessung dieser Programme (Evaluierung).

a) Die Regierung stellt der UNIDO für den Gebrauch und die Inbesitznahme in Verbindung mit den Vereinten Nationen bis 31. August 2078 das Gebiet und die Liegenschaften zur

In Österreich sind gegenwärtig 4 Vertreter der Nicht-Vita- min-K-Antagonisten oralen Antikoagulanzien (NOAKs; in alphabetischer Reihenfolge: Apixaban, Dabigatran, Edoxaban,

(1) Für den Übertritt in eine höhere, gleiche oder niedrigere Schulstufe einer anderen Schulart oder eine andere Form oder Fachrichtung einer Schulart gelten, soweit es

Man kann es aber auch als intellektuellen Nachhall der damaligen physischen Vertreibung von Hans Baron 11 bis hin zur zeitgenössischen Philosophie sehen – wenn ihn

Das Bundesministeriu m für Unterricht und Kunst unterstützt bildende Künstler oder Künstlervereinigungen vor allem durch die Gewährung von Ausstellungskostenzusch üssen, die es den

Erst in der Weiterführung dieser Studie bis in das Jahr 2010 fanden die Autoren ihre ersten Ergebnisse – nämlich eine deutliche Reduktion des Auftretens eines OHSS in den

(4) Die Beschwerdekommission verfaßt jährlich bis zum 1.März einen Bericht über ihre Tätigkeit und ihre EmpfehlunGen im abgelaufenen Jahr,der vom Bundes- minister

24 Außer in dringenden Fällen gemäß Titel I, Artikel 4 von Protokoll Nr. 1 zu den Verträgen über die Rolle der nationalen Parlamente in der Europäischen Union. 25

Das KOG begründete dies Vorlageentscheidung damit, dass die Klärung dieser beiden Rechtsfragen von entscheidender Bedeutung für den Ausgang des Falles sei, da

Die jährlichen Direktvergaben der Beratungs– und Betreuungsleistungen an eine humanitäre Organisation durch das Land Salzburg entsprachen nicht dem Vergaberecht; außerdem wäre

Bald darauf (1436) kam Strechau an den Ritter Jörg Reichenecker, der auch die Burg Wolkenstein im Ennstal in Pfandbesitz hatte, dem 1447 seine Söhne Andrä, der angeblich außer

Mitteilungen des Inst, für österr. Geschichtsforschung in Wien. Appelt Heinrich: Die Gründungsurkunden des Klosters Renn, in: Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen

Die Zwangbeanspruchung resultiert zufolge einer, über die Trägerhöhe lineare, Temperaturlast (ΔT M,k,pos = 12,80 K und ΔT M,k,neg = -8 K) Die konstante Streckenlast

Bei PISA 2006 schneiden die Mädchen beim Lesen im Durchschnitt besser ab als ihre männlichen Mitschüler (wie schon bei PISA 2000 und PISA 2003). Der Vorsprung der Mädchen reicht in

Die Ent- scheidung zur Übernahme einer neuen Denk- oder Handlungsweise – die Anschaf- fung einer Maschine, der Antrag auf eine Förderung, die Akzeptanz einer Einstel- lung usw. –

Selbst für Nationalbankpräsident Kienböck hatten die Gläubiger mit diesen extremen Forderungen einen Fehler begangen, und van Hengel war der Meinung, dass die ausländischen