3. S Schulstufe e
LZ 01 Der Satz als Sinneinheit 1-22 LZ 02 Satzarten unterscheiden 23-41 LZ 03 Satzglieder erkennen 42-62
WORTLEHRE
LZ 04 Zeitwörter 63-90
LZ 05 Namenwörter 91-117
LZ 06 Artikel 118-138
LZ 07 Eigenschaftswörter 139-152 LZ 08 wichtige Wortarten 153-167
WORTBILDUNG – WORTBEDEUTUNG LZ 09 Wörter zusammensetzen 168-180
LZ 10 Sammelnamen 181-195
LZ 11 Wortfamilien 196-214
WIEDERHOLUNGEN
LZ 01 Der Satz als Sinneinheit 215-234 LZ 02 Satzarten unterscheiden 235-260 LZ 03 Satzglieder erkennen 261-280
LZ 04 Zeitwörter 281-309
LZ 05 Namenwörter 310-331
LZ 06 Artikel 332-355
LZ 07 Eigenschaftswörter 356-377 LZ 08 wichtige Wortarten 378-397 LZ 09 Wörter zusammensetzen 398-417
LZ 10 Sammelnamen 418-437
LZ 11 Wortfamilien 438-458
458
1 1. Satz nein 2. Satz ja 3. Satz nein 4. Satz nein 2 1. Satz nein
2. Satz ja 3 1. die Spur
2. Äpfel
4 1. schneiden 2. Ball
5 1. die Felder 2. das Gemüse
6 individuelle Antwort
7 1. Wer hat so laut um Hilfe gerufen?
2. Die Kinder lernen fleißig in der Schule.
3. Hol bitte vom Kaufmann ein Kilo Brot!
8 1. Wann bist du nachhause gekommen?
2. Alle basteln ein Geschenk zum Muttertag.
9 1. Auf die Ferien freuen sich alle Kinder.
2. Ich habe zum Geburtstag ein Buch bekommen.
3. Bei der Aufgabe hilft die Schwester dem Bruder.
10 1. Am liebsten lese ich spannende Sagen.
2. Im Winter freue ich mich auf viel Schnee.
11 1. Satz unsinnig 2. Satz unsinnig 3. Satz sinnvoll 4. Satz unsinnig 5. Satz sinnvoll
12 individuelle Antwort 13 individuelle Antwort 14 1. 10 Wörter
2. 7 Wörter 15 1. 8 Wörter 2. 6 Wörter 16 1. 6 Wörter 2. 8 Wörter
17 1. Ich sah vor mir einen Stein liegen. Es war aber zum Bremsen schon zu spät.
2. Ein Rabe hatte einmal ein Stück Käse gestohlen. Er setzte sich damit auf einen hohen Baum und wollte ihn fressen. Der Duft des Käses lockte einen Fuchs herbei.
18 1. Schnell stand ich auf und rannte nach Hause. Meine Eltern warteten schon auf mich.
2. Bitte schreibe mir in deinem nächsten Brief, ob ihr kommt. Wenn ja, rufe ich dich an und wir besprechen alle Einzelheiten. Ich freue mich schon riesig auf einen Antwortbrief von dir. Vielleicht lernen wir uns bald persönlich kennen!
19 Bei einem Goldschmied erschien eines Tages ein Mann. Der Fremde suchte kostbare Edelsteine aus. Die wollte er zu einem goldenen Halsband
verarbeitet haben.
20 1. meine Familie 2. in den Ferien 21 1. für zwei Wochen
2. auf einen Bauernhof 22 1. im Fasching
2. in unserer Schule 23 1. Fragesatz
2. Aufforderungssatz 3. Aussagesatz 4. Ausrufsatz
24 1. Aufforderungssatz 2. Fragesatz
3. Aussagesatz 4. Ausrufsatz
25 c) Kinder, pflückt ihr Blumen?
26 a) Die Lehrerin liest eine Sage vor.
27 c) Rotkäppchen, geh zur Großmutter!
28 c) Hurra, wir haben gewonnen!
29 1. ! 2. ! 3. . 4. ! 5. ? 6. . 7. ? 8. ! 30 1. . / !
2. ! 3. ? 4. ? 5. . 6. ! 7. !
31 1. Satz falsch 2. Satz richtig 3. Satz falsch 4. Satz falsch 32 1. Satz richtig 2. Satz richtig 3. Satz falsch 4. Satz richtig
33 1. Satz richtig 2. Satz richtig 3. Satz falsch 4. Satz falsch 34 1. Hört ihr zu?
2. Hören die (deine) Eltern zu?
3. Hört zu!
35 1. Spielst du im Garten?
2. Spielt Helga im Garten?
3. Helga spielt im Garten.
36 1. Schreib die Aufgabe!
2. Peter schreibt die Aufgabe.
37 1. Lernst du das Gedicht?
2. Lernt Anna das Gedicht?
3. Lern das Gedicht!
38 1. Betreibt ihr Sport?
2. Betreibt Sport!
3. Die Kinder betreiben Sport.
39 1. Gehen wir auf den Sportplatz?
2. Darf ich ins Hallenbad fahren?
3. Ich bin mit der Aufgabe fertig.
4. Wir haben zwei Kätzchen bekommen.
40 1. Gib mir mein Buch zurück!
2. Haltet die Regeln ein!
3. Ich habe gewonnen!
4. Wir kommen schon!
41 1. Haben wir eine Hausübung?
2. Ich lerne morgen für den Test.
3. Gib mir meinen Ball zurück!
42 1. der Bub 2. Am Sonntag 3. mit dem Rad 4. fährt
43 1. in den Bergen 2. zwei Wochen 3. viele Blumen 44 1. das Brot
2. die Großeltern 3. malen
45 1. in den Bergen 2. vier Stunden 3. der Mechaniker 46 1. das Geräusch
2. die Großeltern 3. feiern
4. meinem Hund
47 1. Am Weltspartag / bekommen / die Kinder / kleine Geschenke.
– 4 Satzglieder
2. Oma / erzählt / eine Geschichte. – 3 Satzglieder
48 1. Gestern / landeten / am Flughafen / jede Stunde / einige Flugzeuge.
– 5 Satzglieder
2. Der Obsthändler / verkauft / seinen Kunden / frisches Obst. – 4 Satzglieder 49 1. Die Frau Lehrer / erklärt / den Kindern / die nächste Aufgabe.
– 4 Satzglieder
2. Im Winter / bauen / alle Kinder / am Nachmittag / einen Schneemann.
– 5 Satzglieder
50 1. In unserer Küche / steht / seit drei Wochen / ein neuer Mixer.
– 4 Satzglieder
2. Die Mutter / bäckt / zu Mittag / den Kindern / eine köstlichen Strudel.
– 5 Satzglieder
51 1. Am Vormittag / fährt / die Klasse / in ein Musical. – 4 Satzglieder 2. Der Nikolaus / kommt. – 2 Satzglieder
52 1. Gerne fahren die Kinder in ihrer Freizeit mit dem Rad.
2. Mit dem Rad fahren die Kinder gerne in ihrer Freizeit.
53 1. Nach dem Mittagessen schreib Paul sofort die Hausaufgabe.
2. Die Hausaufgabe schrieb Paul sofort nach dem Mittagessen.
54 Meine Familie und ich besuchen am Samstag die Therme.
Ihren Eltern halfen die fleißigen Kinder bei der Obsternte.
55 1. Die Buben spielen gerne Fußball.
2. Die Mädchen hören gerne Musik.
3. Das Mittagessen schmeckte der Familie heute besonders gut.
56 Die 3. Klasse fuhr im Herbst mit dem Autobus zur Burg Kreuzenstein.
57 individuelle Antwort 58 individuelle Antwort 59 individuelle Antwort 60 individuelle Antwort 61 individuelle Antwort 62 individuelle Antwort 63 1. liefen
2. besucht
3. zeichneten, malten 4. entfernte, tapezierte 64 1. schrieben, sangen
2. füttert, pflanzt 65 1. singen, schreiben
2. öffnen, sitzen 3. erzählen, rufen
66 nehmen, halten 67 1. hart, höher
2. beide, sehr 68 richtig, höher
69 individuelle Antwort 70 individuelle Antwort 71 1. lief
2. kroch 3. lag
72 1. verlor 2. rannte
73 1. springen 2. rufen
3. sitzen 4. lesen 5. singen 6. laufen
74 Gegenwärtiges Vergangenes Zukünftiges
75 1. V
2. V 3. G 4. Z 5. G
76 1. Z
2. V 3. G 4. V
77 c) sie weinte 78 d) ich singe
79 b) ich habe geglaubt 80 c) sie kochte
81 d) er hört
82 a) ich habe gerechnet 83 1. hörte
2. spielten 3. kochten 84 1. ich sprach
2. wir gingen 3. er fiel 4. sie sang
85 V mündlich: Ich habe mit dir getanzt.
V schriftlich: Ich tanzte mit dir.
Z: Ich werde mit dir tanzen.
86 V mündlich: Ich habe Karten gespielt.
V schriftlich: Ich spielte Karten.
Z: Ich werde Karten spielen.
87 G: Wir kaufen einen Tisch.
V schriftlich: Wir kauften einen Tisch.
Z: Wir werden einen Tisch kaufen.
88 G: Wir laufen schnell.
V schriftlich: Wir liefen schnell.
Z: Wir werden schnell laufen.
89 V mündlich: Sie hat im Heft gerechnet.
V schriftlich: Sie rechnete im Heft.
G: Sie rechnet im Heft.
90 V mündlich: Sie haben das Buch gelesen.
V schriftlich: Sie lasen das Buch.
G: Sie lesen das Buch.
91 1. Abend, Eltern, Karten
2. Liebe, Vogeleltern, Nest, Kinder 3. Schule, Freude, Sieg
4. Schulhaus, Wochen, Pflänzchen 92 1. Menschen, Welt, Freiheit
2. Kinder, Angst, Gewitter
93 Menschen: Frau, Gärtner, Mann Tiere: Hund, Pferd, Schlange Pflanzen: Apfel, Eiche, Erdbeere Dinge: Bank, Holz, Bus
Begriffe: Freude, Glück, Hunger 94 Menschen: Arzt, Dame, Kellner
Tiere: Esel, Falke, Maus
Pflanzen: Gras, Strauch, Unkraut Dinge: Auto, Sessel, Stein
Begriffe: Angst, Monat, Wut 95 1. Bach
2. Juli 3. Hitze
96 Tages, Leute 97 1. länger
2. nachher 3. zeitig
98 gelost, probt 99 Sorgen 100 Ehre
101 Gefahr 102 Unruhe 103 Zeit 104 Wahrheit 105 Hunger 106 1. Satz MZ
2. Satz MZ 3. Satz EZ 107 1. Satz EZ 2. Satz MZ 3. Satz EZ 108 Zehe
Zeugnis
109 Biene, Blume 110 Felder
Rohre
111 Betten, Schuhe 112 die Männer
die Häuser die Kühe die Äcker die Hefte
113 1. Der Bauer ackert die Felder.
2. Die Katze fängt die Mäuse.
3. Die Mutter näht die Kleider.
114 der Stuhl das Heft die Bank das Fahrrad das Tuch
115 1. Der Schüler holt das Buch.
2. Das Mädchen isst den Apfel.
3. Der Vater wäscht das Auto.
116 Messer Knochen
117 Dackel, Bäcker 118 1. Satz unbestimmt
2. Satz bestimmt 3. Satz unbestimmt 119 1. Satz bestimmt
2. Satz unbestimmt 3. Satz bestimmt
120 der, die, das, des, dem, den 121 1. mit der Mutter
2. Die Kinder 3. der Bruder
4. einen neuen Traktor 5. Eine neue Puppenküche 122 1. mit der Tante
2. einen Storch
123 1. das 2. die 3. das 4. den 5. des 124 1. das
2. der 3. die 4. die 5. den
125 männlich (der): Anfang, Ofen, Tag, Durst
weiblich (die): Urkunde, Aufgabe, Stunde, Stute sächlich (das): Land, Haus, Spiel, Wasser 126 männlich (der): Rahmen, Rost, Dezember
weiblich (die): Höhe, Minute, Haustür sächlich (das): Hindernis, Leder, Unkraut 127 ein, eine, einen, einem, einer, eines 128 1. ein
2. eine 3. ein 4. ein 5. eine
129 b A: die Holzhütte u A: eine Holzhütte 130 b A: der Lederball
u A: ein Lederball 131 b A: das Gartenhaus
u A: ein Gartenhaus
132 b A: die Gummimatte u A: eine Gummimatte 133 b A: der Hausbesitzer
u A: ein Hausbesitzer 134 b A: das Herbstlaub
u A: ein Herbstlaub 135 1. dem
2. dem 3. dem 136 1. den
2. dem 137 1. einem
2. einen 138 1. dem
2. den 3. dem 4. dem 139 1. neu
2. billig 3. giftig 4. freundlich 5. faulen 6. dickes 140 tief, lustig
schmutzig, laut leer, herrlich kalt, sauer
trocken, lebendig
141 fährt, der kosten, dem zeichnete, dich er, schlafen
suchte, verbessern 142 individuelle Antwort 143 individuelle Antwort 144 individuelle Antwort
145 fleißig, fleißiger, am fleißigsten alt, älter, am ältesten
kräftig, kräftiger, am kräftigsten leicht, leichter, am leichtesten 146 stark, stärker, am stärksten
schwer, schwerer, am schwersten billig, billiger, am billigsten
147 1. deutlicher 2. größer
3. tiefer 4. weiter
148 1. schneller 2. langsamer 3. teurer 149 dick – dünn
hoch – tief laut – leise leer – voll
nicht eckig, sondern rund nicht alt, sondern jung
150 niedrig – hoch fleißig – faul
nicht leicht, sondern schwer nicht süß, sondern sauer 151 1. kleinen
2. wildes 3. höfliche 4. lautes 152 1. neuen
2. hohen 3. folgsames 153 1. Namenwort
2. Zeitwort
3. Eigenschaftswort 4. bestimmter Artikel 5. unbestimmter Artikel 154 1. E
2. N 3. b A 4. Z 5. u A 155 1. E
2. Z 3. u A 4. b A 5. N
156 Zeitwörter: sauer, oben Namenwörter: leise, geglaubt bestimmter Artikel: dich, du
157 Eigenschaftswörter: ruhen, verkleinern unbestimmte Artikel: er, eilig
158 Zeitwörter: schmutzig, unten Namenwörter: laut, freut bestimmter Artikel: dir, dann
159 Eigenschaftswörter: kamen, schrieb unbestimmte Artikel: echt, ernst
160 Der (b A), kleine (E), Bruder (N), spielt (Z), dem (b A), neuen (E), Bagger (N) 161 herrlichen (E), Nachmittag (N), marschierten (Z), einen (u A), Wald (N) 162 Das (b A), Mädchen (N), weinte (Z), eine (u A), kostbare (E)
163 Zeitwörter: schrieben, zeichneten Namenwörter: Donner, Blitz, Kinder, Nacht 164 bestimmter Artikel: das, den
Eigenschaftswörter: höflich, freundlich unbestimmter Artikel: eine, einen, ein 165 Zeitwörter: sangen, turnten
Namenwörter: Nacht, Kinder, Dunkelheit, Geräusche 166 best. Artikel: den, das
Eigenschaftswörter: spannenden, laut unbest. Artikel: ein, eine
167 1. wahr 2. falsch 3. falsch
168 1. der Tafelschwamm 2. der Fußball
3. die Hausmauer 4. das Tischtuch 5. das Vogelfutter 6. das Taschengeld 7. der Kleiderschrank
169 1. Würfelspiel 2. Polizeiauto 3. Gartenhaus 4. Schuhschrank 5. Tierarzt
6. Partnerspiel 7. Farbstift
170 1. die Sessellehne 2. der Schäferhund 3. das Käsebrot 4. die Bettdecke
171 1. das Haustor (oder das Kernhaus beim Apfel) 2. das Tischtuch
3. die Schuhsohle 4. der Hemdkragen 172 1. der Hemdknopf
2. das Butterbrot 3. der Autoreifen 4. die Wurstsemmel 5. der Plastikbecher 173 1. das Märchenbuch
2. die Gemüsesuppe 3. der Schulbus 174 1. zitronengelb
2. messerscharf 3. blitzschnell 4. riesengroß 175 1. eiskalt
2. blutrot 3. taghell 4. haushoch
176 1. so leicht wie eine Feder 2. so grün wie das Gras 3. so hart wie ein Stein 4. so weich wie eine Butter 177 1. so rot wie ein Feuer
2. so steif wie ein Stock 3. so groß wie ein Riese 4. so stark wie ein Bär 178 1. Schnellboot
2. Hochhaus 3. Buntspecht 4. Buntpapier 5. Vollmond 179 1. spiegelglatt
2. kugelrund 3. schneeweiß 4. sonnenklar 5. dottergelb 180 1. Leuchtturm
2. Hängebrücke 3. strohdumm 4. schokoladebraun 181 Gebäck: Semmel
Speise: Brathuhn
Mehlspeise: Apfelstrudel Obst: Pfirsich
Gemüse: Tomate Getränk: Apfelsaft 182 Gurke – Gemüse
Kuchen – Mehlspeise Kirsche – Obst
183 Schreibzeug: Bleistift, Filzstift, Füllfeder, Kreide Werkzeug: Feile, Hammer, Säge, Zange
Beruf: Maurer, Müller, Schneider, Tischler 184 Gefäße: Eimer, Fass, Kübel, Tonne
Werkzeug: Säge, Feile, Hammer, Zange Fahrzeuge: Auto, Motorrad, Lastauto, PKW 185 1. Zeitwörter
2. Vornamen 3. Hunde 4. Sportarten 5. Gemüse 6. Vögel
186 1. Jahreszeiten 2. Wochentage 3. Pflanzen 187 1. Kreuzung
2. Krokodil 3. Flugzeug 188 1. Pfirsich
2. Herd
189 1. Mähdrescher 2. Lesebuch
3. Katze 190 1. Reis
2. Bleistift
191 1. Decke; Möbel 2. malen; Farben 3. Tanne; Blumen 192 1. Brille; Kleidung
2. Murmeltier; Vögel 3. Nelke; Bäume
193 1. Besen 2. Thermometer 3. Würfel
194 1. zählen 2. Mechaniker 3. klein
195 1. Bananen 2. Verkäuferin 3. Sportplatz 196 1. lief
2. Rose 3. irren 197 1. Träne
2. gewaltig 3. neben 198 1. närrisch
2. winzig 199 1. länger
2. Bäcker 3. gewaschen 200 1. gebacken
2. fiel 3. Gefühl 201 1. Raum
2. Ziehung
202 1. Wortfamilie brechen 2. Wortfamilie sparen 3. Wortfamilie ziehen 203 1. Wortfamilie fallen
2. Wortfamilie reisen
204 1. Wortfamilie hören 2. Wortfamilie sammeln 205 fährt – fahren
Fließband – fließen geführt – keine davon Fallschirm – fallen falsch – keine davon 206 genommen – nehmen
schießen – keine davon kamen – kommen 207 individuelle Antwort 208 individuelle Antwort 209 1. Schönheit
2. Kälte 210 1. Angler
2. Sieger 211 1. Kampf
2. Naschkatze 212 1. Wohnung
2. gewohnt 3. bewohnbar 4. wohnen 5. Wohnungen 213 1. fahren
2. fährt 3. Fahrer 4. befahrbar 5. gefahren
214 1. Frühling 2. Früh
3. frühstückte 4. Frühlingsblumen 5. Frühstück
215 Nein 216 Ja
217 die Felder 218 das Gemüse 219 auf die Ferien
220 liegt manchmal viel Schnee 221 bist
222 ein
223 Ich lese am liebsten spannende Sagen.
224 Im Winter freue ich mich auf viel Schnee.
225 unsinnig 226 sinnvoll 227 Häuser 228 schneidet 229 6 Wörter 230 8 Wörter 231 ein Mann 232 aus
233 im Fasching 234 In unserer Schule 235 Aufforderungssatz 236 Fragesatz
237 Aussagesatz 238 Ausrufsatz 239 . (Punkt) 240 !
241 ! 242 ? 243 ?
244 . (Punkt) 245 !
246 ! 247 ja 248 ja 249 nein 250 nein
251 Lernst du das Gedicht?
252 Lernt Anna das Gedicht?
253 Lern das Gedicht!
254 Betreibt ihr Sport?
255 Betreibt Sport!
256 Die Kinder betreiben Sport.
257 Haben wir heute eine Hausübung?
258 Ich lerne heute für den Test.
259 Gib mir meinen Ball zurück!
260 Wir haben das Spiel gewonnen!
261 in den Bergen.
262 vier Stunden.
263 der Mechaniker 264 das Geräusch 265 die Großeltern 266 feiern
267 meinem Hund 268 4 Satzglieder 269 5 Satzglieder 270 4 Satzglieder 271 2 Satzglieder
272 Meine Familie und ich besuchen am Samstag die Therme.
273 Ihren Eltern halfen die fleißigen Kinder bei der Obsternte.
274 Mit dem Autobus fuhr die 3. Klasse im Herbst zur Burg Kreuzenstein.
275 gestern 276 übt
277 eine Frau 278 in den Garten 279 jubelt
280 die Krawatte 281 schrieben, sangen 282 füttert, pflanzt 283 halten, nehmen 284 höher, richtig 285 kochen, bügeln 286 verlor
287 rannte 288 singen
289 laufen 290 Z 291 V 292 G 293 V
294 sie kochte 295 er hört
296 ich habe gerechnet 297 sprach
298 gingen 299 fiel 300 sang
301 Ich habe Karten gespielt.
302 Ich spielte Karten.
303 Ich werde Karten spielen.
304 Wir laufen schnell.
305 Wir liefen schnell.
306 Wir werden schnell laufen.
307 Sie haben das Buch gelesen.
308 Sie lasen das Buch.
309 Sie lesen das Buch.
310 Menschen, Welt, Freiheit 311 Kinder, Angst, Gewitter 312 Arzt, Dame, Kellner
313 Esel, Falke, Maus 314 Gras, Strauch, Unkraut
315 Auto, Sessel, Stein 316 Angst, Monat, Wut 317 Tages, Leute 318 gelost, probt 319 Zeit
320 Hunger 321 Mehrzahl 322 Einzahl 323 Biene, Blume 324 Betten, Schuhe 325 die Äcker 326 die Hefte 327 das Fahrrad 328 das Tuch
329 Die Mutter näht die Kleider.
330 Der Vater wäscht das Auto.
331 Bäcker, Dackel 332 unbestimmt 333 bestimmt
334 der, den, die, das, dem, des
335 einen, ein, eine, eines, einem, einer 336 Rahmen, Rost, Dezember
337 Höhe, Minute, Haustür 338 Hindernis, Leder, Unkraut 339 der
340 einen
341 das 342 der 343 die 344 ein 345 eine 346 dem 347 den 348 dem 349 dem 350 die 351 eine 352 der 353 ein 354 das 355 ein 356 dickes 357 billig
358 trocken, lebendig 359 salzig, nett
360 suchte, kamen 361 lachte, verbessern 362 lustig, ehrlich 363 schnell, teuer 364 neuen
365 fleißig 366 schwierigen
367 hoch 368 faul 369 schwer 370 sauer
371 stark – stärker – am stärksten
372 schwer – schwerer – am schwersten 373 billig – billiger – am billigsten
374 langsamer 375 teurer 376 hohen 377 folgsames
378 Eigenschaftswörter 379 Zeitwörter
380 unbestimmte Artikel 381 bestimmte Artikel 382 Namenwörter 383 schmutzig, unten 384 leise, freut
385 dir, dann
386 kamen, schrieb 387 echt, ernst
388 bestimmter Artikel 389 Namenwort
390 Zeitwort
391 unbestimmter Artikel 392 Eigenschaftswort
393 sangen, turnten
394 Nacht, Kinder, Dunkelheit, Geräusche 395 den, das
396 spannenden, laut 397 ein, eine
398 das Taschengeld 399 der Kleiderschrank 400 Partnerspiel
401 Farbstift 402 Tischtuch 403 Schuhsohle 404 Hemdkragen 405 das Märchenbuch 406 die Gemüsesuppe 407 der Schulbus 408 blutrot
409 taghell 410 haushoch
411 so steif wie ein Stock 412 so groß wie ein Riese 413 so stark wie ein Bär 414 Leuchtturm 415 Hängebrücke 416 strohdumm 417 schokoladebraun 418 Gemüse
419 Mehlspeise 420 Obst
421 Eimer, Fass, Kübel, Tonne 422 Säge, Feile, Hammer, Zange 423 Auto, Motorrad, Lastauto, PKW 424 Jahreszeiten
425 Wochentage 426 Pflanzen 427 Pfirsich 428 Herd 429 Reis 430 Bleistift 431 Bananen 432 Verkäuferin 433 Sportplatz 434 Murmeltier 435 Vögel 436 Nelke 437 Bäume 438 Träne 439 gewaltig 440 neben 441 gebacken 442 fiel
443 Gefühl
444 Wortfamilie hören
445 Wortfamilie sammeln 446 Wortfamilie nehmen 447 keine davon
448 Wortfamilie kommen 449 lasen, Leser
450 rettet, Rettung 451 geritten, Reiter 452 Angler
453 Sieger 454 fahren 455 fährt 456 Fahrer 457 befahrbar 458 gefahren