• Keine Ergebnisse gefunden

C. ANHANG: ENTWICKLUNG DER BEWERTUNGSMATRIX

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "C. ANHANG: ENTWICKLUNG DER BEWERTUNGSMATRIX "

Copied!
139
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

222 InnovREckBew

A. ANHANG: MUFFENPREISE

Die folgenden Abbildungen geben einen Überblick über Preislisten verschiedener Muffen- hersteller.

Abbildung 232: Aus der ANCON-Preisliste für Österreich 2014 [53].

(2)

223 InnovREckBew Abbildung 233: Aus der BETOMAX-Preisliste für Österreich 2019 [54].

(3)

224 InnovREckBew Abbildung 234: Aus der BETOMAX-Preisliste für Österreich 2019 [54].

(4)

225 InnovREckBew Abbildung 235: Aus der LENTON-Preisliste für Österreich 2018 [55].

(5)

226 InnovREckBew

B. ANHANG: ZULASSUNGEN FÜR MUFFENSYSTEME

In Tabelle 51 und

Tabelle 52 ist eine Aufstellung von Zulassungen für Muffensysteme angegeben.

(6)

227 InnovREckBew Tabelle 51: Liste der verfügbaren Zulassungen Teil 1.

(7)

228 InnovREckBew Tabelle 52: Liste der verfügbaren Zulassungen Teil 2.

(8)

229 InnovREckBew Tabelle 53: Liste der verfügbaren Zulassungen Teil 3.

(9)

230 InnovREckBew Tabelle 54: Liste der verfügbaren Zulassungen Teil 4.

(10)

231 InnovREckBew

(11)

232 InnovREckBew

C. ANHANG: ENTWICKLUNG DER BEWERTUNGSMATRIX

In Vorarbeit zu der schließlich gemäß Tabelle 23 festgelegten Bewertungsmatrix wurden die im folgenden beschriebenen Kriterien gesammelt:

Kosten Aufschlüsselung Materialkosten und Personal-

kosten.

Materialbedarf Wieviel Material wird für den Stoß benötigt?

Besteht Bedarf für Fremdmaterial?

Platzbedarf Wird für die Installation Platz benötigt? (Z.B. bei Muffen für das Ansetzen von Werkzeugen oder bei Schweißungen)

Wie gut lässt sich das Verbindungsmittel positio- nieren?

Benötigter Installations-/Arbeitsraum Platz für die Ausführung der Arbeiten

Sicherheit Sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erfor- derlich? Wird unter überhängenden Lasten gearbeitet?

Tragfähigkeit Belastbarkeit der Verbindung bzw. der Beweh- rungsausführung – vor allem unter Berücksichti- gung von zyklischer Belastung.

Reduktion der Ermüdungsfestigkeit Treten im Zuge der Installation Stab- schwächungen auf – beispielsweise für durch das Aufschneiden von Gewinden, durch Kerb- wirkungen in Folge von Abbrennvorgängen beim Schweißen bzw. durch Gefügeveränderungen in Folge von Wärmeeinwirkung.

Schlupf Wieviel Schlupf kann in der Stoßvariante auftre-

ten?

Dauerhaftigkeit Besteht die Gefahr von Korrosion – über den üblichen Bereich in Eckverbindungen hinaus?

(z.B. bei angebauten Stahlbauteilen)

Ausgleichsmöglichkeiten Können Schiefstellung der zu verbindenden Stäbe ausgeglichen werden? (Winkelausgleich) Bewehrungsgrad Wie hoch ist der Bewehrungsgrad im Vergleich

zu einer herkömmlichen Eckausführung? Beste- hen voraussichtlich Probleme beim Einbringen des Betons?

Überprüfbarkeit der Verbindungsgüte Ist es möglich zu überprüfen ob die Verbindung die vorgesehene Tragfähigkeit erreicht? (z.B.

Pressmuffen).

Kann/muss die Qualität der Verbindung kontrol- liert werden?

Setzbarkeit im hochbeanspruchten Bereich

Kann das Verbindungsmittel abseits des wenig beanspruchten Momentennulldurchgangs ge- setzt werden?

Einbauzeit Kann gegenüber der herkömmlichen Eckausfüh-

rung Zeit gespart werden?

Bestehen Abhängigkeiten von der Witterung?

(12)

233 InnovREckBew Sind vorbereitende Arbeiten nötig Welche Arbeiten müssen durchgeführt werden

um die Verbindung setzen zu können?

Aufwand für Behelfsmaßnahmen?

Ist eine Nachbearbeitung erforderlich? Welche Arbeiten müssen durchgeführt werden um Betriebsbereitschaft der Verbindung herzu- stellen?

Aufwand für Behelfsmaßnahmen?

Ist die Herstellung auf der Baustelle möglich?

Müssen für die Herstellung Subfirmen (Spezialis- ten) beauftragt werden?

Sind spezielle Kenntnisse erforder- lich?

Können die Kenntnisse direkt eingebracht wer- den oder sind Spezialisten hinzuzuziehen?

Sind spezielle Vorkehrungen zu tref- fen?

Absturzsicherung, Bewitterungsschutz, Splitter- schutz etc.

Ist spezielle Ausrüstung erforderlich? Kann die Verbindung mit Werkzeug hergestellt werden das auf der Baustelle verfügbar ist?

Müssen Sondermaschinen bereitgestellt wer- den?

Ist eine Zulassung für den Brückenbau vorhanden?

Ist das System bereits zugelassen?

Kann eine Zulassung erwirkt werden?

Dieses Kriterium kann ein Ausschluss-Kriterium darstellen.

Die Kriterien wurden anschließend in die in Abbildung 236 dargestellte Grubdmatrix über- führt.

Abbildung 236: Entwurf der Matrix zur Beurteilung der einzelnen Alternativen.

Von Ausführungsseite wurde angeregt die folgenden Kriterien stärker zu gewichten:

 Sind spezielle Kenntnisse erforderlich?

 Sind spezielle Vorkehrungen zu treffen?

 Ist spezielle Ausrüstung erforderlich?

 Sind vorbereitende Arbeiten nötig? Wie große ist der Aufwand für Behelfsmaßnahmen?

 Ist die Herstellung auf der Baustelle möglich oder müssen Subfirmen beauftragt werden?

 Einbauzeit – unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten von Witterungseinflüssen

 Wie große ist der Platzbedarf für die fertige Verbindung bzw. deren Herstellung?

(13)

234 InnovREckBew

 Wie gut lässt sich das Verbindungsmittel positionieren?

 Sind Ausgleichsmöglichkeiten (Schiefstellung) vorhanden?

 Welche Bewehrungsgrade ergeben sich schlussendlich - ist die Betonage machbar?

 Wie hoch sind die Materialkosten?

 Wie groß ist der Materialbedarf?

 Sind Nachbearbeitungen erforderlich?

 Wie groß ist der benötigte Installations-/Arbeitsraum?

 Sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich?

Weniger Bedeutung für die Ausführungsarbeiten haben folgende Kriterien:

 Wie groß ist die Tragfähigkeit der Verbindung (zykl. Etc)?

 Wie groß ist die Sicherheit der Verbindung?

 Wie groß ist der Schlupf der Verbindung?

 Dauerhaftigkeit der Verbindung

 Treten Stabschwächungen durch das Setzen der Verbindung auf?

 Tritt im Zuge des Verbindens eine Reduktion der Ermüdungsfestigkeit ein?

 Ist eine Zulassung für den Brückenbau vorhanden?

 Überprüfbarkeit der Verbindungsgüte

 Setzbarkeit im hochbeanspruchten Bereich

Die schlussendlich verwendete Matrix ist in den folgenden Tabellen dargestellt. Tabelle 55 bis Tabelle 73 geben die Beurteilungen der einzelnen Alternativen in der ersten Projektphase an.

Diese wurden im Zuge einer finalen Beurteilung in Abschnitt 8 noch einmal bewertet.

(14)

235 InnovREckBew Bewertung der Alternativen

Tabelle 55: Bewertung des Übergreifungsstoßes im niedrig belasteten Bereich (herkömmli- che Variante)

Kriterium Pkt mögl. Pkt Begründung Σ

Herstellkosten 70 75 Sehr kostengünstig im Vergleich zu den restlichen Varian-

ten 95

Erhaltungskosten 20 20 Keine erhöhten Erhaltungskosten

Rückbaukosten 5 5 Keine erhöhten Rückbaukosten

Zulassung für Brückenbau 100 100 Vorhanden – übliche Lösung 100

Überprüfbarkeit der Verbindungsgü- te

50 50 Optische Lagekontrolle

100 Aufwand für Qualitätsprüfung 50 50 Kein zusätzlicher Aufwand

Platzbedarf im Bauteil 15 20 Stäbe liegen nebeneinander – Nutzhöhe unverändert

55 Konstruktionsqualität 20 20 Konstruktiv gute Lösung

Bewehrungsgrad 5 20 Doppelte Dichte im Stoßbereich

Ausgleichsmöglichkeiten 15 20 Lageausgleich mit geringem Aufwand möglich Setzbarkeit im hochbeanspruchten

Bereich

0 20 Gemäß Konstruktionsregeln ist ein Setzen im hochbean- spruchten Bereich zu vermeiden

Benötigter Installations-/Arbeitsraum 10 30 Reduziert in Folge der Auskragung Schutzmaßnahmen erforderlich 30 40 In Folge der teils großen Auskragungen 65

Gefährdung 25 30 In Folge der teils großen Auskragungen

Schlupf 20 20 Kein Schlupf

100

Tragfähigkeit 20 20 Nicht eingeschränkt

Stabschwächung 20 20 Keine

Reduktion der Ermüdungsfestigkeit 20 20 Keine

Anwendbar bis zu Ø36mm 20 20 Ja

Keine speziellen Kenntnisse u.

Nachweise erforderlich

50 50 Nein

Keine speziellen Vorkehrungen 90 erforderlich

15 25 In Folge der Auskragungen

Keine spezielle Ausrüstung erforder- lich

25 25 nein

Gesamtbewertung in Prozent 82.00 / 100

(15)

236 InnovREckBew Tabelle 56: Bewertung des Versetzten Übergreifungsstoßes in Lagerwand

Kriterium Pkt mögl. Pkt Begründung Σ

Herstellkosten 60 75 kostengünstig im Vergleich zu den restlichen Varianten – Schalung etwas aufwändiger als bei 1.1 und 1.3 85

Erhaltungskosten 20 20 Keine erhöhten Erhaltungskosten

Rückbaukosten 5 5 Keine erhöhten Rückbaukosten

Zulassung für Brückenbau 100 100 Vorhanden – übliche Lösung 100

Überprüfbarkeit der Verbindungsgü- te

50 50 Optische Lagekontrolle

100 Aufwand für Qualitätsprüfung 50 50 Kein zusätzlicher Aufwand

Platzbedarf im Bauteil 15 20 Stäbe liegen nebeneinander – Nutzhöhe unverändert

75 Konstruktionsqualität 20 20 Konstruktiv gute Lösung

Bewehrungsgrad 5 20 Doppelte Dicht im Stoßbereich

Ausgleichsmöglichkeiten 15 20 Lageausgleich mit geringem Aufwand möglich Setzbarkeit im hochbeanspruchten

Bereich

20 20 Liegt direkt im hochbelasteten Bereich

Benötigter Installations-/Arbeitsraum 25 30 Geringfügig reduziert durch bereits stehende Eckschalung Schutzmaßnahmen erforderlich 40 40 keine 95

Gefährdung 30 30 keine

Schlupf 20 20 Kein Schlupf

100

Tragfähigkeit 20 20 Nicht eingeschränkt

Stabschwächung 20 20 Keine

Reduktion der Ermüdungsfestigkeit 20 20 Keine

Anwendbar bis zu Ø36mm 20 20 Ja

Keine speziellen Kenntnisse u.

Nachweise erforderlich

50 50 Nein

85 Keine speziellen Vorkehrungen

erforderlich

10 25 Wie 1.1 aber zusätzlicher Aufwand für Schalung und Eck

Keine spezielle Ausrüstung erforder- lich

25 25 nein

Gesamtbewertung in Prozent 89.50 / 100

(16)

237 InnovREckBew Tabelle 57: Bewertung des Übergreifungsstoßes direkt im Rahmeneck

Kriterium Pkt mögl. Pkt Begründung Σ

Herstellkosten 65 75 kostengünstig im Vergleich zu den restlichen Varianten – Schalung etwas aufwändiger als bei 1.1 90

Erhaltungskosten 20 20 Keine erhöhten Erhaltungskosten

Rückbaukosten 5 5 Keine erhöhten Rückbaukosten

Zulassung für Brückenbau 100 100 Vorhanden 100

Überprüfbarkeit der Verbindungsgü- te

50 50 Optische Lagekontrolle

100 Aufwand für Qualitätsprüfung 50 50 Kein zusätzlicher Aufwand

Platzbedarf im Bauteil 15 20 Stäbe liegen nebeneinander – Nutzhöhe unverändert

50 Konstruktionsqualität 15 20 Etwas weniger gute Lösung als 1.1 und 1.2

Bewehrungsgrad 5 20 Doppelte Dicht im Stoßbereich

Ausgleichsmöglichkeiten 5 20 Aufwand erhöht, da Stoß in der Ecke Setzbarkeit im hochbeanspruchten

Bereich

10 20 Liegt direkt im hochbelasteten Bereich / nicht ideal da 90 Grad abgewinkelt

Benötigter Installations-/Arbeitsraum 20 30 Reduziert in Folge der Auskragung, wenn auch weniger als

bei 1.1 90

Schutzmaßnahmen erforderlich 40 40 keine

Gefährdung 30 30 keine

Schlupf 10 20 Schlupf

60

Tragfähigkeit 10 20 Nicht eingeschränkt

Stabschwächung 20 20 Keine

Reduktion der Ermüdungsfestigkeit 20 20 Keine

Anwendbar bis zu Ø36mm 0 20 Nein

Keine speziellen Kenntnisse u.

Nachweise erforderlich

50 50 Nein

Keine speziellen Vorkehrungen 95 erforderlich

20 25 Wie 1.1 aber zusätzlicher Aufwand für Schalung und Eck

Keine spezielle Ausrüstung erforder- lich

25 25 Keine spezielle Ausrüstung erforderlich

Gesamtbewertung in Prozent 77.50 / 100

(17)

238 InnovREckBew Tabelle 58: Bewertung der Herstellung des Tragwerkes vor den Widerlagerwänden

Kriterium Pkt mögl. Pkt Begründung Σ

Herstellkosten 45 75 Aufwand für steiferes Lehrgerüst, Schalung, Abdichtung der

Durchführungen, etc. 70

Erhaltungskosten 20 20 Keine erhöhten Erhaltungskosten

Rückbaukosten 5 5 Keine erhöhten Rückbaukosten

Zulassung für Brückenbau 100 100 Vorhanden 100

Überprüfbarkeit der Verbindungsgü- te

50 50 Optische Lagekontrolle

100 Aufwand für Qualitätsprüfung 50 50 Kein zusätzlicher Aufwand

Platzbedarf im Bauteil 15 20 Stäbe liegen nebeneinander – Nutzhöhe unverändert

75 Konstruktionsqualität 20 20 Innovative Lösung, konstruktiv gut

Bewehrungsgrad 5 20 Doppelte Dicht im Stoßbereich

Ausgleichsmöglichkeiten 15 20 Lageausgleich mit geringem Aufwand möglich Setzbarkeit im hochbeanspruchten

Bereich

20 20 Liegt direkt im hochbelasteten Bereich

Benötigter Installations-/Arbeitsraum 30 30 Nicht reduziert Schutzmaßnahmen erforderlich 30 40 geringfügig 80

Gefährdung 20 30 geringfügig

Schlupf 20 20 Kein Schlupf

100

Tragfähigkeit 20 20 Nicht eingeschränkt

Stabschwächung 20 20 Keine

Reduktion der Ermüdungsfestigkeit 20 20 Keine

Anwendbar bis zu Ø36mm 20 20 Nein

Keine speziellen Kenntnisse u.

Nachweise erforderlich

30 50 Schalungsdurchführungen, Lagekontrollen, Sicherheit gegen Ausweichen zur Seite, etc.

65 Keine speziellen Vorkehrungen

erforderlich

10 25 Nötig in deutlichem Umfang

Keine spezielle Ausrüstung erforder- lich

25 25 keine

Gesamtbewertung in Prozent 81.50 / 100

(18)

239 InnovREckBew Tabelle 59: Bewertung des Muffenstoßes mit Gewindestäben

Kriterium Pkt mögl. Pkt Begründung Σ

Herstellkosten 45 75 erhöhte Kosten durch Verwendung von Muffen und Sonder-

stäben 70

Erhaltungskosten 20 20 Keine erhöhten Erhaltungskosten

Rückbaukosten 5 5 Keine erhöhten Rückbaukosten

Zulassung für Brückenbau 100 100 Vorhanden – übliche Lösung 100

Überprüfbarkeit der Verbindungsgü- te

40 50 Muffe muss auf guten Sitz und Lösbarkeit überprüft werden 70 Aufwand für Qualitätsprüfung 30 50 Nur mit zusätzlichem Aufwand möglich

Platzbedarf im Bauteil 10 20 Achse in Dickenrichtung verschoben - Nutzhöhe

70 Konstruktionsqualität 20 20 Konstruktiv gute Lösung

Bewehrungsgrad 20 20 Kein erhöhter Bewehrungsgrad

Ausgleichsmöglichkeiten 5 20 In begrenztem Umfang möglich – Gewinde müssen zuei- nander in richtiger Lage sein

Setzbarkeit im hochbeanspruchten Bereich

15 20 Gemäß Zulassung möglich, aber wenn machbar zu vermei- den

Benötigter Installations-/Arbeitsraum 25 30 Benötigt Raum für Werkzeug

Schutzmaßnahmen erforderlich 40 40 Keine besonderen Maßnahmen erforderlich 95

Gefährdung 30 30 Keine Gefährdung

Schlupf 15 20 Gemäß Zulassung geringfügiger Schlupf vorhanden

85

Tragfähigkeit 20 20 Nicht eingeschränkt

Stabschwächung 20 20 Keine

Reduktion der Ermüdungsfestigkeit 10 20 Im Bereich der Muffe

Anwendbar bis zu Ø36mm 20 20 Ja

Keine speziellen Kenntnisse u.

Nachweise erforderlich

40 50 geringfügig

Keine speziellen Vorkehrungen 70 erforderlich

15 25 In höherem Umfang

Keine spezielle Ausrüstung erforder- lich

15 25 In höherem Umfang

Gesamtbewertung in Prozent 79.50 / 100

(19)

240 InnovREckBew Tabelle 60: Bewertung des Muffenstoßes mit aufgeschnittenem Gewinde

Kriterium Pkt mögl. Pkt Begründung Σ

Herstellkosten 40 75 erhöhte Kosten durch Verwendung von Muffen und Auf-

schneiden der Gewinde 65

Erhaltungskosten 20 20 Keine erhöhten Erhaltungskosten

Rückbaukosten 5 5 Keine erhöhten Rückbaukosten

Zulassung für Brückenbau 100 100 Vorhanden – übliche Lösung 100

Überprüfbarkeit der Verbindungsgü- te

40 50 Muffe muss auf guten Sitz und Lösbarkeit überprüft werden 70 Aufwand für Qualitätsprüfung 30 50 Nur mit zusätzlichem Aufwand möglich

Platzbedarf im Bauteil 10 20 Achse in Dickenrichtung verschoben - Nutzhöhe

70 Konstruktionsqualität 20 20 Konstruktiv gute Lösung

Bewehrungsgrad 20 20 Kein erhöhter Bewehrungsgrad

Ausgleichsmöglichkeiten 5 20 In begrenztem Umfang möglich – Gewinde müssen zuei- nander in richtiger Lage sein

Setzbarkeit im hochbeanspruchten Bereich

15 20 Gemäß Zulassung möglich, aber wenn machbar zu vermei- den

Benötigter Installations-/Arbeitsraum 25 30 Benötigt Raum für Werkzeug

Schutzmaßnahmen erforderlich 40 40 Keine besonderen Maßnahmen erforderlich 95

Gefährdung 30 30 Keine Gefährdung

Schlupf 15 20 Gemäß Zulassung geringfügiger Schlupf vorhanden

75

Tragfähigkeit 20 20 Nicht eingeschränkt

Stabschwächung 10 20 Durch aufgeschnittenes Gewinde

Reduktion der Ermüdungsfestigkeit 10 20 Durch Kerbwirkung der Gewindegänge

Anwendbar bis zu Ø36mm 20 20 Ja

Keine speziellen Kenntnisse u.

Nachweise erforderlich

40 50 geringfügig

Keine speziellen Vorkehrungen 60 erforderlich

10 25 In höherem Umfang

Keine spezielle Ausrüstung erforder- lich

10 25 In höherem Umfang

Gesamtbewertung in Prozent 75.50 / 100

(20)

241 InnovREckBew Tabelle 61: Bewertung des Pressmuffenstoßes

Kriterium Pkt mögl. Pkt Begründung Σ

Herstellkosten 40 75 erhöhte Kosten durch Verwendung von Muffen

Erhaltungskosten 20 20 Keine erhöhten Erhaltungskosten 65

Rückbaukosten 5 5 Keine erhöhten Rückbaukosten

Zulassung für Brückenbau 100 100 Vorhanden – übliche Lösung 100

Überprüfbarkeit der Verbindungsgü- te

30 50 Muffe muss auf guten Sitz und Lösbarkeit überprüft werden

– Prozessparameter wie Druck, Zeit 55

Aufwand für Qualitätsprüfung 25 50 Nur mit deutlichem Aufwand möglich

Platzbedarf im Bauteil 10 20 Achse in Dickenrichtung verschoben - Nutzhöhe

70 Konstruktionsqualität 15 20 Konstruktiv vertretbare Lösung

Bewehrungsgrad 20 20 Kein erhöhter Bewehrungsgrad

Ausgleichsmöglichkeiten 10 20 In begrenztem Umfang möglich – Stäbe müssen zueinander in richtiger Lage sein

Setzbarkeit im hochbeanspruchten Bereich

15 20 Gemäß Zulassung möglich, aber wenn machbar zu vermei- den

Benötigter Installations-/Arbeitsraum 10 30 Benötigt Raum für Presse

60 Schutzmaßnahmen erforderlich 30 40 In geringem Umfang

Gefährdung 20 30 Gefährdung durch Hantieren mit der Presse

Schlupf 15 20 Gemäß Zulassung geringfügiger Schlupf vorhanden

95

Tragfähigkeit 20 20 Nicht eingeschränkt

Stabschwächung 20 20 Keine

Reduktion der Ermüdungsfestigkeit 20 20 Keine

Anwendbar bis zu Ø36mm 20 20 Ja

Keine speziellen Kenntnisse u.

Nachweise erforderlich

30 50 In begrenztem Umfang zur Bedienung

55 Keine speziellen Vorkehrungen

erforderlich

15 25 In höherem Umfang

Keine spezielle Ausrüstung erforder- lich

10 25 In deutlichem Umfang

Gesamtbewertung in Prozent 71.25 / 100

(21)

242 InnovREckBew Tabelle 62: Bewertung des Steckmuffenstoßes

Kriterium Pkt mögl. Pkt Begründung Σ

Herstellkosten 30 75 erhöhte Kosten durch Verwendung von teuren Steckmuffen Erhaltungskosten 20 20 Keine erhöhten Erhaltungskosten 55

Rückbaukosten 5 5 Keine erhöhten Rückbaukosten

Zulassung für Brückenbau 100 100 Vorhanden – übliche Lösung 100

Überprüfbarkeit der Verbindungsgü- te

40 50 Muffe muss auf guten Sitz und Lösbarkeit überprüft werden 80 Aufwand für Qualitätsprüfung 40 50 Nur mit zusätzlichem Aufwand möglich

Platzbedarf im Bauteil 15 20 Achse in Dickenrichtung verschoben - Nutzhöhe

75 Konstruktionsqualität 20 20 Konstruktiv gute Lösung

Bewehrungsgrad 20 20 Kein erhöhter Bewehrungsgrad

Ausgleichsmöglichkeiten 5 20 In begrenztem Umfang möglich – Gewinde müssen zuei- nander in richtiger Lage sein

Setzbarkeit im hochbeanspruchten Bereich

15 20 Gemäß Zulassung möglich, aber wenn machbar zu vermei- den

Benötigter Installations-/Arbeitsraum 30 30 Setzbar mit geringem Platzbedarf

100 Schutzmaßnahmen erforderlich 40 40 Keine

Gefährdung 30 30 Keine

Schlupf 15 20 Gemäß Zulassung geringfügiger Schlupf vorhanden

85

Tragfähigkeit 20 20 Nicht eingeschränkt

Stabschwächung 15 20 Geringfügig durch Eindringen der Bolzen Reduktion der Ermüdungsfestigkeit 15 20 Geringfügig durch Kerbwirkung

Anwendbar bis zu Ø36mm 20 20 Ja

Keine speziellen Kenntnisse u.

Nachweise erforderlich

45 50 Sehr geringfügig

90 Keine speziellen Vorkehrungen

erforderlich

25 25 keine

Keine spezielle Ausrüstung erforder- lich

20 25 In geringem Umfang

Gesamtbewertung in Prozent 81.00 / 100

(22)

243 InnovREckBew Tabelle 63: Bewertung des Thermitmuffenstoßes

Kriterium Pkt mögl. Pkt Begründung Σ

Herstellkosten 25 75 Durch Sonderverfahren, Arbeit, Material Erhaltungskosten 20 20 Keine erhöhten Erhaltungskosten 50

Rückbaukosten 5 5 Keine erhöhten Rückbaukosten

Zulassung für Brückenbau 0 100 Nicht vorhanden 0

Überprüfbarkeit der Verbindungsgü- te

20 50 Schwer prüfbar

35 Aufwand für Qualitätsprüfung 15 50 Nur mit Sonderverfahren – z.B. Röntgen

Platzbedarf im Bauteil 5 20 Achse stark in Dickenrichtung verschoben - Nutzhöhe

70

Konstruktionsqualität 15 20 Bedingt einsetzbar

Bewehrungsgrad 20 20 Kein erhöhter Bewehrungsgrad

Ausgleichsmöglichkeiten 10 20 In begrenztem Umfang möglich – Stäbe müssen zueinander in richtiger Lage sein

Setzbarkeit im hochbeanspruchten Bereich

20 20 möglich

Benötigter Installations-/Arbeitsraum 10 30 hoher Platzbedarf für dicke Muffe und für Arbeiten

25 Schutzmaßnahmen erforderlich 10 40 Sehr umfangreich – Feuer, heißes Metall

Gefährdung 5 30 Deutlich erhöht

Schlupf 15 20 geringfügig

85

Tragfähigkeit 20 20 Nicht eingeschränkt

Stabschwächung 20 20 keine

Reduktion der Ermüdungsfestigkeit 10 20 Kerbwirkung am Schweißübergang

Anwendbar bis zu Ø36mm 20 20 Ja

Keine speziellen Kenntnisse u.

Nachweise erforderlich

0 50 Sehr umfangreich

0 Keine speziellen Vorkehrungen

erforderlich

0 25 Sehr umfangreich

Keine spezielle Ausrüstung erforder- lich

0 25 Sehr umfangreich

Gesamtbewertung in Prozent 47.75 / 100

(23)

244 InnovREckBew Tabelle 64: Bewertung des Sprengmuffenstoßes

Kriterium Pkt mögl. Pkt Begründung Σ

Herstellkosten 25 75 Durch Sonderverfahren, Arbeit, Material Erhaltungskosten 20 20 Keine erhöhten Erhaltungskosten 48

Rückbaukosten 3 5 erhöhten Rückbaukosten

Zulassung für Brückenbau 0 100 Nicht vorhanden 0

Überprüfbarkeit der Verbindungsgü- te

0 50 Sehr schwer prüfbar

0 Aufwand für Qualitätsprüfung 0 50 Sehr umfangreich

Platzbedarf im Bauteil 10 20 Achse stark in Dickenrichtung verschoben - Nutzhöhe

65

Konstruktionsqualität 10 20 Bedingt einsetzbar

Bewehrungsgrad 20 20 Kein erhöhter Bewehrungsgrad

Ausgleichsmöglichkeiten 5 20 In begrenztem Umfang möglich – Stäbe müssen zueinander in richtiger Lage sein

Setzbarkeit im hochbeanspruchten Bereich

20 20 möglich

Benötigter Installations-/Arbeitsraum 5 30 hoher Platzbedarf für Muffe und für Arbeiten

5 Schutzmaßnahmen erforderlich 0 40 Sehr umfangreich

Gefährdung 0 30 massiv erhöht

Schlupf 15 20 Schlupf nicht auszuschließen

70

Tragfähigkeit 20 20 Nicht eingeschränkt

Stabschwächung 15 20 nicht auszuschließen

Reduktion der Ermüdungsfestigkeit 20 20 keine

Anwendbar bis zu Ø36mm 0 20 nein

Keine speziellen Kenntnisse u.

Nachweise erforderlich

0 50 Sehr umfangreich

0 Keine speziellen Vorkehrungen

erforderlich

0 25 Sehr umfangreich

Keine spezielle Ausrüstung erforder- lich

0 25 Sehr umfangreich

Gesamtbewertung in Prozent 37.60 / 100

(24)

245 InnovREckBew Tabelle 65: Bewertung des Schweißstoßes

Kriterium Pkt mögl. Pkt Begründung Σ

Herstellkosten 40 75 Durch Sonderverfahren, Arbeit, Schutzmaßnahmen Erhaltungskosten 20 20 Keine erhöhten Erhaltungskosten 65

Rückbaukosten 5 5 Keine erhöhten Rückbaukosten

Zulassung für Brückenbau 50 100 Nicht vorhanden, aber anzustreben 50

Überprüfbarkeit der Verbindungsgü- te

50 50 Sehr schwer prüfbar

60 Aufwand für Qualitätsprüfung 10 50 Sehr umfangreich – z.B. Röntgen

Platzbedarf im Bauteil 20 20 Kein erhöhter Platzbedarf

80 Konstruktionsqualität 15 20 Erprobte Lösung abseits des Brückenbaus

Bewehrungsgrad 15 20 erhöhter Bewehrungsgrad

Ausgleichsmöglichkeiten 10 20 In begrenztem Umfang möglich – Stäbe müssen zueinander in richtiger Lage sein

Setzbarkeit im hochbeanspruchten Bereich

20 20 möglich

Benötigter Installations-/Arbeitsraum 15 30 hoher Platzbedarf für Arbeiten Schutzmaßnahmen erforderlich 20 40 umfangreich 55

Gefährdung 20 30 erhöht

Schlupf 20 20 Kein Schlupf

75

Tragfähigkeit 20 20 Nicht eingeschränkt

Stabschwächung 15 20 geringfügig

Reduktion der Ermüdungsfestigkeit 10 20 deutlich

Anwendbar bis zu Ø36mm 10 20 bedingt

Keine speziellen Kenntnisse u.

Nachweise erforderlich

10 50 umfangreich

30 Keine speziellen Vorkehrungen

erforderlich

10 25 umfangreich

Keine spezielle Ausrüstung erforder- lich

10 25 umfangreich

Gesamtbewertung in Prozent 63.50 / 100

(25)

246 InnovREckBew Tabelle 66: Bewertung des Grouted Sleeve Couplers

Kriterium Pkt mögl. Pkt Begründung Σ

Herstellkosten 40 75 Durch Sonderverfahren, Arbeit, Material Erhaltungskosten 20 20 Keine erhöhten Erhaltungskosten 65

Rückbaukosten 5 5 Keine erhöhten Rückbaukosten

Zulassung für Brückenbau 0 100 Nicht vorhanden 0

Überprüfbarkeit der Verbindungsgü- te

30 50 schwer prüfbar

60 Aufwand für Qualitätsprüfung 30 50 Deutlich erhöht

Platzbedarf im Bauteil 10 20 Achse deutlich in Dickenrichtung verschoben - Nutzhöhe

60

Konstruktionsqualität 10 20 Bedingt einsetzbar

Bewehrungsgrad 20 20 Kein erhöhter Bewehrungsgrad

Ausgleichsmöglichkeiten 10 20 In begrenztem Umfang möglich – Stäbe müssen zueinander in richtiger Lage sein

Setzbarkeit im hochbeanspruchten Bereich

10 20 Möglichst zu vermeiden

Benötigter Installations-/Arbeitsraum 15 30 hoher Platzbedarf für Muffe und für Arbeiten Schutzmaßnahmen erforderlich 35 40 Geringfügig (für Zement) 70

Gefährdung 20 30 leicht erhöht (für Zement)

Schlupf 15 20 Schlupf nicht auszuschließen

85

Tragfähigkeit 20 20 Nicht eingeschränkt

Stabschwächung 20 20 keine

Reduktion der Ermüdungsfestigkeit 10 20 deutlich

Anwendbar bis zu Ø36mm 20 20 ja

Keine speziellen Kenntnisse u.

Nachweise erforderlich

25 50 umfangreich

50 Keine speziellen Vorkehrungen

erforderlich

15 25 umfangreich

Keine spezielle Ausrüstung erforder- lich

10 25 umfangreich

Gesamtbewertung in Prozent 64.00 / 100

(26)

247 InnovREckBew Tabelle 67: Bewertung des Coupling Sleeve With Wedge

Kriterium Pkt mögl. Pkt Begründung Σ

Herstellkosten 55 75 Durch Arbeit, Material

Erhaltungskosten 20 20 Keine erhöhten Erhaltungskosten 80

Rückbaukosten 5 5 Keine erhöhten Rückbaukosten

Zulassung für Brückenbau 0 100 Nicht vorhanden 0

Überprüfbarkeit der Verbindungsgü- te

25 50 schwer prüfbar

55 Aufwand für Qualitätsprüfung 30 50 umfangreich

Platzbedarf im Bauteil 10 20 Achse stark in Dickenrichtung verschoben - Nutzhöhe

60

Konstruktionsqualität 15 20 Bedingt einsetzbar

Bewehrungsgrad 15 20 erhöhter Bewehrungsgrad

Ausgleichsmöglichkeiten 10 20 In begrenztem Umfang möglich – Stäbe müssen zueinander in richtiger Lage sein

Setzbarkeit im hochbeanspruchten Bereich

10 20 Möglichst zu vermeiden

Benötigter Installations-/Arbeitsraum 15 30 hoher Platzbedarf für Sleeve und für Arbeiten Schutzmaßnahmen erforderlich 40 40 keine 75

Gefährdung 20 30 geringfügig

Schlupf 5 20 Großer Schlupf

55

Tragfähigkeit 20 20 Nicht eingeschränkt

Stabschwächung 15 20 nicht auszuschließen

Reduktion der Ermüdungsfestigkeit 15 20 geringfügig

Anwendbar bis zu Ø36mm 0 20 nein

Keine speziellen Kenntnisse u.

Nachweise erforderlich

35 50 umfangreich

70 Keine speziellen Vorkehrungen

erforderlich

25 25 keine

Keine spezielle Ausrüstung erforder- lich

10 25 umfangreich

Gesamtbewertung in Prozent 63.75 / 100

(27)

248 InnovREckBew Tabelle 68: Bewertung des Strap Type Steel Coupling Sleeve

Kriterium Pkt mögl. Pkt Begründung Σ

Herstellkosten 50 75 Durch Arbeit, Material

Erhaltungskosten 20 20 Keine erhöhten Erhaltungskosten 75

Rückbaukosten 5 5 Keine erhöhten Rückbaukosten

Zulassung für Brückenbau 0 100 Nicht vorhanden 0

Überprüfbarkeit der Verbindungsgü- te

25 50 Sehr schwer prüfbar

45 Aufwand für Qualitätsprüfung 20 50 Sehr umfangreich

Platzbedarf im Bauteil 15 20 Achse stark in Dickenrichtung verschoben - Nutzhöhe

45 Konstruktionsqualität 0 20 Nicht einsetzbar für Zielanwendung

Bewehrungsgrad 20 20 Kein erhöhter Bewehrungsgrad

Ausgleichsmöglichkeiten 10 20 In begrenztem Umfang möglich – Stäbe müssen zueinander in richtiger Lage sein

Setzbarkeit im hochbeanspruchten Bereich

0 20 nein

Benötigter Installations-/Arbeitsraum 20 30 Platzbedarf für Muffe und für Arbeiten Schutzmaßnahmen erforderlich 40 40 keine 90

Gefährdung 30 30 keine

Schlupf 10 20 Schlupf nicht auszuschließen

50

Tragfähigkeit 0 20 eingeschränkt

Stabschwächung 20 20 keine

Reduktion der Ermüdungsfestigkeit 0 20 stark

Anwendbar bis zu Ø36mm 20 20 ja

Keine speziellen Kenntnisse u.

Nachweise erforderlich

40 50 umfangreich

85 Keine speziellen Vorkehrungen

erforderlich

25 25 keine

Keine spezielle Ausrüstung erforder- lich

20 25 geringfügig

Gesamtbewertung in Prozent 62.75 / 100

(28)

249 InnovREckBew Tabelle 69: Bewertung des Wedge Loc

Kriterium Pkt mögl. Pkt Begründung Σ

Herstellkosten 25 75 Durch Arbeit, Material

Erhaltungskosten 20 20 Keine erhöhten Erhaltungskosten 50

Rückbaukosten 5 5 Keine erhöhten Rückbaukosten

Zulassung für Brückenbau 50 100 Nicht vorhanden – aber anzustreben 50

Überprüfbarkeit der Verbindungsgü- te

40 50 Prüfbar mit Aufwand

80 Aufwand für Qualitätsprüfung 40 50 umfangreich

Platzbedarf im Bauteil 10 20 Achse stark in Dickenrichtung verschoben - Nutzhöhe

70 Konstruktionsqualität 15 20 Konstruktiv vertretbare Lösung

Bewehrungsgrad 20 20 Kein erhöhter Bewehrungsgrad

Ausgleichsmöglichkeiten 5 20 In begrenztem Umfang möglich – Stäbe müssen zueinander in richtiger Lage sein

Setzbarkeit im hochbeanspruchten Bereich

20 20 möglich

Benötigter Installations-/Arbeitsraum 25 30 Platzbedarf für Muffe Schutzmaßnahmen erforderlich 40 40 keine 95

Gefährdung 30 30 keine

Schlupf 15 20 Schlupf nicht auszuschließen

85

Tragfähigkeit 20 20 Nicht eingeschränkt

Stabschwächung 15 20 nicht auszuschließen – Kerben durch Zahnprofile Reduktion der Ermüdungsfestigkeit 15 20 geringfügig

Anwendbar bis zu Ø36mm 20 20 ja

Keine speziellen Kenntnisse u.

Nachweise erforderlich

25 50 umfangreich

65 Keine speziellen Vorkehrungen

erforderlich

20 25 geringfügig

Keine spezielle Ausrüstung erforder- lich

20 25 geringfügig

Gesamtbewertung in Prozent 73.00 / 100

(29)

250 InnovREckBew Tabelle 70: Bewertung der Verankerung mit innen liegenden Ankerkopfplatten

Kriterium Pkt mögl. Pkt Begründung Σ

Herstellkosten 45 75 Durch Material

Erhaltungskosten 10 20 erhöhten Erhaltungskosten 60

Rückbaukosten 5 5 Keine erhöhten Rückbaukosten

Zulassung für Brückenbau 50 100 Nicht vorhanden - anzustreben 50

Überprüfbarkeit der Verbindungsgü- te

40 50 Erschwert prüfbar

80 Aufwand für Qualitätsprüfung 40 50 umfangreich

Platzbedarf im Bauteil 15 20 Achse in Dickenrichtung verschoben - Nutzhöhe

80

Konstruktionsqualität 10 20 Bedingt einsetzbar

Bewehrungsgrad 20 20 Kein erhöhter Bewehrungsgrad

Ausgleichsmöglichkeiten 15 20 Mit geringem Aufwand möglich Setzbarkeit im hochbeanspruchten

Bereich

20 20 möglich

Benötigter Installations-/Arbeitsraum 30 30 Kein erhöhter Platzbedarf Schutzmaßnahmen erforderlich 40 40 Keine besonderen Maßnahmen 90

Gefährdung 20 30 Keine zusätzliche Gefährdung

Schlupf 15 20 Schlupf nicht auszuschließen

65

Tragfähigkeit 5 20 eingeschränkt

Stabschwächung 10 20 Durch Gewinde oder Schweißung

Reduktion der Ermüdungsfestigkeit 15 20 geringfügig

Anwendbar bis zu Ø36mm 20 20 ja

Keine speziellen Kenntnisse u.

Nachweise erforderlich

40 50 geringfügig

Keine speziellen Vorkehrungen 85 erforderlich

25 25 keine

Keine spezielle Ausrüstung erforder- lich

20 25 geringfügig

Gesamtbewertung in Prozent 74.00 / 100

(30)

251 InnovREckBew Tabelle 71: Bewertung der Verankerung mit außen liegenden Ankerkopfplatten

Kriterium Pkt mögl. Pkt Begründung Σ

Herstellkosten 45 75 Durch Material, Sondeplatten

Erhaltungskosten 0 20 umfangreiche Erhaltungskosten 45

Rückbaukosten 5 5 Keine erhöhten Rückbaukosten

Zulassung für Brückenbau 50 100 Nicht vorhanden - anzustreben 50

Überprüfbarkeit der Verbindungsgü- te

40 50 Mit geringfügigem Aufwand prüfbar

80 Aufwand für Qualitätsprüfung 40 50 geringfügig

Platzbedarf im Bauteil 20 20 Kein zusätzlicher Platzbedarf

75

Konstruktionsqualität 10 20 Bedingt einsetzbar

Bewehrungsgrad 20 20 Kein erhöhter Bewehrungsgrad

Ausgleichsmöglichkeiten 5 20 Mit geringem Aufwand möglich Setzbarkeit im hochbeanspruchten

Bereich

20 20 möglich

Benötigter Installations-/Arbeitsraum 30 30 Kein erhöhter Platzbedarf Schutzmaßnahmen erforderlich 40 40 Keine besonderen Maßnahmen 90

Gefährdung 20 30 erhöht

Schlupf 15 20 Schlupf nicht auszuschließen

65

Tragfähigkeit 5 20 Geringfügig eingeschränkt

Stabschwächung 10 20 Durch Gewinde oder Schweißung

Reduktion der Ermüdungsfestigkeit 15 20 geringfügig

Anwendbar bis zu Ø36mm 20 20 ja

Keine speziellen Kenntnisse u.

Nachweise erforderlich

40 50 geringfügig

Keine speziellen Vorkehrungen 70 erforderlich

10 25 umfangreich

Keine spezielle Ausrüstung erforder- lich

20 25 geringfügig

Gesamtbewertung in Prozent 68.50 / 100

(31)

252 InnovREckBew Tabelle 72: Bewertung der Verankerung mit innen liegenden Stahlwinkeln

Kriterium Pkt mögl. Pkt Begründung Σ

Herstellkosten 40 75 Durch Material, Sondeplatten

Erhaltungskosten 15 20 geringfügige Erhaltungskosten 60

Rückbaukosten 5 5 Keine erhöhten Rückbaukosten

Zulassung für Brückenbau 50 100 Nicht vorhanden - anzustreben 50

Überprüfbarkeit der Verbindungsgü- te

40 50 Mit geringfügigem Aufwand prüfbar

80 Aufwand für Qualitätsprüfung 40 50 geringfügig

Platzbedarf im Bauteil 10 20 zusätzlicher Platzbedarf

55

Konstruktionsqualität 5 20 Bedingt einsetzbar

Bewehrungsgrad 15 20 Geringfügig erhöhter Bewehrungsgrad

Ausgleichsmöglichkeiten 5 20 Mit hohem Aufwand möglich Setzbarkeit im hochbeanspruchten

Bereich

20 20 möglich

Benötigter Installations-/Arbeitsraum 15 30 erhöhter Platzbedarf

Schutzmaßnahmen erforderlich 40 40 Keine besonderen Maßnahmen 85

Gefährdung 30 30 keine

Schlupf 15 20 Schlupf nicht auszuschließen

55

Tragfähigkeit 5 20 eingeschränkt

Stabschwächung 10 20 Durch Gewinde oder Schweißung

Reduktion der Ermüdungsfestigkeit 5 20 deutlich

Anwendbar bis zu Ø36mm 20 20 ja

Keine speziellen Kenntnisse u.

Nachweise erforderlich

30 50 umfangreich

Keine speziellen Vorkehrungen 60 erforderlich

10 25 umfangreich

Keine spezielle Ausrüstung erforder- lich

20 25 geringfügig

Gesamtbewertung in Prozent 63.50 / 100

(32)

253 InnovREckBew Tabelle 73: Bewertung der Seilbewehrung

Kriterium Pkt mögl. Pkt Begründung Σ

Herstellkosten 40 75 Durch Material, Seile

Erhaltungskosten 20 20 Keine erhöhten Erhaltungskosten 65

Rückbaukosten 5 5 Keine erhöhten Rückbaukosten

Zulassung für Brückenbau 50 100 Nicht vorhanden - anzustreben 50

Überprüfbarkeit der Verbindungsgü- te

40 50 Mit geringfügigem Aufwand prüfbar

65 Aufwand für Qualitätsprüfung 25 50 umfangreich

Platzbedarf im Bauteil 15 20 zusätzlicher Platzbedarf

70

Konstruktionsqualität 10 20 Bedingt einsetzbar

Bewehrungsgrad 20 20 Kein erhöhter Bewehrungsgrad

Ausgleichsmöglichkeiten 15 20 Mit Aufwand möglich Setzbarkeit im hochbeanspruchten

Bereich

10 20 Möglichst zu vermeiden

Benötigter Installations-/Arbeitsraum 10 30 erhöhter Platzbedarf, Seiltrommeln, etc.

Schutzmaßnahmen erforderlich 40 40 Keine besonderen Maßnahmen 70

Gefährdung 20 30 erhöht

Schlupf 0 20 Erhöht und nicht auszuschließen

45

Tragfähigkeit 5 20 eingeschränkt

Stabschwächung 20 20 keine

Reduktion der Ermüdungsfestigkeit 10 20 deutlich

Anwendbar bis zu Ø36mm 10 20 bedingt

Keine speziellen Kenntnisse u.

Nachweise erforderlich

25 50 umfangreich

Keine speziellen Vorkehrungen 45 erforderlich

10 25 umfangreich

Keine spezielle Ausrüstung erforder- lich

10 25 umfangreich

Gesamtbewertung in Prozent 60.25 / 100

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung A1.5.c zeigt schließlich eine besondere Problemlage der Covid-19-Situation auf: Mit diversen Unterschieden nach Schultyp und Bundesland waren im Juni 2020 nach Auskunft

Abbildung 4: Nach den Kriterien der Andro- gen Excess and Polycystic Ovary Society gelten 25 im Ultraschall darstellbare Folli- kel im Ovar als Kriterium für PCOM.. Abbildung 5:

Abbildung 6: Mehrere echodense Punkte zeigen sich nach einer Dilatation und Curettage im Bereich des Übergangs von Zervix zu Corpus uteri. Abbildung 4: Subendometriale Fibrose

Es wurde gezeigt, dass wissenschaftliche und vor allem auch hochschuldidaktische Erkenntnisse über Studium und Lehre, wie sie für eine evidenzbasierte Qualitäts-

Abbildung 5: Anzahl der wissenschaftlichen Publikationen der österreichischen Fachhochschulen gelistet auf SCOPUS für das Jahr 2020.. 0 2 4 6 8 10 12

Die psychosoziale Beratung dieser Paare zeigt auf, dass sich beide Partner, auch und vor allem der Mann, inten- siv mit den emotionalen Auswirkungen der Diagnose und der DI

Die psychosoziale Beratung dieser Paare zeigt auf, dass sich beide Partner, auch und vor allem der Mann, intensiv mit den emotionalen Auswirkungen der Diagno- se und der

Abbildung 4: Die Blase wird von innen nach außen durch Vorschieben der Punktion perforiert und der dafür vorgesehene Katheter kann mittels Drehverschluss konnektiert werden..