• Keine Ergebnisse gefunden

Optimierung in der Mutterkuhhaltung und Rindermast – Erhöhung der Flächeneffizienz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Optimierung in der Mutterkuhhaltung und Rindermast – Erhöhung der Flächeneffizienz "

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Optimierung in der Mutterkuhhaltung und Rindermast – Erhöhung der Flächeneffizienz

Johann Häusler, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

(2)

 Ausgangslage

Möglichkeiten den

Betriebserfolg zu verbessern

Versuchsergebnisse Mutterkuhversuch

Auswirkungen verschie- dener Faktoren auf die Flächeneffizienz

Schlussfolgerungen

Inhaltsangabe

(3)

Mutterkuhhaltung

Bis ca. 2005: Mutterkühe „boomen“

Seitdem Stagnation bis leichter Rückgang

2015: Mutterkuhprämie ist Geschichte

Prämie war großer Teil des Einkommens Welche Möglichkeiten bleiben??

(4)

Anzahl Milch- und Mutterkühe 2004 - 2015

(jeweils vom 1.12. des Jahres)

Aus dem Bundesbericht der Arbeitskreise Mutterkuhhaltung – Quelle: Statistik Austria 2014

(5)

Quelle: BMLFUW – Bundesauswertung Arbeitskreis Mutterkuhhaltung 2014

Direktleistungen 2014

(6)

Direktkosten 2014

Quelle: BMLFUW – Bundesauswertung Arbeitskreis Mutterkuhhaltung 2014

(7)

Steigerung der (Direkt-)Leistungen

Senkung der (Direkt-)Kosten

Effizienzsteigerung

Wie kann der Betriebserfolg verbessert

(die Effizienz gesteigert) werden?

(8)

Leistungen durch Nachkommen erhöhen:

Anzahl der aufgezogenen Kälber erhöhen

 Zwischenkalbezeit reduzieren

 Kälbersterblichkeit verringern

 zusätzliche Ammenkälber

Vermarktung über ein Markenprogramm oder Direktvermarktung

Wie können die Direktleistungen erhöht

(die Direktzahlungen kompensiert) werden?

(9)

Verteilung der Zwischenkalbezeiten in den AK-Betrieben 2014

(in Tagen)

Quelle: BMLFUW – Bundesauswertung Arbeitskreis Mutterkuhhaltung 2014

56 % der Betriebe

weisen eine Zwischen- kalbezeit von über 380 Tagen auf!

(10)

Futterkosten reduzieren

Grundfutter optimieren

Kraftfutter reduzieren

Weidefutteranteil erhöhen

Kosten für die Bestandesergänzung reduzieren

Arbeits- und Maschinenkosten reduzieren

Tiergesundheit verbessern

Wie können die Direktkosten

gesenkt werden?

(11)

Kosten für die Bestandesergänzung reduzieren

Bestandesergänzung verursacht 33% der Kosten!

Kalkulierte Nutzungsdauer (AK Mutterkuh) = 5 Jahre!

Durchschnittsalter der Mutterkühe in den AK- Betrieben 6,3 Jahre (2014)!

Erhöhung der Nutzungsdauer reduziert die Kosten für die Bestandesergänzung und erhöht somit die

Lebenseffizienz der Mutterkuh!

Etwas geringere Einnahmen durch Altkuhverkauf

(Anteil des Erlöses Altkuh verteilt sich auf mehrere Jahre!)

(12)

Effizienzsteigerung (Effizienzparameter)

Grundfuttereffizienz/-leistung (kg Fleisch aus Grundfutter)

Kraftfuttereffizienz (g FM KF/ kg Lebendmasse- bzw.

Fleischzuwachs)

Energieeffizienz (Futterkonvertierungseffizienz; kg Futter pro kg Lebendmasse- bzw. Fleischzuwachs)

Lebenseffizienz (Nutzungsdauer, Anzahl der geborenen bzw. aufgezogenen Kälber, Länge der Zwischenkalbezeit)

Arbeitseffizienz (Tiere pro Arbeitskraft, kg Fleisch bzw.

direktkostenfreie Leistung pro Arbeitsstunde, höherer Stundenlohn…..)

Flächeneffizienz (mehr Tiere bzw. mehr kg Fleisch- zuwachs oder kg Schlachtkörper pro ha Futterfläche)

…..

(13)

Johann Häusler,

Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Auswirkungen

unterschiedlicher Absetztermine auf

Fleckviehmutterkühe

und deren Nachzucht

(14)

Versuchsplan

3 Säuge- u. 2 Trockenstehperioden

8 Mutterkühe – Rasse Fleckvieh

ganzjährige Stallhaltung (Laufstall mit Kälberschlupf und ständig frei zugänglicher Auslauf)

2 Gruppen: 180 bzw. 270 Säugetage

Künstliche Belegung:

- 1. Abkalbung: Vatertier Limousin

- ab der 2. Abkalbung: Vatertier Charolais

(15)

Futteraufnahme im Verlauf

8 9 10 11 12 13 14 15 16

0 10 20 30 40 50

kg Trockenmasse

Woche

Gruppe 1 Gruppe 2 Absetzen

Gruppe 2 Absetzen

Gruppe 1

8 9 10 11 12 13 14 15 16

0 10 20 30 40 50

kg Trockenmasse

Woche

Gruppe 1 Gruppe 2 Absetzen

Gruppe 1

Absetzen Gruppe 2

1. Laktation 2. Laktation

(16)

Futteraufnahme der Mutterkühe

1 2 1 2 3 + 4

Zwischenkalbezeit

Heu kg TM/Tag 5,93 5,93 4,91 6,95 -

GS kg TM/Tag 7,38 7,56 8,52 6,42 -

kg TM/ZKZ 5.097 6.061 4.996 6.162 -

kg TM/Jahr 4.858 4.919 4.898 4.879 -

kg TM/Tag 13,3 13,5 13,4 13,4 -

Säugezeit

kg/Laktation 2.398 3.783 2.975a 3.036ab 3.260b

kg/Tag 13,7 14,4 13,5a 13,8a 14,9b

Trockenstehzeit

kg/Periode 2.736 2.411 2.020 3.126 -

Gruppe Laktation

1 2 1 2 3 + 4

Zwischenkalbezeit

Heu kg TM/Tag 5,93 5,93 4,91 6,95 -

GS kg TM/Tag 7,38 7,56 8,52 6,42 -

kg TM/ZKZ 5.097 6.061 4.996 6.162 -

kg TM/Jahr 4.858 4.919 4.898 4.879 -

kg TM/Tag 13,3 13,5 13,4 13,4 -

Säugezeit

kg/Laktation 2.398 3.783 2.975a 3.036ab 3.260b

kg/Tag 13,7 14,4 13,5a 13,8a 14,9b

Trockenstehzeit

kg/Periode 2.736 2.411 2.020 3.126 -

kg/Tag 13,3 12,9 13,1 13,0 -

Gruppe Laktation

(17)

Futteraufnahme der Mutterkühe

1 2 1 2 3 + 4

Zwischenkalbezeit

Heu kg TM/Tag 5,93 5,93 4,91 6,95 -

GS kg TM/Tag 7,38 7,56 8,52 6,42 -

kg TM/ZKZ 5.097 6.061 4.996 6.162 -

kg TM/Jahr 4.858 4.919 4.898 4.879 -

kg TM/Tag 13,3 13,5 13,4 13,4 -

Säugezeit

kg/Laktation 2.398 3.783 2.975a 3.036ab 3.260b

kg/Tag 13,7 14,4 13,5a 13,8a 14,9b

Trockenstehzeit

kg/Periode 2.736 2.411 2.020 3.126 -

Gruppe Laktation

1 2 1 2 3 + 4

Zwischenkalbezeit

Heu kg TM/Tag 5,93 5,93 4,91 6,95 -

GS kg TM/Tag 7,38 7,56 8,52 6,42 -

kg TM/ZKZ 5.097 6.061 4.996 6.162 -

kg TM/Jahr 4.858 4.919 4.898 4.879 -

kg TM/Tag 13,3 13,5 13,4 13,4 -

Säugezeit

kg/Laktation 2.398 3.783 2.975a 3.036ab 3.260b

kg/Tag 13,7 14,4 13,5a 13,8a 14,9b

Trockenstehzeit

kg/Periode 2.736 2.411 2.020 3.126 -

kg/Tag 13,3 12,9 13,1 13,0 -

Gruppe Laktation

(18)

Fruchtbarkeit und Abkalbeverlauf

75%

25%

6%

50%

44%

alleine 1 Person mehr als 1 Person

1 2 1 2 3 + 4

Besamungsindex 1,93 2,92 1,75a 3,63b 1,90ab

Zwischenkalbezeit 384 449 373 460 -

Abkalbeverlauf 1,93 2,08 1,25a 2,88c 1,90b

Gruppe Laktation

(19)

Lebendmasse und BCS

500 550 600 650 700 750 800

0 10 20 30 40 50

Lebendmasse in kg

Woche

Gruppe 1 Gruppe 2

Absetzen

Gruppe 1 Absetzen Gruppe 2

Lebend- masse

500 550 600 650 700 750 800

0 10 20 30 40 50

Lebendmasse in kg

Woche

Gruppe 1 Gruppe 2

Absetzen Gruppe 1

Absetzen Gruppe 2

BCS

2,00 2,50 3,00 3,50 4,00

0 10 20 30 40 50

BCS (Skala 1 - 5)

Woche

Gruppe 1 Gruppe 2

Absetzen Gruppe 1

Absetzen Gruppe 2

2,00 2,50 3,00 3,50 4,00

0 10 20 30 40 50

BCS (Skala 1 - 5)

Woche

Gruppe 1 Gruppe 2

Absetzen Gruppe 1

Absetzen Gruppe 2

1. Laktation 2. Laktation

(20)

Säugeperiode 1. Laktation (FV x LI)

1 2

Tiere Anzahl 4 4

LG Geburt kg 48 44

LG Absetzen kg 254 371

Säugedauer Tage 173 265

Tageszunahmen g 1.184 1.241

Milchaufnahme

Milchmenge kg FM 2.012 3.255

Milchmenge kg TM 243 395

Energie über Milch MJ ME 4.458 7.267

XP über Milch g 6.115 9.789

XL über Milch g 6.714 11.103

Energie-Bedarf MJ ME 7.431 14.716

Energie-Bedarfsdeckung Milch % 58 46

Gruppe

Energiekraftfutter (EKF) kg TM Heu kg TM

95 192

198 544

Gruppe 1 (Einsteller) Gruppe 2 (Jungrind)

(21)

Säugeperiode > 1. Laktation (FV x CH)

1 2 M W

Tiere Anzahl 9 7 7 9

LG Geburt kg 55 53 58 51

LG Absetzen kg 292 417 370 338

Säugedauer Tage 177 263 221 218

Tageszunahmen g 1.342 1.380 1.416 1.305

Milchaufnahme

Milchmenge kg FM 2.229 3.235 2.720 2.744

Milchmenge kg TM 269 385 326 348

Energie über Milch MJ ME 4.950 7.012 5.968 5.993

XP über Milch g 6.656 9.898 8.217 8.337

XL über Milch g 7.513 9.926 8.611 8.829

Energie-Bedarf MJ ME 9.006 16.549 13.516 11.949

Energie-Bedarfsdeckung Milch % 53 42 42 54

Gruppe Geschlecht

Energiekraftfutter (EKF) kg TM Heu kg TM

128 259

239 656

Gruppe 1 (Einsteller) Gruppe 2 (Jungrind)

(22)

Mastperiode 1. Laktation (FV x LI)

1 2

Tiere Anzahl 4 4

LG Beginn kg 254 371

LG Ende kg 537 542

Mastdauer Tage 236 146

Tageszunahmen g 1.174 1.216

Futteraufnahme

Gesamt kg TM 1.762 1.125

Grundfutter

Heu kg TM 76 50

Maissilage kg TM 826 537

Kraftfutter

EKF kg TM 686 445

PKF kg TM 159 75

Futteraufwand

Futteraufwand kg TM/kg Zuwachs 6,30 6,49

Energieaufwand MJ ME/kg Zuwachs 72,6 74,7

Rohproteinaufwand g/kg Zuwachs 926 869

Gruppe

pro Tag 7,46

0,32 3,50

2,90 0,67

pro Tag 7,70

0,34 3,68

3,05 0,50

(23)

Mastperiode > 1. Laktation (FV x CH)

1 2 M W

Tiere Anzahl 9 9 8 10

LG Beginn kg 292 410 367 335

LG Ende kg 544 544 582 506

Mastdauer Tage 191 113 154 150

Tageszunahmen g 1.339 1.220 1.396 1.163

Futteraufnahme

Gesamt kg TM 1.477 858 1.249 1.086

Grundfutter

Heu kg TM 67 43 55 53

Maissilage kg TM 711 412 599 524

Kraftfutter

EKF kg TM 560 338 490 407

PKF kg TM 121 56 87 90

Futteraufwand

Futteraufwand kg TM/kg Zuwachs 5,81 6,34 5,79 6,37

Energieaufwand MJ ME/kg Zuwachs 66,5 72,5 66,1 72,3

Rohproteinaufwand g/kg Zuwachs 756 777 716 817

Gruppe Geschlecht

pro Tag 7,73

0,35 3,72

2,93 0,63

pro Tag 7,59

0,38 3,64

2,99 0,50

pro Tag 8,11

0,36 3,89

3,18 0,56

pro Tag 7,24

0,35 3,49

2,71 0,60

(24)

Flächenbedarf in ha je Masttiereinheit (Ausmast)

Fläche in ha

0,00 0,25 0,50 0,75 1,00 1,25

1,50 Grünlandfläche

Ackerfläche Gesamtfläche

Die Verlängerung der Zwischenkalbezeit in der 2. Laktation der Gruppe 2 führte zu einer deutlichen Erhöhung des Flächenbedarfs der Mutterkuh!

(25)

Flächenbedarf in m² je kg Fleischzuwachs (Ausmast)

Fläche in m²

0 10 20

30 Grünlandfläche Ackerfläche Gesamtfläche

(26)

Flächenbedarf in m² je kg Schlachtkörper (Ausmast)

Fläche in

0 10 20 30 40 50

Grünlandfläche Ackerfläche Gesamtfläche

Eine Verlängerung der Zwischenkalbezeit verschlechtert die Flächeneffizienz, weil der Flächenbedarf der Kuh steigt!

(27)

Flächenbedarf in ha je Masttiereinheit (schwere Mukuh)

Fläche in ha

Einsteller Jungrind Ochse Kalbin

Mutterkuhhaltung extensiv

Einsteller Jungrind Ochse Kalbin

Mutterkuhhaltung extensiv

Eine um 100 kg schwere Mutterkuh erhöht den Flächenbedarf pro Masttiereinheit (Kuh und Kalb) um etwa 0,05 ha!

(28)

Flächenbedarf in m² je kg Fleischzuwachs (schwere Mutterkuh)

Fläche in

Einsteller Jungrind Ochse Kalbin

Mutterkuhhaltung extensiv

Einsteller Jungrind Ochse Kalbin

Mutterkuhhaltung extensiv

(29)

Flächenbedarf in ha je Masttiereinheit – Ammenkuhhaltung

Fläche in ha

0,00 0,25 0,50 0,75 1,00

Grünlandfläche Ackerfläche Gesamtfläche

Einsteller Jungrind Einsteller Jungrind Mutterkuhhaltung Ammenkuhhaltung

Der Flächenbedarf für die Masttiereinheit (2 Kälber!) erhöht sich!

(30)

Flächenbedarf in m² je kg Fleischzuwachs – Ammenkuhhaltung

Fläche in

Einsteller Jungrind Einsteller Jungrind Mutterkuhhaltung Ammenkuhhaltung

0 10 20 30

40 Grünlandfläche

Ackerfläche Gesamtfläche

Es wird jedoch mehr Fleisch pro ha produziert, deshalb verringert sich der Flächenbedarf pro kg Fleischzuwachs – die Flächeneffizienz steigt!!

(31)

Schlussfolgerungen

Effiziente Nutzung der regions- und betriebspezifischen Möglichkeiten (Vermarktung!?) und Ressourcen (Betriebs- ausstattung, Lage, Arbeitskräfte …) – Betriebsoptimierung

Grundfuttereinsatz optimieren

(Weidehaltung)

und

Kraftfutter reduzieren

Genetik an das Produktionssystem anpassen

Zwischenkalbezeiten kurz halten und Nutzungsdauer erhöhen

Erhöhung der Flächeneffizienz (wenn mehr Fleisch pro Fläche produziert wird, kann auch mehr verkauft werden!!)

Persönliche Vorlieben und Stärken erkennen und berücksichtigen!!!

(32)

[email protected]

Erfolg hat man nämlich nur, wenn man das macht, was man gerne macht!!!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Italienisch im Handel • Italienisch im Büro • Italienisch im Tourismus • Italienisch im Einkauf und Verkauf Individuelles Kleingruppentraining für Ihre Lehrlinge im Ausmaß

Wenn wir in der Analyse die Abiturnote durch den bundeslandspezi- fischen Prozentrang ersetzen, dann verringert sich dieser Unterschied und ist nicht mehr signifikant: Gleiche

10 Eine Zufuhr von mehr als 1g Vitamin C pro Tag kann allerdings auch negative Effekte wie beispielsweise die Bildung von Nierensteinen mit sich bringen und wird daher

Bei Umstellung auf Tag- und Nachtweidehaltung (jeweils 30. April) wurde die Grassilagefütterung beendet und die Heuvorlage auf 1,5 kg FM pro Tier und Tag eingeschränkt. Kühe

„Agrarstruktur der EU-27“ – nur mehr Portugal, das pro Tierhalter eine geringere Zahl von Tieren aufweist. Und wenn Sie die Tabelle darunter anschauen, die die Zahl der

schließlich Zinsendiemt. Die Miete, die die Vereinten Nationen für diese Gebäude zahlen, wird einen österreichischen Schilling oder 5,3 Cent pro Jahr betragen. Da der Besitztitel

Wird durch eine Bewässerung der Wasserbedarf der Grünlandbestände überschritten, so konnte in der Praxis beobachtet werden, dass sich der Pflanzenbestand im Laufe der Zeit

 Eine gute Schlachtkörperqualität ist Voraussetzung für gute Erlöse. Dabei spielt neben der Fütterung auch die Genetik eine