Inserat
RAIBA
VORWORT
„Nur der Wandel ist beständig“
Unsere Bäuerinnen und Bauern in der Oststeiermark haben dann Zukunft, wenn Sie sich durch Weiterbildung auf zukünftige Herausforderungen einstellen.
Der Wertewandel unserer Gesellschaft hat ein derart hohes Tempo angenommen, dass ein lebenslanges Lernen notwendig ist. Das LFI-Kursprogramm 2013/2014 ist ein Bildungsangebot, das diesen Herausforderungen entspricht.
Wir laden Sie sehr herzlich ein, dieses Programm in Anspruch zu nehmen.
Die Kammerobmänner Der Kammersekretär Ök.-Rat Johann Reisinger eh. Ing. Ferdinand Kogler eh.
Ing. Kurt Tauschmann eh.
Die Vorsitzenden der Bildungsausschüsse Hartberg-Fürstenfeld BB BKR. Maria Haas eh.
BKR. Josef Groß eh.
LFI-Geschäftsführerin Bezirk Hartberg/Fürstenfeld Dipl.-Päd. Andrea Bauer eh.
BEZIRKSKAMMER Oststeiermark Hartberg-Fürstenfeld
Zentrale: 8230 Hartberg, Wienerstraße 29 Tel. 03332/62623-0, Fax. 03332/62623-4651
Dienstbetrieb: Mo, Di, Do von 7.30 bis 16 Uhr, Mi und Fr von 7.30 bis 13 Uhr Servicestelle Fürstenfeld: 8263 Großwilfersdorf, Radersdorf 78
Tel. 03382/52346-0
Dienstbetrieb: jeden Montag und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr e-mail: [email protected]
http://www.agrarnet.info/oststeiermark
... Die Servicestelle für Bauern und den ländlichen Raum ...
INTERESSENSVERTRETUNG BERATUNG
BILDUNG
FÖRDERUNG
VERSTEIGERUNGEN
Termine: Di, 07.01.2014 Di, 21.01.2014 Di, 04.02.2014 Di, 18.02.2014 Di, 04.03.2014 Di, 18.03.2014 Di, 01.04.2014 Di, 15.04.2014 Di, 29.04.2014 Di, 13.05.2014 Di, 27.05.2014 Di, 10.06.2014 Di, 24.06.2014 Di, 08.07.2014 Di, 22.07.2014 Di, 05.08.2014 Di, 19.08.2014 Di, 02.09.2014 Di, 16.09.2014 Di, 30.10.2014 Di, 14.10.2014 Di, 28.10.2014 Di, 11.11.2014 Di, 25.11.2014 Di, 09.12.2014 Di, 23.12.2014
Ort: Greinbach, Greinbachhalle Zeit: 8 bis 10 Uhr Eintrieb
11 Uhr Versteigerung
Kälbermarkt Hartberg
Termine: Mo, 13.01.2014
Mo, 24.02.2014
Mo, 07.04.2014
Mo, 16.06.2014
Mo, 25.08.2014
Mo, 06.09.2014
Mo, 17.11.2014
Ort: Greinbach, Greinbachhalle Zeit: 8 bis 9.30 Uhr Eintrieb 10.30 Uhr Versteigerung
Zuchtrinderversteigerungen
Zuchtschweine Ab Hof Verkauf
Nach Rücksprache mit der Schweine- zucht Steiermark, Am Tieberhof 31, 8200 Gleisdorf, Tel. 03112/5484 oder unter www.szs.or.at.
Schmidbauer
INHALTSVERZEICHNIS
Steuer, Recht, Soziales ... Seite 13 Bildung und Beratung ... Seite 14 EDV... Seite 18 Forst ... Seite 19 Pflanzenbau ... Seite 20 Gartenbau ... Seite 22 Weinbau ... Seite 22 Tierhaltung ... Seite 23 Direktvermarktung ... Seite 26 Urlaub am Bauernhof ... Seite 27 Green Care ... Seite 30 Persönlichkeit und Kreativität ... Seite 32 Gesundheit ... Seite 36 Garten ... Seite 40 Ernährung... Seite 42 Angebote der Abteilung EE ... Seite 49 Versteigerungen ... Seite 50
Bitte beachten Sie den Hinweis der nötigen Anmeldung bei einzelnen Kursangeboten!
N E U:
Im Inneren des Kursprogrammes befindet sich eine Übersicht aller Kurse zum Herausnehmen!
THEMENÜBERSICHT
STEUER, RECHT, SOZIALES
Bäuerliche Hofübergabe ... Seite 13 Steuersprechtag für Weinbauern ... Seite 13 Erbrecht - Testament - Verlassenschaft - Übergabe ... Seite 13 BILDUNG, BERATUNG
Facharbeiterkurs - Landwirtschaft allgemein ... Seite 14 Projekt: Mein bäuerliches Unternehmen steuern ... Seite 14 Interpretation des Jahresabschlusses für Grüner Bericht Betriebe ... Seite 15 Neue (Werbe-)Botschaften für bäuerliche Produkte ... Seite 15 Englisch für Fortgeschrittene ... Seite 16 Spielplatz Bauernhof - Mit Spiel und Spaß der Natur auf der Spur ... Seite 16 Unsere Erfolgsstrategie ... Seite 17 Betriebsplanung ... Seite 17 EDV
Alles online rund um den Mehrfachantrag ... Seite 18 LK-Aufzeichnungsbuch - Mehr Geld durch Aufzeichnen ... Seite 18 LK-Aufzeichnungsbuch - Vorbereitung auf den Jahresabschluss... Seite 18 FORST
Vom schlagweisen Hochwald zum naturnahen Dauerwald ... Seite 19 PFLANZENBAU
Energieholzfachtage für die Oststeiermark ... Seite 20 Erosionsschutzfachtag für den Bezirk Oststeiermark ... Seite 20 JHV der Vereinigung der Saatguterzeuger ... Seite 20 Maisbau– und Pflanzenschutzfachtag ... Seite 20 Flurbegehungen zu Getreide und Raps ... Seite 20 Getreide– und Alternativenbautag ... Seite 21 Kartoffelfachtag ... Seite 21 Biogas-Maisbautag ... Seite 21 Pflanzenschutzfachtag ... Seite 21 Kleiner Sachkundekurs ... Seite 21 Steirisch-Burgenländischer Grünland– und Feldfutterbautag 2014 ... Seite 22 WEINBAU
Winterseminar Weinbau ... Seite 22 GARTENBAU
Kürbisbaufachtag ... Seite 22
ANGEBOTE ABTEILUNG EE
• Kochseminare, Kochkurse
• Vorträge und Workshops für Kinder:
Feinschmeckertraining Milchlehrpfad
Schweinelehrpfad
• Information und Präsentation der regionalen Produktewelt
Angebote der Seminarbäuerinnen
Kontakt:
Bezirkskammer Oststeiermark, Dipl.-Päd. Andrea Bauer
Tel. 0332/62623-4631 oder 0664/602596-4631, E-Mail: [email protected]
• Ernährung-, Lebensmittel– und Kon- sumenteninformation - diverse Vor- träge und Kurse
• Vorträge und Workshops für Schu- len:
„Steirische Ernährungspyramide“
„restlos g´scheit essen“
• Schule am Bauernhof
Angebote der Abteilung Ernährung und
Erwerbskombination
GH. Schöngrundner
Am Bahnhof 24 8232 Grafendorf
Tel. und Fax. 03338/2284
e-mail: [email protected]
www.gasthof-schoengrundner.com
• Klimafreundliche Ernährung
• Heimische Lebensmittel sind kostbar
• Vermeidung von Lebensmittelmüll Termin: Di, 5. November 2013 Ort: Stubenberg, Kirchenwirt Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Adelheid Glaser, Tel. 0664/1332276 Maria Zengerer, Tel. 03176/8433 Beirätin Sylvia Höfler,
Tel. 0664/3122024
Gabi Windhaber, Tel. 03176/8541, 0664/73045200
Termin: Mi, 15. Jänner 2014 Ort: Übersbach, Mehrzweck-
halle Zeit: 18.30 Uhr
„Essen mit gutem Gewissen“
ERNÄHRUNG
Die Bäuerin oder Partnerin eines Bauern ist eine wichtige Säule zwischen Familie, Betrieb, Nachbar- schaft und Öffentlichkeit. Meist sind es die Frauen, die die unterschiedlichen Ansprüche an Arbeit und Privatleben in Einklang bringen.
Dieses Treffen bietet jungen Frauen die Möglichkeit interessantes zu erfahren und in einer geselligen Runde Kraft zu tanken.
Termin: Sa, 8. März 2014 Ort: Pinggau, Pfarrheim
Vorankündigung:
Jungbäuerinnentreffen
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Elisabeth Hartinger, Tel. 03387/2282 Sabine Strobl, Tel. 0664/3894798 Brigitte Lang, Tel. 0664/4730835 Referentin: Dipl.-Päd. Andrea Bauer Kursbeitrag: 6 €/Pers.
Teilnehmer: mind 15., max. 20 Pers.
TIERHALTUNG
Klauenpflegekurs ... Seite 23 Klauensignale - hinschauen, erkennen, reagieren ... Seite 23 TGD Grundausbildung für Rinderhalter ... Seite 24 TGD Weiterbildung für Rinderhalter - Rund um die Geburt ... Seite 24 TGD Weiterbildung für Rinderhalter - Eutergesundheit... Seite 24 TGD Grundausbildung für Geflügelhalter ... Seite 25 TGD Weiterbildung für Geflügelhalter ... Seite 25 TGD Grundausbildung für Schweinehalter ... Seite 25 TGD Weiterbildung für Schweinehalter - Praktische Fütterungstipps ... Seite 25 DIREKTVERMARKTUNG
Hygieneschulung für Direktvermarktungsbetriebe ... Seite 26 Hygiene für Buschenschankbetriebe ... Seite 26 Hygieneanforderungen bei Veranstaltungen im Freien und in Zelten ... Seite 26 Lebensmittelkennzeichnung ... Seite 26 URLAUB AM BAUERNHOF
Tierische Erlebnisse am Bauernhof - UaB Botschafter der bäuerlichen Welt .. Seite 27 Gästebett im Internet, E-Marketing, UaB mit Praxisbeispielen ... Seite 27 Mit Zeitmanagement den Alltag meistern ... Seite 28 Hygieneschulung ... Seite 28 Fachexkursion ... Seite 28 Grund und Boden - UaB Botschafter der bäuerlichen Welt ... Seite 29 GREEN CARE
Green Care - Perspektiven säen, Wohlbefinden ernten ... Seite 30
PERSÖNLICHKEIT/KREATIVITÄT
Bezirksbäuerinnentag ... Seite 32
„Hauptsach g´sund!“ - Schicksal oder Verdienst ... Seite 32 Kraftplätze - Kraftspendedörfer … und woher nehme ich die Lebenskraft ... Seite 33 Alt und Jung - Zündstoff und Chance ... Seite 33 Das Selbstwertgefühl - als Basis für die Lebensqualität ... Seite 33 Mein Frausein zwischen Beruf - Familie - Gesellschaft ... Seite 34 Du hast das Recht, du selbst zu sein! ... Seite 34 Dekoration für Haus & Hof - Weihnachten ... Seite 34 Dekoration für Haus & Hof - Ostern ... Seite 34 Naturkosmetik - Seifen selber machen ... Seite 35 Stoffdruck selber lernen ... Seite 35 GESUNDHEIT
Wirbelsäulenscreening - Medi Mouse Messung ... Seite 36
„Wie kann ich meiner Familie mit einfacher Akupressur helfen?“ ... Seite 36 Die Kraft der Farben ... Seite 36 Gesunder Rücken - Richtig heben und tragen ... Seite 37
Osteoporose - feste Knochen ein Leben lang!... Seite 37 Abnehmen - das steckt dahinter! ... Seite 37 Die Kraft der guten Gedanken! Hilfe und Nutzen ... Seite 37 Gesundheitstag 2014 ... Seite 38
„Typische Frauenbeschwerden und wie die Homöopathie helfen kann“ ... Seite 38
„Frauen & Gesundheit“ ... Seite 39 Der chronische Rückenschmerz ... Seite 39 Schwierigkeiten meistern - Kraftquellen aktivieren ... Seite 39 GARTEN
Hochbeet - “Garteln in Augenhöhe“ ... Seite 40 ERNÄHRUNG
Polenta, Sterz & Schmarren ... Seite 42 Ab ins Glas - Marmeladen, Eingelegtes und Co. ... Seite 42 Resteküche - einfach gut! ... Seite 43 Rindfleischküche - ein herzhafter Genuss ... Seite 44 Milch und Honig - Genuss für jede Saison... Seite 44 Kulinarische Mitbringsel ... Seite 45 Dessertvariationen - “das Beste kommt zum Schluss“ ... Seite 45 Partysnacks/Fingerfood ... Seite 46 Sushi und Maki auf steirisch ... Seite 46
„Germbäckerei und Brauchtumsgebäck“ ... Seite 47 Brot und Gebäck in bester Qualität ... Seite 47
„Essen mit gutem Gewissen“ ... Seite 48 Vorankündigung – Jungbäuerinnentreffen ... Seite 48 ANGEBOTE DER ABTEILUNG EE
Angebote der Seminarbäuerinnen ... Seite 49 Angebote der Abteilung Ernährung– und Erwerbskombination ... Seite 49 VERSTEIGERUNGEN
Kälbermarkt Hartberg ... Seite 50 Zuchtrinderversteigerungen ... Seite 50 Zuchtschweine, Ab Hof Verkauf ... Seite 50
ERNÄHRUNG
„Brotfehler erkennen und beheben“. Mit Hilfe einiger Tipps und Informationen können Sie Fehlschläge in der Produktion vermeiden.
Termin: Mi, 27. November 2013 Ort: Hartberg, Fachschule Zeit: 9 bis ca. 16 Uhr Anmeldung:
in der Bezirkskammer Oststeiermark, Tel. 03332/62623, e-mail: bk-oststeier- [email protected]
Referentin: Ing. Eva-Maria Lipp Kursbeitrag: 18 €
Teilnehmer: max. 15 Pers.
Es besteht die Möglichkeit in der Fachschule ein Mittag einzunehmen.
Brot und Gebäck in bester Qualität
„Germbäckerei und Brauchtumsgebäck
„Germbäckerei und Brauchtumsgebäck in verschiedenen Variationen.
für Schönegg und Winzendorf Termin: Di, 21. Jänner 2014 Ort: 8230 Schildbach 13,
Fam. Pötscher Zeit: 18 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Gertrude Reitbauer, Tel. 0650/4002576 Erika Paar, Tel. 0664/5770065
Elfriede Laschet, Tel. 0664/3610970 für Hartberg-Umgebung
Termin: Do, 13. Februar 2014 Ort: 8230 Schildbach 13,
Fam. Pötscher Zeit: 14 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Gertrude Pötscher, Tel. 0664/4007388 für Pöllauberg, Ober– u. Unterneuberg Termin: Do, 6. März 2014 Ort: 8230 Schildbach 13,
Fam. Pötscher Zeit: 18.30 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
BKR. Hermine Schwab, Tel. 0664/6594093
Josefa Derler, Tel. 0660/2538313 Andrea Harb, Tel. 0664/4315521 Referentin: Gertrude Pötscher Kursbeitrag: 10 €/Pers. zuzüglich
Lebensmittelkosten Teilnehmer: mind. 12, max. 15 Pers.
ERNÄHRUNG
Verschiedebe Sushi & Maki Variationen mit heimsichen Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch und Gemüse
Termin: Di, 8. Oktober 2013 Ort: Grafendorf,
GH. Schöngrundner (für Wagendorf, Ober–
und Unterlungitz) Zeit: 18 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Maria Schantl, Tel. 0664/73171723 Referentin: Michaela Mauerhofer,
Seminarbäuerin
Kursbeitrag: 16 € inkl. Rezeptbroschüre zuzüglich Lebensmittel- kosten
Teilnehmer: mind 12 Pers.
Sushi und Maki auf steirisch Sushi und Maki auf steirisch
• Kleine Köstlichkeiten für verschiedene Anlässe
• Wertvolle Tipps für das Zubereiten von kleinen pikanten und süßen Köst- lichkeiten
Termin: Mi, 22. Jänner 2014 Ort: Stubenberg, GH. Lex Zeit: 13.30 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Adelheid Glaser, Tel. 0664/133276 Maria Zengerer, Tel. 03176/8433 Sylvia Höfler, Tel. 0664/3122024 Gabi Windhaber, Tel. 03176/8541, 0664/73045200
Termin: Do, 27. Februar 2014 Ort: Stambach, Dorfwirt Kogler Zeit: 18.30 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Elisabeth Waldl, Tel. 0664/8450909 Referentin: Michaela Mauerhofer,
Seminarbäuerin
Kursbeitrag: 16 € inkl. Rezeptbroschüre zuzüglich Lebenmsittel- kosten
Teilnehmer: mind. 12 Personen
Partysnacks/Fingerfood
Stand 01.10.2013 Zentrale: 8230 Hartberg, Wienerstraße 29
Tel. 03332/62623-0 Fax. 03332/62623-4651
Servicestelle Fürstenfeld: 8263 Großwilfersdorf (im Oststeiermarkhaus) Radersdorf 78
Tel. 03382/52346 e-mail: [email protected]
http://www.agrarnet.info/oststeiermark
MITARBEITERVERZEICHNIS
der BK OSTSTEIERMARK Hartberg-Fürstenfeld
KAMMEROBMANN HARTBERG
Ök.-Rat Johann Reisinger ... Nbst. 4601
Handy: 0676/4239069, Privat: 03332/65503, e-mail: [email protected]
• Jeden Freitag von 8 bis 11 Uhr in der Bezirkskammer Oststeiermark
KAMMEROBMANN FÜRSTENFELD Ing. Kurt Tauschmann
Tel. 03382/52346-4401, Handy: 0664/6025964401, e-mail: [email protected]
Vorsprachen nur mit Terminvereinbarung - 03382/52346
BEZIRKSBÄUERIN HARTBERG BKR Maria Haas
Obersafen 8, 8232 Grafendorf e-mail: [email protected] Tel. 0664/9213665
BEZIRKSBÄUERIN FÜRSTENFELD Elfriede Samer
Stadtbergen 148, 8362 Söchau Telefon: 0664/4231873
KAMMERSEKRETÄR
Ing. Ferdinand Kogler ... Nbst. 4602
Handy: 0664/602596-4602, e-mail: [email protected]
Dienststellenleiter, Interessensvertretung, Rechts– und Steuerfragen, Sozialversiche- rung
Vorsprache nach Anmeldung
BETRIEBSBERATER
Mag. Walter Lorenz ... Nbst. 4635 Handy: 0664/602596-4635
e-mail: [email protected]
Kammersekretär-Stellvertreter, Betriebswirtschaftliche Beratung, Investitions– und Förderungsberatung, Baumaßnahmen
Ing. Josef Rechberger ... Nbst. 4636 Handy: 0664/602596-4636
e-mail: [email protected]
Betriebswirtschaftliche Beratung, Investitions– und Förderungsberatung, Baumaß- nahmen
Ing. Josef Otter ... Nbst. 4634 Handy: 0664/602596-4634
e-mail: [email protected]
Betriebswirtschaftliche Beratung, Investitions– und Förderungsberatung, Baumaß- nahmen
Luise Oswald ... Nbst. 4611 e-mail: [email protected]
VERMITTLUNG/SEKRETARIAT
ERNÄHRUNG- und ERWERBSKOMBINATION
Ing. Christine Sommersguter-Maierhofer ...Nbst. 4633 Handy: 0664/602596-4633
e-mail: [email protected]
Urlaub am Bauernhof, Förderungen, Bäuerinnenorganisation, Erwerbskombination Dipl.-Päd. Andrea Bauer ...Nbst. 4631
Handy: 0664/602596-4631 e-mail: [email protected]
Ernährung und Erwerbskombination, Förderungen, Bäuerinnenorganisation, LFI-Geschäftsführung
SEKRETARIAT Kammersekretär
Sabine Elisabeth Salmhofer ... Nbst. 4603 e-mail: [email protected]
Sabine Strobl ... Nbst. 4646 e-mail: [email protected]
SPEZIALBERATUNG DIREKTVERMARKTUNG
Mag. Marianne Reinegger ... Nbst. 4644 Handy: 0664/602596-4322
e-mail: [email protected] Dienstsitz: BK Feldbach
ERNÄHRUNG
Kleine Geschenke aus der Küche.
Termin: Do, 16. Jänner 2014 Ort: Ökoregion Kaindorf,
Hauptschule Zeit: 18 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Beirätin Ing. Maria Prem,
Tel. 0664/73014593, Tel. 03334/2543 Termin: Fr, 7. März 2014 Ort: Übersbach, ehemalige
Fachschule Zeit: 18.30 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Maria Rath, Tel. 03383/3211 Veronika Hauptmann, Tel. 0664/9963590
Referentin: Monika Postl, Seminar- bäuerin
Kursbeitrag: 16 € inkl. Rezeptbroschüre zuzüglich Lebenmsittel- kosten
Mind. TN: 12 Pers.
Kulinarische Mitbringsel
Termin: Di, 5. November 2013 Ort: Hartberg, Fachschule
(für Gemeinde Greinbach) Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Michaela Mauerhofer, Tel. 0664/1757560
Heidi Weber, Tel. 0664/88538162 Termin: Mi, 26. Februar 2014 Ort: Pinggau, Schulküche der
Volksschule Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Michaela Mauerhofer,
Beirätin Ella Pfeffer, Tel. 0664/4100070 Referentin: Monika Postl
Kursbeitrag: 10 € exkl. Materialkosten inkl. Rezeptbroschüre Teilnehmer: mind. 12 Personen
Dessertvariationen - “das
Beste kommt zum Schluss“
Rindfleischküche - ein herzhafter Genuss
Kreative Rezepte und Gerichte aus der Rindfleischküche.
Termin: Do, 23. Jänner 2014 Ort: Pinggau, Schulküche der
Volksschule Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Beirätin Ella Pfeffer, Tel. 0664/4100070 Termin: Mo, 27. Jänner 2014 Ort: Seibersdorf, GH. Post Zeit: 18 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Erna Krausler, Tel. 03338/4358 Referentin: Michaela Mauerhofer,
Seminarbäuerin
Kursbeitrag: 16 € inkl. Rezeptbroschüre zuzüglich Lebensmittel- kosten
Teilnehmer: mind. 12 Pers.
ERNÄHRUNG
Süße und pikante Gerichte mit Milch und Honig von der Vorspeise bis zum Dessert.
Termin: Mo, 17. Februar 2014 Ort: Friedberg, Hauptschule Zeit: 13.30 Uhr
Referentin: Michaele Mauerhofer, Seminarbäuerin
Kursbeitrag: 16 € inkl. Rezeptbroschüre zuzüglich Lebenmsittel- kosten
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Maria Putz, Tel. 03338/3774
Johanna-Lore Hofer, Tel. 03339/22147 Elfriede Zingl, Tel. 03338/3072 Rosa Prenner, Tel. 0664/4522210
Milch und Honig - Genuss für jede Saison
WEINBAUBERATUNG
Martin Hartinger ... Nbst. 4644 Handy: 0664/602596-4338 bzw. 03152/2766-4338
e-mail: [email protected] Dienstsitz: BK Feldbach
• Jeden 4. Freitag im Monat von 8 bis 12 Uhr in der BK Oststeiermark GEFLÜGELBERATUNG
Anton Koller ... Nbst. 4601 Handy: 0664/602596-1224 bzw. 0316/8050-1224
e-mail: [email protected] Dienstsitz: LK Graz
• Terminvereinbarung in der BK Oststmk. jeden Monat – bevorzugt in der 1. Woche PFLANZENBAUBERATUNG
Dipl.-Ing. Maria-Luise Schlögl Nbst. 4642 Handy: 0664/602596-4642
e-mail: [email protected]
Ackerbau, Grünlandwirtschaft, Alternativen– und Sonderkulturen, Biolandbau OBSTBAUBERATUNG
Dipl.-Ing. Anna Brugner Handy: 0664/602596-8068 e-mail: [email protected] Obstbau allgemein, Steinobst
Dienstsitz: Kern– und Steinobstberatung Wollsdorf
FORSTBERATUNG
Dipl.Ing. Harald Ofner ... Nbst. 4637 Handy: 0664/3910464
e-mail: [email protected]
Pflege, Förderung, Nutzung, Vermarktung, Waldverband Hartberg/Fürstenfeld, Energie aus Holz, Waldwirtschaftsgemeinschaften
Förster:
Ing. Klement Moosbacher ... Nbst. 4639 Handy: 0664/3910462
e-mail: [email protected]
Bestandesauszeige, Forstschutz, Aufforstung, Forsteinrichtung Forstwart:
Walter Kirchsteiger ... Nbst. 4643 Handy: 0664/3910463
e-mail: [email protected]
Bestandesauszeige, Forstschutz, Aufforstung, Forsteinrichtung
TIERKENNZEICHNUNG Ingrid Prenner
e-mail: [email protected]
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 7.30 bis 12 Uhr, Hotline: Tel.: 0316/8050-9650, Fax.: 0316/8050-9651
Hermann Posch ... Nbst. 4606 e-mail: [email protected]
Systemverantwortlicher, Mehrfachanträge, Betriebsprämie, Bewirtschafterwechsel
Ing. Martina Kogler ... Nbst. 4629 e-mail: [email protected]
Digitalisierungsverantwortliche, Mehrfachanträge, ÖPUL, Betriebsprämie, Berghöfe- kataster, digitale Hofkarte
Monika Schlögl ... Nbst. 4626 e-mail: [email protected]
Mehrfachanträge, ÖPUL, Betriebsprämie, Berghöfekataster, digitale Hofkarte, Tier- prämien
Franz Fiedler ... Nbst. 4625 e-mail: [email protected]
Mehrfachanträge, ÖPUL, Betriebsprämie, digitale Hofkarte, Tierprämien
Maria Krancz ... Nbst. 4627 e-mail: [email protected]
Mehrfachanträge, ÖPUL, Betriebsprämie, digitale Hofkarte
Knöbl Maria ... Nbst. 4607 e-mail: [email protected]
Mehrfachanträge, ÖPUL, Betriebsprämie, digitale Hofkarte INVEKOS - VORSPRACHE: Mo, Di, Do, Fr - 8 bis 12 Uhr
WEGEBAU
Dipl.-Ing. Thomas Tesar
Handy: 0664/602596-1276 bzw. 0316/8050-1276 e-mail: [email protected]
Dienstsitz: Graz, Landeskammer
ERNÄHRUNG
Sie erfahren bei diesem Kochkurs wie man ganz einfach und schnell verschiedenste Reste in kreative Köstlichkeiten verwandeln kann.
Termin: Do 16. Jänner 2014 Ort: St. Lorenzen/W.,
GH. Schweighofer Zeit: 13.30 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Birgit Haas, Tel. 0664/1544622 Termin: Di, 28. Jänner 2014 Ort: St. Magdalena, GH. Falk Zeit: 18 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Claudia Nöhrer, Tel. 0664/9102556 Margarethe Bauer, Tel. 0664/1376136 Termin: Mi, 29. Jänner 2014 Ort: Eggendorf, GH. Zettl Zeit: 18.30 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Rosi Schlögl,
Tel. 03332/64618, 0650/2906502
Termin: Di, 18. März 2014 Ort: Waldbach, Küche Haupt-
schule Waldbach
(gilt für Waldbach, Wenig- Zell, St. Jakob im Walde, Mönichwald)
Zeit: 18.30 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Gerlinde Riegler, Tel. 03336/4745, 0664/3122692
Claudia Payerhofer, Tel. 03336/2458, 0664/9605429
Hildegard Könighofer, Tel. 0664/1163941
Sylvia Christine Haibl, Tel. 03336/4536, 0664/7890663
Referentin: Michaela Mauerhofer, Seminarbäuerin
Kursbeitrag: 16 € inkl. Rezeptbroschüre
Resteküche -
einfach und gut!
ERNÄHRUNG
• „den Sommer im Glas festhalten“
• Fruchtige und pikante Marmelade zubereiten
• Kreative Kompositionen sowie Tipps und Tricks für sicheres Gelingen Termin: Mo, 7. Oktober 2013 Ort: Stadtbergen, GH. Stelzer Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Elfriede Strobl, Tel. 03382/55197 Elfriede Samer, Tel. 0664/4231873 Referentin: Maria Gigl,
Seminarbäuerin
Kursbeitrag: 16 € inkl. Rezeptbroschüre zuzüglich Lebensmittel- kosten
Teilnehmer: mind 12 Pers.
Ab ins Glas - Marmeladen, Eingelegtes und Co.
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit tradi- tionelle, aber nicht mehr alltägliche Speisen wie z. B. den „Heidensterz“
oder „Frühstückstommerl“ wieder zu entdecken.
Termin: Do, 13. Februar 2014 Ort: Übersbach,
ehemalige Fachschule Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Elisabeth Hartinger, Tel. 03387/2282 Sabine Strobl, Tel. 0664/3894798 Brigitte Lang, Tel. 0664/4730835 Referentin: Maria Gigl,
Seminarbäuerin
Kursbeitrag: 16 € inkl. Rezeptbroschüre zuzüglich Lebenmsittel- kosten
Polenta, Sterz & Schmarren
MASCHINENRING und BIOMASSEHOF HARTBERGERLAND Gewerbepark Greinbach 273, 8230 Hartberg, Tel: 03332/66969, Fax: 03332/66922, Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, e-mail: [email protected]
SPRECHTAG SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT DER BAUERN
• Jeden 1. Dienstag und jeden 3. Mittwoch im Monat von 8 bis 12 Uhr in der Bezirkskammer Oststeiermark Hartberg-Fürstenfeld
• Jeden 3. Montag im Monat in Friedberg, Stubenberg und Vorau - in Friedberg von 8.30 bis 10.30 Uhr im Rathaus
- in Stubenberg von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt - in Vorau von 12 bis 14 Uhr im Kindergartengebäude
• Jeden letzten Donnerstag im Monat von 8 bis 12.30 Uhr in der Servicestelle Fürstenfeld, Ost- steiermarkhaus, Radersdorf 78, 8263 Großwilfersdorf
ÖK.-Rat Johann Reisinger, Tel. 03332/62623-4601 bzw. 0676/4239069 Organisationsreferent Ing. Rene Nöhrer, Tel. 0664/4302669
BAUERNBUND HARTBERG LANDJUGEND
SPRECHTAG LANDARBEITERKAMMER Sekr. Ing. Gerald Schieder
Handy: 0664/1234669
• Jeden 2. Dienstag im Monat von 10 bis 11 Uhr in der BK Oststeiermark Hartberg- Fürstenfeld
Andrea Zingl Handy: 0664/8625753
e-mail: [email protected]
MASCHINEN- und BETRIEBSHILFERING - BIOMASSE FÜRSTENFELD 8262 Ilz 252, Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr
e-mail: [email protected]
Ing. Kurt Tauschmann, Tel. 0664/602596-4401
Organisationsreferent Kogler Herbert, Tel. 0664/1840775 BAUERNBUND FÜRSTENFELD
HOLZMARKT, PEFC Dipl.-Ing. Klaus Friedl
Handy: 0664/602596-1267 bzw. 0316/8050-1267 e-mail: [email protected]
Hauptdienstsitz: Graz, Landeskammer
WEITERE INSTITUTIONEN
LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut Stmk.
Hamerlinggasse 3, 8011 Graz, Tel. 0316/8050-0 [email protected], http://www.lfi.at/stmk Landeskammer für Land– u. Forstwirtschaft Hamerlinggasse 3, 8011 Graz, Tel. 0316/8050-0 [email protected], http://stmk.agrarnet.info Sozialversicherungsanstalt der Bauern
Landesstelle Steiermark, Dietrich-Keller-Straße 20, 8074 Raaba Tel. 0316/343-8300, http://www.svb.at
Bildungszentrum Steiermarkhof
Krottendorferstr. 81, 8052 Graz, Tel. 0316/8050-7111 [email protected]
Rinderzucht Steiermark, Vermarktungszentrum Greinbach Penzendorf 268, 8230 Hartberg, Tel. 03332/61994, Fax. 03332/62012 [email protected], http://www.rinderzucht-stmk.at
Bio Ernte Austria - Steiermark
Krottendorferstraße 81, 8052 Graz, Tel. 0316/8050-7144, www.ernte-steiermark.at
Landjugend Steiermark
Krottendorferstr. 81, 8052 Graz, Tel. 0316/8050-7150 www.stmklandjugend.at
Lehrlings– und Fachausbildungsstelle www.lehrlingsstelle.at
Waldverband Hartberg/Fürstenfeld Tel. 03332/62623-4638
Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Vorau - St. Martin,
Tel. 03337/2319-0, www.fs-vorau.at
Fachschule für Land– und Ernährungswirtschaft Hartberg - St. Martin Tel. 03332/62603-0, www.fs-hartberg.at
Fachschule Kirchberg a. W.
Tel. 03338/2289, www.lfs-kirchberg.at Gartenbauschule Großwilfersdorf
8263 Großwilfersdorf 147, Tel. 03385/670, www.growi.at
GESUNDHEIT / GARTEN
Kein Bücken, kein Umstechen, weniger Schädlinge, mehrere Ernten pro Jahr, das sind nur einige Vorteile eines Hochbeetes.
Die Materialien, Befüllung und Pflege eines Hochbeetes werden in diesem Vortrag anschaulich erklärt.
gilt für die Gemeinde Saifenboden Termin: Do, 14. November 2013 Ort: Obersaifen, GH. Gruber Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Gabriele Pichler, Tel. 0664/1335361 Beirätin Maria Grasser,
Tel. 03335/4440, 0664/88538180
Hochbeet -
“Garteln in Augenhöhe“
Termin: Di, 11. Februar 2014 Ort: Friedberg, GH. Stögerer Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Christine Stögerer, Tel. 03339/22176 Annemarie Dunst, Tel. 0664/9237923 gilt für Kaibing, St. Johann bei Hbst., Siegersdorf
Termin: Do, 6. März 2014 Ort: Maria Fieberbründl,
GH. Salchinger Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Rosa Gussmagg, Tel. 0664/6541630 Hildegard Falk, Tel. 0664/2781979 Hedwig Jörgler, Tel. 0699/81688808 Referentin: Elisabeth Eder, Perma- kultur-Bäuerin, Human- Energetikerin, Kneipp- Heilkräuter-Coach Kursbeitrag: 10 €/Pers.
Teilnehmer: mind. 20 Pers.
Referenten: Maria Loidl
Mag. Bettina Heiling GO-ON Suizidprävention Stmk.,Regionalteam Hart- berg
Anmeldung:
in der Bezirkskammer Oststeiermark, Tel. 03332/62623-0, e-mail: bk-ost- [email protected]
STEUER, RECHT, SOZIALES
Aus rechtlicher, sozialrechtlicher, steu- errechtlicher und förderungsmäßiger Sicht.
Termin: Do, 23. Jänner 2014 Ort: Grafendorf,
GH. Schöngrundner Zeit: 9 bis 13 Uhr
Referenten: Rechtsabteilung der Landeskammer
Bäuerliche Hofübergabe
Fragen im Zusammenhang von Vermö- gen und Weitergabe.
Termin: Fr, 22. November 2013 Ort: Übersbach,
Mehrzweckhalle Zeit: 19 Uhr
Referenten: Notar Mag. Paulus Halbauer
KS Ing. Ferdinand Kogler Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank Fürstenfeld.
Erbrecht - Testament - Verlassenschaft - Übergabe
Ausfüllen der Steuererklärung Termin: Mo, 10. März 2014 Ort: Hartberg, Bezirkskammer
Oststeiermark Zeit: 8 Uhr
Referent: KS Ing. Ferdinand Kogler Anmeldung:
in der Bezirkskammer Oststeiermark bei Frau Sabine Elisabeth Salmhofer, Tel. 03332/62623-4603, e-mail: Sabine- [email protected]
Steuersprechtag
für Weinbauern
BILDUNG / BERATUNG
Dieses Kursangebot richtet sich an alle, die über keine landwirtschaftliche Aus- bildung verfügen und trotzdem in der Landwirtschaft haupt– oder nebenbe- ruflich tätig sind.
Einstiegsvoraussetzungen:
Vollendetes 20. Lebensjahr und min- destens 3 Jahre einschlägige landwirt- schaftliche Praxis.
Informationsveranstaltung:
Termin: Mo, 14. Oktober 2013 Ort: Grafendorf,
LFS Kirchberg/Walde Zeit: 15 bis 16.30 Uhr
Facharbeiterkurs
Termine: Mo bis Fr/Sa
28. Okt. bis 16. Nov. 2013 und
25. Nov. bis 6. Dez. 2013 Ort: Grafendorf,
LFS Kirchberg/Walde Zeit: 8 bis 17 Uhr
Kursdauer: 200 Unterrichtseinheiten Kosten: ca. 850 €
(inkl. Unterlagen und Prüfungsgebühr, exkl. Bundesgebühr 28,60 € und Aus- stellung des Facharbeiterbriefes 15 € sowie Verpflegung und Nächtigungen) Anmeldung:
Lehrlings– und Fachausbildungsstelle Stmk., 8011 Graz, Hamerlingasse 3, e-mail: [email protected], www.lehrlings- stelle.at, Fax: 0316/8050-1517
Facharbeiterkurs Landwirtschaft allgemein
Betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen werden für jeden landwirtschaftlichen Betrieb immer wichtiger um auch in Zukunft seinen Betrieb stabil und er- folgreich führen zu kưnnen.
Sie wollen ihre betrieblichen Daten sammeln, über ein einfaches Pro- gramm erfassen und auf Knopfdruck ihr Betriebsergebnis auswerten, interpre- tieren und mehrjährig vergleichen?
Dann sind Sie hier genau richtig.
Im Rahmen der dreijährigen Projekt- dauer bieten wir bei drei bis vier jährli- chen Treffen in Kleingruppen
• Umfangreiche Programmeinschulung
• Buchungsunterstützung/Vorbereitung auf den Jahresabschluss
• Analyse und Interpretation des Jah- resabschlusses
• Betriebswirtschaftliche Weiterbildung
• Planungsrechnungen/Abweichungs- analysen
Termine: werden mit den Projekt- teilnehmern direkt verein- bart
Kosten: 1. Jahr: 225 € inkl. Auf- zeichnungsprogramm 2. und 3. Jahr: je 125 € Bei Interesse wenden Sie sich an:
Ing. Christine Sommersguter-Maier- hofer, Tel. 03332/62623-4633 Ing. Josef Rechberger Tel. 03332/62623-4636 Mag. Walter Lorenz Tel. 03332/62623-4635 Ing. Josef Otter Tel. 03332/62623-4634
Projekt: Mein bäuerliches Unternehmen steuern
GESUNDHEIT
• Früherkennung Krebs
• Osteoporose/Inkontinenz
• Wechseljahre
• Gynäkologische Vorsorge
Termin: Do, 5. Dezember 2013 Ort: Sebersdorf, BP Rast-
station Zeit: 18 Uhr
bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Beirätin Gabriele Handler, Tel. 0664/9754006
Maria Fink, Tel. 0664/8450939, Tel. 03333/2340
Termin: Di, 4. Februar 2014 Ort: St. Magdalena,
Magdalenahof Zeit: 18 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Maria Gigl, Tel. 0664/4577346 Christine Bauer, Tel. 0664/1711666 Termin: Do, 6. März 2014 Ort: Großwilfersdorf,
GH. Windisch Ackerl Zeit: 18 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Gertrude Kapper, Tel. 0650/2834187 Iris Fritz, Tel. 03385/7189
Referent: OA. Dr. Gerhard Berger
„Frauen & Gesundheit“
Eine der häufigsten Schmerzerkrankun- gen Ưsterreichs aus der Sicht einer Schmerztherapeutin.
Termin: Mi, 12. Februar 2014 Ort: Pưllau, GH. Kerschhofer Zeit: 19 Uhr
Referentin: Ộ Dr. Janina Dieber Kursbeitrag: 6 €
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Beirätin Maria Grasser,
Tel. 03335/4440, 0664/88538180
Der chronische Rückenschmerz
Wir alle kennen doch Zeiten, in denen es uns gar nicht gut geht. Manche Men- schen verzweifeln, wenn die Schwierig- keiten zu groß werden und krisenhafte Situationen entstehen. Manchmal ent- wickeln sich dann auch depressive Zustände und Lebensüberdrussgedan- ken. Welche Mưglichkeiten gibt es, um wieder herauszukommen?
Wie erkenne ich bei anderen, wenn sie gefährdet sind und was kann ich tun?
Vortrag mit Diskussion für Ihre persưnli- chen Fragen.
Termin: Mo, 20. Jänner 2014 Ort: Hartberg, Bezirkskammer
Oststeiermark Zeit: 19 Uhr
Schwierigkeiten meistern –
Kraftquellen aktivieren
GESUNDHEIT
Homöopathische Mittel sind eine milde und nebenwirkungsfreie Behandlung diverser Beschwerden und Krankhei- ten.
In diesem Vortrag erfahren Sie welche homöopathischen Mittel speziell für die Behandlung von Frauenbeschwerden wirkungsvoll sind.
Termin: Mi, 15. Jänner 2014 Ort: Leitersdorf, GH. Seiler-
Ziegler Zeit: 18 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Erika Siegl, Tel. 0664/9264225 Termin: Di, 11. Februar 2014 Ort: Kleinschlag,
GH. Höller, Pferschy-Wirt Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Anita Terler, Tel. 03338/2094
Referentin: Dr. Claudia Pfleger, Allge- meinmedizinierin mit Zu- satz Homöopathie und ÖAK, Diplom für Ernährungsmedizin Kursbeitrag: 6 €/Pers.
Teilnehmer: mind. 20 Pers.
„Typische Frauen- beschwerden und wie die Homöopathie helfen kann“
Dieser Vorgang mit praktischen Anre- gungen möchte eine Motivation sein, den Alltag mit positiver Energie und mehr Lebensfreude bewusster zu ge- stalten.
Termin: Mo, 24. Februar 2014 Ort: Kroisbach, GH. Peindl Zeit: 18.30 Uhr
Referentin: Christine Gruber, Gesundheitsbegleiterin Kursbeitrag: 7 €/Pers.
Teilnehmer: mind. 20 Pers.
Anmeldung:
bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Agnes Höfler, Tel. 0664/48898789 Ida Sommerbauer, Tel. 03386/8267 Anneliese Kutschera,
Tel. 0664/7860823
Zum Thema: „Der Stütz– und Bewe- gungsapparat“
Termin: Di, 11. März 2014 Ort: Übersbach, Mehrzweck-
halle Zeit: 8 bis 17 Uhr Kursbeitrag: 29 €/Pers.
Anmeldung und nähere Informationen:
bei Frau Ing. Christine Sommersguter- Maierhofer, BK Oststeiermark, Tel.
03332/62623-4633, Tel. 0664/602596- 4633, e-mail: Christine.Sommers- [email protected]
Gesundheitstag 2014
Als freiwillig aufzeichnende Betriebs- führerInnen für den Grünen Bericht erhalten Sie jährlich eine Auswertung der Buchhaltung. Sie wollen diese Zah- len interpretieren und für Ihre Betriebs- entwicklung nutzen können?
In diesem Seminar werden die Zusam- menhänge und der Nutzen anhand Ihrer Zahlen aufgezeigt. Auf diese Wei- se lernen Sie die Aussagekraft Ihrer Ergebnisse zu erhöhen, Ihre Sicherheit im Umgang mit den Betriebszahlen zu steigern, die Daten besser zur Kontrolle und Planung zu verwenden und Ihren Betriebserfolg zu verbessern.
Zielgruppe:
Freiwillig aufzeichnende Betriebe des Grünes Berichtes
Termin: Do, 30. Jänner 2014 Ort: Hartberg, Bezirkskammer
Oststeiermark Zeit: 9 bis 13 Uhr
Referenten: Dipl.-Ing. Franz Fensl Mag. Martin Karoshi Dipl.-Ing. Wilfried Freytag Kursbeitrag: 35 €
Dauer: 4 UE Anmeldung:
bis spätestens Do, 16. Jänner 2014 beim LFI Stmk., Tel. 0316/8050-1305 oder [email protected]
Interpretation des Jahresab- schlusses für Grüner Bericht
Betriebe
BILDUNG / BERATUNG
Eine effizient angeleitete Tages-Text- Werkstatt für DirektvermarkterInnen, die ihre Hof-Produkte mit bestmöglicher Wirkung auf den Markt bringen wollen.
Im ersten Schritt beschäftigen wir uns mit dem Herausarbeiten der Alleinstel- lungsmerkmale Ihres Standorts und Ihrer Produkte und bringen diese auf den Punkt. Auf dieser Grundlage entwi- ckeln wir gemeinsam mit Hilfe systema- tischer, direkt anwendbarer Kreativitäts- techniken passende Produkt- Bezeichnungen und Produktbeschrei- bungen - damit das Ganze mehr wird als die Summe seiner Einzelaspekte!
Hinweis: Die Entdeckung weiterer origi- naler Produktkreationen und passender Dienstleistungen sind diesem Prozess durchaus möglich und erwünscht!
Zielgruppe:
Direktvermarkterinnen und Direktver- markter, interessierte Landwirtinnen und Landwirte
Termin: Di, 11. März 2014 Ort: Pöllau, Jufa Zeit: 9 bis 17 Uhr Referentin: Sabine Schulz Kursbeitrag: 57 €
Dauer: 8 UE Anmeldung:
bis spätestens Di, 25. Februar 2014 beim LFI Stmk., Tel. 0316/8050-1305 oder [email protected]
Neue (Werbe-)Botschaften
für bäuerliche Produkte
Ein Kurs für Hörer, die bereits einen Anfängerkurs besucht haben und ihre Englischkenntnisse erweitern möchten . Vertiefung der englischen Sprache und üben gebräuchlicher Redewendungen für Urlaub und Alltag.
Termin: Do, 7. November 2013 (14.11., 21.11., 28.11., 5.12., 12.12., 19.12., 9.1., 16.1., 23.1., 31.1., 7.2., 13.2., 20.2., 27.2.) Ort: Hartberg, Bezirkskammer
Oststeiermark Zeit: jeweils 19 bis 21 Uhr
Referentin: Margit Stone,
Akad. gepr. Übersetzerin Kursbeitrag: 75 €
Dauer: 15 Abende, à 2 Stunden Teilnehmer: min. 10, max. 12 Pers.
Anmeldung:
Bis 1 Woche vor Kursbeginn in der Bezirkskammer Oststeiermark Hartberg -Fürstenfeld, Tel. 03332/62623
ENGLISCH für Fortgeschrittene
BILDUNG / BERATUNG
Diese Fortbildung ist für jene Bäuerin- nen und Bauern gedacht, die Kinder- feste am Bauernhof anbieten und land- wirtschaftliche Themen auf spielerische Weise vermitteln möchten. In dieser 3- tägigen Weiterbildung werden folgende Bereiche behandelt: Natur– und Erleb- nispädagogik, Recht und Sicherheit, Dekoration und kindgerechte Kostpro- ben, Gestaltung eines Kinderfestes, Erfahrungsaustausch und Marketing.
Zielgruppe:
Schule am Bauernhof-Betriebe, Semi- narbäuerinnen und Seminarbauern, (Kindergarten)PädagogInnen
Voraussetzung:
Pädagogisches Grundwissen, Erste Hilfe-Kurs (8 Std.)
Termin: Mo, 3. Februar 2014 Ort: Mitterdorf im Mürztal,
FAST Pichl Zeit: 9 bis 17 Uhr
Termin: Di, 4. Februar 2014 Ort: Mitterdorf im Mürztal,
FAST Pichl Zeit: 9 bis 17 Uhr
Termin: Mo, 24. Februar 2014 Ort: Graz, Steiermarkhof Zeit: 9 bis 17 Uhr
Kosten: 100 € (durch Bund, Land und EU gefördert)
Dauer: 24 UE Anmeldung:
bis spätestens Mo, 20. Jänner 2014 beim LFI Stmk., Tel. 0316/8050-1305 oder [email protected]
Spielplatz Bauernhof.
Mit Spiel und Spaß der Natur auf der Spur
Immer mehr Kinder - gerade im städti- schen Bereich - haben kaum mehr die Möglichkeit ihre Freizeit in einer natürli- chen Umgebung zu verbringen. Die für die emotionale und kognitive Entwick- lung eines Kindes so positiven Umwelt-, Tier– und Naturerlebnisse können nicht stattfinden.
GESUNDHEIT
Tipps, wie schwere Dinge körper- schonend gehoben und getragen werden können, sowie Hinweise zu einem sinnvollen Ausgleichstraining.
Termin: Mo, 13. Jänner 2014 Ort: Ziegelberg 17,
Weinhof Kainrath Zeit: 19 Uhr
Referentin: BA Barbara Hauer, SVB- Gesundheitsförderin Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Wilhelmine Egger, Tel. 0664/3693770 Martina Orthofer, Tel. 0699/11104732 Anni Kainrath, Tel. 0664/4074907
Gesunder Rücken - Richtig heben und tragen
• Was passiert im Körper beim Abneh- men?
• Gewichtsfalle „Diäten“
• Richtige Auswahl von Speisen und Getränken
• Tipps für den langfristigen Erfolg Termin: Mo, 3. Februar 2014 Ort: Nestelbach, Gemeindeamt Zeit: 18.30 Uhr
Referentin: Mag. Nicole Zöhrer, LK-Steiermark Kursbeitrag: 6 €/Pers.
Teilnehmer: mind. 20 Pers.
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Andrea Kober, Tel. 03118/2183, 0664/4057819
Erika Gerstl, Tel. 0660/2521955 Gerlinde Wagner, Tel. 0664/8596945
Abnehmen - das steckt dahinter!
• Was ist Osteoporose?
• Einflussfaktoren für die Entstehung
• Was kann man tun um der Entste- hung entgegenzuwirken?
• Ernährungs– und Bewegungsemp- fehlungen in Theorie und Praxis Termin: Di, 28. Jänner 2014 Ort: Ilz, Cafè Zebra Zeit: 18 Uhr
Referentin: DA Elisabeth Pucher-Lanz LK-Steiermark
Kursbeitrag: 6 €/Pers.
Teilnehmer: mind. 20 Pers.
Osteoporose - feste Knochen ein Leben lang!
Die Kraft der guten Gedan- ken! Hilfe und Nutzen
Gedanken bestimmen unser Leben und die Wahrnehmung unseres Daseins.
Die Gedanken, die wir denken, erzeu- gen unsere Gefühle und wir können selbst dazu beitragen, gute Gefühle zu haben. Oftmals ist es nicht möglich eine Situation zu ändern - jedoch kann man sehr wohl die Einstellung dazu ändern.
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Anita Hütter, Tel. 0664/2525265 Christa Lafer, Tel. 0664/9912410
GESUNDHEIT
Einfache Akupressurmethoden kennen lernen, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Die Akupressur ist gut geeignet um bei Beschwerden Abhilfe zu schaffen.
Termin: Fr, 22. November 2013 Ort: Hainersdorf, GH. Kogler Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Marianne Kogler, Tel. 03338/5310 Referentin: Margareta Rathswohl,
Masseurin Kursbeitrag: 6 €/Pers.
Teilnehmer: mind. 20 Pers.
Von der Farbwirkung bis zum Einsetzen der Farben, was symboli- sieren die einzelnen Farben etc.
Termin: Di, 3. Dezember 2013 Ort: Safenau, Dorfgemein-
schaftshaus Zeit: 19 Uhr
Referentin: Christine Gruber, Gesundheitsbegleiterin Kursbeitrag: 7 €/Pers.
Teilnehmer: mind. 20 Pers.
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Maria Teubl, Tel. 0664/5023056
Die Kraft der Farben
„Wie kann ich meiner Familie mit einfacher
Akupressur helfen?“
Strahlenfreie Vermessung der Wirbel- säule mit Erstellung eines individuellen Trainingsplans
Termin: Di, 26. November 2013 Ort: Hartberg-Umgebung,
Gemeindeamt Zeit: 9 bis 17 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Beirätin Johanna Rodler
Tel. 0664/88538264, 03332/63211 Termin: Di, 25. März 2014 Ort: St. Jakob/Walde,
Gemeindeamt, Seminar- raum
Zeit: 9 bis 17 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Hildegard Könighofer, Tel. 0664/1163941
Referent: Ing. Markus Schweiger SVB-Gesundheitsförderer Teilnehmer: mind. 12, max. 14 Pers.
Wirbelsäulenscreening - Medi Mouse Messung
Dauer: 20 Minuten pro Person
Sie erhalten bei der Anmeldung einen Fixtermin.
BILDUNG / BERATUNG 2020
Erfolg und Lebensqualität mit Land- wirtschaft und zweitem Beruf.
Ein gesunder Ausgleich zwischen au- ßerlandwirtschaftlichem Beruf, landwirt- schaftlichem Betrieb, Freizeit und Fami- lie ist die Grundlage für eine hohe Le- bensqualität. Mit diesem Seminar wer- den Sie dabei unterstützt, am besten mit Ihrem/Ihrer PartnerIn gemeinsam, Ihren persönlichen Erfolgsweg für die Familie und den Betrieb zu finden und zu beschreiben.
Stecken Sie sich neue Ziele, die nicht nur das Einkommen, sondern auch die Faktoren Arbeitszeit und Lebensqualität berücksichtigen. Das Ergebnis dieses Seminars ist ein konkreter Maßnah- menplan zur Umsetzung Ihrer Erfolgs- strategie.
Zielgruppe:
EinkommenskombiniererInnen; Land- wirtinnen und Landwirte im Zu– und Nebenerwerb
Termin: Fr, 15. November 2013 und
Fr, 6. Dezember 2013 Zeit: 13 bis 17 Uhr
Ort: Weiz, Bezirkskammer
Kosten: 25 € Dauer: 8 UE Anmeldung:
bis spätestens Mo, 4. November 2013 beim LFI Stmk., Tel. 0316/8050-1305 oder [email protected]
Unsere Erfolgsstrategie Betriebsplanung
Die strategische Ausrichtung meines Betriebes in den nächsten Jahren.
Im Zentrum steht die Betriebsausrich- tung für die nächsten fünf bis zehn Jah- re.
Im eintägigen Seminar wird der Weg von der Ausgangssituation bis zur ge- planten Entwicklung des Betriebes er- arbeitet.
Ergebnis des Seminars und der Hofbe- ratung sind detaillierte Kalkulationen und fundierte Beschreibungen der be- trieblichen Ausgangs– und möglicher Zielsituationen.
Zielgruppe:
BetriebsführerInnen, die die Planung ihres Betriebes aktiv in die Hand neh- men möchten
Termin: Mo, 18. November 2013 Ort: Feldbach, Bezirkskammer
Südoststeiermark Zeit: 9 bis 17 Uhr Kosten: 38 €/Pers.
Anmeldung:
bis spätestens Mo, 28. Oktober 2013 in der Bezirkskammer Oststeiermark Hartberg-Fürstenfeld, Tel. 03332/62623 Ansprechpersonen:
Ing. Josef Rechberger Tel. 03332/62623-4636 Mag. Walter Lorenz Tel. 03332/62623-4635 Ing. Josef Otter Tel. 03332/62623-4634 alle BK Oststeiermark
EDV
Termin: Do, 21. November 2013 Mi, 4. Dezember 2013 Ort: Hartberg, Bezirkskammer
Oststeiermark Zeit: 18 bis 22 Uhr
Referentin: Ing. Christine Sommers- guter- Maierhofer Kosten: 50 €
Teilnehmer: min. 5, max. 7 Pers.
Anmeldung:
Jeweils 2 Wochen vor Seminarbeginn in der Bezirkskammer Oststeiermark, Tel. 03332/62623
In diesem Kurs erfahren Sie Wissens- wertes und Praktisches über die eAma- Internet-Plattform, den LK-Dünge- rechner, die Internetapplikationen Inve- kos-GIS und Steiermark-GIS und wie Sie den Mehrfachantrag online einrei- chen können.
Starttermin: Mo, 3. März 2014 Ort: Graz, Bezirkskammer Zeit: 18 bis 22 Uhr Kosten: 90 €
Dauer: 16 UE Anmeldung:
bis Mo, 17. Februar 2014 beim LFI Stmk., Tel. 0316/8050-1305 oder zent- [email protected]
Alles online rund um den Mehrfachantrag
Das LK-Einnahmen– und Ausgaben- buch bietet:
• Praxisorientiertes, kostengünstiges EDV-Programm
• Maßgeschneidert für die Bedürfnisse in der Landwirtschaft
• Ideal für Ihre gesamtbetrieblichen (auch privaten) Aufzeichnungen
• Einfache Handhabung
• Einspielen der Kontoauszüge von Ihrer Bank
• Einfaches Anlageverzeichnis
• Breite Palette an Auswertungen
LK-Aufzeichnungsbuch Mehr Geld durch
Aufzeichnen
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie zum Jahresabschluss mit Ihrem LK-Aufzeichnungsbuch kommen. Wel- che Korrekturbuchungen sind notwen- dig, wie erfolgt die Abgrenzung zwi- schen Betrieb und Privat, was beim Anlageverzeichnis zu beachten ist, usw.
Termin: Di, 21. Jänner 2014 Ort: Feldbach, Bezirkskammer
Südoststeiermark Zeit: 18 bis 22 Uhr Referentin: Ing. Anna Kandlbauer Kursbeitrag: 25 E
Anmeldung:
bis spätestens Di, 14. Jänner 2014 bei Frau Ing. Christine Sommersguter- Maierhofer, BK Oststeiermark, Tel.
03332/62623-4633, Tel. 0664/602596- 4633, e-mail: Christine.Sommers- [email protected]
LK-Aufzeichnungsbuch Vorbereitung auf den
Jahresabschluss
Sie interessieren sich für Stoffdruck und das Handarbeiten macht Ihnen Freude, dann lernen Sie in diesem Kurs Tech- nik, Farben und Motive gekonnt einzu- setzen.
Termin: Mi, 22. Jänner 2014 Ort: Rabenwald, Gemeindeamt Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Elisabeth Schweighofer, Tel. 0664/8451102
Termin: Di, 4. Februar 2014 Ort: Pöllauberg,
GH. De Buigne Zeit: 18.30 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
BKR. Hermine Schwab, Tel. 0664/6594093
Josefa Derler, Tel. 0660/2538313 Andrea Harb, Tel. 0664/4315521 Referentin: Gertrude Reitbauer Kursbeitrag: 6 €/Pers.
exkl. Materialkosten Teilnehmer: mind. 15 Pers.
PERSÖNLICHKEIT / KREATIVITÄT
Stoffdruck selber lernen
Referentin: Annemarie Haidbauer Kursbeitrag: 15 €/Pers.
exkl. Materialkosten Teilnehmer: mind. 10, max. 15 Pers.
• Basismaterialien und Herstellungs- techniken
• Praxis mit Tipps und Tricks Termin: Mi, 5. Februar 2014 Ort: Vornholz, GH. Reithofer Zeit: 18.30 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Brigitte Kolb, Tel. 03337/2767 oder Tel.
0664/9103868
Termin: Mo, 24. Februar 2014 Ort: Schachen, GH. Eiselt Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Getrude Saurer, Tel. 0664/8451150 Termin: Do, 27. Februar 2014 Ort: Waldbach, Pfarrheim Zeit: 18.30 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Gerlinde Riegler, Tel. 03336/4745 oder Tel. 0664/3122692
Termin: Mi, 26. März 2014 Ort: Greinbach, BS Handler Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Michaela Mauerhofer, Tel. 0664/1757560
Heide Weber, Tel. 0664/88538162
NATURKOSMETIK
Seifen selber machen
PERSÖNLICHKEIT / KREATIVITÄT
Gilt für beide Kurse:
Referentin: Christine Bauer, Floristin Kursbeitrag: 10 €/Pers. plus Material-
kosten
Teilnehmer: mind. 12, max. 15 Pers.
Material wird zur Verfügung gestellt, bei speziellen Wünschen - bitte selbst mit- nehmen
• Welches Frauenbild habe ich?
• Welches Familienbild habe ich?
• Solidarität oder Rivalität unter Frau- en?
• Ablegen der Schuldgefühle
• Mein Zeitmanagement
• Ausblick ohne Burnout
Termin: Mi, 27. November 2013 Ort: Vorau, GH. Schützenhöfer Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Marianne Kerschenbauer, Tel. 03337/2469
Maria Gruber, Tel. 03337/2879 Maria Hammerl, Tel. 03337/2601 Gertrude Saurer, Tel. 0664/8451150 Referentin: Dipl.-Päd. Maria Vötsch,
Erwachsenentrainerin Kursbeitrag: 6 €/Pers.
Teilnehmer: mind. 20 Pers.
Mein Frausein zwischen Be- ruf - Familie - Gesellschaft
Damit ein Leben in Gesellschaft mög- lich ist, braucht es verbindliche Normen und eine gewisse Kompromissbereit- schaft, und doch haben wir das Recht, unsere individuellen Sehnsüchte wahr- zunehmen und auf unsere innere Stim- me zu hören….
Termin: Do, 3. April 2014 Ort: Pinggau, Pfarrhof Zeit: 19 Uhr
Du hast das Recht, du selbst zu sein!
Tür-, Wand– und Tischschmuck Termin: Di, 26. November 2013 Ort: Hartl, GH. Koch Zeit: 18 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
BKR Christine Spindler, Tel. 0664/3652782
Dekoration für Haus & Hof - WEIHNACHTEN
Tür-, Wand– und Tischschmuck Termin: Di, 11. März 2014
Ort: Tiefenbach, Gemeindeamt Zeit: 18 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Prem Rosi, Tel. 0664/5846692 Monika Taschner; Tel. 0664/2495905
Dekoration für Haus & Hof - OSTERN
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Beirätin Ella Pfeffer, Tel. 0664/4100070 Referentin: Dipl.-Päd. Melanie Kulmer
Kfb-Referentin Kursbeitrag: 6 €
FORST
• Naturnaher Waldbau
• Holzmarkt - Gemeinsamer Holzver- kauf - aktuelle Holzpreise
• Neue forstliche Fachkräfte in der Re- gion
• Der forstliche Einheitswert Termin: Mi, 9. Oktober 2013 Ort: Wenigzell,
GH. Kristoferitsch Termin: Do, 10. Oktober 2013 Ort: Mönichwald,
GH. Breineder Termin: Fr, 11. Oktober 2013 Ort: Pinggau, GH. Prenner Termin: Mo, 14. Oktober 2012 Ort: Stambach, GH. Kogler Termin: Mi, 17. Oktober 2013 Ort: St. Lorenzen,
GH. Römerhütte Termin: Do, 18. Oktober 2013 Ort: Schachen, GH. Eiselt Termin: Fr, 19. Oktober 2013 Ort: Bad Blumau, Rüsthaus
der FF Jobst
Termin: Mo, 21. Oktober 2013 Ort: Obersaifen, GH. Guber Termin: Mi, 23. Oktober 2013 Ort: Stubenberg, GH. Lex
Vom schlagweisen Hochwald zum naturnahen
Dauerwald
Termin: Fr, 25. Oktober 2013 Ort: Bad Waltersdorf,
GH. Pichler
Termin: Mo, 28. Oktober 2013 Ort: St. Johann in der Haide,
GH. Maierhofer Termin: Do, 31. Oktober 2013 Ort: Dietersdorf, GH. Weber Termin: Mi, 6. November 2013 Ort: Flattendorf, GH. Scherf
Zeit: jeweils 19 Uhr
PFLANZENBAU
Maisbau– und Pflanzen- schutzfachtag
• Anbautipps für den Maisanbau
• Sortenempfehlungen
• Maßnahmen zur Verhinderung von Bodenerosion
• Pflanzenschutzmaßnahmen im Mais- bau und neues Pflanzenschutzge- setz
Termin: Do, 9. Jänner 2014 Ort: Hartberg, GH. Pack Zeit: 8.30 Uhr
Termin: Do, 16. Jänner 2014 Ort: Großwilfersdorf,
GH. Großschädl Zeit: 18 Uhr
Referenten: Dr. Karl Mayer Dipl.-Ing. Peter Klug Dipl.-Ing. Harald Fragner
JHV der Vereinigung der Saatguterzeuger der Bezirke Hartberg und
Fürstenfeld
Termin: Di, 28. Jänner 2014 Ort: Großwilfersdorf,
GH. Großschädl Zeit: 13 Uhr
Termin: Mo, 9. Dezember 2013 Ort: St. Margarethen/R.
GH. Rauch-Schalk Zeit: 9 bis 12 Uhr
Termin: Mo, 9. Dezember 2013 Ort: Dobl, Unterberg 49,
GH. Stiegenwirt Zeit: 14 bis 17 Uhr Referenten: Dr. Karl Mayer
Dipl.-Ing. Egon Dorner
Energieholzfachtage für die Oststeiermark
Welche Maßnahmen im Ackerbau hel- fen Bodenerosionen zu verringern und die Bodenstabilität zu verbessern?
Tipps zur Bodenbearbeitung und Fruchtfolgegestaltung mit Zwischen- fruchtanbau
Termin: Di, 11. März 2014 Ort: Bad Waltersdorf,
Hotel-Restaurant Fischer Zeit: 9 Uhr
Referent: Dr. Karl Mayer
Erosionsschutzfachtag für den Bezirk Oststeiermark
Die Termine werden im Herbst und im Frühjahr rechtzeitig vor den wichtigsten Düngungs– und Pflanzenschutztermi- nen bekannt gegeben.
Referenten: Dr. Karl Mayer Dipl.-Ing. Peter Klug Dipl.-Ing. Harald Fragner
Flurbegehungen zu Getreide und Raps
PERSÖNLICHKEIT / KREATIVITÄT
• Die Verschiedenartigkeit von Alt und Jung
• Sind Spannungen zwischen Jung und Alt normal?
• Wie gehe ich mit Konflikten um?
• Was braucht jede Generation zum Glücklich sein?
• Geben und Nehmen - eine Generati- on braucht die andere
Termin: Mi, 20. November 2013 Ort: Aschbach,
Vereinshaus ESV Zeit: 18.30 Uhr
Alt und Jung - Zündstoff und Chance
• Auseinandersetzungen mit den eige- nen Stärken und Schwächen sowie Werten und Zielen
• Aufarbeitung belastender Emotionen Termin: Di, 25. Februar 2014 Ort: Buch, GH. Falk Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Ernestine Raser, Tel. 0664/1451981 Referentin: Mag. Cornelia Wanke, Familien-, Beziehungs- und Berufsberaterin Kursbeitrag: 6 €/Pers.
Teilnehmer: mind. 20 Pers.
Das Selbstwertgefühl - als Basis für die Lebensqualität
Burnoutprävention auf Oststeirisch Termin: Fr, 8. November 2013 Ort: Mönichwald, GH. Hold Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Sylvia Christine Haibl, Tel. 03336/4536 Termin: Fr, 22. November 2013 Ort: Blaindorf, Gemeindehaus Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Elisabeth Hödl, Tel. 0664/5849488 Referent: Peter Töglhofer, Referent
des Familienreferates Kursbeitrag: 6 €/Pers.
Kraftplätze - Kraftspende- dörfer… und woher nehme
ich die Lebenskraft
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Helga Raidl, Tel. 0664/3893731 Referentin: Dipl.-Päd. Maria Vötsch,
Erwachsenentrainerin Kursbeitrag: 6 €/Pers.
Teilnehmer: mind. 20 Pers.
PERSÖNLICHKEIT / KREATIVITÄT
Termin: Mi, 27. November 2013 Ort: Schönegg, GH. Koch Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Elfriede Laschet, Tel. 0664/3610970 Erika Paar, Tel. 0664/5770065
Gertrude Reitbauer, Tel. 0650/4002576
„Hauptsach g´sund!“
Schicksal oder Verdienst
Termin: Mi, 29. Jänner 2014 Ort: Grafendorf,
GH. Schöngrundner Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
BB BKR Maria Haas, Tel. 0664/9213665
Termin: Fr, 31. Jänner 2014 Ort: Schlag/Thalberg,
GH. Bergmann Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Maria Putz, Tel. 03338/3774
Johanna-Lore Hofer, Tel. 03339/22147 Elfriede Zingl, Tel. 03338/3072 Rosa Prenner, Tel. 0664/4522210 Birgit Haas, Tel. 0664/1544622 Termin: Di, 4. Februar 2014 Ort: Sonnhofen, GH. Pöttler Zeit: 19 Uhr
Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn bei der zuständigen Gemeindebäuerin:
Cäcilia Glatz, Tel. 03335/3632 Andrea Retter, Tel. 0664/9140039 Referent: Peter Töglhofer, Referent
des Familienreferates Kursbeitrag: 6 €/Pers.
Teilnehmer: mind. 20 Pers.
Referent Rudolf Weiss - “Herz muss immer Trumpf bleib´n“.
Karlbarett - Musikkabarett
Termin: Sa, 16. November 2013 Ort: Pinggau, Veranstaltungs-
zentrum Zeit: 13.30 Uhr
Eintritt: 7 € inkl. Getränke am Tisch
Nähere Auskünfte:
bei Frau Ing. Christine Sommersguter- Maierhofer, BK Oststeiermark, Tel.
03332/62623-4633, Tel. 0664/602596- 4633, e-mail: Christine.Sommers- [email protected]
Bezirksbäuerinnentag Getreide– und
Alternativenbautag
• Anbautipps für den Sommergetreide – und Alternativkulturenanbau mit Schwerpunkt Körnerhirse, Sojaboh- ne, Ackerbohne, etc.
• Sorten– u. Düngungsempfehlungen
• Pflanzenschutzmaßnahmen im Ge- treide– und Alternativkulturenanbau Termin: Do, 27. Februar 2014 Ort: Hartberg, GH. Pack Zeit: 9 bis 12 Uhr
Termin: Do, 27. Februar 2014 Ort: Großwilfersdorf,
GH. Großschädl Zeit: 14 bis 17 Uhr Referenten: Dr. Karl Mayer
Dipl.-Ing. Peter Klug Dipl.-Ing. Harald Fragner
PFLANZENBAU
Kartoffelfachtag
Termin: Fr, 7. Februar 2014 Ort: Graz, Steiermarkhof Zeit: 9 bis 13 Uhr Referent: Dr. Karl Mayer
Biogas-Maisbautag
Termin: Do, 13. Februar 2014 Ort: Paurach, GH. Schwarz Zeit: 14 bis 17 Uhr
Referenten: Dr. Karl Mayer Dr. Heinrich Holzner Dr. Horst Jauschnegg
Kleiner Sachkundekurs
Um Pflanzenschutzmittel beruflich ver- wenden zu dürfen, ist es notwendig sachkundig zu sein. Dieser 5-stündige Kurs zur Erlangung der Sachkundigkeit ist für LandwirtInnen gedacht, die keine abgeschlossene landwirtschaftliche Ausbildung nachweisen können und vor 1970 geboren sind. Eine 5-jährige Tätig- keit in der Landwirtschaft vor 1989 ist nachzuweisen.
Inhalte: Grundkenntnisse in Ökologie, Toxikologie, Pflanzenschutzmittelkunde, Schädlings– und Nützlingskunde, inte- grierter Pflanzenschutz sowie Grund- kenntnisse über Rechtsvorschriften beim Pflanzenschutz.
Termin: Do, 9. Jänner 2014 Ort: Hartberg, GH. Pack Zeit: 13.30 bis 18.30 Uhr Referenten: Dipl.-Ing. Peter Klug
Dipl.-Ing. Harald Fragner Kursbeitrag: 28 €
Dauer: 5 UE Anmeldung:
bis spätestens Fr, 27. Dezember 2013 beim LFI Stmk., Tel. 0316/8050-1305 oder [email protected]
Pflanzenschutzfachtag
Termin: Mi, 4. Dezember 2013 Ort: Graz, Steiermarkhof Zeit: 9 bis 13 Uhr Referenten: Dipl.-Ing. Peter Klug
Dipl.-Ing. Harald Fragner
Steirisch - Burgenländischer Grünland– und
Feldfutterbautag 2014
Die gemeinsame Veranstaltung des Burgenlandes und der Oststeiermark steht unter dem Titel „Dauerwiesen“ - Feldfutterbau und Fütterung“.
Neben Feldbegehungen, Maschinen- vorführungen für Grünland stehen in diesem Jahr auch Fütterungstechnik und eine Stallbesichtigung auf dem Tagesprogramm (Milchviehbetrieb).
Termin: Mi, 30. April 2014 Ort: 7423 Grafenschachen,
Betriebsgemeinschaft Luif-Zankl OG Zeit: 9 bis 17 Uhr
PFLANZENBAU / WEINBAU / GARTENBAU
Aktuelles aus den Bereichen
• Pflanzenschutz
• Weinbau
• Kellerwirtschaft
Termin: Februar 2014 Ort: Großwilfersdorf,
GH. Großschädl Zeit: 8.30 Uhr
Termin: Februar 2014 Ort: Hartberg, GH. Pack Zeit: 8.30 Uhr
Referenten: Ing. Werner Luttenberger Ing. Josef Klement Ing. Martin Hartinger Dipl.-Ing. (FH) Sabrina Lanz
Kürbisbaufachtag
Schädlinge und Krankheiten in Kürbis- beständen.
Präsentation der Kürbisversuche der LK-Steiermark und der Versuchsrefera- te der LW-Schulen.
Termin: Di 14. Jänner 2014 Ort: Hatzendorf, LFS Zeit: 8.30 Uhr
Termin: Mi, 22. Jänner 2014 Ort: Grafendorf,
LFS Kirchberg/Walde Zeit: 8.30 Uhr
Referent: Dr. Herbert Huss, Versuchsanstalt Raumberg Gumpenstein der LK-Steiermark und der Versuchsreferate Kursbeitrag: 15 €
10 € ermäßigt für Projekt- und Arbeitskreismitglieder
Winterseminar Weinbau
Ob Kinder, Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder ältere Personen, die Betreuung benötigen - sie alle blühen auf im Umfeld landwirtschaftlicher Be- triebe! Deshalb hat die Landwirtschafts- kammer Wien das Projekt „Green Care“
gestartet.
Eröffnen Sie sich neue Perspektiven, indem Sie für therapeutisch-päda- gogische Leistungen in Ihrem Betrieb entweder die Infrastruktur zur Verfü- gung stellen oder selbst - nach entspre- chender Ausbildung - die Leistungen anbieten!
Steiermarkkoordinatorin:
Mag. Senta Bleikolm-Kargl, Tel. 0316/8050-1294 oder 0664/6025961294,
e-mail: [email protected] Ansprechpartnerin im Bezirk:
Ing. Christine Sommersguter-Maier- hofer, Tel. 03332/62623-4633 oder 0664/6025964633,
e-Mail: [email protected] stmk.at
Green Care - Perspektiven säen, Wohlbefinden ernten
GREEN CARE
Ölmühle Höfler Ölmühle Höfler Ölmühle Höfler Ölmühle Höfler
Lohnpressung LohnpressungLohnpressung Lohnpressung Steirisches Kürbiskernöl Steirisches Kürbiskernöl Steirisches Kürbiskernöl Steirisches Kürbiskernöl
Kopfing 67 Kopfing 67 Kopfing 67 Kopfing 67 8224 Kaindorf 8224 Kaindorf 8224 Kaindorf 8224 Kaindorf Tel.: 03333/ 25 69 Tel.: 03333/ 25 69 Tel.: 03333/ 25 69 Tel.: 03333/ 25 69 Mobil: 0664/154 54 13 Mobil: 0664/154 54 13 Mobil: 0664/154 54 13 Mobil: 0664/154 54 13
TIERHALTUNG
Klauenpflegekurs
Die Gesundheit der Klauen ist in der hochwertigen und finanziell erfolgrei- chen Milchproduktion ein sehr wichtiger Faktor, da Klauenerkrankungen Leis- tungseinbußen und hohe Kosten verur- sachen. Im Rahmen eines zweitägigen Seminars wird Ihnen die funktionelle Klauenpflege theoretisch und praktisch vorgestellt.
DIESER KURS WIRD MIT 3 STUN- DEN ALS TGD-WEITERBILDUNG GE- MÄSS § 11 TGD VERORDNUNG AN- GERECHNET.
Termin: Di, 21. Jänner 2014 und Mi, 22. Jänner 2014 Ort: Grafendorf,
LFS Kirchberg/Walde Zeit: jeweils 9 bis 17 Uhr Referent: Robert Pesenhofer Kursbeitrag: 89 €
Dauer: 16 UE Anmeldung:
bis spätestens Di, 7. Jänner 2014 beim LFI Stmk., Tel. 0316/8050-1305 oder [email protected]
Klauensignale - hinschauen, erkennen, reagieren
Ein Seminar für Bäuerinnen und mithel- fende Familienangehörige.
Landwirtinnen und mithelfende Fami- lienangehörige entwickeln durch ihre Sensibilität und ihre Zuständigkeit für die alltägliche Stallarbeit eine hohe Kompetenz, bereits früh erste Anzei- chen von Klauenproblemen zu erken- nen.
DIESER KURS WIRD MIT 3 STUN- DEN ALS TGD-WEITERBILDUNG GE- MÄSS § 11 TGD VERORDNUNG AN- GERECHNET.
Termin: Di, 19. November 2013 Ort: Grafendorf,
LFS Kirchberg/Walde Zeit: 9 bis 16.30 Uhr Referent: Robert Pesenhofer Kursbeitrag: 55 €
Dauer: 7,5 UE Anmeldung:
bis spätestens Di, 5. November 2013 beim LFI Stmk., Tel. 0316/8050-1305 oder [email protected]