• Keine Ergebnisse gefunden

www.kup.at/kardiologie Indexed in EMBASE/Excerpta Medica

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.kup.at/kardiologie Indexed in EMBASE/Excerpta Medica"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Krause & Pachernegg GmbH Verlag für Medizin und Wirtschaft A-3003 Gablitz

www.kup.at/kardiologie Indexed in EMBASE/Excerpta Medica

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

LDL-Cholesterin. Je tiefer um so besser! Neue Wege zur LDL-C-Zielwerterreichung

Ezetrol(R) in der Praxis Prager R

Journal für Kardiologie - Austrian Journal

of Cardiology 2005; 12 (Supplementum B)

11-12

(2)

www.pfizer.at

Medieninhaber: Pfizer Corporation Austria GmbH, Wien PP-UNP-AUT-0126/08.2022

MEIN KNIFFLIGSTER FALL

Fokus Seltene Kardiomyopathien

Jetzt anhören & gleich folgen Der Podcast für Kardiolog*innen

Außergewöhnliche und spannende kardiologische Fälle aus dem klinischen Alltag erzählt und diskutiert von Expert*innen.

www.pfi.sr/J9C

Pfizermed.at

Das Serviceportal für medizinische Fachkreise

(3)

J KARDIOL 2005; 12 (Suppl B) Ezetrol® in der Praxis

11

„

„ „

„ „ Einleitung

Die Wirksamkeit einer cholesterinsenkenden Therapie ist so- wohl in der Primärprävention, als auch in der Sekundärpräven- tion in unzähligen Studien mehr als ausreichend beschrieben.

Zur Cholesterinsenkung stand bisher de facto nur eine Medika- mentengruppe – die Statine – zur Verfügung. Mit Ezetrol® kann nun eine weitere cholesterinsenkende Substanz eingesetzt werden, deren Wirkungsmechanismus sich von den Statinen grundsätzlich unterscheidet.

Ezetrol® ist ein hochpotenter, selektiver Hemmer der nahrungs- und biliären Cholesterinresorption und daher prinzipiell gut geeignet, vor allem in Kombination mit anderen, lipidsenken- den Wirkstoffen, wie Statinen, eine zusätzliche Reduktion der Gesamt- und LDL-Cholesterinspiegel zu erreichen. In klini- schen Studien wurde nachgewiesen, daß durch eine Monothe- rapie mit Ezetrol® eine lipidsenkende LDL-Cholesterinsenkung in der Größenordnung von 18 % erreicht wird. Zusätzlich konn- te gezeigt werden, daß die Effektivität einer Statintherapie in Kombination mit Ezetrol® deutlich gesteigert wird, wobei eine zusätzliche LDL-Cholesterinsenkung von ebenfalls ca. 25 % erreicht wird.

„

„ „

„ „ Dosissteigerung Statin vs. Kombinations- therapie Statin/Ezetrol

®

Um einen gewünschten LDL-C-Zielwert erreichen zu können, stehen prinzipiell zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Man kann einerseits die Dosis einer initialen Statintherapie stei- gern, andererseits eine Kombinationstherapie eines Statins mit Ezetrol® anwenden. Die Problematik der Dosissteigerung bei Statinen liegt in ihrer geringen Wirksamkeit. Durch eine Dosisverdoppelung wird nur eine zusätzliche LDL-C-sen- kende Wirkung von ca. 6 % erreicht und darüber hinaus das Risiko der bekannten Nebenwirkungen der Statine, vor allem die Muskelprobleme mit CK-Erhöhung, gesteigert. Im Ge- gensatz dazu kann durch eine Kombinationstherapie Statine/

Ezetrol® eine deutliche LDL-C-Steigerung mit einem wesent- lich geringeren Nebenwirkungsrisiko erreicht werden.

„

„ „

„ „ Indikationen für Ezetrol

®

und praktische Beispiele

Monotherapie

Eine Monotherapie mit 10 mg Ezetrol® 1 × täglich wird man in Erwägung ziehen, wenn eine Statinunverträglichkeit vor- liegt oder Statine kontraindiziert sind. Es kann mit der Mono- therapie immerhin eine LDL-C-Senkung von ca. 18 % er- reicht werden.

Kombinationstherapie

Wird mit einer intialen Statintherapie der LDL-C-Zielwert nicht erreicht, so sollte an Stelle einer Dosissteigerung eine

Kombinationstherapie mit 10 mg Ezetrol® 1 × täglich begon- nen werden. Mit der Kombinationstherapie kann eine zusätz- liche LDL-C-Senkung von ca. 25 % erreicht werden.

„

„ „

„

„ Kassenzulässigkeit von Ezetrol

®

Bezüglich der Kassenzulässigkeit lautet die Regel für Ezetrol®, das im Jänner 2005 in die „Gelbe Box“ des Erstat- tungskodex aufgenommen wurde, wie folgt:

• als Monotherapie bei diagnostisch gesicherter KHK bei Kontraindikation gegenüber Statinen;

• als Kombinationstherapie bei diagnostisch gesicherter KHK in Kombination mit Statinen, wenn mit Statinen allein das Therapieziel nicht erreicht werden kann.

Aus Studien wie EuroAspire II wissen wir, daß bei einem Großteil der mit Statinen behandelten KHK-Patienten durch die Statinmonotherapie der gewünschte Zielbereich des LDL- Cholesterins nicht erreicht wird. Gerade hier ist die gezielte Kombination von Ezetrol® 10 mg 1 × täglich mit dem Statin hochwirksam und reicht in den überwiegenden Fällen aus, um die gewünschten LDL-C-Zielbereiche zu erreichen.

Tabelle 1 zeigt das Beispiel eines männlichen, 50jährigen Pati- enten mit St. p. Myokardinfarkt, bei dem durch eine alleinige Statintherapie der Zielwert nicht erreicht werden konnte und erst durch die Kombination mit Ezetrol® 10 mg das LDL-Choleste- rin in den geforderten Zielbereich unter 100 mg/dl gesenkt wer- den konnte.

Mit dieser Kombinationstherapie eröffnet sich aber auch für Patienten mit schwereren Formen der Hypercholesterinämie (z. B. familiäre Formen der Hypercholesterinämie) eine neue

Ezetrol ® in der Praxis

R. Prager

Tabelle 1: Männl. Pat., 50a, KHK, St. p. HWI

Med. Chol. LDL-Ch. HDL-Ch.

(mg/dl) (mg/dl) (mg/dl)

0 289 202 52

10 mg Atorva. 190 142 50

10 mg Atorva. + Ezetrol® 10 mg 146 96 54

Abbildung 1: Weibl. Pat., 53a, FH, KHK, St. p. HWI

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

12 J KARDIOL 2005; 12 (Suppl B) Ezetrol® in der Praxis

Therapieoption. Abbildung 1 zeigt, wie bei einer Patientin mit schwerer familiärer Hypercholesterinämie durch den kombi- nierten Einsatz von Statin und Ezetrol® 10 mg sowie durch zusätzliche Dosissteigerung des Statins das LDL-C in den ge- wünschten Zielbereich bei Sekundärprävention < 100 mg/dl gebracht werden konnte.

„

„ „

„ „ Zusammenfassung

Ezetrol® ist ein neuer, hochwirksamer, selektiver Resorptions- hemmer des Nahrungs- und Gallencholesterins, der in der Dosierung von 1 × 10 mg täglich verabreicht werden soll.

Kassenstatus: Als sogenanntes „RE1-Produkt“ ist die Rück- erstattung von Ezetrol® durch die Krankenkassen unter Ein- haltung nachfolgender Regel sichergestellt:

• Monotherapie: Bei diagnostisch gesicherter KHK bei Kon- traindikation gegenüber Statinen.

• Kombinationstherapie mit allen Statinen: Bei diagnostisch gesicherter KHK in Kombination mit Statinen, wenn mit Sta- tinen alleine das Therapieziel nicht erreicht werden kann.

Korrespondenzadresse:

Univ.-Prof. Dr. med. Rudolf Prager Krankenhaus der Stadt Wien-Lainz

3. Med. Abt. mit Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie A-1130 Wien, Wolkersbergenstraße 1

E-Mail: [email protected]

(5)

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Mitteilungen aus der Redaktion

e-Journal-Abo

Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.

Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt- üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung e-Journal-Abo

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungs- ansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Mitteilungen aus der Redaktion

e-Journal-Abo

Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.

Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt- üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere Rubrik

 Medizintechnik-Produkte

InControl 1050 Labotect GmbH Aspirator 3

Labotect GmbH

Philips Azurion:

Innovative Bildgebungslösung Neues CRT-D Implantat

Intica 7 HF-T QP von Biotronik

Artis pheno

Siemens Healthcare Diagnostics GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Metabolische Syndrom (MetSy) ist heute der entschei- dende Risikofaktor der Sklerose der großen Gefäße und damit verantwortlich für die Mehrzahl der Todesfälle – auch

Als metabolische Effekte einer Therapie mit Angiotensin-Rezeptorblockern (ARBs) wird bei mit anderen Substanzen vergleichbarer Blutdrucksenkung eine verbesserte Insulinsensitivität

Dies bedeutet derzeit für den klinischen Alltag, daß alle Pati- enten mit hohem Risiko konsequent zumindest bis zu einem LDL-Zielwert von &lt; 100 mg/dl behandelt werden müssen..

Außerdem konnte der besonders interessante Be- fund erhoben werden, daß über eine kurze Beobachtungszeit von nur 2,2 Jahren niedriges HDL-Cholesterin das Auftreten

Das Lebenszeitrisiko für kardiovasku- läre Erkrankungen ist für Männer immer höher als für Frauen, ausgenommen sind Herzinsuffizienz und Schlaganfall, hier ist das Lebenszeitrisiko

Es kann also sehr niedriges HDL-Cholesterin (bedingt durch sehr rasche Elimination aus dem Plasma) durchaus auch ohne hohes Atherosklerosepotential bestehen.. Ein Beispiel dafür

Das Risiko betroffener Patienten konnte in der Regel um 30 % gesenkt werden, wobei jedoch noch immer eine deutlich erhöhte Mortalität besteht.. der geringe Effekt der Statine auf

Diese Studien zeigen, daß auch bei schwerster Herzinsuffizienz hämodynamische Ziele (z. RA-Druck &lt; 8 mmHg, PCW-Druck &lt; 15 mmHg, SVR 1000–1200 dyn.s.cm –5 ) durch parenterale