• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben Abtlg. Stallklimatechnik und Nutztierschutz Klimawandel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgaben Abtlg. Stallklimatechnik und Nutztierschutz Klimawandel"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Hitzestress bei Rindern – Stallbelüftungssysteme“

Stallklima und Kuhkomfort

Seminar Milchvieh AK – Kirchdorf/Krems I

Abteilung Stallklimatechnik und Nutztierschutz HBLFA Raumberg – Gumpenstein

Eine Dienststelle des Lebensministeriums

(2)

Gliederung

Aufgaben Abtlg. Stallklimatechnik und Nutztierschutz Klimawandel

Rechtliche Vorgaben – Bundestierschutzgesetz 2005 Auswirkungen auf das Tier

Technische Möglichkeiten Praxisbeispiel

Mängel und Probleme in der Praxis

Zusammenfassung

(3)

Abteilung Stallklimatechnik und Nutztierschutz

Projekte: Reduzierung von Emissionen u.

Immissionen aus der Nutztierhaltung – Schwein - Geflügel

Stellungnahmen und Gutachten bei

Genehmigungsverfahren, im Speziellen bei Anrainerproblemen

Teilnahme an Bauverhandlungen –

Amtshilfeverfahren, wenn Probleme zu erwarten sind

Stallklimauntersuchungen in der Praxis – Tierärzte – LWK – Tiergesundheitliche Probleme – Rinder – Schweine

(4)

Klimawandel und die Konsequenzen

Historischer Zeitraum 700 bis 2000

Temperaturverlauf im Alpenraum in °C

Böhm et al.; 2007

(5)

Klimawandel und die Konsequenzen

Die derzeitigen Klimaszenarien zeigen, dass die Temperaturen in den Hauptproduktionsgebieten Oberösterreichs, Niederösterreichs und der Steiermark bis zu den 2050er-Jahren (entspricht dem Medium aus dem 30-jahrigen Mittel) je nach Klimamodell und Emissionsszenario zwischen ca. 0.8 °C und 2 °C (Vergleichszeitraum 1961–1990) ansteigen werden.

Eitzinger et al.; 2007

Für die Tierhaltung ergibt sich die Konsequenz, dass mit der Erwärmung auch die Wetterextreme, sprich Hitzeperioden zunehmen werden.

Diese führen bereits jetzt zu massiven Problemen in der Rinderhaltung (leistungsabhängig)!

Wie geht’s mit der Ressource Wasser weiter?

(6)

Das Schwein und die Hitze

Quelle: Holzheu 2013

(7)

Hitzestress im Rinderstall

(8)

Mechanismen der Wärmeabgabe

(9)

Wärme(ab)gebende Komponenten

Strahlung von Oberflächen wie Decke, Boden und Wände (Radiation)

Verdunstung von Wärme – Wasser zu Wasserdampf (Respiration und Transpiration)

Leitung mit direktem Körperkontakt (Konduktion) Kontaktflächen zweier Tiere

Zwischen Hautoberfläche und Liegefläche (Spalten, etc.)

Mitführung von festen, flüssigen oder gasförmigen Medien durch Bewegung von Luft (Konvektion)

Futter und Wasseraufnahme!

Ausscheidung von Exkrementen

(10)

00:00 04:00 08:00 12:00 16:00 20:00 00:00 04:00 08:00 12:00 16:00 20:00 00:00 04:00 08:00 12:00 16:00 20:00 Uhrzeit

33 34 35 36 37 38 39 40

Temperatur (°C)

5 5,5 6 6,5 7 7,5

pH-Wert

Temperatur pH-Wert

Verbesserte Thermoregulation durch Wasseraufnahme!

Absenken der inneren Körpertemperatur!

(11)

Temperaturen – Anforderungen von Milchkühen

Kühe wenig hitzeresistent!

am kältesten Tag des Jahres 4 kg Milch/Kuh mehr als am heißesten Tag des Jahres

Hitzestress beginnt ab 22 °C mit hoher Luftfeuchte Futteraufnahme sinkt

Mastitisraten steigen, Fruchtbarkeit sinkt, Klauenrehe steigt 28 °C – 5 %

32 °C – 10 %

> 35 °C – 20 %

(12)

Folgen von Hitzestress – wirtschaftlich!

Ansteigen der IKT

Sinkender Milchfettgehalt Sinkender Milcheiweißgehalt Extremer Leistungsrückgang bei hoher Milchleistung

Sinkende Fruchtbarkeitsraten Erhöhte embryonale

Sterblichkeit und Abortrate, kleine-schwächere Kälber Stoffwechselerkrankungen - Mastitiden

(13)

Fallbeispiel Hitzestress: Neubau – Offenfront – Laufstall - Weststeiermark

Milchleistung 12.000l Optimale Ausrichtung

Großzügig ausgestattete Laufgänge und Aufstallung Problem:

Fruchtbarkeit im Sommer = annähernd Null Ursache = Kein isoliertes Dach - Welleternit

Strahlungswärme höher als Umgebungswärme!!

Ventilatoren können nur Verbesserung aber keine Lösung sein!

Ergebnisse zeigen 35° Celsius in allen Bereichen!

(14)

Diplomarbeit Hitzestress Sommer 2010

(15)
(16)
(17)
(18)

Diplomarbeit Hitzestress 2011; R. Wilfinger

Rinder - Milchvieh - Außenklimastall

(19)

MZV - Mehrzweckversuchsstall

Enormer Eintrag an Strahlungswärme - Dach!!

(20)

Auswirkung Dachkonstruktionen

Quelle: M. Sax 2016 500m² Dachfläche = 50kW

(21)

Luftfeuchte Neuhold

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Uhrzeit 21:30:00 07:15:00 17:00:00 02:45:00 12:30:00 22:15:00 08:00:00 17:45:00 03:30:00 13:15:00 23:00:00 08:45:00 18:30:00 04:15:00 14:00:00 23:45:00 09:30:00 19:15:00 05:00:00 14:45:00 00:30:00 10:15:00 20:00:00 05:45:00 15:30:00 01:15:00 11:00:00 20:45:00 06:30:00 16:15:00 02:00:00 11:45:00 21:30:00 07:15:00 17:00:00 02:45:00 12:30:00 22:15:00 08:00:00 17:45:00 03:30:00 13:15:00 23:00:00 08:45:00 18:30:00 04:15:00

Testo 1 Testo 2 Testo 3 Testo 4 Testo 5 Außen NO Liegefläche Süd Fressgang Mitte Jungvieh N

Diplomarbeit Hitzestress 2011; R. Wilfinger

(22)

Diplomarbeit Hitzestress 2011; R. Wilfinger

Temperaturen heißer Tag - 21.07.2010

15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35

00:00 01:00 02:00 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00

Uhrzeit

°C

Außen Nordost Liegefläche Süd Fressgang Mitte Jungvieh Nord

(23)

Diplomarbeit Hitzestress 2011; R. Wilfinger

Luftfeuchte heißer Tag - 21.07.2010

30 40 50 60 70 80 90 100

00:00 01:00 02:00 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00

Uhrzeit

%

Außen Nordost Liegefläche Süd Fressgang Mitte Jungvieh Nord

(24)

Quelle: Heidenreich

(25)

Nachträgliche Maßnahmen - Wasservernebelung

(26)

Temperatur-Feuchte-Index THI

Quelle: J. Zahner 2016

(27)

Temperatur-Feuchte-Index THI

(28)

Trockensteher massiv belastet!

Innere Körpertemperatur

37,0 37,5 38,0 38,5 39,0 39,5

08:

00 09:

00 10:

00 11:

00 12:

00 13:

00 14:

00 15:

00 16:

00 17:

00 18:

00 19:

00 20:

00 21:

00 22:

00 23:

00 00:

00 Uhrzeit

°C

Tier 1 Tier 2 Tier 3 Tier 4

(29)

Vorbeugen bereits bei Stallplanung!

(30)

10 bis 15° Neigung, Unterkante 2,5 Meter min.

(31)

Position ist entscheidend

(32)

Ansaugstelle und Neigung beachten!!

Ventilatoren immer drückend einrichten

Ausblasen von verbrauchter Luft und Keimen

Blasrichtung von Norden oder Osten nach Süden oder Westen

Keine hohen Geschwindigkeiten im Liege - Kopfbereich

(33)

Position ist entscheidend

(34)

Niederdruck - Hochdruckvernebelung

(35)

Temperatur in °C

rel. Feuchte in % 50 70 50 70 50 70

Luftgeschwindigkeit in m/s

0,00 0,00 -1,60 0,00 -2,20 0,00 -3,30

0,50 1,10 -0,50 2,80 -0,60 2,80 -0,50

1,00 2,80 0,60 5,00 2,20 8,40 4,50

1,50 3,90 1,70 6,60 3,90 10,60 6,20 2,00 6,20 3,90 8,30 5,00 11,70 8,90 2,50 7,30 5,10 9,40 6,10 12,80 10,60

25 30 35

Kühlwirkung

Kühlwirkung der Luft in K durch Nutzung der

Verdunstungskälte (Wind-Chill-Effekt)

(36)

Ventilatoren im Vergleich

Quelle: J. Zahner 2016

(37)

Vorsicht bei ungedämmten Dachräumen!!

(38)

Beispiel Horizontalventilatoren

(39)

Beispiel Horizontalventilatoren

(40)

Beispiel Horizontalventilatoren

(41)

Temperatur in °C

rel. Feuchte in % 50 70 50 70 50 70

Luftgeschwindigkeit in m/s

0,00 0,00 -1,60 0,00 -2,20 0,00 -3,30

0,50 1,10 -0,50 2,80 -0,60 2,80 -0,50

1,00 2,80 0,60 5,00 2,20 8,40 4,50

1,50 3,90 1,70 6,60 3,90 10,60 6,20 2,00 6,20 3,90 8,30 5,00 11,70 8,90 2,50 7,30 5,10 9,40 6,10 12,80 10,60

25 30 35

Kühlwirkung

Kühlwirkung der Luft in K durch Nutzung der

Verdunstungskälte (Wind-Chill-Effekt)

(42)

Zusammenfassung

Stallkühlung ist nicht nur erforderlich, sie ist in Anbetracht der Wirtschaftlichkeit und des Tierwohls absolute Empfehlung!

Ausreichend Ventilatoren vorhanden, die bei einem Kühleffekt zwischen 3 und 10 Kelvin liegen!

Unterscheiden Sie zwischen Neubau und Altbestand!

Vorsicht – Wassernebel bringt Zusatzbelastung!

Techniken teilweise kostenintensiv!

Suchen sie die größtmögliche Körperoberfläche der Kuh!

An warmen Tagen bereits nach dem melken einschalten und nach 21:00 Uhr ausschalten!

Trockensteher und Wartebereich nicht vergessen!

Kuhdusche und Ventilatoren in Kombination bringen Verkühlungen im Sommer!

(43)

www.raumberg-gumpenstein.at

www.oekl.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_ptsam_hw_25416.pdf?4k21k1) Nach entsprechendem Einsatz der Technologie im Unterricht sind auch bei der Schularbeit in

• Italienisch im Handel • Italienisch im Büro • Italienisch im Tourismus • Italienisch im Einkauf und Verkauf Individuelles Kleingruppentraining für Ihre Lehrlinge im Ausmaß

Aus den Interviews, die in den Jahren 2007 und 2008 entstanden sind, wird deut- lich, dass die befragten Studierenden der Arbeit mit Unterrichtsvideos positiv ge- genüberstehen und

Die Prüfungsergebnisse des Hofes für die einzelnen Jahre des Zeitraums 2009-2013 zeigen, dass in den Bereichen Kohäsion und Landwirtschaft eine wesentliche Fehlerquote zu

den Klimawandel, die Ressourcenknappheit aber möglicherweise auch soziale Transfers auf supranationale politische Organisationsformen wie etwa die EU zu übertragen,

(1) Für den Übertritt in eine höhere, gleiche oder niedrigere Schulstufe einer anderen Schulart oder eine andere Form oder Fachrichtung einer Schulart gelten, soweit es

(46) Für Ingenieurtätigkeiten und technische Beratung im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel sowie für Tätigkeiten in den Bereichen Forschung, Entwicklung

Der zuletzt im Jahr 2017 aktualisierte Regionale Strukturplan Gesundheit Steiermark enthielt Planungsaussagen für psychosoziale Beratungsstellen und Ambulatorien, nicht