• Keine Ergebnisse gefunden

Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/BIOBASE/SCOPUS

Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz

Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie

Zeitschrift für Erkrankungen des Nervensystems Journal für

www.kup.at/

JNeurolNeurochirPsychiatr

Homepage:

www.kup.at/

JNeurolNeurochirPsychiatr Online-Datenbank

mit Autoren- und Stichwortsuche Trends und Perspektiven in der

Neurologie Grisold W

Journal für Neurologie

Neurochirurgie und Psychiatrie

2017; 18 (2), 41-42

(2)

Unsere Räucherkegel fertigen wir aus den feinsten Kräutern und Hölzern, vermischt mit dem wohlriechenden Harz der Schwarzföhre, ihrem »Pech«. Vieles sammeln wir wild in den Wiesen und Wäldern unseres Bio-Bauernhofes am Fuß der Hohen Wand, manches bauen wir eigens an. Für unsere Räucherkegel verwenden wir reine Holzkohle aus traditioneller österreichischer Köhlerei.

www.waldweihrauch.at

»Feines Räucherwerk

aus dem  «

» Eure Räucherkegel sind einfach wunderbar.

Bessere Räucherkegel als Eure sind mir nicht bekannt.«

– Wolf-Dieter Storl

yns

thetische

 Z u sOHNEätze

(3)

41

T RENDS UND P ER SPEKTIVEN IN DER N EUR OL OGIE

Trends und Perspektiven in der Neurologie

W. Grisold Das Fach Neurologie hat sich in den letzten Jahrzehn- ten zu einem wichtigen klinischen Fach entwickelt, welches gestützt durch Wissenschaft – insbesondere Bio-Technik, Pharmakologie und Genetik – ständige Fortschritte macht. Diese Fortschritte lassen sich bei- spielhaft im großen Bereich bei der Behandlung und dem Management des Schlaganfalles und im kleinen Bereich bei molekularen Therapien erkennen. Dazwi- schen liegt eine große Bandbreite von Erkrankungen und Behandlungskonzepten, welche erprobt sind oder werden.

Der Hintergrund des wissenschaftlichen Denkens wird vom Zeitgeist und den jeweiligen wissenschaftlichen Schwerpunkten wie Neuropathologie, Elektrophysio- logie, Neurochemie, Immunologie, Genetik und mo- lekulare Medizin geprägt und Erkenntnisse und Kon- zepte haben Entwicklungsphasen, Höhepunkte und er- reichen permanente Stellenwerte, welche ins Gesamt- konzept einfl ießen. Die derzeitige Entwicklung ist von Genetik und Molekularpathologie dominiert, welche ungeahnte therapeutische Möglichkeiten eröffnen.

Die Entwicklungen in der Genetik gehen weit über die Behandlung von genetisch bedingten Krankheiten hi- naus und werden in Zukunft möglicherweise durch Pharmakogenomik einen wesentlich präziseren Ein- satz von Medikamenten ermöglichen. Diese auch als personalisierte Medizin charakterisierte Vorgehens- weise bezieht sich auf die molekulare Ebene und nicht auf die eigentliche Person im Sinne des Patienten.

Zusätzlich zu den eben erwähnten Entwicklungen sind auch Entwicklungen in der Neurophysiologie, die ver- mehrten Kenntnisse der funktionellen Fähigkeiten wie Neuroplastizität und die weitreichenden und oft un- terschätzten Erkenntnisse der Neuropsychologie zu nennen. Umso weniger ist aber beispielsweise die Be- handlung chronischer neuropathischer Schmerzen ge- löst und es haben sich in den letzten Jahren keine neu- en Substanzen als wirksam erwiesen.

Weniger attraktiv ist der Umgang mit chronisch-neu- rologischen Kranken in den verschiedenen Behand- lungsphasen der palliativen Medizin und schließlich auch am Lebensende. Hier ist zu erwarten, dass neue Konzepte angesichts der vielen alten und schwerkran- ken Patienten vermehrt zum Einsatz kommen werden und müssen.

Das Fach Neurologie steht nicht für sich allein und ist in jeder Ebene stark mit anderen medizinischen Fächern verknüpft, wobei Multidisziplinarität und Multiprofessionalität in einigen Teilbereichen immer wichtiger und unentbehrlicher werden. Dies wird in Zukunft vermutlich zunehmen und es werden sich

auch die Abgrenzungen zwischen den einzelnen Fä- chern fl ießender und durchlässiger gestalten. Es ist zu vermuten dass eher die gemeinsame Betrachtung der Krankheit und der Funktionen als die fokussierte ana- tomisch dominierte Betrachtung im Sinne der medizi- nischen Fächer in der Zukunft dominieren wird.

Die Trennung von der Psychiatrie ist in vielen Län- dern vollzogen und das Thema Neuropsychiatrie ist für beide Fächer gleichermaßen, aber aus unterschied- lichen Gründen interessant. Einerseits vernachlässigt die Ausbildung der Neurologen den gemeinsamen Be- reich mit der Psychiatrie, andererseits werden in der Ausbildung der Psychiatrie selten neurologische Er- krankungen und deren psychiatrische Manifesta tion gelehrt.

Eine zukünftige gemeinsame Entwicklung im Sin- ne einer gemeinsamen Plattform „Neuropsychiatrie“, welche von komplexen neuropsychologischen Störun- gen bis zu funktionellen und psychosomatischen Stö- rungen reicht, ist zu erwarten.

Weltweit variieren die Konzepte, mit denen Neurolo- gie praktiziert wird: Auf der einen Seite die starke Spe- zialisierung und das sehr kompetente „Consultant“- System, auf der anderen Seite der Versuch, die Neuro- logie möglichst breit einzusetzen. Beides hat Vor- und Nachteile und ist vom jeweiligen Gesundheitssystem abhängig. Auch ist die Versorgung im „niedergelasse- nen“ Bereich nicht in allen Ländern möglich. Öster- reich hat hier neben Deutschland und der Schweiz ein fl ächendeckendes Angebot. In diesem Bereich werden sich die Strukturen ändern und die Gruppenpraxen do- minieren.

Hingegen ist in vielen Ländern die stationäre neurolo- gische Versorgung in der „Krise“, d.h. dominiert von Kostendruck und Ökonomie, und es wird zunehmend schwieriger, Patienten entsprechend ihren Bedürfnis- sen zu behandeln.

Die medizinische Versorgung in den „Upper income countries“ wird von „High End“-Medizin geprägt, die durch Wissenschaft und Forschung inzwischen immer kraftvoller und leistungsfähiger wird. Auf der ande- ren Seite entwickelt sich der Patient zu einem Kos- tenfaktor, der in DALYs, Kosten und letztlich als

„ Burden of disease“ abgebildet wird. Diese Entwick- lung ist ökonomisch getrieben und entwickelt sich zur derzeit vorherrschenden Sichtweise. Gesundheit wird vorwiegend in Geldsummen berechnet und der massi- ve Mehraufwand an Dokumentation steht den zeitli- chen Ressourcen der ärztlichen Tätigkeit teilweise ge- genüber. In den Vereinigten Staaten kommt es derzeit vermehrt zu einem sogenannten „Burnout“ unter den

(4)

42 J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2017; 18 (2)

T RENDS UND P ER SPEKTIVEN IN DER N EUR OCL OGIE

Neurologen, was auf diese Situation zurückgeführt wird (Prof. Cascino, AAN 2017, presidential lecture).

Zweifellos eine der wichtigsten Aufgaben der medizi- nischen Fächer und Fachgruppen ist die Lehre, sowohl für den eigenen ärztlichen, aber auch für den Bereich anderer Berufsgruppen. Die Defi nition und Umset- zung von Ausbildung, Entwicklung von Ausbildungs- konzepten und -inhalten sowie Methoden der Lehre sind wichtige und zukunftsweisende Aufgaben. Auch durch die zunehmende Tendenz zur „shared decision making“ mit Patienten wird auch die Beschäftigung mit „Patient Literacy“ bedingt und zu Anstrengung für die öffentliche Lehre und Patienten-Aufklärung führen.

Neurologen sind die „Advokaten“ der Patienten und Angehörigen und zusätzlich zur Fachkenntnis und den oft komplexen bürokratischen Aufgaben und Belas- tungen müssen sich Neurologen aktiv in „Advocacy“- Prozesse für Patienten einbringen. Das reicht vom in- dividuellen kleinen bis zum internationalen Bereich und kann als implizite Pfl icht gesehen werden.

Ein Ziel der Neurologie muss sein, für die beste lokale Versorgung einzutreten, soweit diese unter den ge- gebenen Ressourcen und kulturellen Gegebenheiten

möglich ist. Das klingt in Anbetracht der weltweit un- gleichen Ressourcenverteilung anspruchsvoll, muss aber mit dieser Motivation begonnen werden.

Die Verminderung der weltweit sehr unterschiedli- chen Zugänge zur Neurologie und die unterschied- lichen therapeutischen Möglichkeiten – „Treatment gap“ – sind langfristige Ziele der internationalen Neu- rologie, welche von der World Federation of Neurolo- gy vertreten werden.

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Wolfgang Grisold Secretary General World Federation of Neurologie (www.wfneurology.org) Ludwig Boltzmann Insti- tute for Experimental und Clinical Traumatology A-1200 Wien,

Donaueschingenstraße 13 E-mail:

[email protected]

Anmerkung: Es besteht kein COI, der Artikel drückt die persönliche Meinung des Autors aus.

(5)

Mitteilungen aus der Redaktion

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

e-Journal-Abo

Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.

Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt- üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

 Bilddatenbank  Artikeldatenbank  Fallberichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gefragt wurde dabei nicht nur nach entsprechenden Erfahrun- gen und den Motiven für eine Teilnahme, sondern auch nach einem eigenen Vor- haben, das sich auf die Innovation in Lehre

Sie kann entweder nur durch eine einzige für den Bereich Elektrotechnik (ÖVE) und für die sonstigen Bereiche (ON) jeweils zuständige, für Zwecke der

Indikationsstellung, Erstverordnung und regelmäßige Kontrollen des Ansprechens und der Indikationsstellung durch einen Facharzt/eine Fachärztin für Neurologie oder Neurologie

(5) Zur Leiterin oder zum Leiter einer Organisationseinheit mit Forschungs- und Lehraufgaben oder Aufgaben der Entwicklung und Erschließung der Künste und der Lehre der Kunst ist

5911 10 00 00 - Gewebe, Filze oder mit Filz belegte Gewebe, mit Kautschuk oder anderen Stoffen bestrichen oder überzogen oder mit Lagen aus Kautschuk, Leder oder anderen

4802 Papiere und Pappen, weder gestrichen noch überzogen, von der Art, wie sie als Schreibpapiere, Druckpapiere oder als Papiere und Pappen zu anderen grafischen Zwecken

7611 00 00 00 Sammelbehälter, Fässer, Bottiche und ähnliche Behälter, aus Aluminium, für Stoffe aller Art (ausgenommen verdichtete oder verflüssigte Gase), mit einem

Aber auch die Teilindices für Dienstleistungen (ebenso aufgrund der Nachfrageentwicklung) und für den Bau (Rückgang der Auftragseingänge) sanken deutlich. Die Bereiche