• Keine Ergebnisse gefunden

Kinderwelten in China und Europa

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kinderwelten in China und Europa"

Copied!
64
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)

s

(4)

Eine Ausstellung des Österreichischen Museums für Volkskunde und der Österreichischen Gesellschaft für Chinaforschung 20. November 2005 bis 5. März 2006

Katalog des Österreichischen Museums für Volkskunde, Band 87

(5)

71 G€RMUT£€

Fraisenhaube

Kinderwelten in China und Europa

Österreichisches Museum für Volkskunde Wien 2005

(6)

TIGERMÜTZE - FRAISENHAUBE KINDERWELTEN IN CHINA UND EUROPA Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde 20. November 2005 bis 5. März 2006

Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, Band 87 Eigentümer, Herausgeber und Verleger

Österreichisches Museum für Volkskunde 1080 Wien, Laudongasse 15-19

Direktion: Hofrat Hon.-Prof. Dr. Franz Grieshofer REDAKTION

Dagmar Butterweck, Franz Grieshofer, Gerd Kaminski;

Claudia Peschel-Wacha, Nora Witzmann GRAFIK

Haller & Haller OBJEKTFOTOGRAFIE Studio Prader, Archiv ÖGCF PLAKATFOTO

Stefan Zeisler DRUCK Remaprint ISBN 3-902381-09-4

Ausstellung des Österreichischen Museums für Volkskunde und der Österreichischen Gesellschaft für Chinaforschung (ÖGCF) IDEE UND PROJEKTLEITUNG

Franz Grieshofer und Gerd Kaminski WISSENSCHAFTLICHE MITARBEIT

Dagmar Butterweck, Claudia Peschel-Wacha, Nora Witzmann AUSSTELLUNGSGESTALTUNG

Alexander Kubik AUSSTELLUNGSAUFBAU Stefan Vi rag

W ir danken unseren Leihgeberlnnen und Kooperationspartnern!

Wien 2005

© Österreichisches Museum für Volkskunde

f t

bm:bwk

Capital Management [i

(7)

T IG C K M U T Č C

Fraisenhaube

C H IN A

8 G E S E L L S C H A F T 10 F A M IL IE /K IN D E R W U N S C H

K le in k in d / F ü r s o r g e A u t o r i t ä t u n d P ie tä t

14 E R ZIE H U N G

K in d e r m i t b e s o n d e r e n B e d ü r f n is s e n B e r u f s id e a le

16 S PIE L U N D FREIZEIT

T h e a t e r S p ie lz e u g F r e iz e it/S p ie le

2 0 W E R B U N G

21 FESTE

D a s M o n d n e u j a h r s f e s t D a s D r a c h e n b o o t f e s t H ir te u n d W e b e r in D a s M o n d f e s t

E U R O P A /Ö S T E R R E IC H

G E S E L L S C H A F T 3 0 F A M ILIE 3 2

K in d e r s t u b e F ü r s o r g e T a u fe A u t o r i t ä t

IN S T IT U T IO N E N 3 8

K in d e r g a r t e n S c h u le

R ite s d e P a s s a g e

S PIE L U N D FREIZEIT 4 2

K in d e r b ü c h e r S p ie lz e u g S p ie lp lä tz e

O r g a n is ie r t e F r e iz e it T h e a t e r

G e s e lls c h a f t s s p ie le K in d e r a r b e it

FESTE 51

A d v e n t z e i t

N ik o la u s u n d K r a m p u s

W e ih n a c h t e n , d a s G e s c h e n k e f e s t S t e r n s in g e r b r a u c h

F a s c h in g O s t e r n

B r ä u c h e a ls E r z ie h u n g s m a ß n a h m e A lle r h e ilig e n

2 6 D A S KIN D IN DER K U N S T K O N S U M 5 6

J a h r m a r k t

(8)
(9)

TIGERMUTZE - FRAISENHAUBE

Kinderwelten in China und Europa

D e r in te rk u ltu re lle V e rg le ic h b ild e t in d e r E th n o lo g ie e in e n w ic h t ig e n m e t h o ­ d is c h e n A n s a tz . D a d u rc h w ir d es m ö g lic h , U n te r s c h ie d e w ie P a ra lle litä te n z w is c h e n e ig e n e n u n d fr e m d e n K u ltu re n d e u tlic h zu m a c h e n . D a b e i s te llt sich d ie F ra g e, o b Ä h n lic h k e ite n a u f d ire k te B e e in flu s s u n g z u r ü c k z u fü h r e n s in d o d e r o b es sic h u m a llg e m e in e a n th r o p o lo g is c h e P h ä n o m e n e h a n d e lt w ie s ie u n s bei d e r A b w e h r v o n K in d e rk ra n k h e ite n in a lle n K u ltu re n b e g e g n e n , e t w a in F o rm d e r c h in e s is c h e n T ig e r m ü tz e u n d d e r e u r o p ä is c h e n F ra is e n h a u b e .

D ie A u s s te llu n g s te llt d ie S itu a tio n d e s K in d e s in C h in a u n d in Ö s te rre ic h in d e n M it t e lp u n k t d e r B e tr a c h tu n g . U n te r d e m B e g riff K in d e r w e lte n s o lle n je n e O rte b z w . E in ric h tu n g e n a u fg e z e ig t w e r d e n , in d e n e n d ie K in d e r ih re k u ltu re lle P rä g u n g e r fa h r e n .

D u rc h d a s A u fz e ig e n d e s T r a d itio n s w a n d e ls in n e rh a lb d e r b e id e n K u ltu rk re is e

g ilt e s , a k tu e lle E n tw ic k lu n g e n u n d k u ltu re lle T re n d s im L e b e n d e r K in d e r

b e w u s s t zu m a c h e n .

(10)

STELLUNG DES KINDES IN DER GESELLSCHAFT

Die c h in e s is c h e G e s e lls c h a ft ist n ich t „Ich "- s o n d ern „W ir"-b e z o g e n . Das w ird d u rch die T a ts a c h e u n te rs tric h e n , dass es in der ch in e s is c h e n T radition kein S c h riftze ic h e n fü r „Freiheit" im w e s tlic h e n Sinn g e g e b e n hat.

Es g ab b lo ß ein Z e ic h e n fü r Freiheit im S in n e von Z ü g e llo s ig k e it.

In d ie s e m S in n e w a re n und sind die c h in e s is c h e n K inder a u f die G e m e in s c h a ft b e zo g e n . Ihre P osition w ird durch Ein- und U n te ro rd n u n g , durch

H a rm o n ie d e n k e n s o w ie m e h r d u rch P flich ten als durch R e ch te b e s tim m t.

D iese S itu a tio n m ag durch die E in -K ind-Fam ilie in d er Z u k u n ft Ä n d e ru n g e n in R ic h tu n g In d iv id u a lis m u s u n te rw o rfe n sein.

P lakat aus d e r G e g e n w a rt z u r W e rb u n g fü r d ie E in k in d fa m ilie

(11)
(12)

FAM ILIE/KINDERW UNSCH

Trotz aller B e m ü h u n g e n ist beim K in d e rw u n s c h noch im m e r die H o ffn u n g a u f einen K n aben a u s g e p rä g t. V or allem a u f d em Land b e s te h t der Brauch des „ P u p p e n b in d e n s " .

Frauen, w e lc h e um m ä n n lic h e n K indersegen b itte n , bringen n a c k te T o n ­ o d e r P o rze llan fig u re n vo n K indern, bei d en e n d er Penis s ic h tb a r ist, in den d a o is tis c h e n T em p e l. D o rt v e rs ie h t d er P riester die Figur m it ein em Faden, an d e s s e n Ende sich eine M ü n z e b e fin d e t. Das K näblein w ird h e im g e n o m m e n und soll d o rt zu r g e w ü n s c h te n S c h w a n g e rs c h a ft v e rh e lfe n .

H ilfreich sind dabei n och D a rs te llu n g e n des c h in e s is c h e n „S to rc h s " - des E inhorns (Qilin), w e lc h e s a u f d em R ücken einen K naben trä g t - aus S to ff, als Papier- o d e r H o lzs c h n itt.

Die tra d itio n e lle n Feiern zu r V o lle n d u n g des 1. M o n a ts , der e rsten 1 0 0 Tage und des e rs te n J a h re s hab en sich auch h e u te noch a u f d em Land w ie auch in d er S ta d t e rh a lte n .

In den D ö rfe rn h a t w ä h re n d der letzten J a h re das C la n -S y s te m m it sein en eng g e k n ü p fte n fa m iliä re n B e zie h u n g e n w ie d e r an B e d e u tu n g z u g e n o m m e n . Feste w ie M o n d n e u ja h r o d e r M o n d fe s t, bei d e n e n sich die Fam ilie

z u s a m m e n fin d e t, sig n alisieren nach w ie v o r deren Z u s a m m e n h a lt.

S e lb s t h e u te ist d er Z u g riff der Fam ilie a u f das e in zeln e M itg lie d w e s e n tlic h s tä rk e r und n a c h h a ltig e r als R e g le m e n tie ru n g e n d u rch den S ta a t.

K in d e rb rin g e n d e G u a n y in ( „ G ö tt in " d e r B a rm h e rz ig k e it), 19. Jh .

Provinz Hunan ÖGCF

K in d e rb rin g e n d e s Q ilin , d e r

„c h in e s is c h e S to rc h " , 20. Jh . D ongyang

ÖGCF

K in d e rb rin g e n d e G ö ttin , 20. Jh . Studio Yangliuqing in Tientsin (Tianjin)

ÖGCF

K in d e rb rin g e n d e w e ib lic h e G o tth e it, 20. Jh .

Provinz Shaanxi ÖGCF

M ü n z s c h w e rt, w ir d zu m S ch u tz d e r S c h w a n g e re n im B e tt a u fg e h ä n g t, 20. Jh.

C hinatow n von Toronto ÖGCF

O ra k e lfig u r m it B u b en u nd M ä d c h e n k o p f, 19. Jh . D urch D reh e n d es K o p fe s w ird v o rh e rg e s a g t, o b das K in d m ä n n ­ lich o d e r w e ib lic h se in w ird . N ordchina

ÖGCF

Q ilin m it K in d , u m e in e S c h w a n ­ g e rs c h a ft h e rb e iz u fü h re n , 20. Jh.

Gegend von Xi'an, Provinz Shaanxi ÖGCF

(13)

K L E I N K I N D / F Ü R S O R G E

Das Leben des Kleinkindes w ird nach w ie vo r durch Schutz- und A bw ehr­

rituale determ iniert. Gleich nach der G eburt bekom m t das Kind einen Tigerpolster sow ie einen S tofftig er zum Spielen. Später w ird ihm ein stilisiertes Schloss um gehängt, welches an das Leben binden soll.

Ebenso sollen das Lätzchen m it Glück bringenden S ym bolen, die Tigerm ütze und die Tigerschuhe das

Kind vo r Unheil beschützen.

A u f dem Land besteht da und dort noch der Brauch, von 100 Familien, deren Kinder gesund sind, 100 S toff­

flecken zu erbitten, um daraus eine Jacke zu nähen. Krankheiten wie Fraisen werden, w ie zeitgenössische Bauernm alereien zeigen, nach wie vo r m it Magie bekämpft.

Bauernm alerei: anlässlich seines 1. Geburtstages w ird das Kind der „G ö ttin " der Barm herzigkeit Guanyin dargebracht, 20. Jh.

Kreis Xinji, Provinz Hebei ÖGCF

Stein der S kulptur eines Kindes, w elches eine Glück bringende Münze im M und hält, diente dazu am Fuß des Kindes festgem acht zu w erden d a m it es nicht vom Bett h in u n te rfä llt, 18. oder 19. Jh.

Südliches Shanxi ÖGCF

Kinderbadeszene, 20. Jh.

Studio Yangliuqing in Tientsin (Tianjin)

ÖGCF Bauernm alerei:

W öchnerin m it Kind, um geben von Geldgeschenken, 20 Jh.

Kreis Xinji, Provinz Hebei ÖGCF

Kinderschuhe m it Glücks- und Abwehrzeichen, w ie sie zur Vollendung des 1. M onats oder der ersten 100 Tage geschenkt w erden, 20. Jh.

Herkunft aus mehreren Provinzen ÖGCF

Tigerhauben zum Schutz des Kindes v o r bösen Geistern, 19. und 20. Jh.

Provinzen Hebei, Shandong, Shaanxi und Guizhou

ÖGCF

Kinderkleider, 19. Jh ÖGCF

Besticktes Kindertragetuch, 19. Jh.

Dali, Provinz Yunnan ÖGCF

Zwei W iegen, 19. Jh.

Peking ÖGCF

Zwei Kinderw ägen, 19. Jh.

Peking ÖGCF

K nabennachttopf, 19. Jh.

Shaoxing, Provinz Zhejiang ÖGCF

(14)

7> G€RMÜT2:€

„K lim a tis ie rte s S itzfa ss, 19. Jh . Das Kind saß oben auf einer Sprosse und w u rd e von unten im S o m m er durch kaltes W a sser ge­

kü hlt und im W in te r durch w a rm e s W a sse r g e w ä rm t.

Shaoxing, Provinz Zhejiang ÖGCF

K in d e rtra g g e s te ll, 20. Jh . Gegend von C hongqing ÖGCF

G lü ckb rin g e n d e S ilb e rg eg e nstä nd e , 19. Jh .

W u rd en ab d em 3. Tag nach der G eburt geschenkt.

ÖGCF

K in d e rk le id e rp u p p e , 20. Jh . Die Puppe trä g t eine Jacke, zusam ­ m e ng e n äh t aus 100 S to fffle cken , w e lc h e von Familien desselben O rtes, deren Kinder gesund sind, erbeten w erd e n , das Schloss, w e lch e s das Kind ans Leben binden soll und andere Glück bringende A ttrib u te .

Shaoxing, Provinz Zhejiang ÖGCF

W a sch b e cke n fü r K ind e r, 20. Jh . Peking

ÖGCF

P o rz e lla n b a b y s zu m H e rb e iw ü n ­ sch en v o n N a c h w u c h s , 20. Jh . Shaoxing, Provinz Zhejiang ÖGCF

Ö lla m p e , 19. Jh . Peking ÖGCF B e tt, 19. Jh . ÖGCF

B ü g e le is e n , 19. Jh . ÖGCF

S p e is e n b e h ä lte r, 19. Jh . Dongyang, Provinz Zhejiang ÖGCF

Z w e i T ig e rk o p fp ö ls te r, 20. Jh . Nordchina

ÖGCF

N eu n S to fftig e r, 20. Jh . V erschiedene chinesische Provinzen

ÖGCF

F is c h p o ls te r, 20. Jh . Provinz Shaanxi ÖGCF

K le id e rp u p p e als

„K le in e r ro te r S o ld a t"

A u f d er Tasche ist „D e m Volke die­

n e n " a ufg estickt. E rträ g t ein rotes H alstuch und eine M ao-P lakette und hat das Rote Büchlein in der Hand.

ÖGCF

(15)

A U T O R I T Ä T U N D PI E TÄT

Die A u to ritä t der Eltern und G roß­

eltern über die Kinder w a r absolut und reichte bis zur Verhängung der Todesstrafe fü r unbotm äßigen Nach­

wuchs.

W ährend der Zeit der K u ltu rre v o lu ti­

on (1966-1976) w urde das Ansehen der Eltern und Lehrer in Frage gestellt und geschädigt. Danach w urde Kon­

fuzius m it seinen Lehren reh ab ilitiert und Bestandteil der „sozialistischen Ethik".

Selbst die 24 Beispiele kin dliche r Pietät, welche die O pferbereitschaft der Kinder gegenüber den Eltern ver­

künden, w urden w ieder aufgelegt.

D am it lebte das Thema in der bilde n­

den und darstellenden Kunst neu auf.

Unter den M otiven der M anufaktur von Künstlerfiguren in Tianjin (Tientsin) gibt es w ieder die Figuren­

gruppe „ Der erste Bissen fü r die G roßm utter" und auch die Schattenspiele auf G rundlage der 24 Beispiele kin dliche r Pietät werden w ieder gezeigt.

Tonskulptur: „D e r erste Bissen der W asserm elone g e hört der G ro ß m u tte r", 21. Jh.

Tientsiner Manufaktur ÖGCF

24 Taten der kindlichen Pietät (Seidenm alerei), 19. Jh.

M it modernem Comic zum selben Thema

ÖGCF

Zehn Schattenspielszenen aus den 24 Taten der kindlichen Pietät, 21. Jh.

Diese Szenen werden von den bäuerlichen Schattentheatern in Sichuan heute noch aufgeführt.

Provinz Sichuan ÖGCF

Bauernm alerei: „K ota u vo r den G roßeltern zu N euja hr", 20. Jh.

Provinz Hebei ÖGCF

B auernm alerei: „G roß m utte r, M u tte r und K in d ", 20. Jh.

Xinji, Provinz Hebei ÖGCF

M odernes N eujahrsbild: „W er hat den Schnee w eggekehrt?" - die Kinder taten dies fü r einen alten Veteranen, H olztafeldruck, 20. Jh.

Eines der sympathischen Bilder aus der Zeit der Kulturrevolution Yangliuqing, Tientsin ÖGCF

(16)

T>G€ RMU 7Z:€

ERZIEHUNG

Von alte rs her w u r d e in C h ina der B ildung eine ü b e rra g e n d e B e d e u tu n g b e ig e m e s s e n . Die uralte trim e tris c h e Fibel San Zi J in g b rin g t dies klar zu m A u sd ru ck:

„... W e n n n ic h t e rzo g e n w ird , d an n v e rä n d e rt sich d e r n a tü rlic h e

(g u te ) C h a ra k te r ...

K in d e r a u fz u z ie h e n u n d n ic h t zu u n te rric h te n , is t d e r F eh ler ein es Vaters.

Sie o h n e S tre n g e zu erzieh en , z e ig t die T räg h eit ein es Lehrers. ...

W e n n die M e n s c h e n v e ra b s ä u m e n zu lernen, d an n s in d sie s o g a r

d e n Tieren u n te rle g e n . ..."

Dies g alt und gilt m it A u s n a h m e der kurzen Z e it der K u ltu rrevo lu tio n , in w e lc h e r die k ö rp e rlich e A rb e it in den V o rd e rg ru n d g e s te llt w u rd e . S k u lp tu re n , die den Eifer beim S tu d ie re n d a rs te lle n , w e rd e n w ie d e ru m im P ekin g er H au s der V o lk s k u n s t h erg e ste llt: Lesen beim Licht von G lü h w ü rm c h e n o d e r d em v o m S c h n e e re fle k tie rte n M o n d s c h e in .

H o lz s c h n itte w ie „D ie M u tt e r von M e n z iu s z ie h t u m " , w e lc h e w ä h re n d der K u ltu rrevo lu tio n v e rp ö n t w a re n , e n ts p re c h e n w ie d e r h e u tig e n W e rte n .

„D e r b e rü h m te k o n fu z ia n is c h e P h ilo s o p h M e n z iu s , h ie r a ls K n a ­ be, zie h t m it s e in e r M u tte r u m " , H o lz ta fe ld ru c k , 21. Jh .

Diese D arstellung w a r w äh re n d der K u lturrevolution ve rpö n t, da man sie als Verachtung der W e rktä tig e n deu te te . Die M u tte r von M enzius zog von einer H an d w erkergegend zu einer Schule.

Studio Yangliuqing in Tientsin ÖGCF

Z w e i K ü n s tle rfig u re n v o n L eh re rn in tra d itio n e lle r D a rs te llu n g , 21. Jh.

Tientsin ÖGCF

T o n fig u re n v o n le rn e n d e n S c h ü le rin n e n u n d S c h ü le rn s o w ie T o n fig u re n , w e lc h e d ie tr a d it i­

o n e lle n V o rb ild e r fü r fle iß ig e s L ern e n ze ig e n d as h e iß t „S ic h m it d e m H aar an e in e n B a u m b in d e n , d a m it m a n b e im E in s c h la fe n h o c h g e ris s e n w ir d " , „ G lü h w ü r m ­ ch en s a m m e ln u n d in e in e n Sack s p e rre n , d a m it m a n in ih re m L ic h t lä n g e r le rn e n k a n n ", „B e i d e m d u rc h d en S ch n e e re fle k tie rte n L ic h t le rn e n " , „B e h a rrlic h aus e in e m S te in e in e N ad e l s c h le i­

f e n " , 21. Jh .

Pekinger V olkskunsthaus ÖGCF

F ig u r v o n K o n fu z iu s , 21. Jh . Qufu, Provinz Shandong ÖGCF

„D ie s c h lim m e n B u b en in d e r S c h u le " H o lz ta fe ld ru c k nach ä lte re n O rig in a le n , 20. Jh . Eine A u snahm e von der so nst so nachdrücklich darg e ste llten Disziplin Studio Yangliuqing in Tientsin ÖGCF

P lakat v o n d e r k ö rp e rlic h e n A rb e it v o n K in d e rn aus d e r K u ltu rre v o lu ­ tio n s z e it, in d e r A rb e ite n w ic h tig e r w a r als Lern e n .

ÖGCF

P lakat a us d e r Z e it d e r K u ltu r­

re v o lu tio n m it re v o lu tio n ä re n s e lb s tb e w u s s te n J u g e n d lic h e n . ÖGCF

Das B e isp ie l des g u te n S o ld a te n Lei Feng fü r d ie S c h u lju g e n d , 2005 Von den Schülern se lb st g e sta ltete Schautafel einer M itte lsch u le aus dem Bezirk Dongcheng, Peking ÖGCF

C h in e s is c h e S c h a u ta fe ln , m it w e l­

ch e n d ie Z e ic h e n g e le h rt w e rd e n , 21. Jh .

ÖGCF

D rei c h in e s is c h e L e rn k a rte n m it Z e ic h e n u n d B ild e rn , 20. Jh . ÖGCF

B ü c h e r zu m T h e m a „W ie w ird m e in K ind B e s te r? ", 2005 ÖGCF

M e d ik a m e n te , d ie g e s c h e it m a ch e n s o lle n , 2005 in Peking g e k a u ft

ÖGCF

J u g e n d lite ra tu r m it P eter Pan u nd a n d e re n a u s lä n d is c h e n F ig u re n , w e lc h e d en a u s lä n d is c h e n E in ­ flu s s v e rra te n .

(17)

K I ND E R M I T B E S O N D E R E N B E D Ü R F N I S S E N

Illustrationen aus dem 19. Jah rhu n­

dert zeigen, dass behinderte oder im Aussehen auffällige Kinder (m ehr Finger, m ehr Hände oder Füße) nur zu oft im Kreis von Akrobaten und Schaustellern ihr Geld verdienen mussten.

Bis w e it in das 20. Jahrhundert hinein w urden Behinderte als unnütze Belastung der Gesellschaft angesehen, was auch in der da­

m aligen Bezeichnung zum Ausdruck kam: Zanfeiren heißt soviel w ie

„ ein M ensch, de r zu nichts nütze ist".

Heute existiert ein Behinderten­

verband in China, w elchem zum Glück der zahlreichen M itglied er Deng Pufeng, der älteste Sohn Deng Xiaopings, vorsteht. Die Behinderten werden in der Erziehung sow ie auch in ihren künstlerischen Begabungen gefördert.

BE R U F S I D E A L E

Seit Tausenden von Jahren stand die Position des Beamten im M ittelpunkt der H offnungen und Erwartungen.

Davon zeugen die verschiedenen Darstellungen von Kindern, welche einen Beam tenhut tragen, hinter sich herziehen oder m it einem Pinsel in der Hand auf dem Kopf einer S child­

kröte stehen, was soviel bedeutet w ie Erster bei der Staatsprüfung zu sein. Den Ehrgeiz, die Kinder mögen Erste bei den Prüfungen sein, g ib t es noch heute. Lernbehelfe und sogar M edikam ente sollen diesen Effekt herbeiführen helfen.

Die Berufswünsche haben sich allerdings verändert. Das Beam ten­

tum steht nicht m ehr an erster Stelle.

Seinen Platz haben gut bezahlte Jobs in der P rivatw irtschaft oder m oderne Berufe w ie M odedesigner, Frem denführer, Rocksänger oder M odel eingenom m en.

D arstellungen behinderter Kinder als Objekte von S chaustellern und Zirkustruppen, 19. Jh.

Zeitschrift des Shanghaier Steindruckstudios ÖGCF

A rbeiten be hinde rter Kinder, 2005 Jinhua, Provinz Zhejiang

ÖGCF

Magischer Vorgang

zur V ertreibung der Fraisen m it einer Schale Reis, die begleitet von B eschw örungsform eln über dem Kind geschw enkt w ird (Bauernm alerei), 20. Jh.

Xinji, Provinz Hebei ÖGCF

Papierschnitt der Feen der fü n f H im m elsrichtungen, w elche seit der S teinzeit dargestellt w erden, um Krankheiten und böse Geister zu bekämpfen.

ÖGCF

Holzschnitte von Kindern, w elche den Beam tenhut tragen oder ziehen, w odu rch das tra d itio n e lle Streben nach B eam tenw ürde zum A usdruck gebracht w ird.

ÖGCF

Traditionelle Puppen, heutige D arstellungen m it den Phasen der Entstehung (Haus der Volkskunst in Peking) und „chinesischen Bar- bies" m it Typen w ie R eiseleiterin, P opsängerin, M odedesignerin, w elche zeigen w ie sich die chine­

sischen B erufsw ünsche geändert haben, 2005 in Peking gekaufte Industriew are

ÖGCF

Buch: „W ie w erde ich M o d e l"

ÖGCF

H olzschnitt m it der Darstellung von Kindern in den tra d itio n e lle n chinesischen land w irtscha ftlichen Berufen im Vergleich zu einer europäischen D arstellung ver­

schiedener Berufe, die sich Kinder zu eigen machen.

ÖGCF

(18)

SPIEL

D er u n iv e rs a lis tis c h e C h a ra k te r des c h in e s is c h e n R eiches fa n d au c h in Spiel und S p ielzeu g sein en A u s d ru c k . Die G re n ze n z w is c h e n G e rä te n , O p fe rg a b e n und S p ielzeu g w a re n e b e n s o flie ß e n d w ie z w is c h e n rituellen H a n d lu n g e n und Spiel. So w u rd e n aus den T o n - und S te in k u g e ln der A rm b rü s te M u rm e ln fü r die Kinder. T o n fig u re n k o n n te n O p fe rg a b e n sein, S e g e n s w ü n s c h e v e rm itte ln , T is c h d e k o ra tio n o d e r S o u v e n irs d a rs te lle n . W is s e n ü b er M y th o lo g ie und

H e ld e n s a g e n v e rb re ite n und Kindern zu m S p ielen d ienen .

Fuß ball w a r im 2. v o rc h ris tlic h e n J a h rta u s e n d ein R itus, um R egen zu

b e w irk e n . D ra c h e n s te ig e n k o n n te ein V e rg n ü g e n fü r Kinder und E rw a c h s e n e sein o d e r ab er auch ein A b w e h rz a u b e r, um sich vo n U nheil zu b efreien . S to ff- und P a p ie rp u p p en m o c h te n ein S p ielzeu g sein, ko n n te n ab e r in ihrer S te llv e rtre te rfu n k tio n auch K ran kh eite n und a n d e re s U nheil a b w e n d e n .

w : g SC o

P

LL

(19)

T HE AT E R

Es ist eine ungelöste Frage, ob in China zuerst das Puppentheater oder das Theater mit Menschen als Darstellern existierte. Manches spricht dafür, dass die Puppen zuerst waren.

Zum Beispiel der Ausspruch der Pekingopernschauspieler, wenn sie Pause machen: „ Hängen w ir uns auf die S c h n ü r e (Wenn Schattenspiel­

figuren während der Vorstellung nicht gebraucht werden, hängt man sie auf Schnüre).

Das Schattentheater entstand während der Tang-Dynastie, als buddhistische Mönche zwecks Illustration ihrer Predigten aus Papier geschnittene Figuren hinter einem Schirm bewegten.

Die Geschichtenerzähler auf den Märk­

ten sahen dies und machten sich diese neue Methode rasch zunutze.

Auch hier verschwimmen wieder die Grenzen zwischen Spiel und Kult.

Noch heute dient das Schattenspiel nicht nur der Unterhaltung, sondern auch exorzistischen Zielen wie dem Vertreiben von Krankheiten, bösen Geistern, etc. In diesen Fällen wird zuerst ohne Publikum nur für die bösen Geister gespielt. Ein guter Schatten­

spielmeister kann nicht weniger als vier Figuren gleichzeitig bewegen.

Daneben gibt es noch alle anderen Formen des Puppentheaters wie Marionetten-, Stabpuppen- und Handpuppentheater.

Besonders auf Jahrmärkten waren die Guckkastenmänner beliebt, welche im Guckkasten auf einer Walze Bilder von beliebten Zyklen wie „ Die Reise nach dem Westen“

vor maximal vier Zusehern vorbeiziehen ließen.

Auf dem Land sind sie gelegentlich noch zu finden.

1 7

„D ie G ingsengfee" - von einem berühm ten M eister geschnittene Szene aus dem gleichnam igen Stück.

Stil von Tangshan, Provinz Hebei Ö GCF

Einige Figuren des chinesischen

„K a sp e rls ", des A ffen königs Sun W ukong

Ö GCF

M arionettentheter, 20. Jh.

Südliches China Ö GCF

H andpuppenfiguren, 19. und 20. Jh.

Südliches China Ö GCF

(20)

7 *G £ « M Ü 7 2 :£

18

S P IE L Z E U G

Vergleicht man das Spielzeug unserer Antike m it dem alten Spielzeug Chinas, so sieht man viele Konvergenzen. Da w ie d o rt gab es in ältester Zeit M urm eln, Rasseln, Steckenpferde, Stelzen, Ton- und S toffpuppen, Reifen, Kreisel, Knöchelchen zum Knobeln, Drachen, dreirädrige W ägelchen, M arionetten und Strategiespiele.

H insichtlich der hinter dem S piel­

zeug stehenden G eisteswelt sind allerdings w esentliche Unterschiede zu verm erken. So w ie China bis ins 20. Jahrhundert hinein ein univer­

salistischer Staat gewesen ist, so ist auch das do rt entstandene Spielzeug universalistisch zu betrachten. Das alte chinesische Spielzeug reflektiert nicht nur die A rbe it und die Freizeit, die Sitten und Gebräuche, sondern auch religiöse Konzepte und die Stellung des Menschen im Kosmos.

Die Grenzen dazwischen sind fließend und alle genannten Elemente stehen zueinander in W echselwirkung.

1. U rfo rm e n des S p ie lz e u g s K o p ie n v o n T o n s p ie lz e u g m it R a sse le ffe kt in d e r F o rm v o n tö n e rn e n S c h ild k rö te n , F lü hn e rn un d a n d e re n T ie re n , e in e r tö n e r­

nen O ka rin a u n d v o n M in ia tu r- tie re n a us F la lb e d e ls te in , d e re n U rfo rm e n b is in d ie S te in z e it z u rü c k re ic h e n .

2. T ra d itio n e lle s T o n s p ie lz e u g a) W u x i, P ro v in z J ia n g s u m it M o tiv e n , w e lc h e a us d e r G lü c k ­ s y m b o lik , d e r G e s c h ic h te u nd M y th o lo g ie u n d d e m c h in e ­ sisch e n T h e a te r k o m m e n , s o w ie n eu e M o tiv e w ie z.B. P a n d a b ä r o d e r A k ro b a te n

b) m it d e r G ru n d fa rb e S ch w a rz d as S p ie lz e u g a us d e r H o c h e b e n e v o n d e r P ro vin z H en a n , w e lc h e s n ic h t n u r d u rc h g ro te s k e F o rm e n s o n d e rn auch d u rc h d ie V a g in a ­ m o tiv e a u ffä llt

c) T o n fig u re n a us d e m K re is G a o m i, P ro vin z S h a n d o n g . B e lie b te M o tiv e s in d n e b e n d e m v o rh e rrs c h e n d e n Tiger, w e lc h e r in C hin a d e r K ö n ig d e r Tie re ist, K in d e r u n d T ie rfig u re n

d) T o n fig u re n a us F e n g x ia n g bei X i an, P ro vin z S h a a n x i, in m a n ­ n ig fa ltig e r F o rm : Tiger, L ö w e n , P fe rd e , H asen, m y th o lo g is c h e u n d T h e a te rfig u re n w ie d e r A ffe n k ö n ig u n d se in e G e fä h rte n .

3. S to ffs p ie lz e u g

Das w ic h tig s te S to fftie r is t d e r Tiger, w e lc h e r d e m K in d zum S ch u tz u n d zu m S p ie le n g le ic h nach d e r G e b u rt g e g e b e n w ird . Ihn g ib t es in den v e rs c h ie d e n e n V a ria n te n . H ie r s in d v o r a lle m T yp e n aus P e kin g , S h a n x i u nd S h a n d o n g v e rtre te n . A b w e h rw irk u n g h a t auch d e r H ahn, d e r e b e n fa lls v o n A rc h ä ­ o lo g e n als frü h e s S to ffs p ie lz e u g g e fu n d e n w o rd e n ist. B e lie b t s in d a uch A ffe n , w e lc h e d e m K in d fü r s p ä te r e in e n h o h e n R ang v e rh e i­

ßen s o lle n .

B e so n d e rs h in z u w e is e n is t a u f d ie G e sp a n n e u n d S ä n fte n , w e lc h e v o n e in e m a lte n B a u e rn k ü n s tle r in X in ji, P ro vin z H ebei h e rg e s te llt w o rd e n sin d . F rauen a us d e m s e l­

ben K re is h a b e n g lü c k b rin g e n d e H ä n g e fig u re n aus S to ff g e n ä h t.

20. Jh .

4. T ra d itio n e lle s S p ie lz e u g , w ie es a u f d en J a h rm ä rk te n u n d T e m p e l­

fe s te n v e rk a u ft w ird .

Dazu g e h ö re n v o r a lle m W in d rä ­ d e r in je d e r G rö ß e , H o lz fig u re n an e in e m F ü h ru n g s s ta b , d ie sich b e im S ch ie b e n b e w e g e n , Pfeil u n d B o g e n , Ta u b en zu m ü b e r d e m K o p fe s c h w in g e n , S c h w e rte r u n d H e lle b a rd e n , H o lz g e w e h re , D ia b o lo s , F u ß fe d e rb ä lle , h ö lz e rn e M u s ik in s tru m e n te , H o lz tie re m it e in e m B e w e g u n g s m e c h a n is m u s w ie p icke n d e H ü h n e r, „P u p p e n ­ s tu b e n " u n d B le c h s p ie lz e u g . 5. Das S p ie lz e u g a us d e m a k tu ­ e lle n c h in e s is c h e n S p ie lw a re n ­ h a n d e l

S p ie lc o m p u te r, H o lz b a u kä ste n , P la s tik s c h iffe , F lu g ze u g e usw ., e le k tro n is c h e S p ie le , P u p pe n , S to fftie re , B re tts p ie le .

(21)

F R E I ZE I T / S P I E L E

Über die beliebtesten tradition ellen Freizeitspiele geben die zahlreichen Darstellungen der „ 100 K inder"

Auskunft, welche in Kunst und Kunst­

handwerk im m e r w iede r Vorkom m en.

A u f diesen Bildern, welche auch in der heutigen Zeit im m e r w ieder geschaffen werden, sind in der Regel folgende Spiele zu sehen: Drachen­

steigen, Theaterspielen, M usikm a­

chen, Tauziehen, Steckenpferdreiten, Knobeln, Schaukeln, Laternenum ­ züge, auf Stelzen gehen, Ballspiele, Fußfederball, Diabolo, G rillenkäm pfe, Feuerwerk abbrennen, die v ie lfä l­

tigsten A rten von strategischen Brettspielen sow ie G ruppenspiele w ie

„ Blinde K uh" , Taschentuchwerfen oder „D e r A d le r fängt das H uhn".

T onfigurengruppe: Tonfigurengruppe: M u tter und Kind beim Brettspiel: Chinesische Tischtennisschläger

D rachensteigen, 20. Jh. „B lin d e K uh", 20. Jh. Porzellan, bem alt, 20. Jh.

H intergrund: Manufaktur in Tentsin Dazu verschiedene Brettspiele, Tangram

verschiedene Drachen ÖGCF W eiji Steine

Manufaktur in Tentsin Peking Neun Ringe, ein Spiel das bereits

ÖGCF N eujahrsbild: Ballspiel, 20. Jh.

Taohuawu, Provinz Jiangsu

ÖGCF im 19. J ah rhun dert in die USA

e xp o rtie rt w urde.

Tonfigurengruppe: ÖGCF Grillenkäm pfe:

Seilziehen, 20. Jh. dazu ein G rillenbehälter, 19. Jh.

Manufaktur in Tentsin N eujahrsbild:

ÖGCF Schneem ann bauen, 20. Jh.

Holztafeldruck aus dem Studio Yangliuqing, Tentsin ÖGCF

In der G egenwart kamen Tischtennis,

Badm inton, Basket- und Volleyball

dazu und Bow ling ist heute bei der

Jugend besonders „ in " .

(22)

T iG C R M U T rC

WERBUNG

Die W e rb u n g , w e lc h e w ä h re n d der ersten J a h rz e h n te des 2 0 . J a h rh u n d e rts in S h a n g h a i, d em Z e n tru m der frü h e n W e r b e w ir ts c h a ft in C h ina e n ts ta n d , ü b e rn a h m die in der c h in e s is c h e n T radition b e fin d lic h e p o s itiv b e s e tz te D ar­

s te llu n g vo n Kindern und s e tz te sie als W e rb e trä g e r fü r w e s tlic h e P ro d u k te ein. D abei ü b e rw o g vo r allem die Z ig a re tte n w e rb u n g . K inder s ta n d e n auch im M itte lp u n k t bei W e rb u n g fü r V e rs ic h e ru n g e n , S c h u le n , W a re n h ä u s e rn und M ilc h p ro d u k te n .

M it d er H in w e n d u n g zu m K o nsum nach d em Ende der K u ltu rrevo lu tio n w u r ­ den K inder w ie d e ru m g e zie lt fü r die B e w e rb u n g vo n P ro d u k te n e in g e s e tz t.

D azu g e h ö re n M ilc h , M in e ra lw a s s e r o d e r M e d ik a m e n te . D er in te rn atio n a l a g ie re n d e P ro d u z e n t vo n E le k tro g e rä te n , das U n te rn e h m e n Haier, h a t g ar z w e i K inder zu sein em F irm e n lo g o e rw ä h lt.

V o rn e h m lic h w ä h re n d der K u ltu rrevo lu tio n w u rd e n ü b e r K in d e rm o tiv e p o litis c h e B o ts c h a fte n tra n s p o rtie rt. D as g e s c h ie h t h e u te s e lte n e r und b e trifft h e u te vo r allem S y m p a th ie w e rb u n g fü r W is s e n s c h a ft und T ech n ik o d e r g u tg e h e iß e n e c h in e s is c h e T rad itio n e n .

Z w e i a lte W e rb e p la k a te a us d en d re iß ig e r J a h re n , bei d e n e n K in d e r fü r d ie Z ig a re tte n w e rb u n g e in g e s p a n n t w e rd e n

ÖGCF

K in d e r w e rd e n g e rn e a ls W e rb e ­ m o tiv f ü r tr a d itio n e lle c h in e s is c h e P ro d u k te w ie M o n d k u c h e n , Tee o d e r S ü ß ig k e ite n b e n ü tzt.

ÖGCF K in d e r a ls W e rb u n g fü r

W is s e n s c h a ft u n d Tech n ik:

Plakate u n d B rie fm a rk e n ÖGCF

ÖGCF

Plakate a us d e r Z e it d e r K u ltu rre v o lu tio n

(23)

FESTE

B e o b a c h tu n g e n a u s d e n le tz te n z w e i J a h r z e h n te n z e ig e n , d a s s d ie c h in e s is c h e n J a h r e s fe s t e d ie U n te r d r ü c k u n g d u rc h d ie K u ltu rre v o lu tio n v e r h ä ltn is m ä ß ig heil ü b e r s ta n d e n h a b e n .

V e rg e b lic h h a tte m a n v e r s u c h t, d a s tr a d itio n e lle D r a c h e n b o o t fe s t d u rc h S c h w im m b e w e r b e z u m G e d e n k e n a n M a o s S c h w im m e n im Y a n g ts e zu e r s e tz e n o d e r d a s M o n d n e u ja h r d u rc h p o litis c h e n A k tiv is m u s .

D ie a lte n F e s te s in d - n ic h t a lle g le ic h z e itig , z u le tz t H irte u n d W e b e r in - w ie d e r a u fe r s ta n d e n . D e r G r u n d b e s ta n d d e r F e s te h a t s ic h w e n ig g e ä n d e r t, d o c h h a b e n K o m m e rz ia lis ie ru n g u n d T o u ris m u s n e u e rd in g s E in flu s s

g e n o m m e n .

S o z u m Beispiel h a t sich a u s d e n Z o n g zi (in B lättern g e d ä m p fte K leb reisb ällch en ) d e s D r a c h e n b o o t fe s t e s e in e E s s k u ltu r e n t w ic k e lt , d ie a u c h zu a n d e re n Z e ite n d e s J a h r e s a n g e b o te n w ir d . D a s D r a c h e n b o o t fe s t , d a s tra d itio n e ll a m 5. Tag d e s 5 . M o n d m o n a t s g e fe ie r t w ir d , m u s s im m e r ö ft e r a u f d e n 5. Tag d e s

K a le n d e r m o n a ts M a i ü b e rs ie d e ln , u m m it d e n M a ife ie r ta g e n z u s a m m e n g e le g t

zu w e r d e n . D o c h m it s e in e r V e ra n k e ru n g im B e w u s s ts e in d e r M e n s c h e n w ir d

d e r c h in e s is c h e F e s tk a le n d e r a u c h d ie s e H e r a u s fo rd e r u n g ü b e r s te h e n .

(24)

DA S M O N D N E U J A H R S F E S T

Das chinesische M ondneujahrsfest, von den Chinesen „F rü h lin g sfe st"

genannt, ist eine K om bination aus unserem 6. Dezember, dem 24.

Dezember und dem 31. Dezember und g ilt in den Dörfern im m e r noch als Geburtstag.

Eine W oche vor dem Neujahr w ird das über dem Herd angebrachte Bild des Herdgottes verbrannt und er auf diese Weise in den Him m el entsandt, um dort Bericht zu erstatten. W ie der Nikolaus ist er eine pädagogische Figur, welche nicht nur fü r Kinder, sondern auch fü r Erwachsene zustän­

dig ist.

Am Neujahrsabend w ird er „h e im g e ­ h o lt", sein neues Bild aufgeklebt und er erhält Opfergaben. Um M itternacht oder am nächsten M orgen bekom ­ men die Kinder ihre „ro te n Kuverts", in welchen Geldgeschenke stecken.

In dem m it Glück bringenden Neu­

jahrsbildern geschm ückten Haus w a r­

tet man auf die Neujahrsbesucher.

„G ong xi facai" („M ö g e st Du reich w e rde n") ist ein beliebter Neujahrs­

wunsch. In den da ra u ffo lg e n d e n Ta­

gen gibt es fü r die Kinder eine Reihe von Vergnügungen w ie M askenum ­ züge, Stelzengehen, Drachen- und Löwentänze.

Nach zwei Wochen endet das Frühlingsfest m it dem Laternenfest.

Die K in de rtra gen prächtige selbst gefertigte Laternen, oft in Form des regierenden Jahrestieres aus dem chinesischen Horoskop.

T o n fig u re n a us d e r M a n u fa k tu r aus T ie n ts in , m it w e lc h e n e in tr a d itio n e lle r N e u ja h rs m a rk t n a c h e m p fu n d e n w ird , 20. Jh . ÖGCF

„C h in e s is c h e r W e ih n a c h ts b a u m "

- b is in d as 20. J a h rh u n d e rt h in e in g a b es in N o rd c h in a zum M o n d n e u ja h r e in e Vase m it la n g e n K ie fe rn z w e ig e n , w e lc h e m it M ü n z e n u n d a lle rle i a n d e re n g lü c k s b rin g e n d e n S y m b o le n g e s c h m ü c k t w u rd e . ÖGCF

A u fk le b e n d e r g lü c k b rin g e n d e n Z e ic h e n , B a u e rn m a le re i, 20. Jh . Xinji, Provinz Hebei

ÖGCF

D ra ch e n - u n d L ö w e n ta n z , B a u e rn m a le re i, 20. Jh . Xinji, Provinz Hebei ÖGCF

Das n eu e J a h r b e g rü ß e n , B a u e rn m a le re i, 20. Jh . Xinji, Provinz Hebei ÖGCF

S c h w e in e s c h la c h te n fü r das N e u ja h r, B a u e rn m a le re i, 20. Jh . Xinji, Provinz Hebei

ÖGCF

Die b ö se n G e is te r v e rtre ib e n , B a u e rn m a le re i, 20. Jh . Xinji, Provinz Hebei ÖGCF

D er G u c k k a s te n m a n n - bei N e u ­ ja h r s - u n d a n d e re n J a h rm ä rk te n w a r u n d is t zu m Teil n o ch h e u te d e r G u c k k a s te n m a n n e in e b e ­ so n d e re A ttra k tio n . Bis zu v ie r Z u s e h e r k ö n n e n d ie B ild e r se he n , d ie e r im In n e re n d es K a ste n s (sieh e d en G u ckka ste n in d ie s e r A u s s te llu n g ) d re h t.

B a u e rn m a le re i, 20. Jh . aus Xinji, Provinz Henan Xinji, Provinz Hebei ÖGCF

D rach e : es h a n d e lt sich d a b e i um e in e n e ch te n D rach e n w ie e r in C hin a h e u te n och zu m D ra c h e n ­ ta n z v e rw e n d e t w ird . D er D rach e s o ll F ru c h tb a rk e it b rin g e n u nd b öse G e is te r a b h a lte n . U n te r d e m D rach e n w e rd e n d ie im a b g e ­ la u fe n e n J a h r g e b o re n e n K in d e r v o n V ä te rn o d e r G ro ß v ä te rn d u rc h g e re ic h t, d a m it d ie K ra ft des D ra ch e n s a u f sie ü b e rg e h t.

Z h o n g k u i, d e r G e is te rv e rtre ib e r, w e lc h e r zu m M o n d n e u ja h r m e is te n s an d e r H in te rtü r a n g e b ra c h t w ird . ÖGCF

Z w e i T ü rg ö tte r, w e lc h e an d e r V o rd e rtü re g e g e n böse G e is te r w a c h e n

ÖGCF

N e u ja h rsb ild m it P ekingopernszene, H o lz ta fe ld ru c k , h a n d k o lo rie rt, 20. Jh .

Studio Yangliuqing ÖGCF

D ie D a rs te llu n g v o n K n abe u n d Fisch b r in g t G lü ck, w e il y u = Fisch g le ic h a u s g e s p ro c h e n w ir d w ie yu = Ü b e rflu s s . ÖGCF

(25)

M ondkröte, S teinguß, 20. Jh.

ÖGCF

R ollbild m it Qu Yuan vo r dem S elbstm ord, 20. Jh.

Peking ÖGCF

Dufttäschchen zur Abw ehr, 20. Jh.

ÖGCF

Der Staatsm ann und D ichter Qu Yuan, dessen O pfertod das D rachenbootfest am 5. Tag des 5.

M ondm o nats g e w id m e t ist.

ÖGCF

Kindersachen m it A bw ehrzeichen gegen die „5 G ifte ",

ÖGCF

DAS D R A C H E N B O O T F E S T

Das Drachenbootfest erinnert an Qu Yuan, einen aufrechten Staatsm ann, w elcher vor 2300 Jahren lebte.

Aus Verzweiflung über die schlechte Politik seines Herrschers stürzte er sich in den Milo-Fluss, w o später sein Tempel errichtet wurde. Zu seinem Gedenken werden Zongzi (in Blättern gedäm pfte Klebreisknödel) herge­

stellt, die sich von den ihm ge w id m e­

ten Opfergaben herleiten.

Südlich des Yangtses finden die tra ­ ditionellen Drachenbootrennen statt, bei denen viel gew ettet w ird.

Kennzeichnend fü r das Drachenboot­

fest, welches zur Zeit der S om m er­

sonnenwende stattfindet, ist auch die A bw ehr der „F ü n f G ifte“ , das heißt, jener Tiere, welche zur Zeit des Drachenbootfestes v iru le n t werden:

Schlange, Skorpion, Tausendfüßler, Kröte und Gecko. M otive dieser Tiere werden als Stickerei oder Patchwork auf Jacken, Lätzchen, Täschchen, usw. angebracht, um eben diese Tiere von den Kindern fernzuhalten.

D arstellung des D rachenboot­

festes, Bauernm alerei, 20. Jh.

Xinji, Provinz Hebei ÖGCF

S toffanhänger in der Form der zum D rachenbootfest geges­

senen und geopferten in Blättern gedäm pften Klebereisbällchen Zongzi

ÖGCF

B ugfig ur eines D rachenbootes, 20. Jh.

Dongyang, Provinz Zhejiang ÖGCF

(26)

TIG eR M Ü T ZC

HIRT E U N D W E B E R IN

Bei diesem Fest, welches im chinesischen Süden Schw esternfest genannt w ird, handelt es sich um einen Gedenktag fü r verliebte junge Leute und fü r M ädchen, welche Geschick in Handarbeiten zeigen.

Der Hirte ehelichte die H im m ­ lische Weberin und beide lebten so glücklich, dass die H im m lische Weberin darob ihre A rbe it vergaß.

Die K ö n ig in m u tte r des Westens holte sie daher zurück und als der Hirte getarnt durch die Haut seines Büffels versuchte, ihr nachzukom m en, ließ die K ö n ig in m u tte r des Westens durch einen Strich m it ihrer Haar­

nadel die M ilchstraße entstehen und verw andelte die Liebenden in Sterne diesseits und jenseits der M ilchstraße (Aquila und Lyra).

G erührt durch deren Wehklagen erlaubte der H im m lische Jadekaiser einm al im Jahr ein Zusam m entreffen.

Am 7. des 7. M ondm onats bilden Elstern eine Brücke, auf der sich die W eberin und der Hirte, der die beiden gem einsam en K in d e rträ g t, treffen.

Zur Kaiserzeit w urden in den W ohn- höfen der Aristokraten, M inister und reichen Privatleute Bretterbuden errichtet, w o Bildnisse von Hirte und W eberin aufgehängt waren und ihnen O pfergaben angeboten werden.

W ährend der K ultu rrevo lutio n w urde Liebe als bürgerlich abgetan und die Erinnerung an Hirte und W eberin un­

terdrückt. W ährend der letzten Jahre erschienen um den 7.7. w iede r A rtikel in den Pekinger Zeitungen.

In Hong Kong hatte sich der Brauch, der W eberin und ihren 6 Schwestern O pfer darzubringen, auch während der K ultu rrevo lutio n erhalten. Als Konzession an die neue Zeit gehören zu den Opfergaben auch Handys und Kreditkarten.

H irte u n d W e b e rin b e g e g n e n sich , B a u e rn m a le re i, 20. Jh .

Xinji, Provinz Hebei ÖGCF

H o lz s c h n itz e re i, 20. Jh . Dongyang, Provinz Zhejiang ÖGCF

O p fe rg a b e n a us H o n g K o n g fü r das am 7. d es 7. M o n d m o n a ts s ta ttfin d e n d e S c h w e s te rn fe s t aus K a rto n u n d P la stik fü r d ie W e b e rin u n d ih re sechs S c h w e s te rn .

ÖGCF

X i

(27)

M ondhasen, 20. Jh.

Davon ein Hase in Stücken, um ins Innere schauen zu können.

Tientsin ÖGCF

Stickerei m it M ondfee und M o nd­

hasen fü r einen Frauengürtel, 19. Jh.

Nordchina ÖGCF

Liu Hai m it M ondkröte, Tonrelief, 20. Jh.

Shaanxi ÖGCF

M ondhasen, die den Trank der U nsterblichkeit bereiten, 19. Jh, R ollbild (japanisch nach chine­

sischen M otiven) ÖGCF

DAS M O N D F E S T

Selbst während der K u ltu rre vo lu ti­

on w o llte man nicht auf die runden M ondkuchen verzichten, welche die Einheit der Familie versinnbildlichen.

Am 15. Tag des 8. M ondm onats beginnt in der Natur das w eibliche Y7n-Prinzip über das m ännliche Yang- Prinzip die Oberhand zu gewinnen.

Das M ondfest ist daher ein Fest, das den Frauen ge w id m et ist. Sie vereh­

ren die M on dg öttin Chang E, welche ihrem tyrannischen Mann Hou Yi das E lixier der Unsterblichkeit weg getrunken hat und vo r seinem Zorn auf den M ond geflohen ist. Chang E w ird auf dem M ond vom Jadehasen begleitet, w elcher frü h e r als Tonfigur zum M ondfest den Kindern geschenkt wurde.

Diesen Brauch hat die K ulturrevo­

lution verdrängt. Die ersten Hasen, welche vor etwa 20 Jahren in chine­

sischen Hotels und W arenhäusern auftauchten, waren westliche Oster­

hasen. Erst um die Jahrtausendw en­

de tauchten w iederum die tra d itio ­ nellen Figuren von Tu Ye, G roßvater Hase, auf, teils als General im Sinne der Tradition, teils aber im N adelstreif m it Handy in der Hand.

Vom M ond kom m t auch die dreibei- nige M ondkröte. Sie begleitet Liu Hai, den Gott m it der Geldschnur. Es g ibt das S prichw ort: „D e r M o n d fürchtet den 15. des M onats, w e il er dann n icht m eh r zu sehen is t und das Jah r das M ondfest, w e il es dann ba ld zu Ende geht."

Porzellankind m it M ondhasen, 19. Jh.

Nordchina ÖGCF

M ondkuchenm odeln und M o nd­

kuchenverpackungen, 20. Jh.

Nordchina ÖGCF

Porzellanm ondkröte, Song-D ynastie ÖGCF

M ondfee, Holzschnitzerei, 20. Jh.

Dongyang, Provinz Zhejiang ÖGCF

(28)

T iG C tt M u rr e

DAS KIND IN DER KUNST

K inder sind seit T a u sen d e n vo n J a h re n B e sta n d teil der c h in e s is c h e n G lü c k s s y m b o lik .

G e m ä ß d em D a o is m u s ist das Kind das u n s c h u ld ig e Ideal eines H eiligen und dem „U rg e is t" viel näher. Die B u d d h is te n stellen den B u d d h a der W e is h e it, L ite ra tu r und K u nst g e rn e als Kind dar. D er k o n fu zia n is c h e P h ilo so p h

M e n z iu s v e rw e is t a u f die U n s c h u ld des K indes, w e lc h e ihm m itg e g e b e n ist.

K inder b rin g en G lü c k und seien d a h e r vo n alters her kaiserliche K u n st­

g e g e n s tä n d e e b e n s o w ie die K ästen und B e tten des b äu erlich en H a u s h a lts . H in sich tlich d er G lü c k b rin g e n d e n N eujahrsbilder, aber au c h fü r die d em H o f g e w id m e te n K u n s to b je k te w u r d e eine k o m p lizie rte K in d e r-Iko n o g ra p h ie m it sp ezieller S y m b o lik e n tw ic k e lt.

W ic h tig e c h in e s is c h e G o tth e ite n , w ie e tw a die G en ien d e r E in trach t,

die H e He, N e zh a, d e r D ra c h e n tö te r o d e r die 5 Feen d e r H im m e ls ric h tu n g e n h ab en K in d e rg estalt.

K inder als G lü c k b rin g e r o d e r B e g le itfig u ren vo n G o tth e ite n zieren s o w o h l V asen aus d em B esitz des Kaisers Q ian Long, w ie auch die G ie b e ls c h n itze re ie n c h in e s is c h e r B auernhäu ser.

D iese M o tiv w a h l w u r d e von d e r ze itg e n ö s s is c h e n K u nst und d e r V o lk s k u n s t ü b e rn o m m e n .

R o llb ild e r im L ä n g s fo rm a t m it den tra d itio n e lle n M o tiv e n d e r „1 0 0 K in d e r" , w o b e i 100 n ic h t e x a k t 100, s o n d e rn v ie l b e d e u te t. H olz­

ta fe ld ru c k e h a n d k o lo rie rt, 20. Jh . Studio Yangliuqing, Tientsin ÖGCF

Z y k lu s d e r 12 J a h re s tie re m it K in d e rn , L ä n g s ro lle , H o lz ta fe l­

d ru c k , h a n d k o lo rie rt, 20. Jh . S tudio Yangliuqing, Tientsin ÖGCF

jD 13

F lä schch e n m it In n e n g la s m a le re i, 100 K in d e r, 20. JH .

Nordchina ÖGCF

W a n d s c h irm m it M o tiv d e r 100 K in d e r, 20. Jh . Peking

ÖGCF

Z w e i Szenen T e ig fig u re n , w e lc h e K in d e r b e im L ö w e n ta n z bzw.

e in e m T e m p e lfe s t ze ig e n , 21. Jh . Peking, Haus der Volkskunst ÖGCF

Vase m it D a rs te llu n g s p ie le n d e r K in d e r a us d e m H a u s h a lt des K a ise rs Q ian L o n g , P o rzella n, 18. Jh .

ÖGCF

K o p fp o ls te r in d e r G e s ta lt e in e s K n a be n m it S c h lo s s a m u le tt, Por­

z e lla n , S o n g - o d e r Y u a n -D y n a s tie ÖGCF

K in d e rfig u re n a us Ton, 20. Jh . W uxi, Provinz Jiangsu ÖGCF

„K in d m it d e m e in g e d re h te n H a a r". K o m b in a tio n b e id e r G e s c h le c h te r - d ie n t zu r A b w e h r u n d F ru c h tb a rk e it, P o rzella n, S o n g -D y n a s tie

ÖGCF

(29)

Die in K indergestalt auftretenden Genien der Eintracht (Hehe), Porzellan, 19. Jh.

Nordchina ÖGCF

Kinder als B egleitfiguren des Gottes des langen Lebens und des Glücksgottes, Schnitzereien aus dem First eines Bauern­

hauses, 19. Jh.

Provinz Zhejiang ÖGCF

Nezha auf Feuerrädern und m it dem magischen Ring, Holzschnitzerei, 19. Jh.

ÖGCF

K leinplastik eines liegenden Kindes, Porzellan, 20. Jh.

ÖGCF

K opfpolster zum Verschließen m it K inderm otiven, Holz, 20. Jh.

ÖGCF

Vase m it K inderm otiven, 21. Jh.

Aus dem ehem aligen kaiserlichen Porzellanofen Jindezhen ÖGCF

S täbchenhalter in der Form von M in ia turko pfpö lstern , Porzellan, 20. Jh.

ÖGCF

M ilefo - Buddha der Zukunft, in Begleitung von Kleinkindern, Holzschnitzerei, 19. Jh.

ÖGCF

M ilefo - Buddha der Zukunft, Bam busschnitzerei, M ing-D ynastie.

ÖGCF

(30)

TIG£RMU7£€

F ra is e n h a u b e

28

(31)
(32)

GESELLSCHAFT

In der w e s tlic h e n W e lt sinken die K inderzahlen. Dies ist a u f ein en W a n d e l g e s e lls c h a ftlic h e r W e rte und E in stellu n g en z u rü c k zu fü h re n .

M a n c h e B e v ö lk e ru n g s k re is e s e tze n Kinder und J u g e n d lic h e m it Lärm , B e lä s tig u n g und Z e rs tö ru n g gleich. D er kin d e rfe in d lic h e n E instellun g v e rs u c h e n S ta a t und Länder m it fa m ilie n fre u n d lic h e n F ö rd e ru n g s m a ß ­ n a h m e n e n tg e g e n zu s te u e rn .

D er nied rig e K in d e rw u n s c h der B e vö lkeru n g h ä n g t m it v e rs c h ie d e n e n F akto ren z u s a m m e n :

Eltern k ö n n en h e u te b e s tim m e n ob und w a n n sie Kinder b e k o m m e n .

Frauen hab en m e h r b e ru flic h e M ö g lic h k e ite n und w o lle n d iese au c h n ü tze n . Ein Kind re d u zie rt die K arrierech an cen der M u tte r und fü h rt zu m e h rfa c h e r B e las tu n g d u rch Fam ilie, H a u s h a lt und Beruf.

K inder spielen in d er p e rsö n lich e n A lte rs v o rs o rg e keine Rolle m ehr.

Im G e g e n te il. Die E n ts c h e id u n g fü r K inder ist m it h o h en fin a n zie llen

B e la s tu n g e n v e rb u n d e n . D urch s ta a tlic h e M a ß n a h m e n w ie d em K indergeld w ird v e rs u c h t, die G e b u rte n ra te in Ö s te rre ic h a n zu h e b e n .

In fo rm a tio n s b ro s c h ü re zum T h e m a K in d e rb e tre u u n g s g e ld des B u n d e s m in is te riu m s f ü r so zia le S ic h e rh e it, G e n e ra tio n e n und K o n s u m e n te n s c h u tz , 2004

Z w e i V e rb o ts ta fe ln a us W ie n e r G e m e in d e b a u te n , 2004 Ö M V 83.067, 83.068

O rts ta fe l u n d Z e rtifik a t fü r e in e fa m ilie n fre u n d lic h e G e m e in d e , O b e rö s te rre ic h 2004

Ö M V 83.069

K in d e r u n d J u g e n d lic h e w e rd e n w e ltw e it d u rc h d ie K in d e rre c h ts ­ k o n v e n tio n d e r U N O a us d e m J a h re 1989 a ls s e lb s ts tä n d ig e T rä g e rin n e n v o n R ech te n e rn s t g e n o m m e n .

(33)

Yppenplatz, Linda Wofsgruber

(34)

FAMILIE

32

£ w =>

c

CU

Die frü h e H a u s g e m e in s c h a ft, in der m e h re re G e n e ra tio n e n z u s a m m e n le b ten , b ra c h te Kindern w e n ig B e a c h tu n g e n tg e g e n . Sie w u rd e n w ie

kleine E rw a c h s e n e b e h a n d e lt und w u c h s e n o h n e zä rtlic h e Z u n e ig u n g auf.

Erst m it d em E n ts te h e n der b ü rg e rlich en Fam ilie zu B eginn des 19. J a h r­

h u n d e rts rü c k te n die K inder in den M itte lp u n k t e lte rlic h e r A u fm e rk s a m k e it.

H ier e rfu h re n sie G e b o rg e n h e it und d u rc h le b te n eine K in d h eit im e ig e n tlic h e n S inne.

D as Ideal der b ü rg e rlich en Fam ilie e rfä h rt in der z w e ite n H ä lfte des 2 0 . J a h r­

h u n d e rts eine s ta rk e V e rä n d e ru n g . Da h äu fig b eid e E ltern teile b e ru fs tä tig sind, b leib t fü r das e ig e n tlic h e F am ilienleben w e n ig Zeit. D as Fehlen der G ro ß e lte rn e rfo rd e rt a u ß e rfa m iliä re K in d e rb e tre u u n g . Ä lte re K inder bleiben o ft sich s e lb s t ü b e rlass en .

A lle in e rzie h e rin n e n und

„P a tc h w o rk -F a m ilie n "

s te h e n m it ihren Kindern

vo r v ie lfä ltig e n H e ra u s ­

fo rd e ru n g e n . A lte rn a tiv e

F a m ilie n fo rm e n sind h e u te

s e lb s tv e rs tä n d lic h e r Teil

u n s e re r G e s e lls c h a ft.

(35)

K I N D E R S T U B E

Im W inter beschränkte sich das Leben der gesam ten Familie auf die Stube. In ihr w urde gearbeitet, gespielt und geschlafen. Für Intim ität und in dividu elle Bedürfnisse w a r kein Platz.

Die Kinderstube ist ein Produkt der bürgerlichen Familie. Sie w urde zu­

nächst nur als Schlafraum genutzt.

A llgem ein üblich w urde das Kinder­

zim m er erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. In den heutigen Kleinfam ilien hat m öglichst jedes Kind sein eigenes Zim m er.

S chubladenbett, um 1800 K inderw agen, um 1940

ÖMV/39.392 Ö MV/77.032

Kindersessel, um 1800 Schaukelpferd

ÖMV/29.865 Ö MV/77.081

Lauflernw agerl, 19. Jh. Puppen, um 1900

ÖMV/66.571 ÖMV/2.103 und 66.518

W iege m it K opfband, Ende 18. Jh. Flexa H ochbett, 2005

Ö MV/43.022 Leihgabe Fa. Flexa

Puppenstube 19. Jh.

Ö MV/68.870

(36)

TtGCftMUTZx

F ra is e n h a u b e

34

F Ü R S O R G E

Die geringe medizinische Versorgung füh rte in früheren Jahrhunderten zu einer hohen Kindersterblichkeit.

Die zahlreichen S chutzengeldarstel­

lungen zeugen vom Vertrauen, m it dem das Schicksal der Kinder in die Hand Gottes gelegt wurde.

Fortschritte in der Geburts- und Kinderheilkunde, die im M utter- Kind-Pass vorgeschriebenen Unter­

suchungen sow ie Im pfungen bieten heute grö ß tm ög liche Chancen fü r das Überleben jedes einzelnen Kindes.

Besonderer Fürsorge bedurften seit jeher Kinder m it Behinderung.

Lange Zeit w urden sie versteckt, als Schande em pfunden und oftm als sehr schlecht behandelt. Gezielte Frühförderung, Selbsthilfegruppen und in tegrativer U nterricht sollen heute ein m öglichst selbständiges Leben inm itten der Gesellschaft erm öglichen.

Ohne elterliche Fürsorge wachsen Waisen und vernachlässigte Kinder auf. Soziale Institutionen und Pflege­

eltern versuchen diesen Mangel auszugleichen.

V o tiv b ild , 1795 Ö M V /3 4 .086

S c h u tz e n g e lb ild , 1. H ä lfte 20. Jh . Ö M V /77 .4 8 4

F ra is e n h a u b e 19. Jh . Ö M V /1 9.557 F ra is e n k e tte 18. Jh . Ö M V /65 .4 7 9

Die Fraisen bezeichneten ein vielfältig es Krankheitsbild. Vor allem K ram pfanfälle w ie Epilepsie aber auch de r K in d e rkra m p f (Eclampsia in fa n tiu m ) w urden d a m it um schrieben. Fraisenbriefe, Fraisenketten, Fraisenhauben un d -h e m d e n w urden u n ter den K o pfp olster g e le g t od er angezogen, um die K rankheit abklingen zu lassen.

E rstes B ild e rb u c h , 1991 Private Leihgabe B a b yra sse l, u m 1900 Ö M V /48 .0 7 4

S ilb e rb a b y ra s s e l, 1990 Private Leihgabe

B a b ylä tzch e n b la u , 1. H älfte 20. Jh.

Ö M V /7 1 .909

B a b y s c h u h e rosa, 1. H ä lfte 20. Jh . Ö M V /72 .4 4 0 /1 ,2

4 S c h u tz e n g e lb ild c h e n , 1. H ä lfte 20. Jh . Ö M V 83.056 - 83.059 S c h u tz e n g e l-G e b e ts h e ft, 1. H ä lfte 20. Jh . Ö M V 83.060

M u tte r-K in d -P a ß , 2001 Private Leihgabe B a b y ra tg e b e r, 2005 Private Leihgabe

„D a s G e h e im n is g lü c k lic h e r K in d e r", 1998

S te ve B id d u lp h Private Leihgabe

B e rn s te in k e tte , Ende 20. Jh . Private Leihgabe

S c h u tz e n g e lk e tte , 20. Jh . Private Leihgabe

(37)

T AUF E

Die Taufe verw andelt das Kind sym bolisch in einen neuen Menschen.

M it ihr w ird es in die Gem einschaft der Kirche aufgenom m en.

Taufpatin und Taufpate sollen es auf seinem christlichen Weg begleiten.

Durch die Abnahm e des kirchlichen Einflusses verliert die Taufe im m er m ehr an Bedeutung in unserer Gesellschaft.

//*> /< >

Taufbesteck 1962 Private Leihgabe

E rinnerung Taufe, um 1900 ƯMV/77.197

Pathen-Denkmal, 1842 ƯMV/1.614

Taufbrief, 1820 ƯMV/14.450

Taufkleid, W ickelpolster und Taufkerze, 1962 Private Leihgabe

2>aS SUn& ijl geboren ben f f . f f «S «stabe getauft tn

2>aS Äin& «r^teir *9 Set Saai« &ie SStamen : itn& tft fcậ te fiu& a»S 6« tea <££>e feinei ^arerư.

5 95erfättifenie, mein « r t » tff* rcsijrcr leben;

> 6 o roirb 2>ici) ©ettes ©eifi ou d>immerb«: umfdjrocbcn, j ] 2 » leite», rcetm Sm t r tf t , © iebfnigcn, twrni ® u ffoffl, ;

! fr ä ff tu , wenn S u e tn fl ben Sclcf) bcsXobcs tn n fft.

gebest* Oft

55*«« | o ■. -a ** ! ‘P**™* i»t*à>v*i1>nen : W»5 j cor btn t o t e n . fca§ fte ea« , S ^ iTe W fin ta»f™ ««f * « 31a re qatrn «Serie fe*en, unb f ** m*n M a ^ r i p i jar feetSưn- r u n a 25 ater in, _ T , * , f r * « * * e * p f a ^ n te r fưftf* ftet

> crriff«. ' 5 !*«• fcrijw*. 31

p

S.*AV?8.

(38)

T iG £ R M 1 J T £ F ra is e n h a u b e

36

A U T O R I T Ä T

Das frühe Erziehungsideal w a r auf A u to ritä t aufgebaut. In der Familie hatte Disziplin, O rdnung und Sauber­

keit zu herrschen. Für ein herzliches Verhältnis zwischen Kindern und Eltern w ar kaum Platz.

Die antiautoritäre Erziehung propa­

gierte ein extrem es Gegenm odell.

Die Akzeptanz kindlicher M einung, Förderung der in dividuellen Bega­

bungen, von Kreativität und sozialer Kompetenz sind das Ziel zeitgem äßer Erziehung. A uto ritativen Grundsätzen folgend w ird versucht, Kindern w iede r Grenzen zu setzen ohne sie zu unterdrücken.

Struwwelpeter

Der Arzt Heinrich Hoffm ann schrieb dieses Buch, das noch ganz dem autoritären Stil der Zeit verhaftet ist, 1844 fü r seinen dreijährigen Sohn.

Summerhill

1921 gründete A. S. Neill seine erste Schule. Dort w urde Kindern die M ög­

lichkeit geboten, sich ihrem eigenen Rhythm us folgend zu entwickeln.

Ausgeglichene, glückliche Erwachse­

ne waren das Ziel dieser Pädagogik.

Die antiautoritäre Bewegung der 60er Jahre berief sich auf Neills Erziehungsansätze.

S ta h ls tic h

„V e rs ä u m te E s se n sze it" 1870 Ö M V /66 .8 9 5

„ D e r S tru w w e lp e te r"

H e in ric h H o ffm a n n , A n fg . 20. Jh.

Ö M V /8 1 .665

„ D e r A n tis tr u w w e lp e te r "

F rie d ric h Karl W a e ch te r, 1970 Private Leihgabe

„ D e r S tru w w e lp e te r neu fr is ie r t "

E cka rt u. R a in d e r H a c h fe ld , 1969 Private Leihgabe

„ D ie S tru w w e llie s e "

C illy S c h m itt-T e ic h m a n n , u m 1950 Ö M V /83 .0 1 7

„ U n d d ie M o ra l v o n d e r G e s c h ie h t"

W ilh e lm B u sch , 2. H ä lfte 20. Jh . Private Leihgabe

„th e o rie u n d p ra x is d e r a n tia u to ritä re n e rz ie h u n g . d as b e is p ie l s u m m e r h ill"

A . S. N e ill, 1970 Private Leihgabe

„D a s a lle in e rz ie h e n d e K in d "

A n e tte K le in e , 1999 Private Leihgabe

„V o n R otznasen, U n s c h u ld s e n g e ln un d a n d e re n N e rv e n s ä g e n . N e u e ste N a c h ric h te n a us d e m E rz ie h u n g s a llta g "

H a n n e lo re R oe cke lein (H g.), 1999 Private Leihgabe

„D ie 20 g rö ß te n Erzieh u n g s irrtü m e r"

Profil, 36. Jg., 2005

(39)

3 7

(40)

TKföRMUTCC

F ra is e n h a u b e

INSTITUTIONEN

E rziehun g und B ildung w a re n bis zu r E in fü h ru n g d er allg e m e in e n S c h u lp flic h t d u rch M a ria T h e re s ia im J a h r 1 7 7 4 P riv a ta n g e le g e n h e it.

Die m ittle rw e ile n e u n jä h rig e S c h u lze it u m fa s s t s e ith e r einen w ic h tig e n A b s c h n itt im Leben der Kinder. D er E rw e rb e le m e n ta re r G ru n d k e n n tn is s e s ta n d frü h e r im V o rd e rg ru n d . H e u te w ird in der S c h u le die Basis fü r le b e n s la n g e s Lernen g eleg t. A u ß e rd e m e rfo lg t d u rch sie die V e rm ittlu n g g e s e lls c h a ftlic h e r und ku ltu reller W e rte .

V e rh a lte n s a u ffä llig e Kinder, deren Zahl im S te ig e n b e g riffe n ist, stellen h o h e A n fo rd e ru n g e n an die P ä d a g o g ln n e n .

D iese m ü s s e n v ie lfa c h E rzie h u n g s a u fg a b e n der Eltern ü b e rn e h m e n .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Wer entgeltlich oder unentgeltlich ein Werk für eine andere Person herstellt oder einer anderen Person zur Verfügung stellt, ist, wenn sie oder er weiß oder nach den

ordnet und mit einem G eleitw ort versehen.. obachtung besonders leicht sein und durch die erste, eindrucksvolle Verbreitungsbilder erzielt w erden sollten. Dam it

Von A ltertbüm ern, welche in früherer Zeit der Stadt verlorengingen und jetzt im Schloss Laxenburg bei W ien (Einrichtung des Schirndinger-H auses), im fürstlich

berm achens (die etwa für die Kulturwirtschaft einer Stad t wie W ien eine erh eb liche Rolle sp ielen , die auch für eine Veränderung von Konsum kulturen ste

kundem useum s W ien mit dem Salzburger Landesinstitut für Volkskunde und dem Verein zur Förderung des Salzburger Landesinstitutes für Volkskunde Die A usstellung ist

nissen. In: Kontakte und Grenzen. Festschrift für Gerhard H eilfurth zum 60. Das Österreichische Freilichtmuseum 1968. Bericht über die Hauptversammlung.

städ ter W einhauer dasselbe Spiel wie die P reßburger W eingärtner aufführten. Entscheiden läß t sich dies freilich nicht. Nach den Handschriften stimmen die Spiele

Die Beutel sind meist aus W olle oder Hanf und werden in verschiedenen Größen über der Schulter getragen..