• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Michael Haberlandt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. Michael Haberlandt."

Copied!
174
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wiener Zeiisehrifi für Volkskunde.

(V orm als Zeitschrift für österreichische V olkskunde.)

H e r a u s g e g e b e n v o m

V E R E I N F Ü R V O L K S K U N D E i n W ie n .

G e le ite t v o n

Prof. Dr. Michael Haberlandt.

X X X V . J a h r g a n g 1930.

Mit 6 T a f e ln u n d 3 T e x t a b b i l d u n g e n , T ite l u n d In h a lts v e rz e ic h n is .

(2)

A b h a n d lu n g e n u n d k l e in e r e M it t e ilu n g e n .

L i l y W e i s e r - A a l l : Di e L a d e n s c h l a n g e ( m it 2 A b b i l d u n g e n ) . . . E m m e r i c h P r e t t e n h o f e r : A p u l i s c h e F e l d h ii t te n u n d die T rulli

v o n A l b e r o b e l l o ...

G i s e l a M a y e r - P i t s c h : V o l k s k u n d l i c h e s a u s d e m M ü r z t a l . . . G i s e l a M a y e r - P i t s c h : A r b e i ts li e d b e i m P i l o t e n e i n s c h l a g e n . . P r o f . D r . A d o lf H a u f f e n f ...

H e i n r i c h J u n g w i r t h : B e i t r ä g e z u m A b e r g l a u b e n im o b e r e n M ü h l v i e r t e l ...

R u d o l f K r i s s : V o l k s r e l ig i ö s e O p f e r b r ä u c h e in J u g o s l a v i e n (m it 4 B i l d e r t a f e l n ) ... • ...

A r t h u r H a b e r l a n d t : F ü h r e r d u r c h d i e S a m m l u n g e n d e s M u s e u m s f ü r V o l k s k u n d e in W i e n ...

J. M a n n i n e n : K u g e l k l a p p e r u n d H ille b ill e ( m i t 2 B i ld e r t a f e ln u n d 3 A b b i l d u n g e n ) ...

G i s e l a ' M a y e r - P i t s c h : W e i h n a c h t s b r ä u c h e in K n itte lfeld u n d U m g e b u n g ...

G i s e l a M a y e r - P i t s c h : W e t t e r g l a u b e ...

P e t e r J a n d r i s e v i t s : O s t e r e i e r im B u r g e n l a n d e ...

E u g e n F r i s c h a u f : O e s t e r r e i c h i s c h e H e i m a t m u s e e n ...

K a r l H o r a k : D a s V o lk s lie d in d e r t s c h e c h o s l o w a k i s c h e n R e p u b li k B u c h b e s p r e c h u n g e n ( 1 —5 0 ) ... 1 0 —25, 6 9 —80, 132— 136, 159- H o f r a t P r o f e s s o r M i c h a e l H a b e r l a n d t ’s 70. G e b u r t s t a g ...

T ä t i g k e i t s b e r i c h t d e s V e r e i n e s u n d M u s e u m s fü r V o l k s k u n d e f ü r d a s J a h r 1929 ...

Se ite 1

6 11 16 17 33 49 81 141 148 151 152 155 157 - 1 6 6 137

26

(3)

V o n Dr. L i l y - W e i s e r - A a l l , Oslo.

M it z w e i A b b il d u n g e n .

Das Museum für Volkskunde in W ien besitzt eine hölzerne Schlange aus dem Grödenertal, die über einer W iege an der W a nd befestigt gewesen sein soll. Professor A. H aberlandt m achte mich auf diesen G egenstand aufmerksam und erzählte mir von ähnlichen Schlangen, die früher in Greislereien über dem Ladentisch aufge­

h än g t waren. D adurch angeregt, suchte ich über die Verbreitung und Geschichte dieser Schlangen Klarheit zu gewinnen.

In der mir bekannten deutschen volkskundlichen Literatur w u ß te ich sie nirgends erwähnt. Auf einer W and eru n g durch Tirol sah ich in Sterzing in mehreren Geschäften besonders schön ge­

arbeitete hölzerne, einfarbig braune G estänge über dem Laden­

tisch; zwei Schlangen, deren Köpfe oder Schwänze in der Mitte kunstvoll verschlungen waren. Meist waren die gähnenden Köpfe mit ausgestreckter Zunge, deutlichen Zähnen und Augen an den beiden Enden der Stangen. In Graz fand, ich in einer großen Drogerie ein ähnliches Gebilde, das aber an Stelle der Schlangen­

köpfe in zwei Fischweibchen endigte. Dozent Geramb erinnerte sich, hölzerne Schlangen in Graz und auf dem Lande in ver­

schiedenen Läden gesehen zu haben. Auf meine schriftlichen Um­

fragen habe ich folgende Antworten erhalten. Leider habe ich keinen Namen für den G egenstand erfragen können und nenne ihn, bis ich einen besseren höre, LadenschlangéT

Dr. Frischauf, Eggenburg, Niederösterreich, teilte mir mit,' solche Ladenschlangen in Museen und Kaufläden recht oft gesehen zu haben. In Eggenburg h ängt eine Schlange mit - einer großen Krone auf dem Kopfe heute noch in einem Geschäft. Dr. Frischauf vermutet, d a ß die Ladenschlange die Berechtigung zum Verkaufe von Kolonialwaren anzeigen solle, wie bei Apotheken die Alliga­

toren den Verkauf überseeischer Heilmittel. „Alle älteren Kaufleute,

mit denen ich sprach, fassen diese Schlangen als Zeichen der Ge-

(4)

Werbeberechtigung auf.” Inzwischen ist eine bemalte Schlange aus Golclegg, Salzburg (Abb. 1) vom Museum für Volkskunde in W ien erworben worden.

Professor Brunner beschreibt mir eine Ladenschlange der staatlichen Sammlung für Volkskunde in Berlin folgender­

m aßen: „Eine etw a 3 m lange Stange mit Lanzenspitze, um welche sich zwei Schlangen winden, aus Schlesien und als Ladenschlange bezeichnet. Es ist ein sehr schönes Stück mit Be­

malung und geschnitzten Blumen an verschiedenen Stellen der S tange.”

Abb. 1. Kopf e in e r L a d e n s c h la n g e . G o ld e g g , Sa lz bur g.

(M us e u m für V o lk s ku nd e, Wien.)

Hofrat J. Leisching, erinnert sich an eine L. im Loferer Tal (P in zg au ) und teilt mir von Oberlehrer Fiala mit, d a ß es solche auch im P ongau gibt. „Sie sind meist grün und rot bemalt, meist auch doppelköpfig. Goldgestickte seidene Brusttücher, Kopftücher und ähnliches hängen an ihr.”1)

Ganz ähnlich werden die L. in Schweden geschildert.2) Im M useum in Stenbrohült hängt ein Drache mit Flügeln, rotem Rachen und schwarzgrünem Körper, auf den blaue und w é iß e •

1) S a l z b u r g e r M u s e u m s b l ä t t e r 6. Nr. 2, s. 3.

- ) O o t t h . V i r d e s t a m . B o d d r a k a r . F o l k m in n e n o c h F o l k t a n k a r 1925, bd. 12, H. 2, S. 23-26.

(5)

Schuppen gemalt sind. Hyitèn-Cavallius berichtet aus seiner Schulzeit (um 1820), d a ß in jedem Geschäft in Växjö „eine u n g e h e u re /h o lz g e sc h n itz te , reichbemalte Schlange oder D ra ch e”

hing. 1865 wird diese Angabe b estätigt mit der Bemerkung: solche L. habe ich in meiner Kindheit auch in den skanischen Kramereien gesehen. Auch in M ariestad gab es eine L., deren Körper weiß, der Rachen rot und die Augen blau gemalt waren. Alle diese Holzstangen trugen Haken, an die W a g en und Schnüre gehängt wurden. Ueber den Körper selbst pflegte man T ücher und andere W a ren zu hängen. Von den hier erw ähnten schwedischen L. haben alle, a u ß e r dem D rachen aus Stenbrohult, die Gestalt einer langen Schlange ohne Flügel.

U eber vergleichbare G egenstände mit Schlangenmotiv bekam ich bei meinen Umfragen über die L. folgende Auskünfte: Professor Heerwegen teilt mit, d a ß er w eder im germanischen Museum in N ürnberg noch sonst in der S tadt oder Umgebung Nürnbergs L.

gesehen habe. D agegen sind Holzschlangen zum Aufhängen der Hüte in älteren Bierwirtschaften der S tadt und in den ländlichen G asthäusern der näheren und weiteren Um gebung sehr häufig, ebenso in der Oberpfalz, Mittelfranken, der fränkischen Schweiz, Thüringen, selten in Unterfranken, schließlich in München. Das Altonaer Museum besitzt, wie mir Professor Lehmann mitteilt, keine Ladenschlange. Eine doppelköpfige Schlange als Pfeifenhalter auf einem T a b a k sk asten der Biedermeierzeit desselben Museums zeigt die Beliebtheit des Schlangenmotivs als Halter und Träger.

Die meisten mir bekanten L. sind längliche Bretter aus einer oder zwei Schlangen bestehend, an die allerhand G egenstände gehä n g t werden. A ußerdem wird einmal ein Drache erwähnt, der an die exotischen Tiere in älteren Apotheken erinnert. Die L. ist über ein weites Gebiet verbreitet: Tirol, Salzburg, Steiermark, Niederösterreich, Schlesien, Süd- und Mittelschweden. Mehr konnte ich bis jetzt über Aussehen und Verbreitung des Gegenstandes nicht erfahren.

Ich möchte durch diese Zusam m enstellung auf den G egen­

stand aufmerksam machen und zur weiteren Sammlung hierher­

gehörigen Materials anregen.

Im folgenden will ich andeuten, welche Erw ägungen für die Erforschung der Geschichte der L. m. E. grundlegend sein müssen.

Auffallend sind zwei Berichte über Bestimm ung und Zweck

der Ladenschlange. O berlehrer Fiala sagt über die L. im Pongau:

(6)

„Die Schlange, vornehmlich ihr Blick — das Auge ist meist auffällig ausgezeichnet — soll die Kunden bannen, die Lust zum Kaufen er­

wecken. Für den Händler selbst ist sie ein Symbol des Glückes.”

Der erw ähnte Drache in Schweden wurde 1865 von einem Kaufmann hergestellt und über den Ladentisch gehängt. Er hatte die Aufgabe, Leute zum Geschäft zu ziehen (dra folk), über die Kasse zu wachen und dem Inhaber guten Gewinn zu bringen. Diese beiden Angaben sind sicher unabhängig voneinander, und deshalb ist ihre U eber- einstimmung wichtig. Man hat den Eindruck, d a ß es sich um alte Ueberlieferung handle. Virdenstam meint auch in Uebereinstimmung mit Hyltèn-Cavallius, der die L. „ein heiliges Symbol aus der grauesten heidnischen Vorzeit” nennt, alle diese G egenstände hätten ursprünglich einem magischen Zweck gedient.

Ob es sich wirklich so verhält, muß erst untersucht werden.

Die

L.

findet sich in Schweden vor allem in Läden, in denen G e­

würze und Kräuter verkauft wurden, die ähnlichen H uthalter in Deutschland sind in W irtshäusern üblich, also an Stellen, die dem Verkehr besonders offen sind und in regster Verbindung mit den Städten stehen. Wie schon angedeutet, hatten besonders Apotheker ausgestopfte fremdländische Tiere in ihren Läden aufgehängt. In der Medizin früherer Zeiten spielten neben seltenen Tieren so g a r Fabeltiere eine gewisse Rolle. Man schrieb dem Drachenfleisch und Fett g ro ß e Heilwirkung zu,3) so-dienten Fabeltiere auch als W a h r ­ zeichen für Apotheken. W e it verbreitet und auch heute noch ge­

bräuchlich ist das Einhorn.4) Auch Basilisken hat man verwendet.

Von einem ist eine Abbildung vorhanden, dieses Exemplar w a r aus einem Rochen und W achtelfüßen hergestellt.5) Besonders beliebt w aren Schlangen in der älteren Heilkunde, es wurde Schlangen-öl- salz-fleischküchlein verkauft.6) Auf einem Stich von 1622 sieht man in einem pharm azeutischen Laboratorium neben den ver­

schiedensten ausgestopften Tieren auch zwei lange, wellenförmig geschwungene Schlangen w a gerec ht an zwei Haken, wie Laden­

schlangen an der Decke hängen.7)

3) H e r m a n n P e t e r s , A u s p h a r m a z e u t i s c h e r V o r z e i t in Bild u n d W o r t ( N e u e F o l g e ) 156.

4) e b d .' 160.

5) e b d . 154, A b b . 61.

e) 3 2 ff.

T) Vgl. a u c h P e t e r s , A r z t u n d H e i lk u n s t in d e u t s c h e r V e r g a n g e n h e i t . M o n o g r a p h i e n z u r d e u t s c h e n K u ltu r u n d G e s c h i c h t e . 3.

(7)

Auf Abbildungen von Apotheken aus älterer Zeit, oder in Museen aufgestellten Apotheken habe ich sonst keine L. gesehen, immer nur ganze, meist ausgestopfte Tiere. Trotzdem ist die Frage, ob die Ladenschlange aus der Stadtapotheke stammen könnte, ernstlich zu erörtern.

Man muß zw ischen der L. und dem ganzen Tier scheiden.

Die L. ist ein Nutzgegenstand, ein Halter oder Träger, das ganze T ier ein Symbol oder Reklamemittel. So wird es auch z. T. auf­

gefaßt. Unter dem Bilde einer Nürnberger Apotheke um 16008) steht, das ausgestopfte Krokodil solle dem Laden ein geheim nis­

volles G epräge geben. Die Annahme liegt nahe, d a ß das Aufhängen exotischer Tiere, wohl auch der Fabeltiere, a u s dem Süden stammt und mit den ausländischen Heilmitteln eingeführt wurde.

Die einfache Stange (ohne T ierköpfe), die an zwei Haken von der Decke hängt, ist auch aus Darstellungen römischer Kauf­

läden bekannt.^) Die Sache ist so einfach, d a ß sie überall erfunden sein kann. In einer Zeit, in der man fast alle H ausgeräte mit T ier­

köpfen zu schmücken begann, könnte auch sie Tier- vor allem Schlangenköpfe erhalten haben. Die L. aus Schlesien im Berliner Museum, eine Stange, um die sich zwei Schlangen winden, erinnert sehr an den Stab des Äskulap oder an das Kerykeion des Hermes.

Beide Symbole würden gut für Läden, der Ä skulapstab besonders für solche, in denen Heilmittel verkauft werden, passen. Aber­

gläubische, halb scherzhafte Vorstellungen von geldbew achenden od er geldbringenden Drachen, vom bannenden Blick, könnten sich dann leicht aus zw eiter Hand an die Tiere und an die mit Tierköpfen versehenen Stangen angeschlossen haben.

Bedeutungsvoll ist aber die Tatsache, d a ß deutlich gekenn­

zeichnete Augen, ein gähnender Rachen mit Zähnen und ausge­

streckter Zunge stehende Züge an der L. zu sein scheinen. Das sind wohlbekannte, alte volksm äßige übelabw ehrende Motive und deuten, w a s bei einem so einfachen Gegenstand, wie die L. sehr wahrscheinlich ist, auf eine volkstümliche Herkunft. Der Form nach sehr gut vergleichbar (Abb. 2) sind die Kronstänger in Dalarne in Schweden, kurze Querstangen, die in Tierköpfe endigen und die auf den beiden Längsbalken des Hauses ruhen. Verschiedene G egenstände w erden an ihnen aufgehängt. Auf den ältesten Stücken

s ) P e t e r s , A r z t etc. A b b . 82.

9) 0 . J ä h n , R ö m is c h e H a n d w e r k s z e i c h e n . B e r ic h t d e r s ä c h s i s c h e n G e s e l ls c h a f t d. W is s . 1861, T a f e l XI, 2, S. 3 7 1 ; T a f e l IX, 9; XIII, 1.

(8)

sind noch romanische Motive erkennbar, ihre Vorlagen sind also sehr alt.10)

W ahrscheinlich hat beides, das städtische Gewerbezeichen und das bäuerliche G erät zusammen die L. ergeben. Es ist die reiz-

Abb. 2. Ko pf en de ei n e r K ro n s ta n g e . SollnÖ, D a ia r n e, Sch w e d en . (N ach S. Erix on.)

volle Aufgabe einer weiteren Untersuchung diese Fragen zu klären, die sich mit Hilfe des mir bekannten und hier vorgelegten Stoffes vorläufig nicht entscheiden lassen.

Apulische Feldhütten und die Trulli von Alberobello.

V o n Dr. E m e r i c h P r e t t e n h o f e r .

In meinen „Beiträgen zur Sardischen Volkskunde” (Heft 4/5 u. 6 des Jahrg. 1926 d. Zeitschr.) habe ich bei „H ausbau” angeführt, d a ß die Mehrzahl der Feldhütten Apuliens und alle D orfhäuser in Alberobello bei Bari kegelförmige Reisigdächer trügen. Dies b e ­ ruhte auf einer Mitteilung Professor Taramollis, die ich hinsichtlich des D achm ateriales m ißverstanden hatte. Die B esonderheit der Trulli oder Caselle genannten Feldhütten Apuliens, die sie von allen anderen Italiens unterscheidet, sind nämlich die hohen, kegel­

förmigen Dächer, die massiv aus grauem K a l k s t e i n (C hian- carelle) ohne Bindemittel aufgeschichtet werden. Sie haben in dem Gebiete von Trani im Norden bis zur Linie Francavilla-C astellanetta im Süden einen durchaus einheitlichen T y p u s und sind so zahlreich, d a ß sie dem Landschaftsbilde sein G epräge geben.

10) S i g u r d E rix o n , F a t a b u r e n 1917 u n d U p m a r k - F e s t s c h r i f t 1925, S. 45 ff. m it T a f . 21— 23.

K r o n s l a n g e n k a m e n in g a n z S c h w e d e n v o r , a b e r n u r in D a r l a r n e in d e r W e i s e g e s c h n it z t . F ü h r e r d u r c h S k a n s e n s K u l t u r g e s c h i c h t ­ liche A b t e il u n g 1925, S. 50.

(9)

Schutz vor Unwetter, Aufbewahrung der Geräte ist in Apulien noch g rö ß e r als in allen anderen Teilen Italiens, denn hier ist die Konzentration der Bevölkerung in Städten am stärksten, sind Einzel- und Weilersiedlungen am seltesten von ganz Italien. Es folgen in der B evölkerungs-Zusam m endrängung in absteigender Linie: Sardinien, Basilicata, Sizilien, Campanien, Latium, Calabrien, die sämtlich den Durchschnitt für ganz Italien übersteigen. Trotz des rein landwirtschaftlichen C harakters Apuliens wohnen 67.7%

seiner 2.3 Millionen Einwohner in Städten von mehr als 10.000 Ein­

wohnern, nur 7% in Einzelsiedlungen — in den Emilia dagegen 5 5 % , fast ebenso viele in den Märkten und in Umbrien.

Bis vor einem halben Jahrhundert dienten diese Hütten hauptsächlich den Hirten, denn bis dahin w a r Apulien ein W e id e­

land, durchzogen von Tratturi, den grasigen W a n d e rstra ß e n , auf denen die Herden der Abruzzen hierher zur W interw eide getrieben wurden, um in F rühjahr auf denselben W egen in ihre Berge zurück­

zukehren. Jetzt aber sind 52.8% Apuliens Ackerland (gegenüber einem Durchschnitt von 45.4% in ganz Italien), da ist d a s Be­

dürfnis nach Feldhütten zur S aat- und Erntezeit noch dringender wegen der größeren Anzahl der fern von der W o h n stätte ar­

beitenden Personen.

Apulien ward von einem flachgewmlbten bis 686 m an­

steigenden Rücken von Kreidekalk durchzogen, dessen hellgraue, stark geschichtete Platten, die aus der seichten Ackerkrume häufig zu T ag e treten, liefern das Baumaterial. Das Land ist waldarm, cias Kalkbrennen daher verhältnism äßig kostspielig. Man zieht vor, die überall reichlich zur Hand befindlichen, leicht in Handstücke zu teilenden Steinplatten ohne Bindemittel übereinander zu schichten (murare a secco), braucht dabei mit dem Materiale nicht zu sparen, im Gegenteile, je mehr Steine man aus dem Felde wegbringt, desto besser. Die Feldhütten sind daher hier geräum iger als in allen anderen Teilen Italiens. Ihre Form ist auf dem ganzen Gebiete des Kalkrückens, Le Murge, kreisrund. Am O strande bei Trani fand ich solche mit q uadratischer Basis, die dann stufenförmig zum Kegel übergingen. In der Höhe ober der T üre — Fenster fehlen meist — verengt sich die konzentrische Lage der Steinschichten durch Vorkragen allmählich zum falschen Gewölbe. Das Dach ist kegel­

förmig, durch die übereinander liegenden, 2— 4 fingerdicken Stein-

(10)

platten gebildet, endet in eine breite Steinplatte, seltener in ein steinernes Kreuz oder in einen Steinkopf.

A ußer dem Gebiete der Murge, am Tavoliere von Foggia und am Mte. Gargavo, wo nicht mehr dasselbe Steinmaterial vor­

handen ist, werden die Dächer kleiner, deutlich vom Trullo a b g e ­ setzt, sie sind manchmal zementiert, haben eine flache Kuppel.

In Calabrien sah ich bei Sibari viereckige Feldhütten, aus runden Geschieben geschichtet, bei Potrone runde, stets mit kegel­

förmigen Schilfdach, am A e tna viereckige aus Lava mit kegel­

förmigen Schilfdach, südlich von C atania runde, gemauerte Hütten.

Im übrigen Sizilien besteht die Feldhütte meist aus einem m eter­

hohen Steinbau (ohneK alkm örtel), von dem aus Stangen oder Rohre sich zum kegel- oder pyramidenförmigen Dache Vorhängen, das mit Stroh — d aher der Dialektname pagghiaru für Feldhütte — oder Buschwerk, insbesondere Ginster gedeckt ist. (S. Pitré, La Fami- glia . . . del Popolo Siciliano, Palermo, 1913, S. 79 flgd.). Bei Sezze Romane südlich von Rom sieht man Feldhütten mit ovalem Grundrisse aus Rohr.

Die apulischen Hütten haben mit den viel kleineren, weil aus w eniger handlichem Material (viel g rö ß e ren Blöcken von Granit, T ra ch y t) hergestellten sardischen Hütten nur das falsche Gewölbe gemeinsam, kegelförmige Steindächer mit g ar keiner anderen Land­

schaft.

Ebenso einzig steht die .W eiterbildung dieser für einzel­

stehende Feldhütten geschaffenen B auart für Zwecke der D auer­

siedlung in -d er geschlossenen S tadt Alberobello da. 64 km sü d ­ östlich von Bari liegt sie über 400 m hoch, inmitten eines einstigen W aldgebietes, hat ihren Namen von den damaligen mächtigen Eichbäumen, zählt 5850 Einwohner.

Ihr Bild unterscheidet sich wesentlich von dem aller anderen apulischen Städte. Sonst sieht man inmitten endlos w ogender Felder und silbriger Olivenhaine auf den Anhöhen dichtgescharte Stadtsiedlungen, die hohen Häuser meist w eißgetüncht, oft mit flachen Dächern, die zur Anlage von Zisternen dienten — die ein­

zige Versorgung in dem quellenlosen Lande bis zum Ausbau der

g ro ßa rtige n W asserleitung (1906— 1926), die durch ein Netz von

2700 km das W a s se r des Sele-Gebietes vom W e s ta b h a n g e des

neapolitanischen Apennins 270 Gemeiden Apuliens zuführt —

überragt von romanischen Kirchen mit Kuppeln, altersbraunen

Kastellen, von hohen Palmen gesäumt. Aber mitten in dem W ellen­

(11)

blick eines ganz anders gearteten Stadtbildes, nämlich von Albero- bello: niedere Häuser drängen sich an- und übereinander, mit lOOOen von hohen Zipfelmützen-Dächern in dunkelgrauem Stein, die scharf von den w e ißge tünc hten Häusern sich abhebend in bizarrer Himmelslinie zum blauen Firm am ent ragen.

Kleine Gruppen einzelstehender Feldhütten finden sich zum gegenseitigen Schutze zusammen in dem einstigen Brigantenlande Sizilien, in der U m gebung der 14 km südöstlich von Alberobello gelegenen Stadt Mantiva Franca. Hier in Alberobello aber sind wir in einer geschlossenen Stadt. Mehr als 2/3 der H äuser haben die Form der Feldhütten; die A npassung an die Bedürfnisse der D auer­

siedlung: mehr als e i n W ohnraum , das Aneinanderreihen der H äuser zu einer Straßenfront stellt neue Anforderungen an diese primitive, nur für freistehende, einräumige Hütten geeignete B au­

weise. Diesen geänderten Zwecken wurde nicht durch Aenderungen, sondern durch Summierung der Trulli entsprochen.

Jeder W ohnraum ist Einzelbau mit eigenem Kegeldach. Dort wo beide Kreise sich berühren, ist eine Verbindungstüre zwischen den Trulli angebracht.

Die toten Winkel zwischen den mehreren Rundbauten des­

selben Hauses und zw ischen den Häusern der geschlossenen Straßenzeile sind durch niedere M auern gegen die S tra ß e a b ­ gegrenzt und entw eder durch eigene kleine Kegeldächer oder durch niedrige Ausbuchtungen der ansto ß en d e n eingedeckt. Hiedurch wird die Absonderlichkeit des S tr a ß e n - und S tadtbildes noch erhöht.

Die so gewonnenen niedrigen N ebenräum e dienen als F euer­

stellen, V orratskam mern u. s. w. Die Mauern sind oft 2 m dick.

Nur durch das Gewicht der Steinmasse ist es zu erklären, daß die heftigen Stürme den ohne Bindemittel aufgeschichteten Dächern nichts anzuhaben vermögen. Im Innern ist das Vorkragen der Steine durch den Verputz verdeckt, man haust unter einer flachgewölbten Kuppel. Da das Steindach an und über der Kuppel massiv ist, fehlt der Dachboden. Häufig wird ein solcher durch eine Brett­

vorlage etw a 2 m unter dem Scheitel der Kuppel geschaffen, indem ein Segment von mehr als der Hälfte der Kreisfläche ober dem W ohnraum e abgegrenzt wird, zu dem man auf einer Leiter em por­

steigt. D ort oben w erden meist Feldfrüchte verstaut. Manchmal

sieht man nur Balken unter der Kuppel durchlaufen. Diese dienen

nicht zur Spreizung — der solide Bau bedarf dessen nicht —

(12)

sondern dazu, nasse Kleider zu trocknen. Die in Sizilien häufige W ohngalerie (S olaio), die über einen Teile der Stube in deren halben Höhe ein 2. Stockwerk schafft, fehlt hier gänzlich. Nur ein einziges Haus, der Trulle Sovrano, das g rö ß te und höchste (15 m) der ganzen Stadt, auch auf einem der höchsten Punkte derselben gelegen, hat ober der Kuppel des E rd g e sch o ß es ein ebenso ge­

wölbtes Ober-Stiibchen. Dieser patrizische Bau besitzt einen Wall von Spitzdächern über seinen 11 Zimmern, die jetzt in 2 getrennte W ohnungen zerfallen, da sich 2 Brüder mit ihren Familien in den Besitz teilen; sie haben die Verbindungstüre vermauert, da die Schwägerinnen kein Bedürfnis nach vertrautem Verkehr mit­

einander zu haben scheinen. Dieser einzig geartete Trullo zeigt die Höchstentw icklung der Bauform von der Hirtenhütte bis zum B ürgerhause. Er leistet sich auch den Luxus mehrerer Fenster — über jeden derselben ist ein flacher Bogen geschichtet — andere Trulli der S tadt begnügen sich gleich ihrem ländlichen Vorbilde mit der T ü r als Lichtquelle oder haben nur neben oder ober der T ü r eine kleine Lücke.

Die Rauchfänge ragen neben dem Dache empor. Ueber ihnen ist ein um eine Achse drehbares Brett befestigt, das je nach der W indrichtung nach der einen oder anderen Seite gezogen wird.

Auch die ländlichen Trulli Apuliens haben meist Rauchfänge, w ährend solche den Hirtenhütten anderer Teile Italiens meist fehlen.

Die Besitzer der Häuser sind stolz auf deren Eigenart. Als ich einen der Trulli im Innern besichtigte, lud mich die zu Besuch anw esende Besitzerin des N achbarhauses ein, auch zu ihr zu kommen. Die W ohnräum e sind reinlich.

In dem südlichen, einen Hügel hinanziehenden Stadtteile sind fast alle 1100 Häuser als Trulli gebaut. Dieser Stadtteil ist seit 1910 als Nationaldenkmal erklärt. Neubauten dürfen nur in gleichen Stile aufgeführt werden. Bei einem vor 4 Jahren neuerbauten Rund­

hause fand ich auch im Inneren keinen Unterschied von den älteren.

Es bleibt ein Rätsel, warum gerade hier in Alberobello diese Bauweise zur städtischen wurde. Der Reichtum an geeignetem

Ö O

Baustein, die Lage auf dem w indgepeitschten hier 400 m hohen Rücken der Halbinsel, die Z usam m endrängung einer Landwirtschaft treibenden Bevölkerung in städtischen Siedlungen ist der ganzen Landschaft gemeinsam. Der Mangel an Holz zum Bauen und Kalk­

brennen b estand gerade hier nicht.

(13)

W ir haben hier ein Gegenbeispiel gegen die häufige Er­

scheinung, d a ß primitive Bedürfnisse auf die gleiche primitive Art von weit entfernt voneinander wohnenden Völkern befriedigt werden, zwischen denen w eder eine Ueberlieferung durch gemein­

same A bstam m ung oder einstige Nachbarschaft, noch durch eine spätere, wenn auch nur mittelbare Berührung, anzunehmen ist.

Hier haben wir dagegen eine vereinzelte Erscheinung inmitten gleichgearteter, w egsam er Umwelt. Es ist allmählige V ergrößerung einer kleinen Feldhüttensiedlung zu vermuten. Die S tadt reicht bis ins 13. Jahrh. zurück, sie w a r dann Feudalbesitz der Aquaviva, Grafen des 35 km nordwestlich gelegenen Convertane; im Jahre 1635 errichtete Graf Gion Girolamo II dort ein Landhaus, einen Backofen, eine Mühle, Kramladen und Schenke. 1797 zählte die S tadt schon 3200 Einwohner und wurde königliche Stadt. Die Kirche stam m t von 1609. Die B ehauptung A. S t e i n i t z e r s , (D as unbebaute Italien, 2. Aufl., S. 236), d a ß sie aus Trulli bestehe, ist unrichtig. Auch die 6 km entfernte, 591 gegründete Kirche von B arkoto hat zw ar Dächer gleicher Bauart, aber andere Form.

Die Aehnlichkeit mit den Trulli Sardiniens, die sowohl als vorgeschichtliche Rundhütten rings um die Nuraghen wie auch als Hirtenhütten der G egenw art zu finden sind, beschränkt sich auf das auch anderw ärts, in den mykenischen und m alteser Kuppelgräbern, an irischen, nordschottischen, altbirmanischen Bauten vor­

kommende falscheG ew ölbe; dieses um faßt einen so weiten örtlichen und zeitlichen Bereich, d a ß keine Ueberlieferung, sondern selb­

ständige Entstehung anzunehmen ist.

Die Trulla genannte, a u ß e n zylindrische, innen achteckige, im Jahre 1740 mit einer Kuppel abgeschlossene Seitenkapelle der Kathedrale von Bari hat keine Beziehung zu den Trulli von Alberobello.

Volkskundliches aus dem Mürztal.

G eräte, T ier - und P flanzennam en.

Dr. G is e la M a y e r - P i t s c h , Knitteifeld.

Im M ü r z t a l , d e m seit a l t e r s h e r die p o c h e n d e n H ä m m e r d a s b e ­ s t i m m e n d e G e p r ä g e v e rli eh e n , t r it t a u c h h e u te n o c h , b e s o n d e r s im o b e r e n T eil v o n d e r K r a m p e n a u f w ä r t s , d e r g r o ß e B a u e r n h o f im. L a n d s c h a f ts b il d e z u r ü c k . D e r H a u p t te i l d e r m ä n n l i c h e n B e w o h n e r s c h a f t v e r d ie n t s e in en L e b e n s ­ u n t e r h a l t in I n d u s t r i e w e r k e n o d e r als H o l z a r b e it e r , w ä h r e n d die Frauen-,

(14)

s o w e i t es m ö g li c h ist, in e ig e n e n , g e p a c h t e t e n o d e r g e m i e t e t e n H ä u s c h e n ih r en G a r t e n b e s tellen , Z ie g e n o d e r ein e K u h h a lf e n u n d d a s H e u v o n den B e r g w i e s e n e r n te n . So b e k u n d e t sich die E i g e n a r t d e r G e g e n d w e n i g e r in a n g e s t a m m t e m B r a u c h t u m , d a s A c k e r b a u u n d V i e h z u c h t m it s e in e n R e g eln b e h e r r s c h t , als in d e r V e r t r a u t h e i t m it b e s t i m m t e n G e r ä t e n , K e n n t n is d e r E i g e n a r t v o n T ie r e n , die d e m A llta g s le b e n d u r c h ih re W e t t e r v o r h e r s a g e n w i c h t i g e r s c h e in e n , o d e r v o n P f la n z e n , die a ls N u t z g e w ä c h s e im G a r t e n o d e r als H e ilp flan z e n a uf d e n A lm en in A n s e h e n s te h e n .

M o n t a g in aller F r ü h v e r la s s e n die H o l z k n e c h te ihr H eim, u m z u d e r m e i s t m e h r e r e S t u n d e n e n tf e r n te n H ü t t e a n z u s t e i g e n , in d e r e n N ä h e sie bis S a m s t a g a r b e i te n . B rot, Salz, S p e c k , Me hl, Eier, E r d ä p f e l u n d K affee ist d e r w o h l in d e n m e is te n R u c k s ä c k e n v o r h a n d e n e M u n d v o r r a t , a u s d e m in d e r H ü t t e die M a h lz e ite n b e r e i t e t w e r d e n . N o c k e n u n d S c h m a r r e n w e r d e n b e v o r z u g t . W ä h r e n d die W i n t e r h ü t t e a u s f e s te n H o l z s t ä m m e n a ls B l o c k h a u s g e f ü g t w ird , g e n ü g t f ü r d e n S o m m e r ein m it R in d e b e k le i d e t e r L a t t e n b a u In d e r H ü t t e frei s t e h e n d e r h e b t sic h d e r o ffene H e r d , E s s e g e n a n n t , a u s H o l z s t ä m m e n g e f ü g t, m it S t e in e n g e d e c k t , a u f d e n e n d a s F e u e r b r e n n t, ln eine d e r V e r tie f u n g e n , w ie sie a h b e id e n L ä n g s s e it e n a n g e b r a c h t si nd, w i r d d e r . G o c k , d e r P f a n n h a l t e r , e in g e s t e c k t . A u s Holz s c h n i t z t sic h ihn d e r H o l z k n e c h t se lb s t, d e r e is ern e ist in G e s c h ä f t e n erh ältl ich. In d e r A u s ­ k e r b u n g s t e c k t d e r P fa n n e n s t ie l , w ä h r e n d d a s G e f ä ß s e l b s t ü b e r d e r H e r d ­ g l u t h ä n g t . D a s W a s s e r , d a s m a n c h m a l w e i t h e r g e h o l t w e r d e n m u ß , b i r g t d a s W a s s e r l a g l , das, w e n n es n i c h t a ll z u g r o ß ist, im N otfall ein T r i n k g e f ä ß e r s e t z e n m u ß . A n d e n S e i t e n w ä n d e n d e r H ü t t e s t e h e n die B e tt e n o d e r die L i e g e r s t ä t t e n , B r e t t e r v e r s c h l ä g e a u f H o lz p f lö c k en , in d e n e n S t r o h u n d K o tz e n v o r n ä c h t l ic h e r K ä lte s c h ü t z e n . D ie d e m S l a w i s c h e n e n t ­ s t a m m e n d e B e z e i c h n u n g B o g e r a t , die K r a u ß , E h e r n e M a r k 1. S. 271, a n g ib t , ist in d e r G e g e n d v o n K r a m p e n j e t z t u n b e k a n n t . Im „ R a s t s t ö c k l “ , a u c h T r ie c h l g e n a n n t , b i r g t d e r H o l z k n e c h t s e in e H a b s e lig k e it. F e u c h t e S p ä n e lie g en z u m T r o c k n e n auf d e n b e id e n pa ralle l ü b e r d e m H e r d la u f e n d e n W i d a s e n b a m .

U m d e m a n g e s ä g t e n B a u m die g e w ü n s c h e F ä l lr i c h tu n g z u g e b e n , t r e i b t m a n in d e n S p a l t ein en Keil, d e s s e n o b e r e r Ho lz teil d u r c h d e n Keilring u m ­ f a ß t w ird . D e r g efällt e B a u m w i r d g e ä s t e t . Im S o m m e r , „ s o l a n g n o c h d e r S a f t f l i e ß t “ , w i r d die R in d e m it d e m R i n d e n s c h i n d e r o d e r P u d l e r a b g e l ö s t — s c h i n d e n , p u d e ln . Ist im H e r b s t ke in S a f t m e h r in d e n S t ä m m e n , w e r d e n sie m it d e m S c h ö p s e r a b g e s c h ü r f t — z ö s c h e n . D e n H a u s b e d a r f a n R in d e n a b f ä l l e n t r ä g t m a n in d e r K r a x e n heim . D ie fü r die S ä g e n i c h t g e e i g n e t e n S t ü c k e w e r d e n in m e t e r l a n g e K lö tze z e r s c h n i t t e n u n d m it Hilfe d e r S c h a r n zu S c h e it e rn g e v ie rte lt. U m ü b e r die g l a t t e n S t ä m m e g e h e n zu k ö n n e n , s c h n a ll t sic h d e r H o l z k n e c h t d a s 10-stollig e E is e n a n die F ü ß e . D ie B lo ch e w e r d e n m it d e m S a p l z u r L a g e r s t e l l e g e s c h le if t u n d v o n d o r t auf d e n W a g e n g e z o g e n . D o r t v e r b i n d e n sie e is ern e K la m p f e r n u n t e r e i n a n d e r . D e ‘r R o a tl e r z ie h t die e is er n e n K e tte n , die die g a n z e L a s t u m s c h n ü r e n , fe st. F ü r K e t te n u n d K l a m p f e r n ist ein u n t e r d e m B l o c h w a g e n h ä n g e n d e s K ä s t c h e n d e r A u f b e w a h r u n g s o r t . Au f a b s c h ü s s i g e n S tell en m u ß d e r K u t s c h e r d e n W a g e n m it d e r v o r d e r e n u n d h in te r e n Schleifn einsch lei fen. A u s d e m W a s s e r f is c h t m a n H olz m it d e m P l ö ß h a c k l , ein er n a c h b e id e n S e ite n s p itz z u la u f e n d e n H a c k e . D ie

(15)

l e ic h te s te A r b e it b l ü h t d e m H o l z k n e c h t w ä h r e n d d e r h e r b s t li c h e n J a g d e n , w o j e d e r s t a r k e L ä r m v e r m i e d e n w e r d e n soll. D a b a r a b e r n sie, w ie d a s g e m ü t ­ liche A r b e i te n g e n a n n t w ird . In d e r a r b e i ts f r e i e n Z eit ü b e r w i e g t die F rö h lich k e it, die a u c h im Lie d z u m A u s d r u c k k o m m t . A u ß e r d e m a ll g e m e in b e k a n n t e n H o lz­

k n e c h tlie d , d a s bei K r a u ß , a. a. O. S. 270 u n d in Z a c k s L ie d e r b u c h fü r V o lk s­

s c h u len , 2. T., S. 71 v e r ö ff e n t li c h t ist, f e ie rt ein a n d e r e s d e n L a h n s a t t l e r H o lz k n e c h t.

D a L a h n s a t t l e r H o l z k n e c h t is a lu s t ig e r B u a E r a r b e i t r e c h t fleissi u n d s i n g t s c h e a n d a z u a . U n d w a n n e r a u f d ’ N a c h t in d e r H ü t t n t u a t sein Be in K o c h en d a j o d e l t e r r e c h t fein .* )

F ü r P f l u g u n d E g g e h ö r t m a n k e in e a n d e r e B e z e ic h n u n g . W i c h t i g e r als d e r F e l d b a u e r s c h e i n t die W i e s e n w i r t s c h a f t . D a s G r a s w i r d z u m N a c h ­ t r o c k n e n u m Hiefln g e h ä u f t , die a u s j u n g e n N a d e l b ä u m e n h e r g e s t e ll t w e r d e n . Sie w e r d e n e n t r i n d e t u n d e n t ä s t e t , w o b e i m a n a b e r die q u ir lf ö r m ig e n A s t­

a n s ä t z e s t e h e n l ä ß t . H e i m g e s c h a f f t w i r d d a s H e u v o n d e n steile n H ä n g e n m e i s t a u f d e m R ü c k e n , u n d z w a r k e n n t m a n d a s S p i e ß t r a g e n u n d d a s K o r b t r a g e n . D e r S p i e ß ist ein e t w a ein u n d ein en h a lb e n M e t e r l a n g e s o b e n z u g e s p i t z t e s Holz. E t w a 15 cm v o m u n t e r e n E n d e b e f in d e t sich ein Q u e r h o lz , v o n d e s s e n b e id e n E n d e n G u r t e n zu e in e r O e s e a m o b e r e n E n d e d e s S p i e ß e s g e h e n . D a s H e u w i r d in g r o ß e n B ü s c h e ln v o n o b e n n a c h u n t e n a u f g e s p i e ß t u n d f e s t g e t r e t e n , bis die S t a n g e f a s t g a n z b e d e c k t ist. D a n n w e r d e n die G u r t e n in die O e s e ein g e h a c k t , d e r T r ä g e r k n i e t n i e d e r u n d l ä d t sic h die L a s t auf d e n R ü c k e n , in d e m e r m it d e n A r m e n d u r c h die G u r t e n fä h rt. A uf d e m S p i e ß l ä ß t sic h eine g r ö ß e r e M e n g e H e u b e f ö r d e r n , d a s a uf d e m R ü c k e n a u c h w e n i g e r d r ü c k t als d e r K o rb , b e i d e m freilich d a s G le ic h ­ g e w i c h t leic h te r zu e r h a l te n ist. A m S c h e it e r b o d e n h i n te r M ü r z s t e g w i r d d a s H e u in L e i n e n t ü c h e r g e b u n d e n u n d a u f d e m K o p f h e i m g e t r a g e n .

F ü r die G a r t e n a r b e i t n i m m t m a n die H a u n , d e n K r a m p e n , d e n W u r z e l ­ k r a m p e n u n d oft a u c h d a s S a lzh ein d l, d a s u r s p r ü n g l i c h z u m S a l z a u f s c h la g e n b e s t i m m t w a r . W e t z s t o a u n d K u m m g e h ö r e n z u r A u s r ü s t u n g d e s M ä h e r s . Die v e r s c h i e d e n s t e n A r t e n d e r H a c k e e r le ic h te r n h ä u s lic h e A u s b e s s e r u n g s a r b e i t e n . S o die l a n g s ti e li g e Z i m m e r h a c k , die D a u f l h a c k , die m it d e r k o n k a v e n s c h a r f e n S eite z u m B e h a u e n d e r F a ß d a u b e n dient. Au f d e m d r e if ü ß i g e n G r a ß s t o c k w i r d m it d e r G r a ß h a c k d a s G r a ß — F ich te rtreisig — z erk lein e rt. M it d e m R e c h e n b o h r e r w e r d e n n e u e R e c h e n g e f e r tig t, a n d e r H o a n z l b a n k g e s c h n itz t, m it d e m T e n g l h a m m e r t e n g e l t m a n a u f d e m T e n g l s t o c k .

Ein m it S t a c h e l n b e s e t z t e r H a lf te r w i r d d e m K alb u m g e l e g t , w e n n m a n es h i n d e r n will, w e i t e r bei d e r Kuh zu tr in k e n . M it d e m M i s t k r a tz e r , ein e m flac h en , r e c h t w i n k e l i g z u m Stiel a n g e s e t z t e n E is en , e n tf e r t m a n d e n M is t a u s d e m Stall, w ä h r e n d d e r M is tk r a lle r , ein l a n g e r , m it z w e i r e c h t ­ w i n k e li g a b g e b o g e n e n Z in k e n v e r s e h e n e r S t o c k , z u m A b l a d e n d e s M i s t e s v o m W a g e n a b e r a u c h z u m A u s e i n a n d e r w e r f e n d e s K a r to ff e lf e u e r s g e b r a u c h t wird.

S c h o t te r t r ie c h e r l , M i s t t r u c h n u n d d e r e in r ä d e r i g e R a d ib o c k v e r v o ll s t ä n d ig e n m it d e r k l o a n G o a ß l — d e m k leinen S c h litten — d e n In h a lt d e r Z e u g h iittn .

*) V i k t o r Z a c k h a t d ies e V e r s e als z w e i t e S t r o p h e e in e s H o l z k n e c h t ­ li e d e s g e f u n d e n . (Briefl. M itte ilu n g . )

(16)

Mit R a tz e n e i s e n u n d S c h e r e i s e n w ir d d e n R a tt e n u n d d e m M a u l w u r f z u Leibe g e g a n g e n , H o a h a c h ! — F la c h s h e c h e l - u n d d a s R u llb rett, m it d e m die ü b e r den N u d e l w a l k e r g e le g t e W ä s c h e g e g l ä t t e t w ird , g e h ö r e n in d e n B e reich d e r H a u s f r a u .

B e s o n d e r e r B e a c h t u n g e rfr e u e n sic h die T ie re, a u s d e r e n V e r h a lte n sich a uf d a s k o m m e n d e W e t t e r s c h l ie ß e n l ä ß t o d e r d ie s o n s t a uf d a s L eben v on E in flu ß sin d. Ruft d e r G i e ß v o g e l , a u c h B a u m h a c k l g e n a n n t — d e r S p e c h t — sein e in t ö n i g e s „ g i a ß , g i a ß l “ , d r o h t R e g e n w e t t e r . E b e n s o w e n n a m A b e n d di e S u n n a w e n d k ä f e r l — G l ü h w ü r m e r — z a h lreic h h e r u m s c h w i r r e n . W ie a ll e ro r t s t r ä g t d a s W ie s e l a u c h h ier sein w e i ß e s Fel! im F r ü h j a h r so la n g e als n o c h S c h n e e zu e r w a r t e n ist. D a s T i e r gilt fü r giftig. B e s o n d e r s w e n n es g e r e i z t ist, soll sein B iß u n f e h lb a r B l u t v e r g i f t u n g h e r v o rr u f e n . D a s G e b i ß d e s M a r d e r s s c h e in t h i n g e g e n eine g e w i s s e S c h u t z w i r k u n g a u s ­ z u ü b e n . E s w ir d in ein en A m e is e n h a u f e n g e le g t, b is all es F leis ch d a v o n a b ­ g e f re s s e n , u n d p r a n g t d a n n an d e r U h r k e tte . G e f ü r c h t e t ist d e r S c h m u t z d e r F l e d e r m a u s . Fä llt e r a uf d a s H a a r , so verfilzt es sic h u n d g e h t au s . „ E s m a c h t gleic h eine g a n z e P l a t s c h e a n k n “ . S c h w a l b e n d r e c k b r i n g t, w ie a u c h s o n s t in S t e ie r m a r k , Blindheit. Die S p i n n e n e t z e , L ie b es b rie fe g e n a n n t , k ü n d e n eine b a ld i g e H o c h z e it im H a u s e . D e r G l a u b e , d a ß die Z e r s tö r e r in e in e s so lc h en N e t z e s nie m e h r ein en L ie b es b rie f e rh alte , ist n ich t v e r b r e i te t , d ü r f t e a b e r d o c h im Z u s a m m e n h a n g m it d e r B e z e i c h n u n g s t e h e n . Als D o m in ik s c h w i r r t d e r r o s i g s c h i m m e r n d e Z a u n k ö n i g d u r c h die F e ls täle r, d a s H aartre lle rl, ein e g a n z g r a u e A r t d e r B a c h s te l z e , h ä lt si ch g e r n bei d e n H e r d e n auf, eine E ig e n s c h a f t , die ihr s o n s t in O b e r s t e i e r d e n N a m e n S c h o ffh alterl e i n g e t r a g e n h a t. — Drillen

— d r e h e n . S c h m eller, B a y r i s c h e s W ö r t e r b u c h , S p a l te 566.

in den s a u b e r g e p f le g te n G ä r t e n w a c h s e n n e b e n den Z ie rp fla n z en , wie d e n D ahlie n, d e r e n N a m e n m e is t u n b e k a n n t ist — m a n c h m a l n e n n t m an sie W i e n e r s t e r n — d e n F u c h s e r l n — F u c h s i e n — , d em Z i e g e n b a r t — P h l o x — d e n F e n s t e r g u c k e r i n — K a p u z i n e r k r e s s e — u n d d e r H e r z b l u m — T r ä n e n d e s H erz — ein zeln e R o sen . Ihre B l ä t t e r w e r d e n m it O el zu W o h l g e r u c h a n g e ­ s e tzt, g e t r o c k n e t g e g e n Z a h n w e h g e r a u c h t . D e r B o c k s b a r t — b u x u s s e m p e r - v i r e n s — liefert einen T e e g e g e n W a s s e r s u c h t , K r e ß u n d S c h n i tt l in g w ü r z e n den S a lat. D e r L u s c h s t o c k — L ev isticu m — , d e r G e lse n v e r tr e ib t , g i b t einen T e e g e g e n L u n g e n l e i d e n u n d v e r b e s s e r t die S u p p e . A b e r w ä h r e n d s o n s t in O b e r s t e i e r , z. B. K nitte lfeld er G e g e n d , d e r L u s c h s t o c k a u c h H e r r im G a r t e n g e n a n n t w ird , g e b ü h r t im M iirz tal s o w i e in d e r M a r ia z e lle r G e g e n d d e r N a m e H e r r im G a r t e n n u r d e r A r t e m i s i a A b r o t a n u m , S t a b w u r z , fäls chlich E d e l r a u t e . D ie se A r t e m i s i a h e i ß t in d e r K nitte lfeld er G e g e n d W e i n k r a u t , bei L o b m i n g (b. K n itte lfeld ) A lter M a n n . U e b erall b i n d e t m a n sie w e g e n i h r e s D u f t e s in S t r ä u ß c h e n , w ü r z t d a m i t d e n W e i n u n d m it g a n z klei nen M e n g e n die S u p p e .

E r f r e u t ist die H a u s f r a u , w e n n sie b eim U m g r a b e n d e s G a r t e n s u n t e r d e r E r d e die H o h l w u r z e n t d e c k t — r a d ix A r is to lo c h ia e — , ein h o h le s G e w ä c h s , d a s g e p u l v e r t t r o t z s e i n e s b i tt e r e n G e s c h m a c k e s g e r n a ls M edizin g e n o m m e n w i r d . 1) D ie G u n d l r u a m — G u n d e l r e b e — G l e c o m a h e d e r a c e a —

l ) S t e ir i s c h e r W o r t s c h a t z als E r g ä n z u n g zu S c h m e l l e r s B a y r is c h e m W ö r t e r b u c h ges. v. T h e o d . U n g e r , b e a r b . u n d h e r a u s g e g e b e n v. Dr. F e rd . Khull. G r a z 1903. L e u s c h n e r u n d L u b e n s k y . S. 353, 265, 361, 463, 52, 518.

(17)

g i b t g e m i s c h t m it S p i t z w e g e r i c h ein en H u s te n t e e , d a s K u t t e l k r a u t — T h y m u s serpill um u n d v u l g a r e — stillt, g e t r o c k n e t , a u f g e b r ü h t u n d a b g e s e i h t als U m s c h l a g M a g e n s c h m e r z e n u n d K rä m p fe . S a lb e ite e v e r t r e i b t Z a h n s c h m e r z e n .

A n d e r e H eilm ittel h o lt m a n sic h v o n d e n Alm en. D a s K r a m p e r l - m ia s — c e t r a r i a i s la n d ic a — s p e n d e t ein en H u s t e n t e e ; „ a b r e n n t “ e r w e i c h e n sich die B l ä t t e r u n d g e b e n ein g u t e s , H u n g e r m a c h e n d e s S c h w e i n e f u t te r . A u c h G a m s w u r z — A r n ic a s c o r p i o id e s — , H u n d s w u r z — T r it i c u m r e p e n s — , N a t t e r n w u r z — P o l y g a n u m b i s t o r t a — u n d B ä r w u r z — M e u m a s t h m a t i c u m — sin d w ie d e r S a u n ig l — S a n ik el — S a x i f r a g a ro tu n d if o lia — b e lie b te A rz n ei­

mittel. Beim l e t z t g e n a n n t e n w i r d die g e p u l v e r t e W u r z e l v e r w e n d e t . D a s R a u s c h k r a u t — A l p e n r o s e — v e r d a n k t den N a m e n s e i n e r r a u s c h v e r t r e i b e n d e n Kraft. F ü r d a s Vieh h e g t sic h die S c h w a i g e r i n die S t r u p f p l o ts c h n , eine g r o ß ­ b l ä t t e r i g g e fle ck te A m p f e r a r t — R u m e x — , die n u r auf d e n Almen, g ed eih t, s o r g f ä l ti g g e g e n ih re N a c h b a r i n ein, u m n ich t zu w e n i g v o n d e m k o s t b a r e n G u t zu b e s i tz e n . Im T a l w e r d e n die K r a h h a x e n , s o g e n a n n t w e g e n d e r g e ­ f i ed e rte n , K r ä h e n f ü ß e n g l e i c h e n d e n B lätter , — eine S p i e r s t a u d e — als S c h w e i n e f u t t e r u n d d a s S c h a r k r a u t ü b e r h a u p t als V i e h f u tt e r s e h r g e s c h ä t z t .

Auf d e n W i e s e n b l ü h t d a s K l ö s c h k r a u t — N a c h t n e l k e — , d a s B u t te r - rö se rl — T r o ll b l u m e — , die H i m m e l b r a n d b l ü a — K ö n i g s k e r z e — , d e r G o l d ­ a pfel — T ü r k e n b u n d , Lilium m a r t a g o n — d a s G a n s b l u m l — G ä n s e b l ü m c h e n — u n d die K u c k u c k s b l u m — O r c h i s — , die „ F l e c k e n h a t w ie d e r K u c k u c k “ . Z u r S o n n w e n a z e i t d u f te n die S u n n a w e n d f ä d e n — U l m b lä t tr i g e r S p i e r s t r a u c h , S p i r e a ulmifolia — , die in d e r S o n n w e n d n a c h t als S c h u t z m i tt e l in Stall und G e b ä l k d e s H a u s e s g e s t e c k t w e r d e n . Auf d e n W i e s e n b r e it e t die K lo a n ts c h n

— s c h w a r z e N i e s w u r z — ih re B l ä t t e r , die w e i ß e w ir d H e m d n g e n a n n t . N u r e in m al w u r d e ein e lan gs tielig e,- r o t b l ü h e n d e S t e i n b r e c h a r t a ls g r a n t i g e r j a g a b e z e ic h n e t, ein S p o t t n a m e , d e n sic h s o n s t in S t e i e r m a r k d a s A l m b u s c h ­ w i n d r ö s c h e n u n d die h a a r i g e F r u c h t d e r K ü c h e n s c h e lle g e falle n las se n m ü s s e n . D e r P e t e r g s t a m m — P r i m u l a a u r ic u la — h a t a n g e b l i c h f r ü h e r Z a l e t s c h g e h e i ß e n .

F ic h te n w ip f e l als S c h u t z b r i n g e n d e F i r s t b ä u m c h e n fin d et m a n b e ­ s o n d e r s a u f d e n A lm h ü tte n . W e n n d e r D a c h s t u h l f e rt i g isf, w ir d e s ins G s p i e r — S p a r r e n w e r k — g e s t e c k t u n d m u ß d o r t v e r b le ib e n , bi s die S t ü r m e es w e g t r a g e n . U e b e r d e r T ü r v o n G a s t h ä u s e r n h ä n g e n die W e i n w e i s e r — bei Khull W e i n z e i g e r — , v e r k r ü p p e l t e F i c h te n - u n d T a n n e n w i p f e l . D e r S t i e r b a u m ist u n b e k a n n t , w o h l a b e r w e r d e n die K ü h e b eim A b trieb g e s c h m ü c k t . An e in e m e in z ig en Stall f a n d sic h ein K ran z, in d e m n e b e n P a p i e r b l u m e n , A l m jo s e n , A e h r e n u n d B a n d g r a s , M o o s , Distel u n d E ic h e n l a u b e in g e f lo c h t e n w a r . U e b e r vi elen S t a ll t ü r e n s ie h t m a n Z ie g e n g e w e i h e . K r a u ß , 1„ S. 55, g i b t an, d a ß T ie r e , die d a s U m g e h e n d e h a b e n , g e t ö t e t u n d ihre - K ö p f e ü b e r die S t a lltü r e g e n a g e l t w e r d e n . H e u t e will m a n die S c h u t z w i r k u n g n ich t z u g e s t e h e n , o b w o h l m a n a n d e r e r s e i t s e in e m ne id e rfü llten Blick o d e r A u s r u f n o c h die M a c h t d a s Vieh zu t ö t e n — zu v e r s c h r e i e n — z u tr a u t.

S o h a t si ch viel U r s p r ü n g l i c h e s e r h a l te n , w e n n vielleicht a u c h d u r c h d e n Z u z u g A u s w ä r t i g e r u n d d u r c h d e n F r e m d e n v e r k e h r m a n c h e s v e r lo r e n g e g a n g e n ist, a n d e r e s s t a r k v e r w i s c h t w u r d e .

(18)

( S a c h e n d o r f bei K nitte lfeld, 23. Mai 1929).

M itg e te ilt v o n Dr. O. M a y e r - P i t s c h , Knittelfeld.

D e r in n ig e Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n M u s ik u n d A r b e i t h a t d a s A r b e i t s ­ lied g e s c h a f f e n . E s e r g a b sic h a u s d e m R h y t h m u s , zu d e m sich a ll m äh lich W e i s e u n d W o r t e g e se llten . F r ü h e r b e g le i te te n d ies e L ie d er die m e i s t e n län d lich e n A rb e ite n . Bis h e u te h a b e n sie sich n u r e r h a l te n , w o sie e n t w e d e r , w i e die S p in n lie d e r, z u r U n t e r h a l t u n g d e r A r b e i t e n d e n d ien e n , o d e r w o es, w ie b eim P f a h l e i n r a m m e n , d a r a u f a n k o m m t , die K ra ft M e h r e r e r im g leich en A u g e n b l ic k e in z u s e tz e n . T r o t z d e r A t e m a n s t r e n g u n g w i r d d e r G e s a n g als ein e u n b e d i n g t e N o t w e n d i g k e i t z u r D u r c h f ü h r u n g d e r A r b e i t e m p f u n d e n . Ein a n s c h e i n e n d in S t e i e r m a r k s e h r v e r b r e i t e t e s Lied d e r P i l o t e n s c h l ä c e r w u r d e in S a c h e n d o r f g e s u n g e n :

1. U n d a m o l auf u n d z w a m o l d r a u f u n d d r e im a l h o c h u n d v i e r m a l n o c h u n d f ü n f m a l auf

u. s. f.

2. U n d a m o l auf u n d z w a m o l d r a u f u n d d r e im a l h o c h u n d v i e r m a l no ch.

H e r r Po lier, m ir s a n g a n z stier, g e b n ’s u n s a n S c h u ß , s o n s t m a c h m a S c h lu ß . G e b n ’s u n s a n S c h u ß f ü r B ier u n d W ein , d a n n g e h t e r nein d u r c h S a n d u n d S te in ; d u r c h S tein u n d S a n d i n ’s U n t e r la n d .

E r m u a ß s c h w e r t r a g n viel R o ß u n d W a g n , viel O c h s n u n d Kiia, k a J u n g f r a u nia.

W a r g u a t a W e i n , w a r g u a t a ' Bier.

/: H o c h auf S t a m p e r l 1) drau f, a K rü g l d a z u a , d a P f a r r a h a t g n u a :/

J ) D ü r f te u r s p r ü n g l i c h S t a m p f e r

3. A m o l auf

u n d z w a m o l d r a u f u n d d r e im a l h o c h u n d v i e r m a l noch.

G re if m a z s a m m , d e r T a g is l an g , d e r S c h le g l is s c h w e r , w a n n e r e is e r n w a r . D e r L ä r c h e n Kern, d e r g e h t nit g e r n , E r m u a ß hinein, d u r c h S a n d u n d St ein , d u r c h S tein u n d S a n d in s U n t e r l a n d ( W a s s e r l a n d ) .

— w e i t e r w ie 2.

4. An z u m e h r ’n, f ü r u n s e r n H e rrn , e s w i r d s c h o w e r n , n a c h sein B e g e h r n . A G la s l Bier, a Viertl W e i n ,

S o n s t l a ß m a ’s d r a u f s c h l a g n ü b e r h a u p t sein.

A m o l auf u. s. f.

5. A n e n auf, n ’z w e i t e n drau f, is no n it g n u a , n o an d a z u a , , j e t z t g i b s t a Rua.

g e h e i ß e n h a b e n .

(19)

U n s e r E h r e n m i tg l i e d , A d o l f H a u f f e n , P r o f e s s o r d e r d e u ts c h e n V o l k s k u n d e , s o w i e d e r d e u t s c h e n S p r a c h e u n d L i t e r a t u r an d e r d e u t s c h e n U n i v e r s i tä t in P r a g , ist a m 2. F e b r u a r d. j., im 67 J a h r e s e i n e s a r b e i f s - u n d e r fo lg r e ic h e n L e b e n s v e r s c h i e d e n . U m di e B e g r ü n d u n g , die P f le g e u n d w i s s e n s c h a f tl i c h e A u s w e r t u n g d e r d e u t s c h b ö h m i s c h e n V o l k s k u n d e h a t sich d e r v e r e w i g t e G e l e h r t e die g r ö ß t e n V e r d i e n s t e e r w o r b e n . S e i n e r u m s i c h t i g e n O r g a n i s a t i o n s a r b e i t u n d s e i n e r v iels e itig en W e r b e k r a f t ist die H e r a n b i l d u n g e in e r g r o ß e n Z ahl v o n e r fo lg r e ic h e n M i t a r b e i te r n auf d e m G e b i e t e d e r d e u t s c h - b ö h m i s c h e n V o l k s k u n d e z u v e r d a n k e n . Seine v e r d ie n s t v o l le L e b e n s ­ a r b e i t w i r d g e w i ß v o n s e in e n t ü c h t i g e n S c h ü l e r n u n d N a c h f o l g e r n in se in em G e i s t e m it s c h ö n s t e m E r f o lg e w e i t e r g e f ü h r t w e r d e n . E h r e u n d D a n k se in em

A n d e n k e n . P ro f. M. H a b e r l a n d t .

Literatur der Volkskunde.

R. K r i s s : D a s G e b ä r m u t t e r v o t i v ( D a s V o l k s w e r k , B e it r ä g e z u r V o l k s k u n s t u n d V o l k s k u n d e , H e r a u s g e g e b e n v. J. M. Ritz u. A. S p a n n e r ) , B. Filser, A u g s b u r g 1929.

Die A r b e i t ist i n s o f e r n e d a n k b a r z u b e g r ü ß e n , als d e r V e r f a s s e r alles E r r e i c h b a r e a n G e b ä r m u t t e r v o t i v e n z u s a m m e n g e s t e l l t h a t u n d im B e s o n d e r e n die K r ö te u n d die S t a c h e l k u g e l a ls G e b ä r m u t t e r v o t i v e a u f d e u t s c h e m B o d e n b e h a n d e l t . E r f re u l ic h e r W e i s e h a n d e l t e s sich n i c h t u m A u s z ü g e a u s b e r e i ts v o r h a n d e n e r L ite r a tu r , s o n d e r n u m d a s E r g e b n i s h i n g e b u n g s v o l l e r u n d a u s ­ g e d e h n t e r F o r s c h u n g s f a h r t e n . D a s W e r t v o l l e a n d e m B u c h e b e s t e h t in d e r V o r l a g e d e s S to ffe s in s c h ö n e n F o r m e n r e i h e n , w i e sie in d i e s e r Fü lle b i s h e r n i c h t V orlagen. Als n e u e r F u n d sin d die h ö l z e r n e n K r ö te n zu b u c h e n . Die b e i g e h e f t e t e K a r t e m it d e n e i n g e t r a g e n e n F u n d o r t e n e r m ö g l i c h t es w e i t b e s s e r a ls W o r t e u n s eine V o r s te l lu n g v o n d e m K e r n g e b i e te ( A l t - B a y e r n , N o r d - T i r o l , S a l z b u r g ) d i e s e r O p f e r g a b e n u n d s e in e n A u s lä u f e r n ( K ä r n te n , S t e i e r m a r k , O b .- u n d N i e d .- O e s t e r r e i c h ) auf d e n e r s t e n Blic k zu g e b e n . W a s d ie E r k l ä r u n g o d e r D e u t u n g d e r G e b ä r m u t t e r a ls K r ö te a n la n g t , so w e r d e n g e t r e u alle b i s h e r in B e t r a c h t k o m m e n d e n M e i n u n g e n v e r z e ic h n e t.

M it d e m S c h l u ß e r g e b n i s d e s V e r f a s s e r s k a n n ich m ic h n i c h t e in v e r ­ s t a n d e n e r k l ä r e n : „ D ie K r ö te als Bild d e r G e b ä r m u t t e r h a t sic h als o m e i n e r M e i n u n g n a c h e r s t in viel s p a t e r e r Z eit a u f u n m i t t e l b a r e m W e g e a u s d e n V o r s te l lu n g e n d e r p rim itiv e n G e m e i n s c h a f t s r e l ig i o n h e r a u s in V e r b i n d u n g m it v o l k s m e d i z in i s c h e n B e o b a c h t u n g e n e n tw ic k e l t ( a b e r o h n e d e n U m w e g ü b e r die M y t h o l o g i e ) . “ D e r B e griff e in e r p rim itiv e n G e m e i n s c h a f t s r e l ig i o n ist e t w a s viel zu W a g e s , als d a ß m a n d a m i t i r g e n d w ie s i c h e r a r b e i t e n k ö n n te . Ich k e n n e n u r K u l t u r s c h ic h t e n m it e in e m b e s t i m m t e n K u l t u r g u te . L e g e n w ir in j e d e m F alle d e n e n t s p r e c h e n d e n Sto ff z u s a m m e n , so w i r d e s u n s n ich t an E r k e n n t n i s s e n fehle n. In d e r K r ö te als V o t i v g a b e s c h n e id e n sic h K u ltu r­

s c h i c h t e n v e r s c h i e d e n e r Art. A u s d e r M y t h e n - S c h i c h t e k e n n e ich die K rö te a l s eine si ch w a n d e l n d e w e ib lic h e G e s t a lt , als e in e H e rrin d e r Fülle u n d d e r G e b u r t , m it so u n g e h e u e r r e ic h e m u n d w e i t r e i c h e n d e m Stoffe, d a ß m ir E in ­

(20)

fluß von d a h e r als v o n s e l b s t g e g e b e n e r s c h e i n t. D a m it g l a u b e ich n u n a ll e rd i n g s n ich t alles bis ins le tz te e r k lä r e n zu k ö n n e n . D a s E r g e b n i s k a n n in so s c h w i e r i g e n Fällen a u c h n i e m a ls e in e D e u t u n g o d e r g a r e i n e D e u t u n g sein, s o n d e r n n u r ein N e b e n e i n a n d e r - L e g e n v o n d a z u g e h ö r ig e m Stoffe. Auf d a s W ie d e r V e r s c h m e l z u n g k o m m t es d a n n k a u m m e h r an.

K; S p i e ß . B urgenland . V i e r t e ! j a h r e s h e f t e z u r L a n d e s k u n d e — H e i m a t s c h u t z u n d D e n k m a l p f l e g e . ( N a c h r i c h t e n d e s L a n d e s - a r c h i v e s d e r L a n d e s b i b l io t h e k , — d e s L a n d e s m u s e u m s u n d d e r L a n d e s v o l k s ­ b ild u n g s s telle.

N a c h d e m 2 J a h r g ä n g e d i e s e r für die P f le g e d e r L a n d e s - u n d V o lk s­

k u n d e d e s B u r g e n l a n d e s v o n d e n b e r u f e n e n Stelle n d ies es B u n d e s l a n d e s h e r a u s g e g e b e n e n i n h a ltr e ic h e n Z eits c h rif t v o r lie g e n , s c h e in t e s u n s eine P flich t d e r S c h riftle itu n g , u n s e r e M itg lie d e r u n d L e s e r n a c h d r ü c k li c h auf d ies e V e r ö f f e n tlic h u n g e n a u f m e r k s a m zu m a c h e n . W i e s c h o n a u s d e r Vielzahl d e r B ild u n g s in s ti t u t io n e n , w e l c h e an d e r H e r a u s g a b e d e r „ B u r g e n l a n d “ - Z e its e h rif t b e te ilig t sind , zu e r s e h e n , sin d e s die v e r s c h i e d e n s te n » e in s c h l ä g i g e n D isziplin en, w e l c h e d u r c h die b e r u f e n s t e n und s a c h k u n d i g s t e n F a c h m ä n n e r hier f o r t w ä h r e n d P f le g e finden. G e o g r a p h i e u n d G e o lo g ie , die N a t u r w i s s e n ­ s c h a ft e n , P i'a eh is to rie u n d A r c h a e o l o g i e ( b e s o n d e r s m it N a c h r i c h te n a u s d e m L a n d e s m u s e u m ) , G e s c h i c h t e u n d D e n k m a l p f le g e u n d n a m e n t li c h a u c h die V o l k s k u n d e si n d m it g e h a ltv o lle n B e i t r ä g e n u n d S to f f lie f er u n g e n a n d e r A rbeit. Von den v o l k s k u n d l ic h e n B e i t r ä g e n d e r e r s te n z w ei J a h r g ä n g e seien die M itte ilu n g e n v o n H. G r a f : „ D a s B lo c h z i e h n “ , J. B a u e r : „ V o l k s b r a u c h in N e u e n m a r k t “ ( D a s K i p fe la u s w e rfe n , d a s F a h n e n s c h w i n g e n zu F r o n ­ l e i c h n a m ) , von W . D ü r r h e i m : „ D ie H a f n e r von S t o o b “ ; J. W a 11 n e r :

„ D a s K r a n z l a b t a n z e n “ , K. M. K l i e r : „ V o l k s l ie d e r a u s d e m N a c h l a ß von J o h a n n e s E h e n s p a n g e r “ , E. v. S c h w a r z : „ D ie S t e r n s i n g e r b u b e n u n d ihr Lied im P i n k a t a l “ , en dli ch die z u s a m m e n f a s s e n d e S c h i l d e r u n g d e s L a n d e s ­ h a u p t m a n n e s J. L e s e r : „D ie B u r g e n l ä n d e r “ g e n a n n t . Die an die L a n d e s ­ un d V o l k s k u n d e d e s B u r g e n l a n d e s g e r ic h te t e , in d e r G e g e n w a r t e r fr e u l ic h e r ­ w e is e s e h r g e s t e i g e r t e A u f m e r k s a m k e i t w e i t e r K reise a u c h in den ü b r i g e n B u n d e s l ä n d e r n , z u m a l W ie n u n d N ie d e r ö s t e r r e i c h , f in d e t in d e r trefflich g e le ite te n Z eits c h rift „ B u r g e n l a n d " re ic h e u n d w i l lk o m m e n e N a h r u n g . W i r w ü n s c h e n d e r s e l b e n d a s b e s t e G e d e i h e n u n d die e r w ü n s c h t e W i r k s a m k e i t .

P rof. M. H a b e r l a n d t . Josef R ingler: D e u t s c h e W e i h n a c h t s k r i p p e n . Ein e A u s ­ lese d e u t s c h e r K r i p p e n k u n s t a u s v ier J a h r h u n d e r t e n . V e r l a g s a n s t a l t T y r o lia . I n n s b r u c k - W i e n - M ü n t h e n 1929.

In p r ä c h t i g e r A u s s t a t t u n g w i r d in d i e s e m s c h ö n e n W e r k a u f 105 T a f e l ­ s eite n eine k ö s tlic h e A u s w a h l a u s d e m r e ic h e n S c h a tz v o n W e i h n a c h t s k r i p p e n u n d E in z e lf ig u r e n a u s s o lc h en , die sich in u n s e r e n A l p e n lä n d e r n u n d d e n d e u t s c h e n N a c h b a r g e b i e t e n e r h a l te n h a b e n , v o r g e f ü h r t , ln e in e m ü b e r a u s g e h a ltv o lle n , h is t o r is c h v e r tie f te n B e g le i ta u f s a tz h a t J o s e f R ingle r, d e r v e r ­ dien s tv o lle Leiter d e s h e rrlich e n T ir o l e r V o l k s k u n s t m u s e u m s zu I n n s b r u c k ,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Veröffentlichungen des Slavischen Instituts an der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin, he ra u s­.. Wie bei allen Arbeiten des Verfass ers erhalten wir ab er nicht

städ ter W einhauer dasselbe Spiel wie die P reßburger W eingärtner aufführten. Entscheiden läß t sich dies freilich nicht. Nach den Handschriften stimmen die Spiele

W as aber nun diesem sonst so vortrefflichen Buche fehlt, so weit es sich nämlich um deutsche Pflanzennamen handelt, ist der Umstand, dass die volksüblichen

Hause gehen können.. So geschah es auch. Der Brautvater bot freundlich Brot und Salz als Willkomm an, was auch dankbar angenom m en wurde.. Es ist gewalkter

3n folgericßfiger VSeiferfiißrung biefer Aufgabe geßf es uns ßeufe mie eßebem — außer um bie miffen- feßaf fließe Jefflegung folcßen nrfpriinglicßen

D ie G eschichte d er Dult ist ab er auch zugleich ein S tück Salz­.. bu rg er

Ministerium für Kultus u n d Un t err icht sei für die Bewilligung einer außerordentlichen Subvention von K 300 zur Bestreitung der Ausst ellungskosten, dem

Von Prof.. re cht weitergeht. Die Zweigstücke w urden mit Schra uben -zusammengefügt. D er Blattrand ist gesägt, die Blattfläche von N erv en durchzogen u nd auch die