• Keine Ergebnisse gefunden

Österreichische Zeitschrift für Volkskunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Österreichische Zeitschrift für Volkskunde"

Copied!
617
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Österreichische Zeitschrift für Volkskunde

Gegründet 1895

Herausgegeben vom Verein für Volkskunde

G eleitet von

Klaus Beitl

und

Franz Grieshofer

Redaktion

Margot Schindler (Abhandlungen, Mitteilungen und Chronik der Volkskunde)

Klara Löffler (Literatur der Volkskunde)

U nter ständiger M itarbeit von Leopold K retzenbacher (Lebring/M ünchen)

und K onrad K östlin (W ien)

Neue Serie

Band LIII Gesamtserie

Band 102

WIEN 1999

IM SELBSTVERLAG DES VEREINS FÜR VOLKSKUNDE

(2)

Gedruckt mit Unterstützung von

Bund esministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr

Burgenländische Landesregierung Kärntner Landesregierung Niederösterreichische Landesregierung

Oberösterreichische Landesregierung Salzburger Landesregierung

Tiroler Landesregierung Magistrat der Stadt Wien

CriEufl |

b m :w v

K

n ie d e rö ste rre ich k u ltu r

S-

... | Kl^lH i R LAND K U ^ o S T

L and Salzburg

1

OBtRÖSTERBEICH

K Ö W t 8

Eigentüm er, H erausgeber und V erleger: V erein für V olkskunde. V erantw ortliche Schriftleiter: H on.-Prof. H R i.R. Dr. Klaus B eitl und H R Dr. Franz G rieshofer;

R edaktion: O berrätin Dr. M argot S chindler und U niv.-A ss. Dr. K lara L öffler; alle:

A -1 0 8 0 W ien, L audongasse 15-19. - Satz: Ch. W eism ayer, A -1 0 8 0 W ien, S ko­

dagasse 9/ A -5 0 2 6 Salzburg, E rnst G rein-Straße 11; D ruck: N ovographic, A -1 2 3 8 W ien, M aurer L angegasse 64. - A U ISSN 0029-9668

(3)

J ahresinhaltsverzeichnis 1999

Abhandlungen

C hristian Stadelm ann, D as ungarische M ariazell oder: D ie politische N eu­

bew ertung einer religiösen L eitfigur ... 1 P eter F. N. H örz, Ü ber G renzen. Ein volkskundlich-soziologischer G renz­

um gang im „europäischen H aus“ ... 21 B urkhart Lauterbach, M enschen unterw egs. Them en und P roblem e volks­

kundlicher M igrations-Studien ... 129 B ernd W edem eyer, M öglichkeiten und G renzen volkskundlicher S portge­

schichte - dargestellt an B eispielen aus der deutsch-österreichischen T urnvereinsgeschichte zw ischen 1848 und 1933 ... 153 M artin Scharfe, K ruzifix m it B l i t z a b l e i t e r ... 289 E va K rekovicovä, Folklore in der Politik. A m B eispiel der Slow akei . . . . 337 W olfgang B rückner, O rdnungsdiskurse in den K ulturw issenschaften . . . . 457

Mitteilungen

F ranz G rieshofer, R enate Bauinger, F eierliche Ü bergabe eines C hristleuch­

ters an das Ö sterreichische M useum für V o lk s k u n d e ... 179 E lisabeth und O laf B ockhorn, N ochm als: Pro V ita A lpina. E ine N achbem er­

kung ... 184 K onrad K östlin, D iskurs und D iskursanalyse als P r a x is ? ... 186 H erbert N ikitsch, A delgard Perkm ann - eine fachgeschichtliche N otiz . . . 359 K laus Beitl, Zehn Jahre danach. B erichte und A nalysen zur E ntw icklung der

V olkskunde/E uropäischen E thnologie in T schechien, Slow akei, U ngarn und K roatien seit 1989/1990 ... 499 Tam äs H ofer, Ein Jahrzehnt in der ungarischen E th n o g r a p h ie ... 500 D unja R ihtm an-A ugustin, D ie kroatische E thnologie und die H erausforde­

rungen der N eunziger Jahre ... 510 R ichard Jeräbek, T schechische V olkskunde nach 1989 im w eit geöffneten

E uropa von B rünn aus b e t r a c h t e t ... 515 M agdalena P ankovä, „W en d e 1 9 89-1999“ aus der S icht der slow akisch­

österreichischen Z usam m enarbeit in der E thnologie ... 521

(4)

Chronik der Volkskunde

H ans Christian Tschiritsch: Phono-Inventionen. E ine A usstellung des Ö ster­

reichischen M useum s für V o lk sk u n d e,,... aus d er R eihe“ vom 21. Jänner bis 5. A pril 1999 (Franz G rieshofer) ... 49 Sterne — H im m elslichter in K unst und V olkskunde. Z ur A usstellung im

E thnographischen M useum Schloß K ittsee vom 14. D ezem ber 1998 bis 28. M ärz 1999 (V eronika P lö c k in g e r) ... 52 D azw ischen. Z ur S pezifik der E m pirien in der V olkskunde. D G V -H och-

schultagung am 1. und 2. O ktober 1998 in W ien (U lrike K am m erhofer- A ggerm ann) ... 56 W ahrnehm ung und Perspektive. V eränderungen im burgenländisch-slow a-

kisch-ungarischen G renzraum . B ericht über die 11. B urgenländischen F orschungstage im Schloß K ittsee vom 12.-13. N ovem ber 1998 (B ern­

hard Fuchs) ... 59 31. Internationales H afnerei-S ym posium in B am berg vom 28. S eptem ber bis

4. O ktober 1998 (M artin K ü g l e r ) ... 61 D er B asilisk - E in F abeltier erobert Europa. Z ur A usstellung im Ö sterrei­

chischen M useum für V olkskunde vom 27. F ebruar bis 2. M ai 1999 (M arianne S a m m e r ) ... 191 A usstellung „G alizien. E thnographische Erkundung bei den B ojken und

H uzulen in den K arpaten“ im Ö sterreichischen M useum für V olkskunde vom 19. M ai bis 29. A ugust 1999 und

E xkursion in die U kraine vom 28. A pril bis 7. M ai 1998 (Ulrich G öttke- K ro g m a n n ) ... 195 N E T - European N etw ork o f E thnographical and Social H istory M useum s.

4. G eneralversam m lung vom 10. bis 12. F ebruar 1999 in W epion/B elgi- en (V eronika P l ö c k i n g e r ) ... 202 M ahl und Repräsentation. D er K ult ums Essen. B ericht ü ber ein Internatio­

nales S ym posion in Salzburg vom 29. A pril bis 1. M ai 1999 (M argot S c h i n d l e r ) ... 209 V erein und Ö sterreichisches M useum für V olkskunde 1998 (Franz G riesho­

fer und M argot S c h in d le r ) ... 371 W here D oes the M editerranean B egin? M editerranean A nthropology from

Local Perspectives. Zagreb und Krk, 8. bis 11. O ktober 1998 (K onrad K östlin) ... 382 Reisebilder. P roduktion und R eproduktion touristischer W ahrnehm ung aus

volkskundlicher Sicht. 5. A rbeitstagung der K om m ission T ourism usfor­

schung in der D eutschen G esellschaft für V olkskunde vom 22. bis 24.

A pril 1999 in M ünchen (K lara L ö f f l e r ) ... 388

(5)

IV. Internationales T extil-Sym posion „W h ite N ights“ und 1. A rbeitstreffen der A rbeitsgruppe „V irtual E uropean T extile H eritage S ites’ Itineraries“

(VETH SI). S ankt Petersburg, Rußland, vom 24. bis 29. Juni 1999 (M ar­

g ot Schindler) ... 391

„ K o n v e rg e n z e n und D ivergenzen. G egenw ärtige volksk u n d lich e F o r­

schungsansätze in Ö sterreich und U ngarn“ . Budapest, 3. Juli 1999 (W olfgang S la p a n s k y )... 400 D er N eue M ensch. O bsessionen des 20. Jahrhunderts. Z ur A usstellung im

D eutschen H ygiene-M useum D resden, 22. A pril bis 8. A ugust 1999 (M ichael W e e s e ) ... 402 L ebensB ilder M eierhof. P hotogeschichten von M enschen und M aschinen

abseits der D örfer. A usstellung 13. Juni bis 17. O ktober 1999, D orfm u­

seum M ön ch h o f (M onika Erb) ...407 Sinn und U nsinn des M useum s. Fragen zum Selbstverständnis des M useum s

am Ende des 20. Jahrhunderts. 11. Ö sterreichischer M useum stag, W ien, 7 .-9 . O ktober 1999 (B irgit Johler, K athrin Pallestrang, B rigitte Rauter) . 527 E uropäische E thnologie an der W ende: Perspektiven - A ufgaben - K oope­

rationen. B ulgarisch-österreichisches K olloquium vom 10. bis 12. O kto­

ber 1999 anläßlich der A usstellung „Z w ischen dem Sichtbaren und dem U nsichtbaren. H istorische K alenderbräuche aus B ulgarien“ im Schloß K ittsee (V eronika P lö c k in g e r )... 532

„N u ß k n a ck e r - A ristoteles, T schaikow skij, S olingen“ . A usstellung im E thnographischen M useum Schloß K ittsee, 16. O ktober 1999 bis 9.

Jänner 2000 (V eronika P lö c k in g e r ) ... 540

„C an n ab is-K u ltu r“ . N otizen zu einer A usstellung des V ereins „O bjekt:

K ultur“ vom 2.9. bis 23.9.1999 in W ien (B ettina D e k ro u t)... 543

Literatur der Volkskunde

B rückner, W olfgang: „A rb eit m acht frei“ . H erkunft und H intergrund der K Z -D evise (K onrad K östlin) ... 67 Schenda, Rudolf: G ut bei Leibe. H undert w ahre G eschichten vom m ensch­

lichen K örper (Sabine W ienker-Piepho) ... 69 D reo, H arald, Sepp G m asz (unter M itarbeit von W alter D eutsch, A nnem arie

G sch w an tler und H erbert Z em an): B urgenländische V olksballaden (Franz F ö d e r m a y r ) ... 74 Teuteberg, H ans Jürgen, G erhard N eum ann, A lois W ierlacher (Hg.): Essen

u nd kulturelle Identität. Europäische Perspektiven (Susanne B reuss) . . 75 Schw ibbe, G udrun (Hg.): K neipenkultur. U ntersuchungen rund um die

Theke (Wolfgang Slapansky)... 78

(6)

R adaus Ribaric, Jelka: Z enska narodna nosja u Istri (A lesandra M uraj) . . . 80 Förster, Inge und Rudolf: P yhrn-Eisenw urzen. G eschichte, K ultur, N atur,

A usflüge, W anderungen und angenehm e Plätze zw ischen A lm - und Ennstal, A lpenvorland und T otem G ebirge in O berösterreich (W olfgang S la p a n s k y ) ... 83 0r|Gca)poi' rot) A j i o v ’Opoug, hg. von der H eiligen G em einschaft der

K löster des A thos-B erges, vom M useum für B yzantinische K ultur des G riechischen K ultusm inisterium s sow ie der O rganisation „T hessaloniki als E uropäische K ulturhauptstadt 1997“ (W alter P u c h n e r ) ... 85 H olzapfel, Renate: Leben im Asyl. N etzw erke und Strategien einer afghani­

schen F am ilie in D eutschland (B ernhard F u c h s ) ... 88 Som m erakadem ie V olkskultur. 1995: O rd n u n g e n - 1996: Spiele (E v a M a ria

H o i s ) ... 94 L ’A lp e (Eva J u li e n - K a u s e l) ... 98 M oestue, A nne, R eim und K videland (Red.): „V erden var hennes tekst“ .

Forskeren Lily W eiser-A all. En m innebok 1898-1998 (Agnes Ingeborg B r u d v i k ) ... 99 Laographia 38 (W alter Puchner) ... 102 S eidenspinner, W olfgang: M ythos G egengesellschaft. Erkundungen in der

S ubkultur der Jauner (O laf B ockhorn) ... 223 Reiterer, A lbert F.: Soziale Identität. E thnizität und sozialer W andel: Zur

E ntw icklung einer anthropologischen Struktur (B ernhard Fuchs) . . . . 227 Schafranek, H ans, unter M itarbeit von N atalja M ussijenko: K inderheim

Nr. 6: Ö sterreichische und deutsche K inder im sow jetischen Exil (A lice T h in s c h m id t)... 230 V arvunis, M. G.: © e c o p iy tiK C X xrig E ? At|v i k t i<; A a o Y p c q n a g [Theoretisches

zur G riechischen V olkskunde]

N itsiakos, V asilis G.: AccoYpoupvm eTepoKA/ryca [V olkskundliches V er- schiedentliches] (W alter P u c h n e r )... 233 W ildm eister, Birgit: D ie B ilderw elt der „G artenlaube“ . Ein B eitrag zur

K ulturgeschichte des bürgerlichen Lebens in der zw eiten H älfte des 19.

Jahrhunderts (Susanne Breuss) ... 237 Folklorno kazaliste (Zapisi i tekstovi). Priredio Ivan Lozica [Folklore-T hea­

ter (A ufzeichnungen und Texte)]

Lozica, Ivan: H rvatski karnevali [K roatischer Karneval]

(W alter P u c h n e r ) ... 239 N u c o ^ a o u IepÖTtaiSoq AYpäcpcov, EKÖocetc; p ep iK cd s tg a p % ä p to v

ta x p o v [N ikolaos H ieropais aus A grapha, E inzelne A nleitungen für den beginnenden Arzt] (W alter P u c h n e r ) ... 243

(7)

K ypri, T heophano D., K alliopi A. Protopapa: n a p a b o a u x K a ^•upcbpara Triq Kürcpou. H. xpficrri K ai ri crnpacria TOuq axriv eBipiKT] £a>f|

[Traditionelle B rotform en in Zypern. Ihr G ebrauch und ihre B edeutung im B rauchleben] (M ichael G. M eraklis) ...

B rückner, W olfgang: D ie W allfahrt zum K reuzberg in der R hön (Christian S t a d e lm a n n ) ...

A ikaterinidis, G eorgios N.: Apcbpeva ©eocpavetcov oxpv KaA.fi B püap Apcqraq [Theophanie-B räuche im D o rf Kali V rysi im B ezirk Dram a, N ordgriechenland]

D ers.: TpayobSta Kat poüaiK a ö p yava a tp v KaAf) B p to p A papaq [V olkslieder und M usikinstrum ente im D orf Kali V rysi im B ezirk D ra­

ma, N ordgriechenland]

D ers.: Fiopxeq K ai Spräpcva axov vooö A p äp a q [Feste und Bräuche im B ezirk D ram a, N ordgriechenland] (W alter P u c h n e r ) ...

D rexler, M artin W., M arkus E iblm ayr und F ranziska M aderthaner (Hg.):

Idealzone W ien. D ie schnellen Jahre 1978-1985 (W olfgang Slapansky) Lang, Barbara: M ythos K reuzberg. E thnographie eines Stadtteils (1961—

1995) (B ernhard T s c h o f e n ) ...

W örner, M artin: V ergnügen und B elehrung - V olkskultur au f den W eltaus­

stellungen 1851-1900 (Christian R a p p ) ...

W eierm air, Peter (Hg.): D er V ogel Selbsterkenntnis. A ktuelle K ünstlerpo­

sitionen und V olkskunst (M ichael W e e s e ) ...

O berkofler, G erhard: U niversitätszerem oniell. Ein Biotop des Zeitgeistes (N ikola L angreiter) ...

na7ia0ava<TÖJto'uA,oq, ©avöcapq [Papathanasopulos, Thanasis]: n sp fo x a Nat)7iaKxfaq. IaTopuca - AaoypacpiKä [Perista im B ezirk N afpaktos.

H istorisches - V olkskundliches] (W alter P u c h n e r ) ...

S änchez Perez, Francisco: L a liturgia del espacio (W altraud M üllauer-Seich­

ter) ...

H ägele, U lrich (Hg.): Sinti und R om a und W ir. A usgrenzung, Internierung und V erfolgung einer M inderheit (U rsula H e m e t e k ) ...

K rekovicovä, Eva: Z w ischen T oleranz und Barrieren. D as B ild der Z igeuner und Juden in der slow akischen Folklore (K atarina P o p e lk o v ä ) ...

M aase, Kaspar: G renzenloses V ergnügen. D er A ufstieg der M assenkultur 1850-1970 (Susanne B r e u s s ) ...

B ockhorn, Petra: „W ien ist keine Stadt w ie je d e andere“ . Zum aktuellen W ien-B ild in deutschsprachigen R eiseführern (H elga M aria W olf) . . . K arm asin, H elene: D ie geheim e B otschaft unserer Speisen. W as Essen über

uns aussagt (Susanne B r e u s s ) ...

245 250

252 255 256 411 413 416

419 420 424 426 429 434 435

(8)

G ieske, S ab in e (H g.): Je n seits vom D u rch sch n itt. V om K leinsein &

G roßsein (Susanne B r e u s s ) ...437 Stanzel, Franz K. (Hg.): E uropäischer V ölkerspiegel. Im agologisch-ethno­

graphische Studien zu den V ölkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts (R egina B e n d i x ) ... 545 Fischer, N orbert: V om G ottesacker zum K rem atorium . Eine S ozialgeschich­

te der F riedhöfe in D eutschland seit dem 18. Jahrhundert (G abriela K i l i a n o v ä ) ... 547 Frevert, Ute, H einz-G erhard H aupt (Hg.): D er M ensch des 19. Jahrhunderts

(Susanne B r e u s s )... 549 Luidold, Lucia, R om ana R otschopf, A lfred W inter, Sabine Fuchs (Hg.):

F rauen in den H ohen Tauern. V om K orsett zum Internet (Elisabeth B o c k h o r n ) ... 550 B uchinger, Birgit, D oris Gödl, U lrike G schw andtner [= Solution] (Text) -

Land Tirol, Frauenreferat (Hg.): „F rauenleben im H errgottsw inkel“ . W eibliche Lebensw elten in O sttirol. O sttiroler Frauenbericht (Elisabeth B o c k h o r n ) ... 553 M etz-B ecker, M arita (Hg.): H ebam m enkunst gestern und heute. Zur K ultur

des G ebärens durch drei Jahrhunderte (Susanne B r e u s s ) ... 556 Papathanassiou, M aria: Z w ischen A rbeit, Spiel und Schule. D ie ökonom i­

sche F unktion der K inder ärm erer Schichten in Ö sterreich 1880-1939 (W olfgang S la p a n s k y ) ... 557 H örz, Peter: G egen den Strom . N aturw ahm ehm ung und N aturbew ältigung

im Z ivilisationsprozeß am B eispiel des W iener D onauraum es (Ralph W inkle) ... 558 Ebberfeld, Ingelore: B otenstoffe der Liebe. Ü ber das innige V erhältnis von

G eruch und S exualität (Susanne B r e u s s ) ... 560 V isser, M argaret: M ahlzeit! V on den E rfindungen und M ythen, V erlockun­

gen und O bsessionen, G eheim nissen und Tabus, die m it einem ganz gew öhnlichen A bendessen auf unseren T isch kom m en (Susanne B reuss) 563 B achm ann-G eiser, B rigitte: D as A lphorn. V om Lock- zum R ockinstrum ent

(R oland M a h r ) ... 564 K um er, Zm aga: Zlati O cenas (Das G oldene V aterunser). S lovenski ljudski

pasijon (D ie slow enische V olks-Passion) (Leopold K retzenbacher) . . . 566 Studia E thnologica C roatica Vol. 7/8, 1995/96 (Sanja K a la p o s ) ... 569 N arodna U m jetnost. C roatian Journal o f E thnology and F olklore R esearch

(W alter P u c h n e r ) ... 573 Pettan, S vanibor (Hg.): M usic, Politics, and W ar. V iew s from C roatia

(W alter P u c h n e r )... 575

(9)

V arvunis, M . G.: H Ka0Tip.epi.VTi £cot| xcov nopcnccov [Das A lltagsleben der

Pom aken] (W alter P u c h n e r ) ... 576

Cirese, A lberto M aria: II dire e il fare nelle opere d ell’uom o. Con prom em o- ria bibliografico degli scritti d ell’A utore (Felix K a r lin g e r) ... 578

Lecouteux, Claude: Chasses Fantastiques et Cohortes de la N uit (A u M oyen A ge) (Felix K a r lin g e r) ... 579

Lacarra, M aria Jesus: C uento y N ovela C orta en E spana (Felix K arlinger) . 580 Solm s, W ilhelm : D ie M oral von G rim m s M ärchen (B ernd R i e k e n ) ... 581

Proulx, E. A nnie: D as G rüne A kkordeon. R om an (B ernhard F u c h s ) ...585

Buchanzeigen

(K lara L ö f f l e r ) ... 106

(O laf B ockhorn, K lara Löffler, M argot S c h in d le r ) ... 259

(O laf B ockhorn, K lara L ö f f l e r ) ... 439

Eingelangte Literatur

W inter 1998/99 (H erm ann H u m m e r ) ... 110

F rühjahr 1999 (H erm ann H u m m e r ) ... 265

S om m er 1999 (H erm ann H u m m e r ) ... 443

H erbst 1999 (H erm ann H u m m e r ) ... 587

(10)

Table of Contents 1999

Articles

C hristian Stadelm ann, The H ungarian M ariazell, or The Political Reevalua- tion o f a L eading R eligious F i g u r e ... 1 P eter F. N. Hörz, A bout Borders. A n Ethnographic-S ociological P eram bu-

lation in the “E uropean H om e” ... 21 B urkhart Lauterbach, People(s) U nderw ay. Topics and problem s o f Ethno-

logical Studies o f M ig r a tio n ... 129 B ernd W edem eyer, Possibilities and Lim itations in an E thnological Sports

H istory, illustrated w ith exam ples from the G erm an and A ustrian history o f gym nastics clubs from 1848 to 1933 ... 153 M artin Scharfe, C rucifix w ith L ightning R o d ... 289 E va K rekovicovä, The Political U se o f “F olklore” , as illustrated by its use

in S lo v a k ia ... 337 W olfgang Brückner, The D iscourses about O rder in the H um anities . . . . 457

Communications

Franz G rieshofer, R enate Bauinger, The C erem onial P resentation o f a C hristm as C andelabra to the A ustrian M useum o f Folk L ife and F olk A rt 179 E lisabeth und O laf Bockhorn, O nce Again: Pro V ita A lpina. A C om m ent . 184 K onrad K östlin, D iscourse and D iscourse A nalysis as P ra c tic e ? ... 186 H erbert N ikitsch, A delgard Perkm ann - a note on disciplinary history . . . 359 K laus Beitl, Ten Y ears After. R eports and A nalyses on the D evelopm ent o f

F olklore and European E thnology in the Czech Republic, Slovakia, H ungary and C roatia since 1989/90 ... 499 Tam äs H ofer, A D ecade in H ungarian E th n o g r a p h y ... 500 D unja R ihtm an-A ugustin, Croatian E thnology and the C hallenges o f the

1 9 9 0 s ... 510 R ichard Jeräbek, Czech Folklore in a w ide-open E urope since 1989, as seen

from B r n o ... 515 M agdalena Parlkovä, “T ransform ation 1989-1999” from the P erspective o f

S lo v a k - A u s tr ia n C o o p e r a tio n in E t h n o l o g y ... 521

(11)

Chronicle

H ans C hristian Tschiritsch: P hono-Inventions. A n “out o f order” E xhibit o f the A ustrian M useum o f F olk Life and F olk Art, 21 January to 5 April

1999 (Franz G r ie s h o f e r ) ... 49 Stars - H eavenly L ights in A rt and Folklore. On the E xhibit at the E thno­

graphie M useum at C hateau K ittsee, 14 D ecem ber 1998 to 28 M arch 1999 (V eronika P lö c k in g e r ) ... 52 In B etw een. O n the Specifics o f E m pirical W ork in Folklore. G erm an

F olklore Society M eeting o f U niversity T eachers in V ienna, 1-2 O ctober 1998 (U lrike K a m m e rh o fe r-A g g e rm a n n )... 56 Perception and Perspective. A lterations in the B urgenland-Slovak-H ungari-

an B orderlands. R eport on the 1 Ith B urgenland R esearch C onference at Chateau K ittsee, 12-13 N ovem ber 1998 (B ernhard Fuchs) ... 59 3 Ist International Pottery S ym posium in Bam berg, 28 Septem ber to 4

O ctober 1998 (M artin K ü g le r ) ... 61 T he B asilisk - A F abled C reature C onquers Europe. On the E xhibit at the

A ustrian M useum o f F olk L ife and F olk Art, 27 February to 2 M ay 1999 ( M a r ia n n e S a m m e r ) ... 191 T he E xhibit “G alicia. E thnographie R esearch am ong the Bojko and H uzul

in the C arpathians” at the A ustrian M useum o f F olk Life and F olk Art, and the E xcursion to the U kraine from 28 A pril to 7 M ay (Ulrich G ö ttk e -K ro g m a n n )... 195 N E T - E uropean N etw ork o f Ethnographical and Social H istory M useum s.

4th G eneral M eeting from 10-12 February 1999 in W epion, B elgium (V eronika P lö c k in g e r ) ... 202 M eals and R epresentation. The C ult o f Eating. R eport on an International

S ym posium in Salzburg, 29 A pril to 1 M ay 1999 (M argot Schindler) . . 209 A ustrian F olklore Society and M useum o f F olk Life and F olk A rt in 1998

(Franz G rieshofer und M argot S c h in d le r ) ... 371 W here D oes the M editerranean B egin? M editerranean A nthropology from

Local Perspectives. M eeting held in Zagreb and K rk, 8-11 O ctober 1998 (K onrad K ö s tlin ) ... 382 P ictures o f Journeys. Production and R eproduction o f T ourist Perceptions

as seen from the F olkloristic V iew point. 5th W orking C onference o f the C om m ission on T ourism R esearch o f the G erm an Folklore Society, M unich, 2 2 -2 4 April, 1999 (K lara L ö f f le r ) ... 388

(12)

4th International T extile S ym posium “W hite N ights” and the Ist M eeting o f the W orking G roup “V irtual European Textile H eritage Sites Itineraries”

(V ETH SI). St. Petersburg, Russia, 2 4 -2 9 June 1999 (M argot Schindler) 391 C onvergences and D ivergences. C ontem porary F olkloristic R esearch A gen-

das in A ustria and Hungary. Budapest, 3 July 1999 (Wolfgang Slapansky) . 400 The N ew M an. O bsessions o f the 20th Century. On the E xhibition at the

G erm an H ygiene M useum in D resden, 22 A pril to 8 A ugust 1999 (M ichael W e e s e ) ...402 Pictures o f L ife at M eierhof. Photohistories o f People and M achines O utside

o f V illages. E xhibit at the V illage M useum o f M önchhof, 13 June to 17 O ctober 1999 (M onika E r b ) ... 407 T he Sense and N onsense o f M useum s. R eflexive Q uestions about the Status

o f M useum s at the E nd o f the 20th Century. 11 th A ustrian M useum C onference, V ienna, 7 -9 O ctober 1999 (B irgit Johler, K athrin P al­

lestrang, B rigitte Rauter) ... 527 E uropean E thnology at the Crossroads: Perspectives, Tasks, Cooperation.

B ulgarian-A ustrian C olloquium on 10-12 O ctober 1999 on the O ccasion o f the E xhibit „B etw een the V isible and the Invisible. H istorie C alendar C ustom s from B ulgaria” at C hateau K ittsee (V eronika Plöckinger) . . . 532

“N utcracker - A ristotle, Tchaikovsky, S olingen” . E xhibit in the E thnogra­

phie M useum at Chateau Kittsee, 16 O ctober 1999 to 9 January 2000 (V eronika P lö c k in g e r ) ... 540

“C annabis C ulture” . N otes on an E xhibit o f the “ Objekt: K ultur” A ssociation

in V ienna, displayed from 2 -2 3 Septem ber 1999 (B ettina D ekrout) . . . 543 ( Ü b e r s e tz u n g : J o h n B e n c lix )

(13)

Table de matieres 1999

Etudes

C hristian Stadelm ann, Le M ariazell hongrois ou : lap o litisatio n d ’une figure de la vie r e li g ie u s e ... 1 P eter F. N. H örz, Frontieres. U n tour ethno-sociologique le long des fron-

tieres de la «m aison E u r o p e » ... 21 B urkhart Lauterbach, H om m es en m ouvem ent. Them es et problem atiques

des etudes ethnologiques sur la m ig r a tio n ... 129 B ernd W edem eyer, Possibilites et lim ites d ’une ethnologie historique du

sport: l ’exem ple de P histoire des societes de gym nastique germ ano-au- trichiennes entre 1848 et 1933 ... 153 M artin Scharfe, C roix avec p a r a to n n e ir e ... 289 E va K rekovicovä, E lem ents folkloriques dans la politique: l ’exem ple de la

S lovaquie ... 337 W olfgang B rückner, Les discours sur l’ordre dans les Sciences des civilisa-

t i o n s ... 457

Contributions

Franz G rieshofer, R enate B auinger, R em ise solennelle d ’un candelabre de N oel au M usee autrichien d ’e th n o g ra p h ie ... 179 E lisabeth und O laf B ockhorn, Encore: Pro V ita Alpina. U ne rem arque finale 184 K onrad K östlin, E st ce que F on peut discourir et faire l ’analyse des d iscours? 186 H erbert N ikitsch, A delgard Perkm ann une note sur l ’histoire de la discipline 359 K laus Beitl, D ix ans plus tard. C om pte rendus et analyses de l ’evolution de

P ethnologie europeenne en R epublique tcheque, Slovaquie, H ongrie et C roatie depuis 1989/1990 ... 499 Tam äs H ofer, U ne decennie d ’ethnographie h o n g ro is e ... 500 D unja R ihtm an-A ugustin, L ’ethnologie croate face aux enjeux des annees

1990 ... 510 R ichard Jeräbek, R egards ä partir de B rno sur P ethnologie tcheque apres

1989 dans le cadre de la «grande Europe» ... 515 M agdalena Parlkovä, L e «tournant 1989-1999» et la collaboration des

ethnologues slovaques et a u t r i c h i e n s ... 521

(14)

Chronique de l’ethnologie

H ans C hristian Tschiritsch: «inventions phoniques». U ne exposition du m usee autrichien d ’ethnographie du 21 ja n v ier au 5 avril 1999 (Franz G rie s h o f e r ) ... 49 Etoiles - Les lum ieres celestes dans l ’art et dans l’ethnographie. U ne expo­

sition au m usee d ’ethnographie chäteau K ittsee du 14 decem bre 1998 au 28 mai's 1999 (V eronika P l ö c k i n g e r ) ... 52 E ntre les deux. L a specificite des em pirism es dans l ’ethnologie. C ongres des

universitaires au sein de la D G V le 1er et 2 octobre 1998 ä V ienne (U lrike K a m m e rh o fe r-A g g e rm a n n )... 56 Perception et perspective. Les changem ents dans la region frontaliere entre

le B urgenland, la S lovaquie et laH ongrie. Com pte rendu des 1 l ejournees d ’etudes au chäteau de K ittsee du 12 au 13 novem bre 1998 (B ernhard F u c h s ) ... 59 31e Symposion international sur la poterie ä B am berg du 28 septem bre au 4

octobre 1998 (M artin K ü g l e r ) ... 61 L e basilic - U n m onstre fabuleux conquiert l’Europe. E xposition dans le

m usee autrichien d ’ethnographie du 27 fevrier au 2 m ai (M arianne S a m m e r ) ... 191 L ’exposition «L a G alicie. R eperage ethnographique chez les B ojkes et

H uzulen dans les C arpates» dans le m usee autrichien d ’ethnographie du 19 m ai au 29 aoüt 1999 et l ’excursion en U kraine du 28 avril au 7 mai 1998 (U lrich G ö ttk e -K r o g m a n n ) ... 195 N E T - E uropean N etw ork o f E thnographical and Social H istory M useum s.

4 e assem blee generale du 10 au 12 fevrier 1999 ä W epion/B elgique (V eronika P lö c k in g e r ) ... 202 Festin et representation. L e culte autour du repas. C om pte rendu d ’un

congres international ä Salzbourg du 29 avril au 1er m ai 1999 (M argot S c h i n d l e r ) ... 209 L ’association des am is du m usee et le m usee autrichien d ’ethnographie en

1998 (Franz G rieshofer und M argot S c h in d le r) ... 371 W here Does the M editerranean B egin? M editerranean A nthropology from

Local Perspectives. Zagreb et Krk, du 8 au 11 octobre 1998 (Konrad K östlin) ... 382 Im ages de voyages. U n regard ethnologique sur la production et la repro-

duction des perceptions touristiques. 5e sem inaire de la com m ission des recherches sur le tourism e au sein de la D G V du 22 au 24 avril 1999 ä M unich (K lara Löffler) ... 388

(15)

4e Symposion international sur les textiles - «W hite N ights» et 1er sem inaire du groupe de travail «V irtual E uropean T extile H eritage S ites’ Itinera­

ries» (V ETH SI). S aint Petersbourg, Russie, du 24 au 29 ju in 1999 (M argot S c h in d le r)... 391

«C onvergences et divergences». R echerches ethnologiques en A utriche et en H ongrie aujourd’hui. B udapest, 3 ju ille t 1999 (W olfgang Slapansky) 400 L ’hom m e nouveau. U ne Obsession du 20e siecle. E xposition au M usee

allem and d ’hygiene ä D resde, du 22 avril au 8 aoüt 1999 (M ichael W e e s e ) ... 402 Im ages de la vie dans les m etairies. H istoires photographiques sur les gens

et les m achines ä l ’ecart des villages. E xposition du 13 ju in au 17 octobre 1999, M usee du village, M önchhof (M onika E r b ) ... 407 R aison et deraison du m usee. Q uestions sur l ’evidence du m usee ä la fin du

20e siecle. 1 l e jo u rn ees des m usees autrichiens, V ienne de 7 au 9 octobre 1999 (B irgit Johler, K athrin Pallestrang, B rigitte Rauter) ... 527 L ’ethnologie europeenne au toum ant. Perspectives, defis, cooperations.

C olloque bulgaro-autrichien du 10 au 12 octobre 1999 ä P occasion de F exposition «Entre le visible et F invisible». A nciennes coutum es au cours de l ’annee en B ulgarie» au chäteau K ittsee (V eronika Plöckinger) 532

«C asse-noix - A ristote, Tcha'fkovski, S olingen». E xposition au m usee ethnographique, chäteau K ittsee, du 16 octobre 1999 au 9 ja n v ie r 2000 (V eronika P lö c k in g e r ) ... 540

«La culture du C annabis». R em arques sur une exposition de l ’associätion

«O bjet: culture» du 2 au 23 septem bre 1999 ä V ienne (B ettina D ekrout) 543 (Ü b e r s e tz u n g : E v a J u li e n )

(16)

Ö sterreich isch e Z e its c h r ift f ü r V olkskunde B a n d L III/102, Wien 1999, 1 - 2 0

Das ungarische Mariazell

oder: Die politische Neubewertung einer religiösen Leitfigur Christian Stadelmann

1991 w urde der L eich n am des F ü rsterz b isch o fs J ö s z e f M ind- szenty von M ariazell nach E szterg o m ü b erfü h rt. D er K ardinal h atte d ie letzten Ja h re sein es L eb en s, 1971 bis 1975, im ö sterreich isch en E xil z u g eb ra ch t und von d o rt aus geg en das k o m m u n istisc h e S ystem in seiner H eim at agitiert. T estam en ­ tarisc h h atte e r verfü g t, daß er so lan g e in M ariazell b e stattet sein w olle, bis „ ü b e r dem L an d M arien s und des h eiligen S tep h an d er S tern des M o sk au e r U n g lau b en s h e rn ie d erg e fal­

len ist“ . D ie Ü b erfü h ru n g ist in eine P h ase re lativ er p o litisch er D e so rien tieru n g d er m itteleu ro p äisch en S taaten g efallen. F ür ein p o litisch es K o n zep t, das a u f e inen ö ste rreich isc h -u n g a ri­

schen K u ltu rrau m ab zielte, fehlten die w irtsch aftlich e K raft und k o n k re te k u ltu re lle A n k n ü p fu n g sp u n k te. M indszenty, d er zeitleb en s ein leg itim istisch es B ew u ß tse in v o rg e trag en hatte, das h isto risch tie f g rü n d ete und ag g ressiv antik o m m u n istisch g e p räg t w ar, g e rie t zu einem w ichtigen S y m b o l fü r die G e­

m ein sam k eiten U n g arn s und Ö sterreich s, seine W ied erb estat­

tung w u rd e d em en tsp rech en d gestaltet.

Am M ittag des 3. Mai 1991 findet vor der Pfarrkirche von Nickelsdorf an der ungarisch-österreichischen Grenze bei regnerischer Witterung ein „Internationaler Festakt“ statt. Es spielt die burgenländische M ilitärm usik auf; Landeshauptmann Johann Sipötz, die Außenm ini­

ster von Österreich und Ungarn, Alois Mock und Geza Jeszenszky, sowie D iözesanbischof Stefan Läszlö sind die Festredner. Sipötz spricht von einem „Signal für einen Aufbruch zu einem gemeinsamen Europa“ und einer „neuen Qualität der Nachbarschaft“, M ock hebt die Rolle Österreichs als Flüchtlings- und Asylland hervor, und sein ungarischer Am tskollege bestätigt ihm, daß kein anderes Land soviel für die Ungarn-Flüchtlinge von 1956 getan habe1.

1 Kurier. U nabhängige Tageszeitung für Österreich, 4.5.1991, S. 18 und Kleine Zeitung, 4.5.1991, S. 8 f.

(17)

Ö sterreic h isch e Z e itsch rift f ü r Volkskunde B a n d LIII/102, Wien 1999, 1 -2 0

Das ungarische Mariazell

oder: Die politische Neubewertung einer religiösen Leitfigur Christian Stadelmann

1991 w urde d er L eich n am des F ü rsterzb isch o fs J ö s z e f M ind- szenty von M ariazell nach E szterg o m ü b erfu h rt. D er K ardinal h a tte die letzten Jah re sein es L eb en s, 1971 bis 1975, im ö ste rreich isch en E xil z u g eb ra ch t und von d o rt aus geg en das k o m m u n istisch e S ystem in sein er H eim at agitiert. T estam en ­ tarisch h atte er verfü g t, daß e r so lan g e in M ariazell b estattet sein w olle, bis „ ü b e r dem L an d M a rien s und des heilig en S tep h an d er S tern des M o sk au er U n g lau b en s h e rn ie d erg e fal­

len ist“ . D ie Ü b erfü h ru n g ist in eine P h ase re lativ er p o litisch er D eso rien tieru n g d e r m itteleu ro p äisc h en S taaten g efallen. F ü r ein p o litisch es K o n zep t, das a u f e in en ö ste rreich isc h -u n g a ri­

schen K u ltu rrau m ab zielte, feh lten die w irtsch aftlich e K raft und k o n k re te k u ltu re lle A n k n ü p fu n g sp u n k te. M indszenty, der zeitleb en s ein leg itim istisch es B ew u ß tsein v o rg etrag en hatte, d as histo risch tie f g rü n d ete und aggressiv a n tik o m m u n istisch g ep räg t w ar, g e rie t zu einem w ich tig en S y m b o l fü r die G e­

m ein sa m k eite n U n g a rn s und Ö sterreich s, seine W ied erb estat­

tung w urde d e m en tsp rech en d gestaltet.

Am M ittag des 3. Mai 1991 findet vor der Pfarrkirche von Nickelsdorf an der ungarisch-österreichischen Grenze bei regnerischer W itterung ein „Internationaler Festakt“ statt. Es spielt die burgenländische M ilitärm usik auf; Landeshauptmann Johann Sipötz, die Außenm ini­

ster von Österreich und Ungarn, Alois Mock und Geza Jeszenszky, sowie D iözesanbischof Stefan Läszlö sind die Festredner. Sipötz spricht von einem „Signal für einen Aufbruch zu einem gemeinsamen Europa“ und einer „neuen Qualität der Nachbarschaft“, M ock hebt die Rolle Österreichs als Flüchtlings- und Asylland hervor, und sein ungarischer Amtskollege bestätigt ihm, daß kein anderes Land soviel für die Ungarn-Flüchtlinge von 1956 getan habe'.

1 Kurier. Unabhängige Tageszeitung für Österreich, 4.5.1991, S. 18 und Kleine Zeitung, 4.5.1991, S. 8 f.

(18)

1999, H eft 1 D as ungarische M ariazell 3

hochrangiger Ehrengäste - der vatikanische B ischof Opilio Rossi.

Der Platz vor der Esztergomer Basilika ist nach Kardinal Mindszenty um benannt worden. Bisher hatte er die Erinnerung an die kom muni­

stische Räterepublik des Jahres 1919 wachgehalten. Um den Platz sind Fahnen mit dem Abbild der Stephanskrone aufgestellt5. Drei Tage vor dem Begräbnis ist in der Esztergomer Basilika eine Gedenk­

ausstellung aus Anlaß des 16. Todestages und der W iederbestattung des Kardinals eröffnet worden. In den Prunkräumen der Schatzkam­

m er werden Fotos, Bücher, Schriften und M eßgewänder von M ind­

szenty gezeigt6.

Anschließend an den Gottesdienst folgen Gedenkreden des unga­

rischen Regierungschefs Jözsef Antall, des Vorsitzenden der Pan- europa Union, Otto Habsburg, und abermals des Bischofs der Aus­

landsungarn. Antall erklärt M indszenty dabei

„z u einer je n e r historischen Persönlichkeiten der ungarischen G eschichte [...], die durch ihr eigenes aufopferndes W irken die A ufm erksam keit au f die den ganzen ost-m itteleuropäischen R aum bedrohenden G efahren lenkten.

Ü ber seine politischen A nsichten, seine verfassungsrechtlichen A uffassun­

gen m ag es unter den G eschichtsschreibern A useinandersetzungen geben, niem and kann aber in Zw eifel ziehen, daß eines der größten, m oralische Stärke gebenden Vorbilder der ungarischen G eschichte ER war.“7

Attila M iklöshäzy spricht von M indszenty als einem

„ H irte n und V ater des u ngarischen Volkes, der in den Jahren seiner E m ig ratio n die in d e r W elt verstreu ten L an d sm än n e r in ihrem G lauben u n d ih rem U n g arn tu m bestärkte. S eine V erbannung w ar so ein G eschenk an die A u slan d su n g arn , nach seinem Tod aber w urde sein G rab in M a ria ­ zell zum M ittelp u n k t und S ym bol der E m ig ratio n .“8

Und Otto Habsburg apostrophiert den Kardinal als Verteidiger von

„Christentum , Heimat und Volk“9. Schon zuvor hatte Habsburg - ebenfalls in seiner Funktion als Vorsitzender der Paneuropäischen Union - in einem Interview die Rolle M indszentys während des Kalten Krieges gewürdigt:

5 E bd.

6 N ep sz ab a d sä g (w ie A nm . 2), 59. Jg., 101, 2 .5 .1 9 9 1 , S. 3.

7 N e p sz ab a d sä g (w ie A nm . 2), 59. Jg., 104, 6.5.1991, S. 5; Ü b ersetzu n g : A lice T h in sch m id t.

8 Ebd.

9 K lein e Z eitu n g (w ie A nm . 1), 5 .5 .1 9 9 1 , S. 3.

(19)

4 C hristian Stadelm ann ÖZV LIII/102

„ In ein er W elt, in d er K om prom iß und F eigheit regierten, w ar er das S ym bol des M utes. Ü berhaupt, w enn Sie zum B eispiel nach A ustralien, nach N eu se elan d oder andersw ohin gehen, S ie w erden feststellen , daß M in d szen ty s N am e überall b ek an n t ist. E r hatte einen großen A nteil daran, daß sich das B ild von u n serer H eim at [U ngarn, A nm . C. S.] zum P ositiven g eän d ert hat. [...] Je tzt w äre die R eihe an unseren P olitikern, a u f unsere im A usland lebenden L an d sm än n er zu b au e n .“ 10

Nach den Ansprachen wird M indszenty in die Grabkapelle der Pri­

m as’ getragen, wo Erzbischof Paskai die Grabstelle einsegnet und der Leichnam wiederbestattet wird.

Die internationale Presse ist sich einig darüber, daß das postsozia­

listische Ungarn noch keinem Begräbnis solch eine Bedeutung bei­

gemessen hat. Die Regierung habe die Feierlichkeiten in einen staat­

lichen Rang gehoben11 und eine „starke, politisch aufgeladene Kund­

gebung“ daraus gem acht12.

Budapest und Moskau

M it der Organisation der Überführung des Leichnams Kardinal M ind­

szentys war die noch zu dessen Lebzeiten eingerichtete M indszenty- Stiftung unter Vorsitz des Bruders von Otto Habsburg, Rudolf Habs­

burg, befaßt. Sie hatte den Termin unter Hinweis auf eine testam en­

tarische Verfügung des Verstorbenen ausgewählt. M indszenty hatte am Tag vor seinem Tod, dem 6. Mai 1975, bestimmt, daß er, sollte er in der Verbannung sterben, vorübergehend in der W allfahrtsbasilika M ariazell bestattet werden möchte. Schon eineinhalb Jahre zuvor hatte er in einem handgeschriebenen Testament festgehalten: „Wenn über dem Land Mariens und des Heiligen Stephan der Stern des M oskauer Unglaubens herniedergefallen ist, überführt meinen Leib in die Gruft der Basilika von Esztergom!“ Diese Bedingung sah man im M ärz 1990 mit der Durchführung freier Wahlen in Ungarn erfüllt, und so wurde der Termin der Heimholung mit dem 3. Mai 1991 festgesetzt.

10 N e p sz ab a d sä g (w ie A nm . 2), 59. Jg., 102, 3 .5 .1 9 9 1 , S. 3 f.; Ü b ersetzu n g : A lice T h in sch m id t.

11 L ib eratio n n. N e p szab ad säg (w ie A nm . 2), 59. Jg., 104, 6.5 .1 9 9 1 , S. 5.

12 L’U n itä n. ebd.

(20)

1999, H eft 1 Das ungarische M ariazell 5

Ende April des Jahres kam es aber zu einem bemerkenswerten Zwischenfall: Der ehemalige Sekretär des Kardinals, TiborM eszäros, befand, daß die Überführung zu früh komme, zumal M indszenty ihm mündlich aufgetragen hätte, seine irdischen Überreste dürften solan­

ge nicht nach Esztergom gebracht werden, bis der letzte sowjetische Soldat Ungarn verlassen hätte. Und dieser Schritt war erst für Ende Juni 1991 geplant. Der Konflikt eskalierte insofern, als die Vorberei­

tungen der Überführung bereits so weit gediehen waren, daß man nicht mehr vom festgesetzten Zeitpunkt abrücken wollte, Meszäros sich aber unnachgiebig zeigte. Er und zwei andere Personen ketteten sich an die Gitterstäbe des Eingangs zur Ladislaus-Kapelle in der Basilika M ariazell, in der M indszenty bestattet war. Die Protestaktion konnte nur dadurch beendet werden, daß die Ketten zerschnitten und die Dem onstranten aus der Basilika gebracht wurden. Das Ereignis weckte sowohl in der österreichischen als auch in der ungarischen Presse großes Interesse für die Überführung13.

Von politischer Seite - insbesondere den Vertretern der konserva­

tiven Parteien Ungarns und Österreichs - wurde schon den Feierlich­

keiten, die die Exhumierung begleiteten, größte Aufmerksamkeit zuteil. Aus Ungarn kamen Parlamentsabgeordnete der Partei der Kleinen Landwirte, des Demokratischen Forums und der Christlich­

demokratischen Volkspartei nach M ariazell, nachdem sie zuvor dem österreichischen Parlament einen Besuch abgestattet und an einem Em pfang der Führung der Österreichischen Volkspartei teilgenom ­ men hatten14. Das am 2. Mai 1991 stattfindende Pontifikalrequiem wurde vom Grazer Diözesanbischof Johann Weber zelebriert. Unter den Besucherinnen und Besuchern befanden sich der österreichische Bundespräsident Kurt Waldheim, der Außenminister Alois Mock, der steirische Landeshauptm ann Josef Krainer und der Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof Donato Squicciarini15. Wie die Festredner des folgenden Tages betonte auch B ischof Weber die europäische Dimension, die dem Ereignis beizumessen sei: „D er Kardinal, dessen Dienst beinahe wie gescheitert ausgesehen hat, ist

13 V gl. e tw a K u rier (w ie A nm . 1), 2 7 .4 .1 9 9 1 , S. 21; 2 8 .4 .1 9 9 1 , S. 7; 30.4.1 9 9 1 , S. 18; 1.5.1991, S. 18; 2 .5 .1 9 9 1 , S. 17 o d e r N e p sz ab a d sä g (w ie A nm . 2), 59. Jg.,

101, 2 .5 .1 9 9 1 , S. 3 f.

14 N ep sz ab a d sä g (w ie A nm . 2), 59. Jg., 99, 30.4 .1 9 9 1 , S. 4.

15 N ep sz ab a d sä g (w ie A nm . 2), 59. Jg., 102, 3 .5 .1 9 9 1 , S. 3 und K lein e Z eitu n g (w ie A nm . 1), 3 .5 .1 9 9 1 , S. 14.

(21)

6 Christian Stadelm ann ÖZV L III/102

uns eine Garantie für eine neue Zukunft der Kirche in Europa“16. Die Lesungen und Fürbitten wurden sowohl deutsch als auch ungarisch gesprochen. Später am selben Tag zelebrierte auch noch Bischof M iklöshäzy einen eigenen Gottesdienst in ungarischer Sprache, an dem die Kardinale Franz König und Hans Hermann Groer teilnah- m en17. M indszenty war auf einem Katafalk vor dem Hochaltar aufge­

bahrt. Der Sarg war von Pfadfindern aus Ungarn flankiert. Ein Blu­

menstrauß mit einem Band in den ungarischen Nationalfarben zierte ihn18. Eine ungarische Delegation hielt bis M itternacht die Totenwa­

che. Am frühen Morgen des 3. Mai 1991 wurde M indszenty verab­

schiedet. Er wurde in jenem Fahrzeug überführt, das vormals bei den Leichengängen von Kaiserin Zita und Bruno Kreisky eingesetzt wor­

den w ar19. Der Konvoi fuhr zunächst nach Lilienfeld, wo der Abt und der niederösterreichische Landeshauptmann Siegfried Ludwig den Kardinal verabschiedeten20, und, vorbei an Wien, nach Nickelsdorf.

M ariazell und Ungarn

Es gilt nun, wenigstens in groben Zügen die Umstände nachzuzeich­

nen, welche die große Repräsentanz politischer und kirchlicher W ür­

denträger, den großen Aufwand und die vielfältige Symbolik erklä­

ren, die den Rahmen dieser Feierlichkeiten für Kardinal Mindszenty ausmachten. Denn sowohl seine zeitweilige Bestattung in Mariazell als auch die Überführung nach Esztergom sind letztlich logisch begründet in einer über 600 Jahre währenden Geschichte der politi­

schen und religiösen Verflechtungen zwischen Ungarn und Österreich und haben ihren geographischen Kulminationspunkt in Mariazell.

Im 14. Jahrhundert ließ König Ludwig I. von Ungarn (1326-1382) in M ariazell eine gotische W allfahrtskirche errichten. Ein Sieg gegen die Bulgaren (1363) soll der Grund dafür gewesen sein. Die Bulgaren wurden später zu Osmanen erklärt, die zu dieser Zeit erstmals auf der Balkanhalbinsel Fuß fassen konnten - eine Deutung, die Mariazell mit einem historisch tief wurzelnden Symbolgehalt ausstattete und zu

16 K lein e Z eitu n g (w ie A nm . 1), 3.5 .1 9 9 1 , S. 15.

17 E bd.

18 E b d ., S. 14.

19 K u rie r (w ie A nm . 1), 2 9 .4 .1 9 9 1 , S. 4.

20 K u rier (w ie A n m . 1), 1.5.1991, S. 18.

(22)

1999, Heft 1 Das ungarische Mariazell 7

einer ursprünglichen Bastion gegen die Türken werden ließ. Jeden­

falls fallen diese Begebenheiten, die nicht exakt belegt sind, zeitlich mit dem Fall Konstantinopels zusammen. Als Substitut für die da­

durch unm öglich gewordene Pilgerreise ins Heilige Land begannen die Habsburger, W allfahrten nach M ariazell zu unternehmen. Gleich­

zeitig bekam mit der religiös begründeten Dankeserklärung, der Kirchenstiftung König Ludwigs, der bis dahin wenig bedeutende m arianische Gnadenort Gewicht besonders auch in Ungarn. Unter­

brochen durch die Reformation nahm die W allfahrt aber erst Ende des 16. Jahrhunderts den gewaltigen Aufschwung hin zu ihrer hervorra­

genden Position innerhalb der Habsburgermonarchie. Aus dieser Zeit sind die ersten organisierten Pilgerzüge bekannt21. Kaiser Ferdi­

nand II. (1578-1637) stellte noch vor der Thronbesteigung (1619), als Erzherzog von Steiermark (ab 1596), sein rigides Vorgehen gegen die Protestanten ganz in den Dienst Mariens. Er widmete verstärkt seine Aufm erksamkeit M ariazell, das in seinem unmittelbaren Ein­

flußbereich lag, und begründete so das besondere Interesse des Herr­

scherhauses an dieser Verehrungsstätte Mariens. Für 1621 ist belegt, daß Ferdinand II. anläßlich einer Wallfahrt nach Mariazell einer M eßfeier beiwohnte, die vom Erzbischof von Gran (Esztergom), Peter Päzmäny (1570-1637), zelebriert wurde. Es läßt sich denken, daß das Zusammentreffen zweier maßgeblicher Vertreter der Gegen­

reformation des ungarisch-österreichischen Raumes im marianischen Gnadenort kein Zufall war22. Seit der M itte des 17. Jahrhunderts sind regelmäßige Verbindungen der klerikalen und weltlichen Oberschicht Ungarns zu M ariazell nachgewiesen23.

Der wachsenden Bedeutung der Wallfahrt wurde durch den großan­

gelegten Umbau der Kirche, der in diese Zeit fällt, Rechnung getra­

gen. Rasch stieg M ariazell als zentral gelegener Anziehungspunkt für alle Völker der M onarchie zum Reichsheiligtum auF4. Ausschlagge­

bend dafür war die allmähliche Abwendung der Habsburger vom

21 S tab erl, M ich ael: M ariaz ell und d ie H absburger. D ie G esch ich te d er B ezieh u n g e n d es H au ses H ab sb u rg z u r M ag n a M a te r A u striae im ü b ern atio n alen H eilig tu m M ariazell. K a th .-T h eo l. D ip l.-A rb ., W ien 1996, S. 39 f.

22 V gl. S taberl (w ie A nm . 21), S. 49.

23 T ü sk es, G abor, E v a K napp: V o lksfröm m igkeit in U n g arn . B eiträg e zur v erg lei­

ch en d en L iteratu r- und K u ltu rg esch ich te (= Q uellen und F o rsch u n g en zu r e u ro ­ p äisch e n E th n o lo g ie 18). D ettelb ach 1996, S. 211 f.

24 C o reth , A nna: P ietas A u striaca. Ö sterreich isch e F rö m m ig k eit im B aro ck . W ien 21982, S. 59.

(23)

8 Christian Stadelm ann ÖZV LIII/102

Deutschen Reich mit dessen wichtigstem W allfahrtsort Altötting und ihre deutliche Ostorientierung im Zuge der Rückeroberung Ungarns (ab 1683). Dementsprechend sind die Wallfahrten eindeutig türken­

feindlich determ iniert und mit einem martialischen Impetus ausge­

stattet25.

Von ungarischer Seite wurde die prosperierende Entwicklung vor allem durch Fürst Paul Esterhazy (1635-1713) unterstützt, der sich an den Kämpfen gegen die Osmanen beteiligte und Habsburgertreue bewies. Von seinem Sitz in Eisenstadt und vorher von Graz, seiner zeitweiligen Ausbildungsstätte, aus hat er Mariazell häufig besucht.

Insgesamt soll er 58 mal dort gewesen sein26. Als Fürst (ab 1687) ordnete er an, daß alle in seinem M achtbereich gelegenen Pfarren jährlich Prozessionen durchzuführen hätten. Diese Pilgerzüge trafen sich in Eisenstadt und gingen gemeinsam nach M ariazell. 1692 sind solcherart 11.200 Personen zum Gnadenort geführt worden27.

Jeder Kaiser unternahm im Selbstverständnis als von Gott eingesetz­

ter Träger der Verantwortung für Reich und Kirche im Laufe seiner Regierungszeit mehrere Wallfahrten nach Mariazell. Die Religion all­

gemein als leicht faßbares kulturelles Merkmal der Differenzierung und die Marienverehrung speziell als in den Türkenkriegen eingeübtes Signum zur Abwehr eines fremden Glaubens waren probate Identi­

tätsträger für den Gesamtstaat. Die Praktik der Wallfahrt kam einer stark religiös orientierten Lebens welt der Bevölkerung entgegen. Gleichzeitig schuf sie ein Bewußtsein für den Zusammenhang von M arienvereh­

rung, Herrschergeschlecht und überregionaler habsburgischer Staat­

lichkeit - dies gerade auch für ansonsten weniger mobile Schichten aus dem landwirtschaftlichen M ilieu. Folgerichtig wurde der Gottes­

m utter M aria von den Kaisern der Barockzeit ausdrücklich die Herr­

schaft über ihren Staat übertragen28.

Ein solches Ausmaß an öffentlicher Indienstnahme erreichte die m arianische Frömmigkeit nach der josephinischen Zäsur nicht mehr.

Doch erhielt Mariazell als Reichsheiligtum aufgrund der zunehmen- den sprachnationalen Separationsbewegungen des 19. Jahrhunderts

25 V gl. T üsk es, K n ap p , V o lksfröm m igkeit (w ie A nm . 23), S. 273.

26 B lu m a u e r-M o n ten a v e, L iselotte: G äste des W allfahrtsortes M ariazell. E in e D o ­ k u m en tatio n (= W ien er K ath o lisc h e A k ad em ie, M iscellan ea, D ritte R eih e 208).

W ien 1996, S. 74.

27 W inter, E rn st K arl: D ie H eilig e S traße. D er P ilg erw eg von W ien nach M ariazell.

W ien 1926, S. 16 f.

28 C o reth (w ie A nm . 24), S. 58.

(24)

1999, H eft 1 Das ungarische M ariazell 9

für das habsburgische Kaisertum neue Bedeutung. Jenseits des N a­

tionalitätenstreits sollte der Gnadenort eine völkerverbindende und damit staatstragende Funktion einnehmen. Als 1857 das 700jährige Bestehen des W allfahrtsortes gefeiert wurde, kamen zum Höhepunkt der Festivitäten, dem Patroziniumsfest zu M ariä Geburt, am 8. Sep­

tember 30.000 M enschen zusammen. Das Jubiläum wurde als Glau­

benskundgebung der Einheit der M onarchie zelebriert. Gerade das geschah allerdings unter Abgrenzung der jew eils eigenen Sprachna- tionalität: Slowaken, Kroaten, Ungarn und deutschsprachige Öster­

reicher zogen am Vorabend, nach Nationen geordnet, in die Gnaden­

kirche ein29. Es fragt sich, ob durch diese bewußte ethnische Separa­

tion nicht ein sozial verbreitertes Bewußtsein für eine zunächst nur vage vorgestellte politische Gemeinschaft entfaltet wurde, daß also dieses Zusammentreffen von einander fremden, in sich aber hom oge­

nen Gruppen ohne direkte übergreifende Kommunikation das Tren­

nende gegenüber dem Gemeinsamen viel stärker in den Vordergrund der Begegnung gerückt hat. Evozieren in einem solchen Rahmen die leicht dechiffrierbaren M erkmale wie Sprache oder Tracht nicht viel eher Distanz und Abgrenzung als den Willen zu einer vorurteilsfreien Kontaktnahme, wie er etwa im Falle von direkten W irtschaftsbezie­

hungen selbstverständlich gegeben ist?30 Diese Frage wäre wohl prinzipiell an alle zu jener Zeit zahlreich stattfindenden Festivitäten zu richten, die die „Einheit in der Vielfalt“ in ihrem Programm integriert hatten.

Das W allfahrtsaufkommen in Mariazell blieb von den zentrifuga­

len Bestrebungen innerhalb der M onarchie weitestgehend unbeein­

flußt, sieht man davon ab, daß der einigende Geist der Gnadenstätte umso emphatischer beschworen wurde, je näher der Zusammenbruch

29 Pirker, Jo h an n a: D ie B ed eu tu n g d e r W allfahrt fü r die S tru k tu r und E n tw ick lu n g d e r S tad t M a riazell. W irtsch aftsw iss. D ip l.-A rb ., W ien 1992, S. 22.

30 E in e ä h n lich e S ich t a u f die S tru k tu ren d e r in te reth n isch en K o m m u n ik atio n d ürfte auch d em H in w eis von G a b o r T üskes und E v a K napp zu g ru n d elieg en , daß im 19. Ja h rh u n d e rt die W allfahrt nach M ariazell von u n g a risch er S eite als „ ein S y m b o l des n atio n a le n U n a b h än g ig k e itsg e d a n k en s und des eth n isch en Id e n ti­

tä ts b e w u ß ts e in s “ b e tra ch te t w u rd e (T üskes, K n ap p , V o lk sfrö m m ig k eit [wie A nm . 23], S. 248). In ihren g u t rech erch ierten U n tersu ch u n g en zur V olksfröm ­ m ig k e it in U n g arn v ertreten sie fü r das 17. und 18. Jah rh u n d ert, ihrem e ig e n tli­

ch en U n tersu ch u n g szeitrau m , g an z im G eg en satz dazu die T hese, daß d e r W all­

fa h rt ein e a u sg ep räg te k u ltu re lle V erm ittlerrolle z u k o m m e (ebd., S. 175 f., 220, 248, 275).

(25)

10 C hristian Stadelm ann ÖZV L III/102

des Vielvölkerstaates kam31. Es sind mir keine nach Nationalitäten differenzierten Statistiken aus dieser Zeit bekannt, doch die Gesamt­

zahl der registrierten Pilgerinnen und Pilger hat sich im längerfristi­

gen Vergleich kaum verändert32. Auch aus den Nachfolgestaaten der Österreichisch-Ungarischen M onarchie war der Zuzug trotz wechsel­

hafter Konstellationen relativ konstant. Das suggeriert eine scheinba­

re Unabhängigkeit der Wallfahrt - und auch der Religion insgesamt - von den jew eiligen politischen Bedingungen. Tatsächlich sind die stark wirkenden W allfahrtstraditionen, denen zufolge die Pilgergrup­

pen - zumeist einem Gelöbnis folgend - Jahr für Jahr denselben Ort aufsuchen, ein gewisser Garant für Kontinuität. W allfahrten werden weitgehend unbeeindruckt von den Rahmenbedingungen durchge­

führt, sofern dem nicht allzu restriktive Maßnahmen entgegenstehen.

Selbst große Krisen, wie die W eltkriege sie darstellten, minderten das Aufkommen nur bedingt. Die eingeschränkten M öglichkeiten, den Gnadenort aufzusuchen, wurden wenigstens zum Teil wieder ausge­

glichen: Das Bedürfnis nach Antworten auf Leid und Elend, die zu geben die Religion weit eher imstande ist als politische Ideen, haben einen völligen Einbruch verhindert.

Erst die rigorosen Ausreisebeschränkungen der kommunistischen Systeme haben nach 1945 bewirkt, daß der W allfahrerzuzug aus Ungarn und der Tschechoslowakei nahezu zum Erliegen gekommen ist.

Der Kommunismus im M ittel- und Osteuropa der Nachkriegszeit war dann auch Ursache für ein Phänomen, das in diesem Zusamm en­

hang interessant ist: die W allfahrten von Exilungarn, die nach dem Aufstand 1956 M ariazell als Exklave ihrer verlorenen Stammländer wahrnahmen33. Die These des ausgeprägten nationalen Bewußtseins, daß, ungeachtet politischer Grenzen, Ungarn überall dort ist, wo ungarisch gesprochen wird34, läßt sich von der unm ittelbar territoria­

len in eine spirituelle Dimension übertragen. Die heiligen M eßfeiern in ungarischer Sprache, das Schatzkammerbild - eine Stiftung König

31 V gl. S tab erl (w ie A nm . 21), S. 150.

32 V gl. P irk e r (w ie A nm . 29), S. 101, G rap h ik 5.

33 V gl. O sterb erg er, H eid em arie: W allfahrt nach M ariazell. U n te r b e so n d e re r B e ­ rü ck sich tig u n g d er E n tw ick lu n g seit d er Ö ffn u n g nach dem O sten. G eistesw iss.

D ip l.-A rb ., G raz 1993, S. 60.

34 A n to n P e lin k a im R ah m en d es W orkshops „ Z u r R ep räsen tatio n von (M ittel-)E u - ro p ab ild ern in d er u n g arisch en u n d österreich isch e n (p o litisch en ) K u ltu r nach

1989“ am 25 .1 0 .1 9 9 6 .

(26)

1999, H eft 1 D as ungarische M ariazell 11

Ludwigs die zahlreichen anderen ungarischen Symbole oder die in der Basilika angelegten Kapellen der Heiligen Ladislaus, Emmerich, Stephan und Katharina sind den Ungarinnen und Ungarn eigen.

B esonders die L adislauskapelle, die der Esztergom er Erzbischof Georg Szelepchenyi 1672 in der im Bau befindlichen Gnadenkirche errichten lassen hat, ist Ziel der ungarischen W allfahrerinnen und Wallfahrer. Sie trägt den Beinamen „Ungarische Kapelle“ und wurde selbstverständliche vorübergehende Grabstätte M indszentys. In re­

gelmäßig stattfindenden Pilgerzügen huldigen Exilungarn bis heute ihren nationalen Heiligen, vor allem der Magna Domina Hungarorum als Substitut nicht nur für die religiöse Seite ihrer Heimat - einer Heimat, die von einem für sie schicksalhaft schrecklichen System unterjocht wurde. In Mariazell wird tiefe religiöse Andacht zelebriert, die Trost ist in einer Situation, in der die Politik versagt hat.

Die Person Kardinal M indszentys war für viele Exilungarn das hervorstechendste Symbol für den W iderstand gegen den Kom m unis­

mus, das sich nur denken läßt. In ihr vereinigten sich unbeugsame politische Standhaftigkeit und katholische Heilsvorstellung zum of­

fenkundigen Manifest.

Der Kardinal und Mariazell

Es scheint mir angebracht, in aller Kürze die Biographie M indszentys zu rekapitulieren, soweit sie relevant ist für die symbolische Bedeu­

tung, die ihm 16 Jahre nach seinem Tod zuteil wurde.

1892 geboren, wird M indszenty im M ärz 1944, kurz nach der Besetzung Ungarns durch die Nationalsozialisten, 52jährig zum Diö- zesanbischof von Veszprem geweiht und im September 1945 zum Primas von Ungarn ernannt. Die Entscheidung dazu kommt überra­

schend, erklärt sich aber daraus, daß er einerseits einige Zeit in nationalsozialistischer Gefangenschaft gewesen ist, und insofern als politisch unbescholten gilt; andererseits bekennt er sich als Legitimist zu königtreuen Ansichten und ist nicht mit dem gestürzten Horty-Re- gime in Zusammenhang zu bringen. Nach der Ausrufung der Repu­

blik am 1. Februar 1946 erklärt er sich trotzig zum „Ersten Bannherrn des Königreiches“ und beruft sich damit auf die Tradition der engen Verbindung des monarchistischen Ungarn und der katholischen Kir­

che im Lande. In diesem Sinne argumentiert er stets ausgesprochen

(27)

12 Christian Stadelm ann ÖZV LIII/102

politisch und national. In seiner Diktion sind Vaterland und Heimat eine Einheit mit Kirche und Heiligkeit. Dessen ungeachtet betont M indszenty immer wieder seine unpolitischen Intentionen35. Der Etablierung des Kommunismus in Ungarn und der damit verbunde­

nen Demontage der katholischen Einrichtungen und Strukturen wi­

dersetzt er sich so lange, bis er im Dezember 1948 festgenommen wird. Er wird gefoltert und zu Anfang des folgenden Jahres nach einem Schauprozeß zu lebenslanger Haft verurteilt. Anfang 1956 wird die Strafe in Hausarrest abgemildert, aus dem M indszenty im Zuge der Revolution am 30. Oktober 1956 von den Aufständischen nach Budapest geholt wird. Am 3. November sendet das Radio einen A ufruf des Kardinals. Er muß am Tag darauf in die US-Botschaft flüchten. Dort hält er sich bis 1971 auf. Je weiter in dieser Zeit die Entspannungspolitik zwischen Ungarn und dem Vatikan fortschreitet, umso mehr wird M indszenty wegen seiner konsequenten antikomm u­

nistischen Haltung zum Hemmnis dieses Prozesses. Nicht ganz frei­

willig verläßt er im September 1971 das Land und lebt bis zu seinem Tod am 6. Mai 1975 in Wien. In diesen letzten Lebensjahren unter­

nimmt er noch zahlreiche Reisen, die ihn vor allem zu Organisationen von Exilungarn in aller Welt führen. Er läßt kaum eine Gelegenheit aus, das Wort gegen den Kommunismus zu ergreifen. Papst Paul VI.

(1897-1978, Papst ab 1963) sieht sich gezwungen, M indszenty des erzbischöflichen Amtes, das dieser noch immer innehat, zu entheben.

Das geschieht am 5. Februar 1974, ausgerechnet am 25. Jahrestag des Schauprozesses gegen den Kardinal.

Am 15. Mai 1975 wird M indszenty in der ungarischen Kapelle der Basilika M ariazell beigesetzt. Der Trauerzug wird von Trägern unga­

rischer Fahnen angeführt, ein Wappentuch zeigt die Stephanskrone und trägt die Aufschrift „Patrona Hungariae“. Nach Zeitungsberich­

ten sind 7000 M enschen zur Bestattung gekommen36. M it in den Sarg gibt man dem Verstorbenen nebst Rosenkranz und einem Bild seiner M utter auch ungarische Heimaterde. Die Predigt wird vom Verant­

wortlichen für die Ostpriesterhilfe, Pater Werenfried van Straaten, gehalten. Der ungarische Seelsorger von München, M onsignore Gyo- ergy Adam, hält den Nachruf. Zwei Studenten eines Gymnasiums für Exilungarn in Bayern sprechen Abschiedsworte für die ungarische

35 V gl. etw a M in d szen ty , Jözsef: E rin n e ru n g en . F ran k fu rt am M ain, B erlin, W ien 1974, S. 2 4 und 60.

36 K lein e Z eitu n g (w ie A nm . 1), 72. Jg., 112, 16.5.1975, S. 6.

(28)

1999, H eft 1 D as ungarische M ariazell 13

Jugend. Die Nationalhymne mit den Einleitungsworten „G ott segne U ngarn“ w ird gespielt. Es werden Kränze von Exilungarn aus Deutschland, Frankreich, Italien, Dänemark, Schweden, Kanada, den USA, Venezuela, Australien und anderen Ländern niedergelegt. Ein Vertreter der Ungarn in Südafrika erklärt: „Jetzt sind wir führerlos!“37 Auch zahlreiche Bischöfe aus Deutschland und Österreich sind an­

wesend und zudem adelige Prominenz. Die österreichische Politik allerdings ist unterrepräsentiert. Einige wenige Vertreter des Landes Steiermark und der Stadt M ariazell nehmen an den Feierlichkeiten teil. Auch das der Beisetzung vorangegangene Requiem im W iener Stephansdom hat ohne Angehörige der österreichischen Bundesregie­

rung oder der politischen Parteien stattgefunden. Fast zur selben Zeit ist ein Festakt anläßlich des 20jährigen Jubiläums der Unterzeich­

nung des österreichischen Staatsvertrages abgehalten worden38.

Die Presse in Österreich berichtet ausführlich über den Tod und die Beisetzung M indszentys, wenn auch gewöhnlich nicht auf den Poli­

tikseiten sondern im Chronikteil. Im Gegensatz dazu wird in der ungarischen „Volksfreiheit“ der Tod des ehemaligen Kardinals unter

„M eldungen“ in drei Zeilen verm erkt39. Die Bestattung wird dort nicht erwähnt.

Im weiteren Verlauf sind die Besucherinnen und Besucher des Grabes zunächst vor allem Exilungarn. Sie begreifen die Kapelle als temporären exterritorialen Ersatz für eine Pannonia Sacra - das in seiner Heiligkeit entehrte Land. Erst infolge der Liberalisierung der Ausreisebestimm ungen in Ungarn ab M itte der 1980er Jahre kommen die W allfahrerinnen und W allfahrer vermehrt auch aus Ungarn selbst.

Die Besuchsstatistik - soweit eine solche aufgrund der Zahl gelesener M essen und ausgegebener Hostien erhoben werden kann - weist eine allmählich ansteigende Tendenz aus40. M it der Öffnung der Grenze, 1989, steigt der Besuch aus Ungarn sprunghaft an, und Mindszentys Grab ist das bevorzugte Ziel. Es wird von einer Reihe wunderbarer Heilungen berichtet41. Die Ladislauskapelle wird von den W allfahre­

rinnen und W allfahrern mit reichhaltiger ungarischer Nationalsym ­ bolik geschmückt.

37 E b d ., S. 7.

38 E b d ., S. 6.

39 N ep sz ab a d sä g (w ie A nm . 2), 33. Jg., 105, 7 .5 .1 9 7 5 , S. 8.

4 0 O ste rb erg e r (w ie A nm . 33), S. 106.

41 K u rie r (w ie A nm . 1), 2 8 .4 .1 9 9 1 , S. 7 u. 2 9 .4 .1 9 9 1 , S. 4.

(29)

14 Christian Stadelm ann ÖZV LIII/102

M itteleuropa und sein Zentrum 42

In der Person M indszentys kum uliert die Verbindung eines stark religiösen Bewußtseins mit fixierter nationaler Identität. Beide Fak­

toren beziehen einen guten Teil ihres Potentials aus der Berufung auf eine große historische Tiefe, hat sich doch der Kardinal in seinen Predigten und Ansprachen immer wieder ausführlich m it der G e­

schichte Ungarns befaßt. Den Wallfahrtsort Mariazell hat er als exterri­

toriale Heimat - religions- und politikhistorisch dicht verwoben mit dem Stammland - durch die testamentarische Verfügung in seine Konzeption miteinbezogen. Das war ein Angebot gerade an die Exilungam, die sich wegen der bedachten Politik, die ihre Gaststaaten gegenüber Ungarn verfolgten, von diesen kaum vertreten fühlen konnten.

Von offiziellen Seiten, in Österreich wie in Ungarn, blieb man in der Beurteilung der Person Kardinal M indszentys bis zum endgülti­

gen Fall des Eisernen Vorhangs vorsichtig. Die leidenschaftlich vor­

getragene, inflexible Position, die der einstige Primas von Ungarn vertreten hatte, war für einen entspannten Diskurs zwischen den beiden Staaten nicht geeignet. Noch 1986 erklärte M indszentys A m ts­

nachfolger, Erzbischof Läszlö Paskai, nach einem Zeitungsbericht:

„ M in d sz e n ty h ab e sich in d er B eu rteilu n g des K om m unism us schw er g eirrt und d urch sein e starre H altung eine A n n äherung zw ischen K irche und k o m m u n istisch em R egim e unm öglich g em ac h t.“43

Die neue politische Situation ab 1989 mag die Tatsache erklären, daß Kardinal M indszenty nicht weiter im Sinne von Staatsräson und Kircheninteressen so distanziert beurteilt werden mußte wie ehedem.

Als Überwinder des Kommunismus hat seine Person unzweifelhaft einen enormen symbolischen Gehalt; daß man aber aus Anlaß der Ü berführung M indszentys von M ariazell nach Esztergom den ,,größte[n] Leichenzug, der je durch Österreich rollte“ - so jedenfalls die Einschätzung des Kurier44 - organisierte, hat noch darüber hin­

ausreichende Gründe.

42 A u f die U n tersch eid u n g zw isch en M itteleu ro p a und Z en trale u ro p a m it den je w e ilig e n g eo g rap h isch en D ifferen z ie ru n g en (O stm itteleu ro p a etc.) neh m e ich k ein e R ü ck sich t. Sie sp ielt im w issen sch aftlich en D isk u rs um A b g ren zu n g en und h e g em o n iale In ten tio n en , nich t ab er im p o litisch en S p rach g eb rau ch nach 1989, u m den es m ir h ie r geht, ein e R olle.

43 K lein e Z eitu n g (w ie A nm . 1), 5 .5 .1 9 9 1 , S. 3.

4 4 K u rier (w ie A nm . 1), 1.5.1991, S. 18.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nähme an sämtlichen Veranstaltungen des Vereins für Volkskunde sowie zum freien Eintritt in das österreichische Museum für Volkskunde in Wien und in dessen

Wien 1912 Zeitschrift für österreichische Volkskunde 18, 1912 Abhandlungen und größere Mitteilungen Ernst Hamza: Eine Bauernhochzeit im niederösterreichischen

Der Verein für Volkskunde gibt bekannt, daß ab sofort auch die Mitglieder des Vereins Ethnographisches Museum Schloß Kittsee die &#34;österreichische Zeitschrift

Wien 1908 Zeitschrift für österreichische Volkskunde 14, 1908 Abhandlungen und größere Mitteilungen Anton Dachler: Nordische Bauernhäuser. Stegenšek: Grabverse aus Gonobitz

Wien 1908 Zeitschrift für österreichische Volkskunde 14, 1908 Abhandlungen und größere Mitteilungen Anton Dachler: Nordische Bauernhäuser. Stegenšek: Grabverse aus Gonobitz

Die Beklagte beantragte die Abweisung des Sicherungsantrags. Die Beklagte habe das beanstandete Verhalten bereits eingestellt, sodass eine besondere Dringlichkeit oder

Wenn der Nutzer die „Herrschaft“ über seine eigenen Daten und die Daten Dritter durch eine von Facebook vorgenommenen Datenanwendung verliert, dann kann der Nutzer jedoch nach dem

Darüber hi- naus stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis die Lehrüberzeugungen und die Ausprägung digitaler Kompetenzen stehen und welche Bedeutung digitale Kompe- tenzen für