• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabensammlung 4. Schulstufe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabensammlung 4. Schulstufe "

Copied!
29
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

Musterseite

(2)

Der Autor

OSR VD i.R. Krulis Michael

Ich wurde am 20.07.1955 in Innsbruck geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und des Gymnasiums legte ich 1974 die Reifeprüfung ab. Hernach folgte das

Studium an der Pädagogischen Akademie in Innsbruck.

Nach Abschluss des Studiums im Jahre 1977 war ich 33 Jahre als Volksschullehrer und Schulleiter an ein- bzw. zweiklassigen

Volksschulen tätig, davon 25 Jahre als Besuchsschullehrer für Studenten der Pädagogischen Akademie.

Impressum

Titel: Mathematik Aufgabensammlung 4. Schulstufe

Autor: OSR VD in R. Krulis Michael, Semriacherstraße 10/6, 8102 Semriach; Lektorat: Krulis Michael, Produktion: Schulbedarfszentrum, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20/1, www.lernen.at; Grafiken:

Schulbedarfszentrum; Satz und Layout: Krulis Michael; Verlag: Schulbedarfszentrum, E. Schwarzinger, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20/1, Tel.+Fax: +43 (0)2735 2598, E-Mail: [email protected], www.lernen.at;

Urheber- und Leistungsschutzrechte: Schulbedarfszentrum © April 2015 bei Schulbedarfszentrum, E.

Schwarzinger; 1. Auflage 2015, Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Die Vervielfältigung der Arbeitsblätter ist nur für den Schulgebrauch an e i n e r Schule gestattet. Jede weitere Verwendung sowie Vervielfältigung, insbesondere durch Printmedien und audiovisuelle Medien, sind auf Grund des Urheberrechtes verboten und bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung des Autors und des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Für Veröffentlichung: Quellenangabe.

Musterseite

(3)

Aufgabensammlung 4. Schulstufe

Diese Aufgabensammlung bietet eine Vielzahl an Übungsaufgaben zum Festigen und Wiederholen der einzelnen Bereiche des Mathematik- lehrstoffes der 4. Schulstufe.

Themen:

- Wiederholung Zahlenraum 1 000: schriftliches Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren

- Üben des Addierens, Subtrahierens, Multiplizierens und Dividierens in den Zahlenräumen 10 000, 100 000, 1 000 000

- Üben des Multiplizierens mit reinen Zehnern und gemischten Zehnern

- Üben des Dividierens durch gemischte Zehner

- Üben des Schlussrechnens: Einheit auf Mehrheit, Mehrheit auf Einheit, Mehrheit über Einheit zur Mehrheit, Mehrheit auf Mehrheit - Umfang und Flächenberechnungen

- Umrechnen von Längenmaßen, Gewichtsmaßen, Flächenmaßen, Geldmaßen und Zeitmaßen

- Mittelwertberechnungen

- Bruchrechnungen

Musterseite

(4)

Inhaltsverzeichnis

Seite

ZR 1 000 Addieren 6

ZR 1 000 Subtrahieren 9

ZR 1 000 Addieren, Subtrahieren 13

ZR 1 000 Multiplizieren 15

ZR 1 000 Dividieren ohne Rest 17

ZR 1 000 Dividieren ohne und mit Rest 21 ZR 1 000:Umfang rechteckiger Flächen 23 ZR 1 000:Umfang quadratischer Flächen 26 ZR 1 000: Umfang rechteckiger und quadratischer Flächen 28

Längenmaße m-dm-cm-mm 29

Gewichtsmaße: kg-dag-g 30

Geldmaße: €-c 31

Geldmaße: €-c; Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen 32 Relationen vierstelliger Zahlen, 〉 oder 〈 33 ZR 10 000: Add., Subtr., Multipl., Divisionen 34 ZR 10 000: + , - , · Rechnen mit t und kg, km und m 35 ZR 10 000: Schriftliches Vervielfachen mit reinen Zehnern 36 ZR – ZT: Sachaufgaben schr. Mult. mit reinen Z 37 ZR – ZT: Multiplizieren mit gemischten Zehnern 38 ZR – HT: Zahlenrelationen; 〈 oder 〉 40

ZR – HT: Addieren 41

ZR – HT: Subtrahieren 42

ZR – HT: Multiplizieren 43

ZR – HT: Dividieren 44

ZR – ZT: Sachaufgaben Geldmaß € Divisionen 46 ZR – ZT: Sachaufgaben Geldmaß € Multiplikationen 47

ZR – HT: Üben des Multiplizierens 48

ZR – HT: Multiplizieren mit Einservorteil 50 ZR – MIO: Zerlegen bzw. zusammenfassen großer Zahlen 51

ZR – MIO: Additionen 52

ZR – MIO: Subtraktionen 53

ZR – MIO: Multiplikationen 54

Musterseite

(5)

ZR – MIO: Divisionen 55 ZR – ZT: Divisionen durch reine Zehnerzahlen 56 ZR – ZT: Dividieren durch gemischte Zehnerzahlen 58 Flächenmaße: m

2

- dm

2

, Umwandlungen 61 Flächenmaße: dm

2

- cm

2

, Umwandlungen 62 Flächenmaße: cm

2

- mm

2

, Umwandlungen 63 Flächenberechnungen rechteckiger Flächen 64 Flächenberechnungen quadratischer Flächen 66 Sachaufgaben; Schlussrechnen: Einheit - Mehrheit 68 Sachaufgaben; Schlussrechnen: Mehrheit - Einheit 73 Flächenmaße: a - m

2

, Umwandlungen 75 Flächenmaße: ha - a , Umwandlungen 76 Flächenmaße: km

2

- ha , Umwandlungen 77 Sachaufgaben; Schlussrechnen: Mehrh. - Einh. - Mehrheit 78 Rechnen mit Bruchzahlen: + - ; uneigentliche Brüche 82 Umwandeln von Bruchzahlen: km - m, t - kg 83 Umwandeln von Bruchzahlen: kg - g, m - mm 84 Umwandeln von Bruchzahlen: m - cm, kg - dag, h - min 85 Sachaufgaben: Schlussrechnen: Bruchteil - Ganzes 86 Sachaufgaben: Schlussrechnen: Ganzes - Bruchteil 89 Sachaufgaben: Schlussrechnen; Mehrheit - Mehrheit 92 Zeitmaße: Tag - Stunden, Umwandlungen 94 Zeitmaße: Stunden - Minuten, Umwandlungen 95 Zeitmaße: Minuten - Sekunden, Umwandlungen 96

Fahrplan: Fahrzeiten berechnen 97

Mittelwertberechnungen 99

ZR 100: 1·2, 1·3 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 102 ZR 100: 1·4, 1·5 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 103 ZR 100: 1·5, 1·6 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 104 ZR 100: 1·6, 1·7 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 105 ZR 100: 1·7, 1·8 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 106 ZR 100: 1·8, 1·9 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 107 ZR 100: 1·9, 1·10 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 108

Musterseite

(6)

Addieren dreistelliger Zahlen

2 1 3 4 2 4 3 2 1 7 2 5 7 0 2 4 5 2 6 6 4 3 5 5 4 4 8 2 2 1 2 9 4 3 2 4

7 6 2 6 7 1 3 4 5 5 2 4 6 8 3 4 7 2 2 2 4 1 1 7 1 4 2 1 4 4 1 1 5 3 1 6

7 1 4 3 6 3 6 0 4 5 4 4 6 6 3 6 3 2 1 3 4 2 3 4 2 8 3 2 2 5 2 1 4 3 5 1

3 7 6 2 3 6 4 1 3 7 5 3 7 4 6 4 3 6 2 1 3 6 1 3 4 7 1 1 1 6 2 4 3 2 2 3

4 4 1 1 2 3 2 6 6 3 1 5 6 2 5 4 6 3 5 1 7 6 3 5 5 1 2 6 3 4 2 3 4 2 1 2

3 3 4 5 1 3 1 5 4 7 7 1 6 4 8 5 6 3 2 2 3 1 7 2 6 2 5 1 1 8 1 2 1 3 1 1

6 5 5 5 5 2 1 1 2 2 2 4 5 7 1 2 5 3 1 3 4 2 3 4 7 7 4 7 2 3 4 1 8 4 2 4

Musterseite

(7)

Addieren dreistelliger Zahlen

6 7 9 2 4 7 6 5 6 1 5 7 6 4 4 4 3 5 2 4 2 1 8 5 1 9 6 5 8 4 2 7 8 4 8 9

7 7 8 6 7 5 3 7 5 4 6 8 7 4 8 5 7 8 1 5 7 1 8 9 3 8 8 3 5 5 1 8 4 2 6 8

1 6 8 3 9 6 7 8 9 6 4 7 5 6 4 1 6 8 6 7 5 2 7 8 1 8 6 2 8 4 2 5 9 4 8 4

5 4 6 5 8 9 4 4 6 5 9 6 2 4 7 7 6 6 2 7 8 2 5 3 4 8 5 1 4 8 3 8 4 1 6 5

1 9 6 6 6 8 2 5 6 3 5 8 5 8 9 3 7 5 4 5 8 1 5 9 6 8 7 3 8 7 3 7 3 5 4 7

6 8 6 1 8 4 7 5 5 6 6 7 2 4 7 3 4 9 1 4 7 3 5 7 1 7 9 2 5 9 4 7 5 4 9 2

6 4 7 5 9 5 1 6 5 2 6 7 7 9 5 2 7 4 1 9 6 3 4 9 2 8 7 3 8 9 1 3 7 1 9 8

Musterseite

(8)

Übung macht den Rechenmeister!

1 2 4 2 5 6 4 7 5 3 7 8 1 8 7 5 8 5 2 6 8 4 8 2 1 8 7 2 0 7 2 6 9 8 9 2 0 9 1 6 8 2 6 5 3 6 2 4 0 3 1 0 6

4 3 9 5 0 3 2 6 3 4 6 3 1 0 7 3 5 8 2 0 7 7 9 1 4 5 1 9 0 3 8 7 1 4 3 1 6 8 2 7 6 3 3 9 2 0 8 2 9 6 2 3 4

1 7 7 2 2 5 4 8 8 2 7 8 3 2 7 9 9 2 0 3 3 9 9 1 0 2 1 8 9 1 8 7 3 6 6

4 6 9 2 6 0 2 4 3 7 2 2 9 9 8 4

5 5 6 6 4 5 2 1 3 6 7 2 0 4 4 8 9 1 6 8 8 4 2 8 8 4 8 9 1 8 9 1 6 2 1 2 9 1 7 8 3 9 5 1 6 5 3 7 6 2 7 9

1 5 9 2 0 9 4 8 7 9 8 3 9 8 4 3 9

2 6 7 8 5 1 3 6 2 7 6 2 0 2 8 7

4 9 6 4 2 6 3 4 4 4 7 8 3 5 7 9 6

2 6 9 8 5 6 5 3 2 5 5 1 6 5 2 7 7 1 3 4 7 3 3 6 9 1 8 6 4 5 7 1 0 4

Musterseite

(9)

Ich übe das Multiplizieren mit dem Einservorteil.

3 4 5 · 1 2 4 5 9 · 1 8 5 3 9 · 1 4

6 9 0 . . . . .

4 1 4 0 . . . . .

3 9 5 · 1 5 4 9 5 · 1 8 2 8 4 · 1 7

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

4 4 5 · 1 4 5 2 7 · 1 1 3 7 6 · 1 6

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

6 5 5 · 1 3 1 3 4 · 1 9 5 5 2 · 1 7

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

2 3 4 · 1 6 7 7 4 · 1 5 7 3 2 · 1 8

. . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

3 8 7 9 · 1 2 2 7 9 1 · 1 6 1 8 9 2 · 1 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 1 5 8 · 1 2 3 9 5 7 · 1 4 1 9 6 8 · 1 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7 8 1 4 · 1 1 2 9 8 5 · 1 3 1 9 9 8 · 1 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 3 5 4 · 1 5 2 7 5 8 · 1 7 4 5 1 9 · 1 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 7 6 9 · 1 8 1 9 6 6 · 1 5 3 9 1 6 · 1 3 . . . . . . . . . . . . . . . . .

Musterseite

(10)

Orientieren im Zahlenraum Million

HT ZT T H Z E

2HT 4ZT 9T 5H 3Z 8E 2 4 9 5 3 8 = 249 538

4HT 7ZT 6T 3H 2Z 9E =

8HT 5ZT 3H 4Z 6E 0 =

6HT 3ZT 7T 4H 8Z 0 =

8HT 7ZT 9Z 2E =

5HT 3ZT 6H 7E =

3HT 5ZT 5T 6Z =

3HT 4ZT 9T 6H 4Z 7E =

4HT 9T 6H 3Z 6E =

9HT 5T 8Z =

7HT 5ZT 4H 3E =

8HT 7ZT 7Z =

4HT 8ZT 5Z =

2HT 7ZT 4H 7Z 6E =

Zerlege die folgenden Zahlen!

381 298 = 3HT 8ZT 1T 2H 9Z 8E 458 961 =

682 356 = 804 932 = 948 760 = 180 649 = 608 501 = 490 698 = 704 050 = 410 758 = 500 741 = 267 849 = 860 504 = 315 740 = 106 020 = 540 770 = 638 095 = 700 060 = 830 006 =

Musterseite

(11)

Ich übe das Addieren

4 6 7 8 9 7 8 9 0 5 6 7 1 0 6 6 7 9 2 7 9 4 0 4 9 7 8 2 3 4 9 8 0 2 7 9 5 0 4 2 7 4 7 8 9

3 6 9 8 4 7 8 0 4 6 9 8 0 4 2 8 7 4 9 7 9 7 5 4 9 9 9 8 4 1 9 8 4 0 7 9 4 2 0 9 6 6 9 4 8

2 5 4 9 4 6 4 9 3 8 9 4 4 7 4 0 5 2 8 9 7 6 4 3 3 8 4 2 9 2 8 1 6 4 9 3 6 7 8 9 5 8 9 8 4 9 1 4 8 9 5 3

7 9 8 4 6 5 7 4 7 4 9 6 9 6 5 4 6 6 5 4 9 2 8 6 4 9 3 4 8 3 0 9 6

5 4 9 2 8 5 3 9 5 4 4 6 7 5 4

3 1 2 9 4 6 3 9 7 5 4 0 3 0 7 4 8 2 3 9 8 5 4 5 6 9 4 5 6 6 5 4 6 9

4 5 9 8 5 5 6 9 4 5 3 4 6 7 8

1 2 7 9 7 8 3 6 2 7 4 8 1 4 9 5 0 8

4 9 9 4 5 7 9 4 8 8 7 5 9 9

2 7 9 5 6 2 9 0 5 7 6 0 4 8

6 4 8 9 9 8 6 9 9 7 2 6 9 6 9 4

9 6 8 7 2 7 5 9 0 8 6 9 0 5 3 6

3 4 6 0 9 7 9 5 3 8 7 9 4 7

5 0 7 4 8 8 5 8 5 0 7 9 4 3 6 9 6 3 9 6 1 9 7 6 5 5 4 5 7 2 8

Musterseite

(12)

Ich übe das Subtrahieren

4 6 7 8 9 4 7 0 2 1 9 8 2 1 7 - 2 9 5 9 3 - 2 9 3 4 0 - 4 5 9 3 8

7 8 9 0 5 9 4 0 4 1 7 5 0 7 8

- 4 9 2 3 8 - 6 6 3 7 2 - 3 2 8 4 9

5 5 0 8 2 6 7 1 0 6 7 8 3 2 4

- 2 6 1 4 7 - 1 7 8 3 9 - 4 5 8 4 4

4 2 1 7 8 3 6 9 8 4 8 7 4 1 7

- 1 2 7 8 4 - 1 8 9 9 6 - 4 7 6 1 9

2 9 8 4 0 7 7 7 8 0 4 6 4 9 5 3 2 7 - 9 9 5 2 3 - 9 9 2 4 8 - 7 3 8 4 6

2 9 2 3 8 7 4 7 6 2 2 0 1 7 8 5 2 9 - 1 0 6 2 9 5 - 9 8 5 1 9 - 8 3 2 1 3

2 4 3 8 3 5 2 2 7 3 1 9 2 3 7 0 4 2 - 7 8 6 5 3 - 9 0 7 3 8 - 6 8 7 3 5

4 5 6 7 8 4 4 6 3 9 4 0 5 4 3 9 1 7 - 3 8 2 7 8 4 - 2 7 9 5 2 0 - 3 6 3 5 3 0

7 8 4 9 4 6 6 5 4 8 4 3 4 5 3 6 7 0 - 2 5 6 3 8 4 - 5 7 4 5 0 9 - 9 6 5 0 8

Musterseite

(13)

Im Lebensmittelgeschäft

Schreibe den Lösungsweg, die Rechnung und die Antwort!

Verwandle die Preise zuerst in Cent, dann rechne!

1 1 kg Äpfel ...3,40€

4

1 kg Äpfel ...? €

4 1

4

1 kg Äpfel _____________________________.

1 1 kg Kaffee ...12,56€

4

1 kg Kaffee ...? €

4 1

4

1 kg ________________________________________.

1 1 kg Kalbfleisch ...26,80€

4

1 kg Kalbfleisch ...? €

4 1

4

1 kg _________________________________________.

1 1 kg Nüsse ...15,52€

8

1 kg Nüsse ...? €

8 1

8

1 kg Nüsse ___________________________________.

1 1 kg Pilze ...12,80€

8

1 kg Pilze ...? €

8 1

8

1 kg __________________________________________.

:4

Musterseite

(14)

Im Lebensmittelgeschäft

Schreibe den Lösungsweg, die Rechnung und die Antwort!

Verwandle die Preise zuerst in Cent, dann rechne!

1 1 kg Birnen ...4,16€

8

1 kg Birnen ...? €

8 1

8

1 kg Birnen __________________________.

1 1 kg Käse ...18,80€

8

1 kg Käse ...? €

8 1

8

1 kg _____________________________________.

1 1 kg Speck ...26,56€

4

1 kg Speck ...? €

4 1

4

1 kg _____________________________________.

1 1 kg Weintrauben ...3,86€

2

1 kg Weintrauben ...? €

2 1

2

1 kg _______________________________________.

1 1 kg Tomaten ...2,72€

8

1 kg Tomaten ...? €

8 1

8

1 kg ________________________________________.

:8

Musterseite

(15)

Beim Elektrogroßhändler

Schreibe den Lösungsweg, die Rechnung und die Antwort!

12 __________________________________

3 Küchenwaagen ...147€ __________________________________

12 Küchenwaagen ...? € __________________________________

3

12 Küchenwaagen _________________________.

16 __________________________________

2 Gefriertruhen ...774€ __________________________________

16 Gefriertruhen ...? € __________________________________

2

16 Gefriertruhen ____________________________.

49 __________________________________

7 Mikrowellen ...1 673€ __________________________________

49 Mikrowellen ...? € __________________________________

7

49 _________________________________________.

30 __________________________________

6 Nähmaschinen ...1 074€ __________________________________

30 Nähmaschinen ...? € __________________________________

6

30 _________________________________________.

72 __________________________________

8 Allesschneider ...1 104€ __________________________________

72 Allesschneider ...? € __________________________________

8

72 __________________________________________.

40 __________________________________

5 Stabmixer ...175€ __________________________________

40 Stabmixer ...? € __________________________________

5

40 ___________________________________________.

·4

Musterseite

(16)

Beim Elektrogroßhändler

Schreibe den Lösungsweg, die Rechnung und die Antwort!

_________________________

24 __________________________________

24 Staubsauger ...8 856€ __________________________________

4 Staubsauger ...? € __________________________________

4 __________________________________

__________________________________

4 Staubsauger kosten ________________.

_________________________

40 __________________________________

40 Waschmaschinen ....21 480€ __________________________________

5 Waschmaschinen ...? € __________________________________

5 __________________________________

__________________________________

5 ____________________________________________.

_________________________

35 __________________________________

35 Wäschetrockner ...30 695€ __________________________________

7 Wäschetrockner ...? € __________________________________

7 __________________________________

__________________________________

7 ____________________________________________.

_________________________

81 __________________________________

81 Lockenstäbe ...2 187€ __________________________________

9 Lockenstäbe ...? € __________________________________

9 __________________________________

__________________________________

9 ____________________________________________.

_________________________

28 __________________________________

28 Heizlüfter ...1 652€ __________________________________

4 Heizlüfter ...? € __________________________________

4 __________________________________

__________________________________

4 ____________________________________________.

_________________________

40 __________________________________

40 Bügeleisen ...2 720€ __________________________________

10 Bügeleisen ...? € __________________________________

10 __________________________________

__________________________________

10 ___________________________________________.

:6

Musterseite

(17)

Zeitmaße

1 Tag = 24 Stunden 1 T = 24 h

Wie viel Stunden sind es?

1 T = h 2 T = h 14 T = h 3 T = h 8 T = h 12 T = h 6 T = h 4 T = h 18 T = h 9 T = h 7 T = h 20 T = h 5 T = h 10 T = h 25 T = h

1 T 5 h = h 3 T 1 h = h 6 T 3 h = h 1 T 18 h = h 3 T 8 h = h 7 T 10 h = h 1 T 20 h = h 4 T 3 h = h 8 T 16 h = h 2 T 2 h = h 4 T 12 h = h 9 T 4 h = h 2 T 10 h = h 5 T 14 h = h 10 T 18 h = h 2 T 18 h = h 5 T 20 h = h 10 T 5 h = h Wie viel Tage sind es?

24 h = T 192 h = T 168 h = T 96 h = T 240 h = T 360 h = T 48 h = T 144 h = T 288 h = T 120 h = T 216 h = T 336 h = T 72 h = T 264 h = T 312 h = T Wie viel Tage und Stunden sind es?

38 h = T h 123 h = T h 190 h = T h 42 h = T h 139 h = T h 201 h = T h 59 h = T h 142 h = T h 213 h = T h 63 h = T h 169 h = T h 229 h = T h 84 h = T h 175 h = T h 245 h = T h 100 h = T h 181 h = T h 260 h = T h

Musterseite

(18)

Zeitmaße

1 Stunde = 60 Minuten 1 h = 60 min

Wie viel Minuten sind es?

1 h = min 8 h = min 7 h = min 4 h = min 3 h = min 10 h = min 6 h = min 5 h = min 12 h = min 2 h = min 9 h = min 15 h = min 1 h 10 min = min 4 h 8 min = min 1 h 45 min = min 4 h 20 min = min 1 h 58 min = min 5 h 42 min = min 2 h 15 min = min 6 h 10 min = min 2 h 38 min = min 6 h 35 min = min 3 h 5 min = min 6 h 59 min = min 3 h 36 min = min 7 h 14 min = min 8 h 15 min = min

8 h 22 min = min 9 h 5 min = min 9 h 25 min = min 9 h 55 min = min 10 h 20 min = min 10 h 42 min = min

Wie viel Stunden sind es?

60 min = h 180 min = h 480 min = h 300 min = h 360 min = h 600 min = h 120 min = h 540 min = h 720 min = h 240 min = h 420 min = h 840 min = h

Wie viel Stunden und Minuten sind es?

65 min = h min 190 min = h min 90 min = h min 205 min = h min 110 min = h min 228 min = h min 133 min = h min 348 min = h min 149 min = h min 417 min = h min 170 min = h min 524 min = h min

Musterseite

(19)

Zeitmaße

1 Minute = 60 Sekunden 1 min = 60 s

Wie viel Sekunden sind es?

1 min = s 4 min = s 6 min = s 3 min = s 7 min = s 9 min = s 8 min = s 5 min = s 12 min = s 2 min = s 10 min = s 15 min = s

1 min 30 s = s 4 min 12 s = s 7 min 59 s = s 1 min 48 s = s 4 min 45 s = s 8 min 10 s = s 2 min 10 s = s 5 min 16 s = s 8 min 40 s = s 2 min 35 s = s 6 min 38 s = s 9 min 18 s = s 3 min 5 s = s 6 min 40 s = s 9 min 43 s = s 3 min 37 s = s 7 min 25 s = s 10 min 27 s = s 3 min 48 s = s 7 min 42 s = s 10 min 45 s = s Wie viel Minuten sind es?

60 s = min 240 s = min 480 s = min 180 s = min 420 s = min 600 s = min 300 s = min 360 s = min 780 s = min 120 s = min 540 s = min 900 s = min Wie viel Minuten und Sekunden sind es?

65 s = min s 200 s = min s 93 s = min s 243 s = min s 110 s = min s 295 s = min s 128 s = min s 318 s = min s 157 s = min s 345 s = min s 175 s = min s 374 s = min s

443 s = min s 500 s = min s 525 s = min s 573 s = min s 614 s = min s 635 s = min s

Musterseite

(20)

Der Fahrplan - Fahrzeiten berechnen

Berechne die Fahrzeit der einzelnen Zugverbindungen!

Fahrzeit

Graz Hbf. ab 10.25

Wien Meidling an 12.59

Graz Hbf. ab 11.25

St. Pölten Hbf. an 15.12

Graz Hbf. ab 13.45

Linz Hbf. an 17.03

Graz Hbf. ab 11.37

Salzburg Hbf. an 15.44

Graz Hbf. ab 13.37

Innsbruck Hbf. an 19.36

Graz Hbf. ab 11.37

Bregenz an 20.44

Graz Hbf. ab 12.00

Klagenfurt Hbf. an 14.00

Graz Hbf. ab 11.25

Eisenstadt Hbf. an 14.11

Wien Westbahnhof ab 12.14

St. Pölten an 12.55

Wien Westbahnhof ab 08.14

Linz Hbf. an 09.48

Wien Westbahnhof ab 06.14

Salzburg Hbf. an 08.59

Wien Westbahnhof ab 15.14

Innsbruck Hbf. an 19.51

Wien Westbahnhof ab 22.26

Bregenz Hbf. an 06.44

Wien Meidling ab 09.02

Klagenfurt Hbf. an 14.00

Wien Meidling ab 16.02

Graz Hbf. an 18.33

Wien Meidling ab 13.02

Eisenstadt Hbf. an 14.11

Innsbruck Hbf. ab 08.24

Lienz an 11.35

Musterseite

(21)

Der Fahrplan - Fahrzeiten berechnen

Berechne die Fahrzeit der einzelnen Zugverbindungen!

Fahrzeit

Innsbruck Hbf. ab 07.54

Bregenz Hbf. an 10.44

Innsbruck Hbf. ab 10.09

Klagenfurt Hbf. an 15.26

Innsbruck Hbf. ab 11.06

Graz Hbf. an 17.55

Innsbruck Hbf. ab 08.09

Eisenstadt Hbf. an 14.45

Innsbruck Hbf. ab 09.06

Linz Hbf. an 12.28

Innsbruck Hbf. ab 12.09

St. Pölten an 16.02

Innsbruck Hbf. ab 13.06

Wien Westbahnhof an 18.18

Innsbruck Hbf. ab 15.06

Salzburg Hbf. an 17.07

Salzburg Hbf. ab 08.10

Wien Westbahnhof an 11.18

Salzburg Hbf. ab 09.01

St. Pölten Hbf. an 11.02

Salzburg Hbf. ab 10.10

Linz Hbf. an 11.28

Salzburg Hbf. ab 08.02

Bregenz Hbf. an 12.44

Salzburg Hbf. ab 18.53

Innsbruck Hbf. an 20.52

Salzburg Hbf. ab 20.12

Klagenfurt Hbf. an 23.17

Salzburg Hbf. ab 12.15

Graz Hbf. an 16.23

Salzburg Hbf. ab 09.01

Eisenstadt Hbf. an 13.45

Linz Hbf. ab 09.32

Bregenz Hbf. an 15.47

Musterseite

(22)

Wir berechnen den Mittelwert

Berechne die mittlere Größe der Buben der Klasse 1c.

Max ist 137 cm, Bernd ist 128 cm, Josef ist 132 cm, Alex ist 125 cm, Jens ist 139 cm, Lukas ist 129 cm, Manuel ist 135 cm und Marcel ist 123 cm.

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

Die mittlere Größe der Buben ist _____________ cm.

Berechne den Mittelwert der Theaterbesucher!

Im Jahr 2007 waren es 38 647 Besucher, 2008 waren es 27 058 Be- sucher, 2009 waren es 48 749 Besucher, 2010 waren es 33 577 Be- sucher und 2011 waren es 35 089 Besucher.

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

Der Mittelwert der Theaterbesucher beträgt _____________ Besucher.

Musterseite

(23)

Wir berechnen den Mittelwert

Ein Kinobesitzer überlegt, ob er seinen Kinosaal vergrößern soll. Er meint, wenn der Mittelwert der Kinobesucher größer als 85 000 ist, wird ein größerer Kinosaal gebaut werden.

Im Jahr 2005 waren es 78 485 Besucher, 2006 waren es 85 649 Besu- cher, 2007 waren es 64 308 Besucher, 2008 waren es 96 430 Besucher, 2009 waren es 69 499 Besucher, 2010 waren es 108 778 Besucher und 2011 waren es 127 684 Kinobesucher.

Wird ein größerer Kinosaal gebaut werden?

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

Der Kinobesitzer wird __________________________________________.

Wünschendorf besitzt ein Freischwimmbad. Der Gemeinderat überlegt, ob die Liegewiese vergrößert werden soll. Der Gemeinderat beschließt, die Liegewiese zu vergrößern, wenn der Mittelwert der Schwimmbad- besucher größer als 15 000 ist.

Im Mai waren es 4 099, im Juni waren es 9 746, im Juli waren es 13 687 und im August waren es 27 696 Schwimmbadbesucher.

Wird die Gemeinde Wünschendorf die Liegewiese vergrößern?

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

Die Gemeinde Wünschendorf wird die Liegewiese ___________________

_______________________.

Musterseite

(24)

Mathematik

Aufgabensammlung Auflösung

4.Schulstufe

Musterseite

(25)

Inhaltsverzeichnis

Seite

ZR 1 000 Addieren 112

ZR 1 000 Subtrahieren 115

ZR 1 000 Addieren, Subtrahieren 119

ZR 1 000 Multiplizieren 121

ZR 1 000 Dividieren ohne Rest 123

ZR 1 000 Dividieren ohne und mit Rest 127 ZR 1 000:Umfang rechteckiger Flächen 129 ZR 1 000:Umfang quadratischer Flächen 132 ZR 1 000: Umfang rechteckiger und quadratischer Flächen 134

Längenmaße m-dm-cm-mm 135

Gewichtsmaße: kg-dag-g 136

Geldmaße: €-c 137

Geldmaße: €-c; Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen 138 Relationen vierstelliger Zahlen, 〉 oder 〈 139 ZR 10 000: Add., Subtr., Multipl., Divisionen 140 ZR 10 000: + , - , · Rechnen mit t und kg, km und m 141 ZR 10 000: Schriftliches Vervielfachen mit reinen Zehnern 142 ZR – ZT: Sachaufgaben schr. Mult. mit reinen Z 143 ZR – ZT: Multiplizieren mit gemischten Zehnern 144 ZR – HT: Zahlenrelationen; 〈 oder 〉 146

ZR – HT: Addieren 147

ZR – HT: Subtrahieren 148

ZR – HT: Multiplizieren 149

ZR – HT: Dividieren 150

ZR – ZT: Sachaufgaben Geldmaß € Divisionen 152 ZR – ZT: Sachaufgaben Geldmaß € Multiplikationen 153

ZR – HT: Üben des Multiplizierens 154

ZR – HT: Multiplizieren mit Einservorteil 156 ZR – MIO: Zerlegen bzw. zusammenfassen großer Zahlen 157

ZR – MIO: Additionen 158

ZR – MIO: Subtraktionen 159

ZR – MIO: Multiplikationen 160

Musterseite

(26)

ZR – MIO: Divisionen 161 ZR – ZT: Divisionen durch reine Zehnerzahlen 162 ZR – ZT: Dividieren durch gemischte Zehnerzahlen 164 Flächenmaße: m

2

- dm

2

, Umwandlungen 167 Flächenmaße: dm

2

- cm

2

, Umwandlungen 168 Flächenmaße: cm

2

- mm

2

, Umwandlungen 169 Flächenberechnungen rechteckiger Flächen 170 Flächenberechnungen quadratischer Flächen 172 Sachaufgaben; Schlussrechnen: Einheit - Mehrheit 174 Sachaufgaben; Schlussrechnen: Mehrheit - Einheit 179 Flächenmaße: a - m

2

, Umwandlungen 181 Flächenmaße: ha - a , Umwandlungen 182 Flächenmaße: km

2

- ha , Umwandlungen 183 Sachaufgaben; Schlussrechnen: Mehrh. - Einh. - Mehrheit 184 Rechnen mit Bruchzahlen: + - ; uneigentliche Brüche 188 Umwandeln von Bruchzahlen: km - m, t - kg 189 Umwandeln von Bruchzahlen: kg - g, m - mm 190 Umwandeln von Bruchzahlen: m - cm, kg - dag, h - min 191 Sachaufgaben: Schlussrechnen: Bruchteil - Ganzes 192 Sachaufgaben: Schlussrechnen: Ganzes - Bruchteil 195 Sachaufgaben: Schlussrechnen; Mehrheit - Mehrheit 198 Zeitmaße: Tag - Stunden, Umwandlungen 200 Zeitmaße: Stunden - Minuten, Umwandlungen 201 Zeitmaße: Minuten - Sekunden, Umwandlungen 202

Fahrplan: Fahrzeiten berechnen 203

Mittelwertberechnungen 205

ZR 100: 1·2, 1·3 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 208 ZR 100: 1·4, 1·5 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 209 ZR 100: 1·5, 1·6 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 210 ZR 100: 1·6, 1·7 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 211 ZR 100: 1·7, 1·8 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 212 ZR 100: 1·8, 1·9 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 213 ZR 100: 1·9, 1·10 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 214

Musterseite

(27)

Addieren dreistelliger Zahlen

2 1 3 4 2 4 3 2 1 7 2 5 7 0 2 4 5 2 6 6 4 3 5 5 4 4 8 2 2 1 2 9 4 3 2 4 8 7 7 7 7 9 7 6 9 9 4 6 9 9 6 7 7 6 7 6 2 6 7 1 3 4 5 5 2 4 6 8 3 4 7 2 2 2 4 1 1 7 1 4 2 1 4 4 1 1 5 3 1 6 9 8 6 7 8 8 4 8 7 6 6 8 7 9 8 7 8 8 7 1 4 3 6 3 6 0 4 5 4 4 6 6 3 6 3 2 1 3 4 2 3 4 2 8 3 2 2 5 2 1 4 3 5 1 8 4 8 5 9 7 8 8 7 7 6 9 8 7 7 9 8 3 3 7 6 2 3 6 4 1 3 7 5 3 7 4 6 4 3 6 2 1 3 6 1 3 4 7 1 1 1 6 2 4 3 2 2 3 5 8 9 8 4 9 8 8 4 8 6 9 9 8 9 6 5 9 4 4 1 1 2 3 2 6 6 3 1 5 6 2 5 4 6 3 5 1 7 6 3 5 5 1 2 6 3 4 2 3 4 2 1 2 9 5 8 7 5 8 7 7 8 9 4 9 8 5 9 6 7 5 3 3 4 5 1 3 1 5 4 7 7 1 6 4 8 5 6 3 2 2 3 1 7 2 6 2 5 1 1 8 1 2 1 3 1 1 5 5 7 6 8 5 7 7 9 8 8 9 7 6 9 8 7 4 6 5 5 5 5 2 1 1 2 2 2 4 5 7 1 2 5 3 1 3 4 2 3 4 7 7 4 7 2 3 4 1 8 4 2 4 7 8 9 7 8 6 8 8 6 9 4 7 9 8 9 6 7 7

Musterseite

(28)

Addieren dreistelliger Zahlen

6 7 9 2 4 7 6 5 6 1 5 7 6 4 4 4 3 5 2 4 2 1 8 5 1 9 6 5 8 4 2 7 8 4 8 9 9 2 1 4 3 2 8 5 2 7 4 1 9 2 2 9 2 4 7 7 8 6 7 5 3 7 5 4 6 8 7 4 8 5 7 8 1 5 7 1 8 9 3 8 8 3 5 5 1 8 4 2 6 8 9 3 5 8 6 4 7 6 3 8 2 3 9 3 2 8 4 6 1 6 8 3 9 6 7 8 9 6 4 7 5 6 4 1 6 8 6 7 5 2 7 8 1 8 6 2 8 4 2 5 9 4 8 4 8 4 3 6 7 4 9 7 5 9 3 1 8 2 3 6 5 2 5 4 6 5 8 9 4 4 6 5 9 6 2 4 7 7 6 6 2 7 8 2 5 3 4 8 5 1 4 8 3 8 4 1 6 5 8 2 4 8 4 2 9 3 1 7 4 4 6 3 1 9 3 1 1 9 6 6 6 8 2 5 6 3 5 8 5 8 9 3 7 5 4 5 8 1 5 9 6 8 7 3 8 7 3 7 3 5 4 7 6 5 4 8 2 7 9 4 3 7 4 5 9 6 2 9 2 2 6 8 6 1 8 4 7 5 5 6 6 7 2 4 7 3 4 9 1 4 7 3 5 7 1 7 9 2 5 9 4 7 5 4 9 2 8 3 3 5 4 1 9 3 4 9 2 6 7 2 2 8 4 1 6 4 7 5 9 5 1 6 5 2 6 7 7 9 5 2 7 4 1 9 6 3 4 9 2 8 7 3 8 9 1 3 7 1 9 8 8 4 3 9 4 4 4 5 2 6 5 6 9 3 2 4 7 2

Musterseite

(29)

Übung macht den Rechenmeister!

1 2 4 2 5 6 4 7 5 3 7 8 1 8 7 5 8 5 2 6 8 4 8 2 1 8 7 2 0 7 2 6 9 8 9 2 0 9 1 6 8 2 6 5 3 6 2 4 0 3 1 0 6 6 0 1 9 0 6 9 2 7 9 4 7 8 5 9 7 8 0 4 3 9 5 0 3 2 6 3 4 6 3 1 0 7 3 5 8 2 0 7 7 9 1 4 5 1 9 0 3 8 7 1 4 3 1 6 8 2 7 6 3 3 9 2 0 8 2 9 6 2 3 4 8 1 4 8 5 8 7 4 7 8 6 1 7 9 0 7 3 5 1 7 7 2 2 5 4 8 8 2 7 8 3 2 7 9 9 2 0 3 3 9 9 1 0 2 1 8 9 1 8 7 3 6 6

4 6 9 2 6 0 2 4 3 7 2 2 9 9 8 4

8 4 9 8 8 4 8 3 3 5 3 9 8 1 3 5 4 9 5 5 6 6 4 5 2 1 3 6 7 2 0 4 4 8 9 1 6 8 8 4 2 8 8 4 8 9 1 8 9 1 6 2 1 2 9 1 7 8 3 9 5 1 6 5 3 7 6 2 7 9 8 5 3 9 0 7 8 9 6 7 2 1 7 6 9 9 3 0 1 5 9 2 0 9 4 8 7 9 8 3 9 8 4 3 9

2 6 7 8 5 1 3 6 2 7 6 2 0 2 8 7

4 9 6 4 2 6 3 4 4 4 7 8 3 5 7 9 6 9 2 2 7 2 0 9 6 7 8 5 2 9 5 7 6 2 2 2 6 9 8 5 6 5 3 2 5 5 1 6 5 2 7 7 1 3 4 7 3 3 6 9 1 8 6 4 5 7 1 0 4 4 0 3 8 1 8 7 2 2 4 4 1 6 2 2 3 8 1

Musterseite

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Krulis Michael, Semriacherstraße 10/6, 8102 Semriach; Lektorat: Krulis Michael, Produktion: Schulbedarfszentrum, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20/1, www.lernen.at;

Meerschweinchen – Sie stammen ursprünglich aus Mittel- und Südamerika. Dort dienten sie schon vor langer Zeit den Indios als Fleischlieferanten und Opfertiere. Jahrhundert

Jedes Bundesland hat auch seine eigene Landes- hymne. Seit 1955 feiert Österreich an diesem Tag die Erklärung der Neutralität. Der Nationalfeiertag soll das „Wir-Gefühl“ der

Der Auftrag zu Politischer Bildung wendet sich an alle Lehrer und bedeutet, dass Politische Bildung als Unterrichtsprinzip im Rahmen der durch Schulart,

Volksschulen tätig, davon 25 Jahre als Besuchsschullehrer für Studenten der Pädagogischen

Nicht nur zum Halten des von Gleichgewichtes beim Klettern, sondern auch zum Wärmen im zum Winter ist der Schwanz sehr wichtig?. Welche Wiewörter wurden

… 1994 Beginn mit vier

Die Erfahrungswerte der letzen Jahre haben gezeigt, dass wichtige informatische Inhalte und Kenntnisse integrativ nicht vermittelt werden können und dass dafür Unterrichtszeit

Dieser Forschungsstrang berücksichtigt zwar expliziter als in der hochschuldidakti- schen Diskussion auch die Gestaltung der digitalen Infrastruktur als pädagogisches Element,

Im Jahre 1929 fuhr ich mit meinen Studenten in den Seewinkel auf Begehung. Für einen in sich dahin lebenden Haushalt ist es nicht angenehm, N achtlager

Während des Krieges zwischen Russland und der Türkei (1877-1878) war er im Lager der russischen Truppen für österreichische Zeitungen als Kriegsberichterstatter tätig. 1884

• Bei Gefahr einer Interessenskollision: Zustimmung nach § 25 Abs 4 GmbHG (unmittelbar od analog), sonst uU Fehlgebrauch der Vertretungsmacht, weil Verstoß gg starre Schranken (§

Krebsrahmenprogramm für alle Personen, die in der Prävention, Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen sowie in der Betreuung von Krebskranken tätig sind als Hilfestellung

Im Projekt „Basisbildung und Pädagogische Reflexivität in der Migra- tionsgesellschaft“ beschäftigt sich der Verein maiz mit dem Thema der pädagogischen Reflexivität

Abbildung 4: Nach den Kriterien der Andro- gen Excess and Polycystic Ovary Society gelten 25 im Ultraschall darstellbare Folli- kel im Ovar als Kriterium für PCOM.. Abbildung 5:

,,(1) An den Pädagogischen Akademien können Studiengänge für das Lehramt an Volksschulen, für das Lehramt an Hauptschulen und Polytechnischen Leprgängen sowie für das

– Exemestan in einer Dosis von 25 mg täglich per os über 5 Jahre sollte als Alternative zu Tamoxifen oder Raloxifen für die Reduk- tion des Risikos für invasiven BC,

Davon sind alle Vorauszahlungen für Jahre ab 2014 betroffen, bei denen das für die Festsetzung maßgebende Einkommen ein Ergebnis umfasst, das einem vor 2014

 Gastgeber für die 5. IPU-Weltkonferenz sowie Veranstaltungen mit den Schwerpunkten 25 Jahre EU-Mitgliedschaft, 75 Jahre Zweite Republik, 100 Jahre

Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden in Österreich Jugendliche und junge Erwachsene (15-19 Jahre bzw. 20-25 Jahre) gezielt zu Ihren Einstellungen zur Landwirtschaft

Wenn der Verkehrsunfall nicht durch ein grob fahrlässiges Verhalten der Lenkerin oder des Lenkers verursacht wurde, kann der Werbungskostenabzug der unfallbedingten

In dieser Entscheidung befasste sich der VwGH mit der Frage, ob afghanische Frauen auf Grund ihres westlichen Lebensstils bei einer Rückkehr nach Afghanistan gefähr- det sind

In der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen sind Studenten zunächst in einem geringeren Umfang von der Verordnung eines Antidepressivums be- troffen als Erwerbspersonen. 0,8 %