Musterseite
Der Autor
OSR VD i.R. Krulis Michael
Ich wurde am 20.07.1955 in Innsbruck geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und des Gymnasiums legte ich 1974 die Reifeprüfung ab. Hernach folgte das
Studium an der Pädagogischen Akademie in Innsbruck.
Nach Abschluss des Studiums im Jahre 1977 war ich 33 Jahre als Volksschullehrer und Schulleiter an ein- bzw. zweiklassigen
Volksschulen tätig, davon 25 Jahre als Besuchsschullehrer für Studenten der Pädagogischen Akademie.
Impressum
Titel: Mathematik Aufgabensammlung 4. Schulstufe
Autor: OSR VD in R. Krulis Michael, Semriacherstraße 10/6, 8102 Semriach; Lektorat: Krulis Michael, Produktion: Schulbedarfszentrum, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20/1, www.lernen.at; Grafiken:
Schulbedarfszentrum; Satz und Layout: Krulis Michael; Verlag: Schulbedarfszentrum, E. Schwarzinger, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20/1, Tel.+Fax: +43 (0)2735 2598, E-Mail: [email protected], www.lernen.at;
Urheber- und Leistungsschutzrechte: Schulbedarfszentrum © April 2015 bei Schulbedarfszentrum, E.
Schwarzinger; 1. Auflage 2015, Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Die Vervielfältigung der Arbeitsblätter ist nur für den Schulgebrauch an e i n e r Schule gestattet. Jede weitere Verwendung sowie Vervielfältigung, insbesondere durch Printmedien und audiovisuelle Medien, sind auf Grund des Urheberrechtes verboten und bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung des Autors und des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Für Veröffentlichung: Quellenangabe.
Musterseite
Aufgabensammlung 4. Schulstufe
Diese Aufgabensammlung bietet eine Vielzahl an Übungsaufgaben zum Festigen und Wiederholen der einzelnen Bereiche des Mathematik- lehrstoffes der 4. Schulstufe.
Themen:
- Wiederholung Zahlenraum 1 000: schriftliches Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren
- Üben des Addierens, Subtrahierens, Multiplizierens und Dividierens in den Zahlenräumen 10 000, 100 000, 1 000 000
- Üben des Multiplizierens mit reinen Zehnern und gemischten Zehnern
- Üben des Dividierens durch gemischte Zehner
- Üben des Schlussrechnens: Einheit auf Mehrheit, Mehrheit auf Einheit, Mehrheit über Einheit zur Mehrheit, Mehrheit auf Mehrheit - Umfang und Flächenberechnungen
- Umrechnen von Längenmaßen, Gewichtsmaßen, Flächenmaßen, Geldmaßen und Zeitmaßen
- Mittelwertberechnungen
- Bruchrechnungen
Musterseite
Inhaltsverzeichnis
Seite
ZR 1 000 Addieren 6
ZR 1 000 Subtrahieren 9
ZR 1 000 Addieren, Subtrahieren 13
ZR 1 000 Multiplizieren 15
ZR 1 000 Dividieren ohne Rest 17
ZR 1 000 Dividieren ohne und mit Rest 21 ZR 1 000:Umfang rechteckiger Flächen 23 ZR 1 000:Umfang quadratischer Flächen 26 ZR 1 000: Umfang rechteckiger und quadratischer Flächen 28
Längenmaße m-dm-cm-mm 29
Gewichtsmaße: kg-dag-g 30
Geldmaße: €-c 31
Geldmaße: €-c; Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen 32 Relationen vierstelliger Zahlen, 〉 oder 〈 33 ZR 10 000: Add., Subtr., Multipl., Divisionen 34 ZR 10 000: + , - , · Rechnen mit t und kg, km und m 35 ZR 10 000: Schriftliches Vervielfachen mit reinen Zehnern 36 ZR – ZT: Sachaufgaben schr. Mult. mit reinen Z 37 ZR – ZT: Multiplizieren mit gemischten Zehnern 38 ZR – HT: Zahlenrelationen; 〈 oder 〉 40
ZR – HT: Addieren 41
ZR – HT: Subtrahieren 42
ZR – HT: Multiplizieren 43
ZR – HT: Dividieren 44
ZR – ZT: Sachaufgaben Geldmaß € Divisionen 46 ZR – ZT: Sachaufgaben Geldmaß € Multiplikationen 47
ZR – HT: Üben des Multiplizierens 48
ZR – HT: Multiplizieren mit Einservorteil 50 ZR – MIO: Zerlegen bzw. zusammenfassen großer Zahlen 51
ZR – MIO: Additionen 52
ZR – MIO: Subtraktionen 53
ZR – MIO: Multiplikationen 54
Musterseite
ZR – MIO: Divisionen 55 ZR – ZT: Divisionen durch reine Zehnerzahlen 56 ZR – ZT: Dividieren durch gemischte Zehnerzahlen 58 Flächenmaße: m
2- dm
2, Umwandlungen 61 Flächenmaße: dm
2- cm
2, Umwandlungen 62 Flächenmaße: cm
2- mm
2, Umwandlungen 63 Flächenberechnungen rechteckiger Flächen 64 Flächenberechnungen quadratischer Flächen 66 Sachaufgaben; Schlussrechnen: Einheit - Mehrheit 68 Sachaufgaben; Schlussrechnen: Mehrheit - Einheit 73 Flächenmaße: a - m
2, Umwandlungen 75 Flächenmaße: ha - a , Umwandlungen 76 Flächenmaße: km
2- ha , Umwandlungen 77 Sachaufgaben; Schlussrechnen: Mehrh. - Einh. - Mehrheit 78 Rechnen mit Bruchzahlen: + - ; uneigentliche Brüche 82 Umwandeln von Bruchzahlen: km - m, t - kg 83 Umwandeln von Bruchzahlen: kg - g, m - mm 84 Umwandeln von Bruchzahlen: m - cm, kg - dag, h - min 85 Sachaufgaben: Schlussrechnen: Bruchteil - Ganzes 86 Sachaufgaben: Schlussrechnen: Ganzes - Bruchteil 89 Sachaufgaben: Schlussrechnen; Mehrheit - Mehrheit 92 Zeitmaße: Tag - Stunden, Umwandlungen 94 Zeitmaße: Stunden - Minuten, Umwandlungen 95 Zeitmaße: Minuten - Sekunden, Umwandlungen 96
Fahrplan: Fahrzeiten berechnen 97
Mittelwertberechnungen 99
ZR 100: 1·2, 1·3 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 102 ZR 100: 1·4, 1·5 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 103 ZR 100: 1·5, 1·6 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 104 ZR 100: 1·6, 1·7 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 105 ZR 100: 1·7, 1·8 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 106 ZR 100: 1·8, 1·9 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 107 ZR 100: 1·9, 1·10 kombiniert mit + - gem Z mit ZÜ und ZU 108
Musterseite
Addieren dreistelliger Zahlen
2 1 3 4 2 4 3 2 1 7 2 5 7 0 2 4 5 2 6 6 4 3 5 5 4 4 8 2 2 1 2 9 4 3 2 4
7 6 2 6 7 1 3 4 5 5 2 4 6 8 3 4 7 2 2 2 4 1 1 7 1 4 2 1 4 4 1 1 5 3 1 6
7 1 4 3 6 3 6 0 4 5 4 4 6 6 3 6 3 2 1 3 4 2 3 4 2 8 3 2 2 5 2 1 4 3 5 1
3 7 6 2 3 6 4 1 3 7 5 3 7 4 6 4 3 6 2 1 3 6 1 3 4 7 1 1 1 6 2 4 3 2 2 3
4 4 1 1 2 3 2 6 6 3 1 5 6 2 5 4 6 3 5 1 7 6 3 5 5 1 2 6 3 4 2 3 4 2 1 2
3 3 4 5 1 3 1 5 4 7 7 1 6 4 8 5 6 3 2 2 3 1 7 2 6 2 5 1 1 8 1 2 1 3 1 1
6 5 5 5 5 2 1 1 2 2 2 4 5 7 1 2 5 3 1 3 4 2 3 4 7 7 4 7 2 3 4 1 8 4 2 4
Musterseite
Addieren dreistelliger Zahlen
6 7 9 2 4 7 6 5 6 1 5 7 6 4 4 4 3 5 2 4 2 1 8 5 1 9 6 5 8 4 2 7 8 4 8 9
7 7 8 6 7 5 3 7 5 4 6 8 7 4 8 5 7 8 1 5 7 1 8 9 3 8 8 3 5 5 1 8 4 2 6 8
1 6 8 3 9 6 7 8 9 6 4 7 5 6 4 1 6 8 6 7 5 2 7 8 1 8 6 2 8 4 2 5 9 4 8 4
5 4 6 5 8 9 4 4 6 5 9 6 2 4 7 7 6 6 2 7 8 2 5 3 4 8 5 1 4 8 3 8 4 1 6 5
1 9 6 6 6 8 2 5 6 3 5 8 5 8 9 3 7 5 4 5 8 1 5 9 6 8 7 3 8 7 3 7 3 5 4 7
6 8 6 1 8 4 7 5 5 6 6 7 2 4 7 3 4 9 1 4 7 3 5 7 1 7 9 2 5 9 4 7 5 4 9 2
6 4 7 5 9 5 1 6 5 2 6 7 7 9 5 2 7 4 1 9 6 3 4 9 2 8 7 3 8 9 1 3 7 1 9 8
Musterseite
Übung macht den Rechenmeister!
1 2 4 2 5 6 4 7 5 3 7 8 1 8 7 5 8 5 2 6 8 4 8 2 1 8 7 2 0 7 2 6 9 8 9 2 0 9 1 6 8 2 6 5 3 6 2 4 0 3 1 0 6
4 3 9 5 0 3 2 6 3 4 6 3 1 0 7 3 5 8 2 0 7 7 9 1 4 5 1 9 0 3 8 7 1 4 3 1 6 8 2 7 6 3 3 9 2 0 8 2 9 6 2 3 4
1 7 7 2 2 5 4 8 8 2 7 8 3 2 7 9 9 2 0 3 3 9 9 1 0 2 1 8 9 1 8 7 3 6 6
4 6 9 2 6 0 2 4 3 7 2 2 9 9 8 4
5 5 6 6 4 5 2 1 3 6 7 2 0 4 4 8 9 1 6 8 8 4 2 8 8 4 8 9 1 8 9 1 6 2 1 2 9 1 7 8 3 9 5 1 6 5 3 7 6 2 7 9
1 5 9 2 0 9 4 8 7 9 8 3 9 8 4 3 9
2 6 7 8 5 1 3 6 2 7 6 2 0 2 8 7
4 9 6 4 2 6 3 4 4 4 7 8 3 5 7 9 6
2 6 9 8 5 6 5 3 2 5 5 1 6 5 2 7 7 1 3 4 7 3 3 6 9 1 8 6 4 5 7 1 0 4
Musterseite
Ich übe das Multiplizieren mit dem Einservorteil.
3 4 5 · 1 2 4 5 9 · 1 8 5 3 9 · 1 4
6 9 0 . . . . .
4 1 4 0 . . . . .
3 9 5 · 1 5 4 9 5 · 1 8 2 8 4 · 1 7
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
4 4 5 · 1 4 5 2 7 · 1 1 3 7 6 · 1 6
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
6 5 5 · 1 3 1 3 4 · 1 9 5 5 2 · 1 7
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
2 3 4 · 1 6 7 7 4 · 1 5 7 3 2 · 1 8
. . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
3 8 7 9 · 1 2 2 7 9 1 · 1 6 1 8 9 2 · 1 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 1 5 8 · 1 2 3 9 5 7 · 1 4 1 9 6 8 · 1 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 8 1 4 · 1 1 2 9 8 5 · 1 3 1 9 9 8 · 1 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 3 5 4 · 1 5 2 7 5 8 · 1 7 4 5 1 9 · 1 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 7 6 9 · 1 8 1 9 6 6 · 1 5 3 9 1 6 · 1 3 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Musterseite
Orientieren im Zahlenraum Million
HT ZT T H Z E
2HT 4ZT 9T 5H 3Z 8E 2 4 9 5 3 8 = 249 538
4HT 7ZT 6T 3H 2Z 9E =
8HT 5ZT 3H 4Z 6E 0 =
6HT 3ZT 7T 4H 8Z 0 =
8HT 7ZT 9Z 2E =
5HT 3ZT 6H 7E =
3HT 5ZT 5T 6Z =
3HT 4ZT 9T 6H 4Z 7E =
4HT 9T 6H 3Z 6E =
9HT 5T 8Z =
7HT 5ZT 4H 3E =
8HT 7ZT 7Z =
4HT 8ZT 5Z =
2HT 7ZT 4H 7Z 6E =
Zerlege die folgenden Zahlen!
381 298 = 3HT 8ZT 1T 2H 9Z 8E 458 961 =
682 356 = 804 932 = 948 760 = 180 649 = 608 501 = 490 698 = 704 050 = 410 758 = 500 741 = 267 849 = 860 504 = 315 740 = 106 020 = 540 770 = 638 095 = 700 060 = 830 006 =
Musterseite
Ich übe das Addieren
4 6 7 8 9 7 8 9 0 5 6 7 1 0 6 6 7 9 2 7 9 4 0 4 9 7 8 2 3 4 9 8 0 2 7 9 5 0 4 2 7 4 7 8 9
3 6 9 8 4 7 8 0 4 6 9 8 0 4 2 8 7 4 9 7 9 7 5 4 9 9 9 8 4 1 9 8 4 0 7 9 4 2 0 9 6 6 9 4 8
2 5 4 9 4 6 4 9 3 8 9 4 4 7 4 0 5 2 8 9 7 6 4 3 3 8 4 2 9 2 8 1 6 4 9 3 6 7 8 9 5 8 9 8 4 9 1 4 8 9 5 3
7 9 8 4 6 5 7 4 7 4 9 6 9 6 5 4 6 6 5 4 9 2 8 6 4 9 3 4 8 3 0 9 6
5 4 9 2 8 5 3 9 5 4 4 6 7 5 4
3 1 2 9 4 6 3 9 7 5 4 0 3 0 7 4 8 2 3 9 8 5 4 5 6 9 4 5 6 6 5 4 6 9
4 5 9 8 5 5 6 9 4 5 3 4 6 7 8
1 2 7 9 7 8 3 6 2 7 4 8 1 4 9 5 0 8
4 9 9 4 5 7 9 4 8 8 7 5 9 9
2 7 9 5 6 2 9 0 5 7 6 0 4 8
6 4 8 9 9 8 6 9 9 7 2 6 9 6 9 4
9 6 8 7 2 7 5 9 0 8 6 9 0 5 3 6
3 4 6 0 9 7 9 5 3 8 7 9 4 7
5 0 7 4 8 8 5 8 5 0 7 9 4 3 6 9 6 3 9 6 1 9 7 6 5 5 4 5 7 2 8
Musterseite
Ich übe das Subtrahieren
4 6 7 8 9 4 7 0 2 1 9 8 2 1 7 - 2 9 5 9 3 - 2 9 3 4 0 - 4 5 9 3 8
7 8 9 0 5 9 4 0 4 1 7 5 0 7 8
- 4 9 2 3 8 - 6 6 3 7 2 - 3 2 8 4 9
5 5 0 8 2 6 7 1 0 6 7 8 3 2 4
- 2 6 1 4 7 - 1 7 8 3 9 - 4 5 8 4 4
4 2 1 7 8 3 6 9 8 4 8 7 4 1 7
- 1 2 7 8 4 - 1 8 9 9 6 - 4 7 6 1 9
2 9 8 4 0 7 7 7 8 0 4 6 4 9 5 3 2 7 - 9 9 5 2 3 - 9 9 2 4 8 - 7 3 8 4 6
2 9 2 3 8 7 4 7 6 2 2 0 1 7 8 5 2 9 - 1 0 6 2 9 5 - 9 8 5 1 9 - 8 3 2 1 3
2 4 3 8 3 5 2 2 7 3 1 9 2 3 7 0 4 2 - 7 8 6 5 3 - 9 0 7 3 8 - 6 8 7 3 5
4 5 6 7 8 4 4 6 3 9 4 0 5 4 3 9 1 7 - 3 8 2 7 8 4 - 2 7 9 5 2 0 - 3 6 3 5 3 0
7 8 4 9 4 6 6 5 4 8 4 3 4 5 3 6 7 0 - 2 5 6 3 8 4 - 5 7 4 5 0 9 - 9 6 5 0 8
Musterseite
Im Lebensmittelgeschäft
Schreibe den Lösungsweg, die Rechnung und die Antwort!
Verwandle die Preise zuerst in Cent, dann rechne!
1 1 kg Äpfel ...3,40€
4
1 kg Äpfel ...? €
4 1
4
1 kg Äpfel _____________________________.
1 1 kg Kaffee ...12,56€
4
1 kg Kaffee ...? €
4 1
4
1 kg ________________________________________.
1 1 kg Kalbfleisch ...26,80€
4
1 kg Kalbfleisch ...? €
4 1
4
1 kg _________________________________________.
1 1 kg Nüsse ...15,52€
8
1 kg Nüsse ...? €
8 1
8
1 kg Nüsse ___________________________________.
1 1 kg Pilze ...12,80€
8
1 kg Pilze ...? €
8 1
8
1 kg __________________________________________.
:4
Musterseite
Im Lebensmittelgeschäft
Schreibe den Lösungsweg, die Rechnung und die Antwort!
Verwandle die Preise zuerst in Cent, dann rechne!
1 1 kg Birnen ...4,16€
8
1 kg Birnen ...? €
8 1
8
1 kg Birnen __________________________.
1 1 kg Käse ...18,80€
8
1 kg Käse ...? €
8 1
8
1 kg _____________________________________.
1 1 kg Speck ...26,56€
4
1 kg Speck ...? €
4 1
4
1 kg _____________________________________.
1 1 kg Weintrauben ...3,86€
2
1 kg Weintrauben ...? €
2 1
2
1 kg _______________________________________.
1 1 kg Tomaten ...2,72€
8
1 kg Tomaten ...? €
8 1
8
1 kg ________________________________________.
:8
Musterseite
Beim Elektrogroßhändler
Schreibe den Lösungsweg, die Rechnung und die Antwort!
12 __________________________________
3 Küchenwaagen ...147€ __________________________________
12 Küchenwaagen ...? € __________________________________
3
12 Küchenwaagen _________________________.
16 __________________________________
2 Gefriertruhen ...774€ __________________________________
16 Gefriertruhen ...? € __________________________________
2
16 Gefriertruhen ____________________________.
49 __________________________________
7 Mikrowellen ...1 673€ __________________________________
49 Mikrowellen ...? € __________________________________
7
49 _________________________________________.
30 __________________________________
6 Nähmaschinen ...1 074€ __________________________________
30 Nähmaschinen ...? € __________________________________
6
30 _________________________________________.
72 __________________________________
8 Allesschneider ...1 104€ __________________________________
72 Allesschneider ...? € __________________________________
8
72 __________________________________________.
40 __________________________________
5 Stabmixer ...175€ __________________________________
40 Stabmixer ...? € __________________________________
5
40 ___________________________________________.
·4
Musterseite
Beim Elektrogroßhändler
Schreibe den Lösungsweg, die Rechnung und die Antwort!
_________________________
24 __________________________________
24 Staubsauger ...8 856€ __________________________________
4 Staubsauger ...? € __________________________________
4 __________________________________
__________________________________
4 Staubsauger kosten ________________.
_________________________
40 __________________________________
40 Waschmaschinen ....21 480€ __________________________________
5 Waschmaschinen ...? € __________________________________
5 __________________________________
__________________________________
5 ____________________________________________.
_________________________
35 __________________________________
35 Wäschetrockner ...30 695€ __________________________________
7 Wäschetrockner ...? € __________________________________
7 __________________________________
__________________________________
7 ____________________________________________.
_________________________
81 __________________________________
81 Lockenstäbe ...2 187€ __________________________________
9 Lockenstäbe ...? € __________________________________
9 __________________________________
__________________________________
9 ____________________________________________.
_________________________
28 __________________________________
28 Heizlüfter ...1 652€ __________________________________
4 Heizlüfter ...? € __________________________________
4 __________________________________
__________________________________
4 ____________________________________________.
_________________________
40 __________________________________
40 Bügeleisen ...2 720€ __________________________________
10 Bügeleisen ...? € __________________________________
10 __________________________________
__________________________________
10 ___________________________________________.
:6
Musterseite
Zeitmaße
1 Tag = 24 Stunden 1 T = 24 h
Wie viel Stunden sind es?
1 T = h 2 T = h 14 T = h 3 T = h 8 T = h 12 T = h 6 T = h 4 T = h 18 T = h 9 T = h 7 T = h 20 T = h 5 T = h 10 T = h 25 T = h
1 T 5 h = h 3 T 1 h = h 6 T 3 h = h 1 T 18 h = h 3 T 8 h = h 7 T 10 h = h 1 T 20 h = h 4 T 3 h = h 8 T 16 h = h 2 T 2 h = h 4 T 12 h = h 9 T 4 h = h 2 T 10 h = h 5 T 14 h = h 10 T 18 h = h 2 T 18 h = h 5 T 20 h = h 10 T 5 h = h Wie viel Tage sind es?
24 h = T 192 h = T 168 h = T 96 h = T 240 h = T 360 h = T 48 h = T 144 h = T 288 h = T 120 h = T 216 h = T 336 h = T 72 h = T 264 h = T 312 h = T Wie viel Tage und Stunden sind es?
38 h = T h 123 h = T h 190 h = T h 42 h = T h 139 h = T h 201 h = T h 59 h = T h 142 h = T h 213 h = T h 63 h = T h 169 h = T h 229 h = T h 84 h = T h 175 h = T h 245 h = T h 100 h = T h 181 h = T h 260 h = T h
Musterseite
Zeitmaße
1 Stunde = 60 Minuten 1 h = 60 min
Wie viel Minuten sind es?
1 h = min 8 h = min 7 h = min 4 h = min 3 h = min 10 h = min 6 h = min 5 h = min 12 h = min 2 h = min 9 h = min 15 h = min 1 h 10 min = min 4 h 8 min = min 1 h 45 min = min 4 h 20 min = min 1 h 58 min = min 5 h 42 min = min 2 h 15 min = min 6 h 10 min = min 2 h 38 min = min 6 h 35 min = min 3 h 5 min = min 6 h 59 min = min 3 h 36 min = min 7 h 14 min = min 8 h 15 min = min
8 h 22 min = min 9 h 5 min = min 9 h 25 min = min 9 h 55 min = min 10 h 20 min = min 10 h 42 min = min
Wie viel Stunden sind es?
60 min = h 180 min = h 480 min = h 300 min = h 360 min = h 600 min = h 120 min = h 540 min = h 720 min = h 240 min = h 420 min = h 840 min = h
Wie viel Stunden und Minuten sind es?
65 min = h min 190 min = h min 90 min = h min 205 min = h min 110 min = h min 228 min = h min 133 min = h min 348 min = h min 149 min = h min 417 min = h min 170 min = h min 524 min = h min
Musterseite
Zeitmaße
1 Minute = 60 Sekunden 1 min = 60 s
Wie viel Sekunden sind es?
1 min = s 4 min = s 6 min = s 3 min = s 7 min = s 9 min = s 8 min = s 5 min = s 12 min = s 2 min = s 10 min = s 15 min = s
1 min 30 s = s 4 min 12 s = s 7 min 59 s = s 1 min 48 s = s 4 min 45 s = s 8 min 10 s = s 2 min 10 s = s 5 min 16 s = s 8 min 40 s = s 2 min 35 s = s 6 min 38 s = s 9 min 18 s = s 3 min 5 s = s 6 min 40 s = s 9 min 43 s = s 3 min 37 s = s 7 min 25 s = s 10 min 27 s = s 3 min 48 s = s 7 min 42 s = s 10 min 45 s = s Wie viel Minuten sind es?
60 s = min 240 s = min 480 s = min 180 s = min 420 s = min 600 s = min 300 s = min 360 s = min 780 s = min 120 s = min 540 s = min 900 s = min Wie viel Minuten und Sekunden sind es?
65 s = min s 200 s = min s 93 s = min s 243 s = min s 110 s = min s 295 s = min s 128 s = min s 318 s = min s 157 s = min s 345 s = min s 175 s = min s 374 s = min s
443 s = min s 500 s = min s 525 s = min s 573 s = min s 614 s = min s 635 s = min s
Musterseite
Der Fahrplan - Fahrzeiten berechnen
Berechne die Fahrzeit der einzelnen Zugverbindungen!
Fahrzeit
Graz Hbf. ab 10.25
Wien Meidling an 12.59
Graz Hbf. ab 11.25
St. Pölten Hbf. an 15.12
Graz Hbf. ab 13.45
Linz Hbf. an 17.03
Graz Hbf. ab 11.37
Salzburg Hbf. an 15.44
Graz Hbf. ab 13.37
Innsbruck Hbf. an 19.36
Graz Hbf. ab 11.37
Bregenz an 20.44
Graz Hbf. ab 12.00
Klagenfurt Hbf. an 14.00
Graz Hbf. ab 11.25
Eisenstadt Hbf. an 14.11
Wien Westbahnhof ab 12.14
St. Pölten an 12.55
Wien Westbahnhof ab 08.14
Linz Hbf. an 09.48
Wien Westbahnhof ab 06.14
Salzburg Hbf. an 08.59
Wien Westbahnhof ab 15.14
Innsbruck Hbf. an 19.51
Wien Westbahnhof ab 22.26
Bregenz Hbf. an 06.44
Wien Meidling ab 09.02
Klagenfurt Hbf. an 14.00
Wien Meidling ab 16.02
Graz Hbf. an 18.33
Wien Meidling ab 13.02
Eisenstadt Hbf. an 14.11
Innsbruck Hbf. ab 08.24
Lienz an 11.35
Musterseite
Der Fahrplan - Fahrzeiten berechnen
Berechne die Fahrzeit der einzelnen Zugverbindungen!
Fahrzeit
Innsbruck Hbf. ab 07.54
Bregenz Hbf. an 10.44
Innsbruck Hbf. ab 10.09
Klagenfurt Hbf. an 15.26
Innsbruck Hbf. ab 11.06
Graz Hbf. an 17.55
Innsbruck Hbf. ab 08.09
Eisenstadt Hbf. an 14.45
Innsbruck Hbf. ab 09.06
Linz Hbf. an 12.28
Innsbruck Hbf. ab 12.09
St. Pölten an 16.02
Innsbruck Hbf. ab 13.06
Wien Westbahnhof an 18.18
Innsbruck Hbf. ab 15.06
Salzburg Hbf. an 17.07
Salzburg Hbf. ab 08.10
Wien Westbahnhof an 11.18
Salzburg Hbf. ab 09.01
St. Pölten Hbf. an 11.02
Salzburg Hbf. ab 10.10
Linz Hbf. an 11.28
Salzburg Hbf. ab 08.02
Bregenz Hbf. an 12.44
Salzburg Hbf. ab 18.53
Innsbruck Hbf. an 20.52
Salzburg Hbf. ab 20.12
Klagenfurt Hbf. an 23.17
Salzburg Hbf. ab 12.15
Graz Hbf. an 16.23
Salzburg Hbf. ab 09.01
Eisenstadt Hbf. an 13.45
Linz Hbf. ab 09.32
Bregenz Hbf. an 15.47
Musterseite
Wir berechnen den Mittelwert
Berechne die mittlere Größe der Buben der Klasse 1c.
Max ist 137 cm, Bernd ist 128 cm, Josef ist 132 cm, Alex ist 125 cm, Jens ist 139 cm, Lukas ist 129 cm, Manuel ist 135 cm und Marcel ist 123 cm.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
Die mittlere Größe der Buben ist _____________ cm.
Berechne den Mittelwert der Theaterbesucher!
Im Jahr 2007 waren es 38 647 Besucher, 2008 waren es 27 058 Be- sucher, 2009 waren es 48 749 Besucher, 2010 waren es 33 577 Be- sucher und 2011 waren es 35 089 Besucher.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
Der Mittelwert der Theaterbesucher beträgt _____________ Besucher.
Musterseite
Wir berechnen den Mittelwert
Ein Kinobesitzer überlegt, ob er seinen Kinosaal vergrößern soll. Er meint, wenn der Mittelwert der Kinobesucher größer als 85 000 ist, wird ein größerer Kinosaal gebaut werden.
Im Jahr 2005 waren es 78 485 Besucher, 2006 waren es 85 649 Besu- cher, 2007 waren es 64 308 Besucher, 2008 waren es 96 430 Besucher, 2009 waren es 69 499 Besucher, 2010 waren es 108 778 Besucher und 2011 waren es 127 684 Kinobesucher.
Wird ein größerer Kinosaal gebaut werden?
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
Der Kinobesitzer wird __________________________________________.
Wünschendorf besitzt ein Freischwimmbad. Der Gemeinderat überlegt, ob die Liegewiese vergrößert werden soll. Der Gemeinderat beschließt, die Liegewiese zu vergrößern, wenn der Mittelwert der Schwimmbad- besucher größer als 15 000 ist.
Im Mai waren es 4 099, im Juni waren es 9 746, im Juli waren es 13 687 und im August waren es 27 696 Schwimmbadbesucher.
Wird die Gemeinde Wünschendorf die Liegewiese vergrößern?
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
Die Gemeinde Wünschendorf wird die Liegewiese ___________________
_______________________.