• Keine Ergebnisse gefunden

Offizielles Organ der Österreichischen IVF-Gesellschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Offizielles Organ der Österreichischen IVF-Gesellschaft"

Copied!
5
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2007; 10 (1) 0

Offizielles Organ der Österreichischen IVF-Gesellschaft

Offizielles Organ der Österreichischen Menopause-Gesellschaft

Indexed in EMBASE/Scopus/Excerpta Medica www.kup.at/gynaekologie

Homepage:

www.kup.at/gynaekologie

Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Member of the

Klinische Studien/Klinische Praxis: Corifollitropin alpha (Elonva) in der täglichen Praxis – Erfahrungen aus dem Kinderwunschinstitut

Schenk M

Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2013; 7 (1)

(Ausgabe für Österreich), 36-37

(2)

Unsere Räucherkegel fertigen wir aus den feinsten Kräutern und Hölzern, vermischt mit dem wohlriechenden Harz der Schwarzföhre, ihrem »Pech«. Vieles sammeln wir wild in den Wiesen und Wäldern unseres Bio-Bauernhofes am Fuß der Hohen Wand, manches bauen wir eigens an. Für unsere Räucherkegel verwenden wir reine Holzkohle aus traditioneller österreichischer Köhlerei.

www.waldweihrauch.at

»Feines Räucherwerk

aus dem  «

» Eure Räucherkegel sind einfach wunderbar.

Bessere Räucherkegel als Eure sind mir nicht bekannt.«

– Wolf-Dieter Storl

yns

thetische

 Z u sOHNEätze

(3)

36 J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2013; 23 (1)

Mit Corifollitropin alpha (Elonva) steht den IVF-Behandlern seit kurzer Zeit eine interessante und patientenfreundliche Mög- lichkeit der Stimulationsbehandlung zur Verfügung. Wir haben Elonva in unser hausinternes Therapieregime aufgenommen, um festzustellen, ob eine Anwendung für unser Institut infrage kommt.

Alle beobachteten klinischen Erfolgsparameter des hauseigenen QM-Systems wurden erfüllt. Die verminderte Belastung durch eine geringere Anzahl an Injektionen und Konsultationen war für die Patienten ein Vorteil. Dies ist für das Institut direkt – es werden Ressourcen eingespart – und indirekt – die Patienten sind zufrieden – nachhaltig rentabel.

Übersicht

Noch immer ist die Hormontherapie vor der Eizellentnahme für IVF (In-vitro-Fertilisation) oder ICSI (Intrazytoplasmati- sche Spermieninjektion) der Teil der Behandlung, den die Pa- tientinnen als am unangenehmsten erleben. Das geht soweit, dass Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch die Option einer Stimulationsbehandlung, die aus mehreren Injektionen täglich bestehen kann, ablehnen. Viele Paare suchen vielleicht auch deswegen sehr spät (oftmals auch zu spät) professionelle Hilfe in reproduktionsmedizinischen Einrichtungen.

Die vergangenen beiden Jahrzehnte haben die Stimulations- therapie nachhaltig revolutioniert. Brachte die Einführung von hochgereinigtem urinärem FSH (hMG HP) den Umstieg von der intramuskulären zur subkutanen Injektion als Fortschritt, war der nächste Meilenstein die Verwendung von rekombinan- ten Wirkstoffen, die mit einem Pen appliziert werden konnten.

Auch die Möglichkeit, GnRH-Antagonisten statt -Analoga zu verwenden, reduzierte die Anzahl der Injektionen und die Ne- benwirkungen der notwendigen Hemmung einer vorzeitigen Ovulation deutlich.

Corifollitropin alpha (Elonva) ist ein rekombinantes FSH- Molekül, das eine 7 Tage lange, gleichmäßige Wirkung entwi- ckelt. Mit ENGAGE [1] und ENSURE [2] als aussagekräftige internationale Multicenterstudien wurde im Zulassungsverfah- ren eine geeignete Dosis gefunden, ein gutes Sicherheitsprofil bestätigt und die Gleichwertigkeit mit den Ergebnissen nach Stimulation mit rekombinantem FSH dargestellt.

Mit einer einzigen Injektion beinahe die ganze FSH-Anwen- dung im Stimulationsprotokoll zu ersetzen, ist eine erfreuliche Entwicklung in Richtung Patientenfreundlichkeit.

Corifollitropin alpha (Elonva) in der täglichen Praxis – Erfahrungen aus dem Kinderwunschinstitut

Bericht des IVF-Institutes „Das Kinderwunschinstitut“

von Prim. Dr. med. univ. Michael Schenk, MAS

■ ■

Hintergrund

Um zu entscheiden, ob sich Elonva bei der Anwendung in un- serem Institut bewähren kann, und die Anforderungen des haus- internen QM-Systems erfüllt, haben wir die von uns behandel- ten Patientinnen näher betrachtet.

Interessiert hatte uns besonders:

– ob Elonva im Antagonistenprotokoll ähnlich gute Schwan- gerschaftsraten erzielen kann wie die bisherige Standard- Stimulationsmethode in unserem Institut und

– ob der Einsatz von Elonva für Patientinnen und Klinik als ähnlich gut durchführbar und angenehm wie die bisherige Standardmethode empfunden wird.

Die Patientinnen mit einer Indikation für IVF oder ICSI hatten sich gemeinsam mit ihrem Arzt/ihrer Ärztin im Institut für eine Elonva-Anwendung entschieden.

■ ■

Unser Protokoll

Wir stimulierten in einem fixen Antagonistenprotokoll und gemäß der Fachinformation von Elonva. Abhängig vom Kör- pergewicht gaben wir entweder Elonva 100 mcg oder 150 mcg (100 mcg ≤ 60 kg; 150 mcg > 60 kg) am Tag 2 oder 3. Den GnRH-Antagonisten starteten wir am Tag 5 der Stimulation. Die erste vaginale Sonographie führten wir am Stimulationstag 7 oder 8 durch. Nach dieser Untersuchung führten wir die Stimul- ation mit rFSH mit der fixen Dosis von 150 IE bzw. 200 IE weiter, bis 3 Follikel ≥ 17 mm gemessen wurden. Die Ovulati- onsinduktion erfolgte mit urinärem hCG (5000 IU ≤ 80 kg;

10.000 IU > 80 kg).

Im Falle des Risikos einer Überstimulation (> 20 Follikel > 11 mm oder E2 > 4500 pg/ml) lösten wir mit Triptorelin 0,2 mg die Ovulation aus und froren die Embryonen ein. OPU (Eizellent- nahme), IVF, ICSI, ET (Embryotransfer) und Lutealsupport erfolgten gemäß unserer institutseigenen Standardvorgehens- weisen (SOPs).

Die weiteren Ultraschalluntersuchungen bei positivem hCG legten wir in die 7. SSW zum Nachweis einer positiven Herz- aktion und in die 13. SSW zum Beweis einer intakten Schwan- gerschaft.

■ ■

Unsere Beobachtung

Am Institut erhielten bisher (Stand Juli 2012) 69 Patientinnen Elonva. Abweichend zu Patientinnen in Zulassungsstudien haben wir auch Patientinnen bis 42 Jahre behandelt.

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2013; 23 (1) 37 Klinische Studien/Klinische Praxis

Die Stimulationserfahrungen waren unterschiedlich. In unserem Haus wurden mit Elonva 1,6 Zyklen für eine Schwangerschaft benötigt.

Alle embryologischen Parameter – COC (Kumulus-Oozyten- Komplexe), MII (Metaphase II), Fertilisation Rate, Cleavage Rate, Anzahl der guten Embryonen am Tag 3, Anzahl der Kryo-Em- bryonen – entsprachen unseren institutsinternen QM-Vorgaben, die die Unter- und Obergrenzen für diese Parameter überwachen.

Bei 4 Patientinnen konnten wir durch den Einsatz von Decapep- tyl zur Ovulationsinduktion ein OHSS verhindern. Auch das lag damit unterhalb unserer institutsinternen 10-%-Warngrenze für OHSS-Vorbeugung.

Das positive Feedback, welches wir von unseren Patientinnen erhielten, galt einerseits der deutlich geringeren Anzahl an In- jektionen und andererseits der verminderten Anzahl an Ultra- schalluntersuchungen.

Das gesamte Team war mit der Elonva-Anwendung zufrieden.

Die zuerst befürchteten Konsultationen am Wochenende konn- ten durch die Flexibilität, entweder am Tag 2 oder 3 zu starten, sowie durch die Terminisierung der weiteren Ultraschallunter- suchung am Tag 7 oder 8 vermieden werden.

■ ■

■ ■ Unsere Feststellung

Unserem Erachten nach vermindert der Einsatz von Elonva die subjektive Belastung der Paare durch die Reduktion der Injek-

Dieser Artikel wurde von MSD mit einem Druckkostenbeitrag unterstützt.

1. Devroey P, Boostanfar R, Koper NP, et al.;

ENGAGE Investigators. A double-blind, non-inferiority RCT comparing corifollitro- pin alfa and recombinant FSH during the first seven days of ovarian stimulation using a GnRH antagonist protocol. Hum Reprod 2009; 24: 3063–72.

tionen und die Verminderung der notwendigen Konsultatio- nen. Die Arbeitsbedingungen für das IVF-Labor wurden nicht beeinträchtigt. Die Schwangerschaftsrate entsprach unseren Institutsvorgaben. Positiv sahen wir, dass weniger Ultraschall- untersuchungen auch zu geringerem Personal- und Ressour- cenaufwand und damit zu geringeren Kosten führten.

Unsere Erfahrung wurde auch bei der Jahrestagung der IVF- Gesellschaft im Oktober 2012 vorgestellt.

Autor: Prim. Dr. med. univ. Michael Schenk, MAS;

Das Kinderwunsch Institut Schenk GmbH, Dobl;

www.kinderwunsch-institut.at

Literatur:

2. Corifollitropin alfa Ensure Study Group.

Corifollitropin alfa for ovarian stimulation in IVF: a randomized trial in lower-body- weight woman. Reprod Biomed Online 2010; 21: 66–76.

(5)

Mitteilungen aus der Redaktion

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

e-Journal-Abo

Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.

Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt- üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

 Bilddatenbank  Artikeldatenbank  Fallberichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammenfassung der Kurzstatistik 2012 – Stand 18.09.2014 für IVF, ICSI und IVF/ICSI – prospektive und retrospektive Daten.. Eine genauere Differenzierung ist zzt. In Klammern

Würde sich die Gelenksymptomatik dadurch innerhalb von 6 Monaten bei unserer Patientin nicht bessern, würden wir die Therapie mit einem Immunsuppressivum wie MTX, oder vorher sogar

In der MORE-Studie fand sich neben der Frak- turreduktion nach 4 Jahren Therapie mit Raloxifen im Vergleich zur Placebogruppe auch eine Reduktion des Risikos für in-

Erst in der Weiterführung dieser Studie bis in das Jahr 2010 fanden die Autoren ihre ersten Ergebnisse – nämlich eine deutliche Reduktion des Auftretens eines OHSS in den

Die Referenten fassten beide Studien dergestalt zusammen, dass dieses Präparat bei einer Insulinresistenz eine interessante Alter- native zu Metformin zu sein scheint, dass aber

Women presenting sleep disturbances dis- played a 2-fold increase in the severity of menopausal symp- toms (higher total MRS scores) which was translated into a 6–8 times higher risk

[7], welche Isoflavon eine just signifikante Wirkung auf die Knochendichte der Hüf- te zusprach, nicht aber für den Schenkelhals oder für die Wir- belsäule.. Es handelt sich um

Patienten und Methoden: Über den Zeitraum eines Jahres wurden Radius-, Femur-, Humerus- und klinische Wirbelkörperfrakturen der Bevöl- kerung Rostocks (200.413 Einwohner) und

Bewertet man oben genannte potenzielle Erfolgszahlen, die für eine Geburt erforderlichen, relativ geringeren Kosten als bei der Kryokon- servierung von Oozyten sowie die

Die nachfolgenden Ausführungen werden belegen, dass auch eine intensive interdisziplinäre Diskussion wie in Österreich zu Lösungen geführt hat, die immerhin die durch-

Die Referenten fassten beide Studien dergestalt zusammen, dass dieses Präparat bei einer Insulinresistenz eine interessante Alter- native zu Metformin zu sein scheint, dass aber

Wie bei jeder Hormontherapie ist auch bei der Androgenersatz- therapie zu beachten, dass gewisse Risiken bestehen: Studien, die bei gesunden Frauen mit einer maximal 2-jährigen

Zusammenfassend konnte gezeigt wer- den, dass Raloxifen als Estrogen-Anta- gonist im Brustgewebe wirkt und das Risiko für invasiven ER-positiven Brust- krebs bei postmenopausalen

Die organerhaltende Myomektomie wird zunehmend auch von Patientinnen ohne Kinderwunsch angesprochen, einerseits, weil sie aus persönlichen Gründen nicht hysterektomiert werden

Early menopause and related vaginal atrophy is a well known side-effect of hormone adjuvant treatment in breast cancer patients, particularly during aromatase-inhibitors therapy..

Eine kleine Limitation in der täglichen Praxis könnte allerdings sein, dass nicht in allen Instituten/Kliniken qualitativ hochwer- tige 3D-Ultraschälle zur Verfügung stehen (wobei

Nach diesem Zeitraum wird der Ring für eine Woche entfernt und es tritt eine Entzugsblu- tung auf.. Diese ist gewöhnlich kürzer und leichter als die regu-

Im seltenen Fall einer Perforation der Uterus-Serosa, oder bei diesbezüglichem Zweifel, kann das rahmenlose IUD entfernt und eine Neueinlage durchgeführt werden.. Dies kann

Viele Blutungsstörungen lassen sich vermeiden, indem präoperativ eine sorgfältige Diagnostik durchgeführt wird, insbesondere wenn die Patientin auch unter Dysmenor- rhöen leidet;

In einer weiteren prospektiven, randomisierten, einfachverblin- deten, aber nicht placebokontrollierten Studie [35] ergab sich, dass die Behandlung mit 0,035 µg EE/2 mg CPA zu

In einer Metaanalyse wurde gezeigt, dass besonders Frauen < 60 Jahre oder Frauen, die eine HET innerhalb von 10 Jahren nach der Menopause begannen, am meisten von einer

Objective: The aim of this study was to investigate serum lipid and hormone levels in women with premature ovarian failure (POF) and compare them with those of healthy women of

Daraus ergibt sich, dass es auch für die Anwen- dung im Rahmen der Zulassung keinen Konsens unter Endo- krinologen gibt, wer von einer Therapie mit Wachstumshor- mon bei