• Keine Ergebnisse gefunden

anlässlich der Generalversammlung 2007 der

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "anlässlich der Generalversammlung 2007 der"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressekonferenz

anlässlich der Generalversammlung 2007 der

Oesterreichischen Nationalbank

Wien, 31. Mai 2007

Sperrfrist:

31.Mai 2007, 11.15 Uhr

(2)

Jahresabschluss 2006

der Oesterreichischen Nationalbank

(3)

Zins- und Wechselkursentwicklung als Rahmenbedingungen für die Ertragsentwicklung der OeNB

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0

US-Dollar / Euro (linke Achse) JP Morgan GBI Global Index 1-5 Jahre (rechte Achse)

in USD/EUR

Quelle: EZB, Thomson Financial.

Rendite in %

(4)

Geschäftliches Ergebnis der OeNB entspricht ohne Berücksichtigung der Dotierung einer Risikovorsorge etwa dem Vorjahr

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8

80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06

Geschäftliches Ergebnis der OeNB Dotierung Rückstellung für allgemeine Währungsrisiken ("Risikovorsorge")

in Mrd EUR

Quelle: OeNB.

(5)

OeNB - Rückläufige Eigenmittel und steigende monetäre Basis

0,0 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 15,0 17,5 20,0 22,5 25,0 27,5 30,0

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0

Monetäre Basis (Banknotenumlauf und Girokonten) (linke Achse) Eigenmittel (Indikator Risikotragfähigkeit) (rechte Achse)

in Mrd EUR in Mrd EUR

(6)

Nettowährungsreserven der OeNB –

Transaktionsbedingte Steigerung der Fremdwährungen 2006

3,8 3,6 3,5 3,3 3,4 3,2 4,2 4,5

16,3 16,3

13,8

10,2 8,1 7,6 8,0 8,4

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Gold Fremdwährungen

in Mrd EUR

Quelle: OeNB.

(7)

Goldbestand der OeNB seit Beginn der 90er Jahre halbiert

0 100 200 300 400 500 600 700

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

in Tonnen

Quelle: OeNB.

(8)

Zur Abdeckung des finanziellen Risikos 2006 ist die Dotierung einer Risikovorsorge notwendig

1,6

0,5 1,1

1,6 2,0 2,0 2,0

0,9

0,3 1,0

0,6 0,5 1,0 0,9

1,5

0,9 0,5 0,5 0,3

0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0

2002 2003 2004 2005 2006

Reserve aus valutarischen Kursdifferenzen Neubewertungskonten

Rückstellung für allgemeine Währungsrisiken ("Risikovorsorge") Freie Reserve

Reserve für ungewisse Auslands- und Wertpapierrisiken Allgemeiner Reservefonds

in Mrd EUR

Quelle: OeNB.

6,1

3,5

3,6 3,1 3,5

(9)

Dotierung Risikovorsorge schmälert Nettoerträge der OeNB

594 467 449 451 568

849

345 215 182

-175 243

101 84

68 25 21

8 29 18

19

-200 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800

2002 2003 2004 2005 2006

Sonstige Erträge (inklusive dem Nettoergebnis aus Gebühren und Provisionen sowie den monetären Einkünften) Erträge aus Beteiligungen

Nettoergebnis aus Finanzoperationen, Abschreibungen und Risikovorsorgen (Realisate und Dotierung Risikovorsorge) Nettozinsergebnis

in Mio EUR

Quelle: OeNB.

(10)

Aufwendungen der OeNB seit 2004 gleich geblieben

98 98 98 105 115

100 94 90 85 77

33

11 7 16 25

24

16 17

36 27

31

0 50 100 150 200 250 300

2002 2003 2004 2005 2006

EZB-Verlustabdeckung

Sonstige Aufwendungen und Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände Aufwendungen für Banknoten

Sachaufwendungen Personalaufwendungen

in Mio EUR

Quelle: OeNB.

255

219

243 243 244

(11)

Rückgang der Mitarbeiterressourcen in der OeNB im Jahr 2006

0 200 400 600 800 1.000 1.200

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Quelle: OeNB.

Jahresdurchschnitt

(12)

Sparpotenziale genutzt - Sachaufwendungen der OeNB sinken seit 2002 um rund ein Viertel

100 94

90 85

77

0 20 40 60 80 100 120

2002 2003 2004 2005 2006

in Mio EUR

Quelle: OeNB.

(13)

Bund erhält mit 178 Mio EUR rund 92 % des Geschäftsergebnisses 2006 der OeNB

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Körperschaftsteuer Satzungsgemäßer Gewinnanteil des Bundes

in Mrd EUR

(14)

Wirtschaftliche Entwicklung

im Euroraum und in Österreich

(15)

Weltwirtschaftswachstum bleibt 2007 und 2008 dynamisch

4,9

3,2

1,9 1,4

10,4

9,2

5,4 5,5

3,3

2,2 2,7

10,7

9,2

6,0 4,9

2,2 2,3 2,6

10,0

8,4

5,5 4,9

2,8

1,9

2,5

9,5

7,8

5,3

0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0

Welt USA Japan Euroraum China Indien Zentral- und

Osteuropa 2) 2005 2006 2007 1) 2008 1)

Veränderung des realen BIP zum Vorjahr in %

Quelle: IWF, Eurostat.

1) Prognose des IWF vom April 2007. Euroraum: Prognose der Europäischen Kommission vom Mai 2007.

2) Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn; Bulgarien, Rumänien; Albanien, Kroatien, Türkei.

(16)

Preisstabilität im Euroraum gewahrt

Inflationsrate im Euroraum 2007 und 2008 um 2%

Nach 2,2% im Jahr 2006 bleibt Inflation zu Beginn 2007 unter 2%

1,4 1,5

2,6

2,2

2,1

2,0 2,0

1,9 1,9

1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8

2006 2007 2008

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0

2004 2005 2006 2007

HVPI-Inflationsrate

Kerninflationsrate (HVPI ohne unbearbeitete Lebensmittel und Energie)

Veränderung zum Vorjahr in %

IWF

EU-Kommission EZB

Veränderung zum Vorjahr in %

OECD 1,8

2,0

(17)

EZB-Rat hebt Leitzinsen seit Jänner 2006 bis Mai 2007 in 6 Zinsschritten um 150 Basispunkte an

0,5 1,5 2,5 3,5 4,5 5,5

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

Spitzenrefinanzierungsfazilität Einlagefazilität

Zuteilungssatz (Mengentender) bzw.Mindestbietungssatz (Zinstender) des Hauptrefinanzierungsgeschäfts Quelle: EZB.

in %

(18)

Weiterhin robustes Wirtschaftswachstum in Österreich

3,0

2,4 2,9

2,6 2,9

2,5 3,2

2,6 2,8

3,2

2,4

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5

2006 2007 2008

Veränderung zum Vorjahr in %

Prognosewerte

WIFO IHS IWF EU-Kom- WIFO IHS IWF EU-Kom-mission

mission OECD OECD

(19)

Inflationsrate in Österreich in den nächsten Jahren unter 2% erwartet

1,9 2,0

1,6 1,6

1,8 1,7

1,7

1,6 1,7

1,6

1,9

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5

2006 2007 2008

Veränderung zum Vorjahr in %

Quelle: Statistik Austria, Prognosewerte von WIFO, IHS, IWF, EU-Kommission, OECD.

WIFO IHS IWF EU-Kom-mission WIFO IHS IWF

EU-Kom- mission

OECD OECD

Prognosewerte

(20)

Starker Rückgang der Arbeitslosigkeit in Österreich bei kräftigem Beschäftigungswachstum

0 1 2 3

2004 2005 2006 2007

Unselbstständig Beschäftigte

Veränderung zum Vorjahr in %

-15 -10 -5 0 5 10

2004 2005 2006 2007

Arbeitslose

Veränderung zum Vorjahr in %

3 4 5 6

2004 2005 2006 2007

Arbeitslosenquote

in %

-10 0 10 20 30 40 50 60

2004 2005 2006 2007

Offene Stellen

Veränderung zum Vorjahr in %

(21)

Österreich auf dem Weg zum einem ausgeglichenen Budget

-2,2 -1,5

-0,5

-1,6 -1,2

-1,6 -1,1

-0,9 -0,7

-0,2 0,4

0,0

-2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 1) 2008 1) 2009 1) 2010 1)

in % des BIP

Quelle: BMF, Statistik Austria.

66,5

65,8 66,3 66,0

64,6

63,9 63,5

62,2 61,0

59,9 58,5

56,8

50 52 54 56 58 60 62 64 66 68

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 1) 2008 1) 2009 1) 2010 1)

in % des BIP

Budgetsaldo soll 2010 einen Überschuss

ausweisen Schuldenquote kontinuierlich rückläufig

(22)

Ausgewählte Entwicklungen

in der Oesterreichischen Nationalbank

(23)

Ausgewählte Aktivitäten der OeNB im Jahr 2006

¾ OeNB trägt wesentlich zur Bewältigung von Problemen

bei BAWAG P.S.K. und Hypo Alpe-Adria-International AG bei

¾ Basel II tritt in Kraft: OeNB leistet wichtige Implementierungsarbeit in Österreich

¾ Vorbereitung rechtlicher Grundlagen für SEPA per 1.1.2008

¾ Neues Erhebungssystem Zahlungsbilanz und Neukonzeption Aufsichtsstatistik

¾ OeNB übernimmt Euro-Banknoten-Erstausstattung in Slowenien

¾ OeNB zieht Bilanz zu 5 Jahre Euro-Bargeld in Österreich

¾ OeNB organisiert gemeinsam mit EZB die Europa-Kulturtage in Frankfurt

(24)

OeNB genießt hohes Vertrauen in der österreichischen Bevölkerung

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

in %

Min.

Max.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die neuen EU-Mitgliedstaaten, die den Euro noch nicht eingeführt ha- ben (Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Rumänien, Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen), wird

Kroatien: Investitionen und Strukturreformen als wesentliche Wachstumsfaktoren Angesichts der Konjunkturabkühlung gegen Ende 2012 wurde die Prognose für Kroatien für das Jahr 2013

Österreich leistet über die Generaldirektion für Humanitäre Hilfe der Euro- päischen Kommission (ECHO), deren Budget 732 Millionen Euro betrug, gemäß seinem EU-Beitragsschlüssel

Österreich leistet über die Generaldirektion für Humanitäre Hilfe der Euro- päischen Kommission (ECHO), deren Budget 732 Millionen Euro betrug, gemäß seinem EU-Beitragsschlüssel

schließlich Zinsendiemt. Die Miete, die die Vereinten Nationen für diese Gebäude zahlen, wird einen österreichischen Schilling oder 5,3 Cent pro Jahr betragen. Da der Besitztitel

"gegenüber der Europäischen Gemeinschaft, bestehend aus dem Königreich Belgien, der Tschechischen Republik, dem Königreich Dänemark, der Bundesrepublik Deutsch- land, der

127 Im Rahmen des Länderbesuchs in Kroatien erhaltene Informationen; Beitrag des Kroatischen Journalistenverbands und der Kroatischen Journalistengewerkschaft zum

Im März 2013 übermittelte der moldauische stellvertretende Premierminister, der für Rückführungen verantwortlich ist (politischer Vertreter der Republik Moldau im „5+2“-