• Keine Ergebnisse gefunden

www.kup.at/kardiologie Indexed in EMBASE/Excerpta Medica

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.kup.at/kardiologie Indexed in EMBASE/Excerpta Medica"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Krause & Pachernegg GmbH Verlag für Medizin und Wirtschaft A-3003 Gablitz

www.kup.at/kardiologie Indexed in EMBASE/Excerpta Medica

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Risikofaktor niedriges HDL - Neue therapeutische Optionen.

Satellitensymposium anläßlich der Jahrestagung der

Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin - Wien, 16.

September 2004

Niedriges HDL: ein koronarer Risikofaktor Drexel H

Journal für Kardiologie - Austrian Journal

of Cardiology 2004; 11 (Supplementum D), 5-6

(2)

www.pfizer.at

Medieninhaber: Pfizer Corporation Austria GmbH, Wien PP-UNP-AUT-0126/08.2022

MEIN KNIFFLIGSTER FALL

Fokus Seltene Kardiomyopathien

Jetzt anhören & gleich folgen Der Podcast für Kardiolog*innen

Außergewöhnliche und spannende kardiologische Fälle aus dem klinischen Alltag erzählt und diskutiert von Expert*innen.

www.pfi.sr/J9C

Pfizermed.at

Das Serviceportal für medizinische Fachkreise

(3)

J KARDIOL 2004; 11 (Suppl D) Niedriges HDL

5

„

„ „

„ „ Biochemie

Hochdichte Lipoproteine (HDL) werden so genannt, weil sie pro Partikel geringe Fettmengen tragen. Da jedes Lipoprotein eine monomolekulare Schicht aus Phospholipiden und Protei- nen als Hülle hat, welche deutlich schwerer als Fett ist, gilt für Lipoproteine der Grundsatz: je kleiner ein Partikel, um so weniger leichtes Fett, also um so höher die Dichte. HDL wer- den weiter unterteilt in die etwas weniger dichten HDL2 (1,063–1,125 g/ml) und die dichteren HDL3 (1,125–1,21 g/ml).

Die Proteine in der Hüllschichte werden Apolipoproteine ge- nannt. Die Hauptapolipoproteine von HDL sind Apolipo- protein A-I und A-II (Abb. 1).

Die Bestimmung des HDL im klinisch-chemischen Labor war lange Zeit sehr aufwendig, weil Ultrazentrifugenmetho- den verwendet wurden. In der klinischen Chemie hat sich die HDL-Bestimmung erst durchgesetzt, als Anfang der 1980er Jahre Fällungsmethoden eingeführt wurden, die auch automa- tisierbar waren. Das Prinzip des Nachweises von HDL liegt darin, daß alle anderen Nüchternlipoproteine (VLDL, IDL und LDL) aus dem Plasma ausgefällt werden und dann nur mehr HDL als Lipidträger im Überstand sind. Nun kann über das Hauptlipid von HDL, das Cholesterin, eine Quantifizie- rung erfolgen. Es sollte daher immer bedacht werden, daß die Messung des HDL-Cholesterins mit Fällungsmethoden nicht die Gesamtmassenkonzentration von HDL im Plasma wieder- gibt, sondern die Masse des Cholesterins, welches in HDL transportiert wird. Fehlermöglichkeiten bei der HDL-Chole- sterinbestimmung bestehen dann, wenn sehr viele andere Lipoproteine als HDL im Plasma vorliegen und die Fällung nicht komplett ist. Dies ist zum Beispiel im postprandialen Plasma oder bei der sog. Chylomikronämie möglich, in bei- den Fällen sind Chylomikronen (siehe Abb. 1) die Ursache.

Eine alternative Methode der HDL-Quantifizierung besteht in der Messung des Hauptapolipoproteins A-I mit immunolo- gischen Methoden. Hierbei kann auf eine Fällung verzichtet werden. Eine weiter Auftrennung in HDL2 und HDL3 oder in noch mehr Subfraktionen hat sich bisher in der klinischen Chemie nicht durchgesetzt.

Ein großer Vorteil der HDL-Cholesterinbestimmung ist, daß der Patient für den Bestimmungszeitpunkt nicht nüchtern sein muß. Wie oben gesagt, sollte aber keine große Menge an Chylomikronen im Blut vorliegen. Dies kann man einfach durch gleichzeitige Triglyzeridbestimmung ausschließen. In der medizinischen Praxis wird gerne auch das Gesamtchole- sterin und das HDL-Cholesterin simultan gemessen und dann ein Quotient gebildet. Dieser Quotient ist ebenfalls sehr robust und im postprandialen Zustand praktisch nicht verän- dert, weil sich die leichten Anstiege des Gesamtcholesterins und des HDL-Cholesterins selbst nach einer relativ fettrei- chen Mahlzeit aufheben. Einen Quotienten aus LDL zu HDL zu bilden, macht eigentlich nur dann Sinn, wenn LDL direkt gemessen wird. Neuerdings wird auch gerne das Nicht-HDL-

Niedriges HDL: ein koronarer Risikofaktor

H. Drexel

Cholesterin angegeben. Dies ist die Differenz (nicht der Quo- tient!) zwischen Gesamtcholesterin und HDL-Cholesterin.

„

„ „

„

„ Epidemiologie

Erst mit der Einführung der Fällungsmethoden konnten große Populationen untersucht werden. Praktisch alle epidemiologi- schen Studien haben ergeben, daß HDL-Cholesterin ein aus- gezeichneter inverser Risikofaktor für atherosklerotische Ereignisse ist. Die inverse Beziehung zwischen HDL-Chole- sterin und der Inzidenz kardiovaskulärer Erkrankungen ist in den meisten Populationen oft sogar stärker als die direkte Beziehung zwischen LDL-Cholesterin und Atherosklerose.

Auch in koronarangiographischen Studien konnte der Zusam- menhang zwischen Schweregrad der Atherosklerose und HDL gefunden werden. Auch hier war der Zusammenhang enger als jener von LDL-Cholesterin mit dem Schweregrad der Atherosklerose. Prospektive angiographische Studien in jüngster Zeit erweitern diesen Befund und zeigen, daß HDL auch bei Patienten mit bereits bestehender Atherosklerose einen sehr starken Schutzfaktor für Progredienz der Erkran- kung und Inzidenz von klinischen Ereignissen darstellt.

Der engste inverse Zusammenhang zwischen Atheroskle- rose und HDL wurde zuerst für die koronare Herzkrankheit evident. Inzwischen ist aber klar, daß auch die Manifestation der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit und der Karotis- atherosklerose sehr eng und invers mit HDL zusammenhängen.

Niedriges HDL scheint besonders bei Diabetes mellitus Typ 2 ein starker koronarer Risikofaktor zu sein. Diabetes kann als Paradigma einer Erkrankung mit erhöhten Triglyzeri- den und niedrigem HDL angesehen werden. Es ist eine gute Grundregel, daß mit ansteigenden Triglyzeridwerten das HDL-Cholesterin abfällt. Die epidemiologische Information von HDL enthält daher meist auch eine Information über

Abbildung 1: Je kleiner ein Lipoprotein, um so weniger leichtes Fett, um so höher seine Dichte

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

6 J KARDIOL 2004; 11 (Suppl D) Niedriges HDL

Triglyzeride. Bei Diabetes mellitus sind aufgrund der Hyper- glykämie und der Insulinresistenz eine vermehrte Triglyzerid- bildung und ein vermehrter Fluß von Triglyzeriden aus dem Fettgewebe über die Leber in das Plasma gegeben. Die erhöh- ten Triglyzeride führen ihrerseits zu einer „Verunreinigung“

der Cholesterinträger LDL und HDL im Austausch gegen Cholesterin, welches von LDL und HDL zu VLDL und Chy- lomikronen übertritt. Durch Wirkung der Hepatischen Lipase werden diese Triglyzeride dann wieder entfernt, nach dieser

„Reinigung“ bleibt ein verkleinertes LDL- und HDL-Partikel übrig, weil ja die Triglyzeridverunreinigung im Austausch gegen Cholesterin erfolgt ist. Diabetiker, welche durch erhöhte Triglyzeridspiegel charakterisiert sind, weisen daher typi- scherweise auch kleine dichte LDL- und kleine HDL-Partikel auf. Es darf daran erinnert werden, daß, je kleiner ein Lipo- protein ist, umso weniger Lipid transportiert werden kann.

Die HDL eines hypertriglyzeridämischen Patienten können also nur wenig HDL-Cholesterin transportieren (Abb. 2).

„

„ „

„ „ Wirkmechanismus

Bereits vor Jahrzehnten wurde das Prinzip des „reverse cholesterol transport“ postuliert. Während alle anderen Lipo- proteine Fette von der Leber in die anderen Körpergewebe transportieren, also Lieferanten sind, beinhaltet das Konzept des „reverse cholesterol transport“ die Tatsache, daß HDL überschüssige Lipide aus peripherem Gewebe wieder in die Leber zurücktransportieren, also „Lipidmüllsammler“ sind.

Ein hohes HDL-Cholesterin ist daher ein Spiegel eines star- ken Rücktransportes von Cholesterin aus den extrahepati- schen Geweben, also z. B. einer starken Abtransportkapazität von Fetten aus der Arterienwand. Niedriges HDL-Cholesterin ist ein Spiegel einer schlecht funktionierenden Fettentsorgung

aus der Körperperipherie. Die molekularen Mechanismen der Fettaufnahme durch HDL aus der Körperperipherie, der Fett- inkorporation, sowie der Fettabgabe in der Leber sind in den letzten Jahren zunehmend aufgedeckt worden.

Neben dem „reverse cholesterol transport“ sind aber auch andere Mechanismen für die antiatherosklerotische Wirkung der HDL postuliert und gezeigt worden. HDL haben antioxi- dative und antiinflammatorische Eigenschaften. Da oxidative und inflammatorische Prozesse in verschiedenen Stadien der Atherosklerose immer besser verstanden werden, ist derzeit Gegenstand intensiver Forschung, in welcher Art HDL diese atherogenen Prozesse antagonisieren.

„

„ „

„

„ Grenzen der Aussagekraft des HDL- Cholesterins

Wie oben erwähnt, ist mittels HDL-Cholesterin nicht die Gesamtmasse, sondern die Masse des Cholesterins, welches in HDL transportiert wird, erfaßt. Da der „reverse cholesterol transport“ der Hauptmechanismus der HDL-vermittelten Pro- tektion der Gefäßwände sein dürfte, ist das HDL-Cholesterin aber ein guter Maßstab für die Kapazität dieses Transportes.

Ob das antiinflammatorische und antioxidative Potential von HDL durch HDL-Cholesterin ebenso gut „abgebildet“ wird, ist noch nicht sicher.

Bestimmungen von HDL-Cholesterin aus lipämischem Plasma können falsch sein (siehe oben). Der inverse Zusam- menhang zwischen HDL und Atherosklerosepotential ist, wie schon erwähnt, sehr stark. Für den Einzelpatienten gilt dieser Zusammenhang in der Regel ebenfalls, allerdings gibt es Aus- nahmen. So gibt es Stoffwechselmutationen, bei denen das HDL-Cholesterin wieder sehr rasch aus dem Plasma ver- schwindet, der „reverse cholesterol transport“ aber dennoch sehr effektiv ist. Es kann also sehr niedriges HDL-Cholesterin (bedingt durch sehr rasche Elimination aus dem Plasma) durchaus auch ohne hohes Atherosklerosepotential bestehen.

Ein Beispiel dafür wäre die Mutation des Apolipoproteins A1, welche „Apo A1 Milano“ genannt wird. Umgekehrt können auch hohe HDL-Cholesterinwerte ausnahmsweise bei Patien- ten vorkommen, die einen sehr trägen Abtransport des HDL- Cholesterins aus dem Plasma haben. Hier reflektiert hohes HDL-Cholesterin dann nicht unbedingt einen guten „reverse cholesterol transport“. Solche Ausnahmen sind in der klini- schen Praxis aber sehr selten.

Korrespondenzadresse:

Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Drexel

Landeskrankenhaus Feldkirch, Abteilung für Innere Medizin A-6800 Feldkirch, Carinagasse 47

E-Mail: [email protected]

Abbildung 2: Das Cholesterinestertransferprotein (CETP) tauscht reziprok Triglyzeride aus VLDL gegen Cholesterin aus LDL und HDL aus

(5)

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Mitteilungen aus der Redaktion

e-Journal-Abo

Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.

Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt- üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung e-Journal-Abo

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungs- ansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Mitteilungen aus der Redaktion

e-Journal-Abo

Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.

Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt- üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere Rubrik

 Medizintechnik-Produkte

InControl 1050 Labotect GmbH Aspirator 3

Labotect GmbH

Philips Azurion:

Innovative Bildgebungslösung Neues CRT-D Implantat

Intica 7 HF-T QP von Biotronik

Artis pheno

Siemens Healthcare Diagnostics GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser erhöhte Bedarf wird durch eine erhöhte Sauer- stoff-Extraktion aus dem Blut (zu einem kleineren Teil) und durch einen erhöhten koronaren Blutfluß durch Vasodila- tation (zu

Die Zulassung von Ivabradin bezieht sich auf die Indikation chro- nisch stabile Angina pectoris bei Patienten, die eine Kontra- indikation oder Unverträglichkeit für

Das Metabolische Syndrom (MetSy) ist heute der entschei- dende Risikofaktor der Sklerose der großen Gefäße und damit verantwortlich für die Mehrzahl der Todesfälle – auch

Als metabolische Effekte einer Therapie mit Angiotensin-Rezeptorblockern (ARBs) wird bei mit anderen Substanzen vergleichbarer Blutdrucksenkung eine verbesserte Insulinsensitivität

Dies bedeutet derzeit für den klinischen Alltag, daß alle Pati- enten mit hohem Risiko konsequent zumindest bis zu einem LDL-Zielwert von < 100 mg/dl behandelt werden müssen..

Außerdem konnte der besonders interessante Be- fund erhoben werden, daß über eine kurze Beobachtungszeit von nur 2,2 Jahren niedriges HDL-Cholesterin das Auftreten

Das Lebenszeitrisiko für kardiovasku- läre Erkrankungen ist für Männer immer höher als für Frauen, ausgenommen sind Herzinsuffizienz und Schlaganfall, hier ist das Lebenszeitrisiko

Das Risiko betroffener Patienten konnte in der Regel um 30 % gesenkt werden, wobei jedoch noch immer eine deutlich erhöhte Mortalität besteht.. der geringe Effekt der Statine auf