• Keine Ergebnisse gefunden

„Lebenslanges Lernen“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Lebenslanges Lernen“"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochschulen und die Herausforderung

„Lebenslanges Lernen“

7. Tag der Lehre 2019, FH Oberösterreich

(2)

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Agenda

− Lebenslanges Lernen

− Lebenslang Lernende und was sie wollen

− Spielarten des Lebenslangen Lernens

− Ingredienzien

− Fragen die es sich zu stellen lohnt

(3)

Lebenslanges Lernen

(4)

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Was es heißt

− Lebenslang: von der Wiege bis zur Bahre

− Lebensbreit: Lernen findet überall statt – formal, non-formal und informell

− Lernen: Fokus auf den oder die Lernende(n) und auf Lernen

(Schuetze, 2005)

(5)

Christian 27 Jahre

Industrial Designer

Aurelie 46 Jahre

Leiterin Krankenpflegeschule

John 51 Jahre Unternehmer

© dariotrojan

(6)

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Lebenslang Lernende und was sie wollen

(7)

Lebenslang Lernende

− Zweite-Chance-Lernende: Studierende des Zweiten oder Dritten Bildungswegs

− Verzögerte: erwerbstätige Studierende mit Studienberechtigung und Berufsausbildung, die ein Studium aufnehmen

− Rückkehrer_innen: Studierende, die zum Erwerb eines weiteren akademischen Grades an die Hochschule zurückkehren

− Wiedereinsteiger_innen: Studienab- oder -unterbrechende, die ihr Studium wieder aufnehmen

− Auffrischer_innen: Studierende, die Wissen und Kompetenzen erweitern oder auffrischen wollen

− Seniorenstudierende

(Slowey & Schuetze, 2012)

(8)

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Rückkehrer Verzögerte Zweite-Chance-Lerner

© dariotrojan

(9)

Lernorientierungen

− Verbindung von Zielen, Haltungen und Verwendungszweck des Studiums (Beaty, Gibbs & Morgan, 1997)

− Akademische, berufliche, persönliche, soziale Lernorientierung

− Extrinsisch und intrinsisch

− Studie mit Weiterbildungsstudierenden (Cendon, 2019):

− Vorrangig berufliche Lernorientierung, z.T. gepaart mit persönlicher Lernorientierung

(10)

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Lernen im Austausch Wissenschaftlicher Praktisches Handeln

© dariotrojan

(11)

Spielarten des Lebenslangen Lernens

(12)

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Community Outreach

− Austausch mit der Gesellschaft

− Vorträge für die breite Öffentlichkeit

− Universität des dritten Lebensalters oder Kinderhochschule

− Kooperationen mit unterschiedlichen lokalen Akteur_innen

(13)

Widening Participation

− Öffnung für unterrepräsentierte Gruppen

− Erleichterung des Zugangs u.a. mit Brückenkursen, durch spezielle Formen der Beratung und Unterstützung

− Spezielle Formen der Unterstützung während des Studiums (z.B. Mentoring )

(14)

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Weiterbildung

− Studienangebote unterschiedlichen Zuschnitts für Berufserfahrene

− angesiedelt an der Schnittstelle von akademischer und beruflicher Welt

− z.T. kooperative Angebotsentwicklung mit unterschiedlichen Akteur_innen (Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Studierenden)

(15)

MBA General Management

BA-Studiengang Pflege

MA of Professional Studies (negotiated title)

© dariotrojan

(16)

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Ingredienzien

(17)

Flexible Lernwege ermöglichen

− Anrechnung von non-formalem und informellem Lernen

− für den Zugang zum Hochschulstudium oder für die Anrechnung für einen Teile eines Studiums

− als individuelle Anrechnung (z. B. Portfolio) oder als pauschale Anrechnung

− Modularisierte Angebote, die einen individuellen Ein- und Ausstieg ermöglichen

(18)

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Unterschiedliche Angebotsformen bereit stellen

− Kürzere und längere Programme (Workshops, Seminare, Module, Studiengänge)

− Flexible Formen in Zeit und Ort (Online, Fernstudium, Präsenz, Blended Learning)

− Unterschiedliche Lernorte (Hochschule, Beruf)

(19)

Wissensarten verzahnen

Akademisches Wissen Praktisches Wissen

Theorie Praxis

Abstraktion Erfahrung

Reflexion Problemlösen

Zweckfreiheit Anwendung und Verwertung

Wissensorientierung Verbesserung der Praxis

Systematisches Lernen Situiertes Lernen

Interaktions- räume schaffen

(20)

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Projekte im Anrechnung von Theoretische

© dariotrojan

(21)

Fragen die es sich zu stellen lohnt

(22)

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

− Wer sind unsere (zukünftigen) Studierenden?

− Was ist unser Profil als Hochschule und wohin soll es sich entwickeln?

− Was verstehen wir unter Lebenslangem Lernen an unserer Hochschule und wie füllen wir es mit Leben? Und warum?

− Was heißt das für unsere Lehre und Forschung?

− Was heißt das für unsere organisationalen Prozesse?

(23)

Und was wurde aus Christian, Aurelie und John?

(24)

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Christian hat sein MBA-Studium

Aurelie schreibt gerade ihre

Bachelor-Thesis und festigt John denkt nach dem abgeschlossenen

© dariotrojan

(25)

Ich freue mich auf die Diskussion mit Ihnen!

(26)

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Literatur

Beaty, Liz; Gibbs, Graham & Morgan, Alistair (1997). Learning orientations and study contracts. In Ference Marton, Dai Hounsell &

Noel Entwistle (Hrsg.), The experience of learning: implications for teaching and studying in higher education (Second Edition, S. 72–

86). Edinburgh: Scottish Academic Press.

Cendon, Eva (2009). Auf Identitätssuche – Lebenslanges Lernen und Hochschulen. In Barbara Schröttner & Christian Hofer (Hrsg.), Education – Identity – Globalization. Bildung – Identität – Globalisierung (S. 42-54). Graz: Grazer Universitätsverlag.

Cendon, Eva (2019). Connecting theory and practice in higher education in Germany. In J. Talbot (Ed.), Global Perspectives on Work- Based Learning Initiatives. Hershey, PA: IGI Global.

Cendon, Eva (2019). The Reflective Practitioner? Entwicklung und Reflexion aus Sicht von Weiterbildungsstudierenden. In Wolfgang Jütte, Maria Kondratjuk & Mandy Schulze (Hrsg.), Hochschulweiterbildung als Forschungsfeld. Disziplinäre, theoretische, empirische und methodische Zugänge. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Cendon, Eva; Mörth, Anita & Pellert, Ada (Hrsg.) (2016). Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen.

Münster: Waxmann.

Cendon, Eva & Dehnbostel, Peter (2015). Validierung nichtformal und informell erworbener Kompetenzen als Beitrag zur Durchlässigkeit im Bildungssystem. In Sandra Bohlinger & Andreas Fischer (Hrsg.), Lehrbuch europäische Berufsbildungspolitik:

Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven (S. 225–261). Bielefeld: Bertelsmann.

Cendon, Eva; Maschwitz, Annika; Nickel, Sigrun; Pellert, Ada & Wilkesmann, Uwe (i.E.). Steuerung der hochschulischen Kernaufgabe Weiterbildung. In Isabell M. Welpe, Jutta Stumpf-Wollersheim, Nicholas Folger & Manfred Prenzel (Hrsg.), Leistungsbewertung in Universitäten. Berlin: De Gruyter.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die FH Technikum Wien führt im Rahmen von Managing Diversity verschiedene Projekte und Maßnahmen durch: Vielfalt trifft Kreativität (Die TeilnehmerInnen des Freifachs

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sich der wissenschaftliche Diskurs um WK seit Beginn der 2000er-Jahre deutlich ausdifferenziert hat: Die ursprüngliche Verengung auf

Ein fehleroffener Zugang zu Fehlern und Misserfolg, der vordergründig das Lernen und weniger die Beurteilung ins Zentrum stellt, stößt an Herausforderungen: Zum einen werten

Hinsichtlich der Z 1 „Gefahr für das Leben oder einer schweren Körperverletzung (§ 84 Abs. 1) eines anderen oder sonst für die Gesundheit oder körperliche Sicherheit einer

2 regelt den Schwangerschaftsabbruch zur Abwendung einer nicht anders abwendbaren ernsten Gefahr für das Leben oder eines schweren Schadens für die körperliche oder

Überraschend ist auch, dass von den neun Projekten, die sich neuen Gegenständen außerhalb der erlernten DLL-Themen widmen, sich nicht nur Veränderungsprojek- te finden (was

Eine Anrechnung von Partnereinkommen hat in dem Ausmaß zu unterbleiben, als das ver- bleibende Haushaltseinkommen den um den gesetzlichen Krankenversi- cherungsbeitrag

Ein Einführer oder Händler gilt als Hersteller für die Zwecke dieser Verordnung und unterliegt den Pflichten eines Herstellers nach Artikel 8, wenn er PSA unter seinem eigenen