• Keine Ergebnisse gefunden

www.kup.at/speculum Online-Datenbank

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.kup.at/speculum Online-Datenbank "

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geburtshilfe ∕ Frauen-Heilkunde ∕ Strahlen-Heilkunde ∕ Forschung ∕ Konsequenzen

Homepage:

www.kup.at/speculum Online-Datenbank

mit Autoren- und Stichwortsuche

P.b.b. 02Z031112 M, Verlagsort: 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A/21

Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz

Grabowski J

Der Einsatz von Probiotika in der gynäkologischen Onkologie

Speculum - Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe 2019; 37 (2)

(Ausgabe für Österreich), 22-23

(2)

Unsere Räucherkegel fertigen wir aus den feinsten Kräutern und Hölzern, vermischt mit dem wohlriechenden Harz der Schwarzföhre, ihrem »Pech«. Vieles sammeln wir wild in den Wiesen und Wäldern unseres Bio-Bauernhofes am Fuß der Hohen Wand, manches bauen wir eigens an. Für unsere Räucherkegel verwenden wir reine Holzkohle aus traditioneller österreichischer Köhlerei.

www.waldweihrauch.at

»Feines Räucherwerk

aus dem  «

» Eure Räucherkegel sind einfach wunderbar.

Bessere Räucherkegel als Eure sind mir nicht bekannt.«

– Wolf-Dieter Storl

yns

thetische

 Z u sOHNEätze

(3)

37. Jahrgang, 2/2019

22

Der Einsatz von Probiotika in der gynäkologischen Onkologie

J. Grabowski

W

eltweit erkranken jährlich etwa zwei Millionen Frauen an gynäkologischen Tumoren. Deren Behandlung führt auf- grund der Toxizität der Zytostatika und der Strahlentherapie nicht nur zur Schä- digung der Mukosa des Gastrointestinal- und Uro- genitaltraktes, sondern auch zu einer reduzierten Diversität des Mikrobioms.

Ein negativ verändertes Mikrobiom gilt heute als wesentlicher Faktor sowohl in der Tumorent- stehung als auch in deren Bekämpfung. Das Darm- und Vaginalmikrobiom ist bei gesunden Menschen durch eine Epithelschicht (Schleimhaut) von der Außenwelt abgegrenzt. Ist die Schleimhautbarriere gestört, kann dies zu chronischen Entzündungs- reaktionen führen, wodurch die Tumorentstehung begünstigt wird. Durch den Tumor an sich kann eine Dysbiose des Mikrobioms hervorgerufen wer- den, wodurch die Progression der entsprechenden Erkrankung gefördert werden kann.

Probiotika können Chemotherapie- assoziierten Nebenwirkung entgegen- wirken

Bei der Behandlung von gynäkologischen Tumoren kommt es durch Chemotherapie und Anti-Östro- gen-Therapie häufig zum urogenitalen Syndrom. In einer am AKH Wien durchgeführten randomisier- ten, Placebo-kontrollierten Studie [1] konnte nach- gewiesen werden, dass eine positive Modulierung des Vaginalmikrobioms durch die orale Verabrei- chung von Laktobazillen eine sichere und effektive Behandlungsoption von bakteriellen Dysbiosen bei Brustkrebspatientinnen mit urogenitalem Syndrom darstellt. Die Gabe eines Probiotikums, bestehend aus vier Lactobacillus-Stämmen (Lactobacillus crispatus LBV88, Lactobacillus rhamnosus LBV96, Lactobacillus gasseri LBV150N und Lactobacillus jensenii LBV116), während der Chemotherapie führte innerhalb von zwei Wochen zu einer signi- fikanten Verbesserung des Nugent-Scores, welcher zur Beurteilung einer vaginalen Dysbiose herange-

zogen wird. Patientinnen der Placebo-Gruppe zeig- ten im Vergleich nach zwei Wochen eine deutliche Verschlechterung des Zustandes.

Eine klinische Studie an der Charité Berlin untersucht derzeit den positiven Einfluss eines Multispezies-Probiotikums bei Ovarialkarzinom- patientinnen. Die Überlebenschance bei dieser Er- krankung liegt im ersten Jahr nach der Diagnose bei nur etwa 30 %. Um speziell die Mortalitäts- rate während der Chemotherapie zu senken, wird in dieser Studie ein speziell formuliertes, aus 10 Stämmen bestehendes Probiotikum eingesetzt, welches bereits in mehreren wissenschaftlichen Arbeiten nachweislich zu einer Reduktion der Überwucherung von pathogenen Keimen und der daraus resultierenden Diarrhö führte.

Das Mikrobiom beeinflusst das An- sprechen auf bestimmte onkologische Therapien

Interessant ist, dass ein intaktes intestinales und vaginales Mikrobiom auch einen bedeutenden Ein- fluss auf das Ansprechen bestimmter onkologischer Therapien hat. So beeinflusst eine hohe Diversität des Darmmikrobioms die Mikroumgebung von Tu- morzellen und moduliert das Verhalten myeloider Suppressorzellen, was essenziell für den Erfolg von CpG-Oligonucleotid-Immun-/Platinsalztherapien ist, welche beim Mamma- und Ovarialkarzinom eingesetzt werden [2].

Fazit

Eine optimale Zusammensetzung des intestinalen und vaginalen Mikrobioms spielt eine signifikante Rolle in der Behandlung von gynäkologischen Tu- moren. Die positive Modulierung des Mikrobioms, beispielsweise durch ausgewählte, medizinisch relevante Multispezies-Probiotika, kann nicht nur Chemotherapie-assoziierten Nebenwirkungen ent- gegenwirken, sondern auch das Ansprechen auf be- stimmte Onkologika optimieren.

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

37. Jahrgang, 2/2019

23

LITERATUR:

1. Marschalek J et al. Influence of orally administered pro- biotic lactobacillus strains on vaginal microbiota in women with breast cancer during chemotherapy: a randomized pla- cebo-controlled double-blinded pilot study. Breast Care (Ba- sel) 2017; 12: 335–9.

2. Iida N et al. Commensal bacteria control cancer response to therapy by modulating the tumor microenvironment. Sci- ence 2013; 342: 967–70.

Korrespondenzadresse:

Dr. Jacek Grabowski

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie

Teamleitung Ambulante Spezialärztliche Versorgung (ASV) Klinik für Gynäkologie, Campus Virchow Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin

D-13353 Berlin, Augustenburger Platz 1 E-mail: [email protected]

(5)

Mitteilungen aus der Redaktion

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Abo-Aktion

Wenn Sie Arzt sind, in Ausbildung zu einem ärztlichen Beruf, oder im Gesundheitsbereich tätig, haben Sie die Möglichkeit, die elektronische Ausgabe dieser Zeitschrift kostenlos zu beziehen.

Die Lieferung umfasst 4–6 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Das e-Journal steht als PDF-Datei (ca. 5–10 MB) zur Verfügung und ist auf den meisten der marktüblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung kostenloses e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

 Bilddatenbank  Artikeldatenbank  Fallberichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Folge dieser Entwicklung ist, dass vie- le Frauen ihren Kinderwunsch zu einem Zeitpunkt realisieren wollen, wo die Natur nicht mehr dazu bereit ist; es ist bekannt, dass

Zur Frage, welche Entscheidung im Fall einer ungewollten Schwangerschaft getroffen wurde, findet sich eine Diskre- panz zwischen den Aussagen der befragten Männer und Frauen: Die

An dieser Stelle wird, wie bereits in einem früheren Artikel in dieser Zeitschrift beschrieben, darauf hingewie- sen, dass die Geburt einer Zwillings- oder

3 FMedG die Möglichkeit geschaffen, dass Personen, welche an einer Erkran- kung leiden, wodurch eine ernste Gefahr entsteht, dass eine Schwangerschaft nicht mehr

Ist das Verhältnis von sFlt-1 zu PIGF über einen Faktor von 85 zuguns- ten von sFlt-1 verschoben, spricht man von einer drohenden Präeklampsie (sFlt-1/PlGF- Tabelle 1: Risiko

Die ovarielle Stimulation kann auch mit einer laparoskopischen Entnahme von Ovar- gewebe für eine Kryokonservierung kombi- 1: Vereinfachte Darstellung für den Einsatz

Eine Folge dieser Entwicklung ist, dass vie- le Frauen ihren Kinderwunsch zu einem Zeitpunkt realisieren wollen, wo die Natur nicht mehr dazu bereit ist; es ist bekannt, dass

eit den 1980er-Jahren zeichnete sich in den westlichen Industrie- nationen, wie auch in Japan, ein rapides Ansteigen der Brustkrebs- inzidenz ab, welches einerseits auf