• Keine Ergebnisse gefunden

§ 6. GesBR III. Mitgliedschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "§ 6. GesBR III. Mitgliedschaft"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Torggler LL.M.

Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Universität Wien

http://wpr.univie.ac.at http://torggler.info

Gesellschaftsrecht

1

II. Teil: Bloße Gesellschaftsverhältnisse

§ 6. GesBR I. Einführung

II. Gründung und Gesellschaftsvertrag III. Mitgliedschaft

IV. Willensbildung V. Vertretung

VI. Vermögensordnung VII. Haftungsordnung

VIII. Auflösung und Abwicklung

2

§ 6. GesBR I. Einführung

• Begriff (§ 1175 ABGB)

• Besonderheiten der AußenGes, insb

Mitunternehmer-GesBR (§§ 1176 f, 1197, 1216 ABGB); (vermutet bei UntBetrieb oder

Namensführung)

• Stellung im Numerus clausus

• Einsatzbereich

- mangelnde Rechtsfähigkeit - mangelnde FB-Eintragung

(2)

II. Teil: Bloße Gesellschaftsverhältnisse

§ 6. GesBR I. Einführung

II. Gründung und Gesellschaftsvertrag III. Mitgliedschaft

IV. Willensbildung V. Vertretung

VI. Vermögensordnung VII. Haftungsordnung

VIII. Auflösung und Abwicklung

4

§ 6. GesBR

II. Gründung und Gesellschaftsvertrag

• Vertragsabschluss

• ausdrücklich oder konkludent

• formlos

• kein besonderer obligatorischer Inhalt

• keine Registrierung

5

II. Teil: Bloße Gesellschaftsverhältnisse

§ 6. GesBR I. Einführung

II. Gründung und Gesellschaftsvertrag III. Mitgliedschaft

IV. Willensbildung V. Vertretung

VI. Vermögensordnung VII. Haftungsordnung

VIII. Auflösung und Abwicklung

6

(3)

§ 6. GesBR III. Mitgliedschaft

Mitgliedschaft im objektiven Sinn

• Gesellschaft ieS: Zustimmung (§ 1182 ABGB);

Anwachsung (§§ 1201, 1215 ABGB), keine Haftung für AltVerb,

Forthaftung 5+3J (§ 1202 ABGB)

• Ausschluss (§ 1213 ABGB);

Auflösungsklage, evtl Fortsetzung (§§ 1210, 1214 ABGB)

• Grundsätzl Unvererblichkeit (§ 1205 ABGB);

KG-Option bei Nachfolgeklausel 7

§ 6. GesBR III. Mitgliedschaft

Mitgliedschaftsverhältnis

• Beitragspflicht,

iZw gleiche Einlage- und höchstpersönliche Mitwirkung (§ 1182 III, § 1189 IV ABGB);

Nachschussobliegenheit (§ 1184 ABGB)

• Treuepflichten, insb Verbot gesellschafts- schädlicher Nebentätigkeit (§§ 1186 f ABGB)

• Wettbewerbsverbot (§ 112 UGB) bei

Mitunternehmer-GesBR 8

§ 6. GesBR III. Mitgliedschaft

• Gewinnanspruch nach Kapitalanteilen, evtl Tätigkeitsvergütung (§ 1195 ABGB);

Vollausschüttung vorbehaltlich Treuwidrigkeit oder ZbR wg fälliger Einlage (§ 1196 ABGB)

• Auseinandersetzungsansp.

(§§ 1203 f, 1216e ABGB)

• Kopf- oder Kapitalstimmrecht (§ 1192 ABGB)

• Zwingendes Informationsrecht (§ 1194 ABGB)

(4)

II. Teil: Bloße Gesellschaftsverhältnisse

§ 6. GesBR I. Einführung

II. Gründung und Gesellschaftsvertrag III. Mitgliedschaft

IV. Willensbildung V. Vertretung

VI. Vermögensordnung VII. Haftungsordnung

VIII. Auflösung und Abwicklung

10

§ 6. GesBR IV. Willensbildung

Geschäftsführung (§§ 1189 ff ABGB)

• ordentl (§§ 1190 f AGBG):

- iZw Einzelgeschäftsführung aller Gfter - Widerspruchsrecht geschäftsführender Gfter - Vertragl oder gerichtl Entzug (§ 1193 ABGB)

• außerordentl (§ 1191 II ABGB) - Gesamtgeschäftsführung aller Gfter

11

§ 6. GesBR IV. Willensbildung

• Gattungs-/Spezialvollm (§ 1008, § 1191 III ABGB): Gesamtgfg geschäftsführender Gfter bei (ordentl) Erteilung, Einzelgfg bei Widerruf

Grundlagenentscheidungen

• Zustimmung sämtlicher Gfter

12

(5)

II. Teil: Bloße Gesellschaftsverhältnisse

§ 6. GesBR I. Einführung

II. Gründung und Gesellschaftsvertrag III. Mitgliedschaft

IV. Willensbildung V. Vertretung

VI. Vermögensordnung VII. Haftungsordnung

VIII. Auflösung und Abwicklung

13

§ 6. GesBR V. Vertretung

Vollmachtslösung bei AußenGes (§ 1197 ABGB)

• Aktiv Deckung mit Geschäftsführungsbefugnis, Passiv zwingend Einzelvertretungsmacht

• vertragl oder gerichtl Entzug (§ 1198 ABGB)

• Vermutung umfassender Einzelvertretungsm zu Lasten (Mit-)Unternehmer-Gfter

(insb Mitunternehmer-Ges und ARGE)

• Nicht-Gfter entsprechend erteilter Vollmacht (Erteilung: § 1191 iVm § 1197 ABGB) 14

II. Teil: Bloße Gesellschaftsverhältnisse

§ 6. GesBR I. Einführung

II. Gründung und Gesellschaftsvertrag III. Mitgliedschaft

IV. Willensbildung V. Vertretung

VI. Vermögensordnung VII. Haftungsordnung

VIII. Auflösung und Abwicklung

(6)

§ 6. GesBR

VI. Vermögensordnung (§ 1180 ABGB)

• Körperl Sachen:

Miteigentum nach ideellen Quoten nach Maßgabe der vereinbarten Einlagen (Kapitalanteile; §1182 ABGB), obligatorisch gebunden

• Unkörperliche Sachen:

Gesamthandberechtigung

• Anwachsung, ausg unbewegl Sachen (§§ 1201, 1215 ABGB)

16

II. Teil: Bloße Gesellschaftsverhältnisse

§ 6. GesBR I. Einführung

II. Gründung und Gesellschaftsvertrag III. Mitgliedschaft

IV. Willensbildung V. Vertretung

VI. Vermögensordnung VII. Haftungsordnung

VIII. Auflösung und Abwicklung

17

§ 6. GesBR VII. Haftungsordnung

• auch mit dem Privatvermögen

• Bei AußenGes

- iZw Solidarhaftung (§ 1199 ABGB)

- Einrede bei gesellschaftl Gestaltungsrechten

18

(7)

II. Teil: Bloße Gesellschaftsverhältnisse

§ 6. GesBR I. Einführung

II. Gründung und Gesellschaftsvertrag III. Mitgliedschaft

IV. Willensbildung V. Vertretung

VI. Vermögensordnung VII. Haftungsordnung

VIII. Auflösung und Abwicklung

19

§ 6. GesBR

VIII. Auflösung und Abwicklung

Auflösungsgründe (§ 1208 ABGB):

• Zeitablauf (s auch § 1211 ABGB)

• Beschluss

• Konkurseröffnung über Gfter udgl

• Kündigung 6 Mo vor Geschäftsjahrende durch Gfter oder Privatgläubiger (§§ 1209, 1212 ABGB), Auflösungsurteil (§ 1210 ABGB)

• Tod eines Gfter

• Umwandlung in OG/KG (§§ 1206 f ABGB)20

§ 6. GesBR

VIII. Auflösung und Abwicklung

Folgen der Auflösung (§§ 1216a ff ABGB):

• Liquidation oder „andere Art der Auseinandersetzung“,

insb „Gesamtrechtsnachfolge“ auf OG/KG

• Gesamtgeschäftsführung und -vertretung sämtlicher Gfter (Erbenvertreter, MV) als Liquidatoren, gerichtl Bestellung/Abberufung (§§1216b, 1216d ABGB)

• Mitteilung und Bekanntmachung

(8)

II. Teil: Bloße Gesellschaftsverhältnisse

§ 7. Stille Gesellschaft I. Einführung

II. Gründung und Gesellschaftsvertrag III. Mitgliedschaft

IV. Willensbildung V. Vertretung

VI. Vermögensordnung VII. Haftungsordnung

VIII. Auflösung und Abwicklung

22

§ 7. Stille Gesellschaft I. Einleitung

• Begriff (§ 179 Abs 1 UGB)

- Gewinnbeteiligung an Unt oder Vermögen - Vermögenseinlage

- zweigliedrig

• reine Innengesellschaft (§ 179 Abs 2 UGB)

• Finanzierungsinstrument, bei atypischer Ausgestaltung Mitunternehmerschaft

23

II. Teil: Bloße Gesellschaftsverhältnisse

§ 7. Stille Gesellschaft I. Einführung

II. Gründung und Gesellschaftsvertrag III. Mitgliedschaft

IV. Willensbildung V. Vertretung

VI. Vermögensordnung VII. Haftungsordnung

VIII. Auflösung und Abwicklung

24

(9)

§ 7. Stille Gesellschaft

II. Gründung und Gesellschaftsvertrag

• formfreier Abschluss

• spezielle essentialia: Vermögenseinlage

25

II. Teil: Bloße Gesellschaftsverhältnisse

§ 7. Stille Gesellschaft I. Einführung

II. Gründung und Gesellschaftsvertrag III. Mitgliedschaft

IV. Willensbildung V. Vertretung

VI. Vermögensordnung VII. Haftungsordnung

VIII. Auflösung und Abwicklung

26

§ 7. Stille Gesellschaft III. Mitgliedschaft

• Unternehmer: unvererblich (§ 185 II UGB)

• Stiller Gfter: vererbl. (§ 184 II UGB)

• Beitragspflicht (Vermögenseinlage), Betriebspflicht + Gewinnabführung, Treuepflichten

• (jährl.) Gewinnanspruch (§§ 181 f UGB), Auseinandersetzungsanspruch (§ 186 UGB), Kontrollrecht auf Abschluss, Einsicht (§ 183)

• keine Mitverwaltungsrechte (aber Betriebspfl.)

(10)

II. Teil: Bloße Gesellschaftsverhältnisse

§ 7. Stille Gesellschaft I. Einführung

II. Gründung und Gesellschaftsvertrag III. Mitgliedschaft

IV. Willensbildung V. Vertretung

VI. Vermögensordnung VII. Haftungsordnung

VIII. Auflösung und Abwicklung

28

§ 7. Stille Gesellschaft IV.-VII. Innengesellschaft

• Alleingeschäftsführung durch Unternehmer

• keine Vertretung (§ 179 II UGB)

• kein Gesellschaftsvermögen:

grundsätzl. FK,

vertraglicher Rangrücktritt möglich, evtl Eigenkapitalersatz (§ 10 EKEG)

• Anfechtungsrecht (§ 188 UGB)

29

II. Teil: Bloße Gesellschaftsverhältnisse

§ 7. Stille Gesellschaft I. Einführung

II. Gründung und Gesellschaftsvertrag III. Mitgliedschaft

IV. Willensbildung V. Vertretung

VI. Vermögensordnung VII. Haftungsordnung

VIII. Auflösung und Abwicklung

30

(11)

§ 7. Stille Gesellschaft VIII. Auflösung und Abwicklung

Auflösungsgründe (§ 184 UGB)

• Zweckerreichung und –vereitlung

• ordentl. u. ao. Kündigung (§ 132 UGB)

• Kündigung durch Privatgläubiger (§ 135 UGB)

• Zeitablauf

• Eröffnung des Konkursverfahrens

• Tod des Unternehmers

Auseinandersetzung (Gesamtabrechnung)31

III. Teil: Verbände

§ 8. Rechtsfähigkeit I. Umfang

II. Erwerb und Ende III. Umgründungen

IV. Konzern V. Reflexschaden

32

§ 8. Rechtsfähigkeit I. Umfang

• Grundsatz der Personengleichheit

• ≠ Ultra-Vires Doktrin

• aber Ausnahmen

(12)

III. Teil: Verbände

§ 8. Rechtsfähigkeit I. Umfang

II. Erwerb und Ende III. Umgründungen

IV. Konzern V. Reflexschaden

34

§ 8. Rechtsfähigkeit II. Erwerb und Ende

Gründungsstadium

• Oktroi-, Konzessions- und Normativsystem

• Vorgründungsstadium Errichtung

Vorgesellschaftsstadium

Entstehung, idR durch FB-Eintragung

• hM: rechtsfähige Vorgesellschaft, aber Widerspruch zu Regeln über Entstehung

35

§ 8. Rechtsfähigkeit II. Erwerb und Ende

Gründergesellschaft (bR)

• identisch mit (ursprünglich) „unechter Vorgesellschaft“

• ab Vorvertrag oder Errichtung (hM: Vorgründungsgesellschaft)

• auch nach Scheitern der Gründung (hM: Vorgesellschaft iL)

• auch bei Fortsetzung

(hM: nachträglich unechte Vorgesellschaft)36

(13)

§ 8. Rechtsfähigkeit II. Erwerb und Ende

Gründergesellschaft (bR)

• Haftungsordnung:

ersatzweise Zurechnung an

Handelnde (§ 2 GmbHG, § 34 AktG) oder unbeschränkt haftende Gfter (§ 123 II UGB)

• Vermögensordnung: Sondervermögen (§ 10 II GmbHG, § 49 III AktG)

• automatischer (§ 2 IV VerG, § 123 II UGB) oder erleichterter (§ 2 II GmbHG, § 34 II AktG)

Übergang 37

§ 8. Rechtsfähigkeit II. Erwerb und Ende

Liquidationsstadium u. Liquidationsgesellschaft

• Auflösung

• Konkursverfahren, Liquidation,

andere Auseinandersetzungsart

• Liquidatoren, Liquidationszusatz (i.L.)

• Vermögenslosigkeit (+ Löschung)  Vollbeendigung;

evtl nichtvermögensrechtl. Abwicklungsbedarf38

III. Teil: Verbände

§ 8. Rechtsfähigkeit I. Umfang

II. Erwerb und Ende III. Umgründungen

IV. Konzern V. Reflexschaden

(14)

§ 8. Rechtsfähigkeit III. Umgründungen

Verschmelzung zur Aufnahme/Neugründung

• Notariell beurkundeter VVertrag o Entwurf; mit Barabfindungsangebot bei Rechtsformwechsel

• Schlussbilanz der übertragenden Ges

• Verschmelzungsbericht der Gf

• Verschmelzungsprüfung durch unabh WP, bestellt von AR oder Gericht

• idR Prüfung durch AR

• Erleichterungen bei Up-stream-Merger auf AlleinGfter und Verzicht aller Aktionäre (§ 232)

40

§ 8. Rechtsfähigkeit III. Umgründungen

• Zusendung

• Notariell beurkundeter VBeschluss (¾-Mehrh, evtl Zustimmungsrechte),

Sachkapitalerhöhung oder -gründung

• FB-Anmeldung, Eintragung durch Gericht der übernehmenden Gesellschaft ->

Gesamtrechtsnachfolge

• Evtl Überprüfung des Umtauschverhältnisses

41

§ 8. Rechtsfähigkeit III. Umgründungen

Auf- oder Abspaltung, zur Neugründung oder Aufnahme (SpaltG)

• Partielle Gesamtrechtnachfolge gegen Anteile

• für aufnehmende Ges sachgründungs- bzw verschmelzungsähnl,

f. abspaltende Ges vereinfachte KHerabsetzg

• SummenGs, Restvermögensprüfg, pro-viribus- Haftg o Sicherstellung

• Barabfindungsangebot, wenn

verhältnisändernd o. Rechtsformübergreifend42

(15)

§ 8. Rechtsfähigkeit III. Umgründungen

Übertragende o. errichtende Umwandlg (UmwG)

• GesamtRNachfolge auf HauptGfter oder OG/KG der Mehrheit

• Abfindung der 10%-Minderheit

Formwechsel -> AG (§§ 245 ff AktG), Elemente einer Neugründung

Gesellschafterausschluss (GesAusG)

43

III. Teil: Verbände

§ 8. Rechtsfähigkeit I. Aufgabenteilung

II. Erwerb und Ende III. Umgründungen

IV. Konzern V. Reflexschaden

44

§ 8. Rechtsfähigkeit IV. Konzern

• Konzern (§ 15 AktG, § 115 GmbHG):

einheitlich geleitete Unternehmen

„Konzerngefahr“,

• vermutet bei Abhängigkeit

= Möglichkeit einheitlicher Leitung, vermutet bei Mehrheitsbeteiligung

• trotz Weisungsfreiheit auch bei AG

(16)

§ 8. Rechtsfähigkeit IV. Konzern

Vertragskonzern

• Insb durch Beherrschungs- (und Gewinnabführungs-)Vertrag, Zulässigkeit bei AG strittig

• Vorbereitung und Beschlussfassung:

§ 50 III, § 236 AktG oder Verschmelzung analog?

46

§ 8. Rechtsfähigkeit IV. Konzern

Faktischer Konzern

• KEingangskontrolle

- Tochter durch Wbw-Verbot gem § 112 UGB,

§ 24 GmbHG

- Mutter (Ausgliederung)

GmbH: § 50 III GmbHG, SpaltG analog?, ao Maßnahme,

AG: § 103 II AktG?

mat. Beschlusskontrolle

47

§ 8. Rechtsfähigkeit IV. Konzern

• KLeitungskontrolle

- Tochter durch Treuepflicht, Verbot der Einlagenrückgewähr, Durchgriffshaftung

- Mutter durch Regeln über ao. Gfg.,

§ 61c Abs 1 Z 1 VAG analog

48

(17)

III. Teil: Verbände

§ 8. Rechtsfähigkeit I. Aufgabenteilung

II. Erwerb und Ende III. Umgründungen

IV. Konzern V. Reflexschaden

49

§ 8. Rechtsfähigkeit V. Reflexschaden

nicht immer mittelbarer Schaden

• Ersatzanspruch der Gesellschaft

• Ersatzanspruch von Ges und Gfter

Ersatz in das Gesellschaftsvermögen (§ 1323 ABB)

• Ersatzanspruch eines Gesellschafters

50

III. Teil: Verbände

§ 9. Innenverhältnis I. Aufgabenteilung

II. Besetzung III. Organhaftung

IV. Faktische Organwalter

(18)

§ 9. Innenverhältnis I. Aufgabenteilung

Organe (≠ Organwalter)

• Leitungsorgan:

Geschäftsführungs- und Vertretungsorgan

• Mitgliederversammlung

• Aufsichtsorgan

• Beirat

52

III. Teil: Verbände

§ 9. Innenverhältnis I. Aufgabenteilung

II. Besetzung III. Organhaftung

IV. Faktische Organwalter

53

§ 9. Innenverhältnis II. Besetzung

• gekorene Organwalter

• geborene Organwalter (Gs der Selbstorganschaft)

• ≠ Selbst- und Fremdorganschaft

54

(19)

III. Teil: Verbände

§ 9. Innenverhältnis I. Aufgabenteilung

II. Besetzung III. Organhaftung

IV. Faktische Organwalter

55

§ 9. Innenverhältnis III. Organhaftung

• Schaden, Kausalität und Adäquanz, Rechtswidrigkeit und Verschulden

• bei Unternehmergesellschaften - erhöhter Sorgfaltsmaßstab

(§ 25 I GmbHG, § 84 I AktG, § 1299 ABGB) - Beweislastumkehr (§ 84 I AktG)

- aber Ermessensspielraum

• Entlastung (vgl § 377 UGB)

56

III. Teil: Verbände

§ 9. Innenverhältnis I. Aufgabenteilung

II. Besetzung III. Organhaftung

IV. Faktische Organwalter

(20)

§ 9. Innenverhältnis IV. Faktische Organwalter

• fehlerhafte Organstellung

bloße Auflösbarkeit ex nunc

§ 17 III GmbHG, § 73 IV AktG (ggf analog), Anscheinsvollmacht

• Faktische Geschäftsführer („Strohmänner“)

analoge Haftung, Aktionspflicht qua Garantenstellung,

Anscheinsvollmacht

58

III. Teil: Verbände

§ 10. Außenverhältnis I. Vertretung

II. Culpa in Contrahendo III. Wissenszurechnung

IV. Deliktszurechnung V. Tatzurechnung

VI. Zurechnungsdurchgriff VII. Haftungsordnung

59

§ 10. Außenverhältnis I. Vertretung

organschaftliche Vertretungsmacht:

• Organ- und Vertretertheorie

• Umfang:

Unbeschränktheit und Unbeschränkbarkeit

Fehlgebrauch der Vertretungsmacht bei - objektiver Pflichtwidrigkeit des Vertreters u.

- Kenntnis des Dritten (Evidenz)

60

(21)

§ 10. Außenverhältnis I. Vertretung

• Art

- Einzelvertretungsmacht

- (gemischte) Gesamtvertretungsmacht

• Insichgeschäfte

- Selbstkontrahieren, Doppelvertretung - Manifestationsakt

- bei Interessenkollision (§ 18 V 2 GmbHG) ggf Zustimmung des AR,

sonst aller anderen organschaftl. Vertreter (§ 25 IV GmbHG)

61

III. Teil: Verbände

§ 10. Außenverhältnis I. Vertretung

II. Culpa in Contrahendo III. Wissenszurechnung

IV. Deliktszurechnung V. Tatzurechnung

VI. Zurechnungsdurchgriff VII. Haftungsordnung

62

§ 10. Außenverhältnis II. Culpa in Contrahendo

• Zurechung

• Haftung des organschaftl. Vertreters bei - Inanspruchnahme persönl. Vertrauens o.

- erhebl. wirtschaftl. Eigeninteresse (Mehrheitsbeteiligung?)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Verkehr, insb durch Vertretungsregeln - Gläubiger, insb durch GfterHaftung oder.. Mitgliedschaft als

؟ ةرفوتملا تاردابملاو نكاملاو تاحاسملا و ةيرصنعلا ةحفاكم ةعومجم و (ةيئاسنلا وأ عورشم قلطٳ يف نيبغرت له ؟يسايسلا قايسلاب لاصتا ةليسو نع نيثحبت له نم رخآ عون

؟ ةرفوتملا تاردابملاو نكاملاو تاحاسملا و ةيرصنعلا ةحفاكم ةعومجم و (ةيئاسنلا وأ عورشم قلطٳ يف نيبغرت له ؟يسايسلا قايسلاب لاصتا ةليسو نع نيثحبت له نم رخآ عون

• derivative Gründung durch Umwandlung einer GesbR in OG (§ 1206 ABGB;.. vgl auch §

• bei unternehmerisch tätigen GesbR unterliegt jeder Gesellschafter Wettbewerbsverbot nach § 112 II + III UGB (§ 1187 S 2).  abstraktes

• bei unternehmerisch tätigen GesbR unterliegt jeder Gesellschafter Wettbewerbsverbot nach § 112 II + III UGB (§ 1187 S 2).  abstraktes

 Steht nicht im FB, daher auch keine Firma, freilich gemeinsame Bezeichnung/Name möglich.  Vgl nunmehr §

• bei unternehmerisch tätigen GesbR unterliegt jeder Gesellschafter Wettbewerbsverbot nach § 112 II + III UGB (§ 1187 S 2).  abstraktes