• Keine Ergebnisse gefunden

Österreichische Zeitschrift für Volkskunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Österreichische Zeitschrift für Volkskunde"

Copied!
609
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Österreichische Zeitschrift für Volkskunde

Gegründet 1895

Herausgegeben vom Verein für Volkskunde Geleitet von

Klaus Beitl und

■ Franz Grieshofer Redaktion

Margot Schindler (Abhandlungen, Mitteilungen und Chronik der Volkskunde)

Klara Löffler (Literatur der Volkskunde) Unter ständiger Mitarbeit von Leopold Kretzenbacher (Lebring/München)

und Konrad Köstlin (Wien) Neue Serie

Band LIV Gesamtserie

Band 103

WIEN 2000

IM SELBSTVERLAG DES VEREINS FÜR VOLKSKUNDE

(2)

Gedruckt mit Unterstützung von

Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr

Burgenländische Landesregierung Kärntner Landesregierung Niederösterreichische Landesregierung

Oberösterreichische Landesregierung Salzburger Landesregierung

Tiroler Landesregierung Magistrat der Stadt Wien

bm:wv

iGlCULTUid 1 n ie d e r ö s t e r r e i c h k u lt u r

——r —

L andSalzburg

I KIUTURUHD 1 OBtRÖStlRRIKH

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Verein für Volkskunde. Verantwortliche Schriftleiter: Hon.-Prof. HR i.R. Dr. Klaus Beitl und HR Dr. Franz Grieshofer;

Redaktion: Oberrätin Dr. Margot Schindler und Univ.-Ass. Dr. Klara Löffler; alle:

A-1080 Wien, Laudongasse 15-19. - Satz: Ch. Weismayer, A-1080 Wien, Skoda­

gasse 9/A-5026/Salzburg, Ernst Grein-Straße 11; Druck: Novographic, A-1238 Wien, Maurer Langegasse 64. - AU ISSN 0029-9668

(3)

JahresinhaltsVerzeichnis 2000

Abhandlungen

Birgit Johler, Kathrin Pallestrang, Brigitte Rauter, Übergang statt Unter­

gang. Projektionen auf die Jahrtausendwende ... 1 Andreas C. Bimmer, Von Übergang zu Übergang - Ist Van Gennep noch zu

r e t t e n ? ... 15 Leopold Kretzenbacher, Jonas, „Prophet“ wider seinen Willen, ruht aus unter

einer Rizinus-Staude. Zur Wandmalerei in der „Alten Apotheke“ in Olimje bei Podcetrtek (ehemals Windisch-Landsberg) in der historischen Unterstei­

ermark ... 37 Konrad Köstlin, Wohnen ausgestellt - Leben in der Platte. Eine Nachlese . 167 Herbert Nikitsch, „Lebendiges Ganzkorn“. Anni Gamerith und die Suche

nach dem „Urwissen bäuerlicher Überlieferung“ ... 283 Bernhard Tschofen, Herkunft als Ereignis: localfoodanclglobal knowledge.

Notizen zu den Möglichkeiten einer Nahrungsforschung im Zeitalter des In tern et... 309 Burkhart Lauterbach, Volkskunde, Kulturwissenschaft, Kulturkomparatis­

tik. Eine P roblem skizze... 439 Christian Rapp, Wickie und die Online-Erinnerungen. Vermutungen zu

einem I970er-Jahre-Revival... 457

Franz Grieshofer zum 60. Geburtstag

Zwischen Attraktion und Irritation. Museumsarbeit in den Neunzigern

(Margot Schindler) ... 467 Schriftenverzeichnis Franz Grieshofer 1970 bis 2000 (Hermann F. Hummer) 473 Die sogenannte holländische Galerie des Gartenpalais Schönborn. Rück­

blick auf die zwischen 1917 und 1999 stattgefundenen Restaurierungen (Martin K u p f ) ... 494

Mitteilungen

Peter Ochsenbein, Zur Typologie der Breverl. Über ein in St. Gallen 1996 aufgefundenes Exemplar ... 55 Reinhard Johler, Heimatfilme - eine volkskundliche Sehanleitung.

Oder: Die kulturellen „Volkswaisen“ im sanften Prozess des „making Austrians“ ... 67

(4)

Lutz Röhrich, Drachen - gestern und heute. Vom Wandel eines Feindbildes 183 Leopold Kretzenbacher, Der „Drache“ als Stadtwappen von Ljubljana/Lai­

bach und in reicher Erzähl-Überlieferung in den mehrsprachigen Siid- ost-A lpen... 195 Klaus Beitl, Votivbildstudien 3: Votivbild aus der Maria-Heimsuchungs-

Kapelle in Bayerbach an der Rott, BA Griesbach (Niederbayem), 1761 . 201 Gustav Reingrabner, Neue Entwicklungen im Matreier Klaubauf-Laufen . . 207 Wolfgang Jacobeit, Germaine Tillion. Eine französische Ethnologin im

Frauen-KZ Ravensbriick ... 325

Chronik der Volkskunde

„Borders and Bridges“. The Tempus Network for Comparative European Ethnology: Summer School 1999, Lund und Kopenhagen, 2. bis 15.

August 1999 (Sanja Kalapos, Elisabeth Kreuzwieser, Christine Poier, Magdalena Puchberger und Maria T a k a c s )... 77

„Natur und Kultur“. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt.

32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Halle vom 27. September bis 1. Oktober 1999. Ein Überblick (Klara Löffler) . . . 79

„Dialogues Across Differences“. 1999 Annual Meeting der American Folk­

lore Society Memphis, Tennessee, 20. bis 24. Oktober 1999 (Bernhard Tschofen) ... 86 Die Wende als Wende? Orientierungen Europäischer Ethnologien nach

1989. Tagung, veranstaltet vom IFK (Internationales Forschungszen­

trum Kulturwissenschaft) und dem Institut für Volkskunde (seit I . Jänner 2000: Institut für Europäische Ethnologie) der Universität Wien, 28. bis 30. Oktober 1999 (Herbert N ik its c h )... 90 8. Steirischer Museumstag (1. Internationaler Museumstag in weiß-grün).

„Die Zukunft der Vergangenheit - Kind und Museum“, 5. und 6. No­

vember 1999 in Leoben, Tagungsbericht (Veronika Plöckinger) 93 ICOM-Tagung. „Österreichische Museen und die Europäische Union. Neue

Chancen/neue Aufgaben“, 8. bis 9. November 1999, Ars Electronica Center Linz (AEC) (Matthias B e itl)... 98 2. Arbeitstreffen der Raphael-Projektgruppe „Virtual European Textile

Heritage Sites’ Itineraries“ (VETHSI) in Krefeld, Deutschland, am 23.

und 24. März 2000 (Margot S ch in d ler)... 215 Die neugestaltete Volkskundeabteilung im Museum Lauriacum, Enns,

Oberösterreich (Herbert K n e if e i)... 219 W.Hofrat Univ.-Prof. Dr. Ernst Burgstaller f (Dietmar A ssm ann)... 221

(5)

Bericht Uber das 32. Internationale Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Bremen vom 27. September bis 2. Oktober 1999 (Martin K ü g le r ) ... 347 Third European Social Science History Conference. Amsterdam, 12.-15.

April 2000 (Elisabeth und Olaf B o c k h o rn )... 353 X. Internationales ICOM-Symposium in Lindau am Bodensee 19. bis

21. Mai 2000 (Margot S ch in d ler)... 355

„Food and Celebration: From Fasting to Feasting“. 13lh International Ethno- logical Food Research Conference vom 5. bis 11. Juni 2000 in Ljubljana, Preddvor und Piran (Slowenien) (Klara K uti)... 359

„Gens de l’Alpe“ - Menschen der Alpen. Zur neuen Dauerausstellung im Musée Dauphinois in Grenoble (Nina G o rg u s)... 363 Ivan Colovic - Herderpreisträger 2000. Aus der Laudatio bei der feierlichen

Überreichung des Preises am 3. Mai 2000 in der Wiener Universität (Reinhard L au er)... 367 Nikolaus Grass, Hermann Wopfner, Tirol und das Bergbauernbuch. Zum

Tode von Univ.-Prof. DDDr. Dr. hc. Dr. hc. Nikolaus Grass (1913-1999) (Herbert S chem pf)... 369 EXPO 2000 Hannover. Die Weltausstellung 1. Juni bis 31. Oktober 2000 in

Deutschland. Der Österreich- und der Deutschland-Pavillon (Klara L öffler)... 517 Regions and Minorities in a Greater Europe. Summer Academy 2000,

Brixen, 4. bis 15. September 2000 (Oliver H a id ) ... 522 Volkskundestudierendentreffen in Augsburg, 6. bis 9. Juli 2000 (Silvia

Richtarz, Katharina Richter-Kovarik)... 523 Nachruf auf Felix Karlinger (Johann P ö g l) ... 525 Gedenkblatt für Felix Karlinger (17.3.1920 bis 27.6.2000) (Klaus Beitl) . . 527 Nachruf auf Karl Ilg (Leander Petzoldt) ... 530

Literatur der Volkskunde

Kohlberger, Alexandra (Hg.): KulturGeschichteN. Festschrift für Walter Pötzl zum 60. Geburtstag (zugleich 26. Jahresbericht 1997/1998/1999) (Gertraud L ie se n fe ld )... 101 Hengartner, Thomas: Forschungsfeld Stadt. Zur Geschichte der volkskund­

lichen Erforschung städtischer Lebensformen (Klara L ö ffle r)... 103 V e re in u n d Ö s te rre ic h isc h e s M u s e u m fü r V o lk sk u n d e 1999 (F ra n z G rie s h o ­

fe r u nd M a rg o t S c h i n d l e r ) ... 333

(6)

Maderthaner, Wolfgang, Lutz Musner: Die Anarchie der Vorstadt. Das andere Wien um 1900 (Helga Maria W o lf)... 105 Haiwachs, Dieter W., Florian Menz (Hg.): Die Sprache der Roma. Perspek­

tiven der Romani-Forschung in Österreich im interdisziplinären und internationalen Kontext (Ursula H e m e te k )... 107 Fuchs, Bernhard: Freundlich lächelnde Litfaßsäulen. Zeitungskolporteure -

Typisierung und Realität (Anelia Kassabova-Dintcheva) ... 109 Roller, Franziska: Hilfe als Herrschaft? Über den Umgang mit Kranken in

einer protestantischen Missionsanstalt (Bernhard F uchs)... 113 Mulvey, Kate, Melissa Richards: Beauty & Mode. Frauenschönheit im 20.

Jahrhundert;

Posch, Waltraud: Körper machen Leute. Der Kult um die Schönheit;

Genus. Münsteraner Arbeitskreis für gender studies (Hg.): Kultur, Ge­

schlecht, Körper;

Hersey, George L.: Verführung nach Maß. Ideal und Tyrannei des perfekten Körpers (Susanne Breuss) ... 116 Heidrich, Hermann, Frauenwelten: Arbeit, Leben, Politik und Perspektiven

auf dem Land (Nikola Langreiter)... 121 Gorgus, Nina: Der Zauberer der Vitrinen. Zur Museologie Georges Henri

Rivières (Bernhard T scho fen)... 127 Obrecht, Andreas J.: Die Welt der Geistheiler. Die Renaissance magischer

Weltbilder (Helga Maria W o lf ) ... 130 Becker, Siegfried, Susanne Stolz (Hg.): Himmelsbotin -Honigquell. Kleine

Kulturgeschichte der Bienenhaltung in Oberhessen (Walter Hartinger) . 131 Gefu-Madianu, Dimitra (Ed.): AvSpomoA.oYiK'n ©ecopfa Kai EBvoypacpia.

X\)YXPove9 tâae iq [Anthropologische Theorie und Ethnografie. Rezente Tendenzen] (Walter Puchner)... 132 Avdikos, Evangelos: And t t| Maprcoa o t o v ’Eßpo. noXmapiKÉq g o y-

K^faeiq Kai a^oK/UcEn;, oe p ia napéßpia 7tepio%Ti [Von Maritsa zum Ebros. Kulturelle Übereinstimmungen und Differenzen im Ebros-Becken in Griechisch-Thrakien] (Walter P u c h n e r)... 135 Tanzlust: empirische Untersuchungen zu Formen alltäglichen Tanzvergnü­

gens. Projektgruppe ,Tanzen“ am Ludwig-Uhland-Institut für Empiri­

sche Kulturwissenschaft der Universität Tübingen (Gerlinde Haid) . . . 137 Netzwerk Volkskunde. Ideen und Wege. Festgabe für Klaus Beitl zum

siebzigsten Geburtstag; hg. v. Franz Grieshofer u. Margot Schindler (Wolfgang Ja c o b e it)... 225 Bockhorn, Olaf, Gunter Dimt, Edith Hörandner (Hg.): Urbane Welten.

Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1998 in Linz (Paul Hugger) ... 233

(7)

Köhle-Hezinger, Christel, Martin Scharfe, Rolf Wilhelm Brednich (Hg.):

Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Mar­

burg 1997 (Susanne B reuss)... 237 Europäische Ethnologie und Folklore im internationalen Kontext. Fest­

schrift für Leander Petzoldt zum 65. Geburtstag. Hg. von Ingo Schneider (Susanne Hose) ... 240 Schmitt, Christoph (Hg.): Homo narrans. Studien zur populären Erzählkul­

tur. Festschrift für Siegfried Neumann zum 65. Geburtstag (Bernd Rieken) 245 Todorova, Maria: Die Erfindung des Balkans. Europas bequemes Vorurteil

(Gert D r e s s e i) ... 251 Seiring, Claudia: Fremde in der Stadt (1300-1800). Die Rechtsstellung

Auswärtiger in mittelalterlichen und neuzeitlichen Quellen der deutsch­

sprachigen Schweiz (Herbert S chem pf)... 255 Carlen, Louis: Sinnenfälliges Recht. Aufsätze zur Rechtsarchäologie und

Rechtlichen Volkskunde

Carlen, Louis: Kirchliches und Wirkliches im Recht. Aufsätze und Besprechungen zur Rechtsgeschichte, zum Kirchen- und Staatskirchen­

recht (Herbert S chem pf)... 257 Hofmann, Michael, Kaspar Maase, Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Ökostile.

Zur kulturellen Vielfalt umweltbezogenen Handelns (Schlinger Harald) 259 Löffler, Klara: Zurechtgerückt. Der Zweite Weltkrieg als biographischer

Stoff (Ela H o rn u n g )... 262 La Speranza, Marcello: Hakenkreuz im Familienalbum. Zur Fotoarchäolo­

gie Wiens 1938-1945 (Susanne Breuss) ... 265 Halter, Ernst, Dominik Wunderlin: Volksfrömmigkeit in der Schweiz (Chri­

stian S ta d e lm a n n )... 375 Roos, Martin: Maria Radna. Ein Wallfahrtsort im Stidosten Europas (Man­

fred Koller) ... 377 Kretzenbacher, Leopold: Sterbekerze und Palmzweig-Ritual beim „Mari-

entod“. Zum Apokryphen in Wort und Bild bei der KOipriciq, dormitio, assumptio der Gottesmutter zwischen Byzanz und dem mittelalterlichen Westen (Walter P u c h n e r )... 379 Varvunis, M. G.: Aartct) /taipE ia Kai acpiepcoxiKp 7tpaKTiKf| crtr|v Tf|A,o.

EXÖAia y i a tr|V oiKOVopiKi) ßâar| xrig 7iapaSoaiaKf|q 0 p t |O K E i n i-

KÖTrixag [Volksreligion und Votiv-Praktiken auf der Insel Tilos. Anmer­

kungen zum ökonomischen Fundament der traditionellen Religiosität]

(Walter P uchner)... 381 Meraklis, M. G.: © ép ata Aaoypacpfaq [Volkskundliche Themen] (Walter

P u c h n e r)... 382

(8)

Phipps, Alison M.: Acting Identities. An Investigation into South West German Naturtheater (Regina B e n d ix ) ... 384 Knecht, Michi (Hg.): Die andere Seite der Stadt. Armut und Ausgrenzung

in Berlin (= alltag & kultur, Band 5) (Johannes Moser) ... 386 Gröwer, Karin: Wilde Ehen im 19. Jahrhundert. Die Unterschichten zwi­

schen ständischer Bevölkerungspolitik und polizeilicher Repression (Margareth Lanzinger)... 390 Fliege, Thomas: Bauernfamilien zwischen Tradition und Moderne. Eine

Ethnographie bäuerlicher Lebensstile (Susanne B re u s s )... 393 Wopfner, Hermann: Bergbauernbuch. Von Arbeit und Leben des Tiroler

Bergbauern. 1. Band: Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte 2. Band: Bäuerliche Kultur und Gemeinwesen

3. Band: Wirtschaftliches Leben (Olaf B o c k h o rn )... 395 Berg-Bilder - Gebirge in Symbolen, Perspektiven, Projektionen. Hg. von

der Hessischen Vereinigung für Volkskunde durch Siegfried Becker und Claus-Marco Dietrich (Christian R a p p )... 397 Bergdolt, Klaus: Leib und Seele. Eine Kulturgeschichte des gesunden Le­

bens (Nikola Langreiter)... 400 Breuß, Renate: Das Maß im Kochen. Mengen- und Maßangaben in Koch­

rezepten von der Antike bis zur Einführung der metrischen Maße im 19.

Jahrhundert und deren Parallelität zu künstlerischen Gestaltungsprinzi­

pien (Susanne B re u s s)... 403 Das ungebaute Wien, Projekte für eine Metropole, 1800 bis 2000. 256.

Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, von 10.12.1999 bis 20.2.2000 (Sabine G r u b e r ) ... 409 Jacobeit, Wolfgang: Von West nach Ost - und zurück. Autobiographisches

eines Grenzgängers zwischen Tradition und Novation

Klein, Fritz: Drinnen und Draußen. Ein Historiker in der DDR (Gert Dressei) ... 533 Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kultu­

rellen Gedächtnisses (Ingo Schneider) ... 539 Rieken, Bernd: Wie die Schwaben nach Szulok kamen. Erzählforschung in

einem ungarndeutschen Dorf (Oliver H a id )... 542 Chartier, Roger, Guglielmo Cavallo (Hg.): Die Welt des Lesens. Von der

Schriftrolle zum Bildschirm (Susanne B re u s s )... 544 Dehnert, Walter (Hg.): Zoom und Totale. Aspekte eigener und fremder

Kultur im Film (Olaf Bockhorn) ... 545 Regener, Susanne: Fotografische Erfassung: Zur Geschichte medialer Kon­

struktionen des Kriminellen (Sändor Békési) ... 548

(9)

Mitterauer, Michael: Dimensionen des Heiligen (Helga Maria Wolf) . . . . 551

Obrecht, Andreas J.: Die Klienten der Geistheiler. Vom anderen Umgang mit Krankheit, Krise, Schmerz und Tod (Helga Maria Wolf) ... 552

Mader, Bernd E.: Naturheiler, Zahnreißer und Viehdoktoren (Roland G irtle r)... 554

Döring, Alois (Hg.): Von Kleidern und Menschen. Kleidungsgewohnheiten an Rhein und Maas im 19. und 20. Jahrhundert Hager, Helga: Hochzeitskleidung-Biographie, Körper und Geschlecht. Eine kulturwissenschaftliche Studie in drei württembergischen Dörfern (Helga Maria W o l f ) ... 556

Hugger, Paul (Hg.): Kind sein in der Schweiz. Eine Kulturgeschichte der frühen Jahre (Nikola Langreiter) ... 559

Narodna Umjetnost. Croatian Journal of Ethnology and Folklore Research 36/1 und 36/2 (Walter P u ch n er)... 564

Kakabura-Tili, Rea: Av&psaa axo aaxucö Kévxpo Kat xiq xojuKÉq k o i v- coi'eg. Oi auAAoyoi xpg szapxitxg Kovixaag axqv ABpva [Zwischen dem Urbanzentrum und den Dorfgemeinden. Die Vereine der Provinz Konitsa, Epirus, in Athen] (Walter P u c h n e r)... 567

Felber, Ulrike, Elke Krasny, Christian Rapp: Smart Exports. Österreich auf den Weltausstellungen 1851-2000 (Klara L ö ffle r)... 569

Buchanzeigen Buchanzeigen (Susanne Breuss, Klara Löffler, Christian Stadelmann) . . . 139

Buchanzeigen (Elisabeth Bockhorn, Olaf Bockhorn, Susanne Breuss, Klara L öffler)... 411

Buchanzeigen (Elisabeth Bockhorn, Susanne Breuss, Bernhard Fuchs, Klara L ö ffler)... 573

Eingelangte Literatur Winter 1999/2000 (Hermann H um m er)... 147

Frühjahr 2000 (Hermann H um m er)... 269

Sommer 2000 (Hermann H u m m er)... 423

Herbst 2000 (Hermann H u m m er)... 579

(10)

Table of Contents 2000

Articles

Birgit Johler, Kathrin Pallestrang, Brigitte Rauter, Transition Rather than Downfall: Projections onto the Change of the M illennium ... 1 Andreas C. Bimmer, From Transition to Transition: Can One Still Save Van

G e n n e p ? ... 15 Leopold Kretzenbacher, Jonah, A Prophet against his Will, Resting Under

a Castor Oil P l a n t ... 37 Konrad Köstlin, Exhibited Living. Life in the “Platte” (prefabricated hous-

ing). Some A fterth o u g h ts... 167 Herbert Nikitsch, “Living Whole Wheat.” Anni Gamerith and the Search for

the “Ur-knowledge of Peasant Tradition” ... 283 Bernhard Tschofen, Origin as Event. Local Food and Global Knowledge.

Notes on the Possibility of Food Research in the Internet A g e ... 309 Burkhart Lauterbach, Volkskunde, Humanities, Comparative Culture Stu-

dies. A Sketch of the P ro b le m s ... 439 Christian Rapp, Wickie and Online Remembrances: Surmises about a Re­

vival of the 1970s ... 457

Congratulation on Franz Grieshofer’s 60th Birthday Between Attraction and Irritation. Museum Work in the 90s (Margot

S c h in d le r) ... 467 Bibliography of Franz Grieshofer’s Publications from 1970 to 2000

(Hermann F. Hummer) ... 473 The so-called “Netherlands Gallery” in the Schönbom Garden Palace.

Retrospective on the Restorations Carried out between 1917 and 1999 (Martin K u p f ) ... 494

Communications

Peter Ochsenbein, On the Typology of a “Breverl” [a neck pouch charm containingfolkreligious prints]. An ExampleFound in St. Gallen in 1996 55 Reinhard Johler, Heimat films [sentimental, with regional emphasis] - a

Folkloric Visual Guide. Or: The Role these “Folk Orphans of the Austrian Past” Play in the Process of Making A u stria n s... 67

(11)

Lutz Röhrich, Dragons Yesterday and Today. A Changing Concept of the E n e m y ... 183 Leopold Kretzenbacher, The Dragon in the Ljubljana (city) Coat of Arms

and in the Rieh Narrative Tradition in the Multilingual Southeastern Alps 195 Klaus Beitl, A Votive Picture Begins to Speak. Votive Picture Studies 3: A

Votive Picture front 1761 in the Maria Visitation Chapel in Bayerbach an der Rott, Lower B a v a r ia ... 201 Gustav Reingrabner, New Developments in the Matrei Klaubauf Ritual . . 207 Wolfgang Jacobeit, Germaine Tillion: A French Ethnologist in the Women’s

Concentration Camp R a v e n sb rü c k ... 325

Chronicle

“Borders and Bridges”. The Tempus Network for Comparative European Ethnology: Summer School 1999, 2-15 August 1999, Lund and Copen- hagen (Sanja Kalapos, Elisabeth Kreuzwieser, Christine Poier, Magda­

lena Puchberger and Maria Takacs) ... 77

“Nature and Culture”. Folkloric Perspectives on Humans and Environment.

32nd Meeting of the German Folklore Society, 27 September-1 October 1999, Halle. An Overview (Klara L ö f f le r ) ... 79

“Dialogues Across Differences”. 1999 Annual Meeting of the American Folklore Society, 20-24 October 1999, Memphis, Tennessee (Bernhard Tschofen) ... 86 The 1989 Political Transformations as a Turning Point? The Directions

Taken by European Ethnology since 1989. Conference Organized by the 1FK (International Humanities Research Center) and the University of Vienna Folklore Institute (after 1 January 2000 called the Institute for European Ethnology), 28-30 October 1999 (Herbert N ik its c h ) 90 8"' Styrian Museum Conference ( l sl International Museum Conference in

White and Green [the Colons of the Styrian Flag]). “The Future of the Past - Children and Museums”, 5-6 November 1999, Leoben. Confe­

rence Report (Veronika Plöckinger)... 93 ICOM Meeting. “Austrian Museums and the European Union. New Oppor-

tunities, New Tasks”, 8-9 November 1999, Ars Electronica Center (AEC), Linz (Matthias B e i t l ) ... 98 2,,d Working Meeting of the Raphael Project Group “Virtual European

Textile Heritage Sites’ Itineraries” (VETHSI), 23-24 March 2000, Kre­

feld, Germany (Margot Schindler) ... 215 The New Appearance of the Folklore Section in the Lauriacum Museum,

Enns, Upper Austria (Herbert K n e if e i)... 219

(12)

Obituary for Hofrat and Uni versi ty Professor Dr. Ernst Burgstaller (Dietmar

Assmann) ... 221

The Society of Ethnography and Popular Culture and the Museum of Folk Life and Folk Art in 1999 (Franz Grieshofer and Margot Schindler) . . 333

Report on the 32nd International Pottery Symposium of the Working Group for Ceramics Research, 27 September-2 October 1999, Bremen (Martin K ü g ler)... 347

Third European Social Science History Conference, 12-15 April 2000, Amsterdam (Elisabeth and Olaf B ockhorn)... 353

10°' International 1COM Symposium, 19-21 May 2000, Lindau am Boden­ see (Margot Schindler) ... 355

“Food and Celebrationi From Fasting toFeasting”. 13lh International Ethno- logical Food Research Conference, 5-11 June 2000, Ljubljana, Preddvor and Piran, Slovenia (Klara Kuti) ... 359

“Gens de L’ Alpe” - People of the Alps. The New Permanent Exhibition in the Musée Dauphinois, Grenoble (Nina G o rg u s )... 363

Ivan Colovic - Winner of the Herder Prize 2000. From the Eulogy on the Occasion of Awarding the Prize on 3 May 2000 at the University of Vienna (Reinhard Lauer) ... 367

Nikolaus Grass, Hermann Wopfner, Tyrol and the Alpine Farmer’s Book. Obituary for University Professor DDDr. Dr. hc. Dr. hc. Nikolaus Grass (1913-1999) (Herbert Schempf) ... 369

EXPO 2000 Hannover. The World Exposition in Germany, 1 June-31 October 2000. The Austrian and German Pavilions (Klara Löffler) . . . 517

Regions and Minorities in a Greater Europe. Summer Academy 2000,4-15 September 2000, Brixen (Oliver H a i d ) ... 522

Folklore Students’ Meeting, 6-9 July 2000, Augsburg (Silvia Richtarz and Katharina R ichter-K ovarik)... 523

Obituary for Felix Karlinger (Johann P ö g l)... 525

Obituary for Felix Karlinger (17.3.1920-27.6.2000) (Klaus Beitl) ... 527

Obituary for Karl Ilg (Leander P e tz o ld t)... 530 (Übersetzung: John Bendix)

(13)

Table de matières 2000

Etudes

Birgit Johler, Kathrin Pallestrang, Brigitte Rauter, Transition contre perdi- tion. Projections sur le changement du millenaire ... 1 Andreas C. Bimmer, D’un passage â l’autre. Est-ce que l ’on peut encore

sauver Van G ennep?... 15 Leopold Kretzenbacher, Jonas, «prophète» malgré lui, se repose sous un arbuste

de ricin. Une fresque de l’ancienne pharmacie d’Olimje près de Podcetrtek (anciennement Windisch-Landsberg) dans la région historique de la Basse S ty rie ... 37 Konrad Köstlin, Exposer le logem ent- vivre dans du préfabriqué. Un recueil

com plém entaire... 167 Herbert Nikitsch, «La graine vivante». Anni Gamerith et la recherche du

«savoir originel de la tradition paysänne»... 283 Bernhard Tschofen, L ’origine comme événement: local food and global

knowledge. Remarques sur les possibilités de la recherche sur l’alimen- tation â I’époque de I’in te rn e t... 309 Burkhart Lauterbach, Ethnologie, Science des cultures, comparaison des

cultures. Remarques sur une problématique ... 439 Christian Rapp, Wickie et les souvenirs «Online». Refléxions surla revita-

lisation des années 1970 ... 457

Le 60e anniversaire de Franz Grieshofer

Entre «attraction» et «irritation». Le travail muséographiques dans les années 1990 (Margot Schindler) ... 467 Bibliographie de Franz Grieshofer 1970-2001 (Hermann F. Hummer) . . . 473 La soi disant «galerie hollandaise» du palais Schönborn. Une retrospective

des travaux de restauration entre 1917 et 1999 (Martin K u p f ) ...494

Contributions

Peter Ochsenbein, La typologie du «Breverl». Sur un exemplaire trouvé en 1996 â St. G allen... 55 Reinhard Johler, «Heimatfilm» - un mode d’emploi ethnographique pour

voir ... 67

(14)

Lutz Röhrich, Dragons - hier et aujourd’hui. Les avatars d ’une image hostile 183 Leopold Kretzenbacher, Le «dragon» dans le blason de la ville de Ljublja­

na/Laibach et dans la tradition oral multilingue dans les alpes du sud-est 195 Klaus Beitl, Etudes n° 3 sur les ex-voto: un ex-voto de 1761 dans la chapelle

«Maria Heimsuchung» â Bayerbach an der Rott (B A Griesbach/Nieder­

bayern) ... 201 Gustav Reingrabner, Nouvelles tendances dans la course des «Klaubauf» â

Matrei ... 207 Wolfgang Jacobeit, Germaine Tillion. Une ethnologue frangaise dans le

camp de concentration pour femmes â R avensbrück... 325

Chronique de l ’ethnologie

«Borders and Bridges». The Tempus Network for Comparative European Ethnology: Summer School 1999, Lund et Copenhague, du 2 au 15 aoüt 1999 (Sanja Kalapos, Elisabeth Kreuzwieser, Christine Poier, Magda­

lena Puchberger et Maria Takacs) ... 77

«Nature et culture». Perspectives ethnologiques de l’homme et de l’environ- nement. 32e congrès de la société allemande d ’ethnologie â Halle du 27 septembre au 1 octobre 1999. Un résumé (Klara Löffler) ... 79

«Dialogues Across Differences». 1999 Annual Meeting de 1’American Folklore Society Memphis, Tennessee, du 20 au 24 octobre 1999 (Bern­

hard T schofen)... 86 La «Wende» comme «retournement»? Orientations de l’ethnologie eu-

ropéenne après 1989. Symposium organisé par le centre de recherche internationale des Sciences culturelles (IFK) et par l’institut d’ethnologie européenne de l ’université de Vienne, du 28 au 30 octobre 1999 (Herbert N ik itsc h )... 90 8C journée des musées de la Styrie ( l ère journée internationale des rnusées en

vert et blanc): «L’avenir du passé - l’enfant et le musée», du 5 au 6 novembre 1999 â Leoben (Veronika Plöckinger)... 93 ICOM-symposium: «Les musées autrichiens et 1’Union européenne. Nou­

velles chances, nouveaux défis» du 8 au 9 novembre 1999, â l’Ars Electronica Center (AEC) â Linz (Matthias B e i t l ) ... 98 2e Réunion de travail dans le cadre d ’un projet «Raphael»: «Virtual Europe­

an Textile Heritage Sites’ Itineraries (VETHSI)» ä Krefeld (Allemagne) du 23 au 24 mars 2000 (Margot S ch indler)... 215 La nouvelle muséographie du département ethnographique au Musée Lau-

riacum â Enns (Haute Autriche) (Herbert K n e ife i)... 219

(15)

W.Hofrat Professeur Dr. Ernst Burgstaller f (Dietmar A ssm a n n )... 221 L ’association des amis du musée et le musée autrichien d’ethnographie en

1999 (Franz Grieshofer et Margot Schindler)... 333 32c Symposion international sur la poterie ä Brème du 27 septembre au 2

octobre 1999 (Martin K ü g le r)... 347 Third European Social Science History Conference. Amsterdam, du 12 au

15 avril 2000 (Elisabeth et Olaf B ockhorn)... 353 10c symposium international de l’ICOM â Lindau sur le lac de Constance

du 19 au 21 mai 2000 (Margot Schindler) ... 355

«Food and Celebration: From Fasting to Feasting». 13”’ International Ethno- logical Food Research Conference du 5 au 11 juin 2000 a Ljubljana, Preddvor et Piran (Slovénie) (Klara K u ti)... 359

«Gens de 1’Alpe». La nouvelle exposition permanente du Musée Dauphinois ä Grenoble (Nina G o rg u s)... 363 Ivan Colovic - Jauréat 2000 du prix Herder. Extraits de la laudatio â

l’occasion de la cérémonie solenneile le 3 mai 2000 â PUniversité de Vienne (Reinhard Lauer) ... 367 Nikolaus Grass, Hermann Wopfner, le Tyrol et le livre des paysans de la

montagne. A l’occasion de la rnort de Professeur DDDr Dr.h.c. Dr.h.c.

Nikolaus Grass (1913-1999) (Herbert S ch em p f)... 369 EXPO 2000 Hanovre. L ’exposition universelle, du 1 juin au 31 octobre en

Allemagne. Les pavillons de l’Autriche et de l’Allemagne (Klara L öffler)... 517 Regions and Minorities in a Greater Europe. Summer Academy 2000 â

Brixen du 4 au 15 septembre 2000 (Oliver H a id )... 522 Rencontre des etudiants en ethnologie â Augsburg, du 6 au 9 juillet 2000

(Silvia Richtarz et Katharina Richter-Kovarik)... 523 Felix Karlinger, une nécrologie (Johann P ö g l ) ... 525 Felix Karlinger, une nécrologie (17.3.1920-27.6.2000) (Klaus Beitl) . . . . 527 Karl Ilg, une nécrologie (Leander Petzoldt)... 530 (Übersetzung: Eva Julien)

(16)

Ö sterreich isch e Z eitsch rift f ü r Volkskunde B an d LIV/103, Wien 2000, 1 -1 3

Übergang statt Untergang

P rojektionen au f die Jahrtausendw ende B irgit Johler, K athrin Pallestrang, B rig itte R a u ter

D ie m it Spannung erwartete Jahrtausendwende wurde mit dom inierenden Themen besetzt, um ihre B esonderheit zu akzentuieren oder sie überhaupt erst zu schaffen. A us vo lk s­

kundlicher Sicht können diese Phänom ene m it H ilfe der Rites de Passage-Theorie des französischen E thnologen Arnold Van Gennep analysiert werden. Berichterstattung und öffentliche D isk ussion kreisten um die zu erwartenden M illen nium sfei­

erlichkeiten überall auf der Welt, um das als Y 2k bekannt gew ordene globale Computerproblem, die Verortung einer Endzeitstim m ung besonders bei sektenähnlichen Gruppen und um den W ettlauf um das Jahrtausendbaby. 20 0 0 wurde zu einem Label stilisiert, letztendlich blieb jed och der H ype aus.

Silvester 1999 verlief beinahe so w ie jed es Jahr. D ie Ü ber­

gangszeit wird sich w oh l bis 2001 hinziehen ebenso w ie die D isk ussion, wann das neue Jahrhundert oder Jahrtausend tatsächlich beginne. D ie Zelebrierung des kom m enden S ilv e­

sters als A bschluss des M illen nium sw echsels wird jedenfalls nochm als interessant.

Endlich: D as Jahr 2000 ist angebrochen. D er Jahresw echsel w ar ein Them a, das M edien und Ö ffentlichkeit m onatelang b eschäftig te und den D iskurs dom inierte. D as befü rch tete C om puterproblem , das durch die D atum sum stellung in Softw areprogram m en von A tom ­ kraftw erken bis W äschetrocknern auftreten sollte, das M illenn ium s­

baby und sein Z eugungsdatum im A pril, V orbereitungen fü r w eltw eite F eierlichkeiten, für die Eröffnung des M illennium sdom s in London oder fü r die V ergoldung der Spitze der C heops-P yram ide, befürchtete A nschläge von so genannten E ndzeitsekten und die A ngst vor dem W eltuntergang durch K om eten oder A ußerirdische sow ie die heftig und em otional geführte D ebatte, ob nun ein neues M illennium b e­

ginnt oder doch nicht und w arum nicht, w aren Them en, die im m er w ieder auftauchten, an denen niem and vorbeiging und über die nicht w enige ihren U nw illen au f G rund von Ü bersättigung äußerten. Pro-

(17)

2 B irgit Johler, K athrin Pallestrang, B rigitte R auter ÖZV L IV /103

dukte zum M illennium w aren schon früh zu erw erben und die A ng e­

bo tspalette steigerte sich gegen Jahresende. G ebrauchsgegenstände erhielten das L abel ,,2 0 0 0 “ oder „ M illen n iu m “, F euerzeuge, Gläser, Servietten, D osen oder K erzen. Vor allem au f dem N ahrun gsm ittel­

sektor w urden viele, oft auch lim itierte, E ditionen herausgegeben:

N udeln, S chokolade, G urkengläser oder K uchen w aren in 2000-F orm oder m it entsprechendem A ufdruck zu erw erben. N eben diesen D e­

votionalien w urden P rodukte und U nternehm en m it einem N am en bedacht, der in V erbindung m it der Jahrtausendw ende steht, um so M odernität und Z ukunftsgerichtetheit zum A usdruck zu bringen. D er Jahresw echsel w urde also m it Spannung, m it b ew usst gesetztem D esinteresse oder auch m it F urcht erw artet.

E in E reignis w ie dieses Silvester, das durch seine P räsenz in der Ö ffentlichkeit zu einem Phänom en w urde, kann die V olkskunde nicht u nbeachtet lassen. W oher kom m t die F aszination der Z ahl 2000 oder besser 1000? W arum scheint es uns w ichtig, besondere E rzeugnisse hervorzubringen und H andlungen zu setzen, um die V ollendung d ie­

ser Z eitspanne zu m arkieren? W arum entsteht das G efühl, in einer besonderen Z eit zu leben? U nd vor allem : W ie w urde der Jah resw ech ­ sel tatsächlich gefeiert, w elche B efürchtungen sind w ahr gew orden und w elches L ebensgefühl bestim m t den ersten M onat des Jahres 2000? D ieser A rtikel kann und w ill keine um fassenden A ntw orten bieten, aber er kann E inzelelem ente aufzeigen, eine D eutung w agen und größere Z usam m enhänge hersteilen.

S ilvester 1999 und auch das ganze Jahr 2000 können als Ü b er­

gangszeit bezeichnet w erden, also als eine Z eit außerhalb der Zeit, wo der V orstellung nach etw as A ltes endet und etw as N eues beginnt, ein transitorischer M om ent, der zur R ückschau gem ahnt, V ergange­

nes überdenken und abschließen lässt, der dem hinter uns L iegenden einen Sinn zuordnet, und der vorausblicken lässt, E rw artungen, H o ff­

nungen und B efürchtungen artikulierbar m acht. So w urden auch zum Jahresende 1999 m itunter O rakelbräuche praktiziert, die als b ew usste H andlungen ein S tück Z ukunft schon je tz t offenbaren so llte n .1 Zu den bekanntesten und beliebtesten M ethoden der Z ukunftsschau gehört das B leigießen, bei dem eine aus B lei gegossene F igu r ged eu tet wird.

D iese H andlung w ird heute m eist in G esellschaft gesetzt und m ag

1 Santino, Jack: A ll Around the Year. H olidays and Celebrations in A m erican Life.

Urbana-C hicago 1994, S. 144 ff.

(18)

2000, H eft 1 Ü bergang statt U ntergang 3 vordergründig w ohl der U nterhaltung dienen.2 U nd w enn H oroskope fü r 2000, fü r die nächsten hundert oder gar tausend Jahre boom en, lässt sich diese A m bivalenz von E rnst und Spiel auch hier ausm achen, die A m bivalenz vom G lauben an die E rfahrbarkeit der Z uk unft und dem B ew usstsein ihrer N ichtergründbarkeit.

Ü bergangszeiten entstehen nicht von selbst, nicht durch n atürliche U m stände, sondern durch das G efühl, dass einem Z eitabsch nitt Ü b er­

gangsch arakter zukom m t. Z eiten der P assage w erden m it R iten und H andlungen besetzt, um sie besser zu überstehen, um etw as zu bieten, das H alt verspricht, aber auch, um die P assage von einem Z ustand zu einem anderen erst deutlich zu m achen, um sie zu betonen und so R hythm en zu erzeugen. D er E rste, der das P hänom en des Ü bergangs beschrieb und kulturw issenschaftlich zu fassen suchte, w ar der fran ­ zösische E thnologe A rnold Van G ennep. Sein W erk „R ites de P as­

sage“3, erstm als erschienen im Jahr 1909, also vor rund hundert Jahren - auch hier ist bald ein Jubiläum fällig - , besch reib t leb ensg e­

schichtliche Ü bergänge und deren M anifestierungen in B räuchen und erw ähnt auch die A nw endbarkeit seiner T heorie au f jah reszeitlich e Perioden. Seine Ideen w urden im m er w ieder geschm äht, sind aber nach w ie vor ein geeignetes M odell, um kulturelle Form en, die einer Ü bergangsphase zugeordnet w erden können, zu b eschreiben und zu analysieren. Im K atalog zur gleichnam igen A usstellung ,,2000: Z ei­

ten/Ü bergänge“4 haben w ir dies bereits postuliert und Van G enneps T heorien auch au f das S ilvesterfeiern an sich angew andt, sozusagen au f den kleinen, alle Jahre stattfindenden Ü bergang.

D ie drei A bschnitte - Trennung, Schw elle und A ngliederung - , in die Van G ennep die P assageriten einteilt, helfen, auch die Jah rtau ­ sendw ende zu verstehen: T rennung und Vorbereitung w ären m ithin geschehen, speziell das Jahr 1999 w urde genützt, um au f die W ende vorzubereiten, darau f einzustim m en und um das alte Jahrtausend zu verabschieden. D ie Schw ellenphase begann in der S ilvesternacht vom 31. D ezem ber au f den 1. Jänner und brachte zahlreiche A ktionen, sog. E vents; die groß angekündigten Sensationen blieben jed o ch aus.

2 V gl. Harmening, Dieter: Superstitio. Ü berlieferungs- und theoriegeschichtliche Untersuchungen zur kirchlich-theologischen Aberglaubensliteratur des M ittelal­

ters. Berlin 1979, S. 191 ff.

3 Gennep, Arnold Van: Übergangsriten. Frankfurt am M ain u.a. 1986.

4 Johler, Birgit, Kathrin Pallestrang, Brigitte Rauter (Red.): 2000: Zeiten/Ü bergän­

ge. Zur Konstruktion der Jahrtausendwende (= Kataloge des Ö sterreichischen M useum s für Volkskunde, 74). W ien 1999.

(19)

4 Birgit Johler, K athrin Pallestrang, B rigitte R auter ÖZV L IV /103

In W ien w urde der versprochene zw eite T urm des S tephansdom s nicht aus L aserstrahlen gebildet, sondern aus schlecht sichtbarem S cheinw erferlicht, und in L ondon m usste das M illen niu m srad aus S icherheitsgründen abgeschaltet w erden. Ob die Schw ellenphase b e ­ reits abgeschlossen ist oder die A ngliederung erst m it N eujahr 2001 erfolgt, dessen Z elebrierung gerade von V olkskundlerlnnen m it S pan ­ nung erw artet w erden darf, w ird sich w eisen. A u f G rund der U nsi­

cherheit, w ann denn nun das neue Jahrtausend beginnen w ird, ob m it 2000 oder erst m it 2001, kann das ganze heurige Jah r als Z w isch en­

stufe, als Schw ebezustand em pfunden w erden. E vent- und T ouris­

m u sberaterinnen nutzen dies auch und haben zahlreiche V eranstal­

tungen geplant, die zum kom m enden S ilvester hinführen. D er v o rlie­

gende A rtikel fasst nun die T rennungsphase und den B eginn der Schw ellenphase ins A uge. Zu S ilvester G eplantes und tatsächlich A usgeführtes, die A usw irkungen des Y 2k-B ugs au f die K o m m unika­

tion und die R eaktionen von W eltuntergangssekten und -propheten au f die Tatsache, dass sich die W elt noch im m er dreht, sollen im Folgenden kollageartig angesprochen w erden.

B ereits im Januar des vergangenen Jahres w urden A ngebote von speziellen F lugreisen und D estinationen bew orben, die einen b eso n ­ ders passenden und schönen R ahm en für die B egrüßung des neuen M illennium s versprachen; so galten F lüge zur D atum sgrenze, nach K iribati oder Tonga5, als das N onplusultra. K iribati hatte ex tra die D atum sgrenze verlegen lassen, um unter denjenigen zu sein, die die S onnenstrahlen des neuen Jahrtausends als E rste erleben w ürden. D ie F aszination des M illennium s, so w urde überlegt, w ürde viele R eisen ­ de dazu bew egen, solche Z iele für „ d ie N acht der N äch te“ zu w ählen.

B ald w urde kolportiert, diese A ngebote seien ausgebucht; auch in großen S tädten w ie London oder Paris schien es bald keine freien U nterkünfte m ehr zu geben. A u f G rund des erw arteten Z ustrom s stiegen die Ü bernachtungs- und R eisekosten erh eblich .6 D ies, eine gew isse Ü bersättigung m it dem Them a, aggressive W erbestrategien und die A ngst vor dem Y 2k-B ug, von dem auch F lu gzeug e hätten betroffen sein können, führten schließlich dazu, dass w enig er T ouri­

sten als erw artet oder erhofft zu S ilvester unterw egs w aren. A uch in

5 Mitterbauer, Susanne: D ie N acht der N ächte. In: D er Standard, Sonntag, 10.1.1999, S. 1.

6 Ruff, Claudia: Österreicher boykottieren W ucherpreise zu Silvester. In: Der Standard, 17.9.1999, S. 23.

(20)

2000, H eft 1 Ü bergang statt U ntergang 5 W ien kam lediglich eine halbe M illion B esu cherin nen zum S ilv ester­

pfad, w eniger als zu „g ew ö h n lich en “ Jahresw echseln .7

A llein dies zeigt, dass ein Ü bergang nicht „v o n selb st“ entsteht, nich t selbstverständlich ist, sondern gem acht w ird. In diesem Fall w aren die T ourism usbranche, die E ventberaterinn en von G em einden und U nternehm en o der auch die M edien zw ar an ein er großen F eier zum Jahrtausendw echsel interessiert, aus bestim m ten G ründen j e ­ doch - der P reisgestaltung, dem V erlauf des D iskurses oder dem befürchteten C om putercrash - b eschlossen viele, die S ilvesterfeier in privatem R ahm en zu gestalten; dies schien plötzlich für die B e­

grüßung gerade eines M illennium s passender. A m A usbleiben des H ype w ar letzten dlich auch die U nsicherheit m itbeteiligt, ob nun tatsächlich ein neues Jahrtausend beginne oder nicht, ob es also gebü hrlich sei, schon je tz t groß zu feiern oder doch lieb er ein Jahr später.

Seit es das D enken in Jahrhunderten gibt, a u f den P unkt gebracht also seit der W ende von 1699 au f 1700,8 existiert die Streitfrage, ob der W echsel aller vier Z iffern der Jahreszahl und der N ull-S prung tatsächlich ein rundes Jubiläum , ein Jahrhundert oder Jahrtausend einleiten oder ob rein rechnerisch vorzugehen sei. Streng m athem a­

tisch gesehen, w erden hundert oder auch tausend Jahre im m er m it dem A b lau f des runden Jahres vollendet. D as dritte Jahrtausend beginnt dieser A uffassung nach m it 1.1.2001. D er G rund dafür ist, dass D ionysius E xiguus, der B egründer der christlichen Z eitrech ­ nung9 für das Jah r von C hristi G eburt die Zahl 1 und nicht 0 setzte.

U m es salopp auszudrücken: „D ie zw eite K iste B ier b egin nt auch erst m it der 21. F lasch e.“ 10 D er G regorianische K alender als W eiterent­

w icklung der christlichen Z eitrechnung hat sich m ittlerw eile au f der ganzen W elt durchgesetzt, w obei daneben zahlreiche andere K alen­

dersystem e existieren, die nichts an ih rer B edeutung fü r die großen oder kleinen sozialen G ruppen, die sie erfunden haben und verw en­

den, v erlo ren haben. U nd nur die G reg o rian isch e Z eitre ch n u n g schreibt nun das Jahr 2000 und evoziert erneut die S treitfrage nach

7 T elefonische Befragung der „W ien M arketing“, 14.1.2000.

8 Wendorff, Rudolf: Zeit und Kultur. G eschichte des Zeitbew ußtseins in Europa.

W iesbaden 1980, S. 304 ff.

9 V gl. Pallestrang, Kathrin: Wenn die Erde einmal um die Sonne läuft? D ie B erechnung und B em essun g der Zeit aus kulturw issenschaftlicher Sicht. In:

Johler et al. (R ed.) (w ie Anm . 4), S. 16 ff.

10 Schachinger, Christian: Business as usual. In: Der Standard, 4.1.2000, S. 15.

(21)

6 Birgit Johler, K athrin Pallestrang, B rigitte R auter ÖZV LIV /103

dem Jahrtausendbeginn. In privaten und öffentlichen D iskussionen, in Z eitungsartikeln, L eserbriefen und F ernsehberichten w erden akri­

bisch und großteils sehr em otional die verschiedenen S tandpunkte v ertreten .11 Verm utlich w ird die D iskussion auch am E nde dieses Jahres noch einm al aufflam m en, w ahrscheinlich aber keine hohen W ellen m ehr schlagen: es ist nun einm al der W echsel aller vier Z iffern, der fasziniert.

N och präsen ter in den M edien w ar die F rage nach dem durch diesen Z iffernw echsel hervorgerufenen C om puterproblem , bei dem sich eine früher übliche P rogram m ierw eise für die D atum sangabe als fatal herau sstellen hätte können. S oftw areprogram m e, die nicht rechtzeitig u m gerüstet w orden w aren, hätten dem nach durch den D atum ssprung von 99 au f 00 falsche E rgebnisse liefern können; so hätten etw a Program m e, die das L ebensalter von Personen durch Vergleich des G eburtsdatum s m it dem laufenden D atum errechnen - w ie S oftw are­

applikationen von V ersicherungsanstalten - b eisp ielsw eise allen bis dahin geborenen M enschen ein negatives A lter zuw eisen können.

B efü rch tet w urden S törungen in A tom kraftw erken, m ilitärisch en E inrichtungen, in der Strom - und W asserversorgung oder im B an k ­ w e se n .12

D as V erfolgen der von O st nach W est w andernden D atum sgrenze in R adio und F ernsehen am 31.12.1999 w ar also nu r in ein er H insicht w irklich spannend: Wo schlägt der M illennium s-B ug zum ersten M al zu? A ustralien, Japan, C h in a -n ic h ts w ar passiert. D em gem äß titelten die Z eitungen auch hier zu L ande „D ie P leite der P ro p h eten “, „D as befürchtete Y 2k-Inferno - wo blieb es?“ oder „ E in Tag w ie je d e r andere ohne Y 2k-B ug“.13 K leinere P roblem e, w ie jen e, die M illen ni­

um sbabys etw a in D änem ark oder S üdkorea bereits 100-jährig zur W elt kom m en ließ en ,14 w aren in gew isser W eise am üsant, hatte m an doch w eitaus Schlim m eres befürchtet.

11 Siehe zum B eispiel: Zum Jahreswechsel: M athem atische und astronom ische Varianten, ganz nach B elieben - oder doch nicht? In: D ie Presse, Spectrum, 3 1 .1 2 .1 9 9 9 , S. 15.

12 V gl. Johler, Birgit: Was also steckt hinter ,,Y 2 k “? In: Johler et al. (R ed.) (w ie Anm. 4), S. 70.

13 D ie Pleite der Propheten. In: Täglich A lles, 2.1 .2 0 0 0 , S. 7; D as befürchtete Y 2k-Inferno - w o blieb es?. In: D ie Presse, 3.1 .2 0 0 0 , S. 1; Ein Tag w ie jeder andere ohne Y 2k -B ug. In: D er Standard, 4 .1 .2 0 0 0 , S. 9.

14 100 Jahre mehr oder weniger. In: Der Standard, 4 .1 .2 0 0 0 , S. 9.

(22)

2000, H eft 1 Ü bergang statt U ntergang 7

Abb. 1 und 2: W iener Stadtsilvester 1999/2 0 0 0 Foto: Stadt W ien M arketing Service GmbH

(23)

8 Birgit Johler, K athrin Pallestrang, B rigitte R auter Ö ZV L IV /103

Allerdings rechnen Com puter- und Y 2k-Experten damit, dass nur ein kleiner Teil der Problem e schon in den ersten beiden Jännerw ochen A usw irkungen zeigen würde. Rechnungs-Softw are, die nur m onatlich oder quartalsm äßig aktiviert wird, wie beispielsw eise Lohn- und G e­

haltsprogram m e, sei auf ihre 2000-Fähigkeit noch nicht getestet. Viele Betriebe, so die Fachleute weiter, m üssten daher auch w eiterhin mit einem D urcheinander im Rechnungswesen, m it einer fehlerhaften D a­

tenerfassung re ch n en .15 U nd schließlich gelte es noch den 29. F ebruar 2000 abzuw arten: dieser nur alle 400 Jahre eingeschobene S ch alttag 16 sei bei vielen P rogram m en nicht berücksichtigt w orden. D adurch könne es noch zu unerfreulichen Z w ischenfällen kom m en.

D as C om puterproblem ist also keines, das einm alig und punktuell zur Jahresw ende in E rscheinung trat, es beg leitet uns noch durch das Jah r 2000 - auch hier ist die Schw ellenphase noch nich t abg eschlos­

sen. E rst w enn die letzten F irm en ihre A bschlussberichte liefern, w ird das ganze A usm aß des M illennium s-B ugs sichtbar.

H ingegen dürfte es m it Ü berschreiten von null U hr des 31.12.1999 m it der V erm arktbarkeit von ye a r two kilo vorbei sein. D as K ürzel Y 2k stand bis zu diesem Tag für ein Problem m it unbestim m tem A usgang, an dessen B ehebung w eltw eit gearbeitet w urde. K aum jem an d , der am E nde des Jahres m it diesem A kronym nicht eine globale B edrohung in Verbindung zu bringen w usste. Y 2k eignete sich sogar für M erchandising- und D ekorationszw ecke: g edruckt au f T-Shirts und K apperln, a u f W erbeposter in Schuh- und K leiderge­

schäften, als Titel für eine A usstellung in der W iener K u nsthalle („ I am the Y 2k-bug“) oder sogar als auffallender „H aarsc h m u ck “, am H in terk o p f einrasiert, w urde die B edeutung des K ürzels entfrem det und so das Problem verharm lost.

Als im E ndeffekt w enig D ram atisches passierte, w urden je n e be­

lächelt, die zuvor fü r die Sache m obil gem acht hatten und die F rage gestellt, ob die A ngst vor dem Y 2k-B ug nicht doch eine unbegründete w ar beziehungsw eise das G anze lediglich ökonom ische M otive hatte.

D ie derart A ngegriffenen hingegen gehen davon aus, dass nu r durch

15 M illiardenschwere Vorbereitungen verhinderte Computercrash. In: D ie Presse, 3 .1 .2 0 0 0 , S. 13.

16 Der Gregorianische Kalender sieht Schaltjahre alle vier Jahre vor, jed och sind davon jen e Jahre ausgenom m en, die durch 100 ohne R est teilbar sind. H ingegen sind jene, die durch 4 0 0 ohne Rest teilbar sind, w ie das Jahr 2000, doch w ieder Schaltjahre.

(24)

2000, H eft 1 Ü bergang statt U ntergang 9 die jah re lan g e Vorbereitung und W arnung größere F u n ktio nsstö ru n­

gen ausblieben. Z um indest - und darüber scheint m an sich einig zu sein - haben C om puter- und S oftw arehersteller am Jah r-2 0 0 0 -P ro - blem verdient. A ngenehm er N ebeneffekt: E ine neue C o m p uter-In fra­

struktur w urde geschaffen, die vielerorts angesichts der zunehm enden D atenm engen längst überfällig gew orden war.

Y 2k als S ym bol hat jed o ch noch nich t ausgedient. A ls allgem ein v erstän d lich er C ode ist es in die A lltagssprach e eing eflossen und b ez eich n et n ich t nur P roblem e technischer N atur. F ür D efekte oder F ehlfu n k tio n en von M aschinen oder G eräten w ie A utos, H a artro c k ­ n er oder F ern seh er oder für ü bersch rittene V erfallsdaten von L eb e n s­

m itteln w ird der Y 2k-B ug sch erzhaft v erantw o rtlich gem acht. D iese Ü bernahm e in andere S innzusam m enhänge w urde dadurch m öglich, dass die pro p h ezeiten K atastrophen letztendlich ausblieben. So ist d er B ek anntheitsgrad des K ürzels m ittlerw eile hoch, die negative K onnotation hingegen fiel weg.

N eben dem Y2k-Problem, das auch als „digitale A pokalypse“ gehan­

delt wurde, dom inierten andere W eltuntergangsszenarien die B erichter­

stattung des Jahres 1999. Sektenähnliche Gruppen und Einzelprophetin­

nen sahen m it Ende des Jahres auch das Ende der Welt gekom m en. Im G egensatz zum Jahr-2000-Problem ist es aber nun, sozusagen am „Tag danach“, um die W eltuntergangsankündigungen still geworden. Ver­

gleichbar m it der Stim mungslage, wie sie um die Zeit der Sonnenfin­

sternis am 11. A ugust 1999 w ahrzunehm en war, scheint nun auch hier angesichts des Ausbleibens des Untergangs beziehungsw eise auch von A nschlägen den Sektenführerlnnen, Gurus und Seherinnen das Interesse und die A ufm erksam keit entzogen worden zu sein. Da nur ein geringer Teil der Bevölkerung tatsächlich an die M öglichkeit des W eltenendes glaubte, war das A usbleiben keine Ü berraschung und daher der B ericht­

erstattung nicht wert - wiederum im G egensatz zum Com puterproblem . P rophezeiungen einer nahe bevorstehenden E nd zeit aus sp ätjü ­ disch-frü hchristlicher Tradition, die den heutigen V orstellungen einer A pokalypse zu G runde liegen, sind vor allem zw ischen 200 v.Chr. bis 100 n.Chr. entstanden. D iese Texte w urden geschrieben, als die R eli­

gion der V erfasser verboten war. D iese K risenzeiten w urden von den U nterdrückten als W endezeiten interpretiert, um die Verfolgungen und R epressionen durchzustehen; die A po kalypsen17 versprachen die

17 Das griechische Wort „apok alypsis“ bedeutet „Enthüllung“ oder „O ffenbarung“

und nicht „W eltuntergang“, mit dem es heute assoziiert wird.

(25)

10 B irgit Johler, K athrin Pallestrang, Brigitte R auter Ö ZV L IV /103

nahe E rlösung und w aren som it positiv besetzt. A ls h erausragend hat sich die A pokalypse des Johannes, das letzte B uch des N euen T esta­

m ents, erw iesen, die w ährend der m assiven C hristen Verfolgungen unter K aiser D om itian um 95 n.Chr. entstanden ist. So sind einerseits ihre M otive au f G rund des bildhaften E rzählstils in die K unst ein g e­

flossen, andererseits verhalfen die A uslegungen von A ugustinus (4. Jahrhundert) - die A pokalypse sei m it dem E rscheinen Jesu b e­

reits G eschichte - und Joachim von Fiores (12. Jahrhundert) - er sah die K reuzzüge als apokalyptischen E n dkam p f - der O ffen barun gs­

schrift zu ihrem geistigen D urchbruch. D ie zeitgeschichtliche In ter­

pretation F iores erm öglichte, dass die Ideen des Johannes quasi außerhalb der Z eit stehend au f je d e krisenhafte P eriode anw endbar w u rd e n .18 B is heute ist der Inhalt der A pokalypse rätselhaft geblieben und das Interesse an den V isionen nicht geringer gew orden. Im G egenteil: G egenw ärtige pseudoreligiöse G ruppen oder auch ein zel­

ne P rophetinnen beziehen sich gerade au f apokalyptische B ibeltexte oder gestalten ihre eigenen O ffenbarungen in A nlehnung an die B ilder des Johannes. Im Jahre 1980 begründete etw a die Schw eizerin E rika B ertschinger-E ike, genannt U riella, die N euoffenbarungsbew egung F iat Lux und m acht seither im m er w ieder m it E nd zeitvision en au f sich aufm erksam , in deren letzten ein R au m sch iff die G läubigen vor dem W eltuntergang im Jahr 2000 retten solle.

Zu beobachten war, dass sich W eltuntergangsprophezeiungen in den letzten Jahrzehnten häuften. S ektenähnliche G ruppierungen v er­

übten außerdem verm ehrt A nschläge, zum Teil gegen sich selbst gerichtet, auch um so au f ihre V isionen aufm erksam zu m achen: die ,,V olkstem pel“-S ekte 1978/G uayana, der „S o nn en tem p ler-O rd en “ 1994 und 1995/Schw eiz, die „A u m Shinri K yo“-S ekte 1995/Japan, die „ H e a v e n ’s G ate“-S ekte 1997/K alifornien.

D ie V erschiedenheit der Z eitpunkte - allein die Z eugen Jehovas haben für 1874, 1878, 1914, 1918, 1925 und 1975 ein W eitende p ro phezeit - zeigt, dass die runde Zahl nicht ausschlaggebend fü r das Vorhersagen eines W eltuntergangs ist. U nd doch zeichnete sich bis Jahresende 1999 ein E reignishorizont ab, irrationale Ä ngste und U nsicherheiten hinsichtlich eines W eitendes steigerten sich. D ie T heorie des W iener G eologen A lexander Tollm ann, ein E ndzeit-Im -

18 V gl. Rauter, Brigitte: E ndzeitvisionen - Der Jahrtausendwechsel als eine Pro­

duktion apokalyptischer Vorstellungen. In: Johler et al. (R ed.) (w ie Anm . 4), S. 86 ff.

(26)

2000, H eft 1 Ü bergang statt U ntergang 11 pakt w ürde A nfang O ktober 1999 die Erde für die M enschheit un b e­

w ohnbar m achen, w ar - auch w enn der E rfind er bereits von ihr A bstand genom m en hat - ein besonders beliebtes Z itat vor der S on­

nenfinsternis im A ugust 1999 und dem folgenden Jahresw echsel.

Ö kologische oder ökonom ische K risen, politische D estab ilität - solche und andere E reignisse w erden gerne als V orzeichen einer bevorstehenden A pokalypse gedeutet. A ngesichts des dritten Jah rtau ­ sends bringt diese in der V orstellung v ieler jed o ch nicht unbedingt den U ntergang, sondern eine radikale V erschlechterung der L eben s­

verhältnisse. D ie dadurch entstehende V erunsicherung w ar in allen M edien zu orten. So w undert es nicht, w enn versucht w ird, die

„M illen n iu m s-H y sterie“ zu diagnostizieren. D em L inzer P sychiater W erner Schöny zufolge sei der starke A nstieg von D epressionen auch in V erbindung m it der E ndzeitstim m ung, die au f das Jah r 2000 projiziert w ird, zu b etra ch ten .19

W arum uns gerade das Jahr 2000 einen W eltuntergang bescheren soll, ist also kaum zu ergründen. Ein E rklärungsansatz rekurriert au f die B ibel, wo in m ehreren Textstellen des A lten und N euen Testa­

m ents von einer tausendjährigen Z eitspanne berichtet wird. T heolo­

gen w eisen d arau f hin, dass dam it lediglich eine sehr lange P eriode um schrieben w urde, diese 1000 Jahre also nicht w ortw örtlich zu übernehm en seien. D ennoch fand die V orstellung von einem 1000- jäh rig e n F riedensreich nach der W iederkunft C hristi, w ie sie in der O ffenbarung des Johannes überliefert ist, gleich im zw eiten nach­

christlichen Jahrhundert in den M ontanisten, benannt nach ihrem G ründer M ontanus, eine überzeugte A nhängerschaft. In den chiliasti- schen B ew egungen des M ittelalters w urden diese Ideen w eitergetra­

gen. E ine M assenw eltuntergangshysterie zur ersten Jah rtausen dw en ­ de ist jed o ch nicht nachw eisbar, denn abgesehen davon, dass es keine einheitliche und genaue Z eitrechnung gab, stellten nur w enige k alen ­ darische A ufzeichnungen an. M illennaristisches G edankengut ist ge­

genw ärtig ausdrücklich bei den endzeitlichen A nkündigungen der

„C oncern ed C hristians“, einer G ruppe fundam entalistischer C hristen aus den USA, erkennbar. D iese erw arteten die P arusie C hristi in Jerusalem zu S ilvester 1999, dem verm eintlichen Ü bergang ins dritte M illennium .

Z w eierlei haben alle datum sgebundenen P rophezeiungen gem ein:

Sie sind nicht eingetreten. U nd sie w erden im m er w ieder getätigt.

19 http://w w w .diepresse.at; O nlineausgabe vom 15.12.1999.

(27)

12 B irgit Johler, K athrin Pallestrang, B rigitte R auter Ö Z V L T V /I03

A pokalyptische Prophezeiungen dienen dazu, P erspektiven zu bieten und einen Sinn zu stiften, indem sie das eigene D asein in einen höheren Z usam m enhang stellen. Sie entw erfen einen Ü bergang in eine neue, bessere P eriode und setzen dam it einer als krisenhaft em pfundenen Situation ein gedankliches Ende.

W ie je d e P assage bringt auch der erw artete A nbruch ein er neuen Z eit seine O bjektivationen hervor. D ie E ndzeitstim m ung erw ies sich als lukratives G eschäft: einschlägige L iteratur boom te, im Z eichen der A pokalypse standen zahlreiche K unst- und K ulturveranstaltungen w ie zum B eispiel das N iederösterreichische D onaufestival 1999 oder der F estw ochenbeitrag des W iener K onzerthauses sow ie K inofilm e und TV -Serien, so etw a „E n d o f D ays“ oder „ M illen n iu m “ . In A m e­

rik a w urden Ü berlebenspillen zu horrenden P reisen angeboten und in Jerusalem w ird vom „E ndzeit-T o urism us“ ein M illiardenum satz e r­

w artet.20

Y2k, die Feierlichkeiten, das M illennium sbaby und die F rage nach dem tatsächlichen Jahrtausendw echsel - das w aren also die Them en, die letztendlich in der B erichterstattung nach S ilvester übrig blieben.

W enn jed o ch P hilippe P ujolle den längsten Tarzanschrei der G e­

schichte in der S ilvesternacht ausstieß, näm lich 47 S ekunden lang, ein knappes D utzend Südfranzosen den sofortigen Ü bergang in das vierte Jahrtausend einforderten oder in London W etten a u f den W elt­

untergang am 1. Jänner 2000 m it hohem E insatz abgeschlossen w u r­

den,21 verlieh dies dem M illennium einen besonderen Touch. U nd in Foula, G w aun Valley und U rnäsch begann das Jahr 2000 ohnehin erst am 13. Jänner, näm lich nach Julianischem K alender.22

Z u sa m m e n fa ssu n g

D ie m it S pannung erw artete Jahrtausendw ende w urde m it d o m inie­

renden T hem en besetzt, um ihre B esonderheit zu akzentuieren oder sie überhaupt erst zu schaffen. A us volkskundlicher S icht können

20 Brandstätter, Susanne: W ende statt Ende. Teil 1: D ie Prognosen der Propheten.

In: Brennpunkt, Dokum entation des ORF, ausgestrahlt am 14.1.2000.

21 4 7 Sekunden langer Tarzan-Schrei. In: D er Standard, 3 .1 .2 0 0 0 , S. 5; Viertes Jahrtausend gefordert. In: Der Standard, 31 .1 2 .1 9 9 9 , 1./2.1.2000, S. 5; Problem ­ wette. In: D er Standard, 31 .1 2 .1 9 9 9 , 1 ./2 .1.2000, S. 5.

22 N eujahrsfest am 13. Jänner. In: D er Standard, 14.1.2000, S. 6.

(28)

2000, H eft 1 Ü bergang statt U ntergang 13 diese Phänom ene m it H ilfe der R ites de P assage-T heorie des franzö­

sischen E thnologen A rnold Van G ennep analysiert w erden. B erich t­

erstattung und öffentliche D iskussion kreisten um die zu erw artenden M illennium sfeierlichkeiten überall au f der W elt, um das als Y 2k bekan nt gew ordene globale C om puterproblem , die V erortung einer E ndzeitstim m ung besonders bei sektenähnlichen G ruppen und um den W ettlauf um das Jahrtausendbaby. 2000 w urde zu einem Label stilisiert, letztendlich blieb jed o ch der H ype aus. S ilvester 1999 v erlie f b einahe so w ie jed es Jahr. D ie Ü bergangszeit w ird sich wohl bis 2001 hinziehen ebenso w ie die D iskussion, w ann das neue Jah r­

hundert oder Jahrtausend tatsächlich beginne. D ie Z elebrierung des kom m enden S ilvesters als A bschluss des M illennium sw echsels w ird jed en falls nochm als interessant.

B irgit Johler, Kathrin Pallestrang, Brigitte Rauter, Transition Rather than D ow nfall:

Projections onto the Change o f the M illennium

The excited anticipation o f the m illennium was freighted with dom inating themes meant to accentuate the uniqueness o f the event or even to create that uniqueness.

From a folkloristic view point, these phenom ena can be analyzed using the “R ites de P assage” theory o f the French ethnologist Arnold Van Gennep. Reportages and public discussions focu sed on the anticipated m illennium celebrations around the globe, the global com puter problem known as Y 2k, the sense o f an “end tim e” particularly am ong sect-like groups, and the race to have the first baby o f the m illennium . 2000 w as turned into a stylized label, but the hype didn’t match the events. The N ew Year’s E ve o f 1999 was much like that o f any other year. The transition tim e w ill probably extend itse lf out until 200 1 , much lik e the discussion about w hen the new Century or m illennium really begins. The celebration o f the next N ew Year’s Eve, as the com pletion o f the transition to the next m illennium , w ill certainly again be interesting.

(29)

Neuerscheinung

2000: Zeiten/Übergänge

Zur Konstruktion der Jahrtausendwende Begleitpublikation zur Ausstellung:

2000: Zeiten/Übergänge

Die Ausstellung zur Jahrtausendwende

(= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, Bd. 74).

Wien 1999. - 95 Seiten, 93 Abbildungen.

ISBN 3-900359-87-3

D ie v ie r z e n tra le n B eiträ g e d es B an d e s b e fa sse n sich m it d e n T h e m e n : Z e itrec h n u n g , S ilv e ste rfe ie rn , M ille n n iu m , E n d z e itstim m u n g . K a th rin P a lle s tra n g e rlä u te rt d ie n a tü rlic h e n G ru n d la g e n u n d k u ltu re lle n Im p lik atio n en v e rs c h ie d e n e r Z e itre c h n u n g e n . D ie K a le n d e rs y ­ stem e d e r G rie c h en u n d R ö m e r fü h ren h in z u r c h ristlic h e n Z e itre c h n u n g , d ie s c h lie ß lic h in F o rm d es g re g o ria n is c h e n K a len d e rs im in te rn a tio n a le n H a n d el un d V erk eh r w e ltw e it V e rw en d u n g g e fu n d e n h at. D ie c h in e sisc h e , jü d is c h e u n d isla m isc h e Z e itre c h n u n g , u n te r b e so n d e re r B erü c k sic h tig u n g d e r je w e ilig e n N e u jah rsfeste , so w ie e in Ü b e rb lic k ü b e r d ie K u ltu rg e s c h ic h te v o n U h re n un d K a len d e rn e rg ä n ze n d ie se n A b sc h n itt.

D ie d u rc h Ü b e rlie fe ru n g e n g e p rä g te n R ite n zu m J a h re sw e c h se l, u n te rs u c h t v o n B irg it Jo h ler, fü h ren d en L e s e r vo n d en N e u ja h rsg e sc h e n k e n d e r R ö m e r ü b e r k irc h lic h e V erb o te d e r F e ie rlic h k e ite n zu m J a h re sw e c h se l, zu d e r v o n d e r V o lk sk u n d e b is la n g b e so n d e rs u n te rs u c h ­ ten M ittw in te rz e it b is h in z u r h eu tig e n S ilv este rfe ie r. H ie r g e h t d ie A u to rin a u f d as K o n z ep t A rn o ld van G e n n ep s ein u n d a n a ly sie rt ritu e lle H a n d lu n g en , d ie d as F e st b e stim m e n . D e r B e itra g vo n B rig itte R a u te r ü b e r E n d z e itv is io n e n als a p o k a ly p tisc h e V o rstellu n g en g e h t v o n d e r E n tste h u n g s- u n d W irk u n g sg e sc h ic h te d e r J o h an n e s o ffe n b a ru n g a u s. E in e A n a ly se ih re r M o tiv ik le ite t z u r A u se in a n d e rse tz u n g m it P ro p h ete n u n d P ro p h e tin n e n u n d s o g en a n n te n S e k te n , d ie e n d z e itlic h o rie n tie rt sin d , über. M it d em N ä h e rrü c k e n d e r Jah re s z a h l 2 0 0 0 b e k o m m e n so lch e G ru p p ie ru n g e n v e rm e h rte n Z u lau f.

,,T h e M a k in g o f 2 0 0 0 . Z u r K o n stru k tio n e in e s Ü b e rg a n g s“ stellt P h ä n o m e n e vor, d ie d en k o m m e n d e n Ja h re s w e c h s e l m a rk ie re n : das als „ y 2 k “ b e z e ic h n e te C o m p u te rp ro b le m , das H e ilig e J a h r d e r k a th o lis c h e n K irc h e u n d d ie c h ilia stisc h e n S trö m u n g e n , d ie das Ja h rta u s e n d m it b e so n d e re r B e d e u tu n g a u flad en . K le in e re B eiträ g e d e r g e n an n ten A u to rin n e n , d ie sich m it S ilv este rsp eise n , O ra k e lb rä u c h e n o d e r d e m W as s e rm a n n -Z e ita lte r b e sc h ä ftig e n , so w ie e in B e itra g von F ran z G rie sh o fe r zu P e rc h te n als M a sk e n g e sta lte n d e r M ittw in te rz e it e rg ä n ze n d ie v ie r H a u p tk a p ite l. 2 0 0 0 : Z eite n /Ü b e rg ä n g e . Z u r K o n str u k tio n d e r J a h r ta u s e n d ­ w en d e s e tz t sich k u ltu rh isto risc h m it ak tu e llen E rsc h e in u n g e n a n lä ß lic h d e s B eg in n s des d ritten M ille n n iu m s a u se in a n d e r un d w ird auch n a ch d e m Ja h re sw e c h se l 19 9 9 /2 0 0 0 ein w e rtv o lle s N a c h s c h la g w e rk sein.

Bestellungen beim Verein für Volkskunde:

Ö ste rre ic h isc h e s M u se u m fü r V o lkskunde L a u d o n g a ss e 1 5 -1 9 , A -1 0 8 0 W ien Tel. + 4 3 1 /4 0 6 89 05, F ax + 4 3 1 /4 0 8 53 4 2 E -m a il: sh o p @ v o lk s k u n d e m u se u m .a t

ATS 30 0 ,— /D M 4 2 ,— /E U R O 2 1 ,8 0 (e x k l. V ersand)

ATS 2 0 0 ,— /D M 2 8 ,— /E U R O 14,53 (ex k l. V ersand) fü r M itg lie d e r d es V ereins fü r V olks­

k u n d e

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der aufmerksame Leser und Beobachter der gegenwärtigen Fachsprache wird aber feststellen müssen, daß die Absichten dieser kritischen Mahnungen immer weniger greifen:

tes sollte Anlass sein, sich dessen nicht nur zu erinnern, sondern auch zu prüfen, inwieweit es auch im Sinne rezenter Fragestellungen des Faches

Die Strafe jedoch folgte auf den Fuß, denn sie mußte bald mit eignen schaden lehrnen, daß Gott mit sich nicht sphilen laße, sondern durch die allzu

bracht hat, läßt auch seine Archivarbeit sein stetes Interesse für die Volkskunde erkennen. In einer Unzahl von Exzerpten wurden historische Nachrichten aus der Fülle

keiten begegnete, übernahm der Verein für österreichische Volkskunde diese vom Zeitgeist geforderte kulturelle und wissenschaftliche Aufgabe und führte sie in seiner

bilder mit den Schächerkreuzen gehörten auch in Deutschland zu den bc- liebtetsten Motiven der Rückenstiche, doch finden wir sie heute fast nur mehr bei älteren

Wien 1912 Zeitschrift für österreichische Volkskunde 18, 1912 Abhandlungen und größere Mitteilungen Ernst Hamza: Eine Bauernhochzeit im niederösterreichischen

Der Verein für Volkskunde gibt bekannt, daß ab sofort auch die Mitglieder des Vereins Ethnographisches Museum Schloß Kittsee die "österreichische Zeitschrift