• Keine Ergebnisse gefunden

www.kup.at/kardiologie Indexed in EMBASE/Excerpta Medica

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.kup.at/kardiologie Indexed in EMBASE/Excerpta Medica"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Krause & Pachernegg GmbH Verlag für Medizin und Wirtschaft A-3003 Gablitz

www.kup.at/kardiologie Indexed in EMBASE/Excerpta Medica

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Aktuelle

Thrombolysestrategien Innsbruck, 14. Juni 2002, 4.

Gemeinsamen Jahrestagung Österr. Gesellschaft f.

Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Deutsche Gesellschaft f. Internistische Intensivmedizin und

Notfallmedizin

Aktuelle Lysestrategie beim Myokardinfarkt:

Welche Möglichkeiten? Welche Begleittherapie?

Huber K

Journal für Kardiologie - Austrian Journal

of Cardiology 2002; 9 (Supplementum C), 6-7

(2)



INTERACTIVE

ANTICOAGULATION BOARD



 ­€‚ ‚ƒ­

„ …†



 

www.pfizer.at

Medieninhaber: Pfizer Corporation Austria GmbH, Wien PP-UNP-AUT-0126/08.2022

MEIN KNIFFLIGSTER FALL

Fokus Seltene Kardiomyopathien

Jetzt anhören & gleich folgen Der Podcast für Kardiolog*innen

Außergewöhnliche und spannende kardiologische Fälle aus dem klinischen Alltag erzählt und diskutiert von Expert*innen.

www.pfi.sr/J9C

Pfizermed.at

Das Serviceportal für medizinische Fachkreise

(3)

6 J KARDIOL 2002; 9 (SUPPL C)

Aktuelle Lysestrategie bei Myokardinfarkt

Aktuelle Lysestrategie bei Myokardinfarkt:

Welche Möglichkeiten? Welche Begleittherapie?

K. Huber

„

„ „

„ „ Einleitung

Die medikamentöse Reperfusion thrombotisch verschlosse- ner Koronargefäße mittels Fibrinolysetherapie ist ubiquitär und rasch verfügbar und daher nach wie vor die wichtigste Behandlungsmöglichkeit des akuten ST-Streckenhebungs- myokardinfarktes (ST-Elevation Myocardial Infarction;

STEMI). Patienten, die im Rahmen eines akuten Koronar- syndroms Erhöhungen herzspezifischer Marker (Troponine) ohne entsprechende ST-Streckenhebungen erleiden (Non-ST Elevation Myocardial Infarction, NSTEMI), dürfen hingegen nicht mit einer Fibrinolysetherapie behandelt werden. Die Fibrinolysetherapie wurde in den vergangenen Jahren an spe- zialisierten Herzkatheterzentren deutlich seltener durch- geführt, da bei entsprechender Organisation („Door-to- balloon“-Zeit von < 60–90 Minuten; erfahrener Untersucher,

„High-volume“-Center) mit der Akutintervention (Akut-PCI, in den meisten Fällen kombiniert mit Stentimplantation) die höchsten Wiedereröffnungsraten (TIMI-Grad 3-Fluß in

> 90 %) und die geringsten 30-Tages-Mortalitäts-Ergebnisse (4,5 %) in prospektiven Studien erzielt werden konnten. Die Akut-PCI wird aber in den kommenden Jahren auch in Öster- reich nur einem relativ kleinen Prozentsatz der Patienten mit akutem STEMI zuteil werden (derzeit < 15 % aller für die Reperfusion in Frage kommenden Infarktpatienten), sodaß Verbesserungen der Fibrinolysetherapie auch weiterhin von großem Nutzen für die Patienten sein werden.

„

„ „

„ „ Verbesserungsmöglichkeiten der Fibrinolysetherapie

Je kürzer die Zeit zwischen Infarkt- und Therapiebeginn („time is muscle“!) und je fibrinspezifischer (raschere und qualitativ bessere Wiedereröffnung des Infarktgefäßes) das verwendete Fibrinolytikum ist (von Vorteil sind hier t-PA, Alteplase, und seine Mutanten r-PA, Reteplase, und TNK- tPA, Tenecteplase), desto geringer ist die Mortalitätsrate in klinischen Studien. r-PA weist eine längere Halbwertszeit (Doppelbolusgabe möglich), aber eine geringere Fibrin- spezifität als t-PA auf. Die spezifischen Veränderungen im TNK-tPA-Molekül (3 Punktmutationen) haben zu einer län- geren Halbwertszeit (dadurch als Einzelbolus applizierbar), einer höheren Fibrinspezifität und einer stärkeren Resistenz gegenüber dem natürlichen Hemmstoff PAI-1 von TNK-tPA gegenüber der Muttersubstanz geführt.

Aus der Universitätsklinik für Innere Medizin II, Universität Wien

Korrespondenzadresse: Univ.-Prof. Dr. med. Kurt Huber, Univ.-Klinik für Innere Medizin II, Währinger Gürtel 18–20, A-1090 Wien; E-Mail: [email protected]

„

„

„

„

„ Klinische Fibrinolytika-Vergleichsstudien

t-PA (front-loaded = Neuhaus-Schema) war bis vor kurzem der „Goldstandard“ der Fibrinolysetherapie und hat sich in der GUSTO-1-Studie als deutlich wirksamer als Streptokina- se herausgestellt. In der GUSTO-3-Studie (t-PA vs. r-PA) und in der ASSENT-2-Studie (t-PA vs. TNK-tPA) konnte eine gleich gute Effektivität von t-PA und seinen Mutanten nach- gewiesen werden. Der Vorteil von r-PA und TNK-tPA lag in erster Linie in der einfacheren Applikationsweise.

„

„

„

„

„ Neue Kombinationstherapien

Von der Kombination von Fibrinolytika mit Glykoprotein IIb/

IIIa-Inhibitoren hat man sich aus theoretischen Überlegungen eine höhere Effizienz der medikamentösen Reperfusionsthe- rapie erwartet. Erste Pilotstudien haben dabei ergeben, daß 1. eine Kombination von Streptokinase mit GP IIb/IIIa-Blok- kern zu inakzeptabel hohen Blutungskomplikationen führt und daher als obsolet anzusehen ist und 2. die Kombination von einer halben Dosis des Fibrinolytikums mit einer Voll- dosis eines GP IIb/IIIa-Blockers eine deutlich höhere optima- le (TIMI-Grad 3-Fluß) Wiedereröffnungsrate (65 bis 78 % vs.

max. 60 % mit dem Fibrinolytikum allein) ergibt (TIMI-14- Studie: t-PA oder r-PA + Abciximab; SPEED-Studie: r-PA + Abciximab; INTRO-AMI-Studie: t-PA + Eptifibatid;

INTEGRITI-Studie: TNK-tPA + Eptifibatid).

In prospektiven großen klinischen Vergleichsstudien führte dieser theoretische Vorteil aber zu keiner Verbesserung der Therapieergebnisse hinsichtlich harter klinischer Endpunkte bei einer Zunahme der schweren Blutungskomplikationen (GUSTO V-Studie, ASSENT-3-Studie). Diese Form der Kombinationstherapie ist daher noch nicht für den klinischen Routinebereich ausgereift und sollte vorerst wissenschaftli- chen Fragestellungen vorbehalten bleiben (Können bestimm- te Patientensubgruppen doch von der Kombinationstherapie Lytikum + GP IIb/IIIa-Blocker profitieren? Erleichtert eine Kombinationstherapie die nachfolgende unmittelbare Kathe- terintervention und verbessert sie die Ergebnisse – „facilitated PCI“?).

Erfolge konnten allerdings für die Kombination Fibrino- lyse + niedermolekulares Heparin (NMH) anstelle des übli- chen Standardheparins verbucht werden. Sowohl die ASSENT PLUS-Studie (t-PA + Dalteparin) als auch die HART-2-Studie (t-PA + Enoxaparin) zeigten eine vergleich- bare Effektivität der NMHs gegenüber Standardheparin bei einer deutlichen Tendenz zu geringeren Reokklusionsraten innerhalb der ersten Woche bei den NMH-behandelten Patien- ten. Dieser Behandlungsvorteil wirkte sich in der ASSENT-3- Studie auch in einer signifikant besseren 30-Tages-Rate an kombinierten Endpunkten in der TNK-tPA + Enoxaparin- vs.

der TNK-tPA + Standardheparin-Gruppe aus (11,4 vs. 15,4 %;

p < 0,001). Die dritte Vergleichsgruppe (1/2 Dosis TNK-tPA +

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

J KARDIOL 2002; 9 (SUPPL C) Aktuelle Lysestrategie bei Myokardinfarkt

7 Volldosis Abciximab) war nicht unterschiedlich von der

TNK-tPA + Enoxaprin-Gruppe (11,1 %), wies aber deutlich erhöhte Blutungskomplikationen auf.

„

„

„

„

„ Zusammenfassung und Ausblick

Überall dort, wo Patienten mit akutem STEMI nicht binnen 60–90 Minuten eine Akut-PCI unter optimalen Bedingungen angeboten werden kann (Nicht-Katheter-Spitäler, Katheter- Spitäler ohne 24-Std.-Bereitschaft; langwierige Anfahrts- zeiten etc.) und keine absolute Kontraindikation besteht, soll- te auch weiterhin eine schnell durchgeführte Fibrinolyse die

Reperfusionstherapie der Wahl sein. Derzeit sind Untersu- chungen im Gange (ADVANCE-MI, ASSENT-4-PCI, FI- NESSE), die feststellen sollen, ob eine fixe Kombinations- therapie bestehend aus rasch verfügbarer medikamentöser Behandlung (Fibrinolyse, GP IIb/IIIa-Blocker oder Kombina- tion aus beiden) und einer unmittelbar nachfolgenden Opti- mierung des Koronarflusses mittels Akut-PCI in der Lage ist, die Mortalitätsrate von Reperfusionsmaßnahmen bei akutem STEMI ohne negative Beeinflussung der Blutungskomplika- tionsrate weiter zu senken.

Literatur beim Verfasser

(5)

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Mitteilungen aus der Redaktion

e-Journal-Abo

Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.

Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt- üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung e-Journal-Abo

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungs- ansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Mitteilungen aus der Redaktion

e-Journal-Abo

Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.

Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt- üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere Rubrik

 Medizintechnik-Produkte

InControl 1050 Labotect GmbH Aspirator 3

Labotect GmbH

Philips Azurion:

Innovative Bildgebungslösung Neues CRT-D Implantat

Intica 7 HF-T QP von Biotronik

Artis pheno

Siemens Healthcare Diagnostics GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Metabolische Syndrom (MetSy) ist heute der entschei- dende Risikofaktor der Sklerose der großen Gefäße und damit verantwortlich für die Mehrzahl der Todesfälle – auch

Als metabolische Effekte einer Therapie mit Angiotensin-Rezeptorblockern (ARBs) wird bei mit anderen Substanzen vergleichbarer Blutdrucksenkung eine verbesserte Insulinsensitivität

Dies bedeutet derzeit für den klinischen Alltag, daß alle Pati- enten mit hohem Risiko konsequent zumindest bis zu einem LDL-Zielwert von &lt; 100 mg/dl behandelt werden müssen..

Außerdem konnte der besonders interessante Be- fund erhoben werden, daß über eine kurze Beobachtungszeit von nur 2,2 Jahren niedriges HDL-Cholesterin das Auftreten

Das Lebenszeitrisiko für kardiovasku- läre Erkrankungen ist für Männer immer höher als für Frauen, ausgenommen sind Herzinsuffizienz und Schlaganfall, hier ist das Lebenszeitrisiko

Es kann also sehr niedriges HDL-Cholesterin (bedingt durch sehr rasche Elimination aus dem Plasma) durchaus auch ohne hohes Atherosklerosepotential bestehen.. Ein Beispiel dafür

Das Risiko betroffener Patienten konnte in der Regel um 30 % gesenkt werden, wobei jedoch noch immer eine deutlich erhöhte Mortalität besteht.. der geringe Effekt der Statine auf

Diese Studien zeigen, daß auch bei schwerster Herzinsuffizienz hämodynamische Ziele (z. RA-Druck &lt; 8 mmHg, PCW-Druck &lt; 15 mmHg, SVR 1000–1200 dyn.s.cm –5 ) durch parenterale