• Keine Ergebnisse gefunden

• Erhebung vorhandener Unterlagen und Daten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "• Erhebung vorhandener Unterlagen und Daten"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark

WASSERWIRTSCHAFT Nutzung und Erhaltung der Wasservorkommen nach Menge und Güte

Aufrechterhaltung ökologisch günstiger

Verhältnisse

WASSERGÜTE- WIRTSCHAFT Abwasserableitung Abwasserreinigung Abfallwirtschaft Deponie, Altlasten

ENERGIEWASSER- WIRTSCHAFT

Wasserkraftanlagen WASSERVERSORGUNG Wassererschließung Aufbereitungsanlagen

VERKEHRS- WIRTSCHAFT Schifffahrt Schiene Straße LANDSCHAFTSWASSER

-HAUSHALT Gewässerausbau Bewässerung Entwässerung

SCHUTZWASSER- WIRTSCHAFT Hochwasserschutz Erosionsschutz LAND- und FORST-

WIRTSCHAFT Düngung Boden

Waldnutzung

INDUSTRIE Abwasser Nutzwasser Emissionen

nach GUTKNECHT

(2)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark Problem Nationalpark

• Zwischen dem Bund und den Ländern Niederösterreich und Wien besteht auf der Grundlage einer Art.15a Vereinbarung der Wunsch einen Nationalpark Donau-Auen östlich von Wien zu errichten. Dabei ist die Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal (BM) beauftragt worden, im Rahmen dieser Vereinbarung die Voraussetzungen für einen Auen-Nationalpark zu prüfen.

• Eine der Zielsetzungen der Art.15a Vereinbarung ist die Sicherung der

Grundwasservorkommen als Wasserreserve für die Trinkwasserversorgung. Diese Frage wurde in den dreijährigen Untersuchungen der Betriebsgesellschaft noch nicht abschließend geklärt und so kam der Arbeitskreis 2 „Trink- und Grundwasser“ der Nationalparkvorbereitungskommission zur Ansicht diese Frage vertiefend zu

behandeln.

Infolge Ausarbeitung einer Studie:

• Bedarfsermittlung und -entwicklung, Dargebot und Bedarfsdeckung

• Pflanzenphysiologische Kriterien der Auenstandorte

• Grundwasserdargebot und mögliche Nutzungen

Problemstellung:

(3)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark

• Erhebung vorhandener Unterlagen und Daten

• Befragung der Versorgungsunternehmen, Gemeinden, wasserwirtschaftliche Planung

• Numerisches Grundwassermodell

• Terrestrische Katierungen – Ableitung zulässiger Flurabstände

Welche Untersuchungen:

Infolge Ausarbeitung einer Studie:

• Bedarfsermittlung und -entwicklung, Dargebot und Bedarfsdeckung

• Pflanzenphysiologische Kriterien der Auenstandorte

• Grundwasserdargebot und mögliche Nutzungen

(4)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark NIEDERÖSTERREICH:

Der jährliche Gesamtverbrauch an Trink- und Nutzwasser beträgt derzeit ca. 260 Mio. m³ und wird zukünftig auf bis zu 390 Mio. m³ ansteigen. Einzelversorger über

Hausbrunnen verbrauchen ca. 15 Mio. m³. Dem gegenüber steht eine nutzbare Grundwassermenge von ca. 880 Mio.

m³, woraus ersichtlich ist, dass ausreichende Reserven vorhanden sind.

(5)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark Problem Nationalpark

Analysen mit Hilfe einer numerischen Grundwassermodellierung

(6)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark Problem Nationalpark

(7)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark

ERKUNDUNG ERKUNDUNG

(8)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark

Hilfsmittel zur Dateninterpretation

- Einfache Bilanzierung Æ Q=k

f

.B.H.J - Geologischer Aufbau

-Geophysik

(9)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark

ERKUNDUNG ERKUNDUNG

(10)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark

Hilfsmittel zur Dateninterpretation

- Einfache Bilanzierung Æ Q=k

f

.B.H.J - Geologischer Aufbau

-Geophysik -Bohrungen - Ganglinien

- Lage und Höhe der Oberflächengewässer - Durchflussmessungen

- Isolinienpläne

- Statistische Auswertungen

- Einfache Statistische Methoden - Multivariate Statistik

- Tracermethoden

(11)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark Problem Nationalpark

(12)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark Problem Nationalpark

(13)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark Problem Nationalpark

(14)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark Problem Nationalpark

(15)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark Problem Nationalpark

(16)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark Problem Nationalpark

(17)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark Problem Nationalpark

(18)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark Problem Nationalpark

• Entsprechend den wasserwirtschaftlichen Bedarfsplanungen der 4 wesentlichen Wasserversorgungsbetriebe, die in der gesamten Region tätig sind ( NÖSIWAG, WLV ndl. Burgenland, Triestingtaler WLV und MA 31), besteht in den nächsten 30 Jahren ein ausschließlich seitens der NÖSIWAG angemeldeter Wasserbedarf aus dem Gebiet der Donau Auen unterhalb von Wien (ohne Lobau) von maximal 500 l/s.

Grundlagen und Ausgangslage:

Aus Sicht der Waldökologie sind in Waldstandortseinheiten eine Grundwasserabsenkung von maximal 30 cm als eher unbedenklich anzusehen. Dies gilt nicht für

• Standorteinheiten der Weidenau

• relativ zur Mittelwasserspiegellage der Donau tiefliegenden Standorte

• höherliegende Standortseinheiten der Pappelau und Harten Au mit einer Feinsedimentdeckschichte kleiner 2 m

Wasserwirtschaft

Waldökologie

(19)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark Problem Nationalpark

Quelle: BIESKE, 1965

r

e h k H

Q

F

ln 2

2 0 2

= π

Dabei ist:

Q = Wasserandrang zum Brunnen [m3s-1]

kF = Durchlässigkeitsbeiwert [ms-1]

H = Höhe des Wasserstandes im Oberflächengewässer [m]

h0 = Höhe des Wasserstandes im Brunnen [m]

e = Länge der Infiltrationsstrecke [m]

r = Brunnenradius [m]

(20)

Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008

Problem Nationalpark Problem Nationalpark

Annahmen / Voraussetzungen:

Homogener und isotroper Grundwasserkörper.

Der Grundwasserstauer ist horizontal und eben.

Die Zuströmung zum Brunnen erfolgt nur von der Oberflächengewässerseite.

Der Wasserspiegel im Oberflächengewässer ist konstant.

Das untersuchte Profil liegt entlang des Fließweges.

Quelle: GROMBACH ET AL., 1993

L

h k H

q

F

∗ −

~ 2

2 0 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Museum für Völkerkunde in Wien, gemeinsam mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde in Wien und dem Kultur- und Museumsverein Matzen, beehren sich zur Eröffnung

Eine Kooperation zwischen dem Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context – The Dynamics of Transculturality“ der Universität Heidelberg und dem Volkskundemuseum

Insbesondere sollen die öffentlichrechtlichen Grundlagen für die Normierung von Abgaben, Gebühren, Entgelten etc in diesem Bereich analysiert und auch öffentlich-

15a B-vG über eine bundesweite Bedarfsorientierte Mindest- sicherung (im Folgenden: vereinbarung) wurde ausdrücklich festgehalten, dass für die Begleitung und Weiterentwicklung

 die auf eine neue Qualität von Steuerung und Planung sowie Abstimmung und Kooperation setzt (und u.a. auch das „Kompetenzgerangel“ zwischen Bund und Ländern hintanstellt!),.

Dieser Ansatz zeichnet sich dadurch aus, dass Schulen als pädagogische Ordnungen verstanden werden, in denen in symbolischen Aner- kennungskämpfen der verschiedenen

Auf Grundlage dieser Vereinbarung hat Vonovia heute ein freiwilliges Übernahmeangebot nach dem österreichischen Übernahmegesetz für sämtliche ausstehende Aktien von

Thomas Stulnig von der Kli- nischen Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel an der Inneren Medizin III der Meduni Wien brachte einen Überblick zu Prävalenz, Diagnostik