• Keine Ergebnisse gefunden

www.kup.at/speculum Online-Datenbank

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.kup.at/speculum Online-Datenbank "

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geburtshilfe ∕ Frauen-Heilkunde ∕ Strahlen-Heilkunde ∕ Forschung ∕ Konsequenzen

Homepage:

www.kup.at/speculum Online-Datenbank

mit Autoren- und Stichwortsuche

P.b.b. 02Z031112 M, Verlagsort: 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A/21

Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz

Husslein P

Editorial: Überall heißt es, wir haben zu wenig Ärzte … ganz besonders fehlen Fachärzte

Speculum - Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe 2014; 32 (4)

(Ausgabe für Österreich), 5-6

(2)

Unsere Räucherkegel fertigen wir aus den feinsten Kräutern und Hölzern, vermischt mit dem wohlriechenden Harz der Schwarzföhre, ihrem »Pech«. Vieles sammeln wir wild in den Wiesen und Wäldern unseres Bio-Bauernhofes am Fuß der Hohen Wand, manches bauen wir eigens an. Für unsere Räucherkegel verwenden wir reine Holzkohle aus traditioneller österreichischer Köhlerei.

www.waldweihrauch.at

»Feines Räucherwerk

aus dem  «

» Eure Räucherkegel sind einfach wunderbar.

Bessere Räucherkegel als Eure sind mir nicht bekannt.«

– Wolf-Dieter Storl

yns

thetische

 Z u sOHNEätze

(3)

32. Jahrgang, 4/2014

5

Überall heißt es, wir haben zu wenig Ärzte …

ganz besonders fehlen Fachärzte

P. Husslein

Haben wir wirklich zu wenig Ärzte? Oder haben wir eine völlig veraltete Ge- sundheitsorganisation?

I

n Österreich stehen für jährlich 79.330 Geburten 82 geburtshilfl ich-gynäkolo- gische Abteilungen und 1756 Fachärzte zur Verfügung (2013), wobei jedes Jahr rund 60 neue Fachärzte akkreditiert wer- den. Das ist im Vergleich mit den allermeis- ten Ländern – auch mit solchen der so ge- nannten 1. Welt – eine sehr hohe Zahl und auch eine ganz besonders hohe Dichte an Spitälern. Auch die Liegedauer der Öster- reicher ist international besonders lang und Fr. und Hr. Österreicher gehen auch sehr gerne ins Spital; die Anzahl der Spitalsauf- enthalte ist in kaum einem Land der Welt so hoch wie bei uns.

Bleiben wir aber zunächst bei der Frau- enheilkunde und im Speziellen bei der Ge- burtshilfe. Wenn ungefähr 80.000 Gebur- ten in rund 80 Spitälern stattfi nden, dann sind das im Durchschnitt 1000 Geburten pro Spital. Nachdem aber zahlreiche Spi- täler deutlich mehr Geburten haben, muss es auch etliche Spitäler geben, die sehr viel weniger Geburten haben. Jeder kennt sie, besonders rund um die Landeshauptstäd- te gibt es eine hohe Dichte solcher „Klein- spitäler“. Das ist auch historisch erklärbar:

Früher war der Verkehr kompliziert und die Medizin einfach, daher war es sinnvoll, die Gesundheitsorganisation dezentral auf- zuziehen. Heute ist es genau umgekehrt:

Das Straßennetz ist weitgehend gut ausge- baut, sogar zumeist mit öffentlichen Ver- kehrsmitteln, die Medizin ist aber so kom- pliziert geworden, dass in kleineren Einhei- ten die notwendige Qualität der Versorgung nicht mehr geboten werden kann. Leider hat das die Bevölkerung noch nicht ver- standen. Man fährt zwar problemlos zum

Friseur in die Großstadt oder geht dort ein- kaufen, initi iert aber eine Bürgerbewegung, wenn das lokale Spital geschlossen werden soll, auch wenn es nur mit Mühe ausgelas- tet werden kann.

Aber es macht einfach keinen Sinn, Spi- täler weiterhin nur halbtags zu betreiben – und das nur Montag bis Freitag –, was eine Tatsache ist, unabhängig davon, was die Verantwortlichen öffentlich behaupten, wobei dieser Kritikpunkt nicht nur kleine- re Spitäler betrifft. Im Gegensatz dazu ha- ben Privatspitäler beispielsweise längst ein durchgehendes Operationsprogramm von frühmorgens bis spätabends und das sechs, ja oft schon sieben Tage in der Woche.

Zu allem Überfl uss müssen jetzt noch die Vorgaben des Europäischen Arbeitszeitge- setzes eingehalten werden und die meisten Spitäler brauchen in Zukunft deutlich mehr Ärzte, sonst droht Ungemach aus Brüssel.

Ja, für so eine Struktur haben wir tatsäch- lich zu wenige Fachärzte, aber vielleicht ist der Zeitpunkt gekommen, endlich einmal unsere Strukturen zu hinterfragen. Statt unnötig viele Spitäler mit der halben Kapa- zität zu betreiben, ist es aus ökonomischen und Qualitätsgründen zweifelsfrei besser, eine eingeschränkte, der jeweiligen geogra- phischen Situation angepasste Anzahl voll ausgelasteter Spitäler zu führen.

Auch muss der niedergelassene Bereich massiv gestärkt werden, sodass die Anzahl der Spitalsaufenthalte gesenkt und die Lie- gedauer verkürzt werden kann. Im Gegen- satz zur herkömmlichen Meinung würde

Editorial

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

32. Jahrgang, 4/2014

6

das den Gesundheitszustand der österrei- chischen Bevölkerung heben und nicht sen- ken. Und billiger ist es in jedem Fall …

Wenn man schon bei ökonomischen Überlegungen ist: Derzeit müssen Ärzte – ja sogar Fachärzte – Unmengen an Doku- mentationsarbeit leisten, Blut abnehmen, Infusionen anhängen und vieles mehr, was andere Berufsgruppen, z. B. Krankenpfl e- ger oder Dokumenta tionsassistenten, billi- ger und besser (weil motivierter) machen könnten. Dann könnte man Ausbildungs- assistenten auch tatsächlich ausbilden und sie nicht als – teure – Systemerhalter miss- brauchen.

In so einer Struktur bräuchte man we- sentlich weniger – allerdings besser ausge- bildete – Ärzte.

Wenn wir aber nichts ändern, dann droht tatsächlich ein massiver Ärztemangel, und zwar auch noch aus einem weiteren Grund:

Immer mehr Frauen wenden sich heute dem Arztberuf zu, was durchaus begrü- ßenswert ist. Naturgemäß entsteht aber dadurch für die Betroffenen die bisher in keinem Ansatz wirklich gelöste Problema- tik, Beruf, Familie und Reproduktion un- ter einen Hut zu bringen. Nachweisbar – wiewohl nicht erwünscht – führt das dazu,

dass immer mehr gut ausgebildete Ärztin- nen sich über Jahre aus dem Beruf zurück- ziehen, oft nur mehr halbtags arbeiten wol- len und viele die Ordinationstätigkeit einer normalen Anstellung im Spital vorziehen.

Und wenn wir unsere Ärzte so schlecht bezahlen wie bisher, werden sie auch nicht in Österreich bleiben …

o. Univ.-Prof. Dr. Peter Husslein Vorstand der Universitätsklinik für Frauenheil- kunde, Wien

Fazit: Wenn wir nicht endlich überfälli- ge Strukturänderungen im Gesundheits- wesen vornehmen, werden wir in naher Zukunft tatsächlich einen katastrophalen und wirklich bedrohlichen Ärztemangel in Österreich haben.

(5)

Mitteilungen aus der Redaktion

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Abo-Aktion

Wenn Sie Arzt sind, in Ausbildung zu einem ärztlichen Beruf, oder im Gesundheitsbereich tätig, haben Sie die Möglichkeit, die elektronische Ausgabe dieser Zeitschrift kostenlos zu beziehen.

Die Lieferung umfasst 4–6 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Das e-Journal steht als PDF-Datei (ca. 5–10 MB) zur Verfügung und ist auf den meisten der marktüblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung kostenloses e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

 Bilddatenbank  Artikeldatenbank  Fallberichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Folge dieser Entwicklung ist, dass vie- le Frauen ihren Kinderwunsch zu einem Zeitpunkt realisieren wollen, wo die Natur nicht mehr dazu bereit ist; es ist bekannt, dass

Zur Frage, welche Entscheidung im Fall einer ungewollten Schwangerschaft getroffen wurde, findet sich eine Diskre- panz zwischen den Aussagen der befragten Männer und Frauen: Die

An dieser Stelle wird, wie bereits in einem früheren Artikel in dieser Zeitschrift beschrieben, darauf hingewie- sen, dass die Geburt einer Zwillings- oder

3 FMedG die Möglichkeit geschaffen, dass Personen, welche an einer Erkran- kung leiden, wodurch eine ernste Gefahr entsteht, dass eine Schwangerschaft nicht mehr

Ist das Verhältnis von sFlt-1 zu PIGF über einen Faktor von 85 zuguns- ten von sFlt-1 verschoben, spricht man von einer drohenden Präeklampsie (sFlt-1/PlGF- Tabelle 1: Risiko

Die ovarielle Stimulation kann auch mit einer laparoskopischen Entnahme von Ovar- gewebe für eine Kryokonservierung kombi- 1: Vereinfachte Darstellung für den Einsatz

Eine Folge dieser Entwicklung ist, dass vie- le Frauen ihren Kinderwunsch zu einem Zeitpunkt realisieren wollen, wo die Natur nicht mehr dazu bereit ist; es ist bekannt, dass

Worum geht es in diesem Antrag? – Die Nationalbank ist seit Jahrzehnten ein Hort der Privilegien. Im gegenständlichen Antrag geht es genau um diese Privilegien.. Wenn man weiß,