• Keine Ergebnisse gefunden

Gefahrenquellen bei der Fütterung von

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gefahrenquellen bei der Fütterung von "

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Johann Gasteiner

Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

Gefahrenquellen bei der Fütterung von

Wildwiederkäuern

(2)

Inhaltsübersicht

¾ Verdauung bei Wiederkäuern

¾ Pansenübersäuerung - Ursachen

- Auswirkungen - Vermeidung

¾ Gefahren durch qualitativ minderwertige Futtermittel

- Listeriose

- Pansenfäulnis

- Pilzgifte (Mykotoxine)

(3)

Dr. Johann Gasteiner

Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

¾ Äsung/Futter

¾ Mikroorganismen

¾ pH-Wert

Die Gärkammer „Vormagensystem“

(4)

Pansenübersäuerung (Pansenazidose)

¾ Pansenübersäuerung: zu niedriger pH-Wert des Panseninhaltes

¾ klinische oder subklinische Erkrankung

¾ Ergebnis abhängig von Art der Pansensaftgewinnung pH 6,5 - 7,2 optimal

pH 6,2 - 7,2 Normbereich

pH 5,5 - 6,1 subklinische Azidose pH < 5,5 klinische Azidose

(5)

Dr. Johann Gasteiner

Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

Pansenazidose

Beispiel anhand einer Simulation

¾

Pansensaft + Milchsäure

¾

Auswirkungen auf PROTOZOEN 18 h inkubiert pH 7

pH 6 pH 5 pH 4

pH-sensibel

Große 1/3, vermehrt bei rohfaserreicher Fütterung Mittlere 1/3

Kleine 1/3, vermehrt bei KF-betonter Fütterung

(6)
(7)

Dr. Johann Gasteiner

Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

(8)
(9)

Dr. Johann Gasteiner

Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

(10)

Krankheitserscheinungen

¾ akut: Pansensaft pH < 5,5

Inappetenz, Pansenstillstand, Pansenblähung Festliegen, Speichelfluss, Durchfall

Herzjagen, Verenden binnen 1 - 3 d

¾ subklinisch: Pansensaft pH 5,5 - 6,1 kurzfristig auch < 5,5

Chronische Abmagerung

Ruminitis - Leberabszess - Komplex Klauenrehe-Gliedmaßenprobleme Geweih-Mißbildungen

Folgekrankheiten Durchfall

(11)

Dr. Johann Gasteiner

Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

Kotkonsistenz

(12)
(13)

Dr. Johann Gasteiner

Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

Sektion Damwild

(14)

Sektion Damwild

(15)

Dr. Johann Gasteiner

Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

Sektion Damwild

(16)

Sektion Damwild

(17)

Dr. Johann Gasteiner

Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

Sektion Damwild

(18)

Sektion Damwild

(19)

Dr. Johann Gasteiner

Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

Ursachen der Pansenazidose

¾ Aufnahme zu großer Mengen leicht

verdaulicher Kohlenhydrate (Stärke, Zucker)

¾ geringer Anteil strukturwirksamer Rohfaser

¾ Tiere kauen weniger wieder

Î geringere Speichelproduktion

¾ Ungenügend angepasste Pansenflora

(20)

¾ Probleme mit Pansenfäunlnis verstärkt bei Warmwettereinbrüchen bzw. im Frühling

(21)

Dr. Johann Gasteiner

Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

Zusammenfassung Pansenazidose

Grundvoraussetzungen zur Vorbeuge

¾

Mindestanteil an Strukturkohlenhydraten in der Ration

¾

Pansenorganismen benötigen Zeit, um sich an geänderte Rationsverhältnisse anzupassen – 14 Tage

¾

Maximalmenge rasch

pansenfermentierbarer Kohlenhydrate

(22)

Silagen als Wildfutter

Silierung

= Ansäuerung durch Milchsäurebakterien (Zucker – Milchsäure + CO2)

= ~pH 5.0

= gärschädliche Wirkung von anderen Mikroorganismen gehemmt

= stabil nur unter luftdichten Verhältnissen

(23)

Dr. Johann Gasteiner

Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

Vorteile von Silagen

(entsprechende Qualität vorausgesetzt)

¾ gute Lockwirkung

¾ gute Akzeptanz

¾ nährstoffreich

¾ tragen teilweise zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfes bei

(24)

Art des Silobehältnisses

¾ Kleingebinde (Fässer, Kübel,..)

¾ Rundballen

¾ Big Bags

¾ Fahrsilo

¾ Hochsilo

(25)

Dr. Johann Gasteiner

Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

Listeriose bei Wiederkäuern

¾ Listerien „ubiquitär“ und verhältnismäßig widerstandsfähig

¾ Aufnahme geringer Keimmengen dauernd – keine Krankheit

¾ Listeriose – Fütterungsinfektion

¾ Listerien in Silagen pH > 5 - grundsätzliche Fehlgärung

- Nachgärung nach dem Öffnen des Silos

(26)

Listeriose bei Wildwiederkäuern

¾ ZNS – Forum (Meningoenzephalitis)

¾ Trächtigkeitslisteriose mit Abort Formen der Listeriose

¾ Organlisteriose (Gesäuge)

¾ Erkrankungen bei Wildwiederkäuern selten zu beobachten

¾ Auffinden von Fallwild rund um Wildfütterungen

¾ Nachweis: Einsenden an Untersuchungsanstalt

(27)

Dr. Johann Gasteiner

Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

Listeriose bei Wildwiederkäuern

(28)

Ursachen für Listeriose

Grundsätzliche Fehlgärung

Silagen mit pH > 5.0

¾ Fehlgerüche

¾ Schwierige Struktur

¾ Verfärbungen

(29)

Dr. Johann Gasteiner

Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

Ursachen für Listeriose

¾ Nachgärung nach dem Öffnen des Silos

- häufigste Ursache für den Verderb von Silagen für Wildwiederkäuer

¾ Verbrauch (Vorschub) zu gering

¾ zu lange vorgelegt Æ Nachgärung im Futtertrog

(30)
(31)

Dr. Johann Gasteiner

Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

Nacherwärmung Maissilage

(32)

Vorratshaltung und Verbrauch von Silagen

¾ Silagen luftdicht, entsprechend gelagert o 2 Winter haltbar

¾ ab dem Öffnen ist der Vorschub entscheidend (tägl. Verbrauch)

¾ Ballensilage max. 10 Tage (kalte Temperaturen) und max. 5 Tage (warme Temperaturen) haltbar

¾ Fahrsilo:

wöchentlicher Vorschub Winter: 70 cm wöchentlicher Vorschub warm: 140 cm

(33)

Dr. Johann Gasteiner

Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

Vorratshaltung und Verbrauch von Silagen

¾ Ballenlager bzw. Silos einzäunen

¾ Folien, Schnüre und alte Futterreste rasch entfernen

¾ Futterreste aus Futterbarren, Ballen….

beachten – gären nach und verderben

(34)

Weitere tiergesundheitlichen Risiken bei

Verfütterung qualitativ minderwertiger Silagen

¾ vermehrt Silagen mit hohem

Trockenmassegehalt

¾ bei Lufteintritt sowie bei zu geringer Verdichtung

¾ Gefahr Mais:

feuchtwarme Witterung, viel Niederschlag

Verschimmelung und Verpilzung

(35)

Dr. Johann Gasteiner

Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

Weitere tiergesundheitlichen Risiken bei

Verfütterung qualitativ minderwertiger Silagen

¾ Gefahr durch Bildung von Mykotoxine

¾ Schimmelpilze wachsen infiltrativ

Verschimmelung und Verpilzung

(36)

Folgen einer Mykotoxinbelastung

¾ verminderte Trächtigkeitsraten

¾ vermehrt Aborte

¾ asaisonale

Brunsterscheinungen Fruchtbarkeitsstörungen

¾ Leber

¾ Bauchspeicheldrüse

Schäden an inneren Organen

(37)

Dr. Johann Gasteiner

Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Nähere Bestimmungen über Mindestanforderungen für Zoos in Bezug auf die Ausstattung, Betreuung von Tieren, Betriebsführung, über die von den mit der Tierhaltung

• Nur eine wiederkäuergemäße Fütterung (Pansenfunktion!) führt zur Anflutung eines verträglichen, nährstoff‐ und vitaminreichen sowie hoch verdaulichen

Eine sortenbedingte Variation ist auch unter Berücksichtigung dynamischer Abbauprozesse nachweisbar. Der errechnete nXP-Gehalt ist maßgeblich von der Kohlenhydrat-

Management und  Zucht Fütterung Beeinflussung des  Pansenökosystems Steigerung der . Produktivität Einsatz von Fetten

• Viel Omega-3 nicht automatisch wenig SFA → mehr Fettsäuren anschauen Kurzrasenweide ohne Kraftfutter: 1,4 g Omega-3, 60 g SFA.. Milchfettsäuren bei Grünfutter-,

Das könnte sich allerdings ändern, wenn auch in der Milchvieh- fütterung eine präzisere Versorgung der Tiere mit verdauli- chem P angestrebt wird, Eiweißfuttermittel mit geringerem

 Eine gute Schlachtkörperqualität ist Voraussetzung für gute Erlöse. Dabei spielt neben der Fütterung auch die Genetik eine

Kraftfuttermittel mit geringer Protein-Abbaubarkeit nur bei sehr hoher Milchleistung