• Keine Ergebnisse gefunden

Wien, 28. Mai 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wien, 28. Mai 2015 "

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressekonferenz

anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank

Wien, 28. Mai 2015

www.oenb.at

(2)

Präsident

Dkfm. Dr. Claus J. Raidl

(3)

Weltwirtschaft erholt sich

Bessere Aussichten auch für die Industrieländer

2,9 2,9 3,5

3,9

1,8 2,1

1,5 1,9

3,1 3,0

1,1 1,4

7,0 6,8

2,6 2,4

-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8

Welt EU Euroraum CESEE USA Japan China Vereinigtes

Königreich IWF Europäische Kommission

Wirtschaftswachstum für die Jahre 2014 bis 2016

in %

Quelle: Eurostat - Jahr 2014 (realisiert); Europäische Kommission, IWF, OeNB .

2015 und 2016 : Frühjahrsprognose der EU-Kommission vom Mai 2015, IWF - WEO vom April 2015,

OeNB-BOFIT-Prognose vom April 2015 für CESEE-6 (Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Rumänien).

2014: Eurostat 2015 und 2016: OeNB

2 0 1 4

2 0 1 5

2 0 1

6 0,0

(4)

www.oenb.at [email protected]

Bilanz der OeNB 2014

4

Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 Passiva 31.12.2014 31.12.2013

Gold und Goldforderungen 8.892 7.843 Banknotenumlauf 26.237 24.497 Fremdwährung 12.437 9.658 Geldpolitische Operationen

(inkl. Mindestreservenguthaben) 12.636 14.938 Euro Guthaben und Wertpapiere 12.723 12.029 Fremdwährung 2.070 1.942 Geldpolitische Operationen 18.788 14.196 Intra-Eurosystem-Verbindlichkeiten 30.083 39.148 Intra-Eurosystem-Forderungen 30.023 43.507 Sonstige Passiva 17.572 12.743 Sonstige Aktiva 9.964 10.252 Kapital und Rücklagen 4.229 4.217

Summe Aktiva der OeNB 92.827 97.485 Summe Passiva der OeNB 92.827 97.485

Rundungen können Rechendifferenzen ergeben.

Quelle: OeNB.

in Mio EUR in Mio EUR

(5)

Gewinn- und Verlustrechnung der OeNB 2014

31.12.2014 31.12.2013

Nettozinsergebnis 778 834

Nettoergebnis aus Finanzoperationen, Abschreibungen und Risikovorsorgen -393 -266

Erträge aus Beteiligungen 280 90

Sonstige Erträge 5 34

Nettoerträge insgesamt 670 691

Personalaufwendungen -139 -136

Aufwendungen für Altersvorsorgen -31 -114

Sachaufwendungen -84 -82

Aufwendungen für Banknoten -21 -19

Sonstige Aufwendungen -54 -43

Aufwendungen insgesamt -329 -393

Geschäftliches Ergebnis 341 298

Körperschaftsteuer -85 -75

Zuführung zur Pensionsreserve - -22

Gewinnanteil des Bundes -230 -181

Bilanzgewinn 26 20

Rundungen können Rechendifferenzen ergeben.

Quelle: OeNB.

in Mio EUR

(6)

www.oenb.at [email protected]

Geschäftliches Ergebnis steigt 2014 um 14% auf 341 Mio EUR

6 193

247

47

318

291

249

377

298

341

0 50 100 150 200 250 300 350 400

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

in Mio EUR

Quelle: OeNB.

(7)

Niedrigzinsniveau schlägt sich im Nettozinsergebnis nieder

Nettozinsergebnis sinkt 2014 um 7% auf 778 Mio EUR

568

738

816

626

719

842

1.016

834

778

0 200 400 600 800 1.000 1.200

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

in Mio EUR

Quelle: OeNB.

(8)

www.oenb.at [email protected]

OeNB baut seit 2006 3,2 Mrd EUR an Risikorückstellungen auf

Risikovorsorge Ende 2014: 6,7 Mrd EUR

8

1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,6 1,6 1,6 1,6

2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0

0,3 0,7 0,7 1,2 1,5 1,9

2,6 2,9 3,2

0 1 2 3 4 5 6 7 8

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Risikorückstellung Reserve für ungewisse Auslands- und Wertpapierrisiken Mittel zur Verlustabdeckung

in Mrd EUR

Quelle: OeNB.

3,8 4,2 4,2

4,7 5,0 5,5

6,1 6,4

6,7

(9)

Bund erhält von OeNB 2014 inklusive Körperschaftsteuer 315 Mio EUR

In den letzten 10 Jahren waren es 2,6 Mrd EUR

48 62

12

79 73 62 94

75 85

130

150

28

193 196

168

255

181

230 178

212

40

272 269

231 256

315

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Körperschaftsteuer Gewinnanteil des Bundes in Mio EUR

Quelle: OeNB.

in Mio EUR

Quelle: OeNB.

349

(10)

www.oenb.at [email protected]

Personalaufwendungen steigen 2014 trotz Ausbau der Bankenaufsicht nur leicht – Sachaufwand seit 2012 stabil

10

115

108

113

119 120

125

131 136 139

77 78 82 80

78 79

84 82 84

0 20 40 60 80 100 120 140

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Personalaufwendungen Sachaufwendungen in Mio EUR

Quelle: OeNB.

(11)

Kosten für Bankenaufsicht steigen 2014 auf über 25 Mio EUR

4,0 4,0 4,0

8,0 8,0 8,0 8,0

9,3 9,7 11,2

11,2 13,2

16,5 17,3

0 5 10 15 20 25 30

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Nicht-Refundierter Teil der direkten Kosten der Bankenaufsicht

Gedeckelte Refundierung der FMA gem § 19 Abs 5a Finanzmarktaufsichtsbehördengesetz (FMABG) in Mio EUR

Quelle: OeNB.

13,7 15,2

19,2

21,2

24,5

13,3

25,3

(12)

Gouverneur

Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny

(13)

www.oenb.at [email protected]

Mandat der OeNB

§ 2 (1), (2), (5) NBG; § 44b (1) NBG; § 44c NBG

OeNB leistet wichtigen

Beitrag zur Preisstabilität …

…und zur Steigerung der Finanzmarktstabilität

• Fremdwährungskreditvolumen für Haushalte seit 2008 stark reduziert

• Nachhaltigere Refinanzierung bei österreichischen Auslandstochterbanken (Nachhaltigkeitspaket 2012)

• Kontinuierliche Verbesserung der Eigenmittelausstattung

13

Quelle: 2014 - Eurostat.

2015 und 2016: Prognose der EU-Kommission vom Mai 2015.

Banken 2008 2014

Fremdwährungsanteil der Kredite an

österreichische private Haushalte 30,6% 18,0%

Konzerninterne Liquiditätstransfers an

CESEE-Tochterbanken in Mrd EUR 45,2 23,4 Kernkapitalquote der Banken 7,7% 11,8%

-1 0 1 2 3 4 5

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Österreich Euroraum

Inflation

in %

Inflationsrate in %

2014 2015 2016 p.a. 1999 bis April 2015

Österreich 1,5 0,8 1,9 1,9

Euroraum 0,4 0,1 1,5 1,9

(14)

www.oenb.at - 14 - [email protected]

Strategische Position der OeNB: Aufgaben und Herausforderungen

Laufende Aufgaben Aktuelle Herausforderungen

 Mitgestaltung der Geldpolitik im Euroraum –

Versorgung der Banken mit Zentralbank-Liquidität

Umsetzung der unkonventionellen Maßnahmen des Eurosystems in Österreich

 Sicherung der Stabilität der Banken und der Finanzmärkte gemeinsam mit EZB und der österreichischen Finanzmarktaufsicht

Umsetzung der Bankenunion: SSM, SRM, DGS;

makro- und mikroprudenzielle Aufsicht

 Bereitstellung effizienter und sicherer

Zahlungssysteme für den Finanzplatz Österreich

TARGET2, HOAM.AT; Clearingservices CS.A, CS.I, T2S

 Veranlagung und Verwaltung der Währungs- und Goldreserven

Lagerstellenkonzept 2020 für Gold; Niedrigzinsumfeld und Finanzmarktvolatilität

 Versorgung mit Bargeld – OeNB als Bargelddrehscheibe in Europa

Ausgabe der neuen Banknoten – Europa-Serie:

20-Euro-Banknote November 2015

 Erstellung hochwertiger und verlässlicher (Finanz-) Statistiken

Umsetzung ESVG 2010 auf GFR, neue Anforderungen im Zuge SSM

 Wirtschafts- und Finanzbildung Initiative Finanzwissen – Euro-Logo-Tour

 Effiziente Unternehmensführung Optimierungsanalyse OeNB (OPAL), Reformen

Legende:

SSM: Single Supervisory Mechanism SRM: Single Resolution Mechanism

DGS: Harmonized Deposit Guarantee Scheme HOAM.AT: Home Accounting Module Austria GFR: Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung

CS.A: Clearing Service Austria CS.I: Clearing Service International

ESVG: Europäisches System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung TARGET: Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer System

T2S: TARGET2-Securities

(15)

Konjunkturerholung im Euroraum – Inflation bleibt niedrig

2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016

Euroraum 1,5 1,9 0,1 1,5 11,0 10,5 -2,0 -1,7 94,0 92,5 3,5 3,4

Österreich 0,8 1,5 0,8 1,9 5,8 5,7 -2,0 -2,0 87,0 85,8 2,4 2,4

Deutschland 1,9 2,0 0,3 1,8 4,6 4,4 0,6 0,5 71,5 68,2 7,9 7,7

Frankreich 1,1 1,7 0,0 1,0 10,3 10,0 -3,8 -3,5 96,4 97,0 -0,9 -1,2

Italien 0,6 1,4 0,2 1,8 12,4 12,4 -2,6 -2,0 133,1 130,6 2,2 2,2

Spanien 2,8 2,6 -0,6 1,1 22,4 20,5 -4,5 -3,5 100,4 101,4 1,2 1,0

Griechenland 0,5 2,9 -1,5 0,8 25,6 23,2 -2,1 -2,2 180,2 173,5 -1,6 -1,3

Portugal 1,6 1,8 0,2 1,3 13,4 12,6 -3,1 -2,8 124,4 123,0 1,2 1,4

Irland 3,6 3,5 0,4 1,5 9,6 9,2 -2,8 -2,9 107,1 103,8 5,7 5,3

Zypern -0,5 1,4 -0,8 0,9 16,2 15,2 -1,1 -0,1 106,7 108,4 -3,9 -4,2

Slowenien 2,3 2,1 0,1 1,7 9,4 9,2 -2,9 -2,8 81,5 81,7 5,4 5,6

EU-28 1,8 2,1 0,1 1,5 9,6 9,2 -2,5 -2,0 88,0 86,9 1,9 1,9

Vereinigtes Königreich 2,6 2,4 0,4 1,6 5,4 5,3 -4,5 -3,1 89,9 90,1 -4,9 -4,1

Polen 3,3 3,4 -0,4 1,1 8,4 7,9 -2,8 -2,6 50,9 50,8 -1,8 -2,2

Ungarn 2,8 2,2 0,0 2,5 6,8 6,0 -2,5 -2,2 75,0 73,5 5,5 6,2

Tschechien 2,5 2,6 0,2 1,4 5,6 5,5 -2,0 -1,5 41,5 41,6 0,4 0,7

USA 3,1 3,0 0,4 2,2 5,4 5,0 -4,2 -3,8 104,9 104,7 -2,2 -2,4

Japan 1,1 1,4 0,5 0,9 3,6 3,5 -7,1 -6,5 250,8 251,9 1,4 1,7

China 6,8 6,3 1,2 1,5 4,1 4,1 -1,9 -2,2 43,5 46,2 3,2 3,2

CESEE 2,9 3,2 2,7 3,7 x x -2,3 -1,8 44,5 44,0 -2,4 -3,0

Quelle: Frühjahrsprognose der Europäischen Kommission vom Mai 2015; China und CESEE: IWF - WEO vom April 2015.

in % des BIP

BIP Inflation Arbeitslosenquote Budgetsaldo Staatsschulden Leistungsbilanz

VÄ zum Vorjahr in % in % in % in % des BIP in % des BIP

(16)

www.oenb.at [email protected]

Bilanzsumme des Eurosystems und der OeNB steigt seit 2015

16

0 100 200 300 400 500 600

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Eurosystem Fed

Bilanz Eurosystem und Fed

Index, Dezember 2007=100

4.471 Mrd USD 04/15

2.361 Mrd EUR 04/15

Quelle: OeNB, EZB, FED, SNB, Thomson Reuters.

0 100 200 300 400 500 600

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

SNB OeNB

Bilanz OeNB und SNB

Index, Dezember 2007=100

101 Mrd EUR 04/15

581 Mrd SFR 03/15

80 100 120 140 160 180 200 220

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Bilanz im Eurosystem Geldmenge M3

Bilanz- und Geldmenge M3 im Euroraum

Index, Dezember 2007=100

-1 0 1 2 3 4 5 6 7

-2 0 2 4 6 8 10 12 14

1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 Geldmenge M3 (linke Achse) Inflation (rechte Achse)

Geldmenge M3 und Inflation im Euroraum

Veränderung zum Vorjahr in % in %

(17)

Sinkende Inflation und schleppende Wirtschaftserholung erforderten geldpolitische Maßnahmen im Euroraum

• Jänner 2015: EZB-Rat beschließt erweitertes Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (Expanded Asset Purchase Programme, APP).

• Ankauf von Wertpapieren im Ausmaß von 60 Mrd EUR pro Monat, d.h. mindestens 1.140 Mrd EUR insgesamt.

• Ziel: Mit diesem Programm soll dem Abwärtstrend sowohl in der Inflationsentwicklung als auch in den Inflationserwartungen entgegengewirkt werden.

• Laufzeit: Die Ankäufe sollen mindestens bis September 2016 und in jedem Fall so lange erfolgen, bis eine nachhaltige Korrektur der Inflationsentwicklung in Richtung 2% eintritt.

60 Mrd EUR

~44 Mrd EUR ~6 Mrd EUR

~10 Mrd EUR

Monatliche Ankäufe

Staatsanleihen Anleihen internationaler

+ supranationaler Organisationen Covered Bonds +

Asset Backed Securities

Bundesbank OeNB

EZB (8%) Aufteilung nach Kapitalschssel

Risikoteilung Risikoteilung keine Risikoteilung (ausgenommen EZB-Anteil)

(18)

www.oenb.at [email protected]

-0,4 -0,2 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

am 22.01.2015 am 28.04.2015 am 20.05.2015

Zinsstrukturkurve für AAA Staatsanleihen im Euroraum

in %

Quelle: Thomson Reuters.

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0

Jän.13 Mai.13 Sep.13 Jän.14 Mai.14 Sep.14 Jän.15 Mai.15

Deutschland Österreich Frankreich

Niederlande Belgien

Zinsentwicklung 10-jähriger Staatsanleihen in ausgewählten Ländern

Rendite in %

0 2 4 6 8 10 12 14

Jän.13 Apr.13 Jul.13 Okt.13 Jän.14 Apr.14 Jul.14 Okt.14 Jän.15 Apr.15

Spanien Italien Portugal

Irland Slowenien Griechenland

Rendite in %

80 85 90 95 100 105

Jän.13 Apr.13 Jul.13 Okt.13 Jän.14 Apr.14 Jul.14 Okt.14 Jän.15 Apr.15

Nominell effektiver Wechselkurs des Euro

Index

Sinkende Renditen auf Staatsanleihen, deutliche nominell-effektive Abwertung des Euro seit Jahresbeginn

18

(19)

-0,2 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Profitabilität des österreichischen Bankensystems

(konsolidiert)

Gesamtkapitalrentabilität in %

Quelle: OeNB.

-2,5 -1,5 -0,5 0,5 1,5 2,5 3,5 4,5

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

RU CZ SK HR RO HU UA Rest

Periodenergebnisse österreichischer Tochterbanken in CESEE

in Mrd EUR

UA HU RO RU CZ SK HR

Konsolidiertes Jahresergebnis österreichischer Banken fiel 2014

wieder positiv aus – CESEE-Profitabilität jedoch deutlich gesunken

(20)

www.oenb.at 20 [email protected]

Schweizer-Franken-Kredite in Österreich und CESEE dank aufsichtlicher Maßnahmen rückläufig

20 25 30 35 40 45 50 55 60 65

Dez.05 Dez.06 Dez.07 Dez.08 Dez.09 Dez.10 Dez.11 Dez.12 Dez.13 Dez.14 in Mrd EUR

CHF-Kredite an inländische private Haushalte (wechselkursbereinigt) CHF-Kredite an inländische private Haushalte

CHF-Kredite an inländische private Haushalte

2006: Informationsfolder

2008: FMA-Empfehlung

2010: Erweiterte Mindeststandards 2013: Neue Mindeststandards

- 49%

wechselkurs- bereinigt

Quelle: OeNB.

11,2 3,5 2,8 2,3 1,2

15%

46%

52%

15%

10%

6%

28%

33%

11%

6%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

0 2 4 6 8 10 12

Gesamt HU PL HR RO

CHF Kredite (Mrd EUR) Anteil CHF an FWK Anteil CHF an Gesamtkrediten

CESEE-Länderin denen die AT-Tochterbanken ein bedeutendes CHF-Kreditvolumina ausstehend haben

in Mrd EUR

(21)

2014: Stärkung der makroprudenziellen Aufsicht – Lehren aus der Krise

Mikroprudenzielle Aufsicht ist allein keine Gewähr für Finanzmarktstabilität

• Makroprudenzielle Aufsicht verringert Krisenwahrscheinlichkeit und –kosten; Erhöhung Risikotragfähigkeit; antizyklische Wirkung und Vermeidung exzessiven Kreditwachstums

Makroprudenzielle Aufsicht – eine grundlegende Innovation der Aufsicht

• Ganzheitliche Sicht auf das System, Ausstattung mit präventiven Maßnahmen

• Fremdwährungskreditinitiative und Nachhaltigkeitspaket erste Beispiele für makroprudenzielle Maßnahmen

• An jeweiliges Risiko angepasst & zeitlich begrenzt

Finanzmarktstabilitätsgremium (FMSG) – zentrales Gremium der makroprudenziellen Aufsicht

• Als wesentliche Risiken werden der große Bankensektor, die hohe Exponierung gegenüber aufstrebenden Volkswirtschaften, die vergleichsweise niedrige Kapitalausstattung und die eingeschränkten Möglichkeiten zur Rekapitalisierung gesehen

OeNB hat zentrale Rolle in der makroprudenziellen Aufsicht

• Analysen/Empfehlungen/Gutachten FMSG/FMA

• Große Verantwortung  Bereitstellung der Ressourcen, um Aufgaben optimal auszuführen

(22)

www.oenb.at - 22 - [email protected]

Umsetzung der Bankenunion: SSM seit November 2014 operativ, SRM und DGS nehmen konkrete Gestalt an

Seit 4. Nov. 2014: EZB für Aufsicht über Bankensektor des Euroraums zuständig;

zudem übt EZB direkte Aufsicht über 123 Bankgruppen aus

Umfassende Bewertung (CA):

- Ergebnisse vom Okt. 2014: Großteil der Kapitallücke von 25 Banken in der Höhe von EUR 25 Mrd. bereits geschlossen;

8 Banken – darunter eine AT-Bank - mussten EZB Rekapitalisierungspläne vorlegen

- CA 2015: 9 weitere Banken erfüllen nun Größenkriterium und unterliegen AQR und Stresstest

Schwerpunkte der Aufsichtstätigkeit 2015:

- Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen - Harmonisierung nationaler Wahlrechte

unter CRR/CRD-IV

SSM: Single Supervisory Mechanism SRM: Single Resolution Mechanism DGS: Harmonized Deposit Guarantee Scheme

Bankenunion

Einheitliches Aufsichtshandbuch (Single Handbook), Einheitliche Regulierungsvorschriften (Single Rulebook) Ziel: Einheitliche Beaufsichtigung

von bedeutenden Banken

Ziel: Einheitliche Regeln für Banken- Sanierung und -Abwicklung

Ziel: Gleicher Schutz für Ersparnisse in der EU

BRRD in nationales Recht umgesetzt;

BaSAG seit 1.1.2015 in Kraft

- Kernstück: „bail-in“: Ermöglichung der Verlusttragung durch Eigentümer und Gläubiger der Bank

SRM schafft:

- einheitlichen Abwicklungsausschuss:

SRB bereits aktiv; Beschlussfassung erst ab 1.1.2016 möglich

- gemeinsamen Abwicklungsfonds: SRF;

(frühestens) ab 1.1.2016

- Zielvolumen: EUR 55 Mrd. bis 2024 (davon EUR 1,6 Mrd. durch AT-Banken)

12. Juni 2014: Veröffentlichung im Amtsblatt der EU

Bis 3. Juli 2015 nationale

Umsetzung (Begutachtung bereits abgeschlossen)

Verkürzung der Auszahlungszeit

Verpflichtende ex-ante Finanzierung

Legende:

BRRD: Banking Resolution and Recovery Directive BaSAG: Bundesgesetz über die Sanierung und Abwicklung von Banken

CA: Comprehensive Assessment SRB: Single Resolution Board SRF: Single Resolution Fund DGS: Deposit Guarantee Scheme AQR: Asset Quality Review

CRR: Capital Requirement Regulation CRD: Capital Requirement Directive

(23)

Nationale Umsetzung der Banking Resolution and Recovery Directive (BRRD) Bundesgesetz über die Sanierung und Abwicklung von Banken (BaSAG)

Ziele

 Ermöglichung eines geordneten Marktaustritts bei Erhalt der kritischen Funktionen (z. B. Zahlungsverkehr, Kreditvergabe).

 Vermeidung signifikanter negativer Auswirkungen auf die Finanzstabilität.

 Schutz öffentlicher Mittel durch möglichst geringe Inanspruchnahme finanzieller Unterstützung seitens öffentlicher Hand.

Kernpunkte

BaSAG

 BaSAG ersetzt BIRG und geht darüber hinaus.

 Duales Abwicklungssystem mit FMA als Abwicklungsbehörde; OeNB übernimmt bestimmte inhaltliche Aufgaben.

 Feststellung eines (wahrscheinlichen) Ausfalls durch Aufsichts- und Abwicklungsbehörde möglich.

 Bail-in steht bereits ab 2015 zur Verfügung (BRRD: ab 1.1.2016).

Vorbeugung

• Banken erstellen Sanierungspläne

• Abwicklungsbehörde erstellt Abwicklungspläne ( Herstellung der Abwicklungsfähigkeit)

Frühintervention

• Frühinterventionmaßnahmen - u.a. - auf Verlangen der

Aufsicht:

• Vorhaltung zusätzlicher Eigenmittel

• Umsetzung von Maßnahmen aus dem Sanierungsplan

Abwicklung

• Abwicklungsinstrumente und -befugnisse inkl. Bail-in

• Mechanismus zur

Finanzierung der Abwicklung

Laufende Aufsicht Abwicklung

(24)

www.oenb.at [email protected]

Seit 2007 keine Goldverkäufe – Wert des Goldes steigt im Jahr 2014

24

Struktur

Goldlagerstellen 2014

0 2 4 6 8 10 12 14

260 270 280 290 300 310 320 330

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Mai 2015 Goldbestand (Achse links) Bilanzwert (Achse rechts)

Goldbestand

in Tonnen in Mrd EUR

Quelle: OeNB.

(25)

OeNB-Gold-Strategie und Lagerstellenkonzept 2020

Rahmenbedingungen des OeNB-Lagerstellenkonzepts

• Lagerung außerhalb Österreichs ausschließlich bei Zentralbanken

• Lagerung von Teilen des Goldbestandes der OeNB bei der Münze Österreich AG zur Diversifikation der inländischen Lagerstellen

• Geographische Diversifizierung der ausländischen Lagerstellen

Abgeleitete Zielstruktur der OeNB-Goldlagerung im Jahr 2020

• Österreich (OeNB und Münze Österreich): 50%

• Internationale Lagerstätten (liquide Goldhandelsplätze): 50%

• Vereinigtes Königreich: 30%

• Schweiz: 20%

Umsetzungszeitplan des OeNB-Lagerstellenkonzepts

• Anpassung an die neue Zielstruktur erfolgt ab Jahresmitte 2015

• Umfassende Evaluierung und gegebenenfalls Adaptierung jedenfalls wieder im Jahr 2019

Zielstruktur Goldlagerstellen

(26)

www.oenb.at [email protected]

OeNB als Bargelddrehscheibe in Europa

Bargeldumlauf

• Euroraum per Jahresende 2014 1.041,5 Mrd EUR > +6,2% (03/2015: 1.041,2 Mrd. EUR bzw. +8,1%

gegenüber 03/2014)

• Wertmäßig dürften sich zwischen 20 % und 25 % des Bargeldumlaufs außerhalb des Eurogebiets befinden (hauptsächlich in Nachbarregionen des Euroraums).

Bargeldlogistik 2014

Auslieferung von 1,59 Mrd Banknoten (4,3% Anteil); Einlieferung von 1,62 Mrd Banknoten (4,5% Anteil)

Ausgabe der neuen Banknoten - Europa-Serie

• 2013: 5-Euro-Banknote

• 2014: 10-Euro-Banknote

• 2015: 20-Euro-Banknote

• Verbesserte Fälschungssicherheit und längere Haltbarkeitsdauer

• Informationen für Bevölkerung, professionelle Bargeldanwender und Automatenbetreiber für eine reibungslose Einführung

• Zeitgerechte Adaptierung von Banknotenbearbeitungs- und -prüfgeräten notwendig

Kosten des Bargelds

• Österreich besitzt ein kosteneffizientes Zahlungsverkehrssystem sowohl im internationalen Vergleich als auch im Vergleich zum Bankomatkartensystem

• Volkswirtschaftliche Kosten betrugen rd. 0,36% des BIP

26

(27)

Effiziente und sichere Zahlungssysteme für Österreichs Finanzplatz

•TARGET2: finale Abwicklung von nationalen und grenzüberschreitenden Euro- Großbetragszahlungen in Echtzeit.

•HOAM.AT (Home Accounting Module Austria): Abwicklung von Liquiditätsüberträgen, Bargeldgeschäften und ständigen Fazilitäten (Einlage- und Spitzenrefinanzierungsfazilität) sowie Überwachung der Erfüllung der Mindestreserve.

•2014 wurden rund 2,9 Mio Zahlungsaufträge in der Höhe von rund 23.700 Mrd EUR abgewickelt.

•2014 Implementierung der Negativverzinsung.

•Für die Abwicklung von nationalen (CS.A) und grenzüberschreitenden (CS.I)

Interbankenmassenzahlungen stehen den Marktteilnehmern die Clearingservices zur Verfügung.

•2014 wurden 574 Mio (Wert: 650 Mrd EUR) nationale und 37,8 Mio (Wert: 86 Mrd EUR) grenzüberschreitende Interbankenzahlungen durchgeführt.

Clearingservices CS.A

CS.I

•Ab 22. Juni 2015 wird das Eurosystem mit T2S europäischen Wertpapier-Zentralverwahrern eine harmonisierte und zentrale Wertpapierabwicklung in Zentralbankgeld ermöglichen

•Europaweit begonnene Tests mit T2S sind im Plan

•Ab 12. September 2016 (3. Migrationswelle) wird die OeKB (öst. Wertpapier- Zentralverwahrer) Wertpapiertransaktionen in Euro nur mehr in T2S abwickeln

(28)

www.oenb.at [email protected]

OeNB-Optimierungsanalyse – Inhalt und Zielsetzung

Im Rahmen des unter dem Motto „Rethink the OeNB“ gestarteten Projekts

„Optimierungsanalyse OeNB“ (OPAL) soll die OeNB als eine leistungsfähige, effiziente und ertragsstarke Institution weiterentwickelt werden, die im Dienste Österreichs und des

Eurosystems der Erfüllung ihres Mandats – Sicherung der Preis- und der Finanzmarktstabilität – gerecht wird.

In diesem Sinne wurden für OPAL die folgenden Hauptziele formuliert:

• Reduktion der laufenden Kosten um EUR 20 Mio. p.a. ab spätestens 2020

• Nachhaltige Stärkung des Vertrauens einer kritischen Öffentlichkeit in die Tätigkeit der OeNB

Die Durchführung von OPAL erfolgt in Kooperation mit dem renommierten Beratungsunternehmen

Roland Berger Strategy Consultants. Das Vorhaben wurde mit 1. Juni 2014 gestartet und wird

planmäßig mit 30. Juni 2015 abgeschlossen werden.

(29)

Stabiles Vertrauen der Österreicher in den Euro

111314151515151617 91315 119 688101010911912121213

434643434747494449 47474848 4144 424444454646514754515251

2732292725272924272527252427 31332933292829282723252725

1814141214141311101113111210 1619161415141312121210109

0 20 40 60 80 100

1Q08 3Q08 1Q09 3Q09 1Q10 3Q10 1Q11 3Q11 1Q12 3Q12 1Q13 3Q13 1Q14 2HJ14

sehr zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden nicht zufrieden keine Angabe

Zufriedenheit der Österreicher mit dem Euro

Wie zufrieden sind Sie mit dem Euro als Währung?

in %

Quelle: IFES - OeNB-Barometer; ab Juli 2014 - halbjährliche Erhebung.

1111 710991112 3778813 33 34444566689

5253 49535252515556 34 424550 56 30323338373843484548494750

1921 26222223251919 44 363229 25 43424036364034313429283128

746 54105456376 3 14121510 11128688766

0 20 40 60 80 100

1Q08 3Q08 1Q09 3Q09 1Q10 3Q10 1Q11 3Q11 1Q12 3Q12 1Q13 3Q13 1Q14 2HJ14

sehr stabil eher stabil eher unstabil sehr unstabil keine Angabe

Preisstabilität in den kommenden zwölf Monaten

Wie stabil werden die Preise in den kommenden 12 Monaten sein?

in %

(30)

Pressekonferenz

anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank

Wien, 28. Mai 2015

www.oenb.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an den Bundes- minister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Förderungen für den Verein

Eine Überprüfung der Umsetzung der Agenda 2030 soll durch die Arbeit der Statistik Austria, nationale Evaluierungsberichte – wie dem vorliegenden ersten FNU Österreichs –

Die über die Website der OeNB (siehe Menüpunkt Downloads) zur Verfügung gestellten Formblätter (Projektstammdatenblatt, Zwischenabrechnung/Zwi- schenberichterstattung

Die Einführung einer Compliance Organisation für die OeNB und ihre Tochtergesellschaften sorgt für einheitliche Compliance Standards nach internationalen Maßstäben. OeNB

(3) Einem Hochschulassistenten, der in einem zentralen künstlerischen Fach in einer Meisterschule der Akademie der bildenden Künste oder in einer Klasse künstlerischer

Die DSGVO erfordert aufgrund ihrer unmittelbaren Gültigkeit keine Umsetzung in das nationale Recht des Mitgliedstaats. Wenn in dieser Verordnung Präzisierungen

Es handelt sich lediglich um eine Anpassung in der Zitierung im Hinblick auf das neue Arzneiwareneinfuhrgesetz. Zahnarzt" trägt dem Umstand Rechnung. dass es sich bei

Ein anderer Mitgliedstaat gab an, wie die Umsetzung erfolgt sei und weshalb die Umsetzung bestimmter Maßnahmen nicht erforderlich sei, da bereits entsprechende nationale