• Keine Ergebnisse gefunden

IM ZEICHEN DER RESILIENZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IM ZEICHEN DER RESILIENZ"

Copied!
54
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© iStock

LEHRE | F&E

www.fh-ooe.at

WEITERBILDUNGSANGEBOT 2022

IM ZEICHEN DER RESILIENZ

(2)

Ihr Weiterbildungsangebot im Zeichen der Resilienz

Das Weiterbildungsprogramm entwickelt sich stetig weiter, darum wird ab diesem Jahr jeweils ein Schwerpunkt für die Seminare ausgewählt. Das Jahr 2021 steckte voller Überraschungen und Herausforderungen ob privat oder beruflich. Deshalb setzen wir im Jahr 2022 den Fokus auf das Thema

„Resilienz“, um unsere Mitarbeiter*innen weiterhin bestmöglich zu unterstützen und zu fördern!

„Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird“ - Winston Churchill

Das Programm bietet abwechslungsreiche Seminare, sowohl in Präsenz als auch virtuell. Neue Seminare, namhafte Vortragende sowie Altbewährtes sind enthalten.

Für frischen Wind sorgt die Impulsvortragsreihe, welche über das Jahr verteilt virtuell stattfinden wird.

Wir möchten Ihnen damit die Gelegenheit bieten, auch neben den Seminaren neuen Input für sich selbst zu gewinnen.

Das Thema „Resilienz“ ist breit gefächert und bietet uns die Möglichkeit eines Perspektivenwechsels,

um die Dinge neu zu sehen und zu merken, dass wir selbst schon einiges bewirken können. Resilienz steht für die innere Kraft und Flexibilität, in stark wandelnden Zeiten wie diese von höchster Bedeutung. Das Symbol, welches Sie oben rechts sehen

– steht für Resilienz und markiert alle

Seminare, welche das Thema beinhalten.

Wir bieten Ihnen sowohl gezielt für die Hochschuldidaktik, Assistent*innen, Forschung und im allgemeinen Bereich zahlreiche Angebote zur Resilienz an.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen!

Ihr Personal und Krisenmanagement Team

(3)

2

Bitte bedenken Sie, dass die Anmeldungen nach dem „first in- first serve“ Prinzip gereiht werden.

Abmeldung – sollten Sie doch mal verhindert sein:

Sollten Sie nicht in der Lage sein, am Seminar teilzunehmen, bitten wir Sie, sich zeitgerecht im Seminar3 vom Seminar abzumelden. Bei einer Absage 4 Wochen vor Seminarbeginn verrechnen wir 80 % der Teilnahmegebühr an die entsendende Kostenstelle. Diese Stornoregelung entfällt, wenn ein/e Ersatzteilnehmer*in das Seminar besucht.

Zeitregelung bei Weiterbildungsmaßnahmen:

Die Zeit während der Seminare gilt als Arbeitszeit, jedoch können im Rahmen der Veranstaltungen keine Überstunden verrechnet, bzw. kein Gleitzeitguthaben angesammelt werden. Das Ein/Nacharbeiten bei Schulungstagen ist grundsätzlich möglich, wenn keine Überstunden erwirtschaftet werden. Dies wird stichprobenartig überprüft.

Bitte beachten Sie, dass für alle zeitaufzeichnungspflichtigen Mitarbeiter*innen vor dem Seminar im Loga3 eine Abwesenheit zu beantragen ist. Bei Halbtagsschulungen verwenden Sie bitte „Schulung <

8 Stunden“. Bei ganztägigen Schulungen wählen Sie bitte „Schulung“ aus.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der/die jeweilige Referent*in sowie evtl. der externe Veranstaltungsort im Vorfeld von uns eine Teilnehmer*innenliste inkl. Ihrer Daten (Name, Funktion, Standort) von uns übermittelt bekommt.

Den Abhaltungsort sowie die genauen Rauminformationen finden Sie immer aktuell im Seminar3.

Lisa-Marie Blechinger 050804-11431 [email protected]

Wählen Sie aus unserem Weiterbildungsangebot die für Sie relevanten Veranstaltungen aus.

Stimmen Sie bitte mit Ihrem/Ihrer Vorgesetzten ab, welche Seminare Sie besuchen werden.

Steigen Sie mit Ihren Zugangsdaten unter https://loga.fh-ooe.at ein und melden Sie sich an!

Nach erfolgter Freigabe erhalten Sie eine E-Mail mit der Bestätigung zur Anmeldung.

Bei Überbuchung werden Sie auf einer Warteliste gespeichert.

Zeitgerecht erhalten Sie eine detaillierte Seminareinladung mit allen Informationen.

Anmeldung – so einfach geht’s:

Organisatorisches

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte:

(4)

3

Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Aufenthalt und Fahrt werden von der FH OÖ getragen. In der Seminargebühr sind die Aufenthaltskosten des Seminarhotels nicht inkludiert. Diese werden mit der Gesamtrechnung der FH OÖ abgedeckt. Fahrtkosten werden von den Mitarbeiter*innen direkt abgerechnet.

Sie dürfen für die An- und Abreise die angefallenen Fahrtkosten im Zuge der Reisekostenabrechnung geltend machen. Es ist die kostengünstigste Transportvariante zu wählen.

Diäten/Taggelder dürfen bei passiver Teilnahme (= Teilnehmer*in) für Weiterbildungsmaßnahmen nicht geltend gemacht werden, da in der Zeit keine Dienstverrichtung stattfindet und Sie die Weiterbildung innerhalb Ihrer Arbeitszeit besuchen. Handelt es sich um eine aktive Teilnahme (= Vortragende*r) so ist eine Verrechnung der Diäten/Taggelder möglich – vermerken Sie dies bitte bei der Reisekostenabrechnung, damit dies von der Personalverrechnung bei der Abrechnung korrekt berücksichtigt werden kann.

Die Schulungen werden im Zuge einer dienstlichen Veranlassung durchgeführt, somit besteht in der Zeit ein Versicherungsschutz.

Werden die Kosten der Mahlzeit während einer Weiterbildung/Schulung vom Dienstgeber übernommen, besteht kein Anspruch auf Essenszuschuss für diesen Tag.

Für Mitarbeiter*innen in der Administration der FH OÖ Studienbetriebs GmbH wurde ein zentrales Schulungsbudget im Ausmaß von € 150,- pro Person dotiert. Die Anmeldung erfolgt wie oben beschrieben. Der Betrag wird im Rahmen der Verrechnung von der Abteilung Personal und Krisenmanagement direkt in Abzug gebracht.

Nebenberuflich Lehrende der FH OÖ:

Nebenberuflich Lehrende der FH OÖ sind eingeladen an den Seminaren teilzunehmen. Im Vorfeld muss durch den/die Studiengangsleiter*in geklärt sein, ob die Kosten durch den Studiengang oder durch den/die Lehrende*n privat übernommen werden.

Weiterbildung Fremdsprachen:

Bitte melden Sie etwaige Coachingvorhaben per Mail an [email protected] und geben Sie dabei neben den Namen der Teilnehmer*innen auch die gewünschten Einheiten, Start- und Endtermin, sowie die Kostenfreigabe durch den/die Vorgesetzte*n bzw. das Dekanat an. Die Abteilung Personal und Krisenmanagement wird anschließend auf Sie zukommen, mit der Bitte um Übermittlung von drei konkreten Zielen, welche mit der Coachingmaßnahme erreicht werden sollen.

Coachings müssen unbedingt im Vorhinein gemeldet werden – nach Start ist keine Abrechnung mehr möglich!

Viel Freude beim Besuch Ihrer Weiterbildung!

Kostenübernahme

Folgende Fristen für Coachings sind zu beachten:

Sommersemester: 15.03.2022 (Start des Coachings ab 29.03.2022 möglich)

Wintersemester: 06.09.2022 (Start des Coachings ab Ende September 2022 möglich)

Teilnahmegebühr, Taggelder und Schulungsbudget

(5)

4

Inhaltsverzeichnis

Hochschuldidaktik ... 5

Expert*innenforum Hochschuldidaktik der FH OÖ ... 8

10. Tag der Lehre der FH OÖ ... 9

Inverted Classroom Modell ...11

Expert*innenrunden ...12

Curriculum Hochschuldidaktik – Grundstufe ...13

Active in MS-Teams – Nutzung von MS Teams – Aktivitäten zur Steigerung der Interaktivität ...20

Durchführung von E-Prüfungen in Moodle ...21

Durchführung von E-Prüfungen in Moodle ...23

Erstellen und Verwalten von Inhalten für das digitale Lehren und Lernen ...25

Aktives Lernen in der Online-Lehre erfolgreich gestalten ...26

Mit Achtsamkeit und Wertschätzung eigene Grenzen setzen ...28

Einführung in die Hochschuldidaktik für nebenberuflich Lehrende ...29

Betreuung und Beurteilung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten ...30

Hochschuldidaktik für Lehrende mit langjähriger Erfahrung ...31

Stimm-fit im Hörsaal und in der Onlinelehre ...32

Hochschule als sozialer Lernort: Maßnahmen zur Förderung der sozialen und akademischen Integration von Studierenden („sense of belonging“) in der Studieneingangsphase ...33

Seminare der FHK – Österreichische Fachhochschul-Konferenz ...34

Persönlichkeitsentwicklung & Gesundheit ... 36

Richtig Fit im Berufsalltag ...37

Come-back stronger – aus der Krise mit innerer Stabilität...38

Die Kunst der Selbstmotivation & auf Augenhöhe mit dem „inneren Schweinehund“ ...39

Resilienztraining für besseres Selbstmanagement und mehr Wohlbefinden ...40

Leben und Arbeiten im Flow ...41

Impulsvortragsreihe 1 ... 43

Impulsvortragsreihe 2 ... 44

F&E ... 45

Kennen Sie Ihren „blinden Fleck“? ...46

Führungskompetenz ... 47

Führungskräfte Ausbildung ...48

Projektmanagement ... 50

Projektmanagement Ausbildung ...51

(6)

5

Hochschuldidaktik

(7)

Hochschuldidaktik an der FH OÖ

TOP Lehre – das Zentrum für Hochschuldidaktik und E-Learning der FH OÖ – ist zentrale Anlaufstelle zum Thema „Lehren und Lernen“. TOP Lehre steht für Teaching – Organisation – Practice.

Auf individueller Ebene werden Weiterbildungen, Beratungen, Workshops und Expert*innenrunden im Bereich der Hochschuldidaktik und E-Learning angeboten und vorangetrieben. Auf organisatorischer Ebene werden Schnittstellen unterschiedlicher Gruppen zur Hochschuldidaktik und E-Learning innerhalb und außerhalb der FH OÖ geschaffen. Hierfür werden u.a. Veranstaltungen, wie der jährlich stattfindende Tag der Lehre der FH OÖ sowie Vorträge rund um Hochschullehre im Rahmen des Expert*innenforums Hochschuldidaktik organisiert. Die praktische Umsetzung für den Alltag der Lehrveranstaltungsleiter*innen wird ebenso einbezogen, wie Fragestellungen der Didaktik für Studiengangsleiter*innen bei der Weiterentwicklung von Studiengängen.

Unter der Leitung von FH-Prof. Dr. Gisela Schutti-Pfeil, [email protected] werden aktuell folgende Angebote präsentiert:

» Veranstaltungen (Expert*innenforum Hochschuldidaktik und Tag der Lehre der FH OÖ)

» Workshops zu aktuellen Didaktik-Themen

» Bedarfsgerechte – von TOP Lehre moderierte – Expert*innenrunden

» Curriculum Hochschuldidaktik für alle Lehrenden der FH OÖ

» Zielgruppenspezifische Weiterbildungen

(8)

7

Veranstaltungen

(9)

8

Expert*innenforum Hochschuldidaktik der FH OÖ

Im Jahr 2011 startete das von der FH OÖ ins Leben gerufene „Expert*innenforum Hochschuldidaktik“.

Ziel dieses Forums, mit speziellem Fokus auf aktuelle Didaktik-Themen im tertiären Bildungsbereich ist es, den Austausch zu innovativen Lehr- und Lernformen zu pflegen. Das Expert*innenforum Hochschuldidaktik bietet Interessierten die Möglichkeit, nach einem Fachinput in gemütlicher Abend- Atmosphäre, zu diskutieren sowie Netzwerke auf- bzw. auszubauen.

Unter einem jährlich wechselnden Motto präsentieren geladene Expert*innen aus Wissenschafts- einrichtungen des deutschsprachigen Raumes ihre Forschungserkenntnisse sowie Praxis- anwendungen aus dem Bereich der Hochschulforschung und Hochschullehre und diskutieren diese mit dem Publikum.

Das Motto 2022: „Eine Diskussion zu den Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung.“

Methodik

Vorträge / Diskussionen / Austausch

Termine:

Drei Vorträge (Zwei Online- und ein Präsenztermin) finden 2022 statt.

Alle Informationen finden Sie unter: www.fh-ooe.at/hd Uhrzeit: 18.00 - 19.00 Uhr

Ort: FH OÖ, Campus Linz, Online-Vortrag via MS Teams Ansprechperson: Mag. Antonia Darilion, [email protected]

(10)

9

10. Tag der Lehre der FH OÖ

J UBILÄUMSVERANSTALTUNG UNTER DEM M OTTO : „H OCHSCHULDIDAKTIK GESTERN

HEUTE MORGEN

Hochschullehre soll als „USP“ einer Bildungseinrichtung im tertiären Bildungsbereich in den Mittelpunkt gestellt werden, um die Wertigkeit und Wichtigkeit dieser zu veranschaulichen und zu verdeutlichen.

Die Reflexion der eigenen Lehrpraxis, als auch hochschuldidaktischer Austausch und Weiterbildung werden ermöglicht.

Ein jährlich festgelegtes Motto mit wissenschaftlich ausgerichtetem „Call for abstracts“ definiert das Thema bzw. die Hauptthemen und Fragestellungen des Tages. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme und Durchführung eines Vortrages, Workshops bzw. Posterbeitrages nach Einreichung eines Abstracts. Das Review Team entscheidet über die Aufnahme ins Tagesprogramm. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.fh-ooe.at/tag-der-lehre/

Das Motto des 10. Tag der Lehre der FH OÖ 2022 lautet:

„Hochschuldidaktik Gestern – Heute - Morgen“

Methodik

Keynote speech / Präsentationen der Teaching Award Preisträger*innen 2022 der FH OÖ / zahlreiche Vorträge und Workshops / Posterpräsentationen / Expert*innengespräche / Diskussionen

Termin: 26.04.2022

Uhrzeit: 09.00 - 17.00 Uhr

Ort: FH OÖ, Campus Linz

Teilnahmegebühr: € 60 (inkl. Programmheft, Pausensnacks, Kaffee, Getränke, Mittagessen und Ausklang); Studierende zahlen keine Teilnahmegebühr

Info/Anmeldung: https://www.fh-ooe.at/tag-der-lehre/ und https://www.conftool.net/tdl2022/

Ansprechperson: FH-Prof. Dr. Gisela Schutti-Pfeil

(11)

10

Workshops

(12)

11

Inverted Classroom Modell

Teilnehmende lernen in dieser Workshop-Reihe die Methode „Inverted Classroom“ (IC) kennen und wenden diese in einer eigenen Lehrveranstaltung an. Mit IC wird eine Unterrichtsmethode bezeichnet, in der die üblichen Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Hörsaals „umgedreht“ werden. Das heißt, die Studierenden eignen sich Inhalte, welche in der Lehrveranstaltung vermittelt werden sollen vorab selbständig (mithilfe von zur Verfügung gestellten Unterlagen, Videos, Wikipedias, etc.) an. Die Präsenzzeit wird dazu genutzt, Inhalte zu vertiefen, indem beispielsweise Fallstudien diskutiert werden.

Lehrende, welche IC anwenden, berichten davon, dass die Lehre unter Einbezug von IC mehr Spaß macht und der Kontakt zu den Studierenden verbessert werden kann. Um IC anzuwenden, muss nicht eine ganze Lehrveranstaltung abgeändert werden. Das Modell eignet sich auch sehr gut dafür, einzelne Themenblöcke auf neue Art und Weise den Studierenden näher zu bringen.

Folgende Themenbereiche werden im Rahmen des Workshops behandelt:

» Kennenlernen des Modells „Inverted Classroom“ (Was wird darunter verstanden?, Wie kann es eingesetzt werden? Welche didaktischen und digitalen Möglichkeiten habe ich, um IC umzusetzen?)

» Ideensammlung zur eigenen Umsetzung in einer Lehrveranstaltung (LV) individuell, sowie in der Gruppe (Welche Methoden möchte ich anwenden? Wie gehen wir mit Stolpersteinen um?

Wie plane ich die Präsenzzeiten? etc.)

» Vorbereitung zur Umsetzung in der eigenen Lehre, sowie laufende Rückmeldungen dazu aus der Gruppe

» Umsetzung des IC Modells in einer LV

» Abschließende Reflexion dazu in der Gruppe

Zielgruppe

Hauptberuflich und nebenberuflich Lehrende der FH OÖ sowie Interessierte

Methodik

Input / Diskussionen / praktische Umsetzung mit Begleitung

Organisatorisches

Die Termine und die Anzahl der Treffen richten sich nach dem Bedarf in der Gruppe und werden in einem ersten Informationstermin (Dauer: 0,5 Tage) vereinbart. Bei den ersten beiden Runden zum Thema IC fanden 4 Treffen à 0,5 Tage statt.

Termin: Start des nächsten Workshops im März 2022

Bei Interesse bitte E-Mail an: [email protected]

Ort: FH OÖ, Campus Linz

Evtl. online via MS Teams

Referent*in: FH-Prof. Mag. Dr. Gisela Schutti-Pfeil DI (FH) Anton Edtmeier

Ansprechperson: FH-Prof. Dr. Gisela Schutti-Pfeil

(13)

12

Expert*innenrunden

Expert*innenrunden dienen dem Austausch von Lehrenden zu bestimmten Fragestellungen/Themen aus dem Bereich der Didaktik. Weiters werden Expert*innenrunden auch von TOP Lehre mit dem Ziel initiiert, um Lehrenden Input zu zeitgemäßen Hochschuldidaktik-Themen und –Methoden zu geben.

Je nach Bedarf der Lehrenden können sich diese bei FH-Prof. Dr. Gisela Schutti-Pfeil mit Themenvorschlägen melden. Ein entsprechendes Konzept wird danach ausgearbeitet und die Expert*innenrunden bei entsprechender Teilnehmendenzahl durchgeführt.

Zielgruppe

Hauptberuflich Lehrende der FH OÖ. Gerne laden wir auch interessierte nebenberuflich Lehrende ein.

Methodik

Moderiert werden die Expert*innenrunden von FH-Prof. Dr. Gisela Schutti-Pfeil.

Bei Bedarf wird ein*e weitere*r Moderator*in zugezogen.

Die Ergebnisse dieses Expert*innenaustausches werden hauptberuflich und nebenberuflich Lehrenden zur Verfügung gestellt, um die Möglichkeit der weiterführenden Diskussion zu bieten.

Organisatorisches

Die Termine und die Anzahl der Treffen richten sich nach dem Bedarf der Gruppe und werden gemeinsam vereinbart.

Ort: FH OÖ

online via MS Teams

Ansprechperson: FH-Prof. Dr. Gisela Schutti-Pfeil

(14)

13

Curriculum Hochschuldidaktik – Grundstufe

Das Curriculum Hochschuldidaktik wendet sich an neu in der Lehre tätige Mitarbeitende sowie alle interessierte Lehrende (hauptberuflich wie nebenberuflich) der FH OÖ.

Es ist geplant, hauptberufliche Neueinsteiger*innen in der Hochschullehre der FH OÖ im ersten Jahr ihrer Lehrtätigkeit zu 4 bzw. 4,5 Tagen Weiterbildung in der Hochschuldidaktik (plus Informationsveranstaltung und kollegiale Hospitation, jeweils im Ausmaß von 0,5 Tagen) zu verpflichten.

Die Veranstaltungen werden über das Weiterbildungsprogramm der FH OÖ angeboten und können einzeln gebucht werden.

Die 1. Stufe, die sogenannte „Grundstufe“ kann in einem Jahr durchlaufen werden. Die Seminarkosten (siehe Seminarbeschreibungen) trägt der jeweilige Studiengang. Nach Abschluss der Grundstufe wird es die Möglichkeit für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Themengebiet Hochschuldidaktik im Rahmen einer Aufbaustufe geben. Informationen dazu folgen.

Es soll eine gemeinsame „Basis“ in der in der FH OÖ angewandten Hochschullehre geschaffen werden, sowie ein Kennenlernen und ein Austausch der Teilnehmenden stattfinden. Nach dem Motto:

„Miteinander und voneinander lernen“.

Inhalte Grundstufe

» 0,5 Tage State of the Art der Hochschuldidaktik an der FH OÖ (Team von TOP Lehre der FH OÖ)

» 2 Tage Hochschuldidaktik I - Professionelle Hochschuldidaktik I

» 1 Tag Hochschuldidaktik II - Professionelle Hochschuldidaktik II

» 1 Tag Prüfen und Beurteilen an der FH OÖ – Einstieg sowie rechtliche Aspekte

» 0,5 Tage Einführung in das digitale Lehren und Lernen

» 0,5 Tage kollegiale Hospitation: Nähere Informationen folgen

Methodik

Inputs / Vorträge / Diskussionen / moderierter Austausch untereinander / Selbst- und Fremdevaluation

Referent*in: State of the Art der Hochschuldidaktik Das Team von TOP Lehre der FH OÖ

Bei den Seminaren siehe Seminarbeschreibungen Ansprechperson: FH-Prof. Mag. Dr. Gisela Schutti-Pfeil

(15)

14

Curriculum Hochschuldidaktik Grundstufe

State of the Art der Hochschuldidaktik an der FH OÖ - Informationen zur Hochschuldidaktik an der FH OÖ

Ziele

» Teilnehmende kennen Ansprechpartner*innen zur Hochschuldidaktik und E-Learning an der FH OÖ und wissen über deren Angebot Bescheid

» Teilnehmende kennen die Vorgaben der FH OÖ bezüglich „Exzellenz in der Lehre“. Die Frage „was wird von mir als Lehrende*r von der FH OÖ erwartet?“ wird besprochen

Inhalte

» Kurze Vorstellung von Personen, Angeboten, Tätigkeiten und Forschungsergebnissen rund um die Hochschuldidaktik und E-Learning an der FH OÖ

» Aktuelle Inhalte zum Thema Lehren und Lernen an der FH OÖ

» Bei Bedarf genauere Infos zu Teaching Awards der FH OÖ, E-Learning Strategie der FH OÖ, usw.

» Vernetzungsmöglichkeit

Zielgruppe

Neu in der Lehre tätige Mitarbeitende sowie alle interessierte Lehrende (hauptberuflich wie nebenberuflich) der FH OÖ. Neueinsteiger*innen in der Hochschullehre der FH OÖ, die das Curriculum Hochschuldidaktik der FH OÖ absolvieren.

Methodik

Präsentationen / Austausch

Termin: Bedarfsbezogene Organisation

Bei Interesse bitte E-Mail an: [email protected] Ort: Wird mit den Teilnehmenden vereinbart

(auch online via MS Teams möglich)

Referent*in: Vertreter*innen TOP Lehre und E-Learning der FH OÖ Ansprechperson: FH-Prof. Mag. Dr. Gisela Schutti-Pfeil

(16)

15

Curriculum Hochschuldidaktik Grundstufe

Professionelle Hochschuldidaktik I/Hochschuldidaktik I

Dieser Workshop hat das Ziel, Lehrende der FH OÖ in die Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule einzuführen. Aufbauend auf die Lehrerfahrung und die individuellen Stärken erwerben die Teilnehmer*innen didaktische Kenntnisse und Fertigkeiten für die Lehrpraxis. Sie lernen verschiedene didaktische Methoden kennen und planen die Lehrveranstaltungen nach lernpsychologischen Gesichtspunkten.

Folgende Themenbereiche werden im Rahmen des Workshops behandelt:

» Lernpsychologische Grundlagen

» Lerntätigkeiten der Studierenden initiieren und begleiten

» Lernziele und Kompetenzen formulieren

» Die Toolbox der didaktischen Methoden

» Lehr-/Lernprozesse planen und organisieren

» Lehrvortrag und Lehrgespräch: Praxis-Tipps

» Selbstgesteuertes Lernen: Idee und Umsetzung

» Umgang mit schwierigen Unterrichtsituationen

Zielgruppe

Haupt- und nebenberuflich Lehrende der FH OÖ; Neueinsteiger*innen in der Lehre

Methodik

Einzelarbeit / Gruppenarbeit / Präsentationen / Diskussionen / Selbst- und Fremdevaluation / Umsetzungsaufträge

Termin: 21.04. und 22.04.2022 Online 17.10. und 18.10.2022 Präsenz

Ort: Wels HQ

Teilnahmegebühr: € 440

Referent*in: FH-Prof. Priv. Doz. Dr. Martin Lehner

http://www.technikum-wien.at/personal/martin-lehner Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

(17)

16

Curriculum Hochschuldidaktik Grundstufe

Professionelle Hochschuldidaktik II/Hochschuldidaktik II

Dieser Workshop hat das Ziel, mit Lehrenden der FH OÖ im Anschluss an das Seminar „Professionelle Hochschuldidaktik I“ weitere hochschulrelevante Themen (Prüfungen, Methoden, Visualisierung usw.) zu erarbeiten. Die Teilnehmenden arbeiten dabei an ihren eigenen Lehrveranstaltungen.

Folgende Themenbereiche werden im Rahmen des Workshops behandelt:

» Visualisierung

» Kompetenzorientierte Leistungsfeststellung

» Lern- und Prüfungsaufgaben

» Erweiterung der Methoden-Toolbox

» Integration von eLearning-Elementen

Zielgruppe

Haupt- und nebenberuflich Lehrende der FH OÖ

Methodik

Einzelarbeit / Gruppenarbeit / Präsentationen / Diskussionen / Umsetzungsaufträge

Voraussetzung

Absolviertes Seminar „Professionelle Hochschuldidaktik I“

Termin: 12.12.2022

Uhrzeit: 09:00 - 17:00 Uhr

Ort: Wels HQ

Teilnahmegebühr: € 240

Referent*in: FH-Prof. Priv. Doz. Dr. Martin Lehner

http://www.technikum-wien.at/personal/martin-lehner Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

(18)

17

Curriculum Hochschuldidaktik Grundstufe

Prüfen und Beurteilen an der FH OÖ - Einstieg sowie rechtliche Aspekte

Das Seminar setzt sich mit den Grundbegriffen und aktuell, unter hochschuldidaktischen Gesichtspunkten, diskutierten Aspekten von Leistungsüberprüfung inklusive dem allgemeinen Prüfungsrecht auseinander. Das Klären des Stellenwerts der Leistungsüberprüfung im Lehr- /Lernkonzept, sowie das Berücksichtigen je nach Lehrveranstaltungstyp in der Planung werden ebenfalls diskutiert. Es werden die verschiedenen Formen der Leistungsüberprüfung diskutiert und deren angemessene Anwendung hinsichtlich Einhaltung der Bologna-Anforderungen eingeschätzt sowie die Umsetzbarkeit in der eigenen Lehrveranstaltungsplanung behandelt. Neben dem Kennenlernen und Integrieren von Feedback als Instrument der Steuerung von Lernprozessen, wird auch die Rolle als Lehrende*r im Kontext des Prüfens und Beurteilens reflektiert.

Folgende Themenbereiche werden im Rahmen des Workshops behandelt:

» Was ist eine Prüfung aus juristischer Sicht?

» Rechtsgrundlagen für Notensysteme

» Besonderheiten des FH-Sektors, Lehren und Prüfen im Kontext von Bologna

» Leistungsüberprüfung im Lehr- und Lernkonzept inklusive Entwicklung einer persönlichen Prüfungsdidaktik

» Formen der Leistungsüberprüfung und angemessener Einsatz in der eigenen Lehre

» Beurteilungsmodelle und deren konkrete Anwendung sowie das Nutzen von Feedback zur Steuerung von Lernprozessen

» Rolle als Lehrende*r im Kontext von Prüfen und Beurteilen

Zielgruppe

Haupt- und nebenberuflich Lehrende der FH OÖ; Neueinsteiger*innen in der Lehre

Methodik

Der Tag beginnt mit einem Vortrag zum allgemeinen Prüfungsrecht (inkl. Diskussion) von Dr. Christian Schweighofer. Im Anschluss führt Mag. Roswitha Mayr durch den Tag mit Theorieinputs / Praxiskonzepten / Diskussionen.

Termin: 14.06.2022

Uhrzeit: Vortrag von 9.00 Uhr bis ca. 10.30 und Seminar ab ca. 10.30

Ort: Wels HQ

Teilnahmegebühr: € 180

Referent*in: Mag. Dr. Christian Schweighofer, Leiter Rechtsabteilung FH OÖ FH OÖ Management GmbH /Lektor FH OÖ

Mag. Roswitha Mayr, Leiterin des Internationalen Master-Lehrgangs Hochschuldidaktik für Gesundheitsberufe,

https://www.fh-gesundheitsberufe.at/teams/mag-a-roswitha-mayr/

Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

(19)

18

Curriculum Hochschuldidaktik Grundstufe

Einführung in das digitale Lehren und Lernen

Dieser Workshop bietet eine Einführung in die aktuellen Plattformen, die die FH OÖ für digitales Lehren und Lernen nutzt. Sie lernen die grundlegenden Elemente der Kommunikation und Materialbereitstellung sowohl für den asynchronen Konsum als auch für die synchrone Online-Lehre kennen.

Inhalte des Präsenztermins:

» Organisationsstruktur, Navigation und persönliche Arbeitsumgebung auf der aktuellen Plattform

» Die Methode der Kurserstellung und Teilnehmendeneinschreibung

» Die Erstellung und der Import von Kursinhalten

» Kommunikationsmethoden auf den Plattformen: Chat, Mail, Forum und Mitteilungen

» Methoden im Dateiaustausch: Wo und wie sollen Dokumente abgelegt werden? Wie können Studierende ihre Arbeit abgeben?

» Kanäle und Räume für Gruppenarbeit schaffen

» Vorstellung weiterer Inhalts-Werkzeuge und didaktisch konzipierter Anwendungen (synchrone Vorlesungen, interaktive Inhalte, Umfragen, usw.)

» Vorstellung einiger Beispiele und E-Learning Szenarien FH OÖ

Zielgruppe

Haupt- und nebenberuflich Lehrende der FH OÖ, die keine oder wenig Erfahrungen mit der Lernplattform haben.

Methodik

Workshop mit Übungen

(20)

19

Fakultät Hagenberg

Fakultät Wels

Fakultät Linz

Termin: 20.09.2022

Uhrzeit: 09.00 – 13.00 Uhr

Ort: FH OÖ, Campus Hagenberg, EDV Raum Referent*in: DI (FH) Anton Tremetzberger und Julia Wall-

Putz,Bsc

FH OÖ Studienbetriebs GmbH Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

Termin: 13.09.2022

Uhrzeit: 09.00 – 13.00 Uhr

Ort: FH OÖ, Campus Wels, EDV Raum

Referent*in: FH-Ass. Prof. Ing. Mathew Docherty, MA FH OÖ Studienbetriebs GmbH

Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

Termin: 26.09.2022

Uhrzeit: 09.00 – 13.00 Uhr

Ort: FH OÖ, Campus Linz, EDV Raum

Referent*in: Adrijana Krebs, MA

FH OÖ Studienbetriebs GmbH Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

(21)

20

Active in MS-Teams – Nutzung von MS Teams – Aktivitäten zur Steigerung der Interaktivität

Die Teilnehmer*innen lernen vertiefte Funktionen und Szenarien von MS Teams im Hinblick auf die Verwendung im Unterricht kennen und können diese selbständig für die eigene Lehre einsetzen.

In dem Workshop werden verschiedene Aktivitäten in MS Teams vorgestellt und geübt, wie zum Beispiel:

» Aufgaben, Korrekturen und Feedback (mit Bewertungen) in MS Teams

» Gruppenarbeiten mit MS Teams

» Tests mit Hilfe von Forms in MS-Teams erstellen

» Szenarien für die Verwendung des Chats in MS Teams

» Umfragen und Feedback von Studierenden über MS Teams einholen (“Live Voting”)

» Überblick über kollaboratives Bearbeiten von Inhalten (Word, Excel, PPT, OneNote, Whiteboard, ...)

» Verwendung von MS-Streams zur Bereitstellung von Videos

» Verwendung des Kursnotizbuchs für Inhalte und individuelle Aufgaben und Feedback

Zielgruppe

Haupt- und nebenberufliche Lehrende der FH OÖ, die Erfahrung mit den grundlegenden Funktionen von MS Teams haben.

Methodik

Input / Übungen

Organisatorisches

Oben genannte Inhalte sind Möglichkeiten, welche behandelt werden können.

Es wird auf die spezifischen Fragen und Anforderungen der Workshop-Teilnehmer*innen eingegangen.

Termin: 06.09.2022 und

07.09.2022 (online)

Uhrzeit: 09.00 – 12.00 Uhr (1. Termin) 09.00 – 10.00 Uhr (2. Termin) Ort: FH OÖ, Campus Steyr & online Referent*in: DI (FH) Anton Edtmeier

FH OÖ Studienbetriebs GmbH Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

(22)

21

Durchführung von E-Prüfungen in Moodle

In diesem Kurs werden Testaktivität angelegt und die verschiedenen Arten von Fragen als auch Fragensammlungen geübt. Weiters wird gezeigt, wie Testfragen formuliert werden können. Die verschiedenen Arten von Fragen, die in Moodle möglich sind (Drag & Drop, Multiple Choice etc.) werden erklärt.

Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, qualitativ gute Prüfungsfragen sowie Testinhalte zu erstellen, indem sie verschiedene Arten von Fragen verwenden. Darüber hinaus können sie individuelle Tests erstellen

Folgende Themenbereiche werden im Rahmen des Workshops behandelt:

» Erstellung guter Prüfungsfragen

» Verschiedene Arten von Fragen erstellen

» Fragensammlungen zur Verwaltung von Fragen verwenden

» Einrichten der Testaktivität, Personalisierung von Tests

» Fragensammlungen zwischen Kursen importieren

Zielgruppe

Haupt- und nebenberufliche Lehrende der FH OÖ, die Erfahrung mit den grundlegenden Funktionen der Lernplattform haben, und Tests über Moodle durchführen möchten.

Methodik

Input / Übungen

Organisatorisches

Oben genannte Inhalte sind Möglichkeiten, welche behandelt werden können.

Es wird auf die spezifischen Fragen und Anforderungen der Workshop-Teilnehmer*innen eingegangen.

(23)

22

Fakultät Linz

Fakultät Hagenberg

Termin: 07.11.2022

Uhrzeit: 09.00 - 13.00 Uhr

Ort: FH OÖ, Campus Linz

Referent*in: Adrijana Krebs, MA

FH OÖ Studienbetriebs GmbH Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

Termin: 25.10.2022

Uhrzeit: 09.00 - 13.00 Uhr

Ort: FH OÖ, Campus Hagenberg

Referent*in: DI (FH) Anton Peter Tremetzberger Julia Wall-Putz, BSc

Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

(24)

23

Durchführung von E-Prüfungen in Moodle

Dieser Workshop erläutert weitere Möglichkeiten, die unsere aktuellen Plattformen in Bezug auf die Interaktion beim digitalen Lehren und Lernen bieten. Die Teilnehmer*innen lernen vertiefte Funktionen und Szenarien der Lernplattformen im Hinblick auf die Verwendung im Unterricht kennen und können diese selbständig für die eigene Lehre einsetzen.

Inhalte: Folgende Themenbereiche werden im Rahmen des Workshops behandelt:

» Abstimmungen, Peer-Bewertungen und/oder Aufgaben erstellen

» Dateiverwaltung; Speicher- und Streaming-Optionen

» Erstellung von Quizzes für das selbstgesteuerte Lernen und/oder Abschlussprüfungen

» Verwendung der Bewertungsfunktion in Moodle

» Kollaborationsmöglichkeiten

Zielgruppe

Haupt- und nebenberufliche Lehrende der FH OÖ

Methodik

Workshop mit Übungen

(25)

24

Fakultät Linz

Fakultät Hagenberg

Fakultät Wels

Termin: 10.10.2022

Uhrzeit: 09.00 - 13.00 Uhr

Ort: FH OÖ, Campus Linz

Referent*in: Adrijana Krebs, MA

FH OÖ Studienbetriebs GmbH Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

Termin: 05.10.2022

Uhrzeit: 09.00 - 13.00 Uhr

Ort: FH OÖ, Campus Hagenberg

Referent*in: DI (FH) Anton Peter Tremetzberger Julia Wall-Putz, BSc

Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

Termin: 14.09.2022

Uhrzeit: 09.00 - 13.00 Uhr

Ort: FH OÖ, Campus Wels

Referent*in: FH-Ass. Prof. Ing. Mathew Docherty, MA FH OÖ Studienbetriebs GmbH

Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

(26)

25

Erstellen und Verwalten von Inhalten für das digitale Lehren und Lernen

In diesem Workshop werden die an der FH OÖ verfügbaren Tools und Verfahren zur Erstellung digitaler Lehr- und Lerninhalte erläutert. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Software für die Erstellung von Videos und die Bearbeitung von Inhalten kennen und erfahren, wie sie den Studierenden den Zugang zu diesen Inhalten am besten ermöglichen können.

Folgende Themenbereiche werden im Rahmen des Workshops behandelt:

» Wie man Screencasts (Bildschirmaufnahmen) macht.

» Filmen mit dem Lightboard und/oder Greenscreen

» Verwendung von Bearbeitungssoftware zur Erstellung effektiver Inhalte

» Teilnehmende erfahren, wie und woher man Creative Commons Musik, Fotos und Videos beziehen kann

» Die Auswahl des richtigen Formats und der richtigen Länge für Online-Inhalte

» Datenverwaltung; Reduzierung der Dateigröße mit Handbrake, Verwendung von Microsoft Streams

Zielgruppe

Haupt- und nebenberuflich Lehrende der FH OÖ, die keine, oder wenig Erfahrung mit der Lernplattform haben.

Methodik

Workshop mit Übungen (aufgrund des Charakters des Workshops ist eine intensive persönliche Betreuung erforderlich, daher sind maximal 5 Teilnehmende möglich).

Organisatorisches

Für eine Teilnahme am Kurs erforderlich: Ein Laptop mit der kostenlosen Version von Active Presenter; eine Kamera für Foto und Video (kann ein Smartphone sein); eine Methode zur Übertragung von Daten von der Kamera auf den Laptop (Kabel)

Termin: 07.07.2022 oder 15.09.2022

Uhrzeit: 09.00 – 15.00 Uhr

Ort: FH Campus Wels, Media Lab

Referent*in: FH-Ass. -Prof. Ing. Mathew Docherty MA FH Studienbetriebs GmbH

Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

(27)

26

Aktives Lernen in der Online-Lehre erfolgreich gestalten

Unter Blended Learning wird der Wechsel zwischen Fernlehr-Elementen und Präsenzeinheiten in der Lehre verstanden. Insbesondere der Austausch mit Studierenden, das Feedback und die Interaktion zwischen Studierenden ist online eine spezielle Herausforderung. Dieser vollständig online abgehaltene Kurs hat das Ziel, Lehrenden zu vermitteln, wie sie diesen Austausch fördern und Studierende aktiv in ihre Online-Lehre einbinden können. Der Austausch von Lehrenden untereinander ist ebenso zentrales Element dieses Kurses.

Folgende Themenbereiche werden im Rahmen des Workshops behandelt:

» Welche Methoden können eingesetzt werden, um die Zusammenarbeit und Interaktivität der Studierenden zu fördern? Wie können die Studierenden den Inhalten nicht nur passivfolgen, sondern aktiv mit den Lernmaterialien gemeinsam im Plenum und in Gruppenarbeiten?

Welche Methoden passen für synchrone Lehre und welche für asynchrone Lehre und wie können diese umgesetzt werden?

»

Warum ist Feedback beim aktiven Lernen für die Studierende wichtig? Wie kann Feedbackeffektiv formuliert werden: wie, wann? Welche Tools können von FHOÖ on- board Systemen für Feedbacks genutzt werden?

»

Welche Beurteilungsinstrumente können genutzt werden, um die Abgabe effektiv zumessen und zu beurteilen? Was ist eine Beurteilungsrubrik? Bewerten mit Rubrik:

Rubrikkonzipieren, erstellen, umsetzen. Die Rubrik für Studierende.

Zielgruppe

Haupt- und nebenberuflich Lehrende der FH OÖ

Methodik

Der Kurs findet ausschließlich online in Moodle (für die Lerninhalte) und MS Teams (für Live-Meetings zum Austausch) statt.

Organisatorisches

Die gesamte Kursdauer erstreckt sich über drei Wochen, wobei ein Aufwand von mindestens 3 Stunden pro Woche zu kalkulieren ist, inklusive eine Stunde pro Woche für ein Live-Meeting.

Termin: Bedarfsbezogene Organisation.

Bei Interesse bitte melden:

[email protected]

Referent*in: Adrijana Krebs, MA FH Studienbetriebs GmbH Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

(28)

27

Zielgruppenspezifis che Weiterbildung

(29)

28

Mit Achtsamkeit und Wertschätzung eigene Grenzen setzen

Neue Zeiten bringen neue Herausforderungen. Homeoffice, Familie, freies zeitliches Arbeiten und Digitalisierung erfordern zusätzlich Kraft. Und dies zusätzlich zu den bis jetzt schon vielseitigen beruflichen Herausforderungen. Wo ist da noch für mich selbst in diesen bewegten Zeiten Platz?

Um auch auf sich selbst „aufzupassen“ und die wichtigen eigenen Bedürfnisse zu erfüllen heißt es mit Achtsamkeit und Wertschätzung eigene Grenzen setzen. Dies ist das tragende Fundament damit wir alle wichtigen Aufgaben weiterhin mit Engagement und Freude umsetzen können. Burn On anstatt Burn Out.

Die wichtigsten Themen sind unter anderem:

» Was sind unsere Herausforderungen

» Was aktiviert mich und was belastet mich

» Positive Herausforderungen, Belastungen und negativer Stress

» Alle Ressourcen haben auch Grenzen

» Wie merken wir wenn die Grenzen überschritten sind

» Eigene Glaubenssätze erkennen und reflektieren

» Reflexion über „Hin-zu“ und „Weg-von“ Bewegungen

» Innere Konflikte verhandeln

» Zeitliche Abgrenzungen

» Mut für die eigenen Bedürfnisse und Wünsche

» In Hindernissen Ressourcen und Fähigkeiten erkennen

» Mit Achtsamkeit und Wertschätzung eigene Grenzen setzen

» Im Fluss des Lebens bleiben

» Balance und Belastbarkeit aktiv gestalten

» Konzentration auf das Wesentliche

» Kraft durch Aufgaben freisetzen und mit frischer Energie unterwegs sein

Mitarbeiter*innen der FH OÖ

Zielgruppe

Termin: 11.05.2022 – 12.05.2022

Uhrzeit: 09:00 – 17:00

Ort: Headquarters Wels

Teilnahmegebühr: € 510

Referent*in: Dr. Gundi Mayer-Rönne Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

(30)

29

Einführung in die Hochschuldidaktik für nebenberuflich Lehrende

Dieser Workshop hat das Ziel, nebenberuflich Lehrende der FH OÖ in die Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule einzuführen. Sie lernen verschiedene didaktische Methoden kennen und planen ihre Lehrveranstaltungen nach lernpsychologischen Gesichtspunkten.

Folgende Themenbereiche werden im Rahmen des Workshops behandelt:

» Lernergebnisse formulieren und verwenden

» Lernpsychologische Grundlagen von Lehre

» Die Toolbox der didaktischen Methoden

» Lehr-/Lernprozesse planen und organisieren

» Wesentliches auswählen: Das „Weniger ist mehr“-Prinzip

Zielgruppe

Nebenberuflich Lehrende der FH OÖ

Methodik

Einzelarbeit / Gruppenarbeit / Präsentationen / Diskussionen / Selbst- und Fremdevaluation / Umsetzungsaufträge

Organisatorisches

Termin: 11.06.2022

Uhrzeit: 09:00 -12:30

Ort: FH OÖ, Campus Linz

Teilnahmegebühr: € 130

Referent*in: Prof. (FH) Dr. Martin Lehner

http://www.technikum-wien.at/personal/martin-lehner Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

(31)

30

Betreuung und Beurteilung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten

Zielgruppe: FH-Studiengangsleiter*innen, FH-Lehrende (hb und nb) und wissenschaftliche

Mitarbeiter*innen der FH OÖ, die methodischen Kompetenzen in der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten kennen lernen bzw. vertiefen wollen und an der Entwicklung transparenter und methodisch fundierter Beurteilungskriterien interessiert sind bzw. sich über die Anwendung bestehender Kriterien der FH OÖ austauschen wollen.

Ziel des Workshops ist, pädagogisch-didaktisch bewährte Möglichkeiten der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten unter Berücksichtigung von zeitlichen Begrenzungen und institutionellen

Vorgaben kennen zu lernen und sich im Kolleg*innenkreis mit den vielfältigen Anforderungen an die Betreuungs- und Beurteilungstätigkeit auseinander zu setzen.

Nach dem Workshop sind Sie in der Lage:

» die Rolle als Betreuungsperson gegenüber der Institution und den Studierenden zu reflektieren,

» Betreuungsaufgaben nach Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens zu differenzieren,

» Methoden der Betreuung für Gruppen- und Einzelbetreuung einzusetzen,

» ein persönliches Betreuungskonzept zu entwickeln,

» EU-weite, gesetzliche und institutionelle Vorgaben für Bachelor- und Masterarbeiten zu unterscheiden,

» einen Kriterienkatalog hinsichtlich inhaltlicher, methodischer und formaler Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit zu modifizieren

Zielgruppe Methodik

Termin: 09.11.2022 – 10.11.2022

Uhrzeit: 09:00 -16:00

Ort: Headquarters Wels

Teilnahmegebühr: € 410

Referent*in: Mag. Andrea Hoyer-Neuhold

https://www.zsw.at/mag-andrea-hoyer-neuhold/

Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

(32)

31

Hochschuldidaktik für Lehrende mit langjähriger Erfahrung

Die Teilnehmer*innen bauen ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Didaktik aus und frischen diese auf. Sie fokussieren sich gemeinsam mit dem Trainer auf ihre speziellen Bedürfnisse und Inhaltswünsche.

Folgende Themenbereiche werden im Rahmen des Workshops behandelt:

» Lernergebnisse für die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen formulieren

» Berücksichtigung bestimmter Effekte beim Medieneinsatz (duale Kodierung von Informationen, Split-Attention-Effekt)

» Differenzierung zwischen didaktischen Kleinformen (buzz group, Mini-Aufgaben usw.) und didaktischen Großformen (Lehrgespräch usw.) hinsichtlich Methodeneinsatz

» Intensivierung von Lernhandlungen mit Hilfe von Lern- bzw. Prüfungsaufgaben

» Konzept zur Reduktion der Stofffülle und der inhaltlichen Komplexität im Unterricht

» Handlungsalternativen in „schwierigen Situationen“ (Studierende: z.B. Heterogenität, Gruppendynamik; Struktur: z.B. Sprachen, Blockung, Modularisierung)

» Erkennen von populären „falschen“ Konzepten (z.B. Lerntypen-Konzept)

Zielgruppe

Lehrende der FH OÖ, die langjährige didaktische Erfahrung vorweisen können

Methodik

Einzelarbeit / Gruppenarbeit / Präsentationen / Diskussionen / Selbst- und Fremdevaluation / Umsetzungsaufträge

Termin: 19.09.2022

Uhrzeit: 09:00 – 16:00 Uhr

Ort: Headquarters Wels

Teilnahmegebühr: € 240

Referent*in: Prof. (FH) Dr. Martin Lehner

http://www.technikum-wien.at/personal/martin-lehner Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

(33)

32

Stimm-fit im Hörsaal und in der Onlinelehre

Die Lehrveranstaltung nähert sich ihrem Ende, die Studierenden werden unruhiger und als Lehrveranstaltungsleiter*in möchte ich unbedingt noch ein paar Inhalte vermitteln. Ich erhöhe das Sprechtempo, der Muskeltonus steigt und damit auch der Druck auf meine Stimme. Das Reden wird anstrengend. Eine Situation, wie sie wohl viele Lehrende kennen. Im Online-Unterricht sitze ich vor meinem Rechner und rede zu einem meist unsichtbaren Publikum. Wie kann ich auch hier Körperhaltung, Intention und Artikulation so optimieren, dass die Aufmerksamkeit der Studierenden hoch und mein persönlicher Ressourceneinsatz niedrig ist?

In diesem Seminar möchten wir uns damit auseinandersetzen, wie wir selbstsicher und verständlich präsentieren und vortragen, egal ob online oder im Hörsaal. Dazu arbeiten wir einerseits an der Artikulation und Atemtechnik, andererseits gehen wir der Frage nach, wie kann ich möglichst stimmschonend sprechen? Die Stimmgebung wird wesentlich von der inneren (Emotion) und äußeren (Körper) Haltung beeinflusst. Mehr Aufmerksamkeit auf den eigenen Körper in Kommunikationssituationen hilft, die Stimme ökonomisch einzusetzen, die Haltung zu optimieren und damit die Präsenz zu steigern. So kommen Sie als Lehrende*r besser an, denn Ihre Stimme macht Stimmung!

Folgende Themenbereiche werden im Rahmen des Workshops behandelt:

» Warm up für Körper und Stimme

» Grundlagen der Sprechtechnik, inkl. Atemtechnik und Stimmführung

» Umgang mit Stress - automatische körperliche Reaktionen bemerken

» Gesetze der Bühne

» Verhalten im Online-Unterricht: klare Artikulation und Intention

» Stimmeinsatz mit Mikrofon am Rechner

» Optimale Haltung im Sitzen und Stehen beim Vortragen

Zielgruppe

Lehrende der FH OÖ

Methodik

Analyse der Ist-Situation im Vortrag / Erhebung der jeweiligen persönlichen Anforderungen / Erarbeitung eines individuellen Trainingsprogramms mit den Werkzeugen aus Sprechtechnik, Körperarbeit und Schauspieltechniken / Praktische Übungen im Hörsaal und vor der Webcam

Termin: 26.04.2022 und 17.05.2022

08.11.2022 und 29.11.2022 Uhrzeit: 2x 0,5 Tage von 9.00 – 13.00 Uhr

Ort: Headquarters Wels

Teilnahmegebühr: € 280

Referent*in: Matthias Schloßgangl

http://www.stimme.at/trainer/matthias-schlossgangl Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

(34)

33

Hochschule als sozialer Lernort: Maßnahmen zur Förderung der sozialen und akademischen Integration von Studierenden („sense of belonging“) in der Studieneingangsphase

Die Übergangsphase an die Hochschule stellt für viele Studierende eine besondere Herausforderung dar: Anpassungsschwierigkeiten, fehlende soziale Kontakte, ein Gefühl des Nicht-Dazu-Gehörens in der Studieneingangsphase sind besonders unter Studierenden mit nicht-traditionellen

Bildungsbiografien, unter berufstätigen/ älteren Studierenden oder Studierenden mit Migrationshintergrund Gründe für Drop-out.

Die Inhalte zielen auf die Gestaltung einer heterogenitätssensiblen Lehr/ Lernumgebung ab, die die soziale und akademische Integration aller Studierenden (insbesondere in der Studieneingangsphase) unterstützen sollen.

In den Workshop-Sessions soll hands-on, lösungsorientiert und ko-kreativ zu unterschiedlichen Herausforderungen und Fragestellungen gearbeitet werden.

» Wie kann eine heterogenitätssensible Lehr/ Lernumgebung geschaffen werden, die Studienerfolg unterstützt?

» Wie kann die soziale Interaktion von (allen) Studierenden in Lehrveranstaltungen erhöht werden?

» Welche konkreten Methoden/Ideen fördern das soziale Miteinander von Studierenden?

» Welche Maßnahmen können gesetzt werden, um Studierenden das Ankommen an der FH OÖ zu erleichtern?

Zielgruppe

Haupt- und nebenberuflich Lehrende der FH OÖ; Mitarbeiter*innen in der Administration, welche mit Studierenden im Austausch sind

Methodik

Das Seminar wird in einem Blended Learning Konzept angeboten. Der Einstieg erfolgt über einen Online-Selbstlernkurs und wird von jedem/jeder Teilnehmer*in eigenverantwortlich (unter Begleitung des ENTRANTS Projektteams) durchgeführt. Im nachgelagerten Workshop werden die oben genannten Inhalte in Gruppen, mittels Diskussionen und Umsetzungsaufträgen bearbeitet.

Termin: Voraussichtlicher Kursstart mit E-Learningteil im Herbst 2022, Termininfo zum Präsenzteil folgt (voraussichtlich Frühjar 2023)

Uhrzeit: 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: FH OÖ, Campus Linz und Online

Teilnahmegebühr: € 60

Referent*inn: Kolleg*innen aus dem ENTRANTS Projektteam Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

(35)

34

Seminare der FHK – Österreichische Fachhochschul-Konferenz

Unter nachstehendem Link erhalten Sie Zugriff auf die Seminare der FHK. Infos sowie Anmeldung finden Sie bitte direkt auf der FHK-Website.

Workshops &

Anmeldung:

workshops.fhk.ac.at

Ansprechperson: Kolleg*innen der FHK

(36)

35

(37)

36

Persönlichkeitsentwicklung & Gesundheit

(38)

37

Richtig Fit im Berufsalltag

Den inneren „Schweinehund“ überwinden und sich sportlich zu betätigen oder gesund zu ernähren - für viele Menschen stellt das ein echtes Problem dar. Deshalb setzen wir genau an diesem Punkt praxisorientiert an. Wir entzaubern Bewegungs- und Ernährungsmythen und schaffen die Grundlagen und die Motivation für einen gesunden Lebensstil.

Sie suchen ein effektives Seminar, das Ihnen Energie, Wohlbefinden und einen tatsächlichen

Mehrwert bietet? Bei diesem Seminar erhalten Sie wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse gepaart mit zahlreichen wertvollen alltagsnahen Tipps und Übungsideen für mehr Power und Lebensqualität.

Kursinhalte:

» In Bewegung kommen – das Kennenlernen des eigenen Motivationsverhaltens

» 4 Schritte gegen Rückenbeschwerden

» 4 Schritte für ein ausgleichendes Ausdauertraining

» Ausgewogene und vollwertige Ernährung als Energielieferant im Berufsalltag

Office Management

Termin: 14.09.2022

Uhrzeit: 09:00 – 17:00

Ort: Wels HQ

Teilnahmegebühr: € 150

Referent*in: Bernhard Pühringer (http://www.natify.at)

Christian Rohrhofer https://rocademy.mykajabi.com/starte-mit-dem-roc-prinzip

(39)

38

Come-back stronger – aus der Krise mit innerer Stabilität

Krisen sind immer eine Gelegenheit unsere Resilienz zu trainieren. Corona stellt uns länger als gedacht vor viele unbekannte Herausforderungen. Persönliche Stärke, eine gute Selbst- und Fremdwahrnehmung, sowie innere Sicherheit sind wichtige Elemente, um sich in schwierigen Zeiten zurechtzufinden und eine positive Wirkung als Vorbild im sozialen Umfeld auszustrahlen.

Wir wollen in diesem Seminar unsere persönlichen Strategien reflektieren und anhand alltagsnaher Methoden unsere Resilienz überprüfen und stärken, damit wir gewachsen in die Zeit nach der Krise gehen.

Kursinhalte:

» Biographiearbeit zur Selbstreflexion

» Aspekte und Übungen für guten Optimismus und Zuversicht

» Kennenlernen und Bedeutung der inneren Antreiber in der Coronazeit

» Aufspüren ungünstiger Denk- oder Handlungsmuster

» Optimieren eigener Verhaltensmuster in schwierigen Zeiten (Stärken-Schwächenanalyse)

Office Management

Termin: 29.09.2022

Uhrzeit: 09:00 – 17:00

Ort: Wels HQ

Teilnahmegebühr: € 210 Referent*in: Andrea Eder

Andrea Eder - Empowerment (andrea-eder.com)

(40)

39

Die Kunst der Selbstmotivation & auf Augenhöhe mit dem „inneren Schweinehund“

Disziplin gilt heutzutage als erstrebenswerte Tugend. In der Forschung ging man lange davon aus, dass Menschen mit hoher Selbstkontrolle erfolgreicher sind. Aktuelle Studien zeigen allerdings, dass die Macht der Selbstkontrolle etwas überschätzt wurde. Es gehe vielmehr darum, das erwünschte Verhalten fest in den Alltag zu integrieren. Dinge, die man also nicht so gerne macht und die

„Kraftanstrengung“ benötigen, können demnach durch zeitliche und automatisierte Strukturen etabliert werden. Umgangssprachlich nennt man die Kraft, die in uns wirkt, den „inneren Schweinehund“. Es geht also mehr darum, mit dem „inneren Schweinehund“ auf Augenhöhe zu agieren, als sich selbst zu disziplinieren. Wie können wir also erreichen, was wir uns vornehmen? Wie kann man die eigenen Gefühle zur Steigerung von Motivation und Selbstmanagement einsetzen?

Sie erkunden unterschiedliche Wege, wie Selbstmotivation funktioniert und wie man sie lernen kann, um die vielfältigen Anforderungen des beruflichen und privaten Alltags gerecht zu werden. Zahlreiche Tipps und Übungen laden zur praktischen Anwendung des Erlernten ein.

Inhalte

• Die Grundlagen der Selbstmotivierung oder wie uns gelingt, was wir uns vornehmen?

• Gefühle als zentrale Motoren der Zielerreichung

• Von SMARTEN und GEILEN Zielen

• Techniken zur Selbstmotivation

Termin: 05.10.2022

Uhrzeit: 09:00 – 17:00

Ort: Wels HQ

Teilnahmegebühr: € 210

Referent*in: Mag. Karin Anna Wenzl

Machen wir gemeinsam einen Perspektivenwechsel! (karinwenzl.com)

(41)

40

Resilienztraining für besseres Selbstmanagement und mehr Wohlbefinden

Die tägliche Arbeitsbelastung gepaart mit möglichen familiären oder anderen Schwierigkeiten und die schon lange andauernde Krisensituation kann für viele eine große Herausforderung sein. Die Freude am Arbeiten und der Erfolg in Lehre und Forschung sind jedoch maßgeblich abhängig von der Gesundheit und Fitness der Belegschaft. Gesunde Führungskräfte, Lehrende und Mitarbeiter*innen sind motivierter und zufriedener und schaffen es auch in schwierigen Situationen, optimistisch zu bleiben und ihre Arbeit mit Elan zu verrichten. Wenn jedoch Stress und Überforderung bei manchen an der Tagesordnung sind, schlägt sich das auf Gesundheit, Produktivität und den Teamgeist nieder.

Dieses Training zielt darauf ab, genau solchen Szenarien vorbeugend zu begegnen. Menschen, die schon Stresssymptome haben, gebe ich verschiedene Methoden und Übungen an die Hand, um sich selbst zu helfen und bessere Bewältigungsstrategien sowohl für Akutsituationen als auch langfristig zu entwickeln und ihr Wohlbefinden zu steigern.

Inhalte

» Neue Bewältigungsstrategien, ein besseres Selbstmanagement und mehr Gelassenheit entwickeln

» Innere Ressourcen entdecken und Zufriedenheit, Gelassenheit und Wohlbefinden steigern

» Erlernen von Achtsamkeitsmethoden zur Stärkung der eigenen Resilienz

» Die positiven Aspekte von Bewegung und Natur für Körper und Geist spürbar machen

» Leicht erlernbare und im Alltag einsetzbare Übungen für Körper und Geist vermitteln, die gleichzeitig entspannen und kräftigen

4 Sessions zu je 2,5 Stunden

Termin: Session 1: 06.04.2022

Session 2: 20.04.2022 Session 3: 04.05.2022 Session 4: 11.05.2022

Uhrzeit: 09:00 – 11:30

Ort: Online

Teilnahmegebühr: € 180 Referent*in: Ute Gigler

Über mich – Coaching Moves

(42)

41

Leben und Arbeiten im Flow

Die Fähigkeit, komplexe oder unklare Situationen, Stress oder Krisen zu bewältigen wird immer mehr zum Erfolgsfaktor. Wie hilft uns dabei "Resilienz" und wieso ist sie in der heutigen Zeit so wichtig?

Resilienz bedeutet Flexibilität, Widerstandskraft oder "Stehauf-Fähigkeit". Häufig wird der Begriff im Zusammenhang mit Gesundheit verwendet, gilt Resilienz doch als wichtiger Schutzschild für die Seele. Konkret als die Fähigkeit, einem Burn-out-Syndrom vorzubeugen oder mit beruflichen wie privaten Rückschlägen besser umgehen zu lernen.

Zu den gut belegten Resilienzfaktoren gehört die Fähigkeit, regelmäßig positive Emotionen in sich zu wecken, Herausforderungen mit einer zuversichtlichen Erwartungshaltung anzunehmen und ein funktionierendes soziales Netzwerk aufzubauen, auf das Sie in schwierigen Lebenslagen zurückgreifen können. Was einer Person in einer kritischen Situation davon besonders hilft, ist individuell verschieden. Eine erfolgreiche Krisenbewältigung muss stets den Umständen und den eigenen Möglichkeiten angepasst sein. Wenn der Stressor beispielsweise unkontrollierbar ist, kann Akzeptanz oder gar ein „Beiseiteschieben“ passend sein, während in anderen Situationen ein direktes Aktivwerden notwendig ist.

Lange Zeit ging man davon aus, dass Resilienz eine relativ feste Persönlichkeitseigenschaft ist.

Neuere Studien zeigen jedoch, dass sie sich trotz aller genetischen Veranlagung verändern lässt.

Resilientes Verhalten etwa zur besseren Gefühlsregulation und eine resiliente Grundhaltung sind erlernbar. Solche Veränderungen erfordern allerdings Konsequenz und Zeit. Die persönliche Resilienz zu stärken, ist ein langer Lernprozess, der Fort- und Rückschritte beinhaltet und sich in realen

Krisensituationen entwickelt. Das Seminar ist als erster Impulsgeber dazu zu verstehen.

Termin: 17.05.2022 oder 12.10.2022

Uhrzeit: 09:00 – 17:00

Ort: Wels HQ

Teilnahmegebühr: € 220

Referent*in: Mag. Andrea Ristl

Team – Heart2Business

(43)

42

Nehmen Sie Ihr Herz in die Hand!

Ausgezeichnete Leistungen erbringen, Druck und hohen Beanspruchungen standhalten, Erschöpfung vorbeugen und optimal regenerieren? Das innovative HRV-Trainingsprogramm von HeartMath ist der Schlüssel dazu, mittels modernem Bio-Feedback.

Die Inhalte des Workshops sind unter anderem:

» Zusammenhänge zwischen Emotionen und Körper verstehen

» Analysieren der eigenen Stress- und Energiequellen

» Bewusste Einflussnahme auf das emotionale Erleben und das Stärken der Emotionalen Intelligenz

» Erlernen von Techniken zur Selbstregulation vor, während und nach einer stressigen Situation

Ziele des Programms:

» Förderung der Selbstwahrnehmung und Bewusstheit

» Unterstützung der Selbstwirksamkeit und Selbstregulation

» Mehr Ruhe, Gelassenheit und Energie im Alltag

» Förderung von Kreativität für mehr Lösungs- und Entscheidungskompetenz

» Ein konstruktiverer Umgang mit den Mitmenschen durch Integration von Empathie und Wertschätzung

Termin: 16.11.2022

Uhrzeit: 08:00 – 17:00

Ort: Wels HQ

Teilnahmegebühr: € 150

Referent*in: Lisa Kaltenbrunner

Beratung | Coaching | Supervision | Ampflwang (lisa-kaltenbrunner.com)

(44)

43

Es handelt sich hierbei um verschieden Vorträge zum Thema Resilienz! Diese sollen als Impuls und Unterstützung dienen, um auch während dem Jahr immer wieder einen neuen Denkanstoß zu setzen!

Die Vortragsreihen finden an unterschiedlichen Terminen statt, somit können gerne beide Reihen besucht werden.

Impulsvortragsreihe 1:

Bunter Arbeitsalltag

In diesem Impulsvortrag schauen wir ganz bewusst auf die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt, und machen uns gemeinsam auf die Suche nach den häufigsten Stressoren. Weiters geben wir Ihnen Ideen und Werkzeuge mit die Ihnen helfen sollen, Ihr Arbeitsumfeld und Ihren Alltag positiver zu gestalten.

Raus aus der Krise!

In diesem Impulsvortrag beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir in Krisen gut für uns selbst sorgen können und Zugang zu unseren Ressourcen bekommen. Ganz nach dem Motto „Auch ein schlechter Tag kann ein gutes Ende haben“.

Stress – Nur ein Modewort?

„Stress“ ist in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem vielbenutzen Wort geworden. Oft hat man schon das Gefühl, es gehört heutzutage zum guten Ton „im Stress“ zu sein. Doch was steckt wirklich hinter dem Wort „Stress“? Wozu dient die Stressreaktion? Was macht chronischer Stress mit unserem Körper? Und wie kann es gelingen, aus dem Stressgeschehen auszusteigen?

Impulsvortragsreihe 1

Termin: 18.05.2022 und 29.09.2022 und 07.11.2022

Uhrzeit: 09:00 – 11:00

Ort: Online

Gesamt

Teilnahmegebühr: € 105

Referent*in: Mag. Dr. Martina Sandholzer Enrico Wimmer, MSc

Machdenker - Mehr Mensch. Mehr Wissen. Mehr Erfolg.

(45)

44

Impulsvortragsreihe 2:

Resilienz

Es gibt Unternehmen, die nichts aus der Bahn zu werfen scheint. Sie besitzen ein

Risiko-Radar, reagieren agil und bleiben bei Veränderungen und Krisen handlungsfähig. Was unterscheidet diese Unternehmen von anderen? Orientiert an der ISO-Norm für betriebliche Resilienz stellt der Vortrag neun relevante „Stellschrauben“ vor und identifiziert mit einem Quickcheck konkrete Handlungsoptionen für Führungs-kräfte und MitarbeiterInnen.

Individuelle Resilienz: Fitness für stürmische Zeiten

Der Umgang mit Veränderungen und schwierigen Situationen ist nicht neu. Neu ist jedoch, dass immer mehr Führungskräfte und Mitarbeiter*innen durch die wachsende Unsicherheit und Komplexität der VUKA-Welt an ihre mentale Belastungsgrenze geraten. Neben einer

Selbstdiagnose und Reflexionsübungen bietet der Vortrag auf Basis der sieben Resilienzschlüssel praxisnahe Tipps zur Aktivierung der individuellen Widerstandskraft – für gesunde

Mitarbeiter*innen und starke Teams.

Termin: 22.11.2022 und 28.11.2022

Uhrzeit: 09:30 – 11:00

Ort: Online

Gesamt

Teilnahmegebühr: € 180

Referent*in: Prof. Dr. Jutta Heller

Resilienz-Expertin Prof. Heller: Resilienz-Vortrag, Beratung. Ausbildung.

(juttaheller.de)

Impulsvortragsreihe 2

(46)

+

F&E

(47)

Kennen Sie Ihren „blinden Fleck“?

Ob fürs Team-Meeting mit Unternehmen, beim Gestalten von Vorträgen für Konferenzen, oder beim Versuch, Ihre Forschungsergebnisse potenziellen Geld- und Fördergebern zu vermitteln: Können Sie mit Gewissheit sagen, dass Sie und das, was Sie erläutern wollen stets von allen auf Anhieb und richtig verstanden wird? Oder geht es Ihnen wie vielen: Sie denken, dass Sie verständlich sind, bemühen sich, aber so richtig gut will es nicht gelingen und ob es verständlich ist, steht sowieso in den Sternen.

Oftmals steckt hinter den Schwierigkeiten, sich verständlich zu machen, mehr als bloß Zeitdruck oder mangelndes Know-how. Mit ein paar stilistischen Kniffen ist es nicht getan. Um auf Basis Ihrer eigenen Denk- und Schreibweise eine verständliche Ausdrucksweise nachhaltig zu entwickeln, sollten Skills &

Commitment oder auch „Können“ und „Wollen“ im Fokus stehen.

Das zweiteilige Verständlichkeits-Training baut daher auf einem praxisnahen und mehrdimensionalen Konzept auf, in dessen Entwicklung die jahrelange Berufserfahrung als Wissenschaftsjournalistin und - kommunikatorin, sowie die Zusammenarbeit mit Forschenden eingeflossen sind.

Heben Sie den Anspruch an Ihre eigene Verständlichkeit und lernen Sie, im Forschungsalltag Ihr Gegenüber - Kolleg*innen, Projektpartner, Fördergeber, Anwender oder die Allgemeinheit - besser zu erreichen. Denn eine verständliche Ausdrucksweise ist ein Schlüssel zu erfolgreicher Kooperation und Begegnung auf Augenhöhe über die eigenen Fachgrenzen hinweg.

Entdecken Sie Ihren eigenen Weg und lassen Sie sich überraschen, welchen Unterschied es - für Sie selbst und andere - macht, wenn Sie sich wirklich um Verständlichkeit bemühen.

Inhaltich erwartet Sie folgendes:

» 1. Halbtag: Fokus „Wollen“ -> Verständnis von Verständlichkeit klären, eigene Einstellung dazu reflektieren, eine neue Herangehensweise (Verständlich-SEIN-Konzept) kennenlernen,

Bandbreite an Verständlichkeits-Hürden erkennen, Verständlichkeits-Feedback geben und annehmen lernen, anhand von eigenem, bestehenden Textbeispiel üben

» 2. Halbtag: Fokus „Können“ -> gesamtheitliche Herangehensweise (4 Säulen) kennenlernen und anwenden, die Rolle von Perspektivenwechsel und Kreativität erfahren, Einüben von praktischen Tools für die spätere Anwendung anhand von eigenem, bestehenden Textbeispiel

Termin: 30.08 und 06.09.2022

Uhrzeit: 9.00 – 13.00 Uhr

Ort: Zoom

Teilnahmegebühr: € 180

Referent*in: Mag. Phil. Sonja Burger, MAS Ansprechperson: Lisa-Marie Blechinger

(48)

47

Führungskompetenz

(49)

48

Führungskräfte Ausbildung Leichter und motivierter führen

Gerade in diesen Zeiten der schnellen Entwicklungen, neuen Herausforderungen, ständig wechselnden Rahmenbedingungen und Entwicklung neuer Technologien, wird der entscheidende Erfolgsfaktor zum Erreichen Ihrer Ziele Ihr Team und Ihre Mitarbeiter*innen sein.

In diesen 4 Modulen

» Erfahren Sie die methodischen Kompetenzen, um Ihr Team und Ihre Mitarbeiter*innen weiterentwickeln zu können

» Entwickeln Sie jene Kompetenzen, die notwendig sind, um Ihre Rolle als Führungskraft erfolgreicher wahrzunehmen

» Werden Sie sich Ihrer eigenen Verhaltensmuster bewusst und lernen entscheidende Methoden des Selbstmanagements kennen

» Erfahren Sie, wie Sie Ihr Team und Ihre Mitarbeiter*innen auch in herausfordernden Situationen motivieren und einen Motivationsschub erzeugen können

Modul 1: „Ich“ als Führungskraft

» Tiefergehende Vorstellrunde mit Selbst- und Fremdeinschätzung

» Klärung/Erarbeitung individueller Entwicklungsziele in allen Modulen

» Erkennen und reflektieren der eigenen Persönlichkeitsstruktur

» Ausloten der Entwicklungsmöglichkeiten meiner Persönlichkeit (Wertequadrat)

» Erkennen und umgehen mit inneren Konflikten und Widerständen (das innere Team)

» Umgang mit Angriffen und Untergriffen

» Die Führungskraft als Vorbild

Modul 2: Meine Führungsfunktion wahrnehmen und mein Team erfolgreich führen

» Aufgaben und Persönlichkeit der Führungskraft, Rolle und Erwartungen

» Führungsstile, vom klassischen Zugang bis heute

» Führungsgespräche, von Anerkennungs- bis Kritikgespräch, Feedback, Delegationsgespräch

» Effizienz im Team steigern durch Besprechungstechnik, Zeit- und Projektmanagement

» Konfliktmanagement, grundsätzliche Konfliktlösungs-Strategien

» Kommunikation im Team

Modul 3: Ich und mein Team auf Erfolgskurs durch Führungskultur

» Gemeinsame Entwicklung

» Faktoren für gute Zusammenarbeit und Leistungserbringung

» Führungskultur/Führung als Dienst an der Gemeinschaft

» Umgang mit Diversität und Nutzen von Unterschieden

» Führen in harmonischen und stürmischen Zeiten

» Autonom, kraftvoll navigieren und dabei in Verbindung bleiben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Wunsch im Ausland zu arbeiten war mitentschei- dend, warum sich Brandstötter für das Studium Glo- bal Sales and Marketing an der FH OÖ Campus Steyr entschieden hat: „Es

Diesbezüglich wird derzeit eine Untersuchung über das Mediennutzungsverhalten, damit sind analoge und digitale Medien gemeint, bei Lehrenden und Studierenden in den

Im Zuge der externe Auditierung des Qualitätsmanagementsystem der FH OÖ im Jahre 2014 wurde bereits Mitte 2013 eine entsprechende Projektorganisation installiert und mit

The Discussion Game Manifesto, entwickelt im Rahmen des EU-Projekts FUND – Facilitators Units Network for Debates, 2008-2010.. Gruber S., Unterleitner K, Streicher B:

Wo es Fischer gibt, hat es immer auch weitere Gefäße in Fischform gegeben. In Italien sind nicht nur die Liegefäßchen aus M ajolika gemacht worden, sondern auch

Werden externe Anreize jedoch als unterstützend erlebt, können sie intrinsische Motivation durchaus positiv be- einflussen (vgl. Mögliche Anreize im Sinne der Studie sind zum

ƒ Der Rundfunk als Dienstleistung fällt unter das GATS (General Agreement on Trade in Services), das den grenzüberschreitenden Handel mit Dienstleistungen regelt. Als

bereits bei der Abgrenzung der Märkte zu prüfen ist, ob das allgemeine Wettbewerbsrecht ausreicht, um effektiven Wettbewerb sicherzustellen. Kann effektiver