• Keine Ergebnisse gefunden

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Textmasterformate durch Klicken bearbeiten"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

Inverted Classroom als Antwort auf geänderte Rahmenbedingungen

- ein messbarer Erfolg?

DI Wolfgang Ortner

Dr. Gerold Wagner

(2)

2

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

2

Agenda

 Einleitung

 Ergebnisse der Einführung von Inverted Classroom bei zwei Lehrveranstaltungen:

1) Neue Geschäftsmodelle

2) Wertstrom- und Geschäftsprozessmanagement

 Fazit

2

(3)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

Lehrveranstaltung 1 –

„Neue Geschäftsmodelle“

(4)

4

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

4

Lehrveranstaltung 1 – Neue Geschäftsmodelle

Rahmenbedingungen Heterogenität

Eingesetzte Szenarien

Ergebnisse

(5)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

Gleichbleibende Rahmenbedingungen

• Lehrveranstaltung mit identischen Zielen über mehrere Jahre (seit 2007)

• Thema: Digitalisierung der Wirtschaft und der Geschäftsmodelle

• Lage im Curriculum: 1. Semester Masterstudium (Achtung: Heterogenität)

• Das Thema ist zunächst „Fremdkörper“ im Studium

• Parallele LV-Reihen für Vollzeit-Studierende und berufsbegleitend Studierende

• Umfang: 2 SWS, 3 ECTS-LP

• Hilfsmittel: Lehrbuch (Laudon et al. „Wirtschaftsinformatik“)

• Erkenntnisse aus der LV wirken auf andere LV (z.B. „Entrepreneurship“)

(6)

6

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

6

Geänderte Rahmenbedingungen

• Titel der Lehrveranstaltung:

• „Technologiegetriebene Geschäftsmodelle“

=> „Neue Geschäftsmodelle“

• Lage im Curriculum: Wahlpflichtfach => Pflichtfach

• Lehrbuch: Neue, im Sinne des Themas nur marginal geänderte Auflage

• Gruppenzusammensetzung:

• bis 2015 gemäß Studierendenwunsch

• seit 2016 vorgegeben vom Lehrenden

• Einzelaufgaben (keine – Seminararbeit – Selbsttests)

• Vermutung: Bedeutung des Themas für bb. Studierende in den

letzten Jahren besser ersichtlich

(7)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

Überblick über die Setups (Vollzeitform)

Setup 1 – formell /

klassisch Setup 2 –

„Pro-Seminar“ Setup 3 – Inverted

Classroom Setup 4 – Inverted

Classroom II Inhaltsvermittlung 5 Präsenztermine mit

kapitelweisem Vortrag durch den

Vortragenden Ergänzend:

Fallbeispiele

6 Präsenztermine mit kapitelweisem Vortrag durch Studierenden- Gruppen

Ergänzend: Fallbeispiele

4 Präsenztermine Vorlaufphase mit Durcharbeiten des Lehrbuchs, Vorstellung einer Beispielfirma auf LMSkapitelweises

Durcharbeiten des Lehrbuchs mit Fragestellungen

4 Präsenztermine Vorlaufphase mit Durcharbeiten des Lehrbuchs, Vorstellung einer Beispielfirma auf LMSkapitelweises

Durcharbeiten des Lehrbuchs und ergänzenden Audiodateien Aufgabenstellung Gruppenarbeit:

Konzeption Startup oder Konversion eines Unternehmens

Gruppenarbeit:

Konzeption Startup oder Konversion eines Unternehmens

Einzelarbeit:

Seminararbeit

Einzelarbeit:

Durcharbeiten, Einzelfirma Gruppenarbeit:

Konversion eines Unternehmens

Einzelarbeit:

Durcharbeiten, Selbsttests (ILIAS) Gruppenarbeit:

Konversion eines Unternehmens Beurteilung Gruppenarbeit und

Einzelklausur/-prüfung Präsentationen sowie Gruppenarbeit und Seminararbeit

Laufende Einzelarbeiten Finale Einzelarbeit Gruppenarbeit

Einzelbeurteilung:

Mitschrift und

Multiple-Choice-Tests Gruppenarbeit

(8)

8

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

8

Ergebnisse messen?

• Notendurchschnitt?

• Evaluierungsergebnisse (quantitativ)?

• Lehrziel-/Lernzielerreichung?

Folie 8

(9)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

Noten?

Folie 9

(10)

10

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

10

Evaluierungsergebnisse?

Folie 10

(11)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

Schriftliche Evaluierung VZ messen?

• Meiner Meinung nach ist der Umfang der Aufgaben, die wir Studenten alleine oder in der Gruppe machen müssen, viel zu groß. Von beiden Professoren werden wir von Termin zu Termin mit

Aufgaben eingedeckt die sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Flipped classroom schön und gut, aber das ist wirklich zu viel. Wenn ich daran denke wie viele Stunden ich bisher schon für Neue

Geschäftsmodelle aufgewendet haben (und das dicke Ende haben wir noch gar nicht erreich) kann das einfach nicht im Verhältnis zu den ECTS stehen. Es sollte eben auch berücksichtigt werden, dass es noch zahlreiche andere Kurse gibt, wo ebenfalls Präsentationen/Vorbereitungen notwendig sind.

Die kumulierte Workload in diesem Studiengang ist wirklich gewaltig.

• Der Aufwandals Vorbereitung ist generell viel zu hoch…

• Das Fach spricht interessante und zukunftsrelevante Themen an, wenn der Workloadderselbe bleiben soll, dann bitte auch die ECTS dafür erhöhen!

• Den Ansatz vom Flipped Classroom find ich super,

• Sehr gut aufgebaute Lehrveranstaltung (meist gute, klare Struktur) - allerdings sehr hoher

Eigenlernanteil (bzw. sehr hoher individueller Zeitaufwand - teilweise gut, teilweise vergleichsweise hohe Belastungen).

• Lustiger und gemütlicher Professor, der trotzdem den Stoff exzellent rüberbringen kann - ganz gut.

• Positives: Podcasts zur Vorbereitung, Engagement des Vortragenden

Negativ: durch zwei Dozenten ergeben sich sehr viele Gruppenarbeiten, zweiter Dozent hat keine Podcasts

Verbesserungsvorschläge: nur Podcasts verwenden

• Sehr interessante Vorlesung. Vor allem das Konzept des Flipped Classroom hat mir gut gefallen!

Lektoren waren sehr engagiert!

Folie 11

(12)

12

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

12

Schriftliche Evaluierung BB messen?

• reader + Hörversion sind sehr hilfreich für das Merken der Lehrinhalte. Super Idee und würde ich auf jeden fall von mehreren Professoren gut finden.

• die MP3 Formate (bspw Intermediäre) empfand ich als sehr gut bzw sehr hilfreich die Verwendung verschiedener Medien (Mp3, Diskussionsforen im Ilias, Hangouts ...) hat mir sehr gut gefallen und empfinde ich als hilfreich

• ZU VIELE Gruppenarbeiten - führt dazu, dass die Arbeiten aufgeteilt werde, so dass nicht jeder alles machen muss Lerneffekt sinkt dadurch meiner Meinung nach, weil aufgrund von Zeitmangel vieles nur halbherzig gemacht werden kann! extrem hoher Koordinationsaufwand im BB-Studium!!

• super, dass konstruktives Feedback gegeben wird und Abgaben

• Podcasts waren sehr hilfreich.

• es war eine total sinnlose Lehrveranstaltung - es ab so gut wie keinen Input - es war viel zu lesen - jedoch haben wir uns mit der Materie nicht wirklich beschäftig - Lehrveranstaltung die extrem viel zeit in Anspruch nimmt - ich hoffe, es war eine ausnahme und dass sich das nicht durch das Studium zieht

• Der Arbeitsumfang der Individuellen bzw. der Gruppenarbeiten war gesamt sehr viel. ... Die Themen und die Umsetzung des Gegenstandes Neue Geschäftsmodelle war gesamt überaus interessant und aus praxissicht sehr wertvoll.

• Sehr viel Arbeitsaufwand.

• Lehrveranstaltung grundsätzlich ganz OK! Es war interessant zu sehen womit sich Unternehmen heute beschäftigen müssen. Vor allem im eigenen Job genau zu beobachten wie bzw. ob sich ein Unternehmen in die richtige Richtung entwickelt ist sehr interessant.

Folie 12

(13)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

Warum dann „besser“?

• Mehr Möglichkeit, die Bedeutung des Inhalts zu vermitteln

• Mehr Sinngebung

• Lernzielerreichung (?)

• Aktivere Mitarbeit der Studierenden

• Vorbereitung auf jede Lehrveranstaltung

• Antwort auf Heterogenität:

• Zeitliche Gestaltung

• Räumliche Verwendbarkeit

• Persönlicher Bezug und Austausch

Folie 13

(14)

14

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene Lehrveranstaltung 2 –

„Wertstrom- und

Geschäftsprozessmanagement“

(15)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

Ausgangssituation

LVA:

LVA „Wertstrom- und Geschäftsprozess-Management“

− Im Master-Studiengang „Supply Chain Management“ (SCM), 1. Sem, VZ+BB.

− Dauer: 2 SWS, Termine zu jeweils 5 Einheiten

− Ziel: Studierende können gelehrte Methoden auch in der Praxis anwenden.

Probleme bei bisheriger LVA-Form (bis WS 16/17):

Viel Zeit notwendig, um die teilweise recht komplexen Methoden zu erklären.

Wenig aktive Teilnahme der Studierenden

− Zu wenig Zeit, um die komplexen Methoden auch anwenden zu können 

− Für komplexere Case-Studies bleibt keine Zeit 

(16)

16

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

16

Motivation zur Umstellung im Sommer 2017

Wodurch wurden meine Entscheidung unterstützt ?

Positive Berichte von Kollegen Gerold Wagner über seinen ersten Einsatz

> Die Idee, Inhalte von den Studierenden vor der Präsenzphase

selbständig erarbeiten zu lassen klang spannend ! 

> Mehr Zeit für Übungen und Case Studies zu haben wäre toll !!! 

> Die dafür notwendige multimediale Aufbereitung der Unterlagen

ließ viel Aufwand erahnen. 

− Arbeitsgruppe "Inverted Classroom" der FH OÖ – eine tolle Unterstützung 

> Vorstellung der Inverted Classroom - Methode

> Sehr praxisorientiert Diskussion über deren Umsetzung

> Vorstellung relevanter Tools

> Praktische Tipps von Kollegen die bereits Erfahrung mit IC hatten

16

(17)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

Unterlagen für Studierende

Folgende Unterlagen in ILIAS zur Verfügung gestellt:

PPT-Folien welche mit gesprochenen Erklärungen vertont wurden.

> Jede Folie mit Lautsprecher-Symbol zum Start der Erklärung

> Erklärung kann beliebig oft abgerufen werden kann.

> Ermöglicht die Geschwindigkeit des Lernens selbst zu wählen.

MP3-Files mit Erklärungen aus PPT-Folien.

> Können auch unterwegs (Zug, PKW) angehört werden.

Videos zu den Methoden

> Zur multimedialen Unterstützung

Diskussions-Forum in unserer Lernplattform „ILIAS“

> Für inhaltliche Fragen in der Ausarbeitungsphase

Selbsttest (multiple choice)

> Studierende können jederzeit selbst nachprüfen, ob sie den Stoff bereits

beherrschen.

(18)

20

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

20

Ablauf im Vergleich ohne / mit IC

20

MC-Testmit 3 Fragen, 5 Minuten Manche wurden sofort beantwortet, andere auf einem Flipchartgesammelt Case Study zur Anwendung der gelernten Methoden.

Als Gruppen-Arbeiten, dabei Unterstützung durch Coaching.

Nun endlich ausreichend Zeit, um auch komplexere Aufgabenstellungen zu behandeln ! 

Offene Fragen vom Flipchart, Erkennt-nisse, Zusammenhänge, Empfehlungen

PRÄSENZ-PHASE

Beispiel:

IST-Wertstrom

Beispiel: SOLL-Wertstrom Theorie-Input

"Ansätze zur Wertstrom- Verbesserung"

Theorie-Input

"Wertstromerhebung und - modellierung"

VORBEREITUNGS-PHASE

"Wertstrom optimieren"

Selbststudium mittels - PPT-Folien vertont

- MP3-Files - Videos

- Diskussions-Forum - Selbtstest (MC-Test)

PRÄSENZ-PHASE Wissensüberprüfung Sammeln offener Fragen

Case Study

"Wertstrom optimieren"

- Vom IST-Wertstrom

zum SOLL-Wertstrom

Reflexion, Erkenntnisse, Zusammenhänge

(19)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

Meine Erkenntnisse

Folgende Erfahrungen und Erkenntnisse (1/2):

Ausreichend Zeit für die Umstellung nehmen !

> Inhalte gut auswählen, ob diese auch zum Konzept passen

> Vorbereitung multimedialen Unterlagen verschlingt viel Zeit !

Zwischen den Präsenzterminen ausreichend Zeit einplanen

> Studierenden sollten zumindest 2 Wochen Vorbereitungszeit haben

− Die Studierenden zu Beginn motivieren !

> Die Idee des Lehrkonzept genau erklären

> Klarstellen, dass Inhalte in der Präsenzphase NICHT wiederholt werden.

> Dazu Vorteile für die Studierenden herausstreichen.

> Die Akzeptanz des Lehrkonzepts durch die Studierenden sehe ich als wichtigen Erfolgsfaktor !

− Bei den Unterlagen unterstützt ein Medienmix unterschiedliche Lerntypen.

(20)

23

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

23

Meine Erkenntnisse

Folgende Erfahrungen und Erkenntnisse (2/2):

23

Wissensüberprüfungen geben Verbindlichkeit

− Es gibt gut gemachte Videos zu unterschiedlichsten Themen.

> Nicht alles muss selbst gemacht werden.

Die Art der Lehre ändert sich, weg vom (vorwiegenden) Frontal-Vortrag

> hin zum Coaching

− In der Vorbereitungsphase im Diskussions-Forum

− Während Präsenzphase bei der Ausarbeitung der Case Study

− Auch die Studierenden sehen die Vorteile des Konzepts.

− Die aktive Beteiligung der Studierenden steigt stark an.

− Der Kompetenzerwerb erscheint durch die praktische Anwendung der

Methoden nachhaltiger.

(21)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

Beurteilung des Erfolgs der Umstellung

Wie kann der Erfolg eine Lehrmethode gemessen werden ?

Ein Versuch mittels:

− Ergebnisse der LVA-Evaluierungen

− Ergebnisse der abschließenden Klausuren → Auswirkungen auf die Noten

(22)

25

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

25

Ergebnisse der LVA-Evaluierungen

Auszüge aus der LVA-Evaluierung der StudentInnen: (1/2)

„Der Workload war optimal und Herr Ortner nahm sich Zeit auf Fragen der selbst zu erarbeitenden Foliensätze in den LV einzugehen. Die Übungen, welche in den LV in Gruppen erarbeitet wurden, waren sehr gut auf die Foliensätze abgestimmt und gerade bei Kapiteln wie BC-Rechnung war es sehr hilfreich in der LV genügend Zeit für das Anwenden zu haben.“

„Gute Aufteilung zwischen Frontalvortrag, Übungen und Inverted Classroom.

Jedoch gerade jetzt in der Prüfungszeit ist IC doch deutlich aufwändiger / mit hohem Workload verbunden. Aber grundsätzlich ist IC schon effektiver als nur normaler Frontalvortrag. Vor allem durch die vertonten Folien fällt es deutlich leichter (im Vorhinein alleine) den neuen Stoff zu lernen.“

25

(23)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

Ergebnisse der LVA-Evaluierungen

Auszüge aus der LVA-Evaluierung der StudentInnen: (2/2)

„Die Idee des Inverted Classrooms war eine echt gute Erfahrung und kann gerne wieder eingesetzt werden. Allerdings würde ich darauf achten, ob zeitgleich

Ausarbeitungen, MC-Tests und auch Prüfungen anstehen, denn das wurde teilweise durchaus stressig. Sehr freundlicher Professor, der sichtlich Spaß an seiner Arbeit hat und dies in der Lehrveranstaltung auch vermittelt. Fragen werden jederzeit

verständlich beantwortet.“

„Sehr gute Vermittlung der Lehrinhalte. Die Methode Inverted Classroom hat hier

(im Gegensatz zu anderen Lehrveranstaltungen) sehr gut funktioniert, so konnten

die Inhalte wirklich gut und schnell erlernt werden, auch die Mischung, dass es auch

immer wieder Vorträge gab“

(24)

27

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

27

Auswirkungen auf die Noten

27

Entwicklung der Ergebnisse der abschließenden Klausur

SCM (Master), 2.Sem., berufsbegleitend

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

1 2 3 4 5

Notenverteilung

0 1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5

Notenverteilung

0 1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5

Notenverteilung

WS 18/19

(25 Studierende)

mit Inverted Classroom WS 17/18

(16 Studierende)

mit Inverted Classroom WS 16/17

(16 Studierende)

ohne Inverted Classroom

Einführung „Inverted Classroom“

(25)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

Auswirkungen auf die Noten

Ergebnisse der abschließenden Klausur - Vollzeit

0 2 4 6 8 10 12

1 2 3 4 5

Notenverteilung

0 1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5

Notenverteilung

ILM (Bach), 4.Sem., vollzeit, WS 18/19 (34 Studierende)

ohne Inverted Classroom

SCM (Master), 2.Sem., vollzeit, WS 18/19 (18 Studierende)

mit Inverted Classroom

(26)

29

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

29

Auswirkungen auf die Noten

29

ILM (Bach), 4.Sem., berufsbegleitend, WS 18/19 (23 Studierende)

ohne Inverted Classroom

SCM (Master), 2.Sem., berufsbegleitend, WS 18/19 (25 Studierende)

mit Inverted Classroom

0 2 4 6 8 10 12

1 2 3 4 5

Notenverteilung

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

1 2 3 4 5

Notenverteilung

Ergebnisse der abschließenden Klausur - Berufsbegleitend

(27)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene Fazit

(28)

31

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

31

Fazit

• Unterschiedliche Setups führen zu unterschiedlichen Erfolgen (laut mündlichen Rückmeldungen)

• Lernerfolg beim „(Pro-)Seminar-Ansatz“ am geringsten

• Lernerfolg beim Inverted Classroom vergleichsweise hoch

• Persönlicher Bezug zum Thema bemerkenswert anders

• Aktivierung der Studierenden erkennbar

• „Variatio delectat“

Folie 31

(29)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

Zur Person

Lehre:

> Prozessmanagement, Projektmanagement

> Wertstrom-Management, SixSigma,

> Unternehmensprojekte, Berufspraktika, Bach- und Masterarbeiten

Forschung:

> Ganzheitliches Prozessmanagement

> Process Mining

Professur für Prozessmanagement Logistikum, Fakultät für Management Campus Steyr

Dipl.-Ing Wolfgang Ortner

(30)

33

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

− Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

>

Fünfte Ebene

33

Zur Person

33

Lehre:

> Neue Geschäftsmodelle, Digital Business

> Informationsmanagement

> Systemplanung

Forschung:

> Acceptance of Cloud Computing

> Academic Education 4.0

Professor für Wirtschaftsinformatik Logistikum, Fakultät für Management Campus Steyr

FH-Prof. Mag. Dr. Gerold Wagner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dass es dann schon arg viel wird, also wenn sich jetzt jeder so entscheidet, so eine Plattform anzuwenden oder immer gleich Sachen nacharbeiten zu lassen, dann ist es schon viel,

Nein, es heißt, bei den Bildinhalten gebheben: Was haben denn mm die Maler von der Goethe- bis zur Georgezeit eigentlich gemalt, so gut gemalt, daß es sich Fürsten wie

Selbst wenn es ein vernünftiges politi- sches Ziel wäre, Menschen mit Beeinträchtigungen zu so viel Wohl- stand zu verhelfen, wären wir trotzdem nicht zur Wurzel des Prob-

Für diejenigen, die noch nicht viel Erfahrungen in der Übermittlung schlechter Nachrichten haben, empfiehlt es sich, eine Checkliste mit folgenden Punkten zu führen:.. – Haben

Wir werden nicht akzeptieren – wie Sie (in Richtung Bundesrat Stögmüller) gesagt haben –, dass es irgendwie ein Vorwort zu einem Vertrag gibt. Am Ende muss es

Linda Poppenwimmer: Na ja, also eine dieser Folgen war, dass zum Beispiel Eurofighter-Teammitglieder wirklich psychisch extrem belastet waren, dass es da auch sehr viel

(FH) Martin Schwarzbartl: Ja, sagen wir es so: Ich war dann doch etwas erstaunt, weil – und das war auch der Auslöser für die eidesstattliche Erklärung – ich auch

Wir konnten uns der Opposition eigentlich gar nicht so richtig widmen, weil wir uns dau- ernd gegenseitig gewidmet haben. Das war eine der Schwächen in dieser Regierungs- zeit, das