• Keine Ergebnisse gefunden

�tenographisches Protokoll

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "�tenographisches Protokoll "

Copied!
215
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

P. h. h. ErllCheinuuglort Wien. Verlagl�llamt 1030 Wien

�tenographisches Protokoll

15. Sitzung des Nationalrates der Repuhlik Österreich

XII. Gesetzgebung�perlode Mittwoch, 28. und Donnerstag, 29. Oktober 1970

'Tagesordnung

1. Erste Lesung: B'undesfinanzgesetz für das

.' , Jahr 1971 ' '

2. Niederösterreichisches . Schulgesetz

Inhalt

GeschäftsbehandJung

Landwirtschaftliches

Unterbrechung der Sitzung (S. 772) Fragestunde

Beantwortung der mündlichen Anfragen der Abgeordneten Dr. Krainer (307/M), Dr. Gruber (306/M), MeißI (273fM), Pfeifer (285/M), Dipl.-Ing: Dr. Leitner (314fM), Horejs (286/

M), Melter (275/M, 276/M), Erich Hofstetter (287/M), lng. Helbich (321fM), Maria Metzker (288/M), Regensburger (332fM), Dr. Scrinzi (277 fM), Neuhauser (291/M, 292/M), Mayr (327/M) und Wedenig (311/M)(S. 674)

AUSSChüsse

Zuweisungen (S. 687 und S. 840)

Dringliche Anfrage

der Abgeordneten Dr. Gruber, Dipl..Ing. Doktor Schleinzer, Dr. Blenk und Genossen, betreffend Anlegen von Listen von Steuerpflichtigen (289/J) (S. 844)

Begründung: Dr. G r u ber (S. 845)

Mündliche Beantwortung durch Bundes­

minister Dr. A n d r o s c h (S. 848) und Bundes­

kanzler Dr. Kr ei sky (S. 849)

Debatte: Dipl.-Ing. Dr. S c h l e i n z e r (S. 852), Bundesminister Dr. A n d r o s c h (S. 854), Bundeskanzler Dr. Kre i sky (S. 855, S. 858, S. 867, S. 872, S. 875, S. 878 und S. 882), Pet er (S. 856), Dr. Kor e n (S. 858), Dr. Blenk (So 859), G l a s e r (S. 861 und S. 879), Ble c h a (So 864), Zeilling e r (S. 869), Dr. Kr a n z l­

m ayr (S. 873), Dr. Wi t h a l m (So 876),

Dr. Scri nzi (S. 880) und Dr. Pit t e r m a n n (S. 882)

Entschließungsantrag Dipl.-Ing. Dr. Schlein­

zer, Peter und Genossen, betreffend Unab­

hängigkeit des ORF (6fE) (S. 854) - Annahme (S. 886)

Verhandlungen

Erste Lesung der Regierungsvorlage (125 d. B.):

Bundesfinanzgesetz für das Jahr 1970 Redner: Bundeskanzler Dr. Kreisky (S. 687), Dr. Kor en (S. 696 und S. 806), DDr. Pi t t e r­

m a n n (S. 704), Pet e r (S. 708), L a n c (S. 717), Dr. Wi t h a l m (S. 725), Dr. B r o esigke (S. 733), Dr. Tu l l (S. 736), Dr. Hai d e r (So 741), M a c h u n ze (S. 747 und S . 826), G r a f (S. 752), N i t t e l (S. 755), Bundesminister Dr. A n d r o s c h (S. 764, S. 782, S. 797 und S. 810), S t a u di n ger (S. 770), KoHer (S. 772),

Dr. M o ck (S. 776), Dr. S c ri n z i (S. 783), Pfe i f e r (S. 788), Dr. M u s s i l (S. 791), S ek a n ina (S. 799), Dr. Ko h l m a it�r (S. 813 und S. 839), Ing. H ä u s e r (S. 819 und S. 827), Cze r n e t z (S. 827), Dr. Kr a nzlmayr (S. 837) und Bundesminister Dr. Hertha Fir n b e r g (S. 838)

Zuweisung (S. 840)

Zweite Lesung des Antrages (IO/A) der Abge­

ordneten Dr. Haider und Genossen: Nieder­

öBterreichisches Landwirtschaftliches Schul­

gesetz

Berichterstatter: M i nk o w i t sch (S. 841) Redner: H a a s (S. 841), M e i ßI (S. 842) und Ing. S c hmi t z er (S. 843)

Rückverweisungsantrag Haas (S. 842) - Ab­

lehnung (S. 844)

Annahme des Gesetzentwurfes (S. 844)

Eingebracht wurden

Regierungsvorlagen

157: 25. Novelle zum Allgemeinen Sozialver­

sicherungsgesetz (S. 686)

158: 19. Novelle zum Gewerblichen Selbständi­

gen-Pensionsversicherungsgesetz

159: 1. Novelle zum Bauern.Pensionsversiche­

rungsgesetz (S. 687)

163: Änderung des Bundesgesetzes, betreffend Abänderung und Ergänzung des Klein­

rentnergesetzes

164: 21. Opferfürsorgegesetz-Novelle

165: Neuerliche Abänderung und Ergänzung des Kriegsopferversorgungsgesetzes 1957 167: 2. Budgetüberschreitungsgesetz 1970 168: Bedeckung des Abganges des Milchwirt­

schaftsfonds im Geschäftsjahr 1971 (S. 687) Berichte

über die österreichische Sicherheitsratskandida­

tur , Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten (Zu III-14) (S. 687)

üb�r Überlegungen betreffend das Verhältnis Osterreichs zur Volksrepublik Ch ina, Bun­

desministerium für Auswärtige Angelegen­

heiten (III.25)

16. Bericht gemäß dem Katastrophenfonds­

gesetz, Bundesministerium für Finanzen (ID.26) (S. 687)

Anträge der Abgeordneten

Dr. G r u b e r, Ing. L e t m a i e r, Fac h l e u t n e r, Dr. K o t z i n a und Genossen, betreffend ein Gesetz, mit dem das Bundesgesetz VOm 29. Juni 1967 über die Förderung der Er­

richtung von Klein- und Mittelwohnungen (Wohnbauförderungsgesetz 1968), BGBI.

Nr. 280/1967, abgeändert und ergänzt wird (28/A)

Pa nsi, S p i elbüc h l e r, Erich H o f s t e t t e r und Genossen, betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Landarbeitsgesetz abgeändert wird (29{A)

49

(2)

674 Nationalrat XII. GP. - 15. Sitzung - 28. Oktober 1970

Mi n k owi t s ch, Mach unze, Gr af und Ge­

nossen, betreffend ein Bundesgesetz, mit dem daa Bundesgesetz, mit dem Maßnahmen zur Verbesserung der Besitzstruktur bä.uerlicher Betriebe gefördert werden, abgeändert wird (30JA)

Mi nk o w i t sch. Machu nze, Graf und Ge­

nossen. betreffend ein Bundesgesetz. mit dem das Bundesgesetz über daa Landwirtschaft­

liche Siedlungswesen (LandwirtB9haftliches Siedlungs-Grundsatzgeseb) abgeändert wird (31/A)

Anfragen der Abgeordneten

Reg e n sburg er. We d e n i g, Mayr und Ge­

nossen an den Bundesminister für Landes.

verteidigung, betreffend Ableistung des Prä­

senzdienstes (279/J)

Reg e n s b urger, Mayr, Tö d l i n g und Ge­

nossen an den Bundesminister für Landes­

verteidigung, betreffend Ableistung des Prä­

senzdienstes (280/J)

Re g e n s b urg er, Mayr. T ö d l i n g und Ge­

nossen an den Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie, betreffend die Novel­

lierung der Straßenverkehrsordnung (281/J) Reg e n s b ur g er, Mayr, Li n s bauer und Ge­

nossen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, betreffend die Markierung der Wanderwege durch die Bundesforste (282/J)

Ma c h u n z e, Ti t z e, W e denig und Genossen an den Bundesminister für Bauten und Technik, betreffend Freihausgründe im 4. Wiener Gemeindebezirk (283/J)

Mac h u n z e, Dr. B a ue r, Mayr und Genossen an den Bundesminister für Finanzen, betref·

fend 11. Staatsvertragsdurchführungsgesetz (284/J)

Reg e n s b urg e r, Mac h u n z e, S c h e r r e r und Genossen an den Bundesminister für Unter­

richt, betreffend die Ausbildung in Kranken­

pflege und Zivilschutz (285/J)

S t a u d i nger. Dr. Gr u b er. Sa n d m ei er und Genossen an den Bundesminister für Verkehr, betreffend Postamtsgebä.ude in St. Geor­

gen i. A. (286/J)

Re g e n s b u r g er, L a n d m a n n, Dr. Hal d er und Genossen an den Bundesminister für Verkehr, betreffend ,,Haltestelle Wiesberg"

(287/J)

Dr. G r u b er, Dr. Haus er und Genossen an

den Bundesminister für Justiz. betreffend Jugendstrafvollzug (288/J)

Dr. G r u b e r, Dipl.-Ing. Dr. S ch l ein z er, Dr. B l e n k und Genossen an den Bundes­

minister für Finanzen und den Bundes­

kanzler. betreffend Anlegen von Listen von Steuerpflichtigen (289/J)

B u r g er, S c h r o t t er, Neu m a n n, Ing. L e t­

maier und Genossen an den Bundeskanzler, betreffend mittelfristiges Investitionspro­

gramm der Oesterreichisch-Alpine Montan­

gesellschaft (29OjJ)

S o r o n i c s, Dr. K r a n z l mayr. Dr. Hal d er und Genossen an den Bundeskanzler, be­

treffend die Beantwortung der Anfrage 210/J (291/.1)

V o l l m a n n, Mac h u n z e und Genossen an den Bundesminister für Bauten und Technik.

betreffend die Anlegung von Ausweichen bei Haltestellen von Autobussen auf den Bundesstraßen (292/J)

K i n z l, Dr. Bauer, Har w alik und Genossen an den Bundesminister für Finanzen, be­

treffend die Beischaffung der Unterlagen für die Gewährung von Studienbeihilfen (293/J) V o l lmann, W e d enig, S te i n e r und Ge­

nossen an den Bundesminister für Verkehr, betreffend die Abschaffung der Schreibgebühr beim Lösen von Fahrkarten im Zug (294/J) Z a n k l und Genossen an den Bundesminister

für Verkehr, betreffend Bau des Postamtes und . der Postgarage in Knappenberg (295/J) Dr. Rei n h a r t und Genossen an die Frau Bundesminister für Wissenschaft und For­

schung, betreffend Abhaltung angekündigter Vorlesungen (296/J)

Beginn der Sitzung: 11 Uhr Vo r s i t z e n d e: Präsident Dipl.-Ing.

Waldbrunner. Zweiter Präsident Dr. Maleta.

Dritter Präsident Probst.

Präsident: Die Sitzung ist e r Ö f f n e t.

Die amtlichen Protokolle der 13. und 1 4. Sit­

zung des Nationalrates vom 20. Oktober 1910 sind in der Kanzlei aufgelegen, unbeanständet geblieben und gelten daher als genehmigt.

Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung

Präsident: 1. Anfrage: Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Krainer (OVP) an die, Frau Bundesminister für Wissenschaft und For­

schung.

307/114

Haben sich im Zuge der AnwendUng der Stipendienregelungen auf Grund des Studien­

förderungsgesetzes Ansätze für mögliche Ver­

besserungen gezeigt?

Präsident: Bitte, Frau Bundesminister.

Fragestunde

Bundesminister für Wissenschaft und. For­

Präsident: Wir gelangen zur Fragestunde. sdmng Dr. Hertha Firnberg: Herr Abgeord­

Ich beginne jetzt - um 11 Uhr 1 Minute - neterl Das Studienförderungsgesetz ist am mit dem Aufruf der Anfragen. 5. Dezember 1969 kundgemacht worden und

(3)

Na.tionalrat XII. GP. -15. Sitzung -28. Oktober 1970 675

Bundesminister Dr. Hertha FIrnberg

gilt rückwirkend ab 1. September 1969. Die volle Auswertung der während des Studien­

jahres 1969110 gemadlten Erfahrungen und erhobenen Daten ist bisher nidlt möglidl ge­

wesen.

Idl darf aber hinzufügen, daß jetzt - nach den bereits vorliegenden Ergebnissen -- zwei­

fellos folgende Vorschläge gemacht werden müssen, zwei Punkte, die eindeutig sind:

Es wird notwendig sein, die Einkommens­

berechnung und die Berechnung der Studien­

beihilfen mittels elektronischer Datenverarbei­

tungsanlagen durchzuführen, um die Gleich­

artigkeit der Vollziehung des Gesetzes zu wahren. Diese Umstellung ist in Vorberei­

tung.

Der zweite Punkt, der außerordentlich widl­

tig ist, verlangt die Berücksichtigung der ge­

trennten Haushaltsführung bei Kindern aus geschiedenen Ehen und bei außerehelichen Verbindungen. Hier ergeben sich sehr viele Schwierigkeiten und soziale Härten, die einen anderen Berechnungsmodus verlangen. Es ist bereits Auftrag gegeben worden, einen sol­

chen Vorschlag auszuarbeiten.

Präsident: Herr Abgeordneter Dr. Krainer zur zweiten Zusatzfrage.

Abgeordneter Dr. Krainer: Es ist das ein Erfahrungswert, den Sie nun als Minister selber machen. Ich möchte aber in der zweiten Zusatzfrage trotzdem noch einmal fragen, ob die Ergebnisse des 1. Osterreichischen Studen­

tentages in Klagenfurt, die Sie mit keinem Wort in der Anfragebeantwortung erwähnt haben, die bekanntlich publiziert wurden und Ihnen sicherlich auch bekannt sein müssen, eingearbeitet werden. Ich möchte Sie fragen, Frau Minister: Haben Sie diese Vorsdlläge der Hochschülerschaft deshalb nicht genannt, weil Sie persönlich oder parteipolitisdl im Gegensatz zu dieser Hochschülerschaft stehen, oder denken Sie daran, diese wichtigen Fragen der studentischen Interessenvertretung - ähn­

lich wie andere sozialistische Ministerkolle­

gen - in irgendeinem nach Ihrem Belieben willkürlidl zusammengesetzten räterepublika­

nischen Gremium erörtern zu lassen? (Zwi­

schenrufe bei der SPO. - Abg. W e i k h a r t:

Was ist denn das tür ein Reden? Das machen Sie in der Steiermark! - Weitere Zwischen­

r ufe.)

Präsident: Frau Bundesminister. (Abg.

Präsident: Herr Abgeordneter Dr. Krainer. W e i k h a r t: Sie werden sich schon noch

Abgeordneter Dr. Krainer: Frau Bundes­

ministerl Es ist Ihnen bekannt, daß der öster­

reichische Bundesrat am 27. November 1969

über Antrag Ihres Fraktionskollegen Doktor Fruhstorfer eine Entschließung gefaßt hat, es möge der zuständige Minister noch zu Ende des Studienjahres 1969170 - das war also im Juni - rasdl dazusehen, die Erfahrungen, die mit diesem Gesetz gemacht wurden, aus­

zuwerten. Ich frage Sie daher, Frau Bundes­

minister, nachdem Sie das für schwierig hal­

ten: Waren Sie bisher durch die Neuerrich­

tung des von Ihnen ersehnten und standhaft begehrten Wissenschaftsministeriums daran gehindert, sich mit dieser Forderung zu identi­

fizieren - ganz zu identifizieren -, oder haben die Verbesserungsvorschläge Ihrer eigenen Fraktionskollegen die Dringlichkeit jetzt plötzlich verloren, da der zuständige Ressortminister nicht mehr der OVP-Mann Dr. Mock, sondern die SPO-Frau Dr. Firnberg ist?

Präsident: Frau Bundesminister.

Bundesminister Dr. Hertha Fimberg: Herr Abgeordneter! Ich habe Ihnen gesagt, daß diese zwei Punkte ganz eindeutig sind, daß hier Vorschläge ausgearbeitet werden und daß naturgemäß ein solcher Bericht seine Zeit zur Ausarbeitung benötigt. Man braucht also die Auswertung der Erfahrungen. Der Bericht wird aber ausgearbeitet werden.

mäßigen müssen, Herr Kollege/ - Abg.

H o r r: Was glauben Sie eigentlich? Faschisti­

sche Methoden! - Weitere Zwischenrufe.)

Die Frau Bundesminister ist am Wort. (Ruf des Abg. Dr. Kr a i n e r.) Ihre Frage war gestellt, Herr Abgeordneter. Jetzt ist die Frau Minister am Wort.

Bundesminister Dr. Hertha Firnberg: Herr Abgeordneter! Ich konnte Ihre Anfrage, die lautet: "Haben sich im Zuge der Anwendung der Stipendienregelungen auf Grund des Studienförderungsgesetzes Ansätze für mög­

liche Verbesserungen gezeigt?", beantworten.

In dieser Frage war nicht enthalten, daß ich die Vorschläge der Studenten - es sind ja von verschiedensten Studentenorganisationen Vorschläge gemacht worden - mit zu beant­

worten habe. Ich habe diese Vorschläge er­

halten und habe den Studenten ausführlich meine Stellungnahme bekanntgegeben, zum Teil zustimmend, vor allem in den angeführten bei den Punkten, zum anderen Teil doch zur Uberlegung gestellt, daß Einwendungen auch von anderer Seite gemacht werden. Eine Dynamisierung etwa der Einkommensgrenzen und der Studienbeihilfen ist sicherlich wün­

schenswert, im Zuge der jetzigen Budgetver­

handlungen aber zweifellos nicht zu erreichen.

Ich habe jeden einzelnen Punkt, jeden Vor­

schlag der Studenten den Studenten beant­

wortet. Ich habe nicht gewußt, daß Sie hier im Parlament meine Antwort an die Studenten

(4)

67.6 Nationalrat XII. GP. 15. Sitzung:-28. Oktober 1970

Bundesminister Dr. Hertba Firnberg

'gleichfalls erwähnt haben wollten; Ich stelle, ein Gespräch zwischen Bundeskanzleramt, Ihnen gerne, Herr Abgeordneter Dr.' Krainer" Finanzministerium und den Beamten meines meine Antwort ausführlich zur Verfügung. I Ressorts .eine Beschleunigung der Berufungs- : verhandlungen durch einen anderen Beru- Präsident: 2. Anfrage: Anfrage des. Herrn, fungsmodus herbeizuführen. . Abgeordneten Dr. Gruber (OVP) an dIe Frau

Bundesminister für Wissenschaft und For-' Präsident: Herr Abgeordneter Dr. Gruber.

schung.

Abgeordneter Dr. Gruber: Frau Bundes- 306/M minister, sind Sie bereit, diese· Einrichtung In welchem Stadiwn befinden· sich die Be- einer Lehrkanzel für Politikwissenschaft in rufungsverhandlungen für den Lehrstuhl Wien unabhängig vom Zustandekommen des Politikwissenschaft an der Universität Salz- entsprechenden Studiengesetzes für die Juridi-

burg? sehe beziehungsweise für die Philosophische

Präsident: Frau Bundesminister. Fakultät voranzutreiben und es nicht einfach Bundesminister Dr. Hertha Firnberg: Herr

Abgeordneter Dr. Gruberl Die Berufungsver­

handlungen zur Besetzung der ordentlichen Lehrkanzel für POlitische Wissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Universität in Salzburg wurden mit Universitätsprofessor Dr. Kindermann, München, eröffnet, befinden sich aber infolge der relativ hohen Sach­

unq Personalforderungen des Berufungswer­

bers noch in einem Vorstadium. Die beiden letzten Schreiben des Ministeriums - der Schriftwechsel ist sehr langwierig, er dauert schon etwa eineinhalb Jahre - wurden von Herrn Professor Dr. Kindermann, der primo loco genannt war, bisher noch nidlt beant­

wortet.

Präsident: Herr Abgeordneter Dr. Gruber.

Abgeordneter Dr. Gruber: Frau Bundesmini­

sterl Sie haben selbst gelegentlich als Abge­

ordnete dieses Hauses kritisiert, daß diese Berufungsverhandlungen . außerordentlich lange dauern und daß dadurch Vakanzen ent­

stehen, die kaum vertretbar sind. Nun ist die Lehrkanzel für Politikwissenschaft in Salzburg derzeit die einzige in Osterreich. Werden Sie Bemühungen unternehmen, auch an der Wiener Universität eine Lehrkanzel für Politikwissenschaft einzurichten? Es ist mir bekannt, daß Sie in einer Anfragebeantwor­

tung, die Sie dem Abgeordneten Dr. Mock gegeben haben, erklärt haben, daß eine Eini­

gung der beiden Fakultäten in Wien, nämlich der Juridischen und der Philosophisdlen Fakultät, bisher nicht zustande gekommen ist.

Präsident: Frau Bundesminister.

Bundesminister Dr. Hertha Firnberg: Ich darf, Herr Abgeordneter Dr. Gruber, dazu sagen, daß die Chancen, hier mit der Juridi­

sdlen Fakultät in Wien zu einer Einigung zu kommen, sich wesentlidl verbessert haben;

so wurde mir zumindest vom Dekan der Juridische"u Fakultät kürzlich versichert.

Zum Grundsätzlichen darf ich sagen, daß ich bereits Schritte eingeleitet habe, um durdl

bei der Feststellung bewenden zu lassen, die Sie in Ihrer Anfragebeantwortung getroffen haben, daß nämlich eine solche Einigung bis­

her nicht zustande gekommen ist? Sie wissen selbst, daß es im Vorjahr bereits Unter­

schriftenaktionen von. studentisdler Seite in dieser Richtung gegeben hat und daß das Problem eine gewisse Vordringlichkeit besitzt.

Präsident: Frau Bundesminister.

Bundesminister Dr. Hertha Fimberg: Herr Abgeordneter Dr. Gruber! Ich werde mich be­

mühen, unabhängig von der Einigung - ob­

wohl ich die Einigung selbstverständlidl vor­

ziehe - eine Lehrkanzel für Politikwissen­

schaft auch an der Wiener Universität zu etablieren. Zweifellos wird es in Salzburg in kürzester Zeit gelungen sein.

Präsident: Danke, Frau Bundesminister.

Bundesministerium für Land- und Forstwirt­

schaft

Präsident: 3. Anfrage: Anfrage des Herrn Abgeordneten Meißl (FPO) an den Herrn Bundesminister für Land- und Forstwirtsdlaft.

273/M

Welche konkrete Maßnahme werden Sie (außer der Auszahlung eines Betrages von rund 300 S an Bergbauern !) ergreifen, um die Lage der bergbäuerIichen Betriebe tatsächlich zu verbessern?

Präsident: Herr Bundesminister.

Bundesminister für Land- und Forstwirt­

schaft Dipl.-Ing. Dr. Oskar Weihs: Herr Abge­

ordneter Meißl, ich darf Ihnen mitteilen, daß entsprechend der Zusage in der Regierungs­

erklärung bereits an einem Entwicklungsplan für die Berggebiete gearbeitet wird. Verständ­

licherweise stellt das wegen der Sdlwierig­

keit des Problems eine längerfristige Aufgabe dar, bei der die Bergbauernfrage im Einver­

nehmen mit den beteiligten Ressorts vor allem als ein regionalpolitisches Problem aufgefaßt werden muß.

(5)

Nationalrat XIT. GP. -10. Sit:r;ung -' 28. Oktober 1970 677

Bundesminister Dlpl.-Ing. Dr. Weihs

Demgemäß wurden bereits für das Jahr 1971 die drei wichtigsten Maßnahmen einzelbetrieb­

licher Bergbauernförderung, wie Umstellungs­

aktionen, Besitzfestigungsaktion, Alm- und Weidewirtsmaft, unter dem Titel "Landwirt­

schaftlidle Regionalförderung" zus�mmen­

gefaßt, wobei im besonderen auf überbetrieb­

liche Belange Bedacht genommen wurde.

Präsident: Herr Abgeordneter Meißl.

Abgeordneter Meißl: Herr Bundesminister, Sie haben ja aus der Formulierung meiner Anfrage gesehen, daß im auch auf die im Rahmen der Bergbauernhilfe ausgezahlten

300 S hingewiesen habe, die das Budget immerhin mit 36 Millionen Schilling belastet haben. Wir sind der Meinung, daß das keine echte Strukturverbesserung ist. Sind Sie nun der Auffassung, daß diese damals ausbezahl­

ten 300 S wirklich eine echte strukturverbes­

sernde Maßnahme waren?

Präsident: Herr Bundesminister.

Bundesminister Dipl.-Ing. Dr. Weihs: Herr Abgeordneter I Ich darf bemerken, daß die Zuwendung von 36 Millionen Schilling an die Bergbauern nicht eine strukturelle Maß­

nahme war, sondern eine Hilfe für die Er­

schwernisse in den Produktionsgebieten der Bergbauern. (Zwischenrufe und ironische Heiterkeit bei der OVP.)

Präsident: Herr Abgeordneter Meißl. (An­

haltende Unruhe.) Ich bitte, wenn ich am Wort bin, mich ausreden zu lassen. Herr Abgeordneter MeißI!

Abgeordneter Meißl: Herr Bundesminister, darf ich Sie konkret fragen: Halten Sie diese

300 S wirklich für eine echte Hilfe für die Bergbauern oder stempelt das nicht die Berg­

bauern zu Almosenempfängern?

Präsident: Herr Bundesminister.

Bundesminister Dipl.-Ing. Dr. Weihs: Herr Abgeordneter MeißII Dieser Betrag stempelt keineswegs die Bergbauern - wie Sie sag­

ten - zu Almosenempfängern, sondern es ist eine einmalige Aushjlfe gewesen. (Ruf bei der OVP: Eine Pilanzereil) Ich darf hiezu bemerken, daß im Budget 1971 für eine Reihe von Maßnahmen, wie beispielsweise die Ver­

kehrserschließung, das forstwirtschaftliche Bringungswesen, die Elektrifizierung und das Siedlungswesen, ein Betrag von 290 Millionen Schilling vorgesehen ist, um ·eine Weiterent­

wicklung des ländlichen Raumes zu gewähr­

leisten.

Präsident: 4. Anfrage: Anfrage 'des Herrn Abgeordneten Pfeifer (SPO) an den Herrn Bundesminister. für Land..; und Forstwirtschaft.

285jM

In welchem Stadium befinden sich die Be­

ratungen zu einer Reform der Marktordnung T Präsident: Herr Bundesminister.

Bundesminister Dipl.-Ing. Dr. Weihs: Herr Abgeordneter Pfeifer I Die Reform der Markt­

ordnung wurde in einer Arbeitsgruppe, die unter meinem Vorsitz stattfand, sowie in mehreren Unterkomitees eingehend beraten.

Auf Grund dieser Beratungen konnte ein etwa

40 Punkte umfassender Gesetzentwurf aus­

gearbeitet werden, der vorige Woche mit einer Begutachtungsfrist bis 17. November 1 970 aus­

gesendet wurde. Nach Einlangen der Stellung­

nahmen wird dann die entsprechende Regie­

rungsvorlage dem Parlament zugeleitet wer­

den.

Präsident: 5. Anfrage: Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Leitner (OVP) an den Herrn Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft.

314/M

Sind Sie bereit, den Milchkrisengroschen rückwirkend mit 1. Oktober 1970 um 12 Gro­

schen zu senken?

Präsident: Herr Bundesminister.

Bundesminister Dipl.-Ing. Dr. Weihs: Herr Abgeordneter Dr. Leitnerl Wie Ihnen sicher­

lich bereits bekannt wurde, wurde der Absatz­

förderungsbeitrag von 19 Groschen auf

10 Groschen mit Wirkung vom 1 . November

1 970 gesenkt und der Hartkäse-Tauglichkeits­

zuschlag mit Wirkung vom 1 . Jänner 1971

von 18 Groschen auf 30 Groschen erhöht.

Präsident: Herr Abgeordneter Dr. Leitner.

Abgeordneter Dipl.-Ing. Dr. Leitner: Herr Minister! Diese Aussage, die Sie jetzt ge­

troffen haben, war heute in der Presse zu lesen. Ich frage aber jetzt: Es war doch so, daß Ihre Vorausberechnungen der Milchmarkt­

situation nicht stichhältig, nicht richtig waren, im Gegensatz dazu die Berechnungen der land­

wirtschaftlichen Interessenvertretungen aber stichhaltig waren. Daher konnte jetzt der Milchkrisengroschen gesenkt werden. Nach unserer Auffassung hätte er nie eingeführt werden brauchen (ironische Heiterkeit bei der SPO), es wäre auch möglich gewesen, ihn früher zu senken. (Rufe bei der SPO: Unter Schleinzer!)

Meine erste Frage, Herr Minister, lautet daher: Warum haben Sie diese Maßnahme nicht ebenso rückwirkend getroffen wie am

29. Juli, und warum haben Sie den Milch­

krisengroschen nicht um den vollen Betrag, um den er erhöht wurde, wieder gesenkt?

Präsident: Herr Bundesminister.

(6)

678 Nationalrat xn. GP. -15� Sit�ung -28. Oktober 1970

Bundesminister Dipl.-Ing. Dr. Weihs: Herr Abgeordneter Dr. Leitnerl ICh darf zuerst eine kurze Feststellung treffen: Sie betrachten die Frage des gesamten Milchproblems vielleicht nur als eine Frage der mengenmäßigen An­

lieferung, vielleicht auch als eine Frage der mengenmäßigen Ablieferung im besonderen bei den Exporten in das Ausland. Wenn Sie diese Frage genau überlegen, dann hätten Sie zum SChluß kommen müssen, daß es sich hier um ein sehr, sehr ernstes finanzielles Problem gehandelt hat.

Die Entscheidung über die Herabsetzung des Absatzförderungsbeitrages erfolgte auf Grund präziser errechneter Unterlagen, die sichergestellt haben, daß bis Ende 1911 das Milchproblem, wie wir alle glauben, endgül­

tig geregelt ist.

Darüber hinaus darf ich noch bemerken, daß die Erfahrungen des Vorjahres gezeigt haben, daß man behutsam vorgehen muß, wenn man nicht produktionspolitische Umstellungen ge­

fäluden will.

sprechen. daß Sie bei der letzten Besprechung die Auffassung vertreten haben, man könne beispielsweise die Butterstützung von 18 S auf 16 S herabsetzen, um den Betrag, der erforder­

lich ist, zu vermindern, wobei jedoch gleichzeitig übersehen wurde, daß die der­

zeitigen Abschöpfungsbeträge nach Italien noch immer 30 S betragen. Sie haben in Ihrer Berechnung zum Beispiel für die Emmentaler­

Exportstützung einen Betrag von 4 S ange­

nommen, obwohl gleichzeitig in der Informa­

tion des Osterreichischen Molkerei- und Käsereiverbandes festgestellt wurde, daß der Emmentalerpreis etwas in Verfall begriffen ist, weil derzeit ein Druck auf die Welt­

märkte ausgeübt wird, sodaß unsere Auf­

fassung, daß der Stützungssatz mit 5 S anzu­

setzen ist, vollständig gerechtfertigt erscheint.

Im übrigen darf ich doch noch folgendes bemerken: Wenn ein Bauer 1001 Milch ab­

liefert, so beträgt der Differenzbetrag nur noch 3 S. Er hat aber zum Unterschied von ver­

schiedenen anderen Produktionssparten und auch zum Unterschied von verschiedenen Län­

dern in Europa drei günstige Voraussetzun­

gen, die, wie ich glaube, man nicht außer Betracht ziehen soll, denn er hat

erstens die Garantie seines Absatzes, daß ihm jede Menge Milch, die er an seine Molkerei liefert, abgenommen wird,

Präsident: Herr Abgeordneter Dr. Leitner.

Abgeordneter Dipl.-Ing. Dr. Lettner: Herr Minister! Ihre Antwort ist für mich nicht befriedigend, denn Sie haben jetzt wieder auf eine genaue Berechnung für Ende 1911 ver­

wiesen. Sie haben Ende Juli und Anfang August auf die Berechnungen vom Juli ver-

wiesen, während sich vier Wochen später her- zweitens die Garantie eines einheitlkhen ausgestellt hat, daß diese Berechnungen Erzeugerpreises und

keineswegs richtig und stichhaltig waren. drittens überhaupt keine Sorgen, wie sein Ich frage Sie jetzt, Herr Minister _ da Milchüberschuß verwertet wird. (Abg. Dipl.­

sich hinsichtlich der gesamten Milchmarkt- [ng. Dr. L e i t n e r: Dank der Marktordnung,

situation in Europa eine Änderung anbahnt Herr Minister/)

und hier also merkliche Zeichen des Produk­

tionsrückganges auf der einen Seite und auf der anderen Seite eine Zunahme des Ver-

Präsident: Danke, Herr Bundesminister.

Bundesministerium für Handel. Gewerbe und brauches festzustellen ist -: Warum haben Sie Industrie

diese Situation nicht berücksichtigt und den

entsprechenden Krisengroschen zurückgenom- Präsident: 6. Anfrage: Anfrage des Herrn men, und zwar um den gesamten Betrag, um Abgeordneten Horejs (SPO) an den Herrn den er seinerzeit erhöht wurde? Bundesminister für Gewerbe, Handel und

Präsident: Herr Bundesminister.

Bundesminister Dipl.-Ing. Dr. WeihS: Herr Abgeordneter Dr. Leitnerl Ich billige jeder Interessenvertretung selbstverständlich zu.

daß sie die Probleme vielleicht etwas optimi­

stisCher darstellt, als sie in Wirklichkeit sind.

Wie Sie vielleicht wissen, haben genau ange­

stellte Berechnungen ergeben, daß für das Jahr 1911 mit einem vorläufigen Abgang von 118 Millionen Schilling hätte gerechnet werden müssen.

Ich darf weiter bemerken, daß bei Ihren Darstellungen Stützungssätze eingebaut wur­

den, die den derzeitigen Maßnahmen ent-

Industrie.

286/M

Wann kann mit der Fertigstellung einer Novelle zum Berggesetz gerechnet werden!

Präsident: Herr Bundesminister.

Bundesminister für Handel. Gewerbe und Industrie Dr. Staribadler: Ich werde die Novelle so bald wie möglidt dem Hohen Haus vorlegen, und zwar nach den Grund­

sätzen. die ich bereits der Bundesregierung mitgeteilt habe, nämlich

1. Ermöglichung einer stärkeren Einfluß­

nahme von Land. Gemeinden sowie Inter-

(7)

Nationalrat xn. GP. -15. Sit::rung -28. Oktober 1970 679

Bundesminister Dr. Staribamer

essenvertretungen in bergbehördlichen Ver­

fahren, insbesondere was den Umweltschutz betrifft;

2. Neufassung der im Berggesetz enthal­

tenen Listen der einzeln.en Bergbaumineralien;

3. Neugestaltung des Schürfberechtigungs- wesens;

275/M

Bis wann werden die Vorarbeiten des Bundes­

ministeriwns für Handel, Gewerbe und Industrie

an einer gesetzlichen Regelung zur Herab­

setzung des gesundheitsschädigenden Bleige­

haltes im Fahrbenzin abgeschlossen sein ? Präsident: Herr Bundesminister.

Bundesminister Dr. Staribadler: Die Vor- 4. Änderung der Bestimmungen über die bereitungsarbeiten sind abgeschlossen.

Verleihung von Bergwerksberechtigungen;

Präsident: Herr Abgeordneter Melter.

5. Neuregelung der Haftung für Bergschäden

nach Stillegung eines Bergbaues und Auf- Abgeordneter Melter: Herr Bundesminister I lassung der Bergbauberechtigung; Zu welchem Ergebnis haben diese Vorarbeiten

geführt?

6. Anpassung verschiedener technischer und verwaltungsrechtlicher Vorschriften an den gegenwärtigen Stand der Entwicklung.

Präsident : Herr Abgeordneter Horejs.

Abgeordneter Horejs : Herr Ministerl Be­

kanntlich hat die frühere Bundesregierung einer ausländischen Bergbaugesellschaft im Raum von Kitzbühel Schürfrechte erteilt. Die Bevölkerung in diesem Raum, die in ihrer wirtschaftlichen Existenz vorwiegend auf den Fremdenverkehr angewiesen ist, sieht sich da­

durch in ihren wirtschaftlichen Interessen sehr bedroht. Herr Minister, sehen Sie durch die Novelle zum Berggesetz eine Möglichkeit, diese bereits erteilten Schürfrechte rückgängig zu machen?

Präsident : Herr Bundesminister.

Bundesminister Dr. Staribacher: Diese Mög­

lichkeit sehe ich nicht, weil das Gesetz ja nicht rückwirkend in Kraft treten wird. Aber ich habe auf der einen Seite mit dem Sdmtz­

verband Kitzbühel ansdlließend an die Demonstrationen in Oberndorf und anderer­

seits mit der Mitterberger A.G., die solche Schürfrechte besitzt, und mit der Union Corporation, der diese Schürfrechte von der Mitterberger A.G. übertragen wurden, Bespre­

chungen geführt und glaube sagen zu können, daß für den Fremdenverkehr in diesem Raum hier keine Gefahr besteht.

Ich möchte nur noch feststellen, daß die frühere Bundesregierung diesen Vertrag nur zur Kenntnis genommen hat, den der damalige Bundesminister für Verkehr und verstaatlichte Betriebe der Bundesregierung vorgelegt hat.

(RuJ bei der OVP: Kommt jetzt eine Neu­

Jassung oder eine Novellierung? Sie s agen jede W oehe etwas anderes!)

Präsident: 7. Anfrage: Anfrage des Herrn Abgeordneten Melter (FPO) an den Herrn Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie.

Präsident: Herr Bundesminister.

Bundesminister Dr. Staribacher: Die Vor­

arbeiten haben zu dem Ergebnis geführt, daß ich wahrscheinlich, wenn das Hohe Haus mir die gesetzliche Ermächtigung dazu gibt, spä­

testens bis Mitte nächsten Jahres den Blei­

gehalt auf das schwedische Niveau senken werde. Ich habe mit den Olfirmen und der Technischen Hochschule diesbezügliche Ver­

handlungen geführt und glaube, auf dieses Niveau werden wir spätestens Mitte nächsten Jahres gelangen.

Präsident: Herr Abgeordneter Melter.

Abgeordneter Melter: Herr Bundesministerl Womit wird es begründet, daß in Osterreich diese Maßnahmen, die doch der Gesundheit der Bevölkerung dienen sollen, erst so spät durchgeführt werden, nachdem in Nachbar­

staaten diesbezüglich schon wesentlich früher Ergebnisse erzielt worden sind?

Präsident: Herr Bundesminister.

Bundeminister Dr. Staribamer: Soweit mir bekannt ist, wurden in den Nachbarstaaten auch erst diesbezügliche Vorarbeiten geleistet.

Der EWG-Entwurf, der bekanntlkherweise 0,4 Gramm Blei pro Liter vorsieht, ist erst in Verhandlung. In der Bundesrepublik Deutschland nimmt man in Aussicht, bis 1975 dieses Problem endgültig geregelt zu haben.

Bis zu diesem Zeitpunkt wird es nämlich Aus­

nahmegenehmigungen geben. Das ist eine Forderung, die auch von den Olfirmen an mich gerichtet wurde, die ich aber abgelehnt habe, weil ich auf dem Standpunkt stehe, daß jedwede Ausnahme bedingt, daß es eigentlich sinnlos wäre, ein Gesetz zu machen, wenn gleichzeitig beschlossen wird, daß ent­

sprechende Ausnahmen gemacht werden.

Ich glaube, daß die Vorarbeiten, die ich in meinem Ministerium erst vornehmen mußte, deshalb so spät in Angriff genommen wurden, weil es sich um eine sehr komplizierte tech­

nisChe Materie handelt und weil die Techniker

(8)

680 Nationalrat XII. GP. - 15. Sit�ung-28. Oktober 1970 Bundesminister Dr. Staribadler

mit den Hygienikern und mit den Ärzten bis jetzt .auf keinen gemeinsamen Nenner ge­

bracht werden konnten.

Präsident: 8. Anfrage: Anfrage des Herrn Abgeordneten Erich Hofstetter (SPO) an den Herrn Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie.

287/M

In welohem Stadium befinden sich die Beratungen zur Reform der veralteten öster­

reichischen Gewerbeordnung?

Präsident: Herr Bundesminister.

Herrn Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie ..

321/M

Wie groß war die Auflage des von Ihrem Ressort herausgegebenen Tätigkeitsberichtes 1969/70 ?

Präsident: Herr Bundesminister.

Bundesminister Dr. Staribach.er: Die Auf- lage betrug 200 Stück und war um 50 Stück geringer als im Vorjahr.

Präsident: Herr Abgeordneter Helbich, bitte.

Abgeordneter Ing. Helbich: Der Tätigkeits- Bundesminister Dr. Staribacher: Die Vor- berimt wird doch etwas gekostet haben. Herr arbeiten für die Novelle zur Gewerberechts- Dr. Kreisky hat erklärt, daß sämtliche Offent­

reform respektive für ein neues Gewerberemt lichkeitsarbeit in den Ministerien entfällt.

sind im vorparlamentarischen Raum, wie ich es immer bezeichne, das heißt in der Rück­

sprache mit den einzelnen Interessenvertre­

tungen, sehr weit vorgesmritten, und es wird deshalb in meinem Ministerium von den zu­

ständigen Abteilungen an einem neuen Ent­

wurf gearbeitet.

Präsident: Herr Abgeordneter Hofstetter.

Abgeordneter Erich Hofstetter: Herr Bun­

desminister! Nach welchen Grundsätzen soll eine Modernisierung des Gewerberechtes er­

folgen?

Präsident: Herr Bundesminister.

Bundesminister Dr. Starlbadler: Ich glaube, daß die Grundsätze heute ganz allgemein in Osterreim von allen Interessenvertretungen bereits anerkannt werden. Es wird ein fort­

schrittlicheres Gewerberecht sein, welches ins­

besondere dem tüchtigen Unternehmer alle Chancen gibt, die ihm derzeit teilweise ver­

weigert sind.

Präsident: Herr Abgeordneter Hofstetter.

Abgeordneter Erich Hofstetter: Herr Bun­

desministerl Diesen Ihren Ausführungen habe ich entnommen, daß es doch noch einige Zeit dauert, bi� dem Hohen Haus ein modemes Gewerberecht vorgelegt wird. Meine Frage geht dahin: Welche Möglichkeit sehen Sie auf Grund der Verordnungen, mehr Freizügig­

keit beziehungsweise eine größere Gewerbe­

freiheit zu genehmigen?

Präsident: Herr Bundesminister.

. Bundesminister Dr. Starlbacher: Ich kann nur auf Grund der derzeitigen gesetzlichen Lage vorgehen. In meinem Haus wird aber jeder einzelne Rekurs auf das genaueste über­

prüft, und es wird ihm, soweit irgendwie eine Möglichkeit besteht, auch stattgegeben.

(Zwischenrufe bei der OVP.)

Präsident: 9. Anfrage: Anfrage des Herrp.

Abgeordneten Ing. Helbim (OV]l) an den

Sind Sie bereit, Herr Minister, in Zukunft die anfallenden Kosten, die es ja sicherlich gegeben hat, dem Ministerium für Wissen­

schaft und Forschung zu überweisen?

Präsident: Herr Bundesminister.

Bundesminister Dt. Staribacher: Ich bin dazu gerne bereit. Die. Kosten haben 4400 S be­

tragen. Der Berimt hat ja den Zeitraum meines Amtsvorgängers umfaßt. Ich habe da�

her auch meinen Amtsvorgänger eingeladen, er selbst solle diesen Bericht nom der Presse vorlegen. (Heiterkeit bei der SPO.) Ich bin natürlich selbstverständlim bereit, auf einen solchen Tätigkeitsbericht ab sofort zu ver­

zichten, und werde die 4400 S über den Herrn Finanzminister dem Wissenschaftsministerium überweisen lassen. (Beifall bei der SPO.)

Präsident: Herr Abgeordneter.

Abgeordneter Ing. Helbich: Wir freuen uns, Herr Minister, daß Sie bereit sind, diesen Betrag zu überweisen. Ich glaube aber, die größte Freude wird die Frau Minister für Wissenschaft und Forschung haben. (Abg.

W e i k h a r t: Dem Helbich ist ein Stein auf den Kopf gefallen!)

Präsident: 10. Anfrage: Anfrage der Frau Abgeordneten Maria Metzker (SPO) an den Herrn Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie.

288/M

Welche Motive haben Sie bewogen, im Kon­

flikt um die Erteilung einer Konzession . an Steh-Kaffee-Ausschankbetriebe letztlich doch eine positive Entscheidung zu fällen?

Präsident: Herr Bundesminister.

Bundesminister Dr. Staribacher: Uber die Frage der Konzession des Stehkaffees waren die Motive - wenn ich so sagen darf - erst sekundär. .Entscheidend war die gesetzliche Lage. Die gesetzliche. Lage. hat die. Ents91ei­

dung notwendig und auch, wie ich glaub�,

(9)

Nationalrat XII. GP. -15. Sitzung -28. Oktober 1970 681

Bundesminister Dr. Staribadler

zweckmäßig gemacht. Es war insbesondere meine Absicht - das ist niCht nur in diesem Fall, sondern in allen Fällen -, unvergliCh

Akte zu erledigen, das heißt, sie nicht weiter­

zuschieben.

Präsident: Frau Abgeordnete Metzker.

- Abgeordnete Maria Metzker: Herr Bundes­

ministerl Falls eine ähnliche Forderung von Betrieben anderer Art an Sie herangetragen wird, werden Sie da im Interesse der Konsu­

menten beziehungsweise im Interesse des freien Wettbewerbes auch eine ähnliche Ent­

scheidung treffen oder in Ergung ziehen?

Präsident: Herr Bundesminister.

Bundesminister Dr. Staribacher: Ich habe diesbezügliche Verhandlungen bereits mit dem Kaffee- und Teeverband geführt, der solche Wünsche jetzt auch geltend gemacht hat. Man sagte mir, man hätte sie ja nur zurückgestellt, da man bis jetzt keine Chance gesehen hat,

mit solchen, dem Konsumenten dienenden An­

trägen durChzukommen. Ich habe selbstver­

ständlich erklärt, daß vor dem Gesetz alle

Unternehmungen gleich sind, und ich werde

daher selbstverständlich, wenn die Voraus­

setzungen auch für diese Betriebe gegeben sind, genauso entscheiden.

Präsident: Danke, Herr Bundesminister.

Bundesministerium für Bauten und Technik Präsident: 11. Anfrage: Anfrage des Herrn Abgeordneten Regensburger (OVP) an den Herrn Bundesminister für Bauten und Technik.

332/M

Wie hoch waren die Herstellungskosten der von der Abteilung Baukoordinierung Ihres Ministeriums herausgegebenen Broschüre "Den Winter nützen - im Winter bauen"?

Präsident: Herr Bundesminister.

Bundesminister für Bauten und Technik

Moser: Herr Abgeordneterl Die vorläufigen Herstellungskosten - die Endabrechnung

steht noch aus - betragen insgesamt 179.560 S.

Präsident: Herr Abgeordneter Regens­

burger, bitte.

vortäuschen (Abg. B e n y a: V.ortäuschen?),

daß die Arbeit und die Leistung für die Bau­

wirtschaft in dieser Richtung von Ihnen aus­

gegangen sei?

Präsident: Herr Bundesminister.

Bundesminister Moser: Herr Abgeordneterl

Ich entnehme dem Fragespiegel einer kom­

menden Fragestunde, daß Sie die Anfrage, von wem die Initiative für die Erarbeitung und Verfassung eines Merkblattes für den Winterbau ausgeht, an mich gerichtet haben.

AuCh in meinem Vorwort zu der aufliegen­

den Broschüre habe ich darauf verwiesen, daß die Initiative vom Beirat für Bauwirtschaft, der in meinem Ministerium existiert, ausge­

gangen ist und daß beide Sozialpartner, die

in diesem Beirat vertreten sind, übereinstim­

mend den Wunsch gehabt haben - wie das auch aus den Protokollen dieser Beirats­

sitzungen vom vergangenen Jahr hervor­

geht -, ein solches Wintermerkblatt heraus­

zugeben.

Es haben uns aber die Fachleute gesagt, daß ein Merkblatt nur dann einen Sinn hat

und die Kosten dafür nur dann vertreten

werden können, wenn es auch gelesen wird.

Es war die übereinstimmende Meinung, daß ein solches Merkblatt in einer Form aufge­

macht sein soll, daß es quasi in die Augen

springt und auch zur Hand genommen wird.

Ich glaube nach der Fülle von Zuschriften, die ich nach der Versendung dieses Merk­

blattes erhalten habe, daß dieser Zweck auch durch die Aufmachung des Merkblattes er­

reicht worden ist.

Ich werde bei einer späteren Frage Ihnen noch das genaue Datum sagen, wann diese Initiative im Beirat für Bauwirtschaft zur Her­

ausgabe eines solchen Merkblattes geboren wurde.

Präsident: Herr Abgeordneter Regensburger.

Abgeordneter Regensburger: Herr Bundes­

minister! Ich konnte aus Ihrer BQantwortung feststellen, daß die Initiative vor Ihrer Amts�

tätigkeit gestartet wurde. Ich sagte bereits,

daß ich das Heft an und für sich als für die

Bauwirtschaft sehr wertvoll betrachte. (Abg.

W e i k h a r t: Warum sleIJen Sie dann die Anfrage?) Allerdings, Herr Bundesminister, ist in der Regierungserklärung statuiert worden, daß die neue Bundesregierung auf jede Offentlichkeitsarbeit, die aus Steuergeldern bezahlt wird, verzichten will. (Abg. L i b a 1:

Auf Propaganda!) Es hätte sicher billiger ge­

macht werden können. Abgeordneter Regensburger: Herr Bundes­

minister! Es' ist Ihnen sicher bekannt, daß

Ihr Amtsvorgänger Dr. Kotzina dieser Bro­

schüre "Den Winter nützen - im Winter

bauen" schon vorzeitig insofern Rechnung ge­

tragen hat, daß nicht nur Vorarbeiten ge­

leistet wurden, sondern auch schon eine Ver­

öffentlichung stattgefunden hat. Nur war diese Veröffentlichung hektographiert, also nicht auf

so aufwendgem Papier gedruckt. Sind Sie vielleicht in der Lage, in der- Zu­

Wollten Sie nun, Herr Bundesminister, kunft, wie es bereits Abgeordneter Helbich durch diese _ Veröffentlichung die Initiative anregte, mindestens die Hälfte dieses Betrages

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil wir aber wissen, wie schwierig eine Situation gerade dann sein kann, wenn sie neu ist, und weil auch im Laufe der Zeit immer wieder neue Probleme auftauchen können, sind

Weil wir aber wissen, wie schwierig eine Situation gerade dann sein kann, wenn sie neu ist, und weil auch im Laufe der Zeit immer wieder neue Probleme auftauchen können, sind

Wenn nicht anders, dann nur für eine Nacht, wenn sie über das Ganze nachdenken und zur Kenntnis nehmen müssen, dass sie keinen ‚Spielfilm‘ (es ist kein Spiel!) sahen,

Wenn so etwas Grundlegendes wie sauberes Wasser fehlt, ist nicht nur die persön- liche Gesundheit der Menschen in Gefahr, sondern auch die der gesam- ten Gemeinde“, berichtet

Nur in Ausnahme- fällen, wenn die zweidimensionale Methode nicht möglich ist, kann eine Größenabschätzung des linken Ventrikels auch in den parasternalen Schnitten (2D-Bild oder

Einig sind wir nur, daß eine solche Kompetenz nach wie vor auch bei intensiver Nutzung von CAS notwendig ist, da ja sonst auch die Entscheidung für ein bestimmtes Modell, für

Selbst die USA sind nicht sicher, ob eine »Japanisierung« der einzige Weg zum Heil ist, wenn man in Rechnung stellt, daß auch Japan seit Anfang der 90er Jahre in einer Krise

Weil wir aber wissen, wie schwierig eine Situation gerade dann sein kann, wenn sie neu ist, und weil auch im Laufe der Zeit immer wieder neue Probleme auftauchen können, sind

Der Oberste Gerichtshof ist die letzte ös- terreichische Instanz, kann aber auch nur angerufen werden, wenn es sich um eine grundlegende Frage handelt, die dann – im Prinzip ein

sprechen, eine Gemeinschaft, die nicht nur eine des Widerstands ist, sondern auch über andere Formen des Lebens, die in diesem Moment möglich sind, nachdenken kann. Es geht

Wenn aber Gedenken über das formalisierte Ritual hinaus Sinn und Bedeutung für Gegenwart und Zukunft haben soll, dann ist es notwendig, das Geschehene selbst nicht nur

Dabei wird in vielen Fällen übersehen, dass nur dann von einem Geburtsfort- schritt gesprochen werden kann, wenn nicht nur die Muttermundsweite zunimmt, sondern auch der

Der für diese Studie wichtige Unterschied liegt darin, dass Spontankäufe der ersten Art durch Schaufenstershopping nur dann möglich sind, wenn eine Buchhandlung

Wirtschaftswachstum ist nur möglich, wenn effiziente und innovative Unternehmen über den erforderlichen Spielraum verfügen, zu expandieren. Dieser ist jedoch nur gegeben, wenn

Es wurde nicht nur bei Mäusen und Ratten, sondern auch bei vielen Patienten Folgendes beobachtet: Wenn es zu einer Gewöhnung an hohe Dosen Alkohol gekommen ist und an-

Eine große Freude ist, dass sich Menschen immer wieder für die Arbeit bedanken – und zwar nicht nur dann, wenn sie mithilfe der VA das angestrebte Ziel erreichen konnten, sondern

kenversicherung, und deshalb sind wir der Meinung, daß auch die mitzureden haben, die nicht in diesem Wirtschaftszweig beschäftigt sind, und daß wir diese

Franz Einzinger: Wenn es uns finanziell möglich ist und wenn wir einen entsprechenden Kandidaten haben, dann werden wir uns das noch einmal überlegen, aber bisher nicht, weil es

Alle Produkte der Reine Lungau erzielen Ihren Mehrwert am Markt, weil die wesentlichen Grundlagen der Erzeugung (Grundfutter, Kraftfutter, Remontierung) in der

lich den Inhalt dieser Auseinandersetzungen gebildet hat, dann bin ich der Meinung, daß das auch eine kleine Verirrung gewesen ist. Das Wesentliche ist nicht die

Ich hoffe, daß das nicht die erste und alleinige Gründung ist, sondern daß noch weitere solche Gesellschaften außerhalb der Banken folgen werden, damit wir auf

Der Erfolg wird dann möglich sein, wenn alle Beteiligten erkennen, dass es nicht nur eine Verpflichtung ist, auf jene Rücksicht zu nehmen, die lange vor uns waren, sondern

Maße Transparenz. Daher, glaube ich, sind wir, wenn wir erkennen, daß es letztlich von der politischen Wertigkeit ähnlich gelagert ist beim Verfassungsgerichtshof und