• Keine Ergebnisse gefunden

Lernen der Aufmerksamkeit (Konzentration)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernen der Aufmerksamkeit (Konzentration) "

Copied!
49
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

Konrad Puchbauer-Schnabel

BESSER FÖRDERN- LEICHTER LERNEN

Mappe: 1/2

für Schüler der Vorschule und Volksschule

Lernen der Aufmerksamkeit (Konzentration)

Genau sehen, schreiben, erinnern, kombinieren, OH-Folien Hilfen für Aufmerksamkeit: A-Trainer, Edelstein, Murmel, Reifen

Hilfe für Augenentspannung: Augen-Trainer

Hilfen für verhaltensauffällige Schüler: Farbbrillen, Sacca-Brille

Lernen der Formen

Genau sehen, legen, kombinieren, zeichnen

Formenplättchen, Formenstempel, Memory, Würfelspiel, OH-Folien

Lernen des Schreibens

Fingertraining, genau sehen, schreiben

Griffhilfen, Massage-Säckchen, Spielmaus, Schwingfähnchen, OH-Folien

Lernen für den Schulbeginn

Lebensraum Schule, Regeln erkennen, Dinge ausprobieren Telefonbuch basteln, Ausschneidebogen, Regelfächer, OH-Folien

Lernen über Schulweg und Straßenverkehr

Schauen und hören, Straße überqueren, Verkehrszeichen kennen, Gefahren erkennen Ausschneidebogen, Fußgängerampel basteln, Würfelspiel, OH-Folien

Lernen über die Zeit

Tag und Nacht, Jahreszeiten, Zeit vergeht, Kalender, Uhr Übungsuhr basteln, OH-Folien

Beobachtungs-Bögen, Lösungen

Musterseite

(2)

Der Autor

Konrad Puchbauer-Schnabel

ist Pädagoge mit viel Erfahrung als Leiter einer Grundschule mit Vorschulstufe. Er war Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Baden und Obmann des Legasthenieverbandes N.Ö.

Der Autor verfasste zahlreiche Arbeitsmappen wie: "Besser lernen-mehr behalten" für die Schulstufen 1-2, 4, 7-8 und

"Mandalas" ab 5 und ab 11. Auch das Trainingsgerät "Der Augentrainer", die "Sacca-Brille" und die "Energie-Brillen"

stammen von Herrn Puchbauer.

Er schrieb die Sachbücher "Verhaltensstörungen ganzheitlich beheben" und der "Hildegard-Aderlass" und war Bestseller-Autor mit "Gelöste Blockaden" und "Die 111 besten Lerntipps".

Der Autor ist Vortragender und Seminarleiter für erfolgreiches Lernen, Lesen und Verhaltensstörungen ganzheitlich beheben.

Vertrieb:

sbz – Schulbedarfszentrum

Erwin Schwarzinger, Syrafeld 20/1, 3910 Zwettl Tel.+Fax: 02735-2598

E-Mail: [email protected] www.lernen.at

Impressum

Titel: Besser fördern – leichter lernen Teil: 1 sind Fördermaterialien zur optimalen und kindgerechten Förderung von Kindern im Kindergarten. Autor und Layout: Konrad Puchbauer-Schnabel; Schulleiter, Autor verschiedener Lernmittel- Mappen, z. B. für Lesen, Augentrainer, 2-facher Bestseller-Autor. Illustrationen, Grafiken und Titelbild: Lena Priester, Salzburg und Wien. Einscannen und bearbeiten der Bilder und Grafiken: Klaus Boden, Zwettl; Verlag:

Schulbedarfszentrum, 3910 Zwettl, Syrafeld 20/1; Tel.+ Fax: +43-2735-2598, E-Mail: [email protected], www.lernen.at;

Auflage: 2. Auflage, Zwettl, November 2017; ISBN: 978-90-2556-31-8; Kopierrechte: Die Vervielfältigung der Arbeitsblätter ist nur für den Schulgebrauch an einer Schule gestattet. Jede weitere Verwendung bedarf der Zustimmung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Für Veröffentlichung: Quellenangabe.

Aus Gründen der besseren Übersicht und der leichteren Lesbarkeit wurde bei den Personen eine vereinfachende Schreibweise gewählt. Wir ersuchen um ihr Verständnis.

Musterseite

(3)

INHALT 1/7

Inhalt, Hilfen, Symbole…

2 Der Autor, Impressum 3-9 Inhalt

10 Hilfen für erfolgreiches Lernen

11 Symbole zum selbstständigen Umgang mit den Arbeitsblättern 12 Robert & Lisa

Arbeitsblätter

Lernen der Aufmerksamkeit (Konzentration)

Genau sehen

13 Figuren wieder finden, Lösung 14 Formen erkennen

15 Formen erkennen – Lösung: OH-Folie 16 Fehlende Gegenstände finden

17 Fehlende Gegenstände finden – Lösung: Farbblatt 18 Lücken erkennen und ergänzen, Lösung

19 Erkennen der veränderten Lage

20 Erkennen der veränderten Lage – Lösung: OH-Folie 21 Erkennen der gleichen Lage, Lösung

22 Erkennen der gleichen Zeichen, Lösung 23 Erkennen der gleichen Wörter, Lösung

Genau schreiben

24 Fehlende Formen zeichnen, Lösung 25 „Sehen“ mit den Fingern

26 Punkte verbinden 27 In der Spur bleiben, Lösung 28 Linien nachfahren

29 Linien nachfahren – Lösung: OH-Folie 30 Zickzacklinien nachfahren

31 Linien nachziehen

Genau erinnern

32 Hilfen für Aufmerksamkeit

33 Hilfen für Aufmerksamkeit – Lösung: Farbblatt 34 Das Gedächtnis trainieren

35 Das Gedächtnis trainieren

36 Das Gedächtnis trainieren – Lösung: OH-Folie 37 Reihenfolgen wieder erkennen, Lösung

Kombinieren

38 Verbinden von Zeichen zu Zeichen

39 Verbinden von Zeichen zu Zeichen – Lösung: OH-Folie 40 Gegenstände ergänzen, Lösung

41 Zusammenhänge erkennen, Lösung 42 Erkennen von Abläufen, Lösung 43 Gleiches übertragen, Lösung 44 Fehler finden, Lösung

45 Linienspiel

Musterseite

(4)

INHALT 2/7

46 Bild zusammensetzen

47 Bild zusammensetzen – Lösung: OH-Folie

Aufmerksamkeits-Hilfen:

48 Übungen mit dem Augen-Trainer

49 Übungen mit dem Aufmerksamkeits-Trainer

Aufmerksamkeits-Hilfen für verhaltensauffällige Schüler

50 Übungen mit den Farbbrillen

51 Übungen mit der Sacca-Brille

Lernen der Aufmerksamkeit

52 Anregungen für die Praxis

Arbeitsblätter

Lernen der Formen

Genau sehen

53 Finden von Backformen, Lösung 54 Nachziehen der Formen

55 Sortieren der Formen, Lösung 56 Sortieren der Formen

57 Sortieren der Formen, Lösung

58 Erkennen der Formen (Fischformen u.a.), Lösung 59 Erkennen der Formen (Vierecke u.a.), Lösung 60 Erkennen der Formen (Figuren)

61 Formen-Unterschiede wahrnehmen (Vierecke)

62 Formen-Unterschiede wahrnehmen (Buchstaben u.a.), Lösung 63 Formen-Unterschiede wahrnehmen (Smilies), Lösung

64 Zählen der Formen, Lösung 65 Zusammensetzen der Formen

66 Zusammensetzen der Formen . Lösung: OH-Folie

Genau legen

67 Auslegen von Figuren

68 Formenplättchen zum Ausschneiden (Karton) 69 Nachlegen von Figuren, Lösung

70 Herstellen von Dreiecks Formenplättchen 71 Nachlegen und legen von Formen (Boot u.a.) 72 Nachlegen und legen von Formen (Figur u.a.) 73 Würfelspiel mit Formen

Kombinieren

74 Stempeln von Formen

75 Fortsetzen von Musterreihen, Lösung 76 Übertragen von Mustern

77 Übertragen von Mustern

78 Übertragen von Mustern – Lösung: OH-Folie 79 Weiterführen von Mustern, Lösung

80 Memory-Spiel mit Formen 81 Faltschnitte zuordnen, Lösung

Genau zeichnen

82 Verbinden von Punkten, Lösung

Musterseite

(5)

INHALT 3/7

84 Übertragen von Formen, Lösung

85 Übertragen von Formen – Lösung: Farbblatt 86 Formen verändern und zeichnen, Lösung 87 Formen finden

88 Formen finden – Lösung: OH-Folie

Lernen der Formen

89 Anregungen für die Praxis

Arbeitsblätter

Lernen des Schreibens

Fingertraining

90 Fingergymnastik

91 Hand- und Fingergymnastik 92 Knüllen und Greifen

93 Schreibhaltung trainieren – Lösung: Farbblatt Genau sehen

94 Genau ausmalen

95 Genau ausmalen – Lösung: OH-Folie

96 Unterscheiden von rechts und links – Merkband herstellen 97 Unterscheiden der Richtungen, Lösung

98 Wieder finden von Bildausschnitten (Indianerspiel), Lösung 99 Wieder finden von Bildausschnitten (Ritterturnier), Lösung Gerade und Schreibbögen

100 Die Gerade

101 Ziehen von Geraden, Lösung 102 Nachziehen von Geraden

103 Nachziehen von Geraden – Lösung: Farbblatt 104 Nachziehen und ziehen von Geraden

105 Nachziehen und ziehen von Geraden – Lösung: OH-Folie 106 Nachziehen und ziehen von Geraden, Lösung

107 Nachziehen von Ecken, Lösung 108 Ziehen von Eck-Linien, Lösung 109 Ziehen von Eck-Linien, Lösung

110 Schwingfähnchen und Arkaden-Bogen 111 Arkaden-Bögen nachziehen (Portal)

112 Arkaden-Bögen nachziehen (Portal) – Lösung: OH-Folie 113 Arkaden-Bögen nachziehen, Lösung

114 Arkaden-Bögen nachziehen und ziehen, Lösung 115 Der Girlanden-Bogen (Halfpipe)

116 Der Girlanden-Bogen (Halfpipe) – Lösung: Farbblatt 117 Der Girlanden-Bogen, Lösung

118 Der Girlanden-Bogen (Dachziegel), Lösung 119 Arkaden- und Girlanden-Bögen, Lösung 120 Bögen und Linien

121 Bögen und Linien – Lösung: OH-Folie 122 Der ovale Bogen

123 Ovale Linien nachziehen 124 Ovale Linien nachziehen

Musterseite

(6)

INHALT 4/7

125 Girlandenbögen nachziehen 126 Arkadenbögen nachziehen

127 Achterbögen (Achterbahn) nachziehen 128 Achterbögen nachziehen und zeichnen 129 Kleeblatt-Achterbögen nachziehen 130 Stehauf-Männchen aus Achterbögen 131 Alle 7 Grundschwünge nachziehen 132 Schreiben von Zeichen (Buchstaben) I H 133 Schreiben von Zeichen (Buchstaben) I H L T

134 Schreiben von Zeichen (Buchstaben) E F I H T L A K 135 Schreiben von Zeichen (Buchstaben) A K M N V W 136 Schreiben von Zeichen (Buchstaben) X Z V W U S 137 Schreiben von Zeichen (Buchstaben) O C P B U S 138 26 Zeichen (Buchstaben) schreiben

139 Schreiben von besonderen Zeichen (Zahlen) 140 Schreiben von besonderen Zeichen (Zahlen) 141 Anregungen für die Praxis

Arbeitsblätter

Lernen für den Schulbeginn

Schulbeginn

141 Das bin ich

143 Das kann ich schon

144 Das lerne ich in der Schule, Lösung 145 Was brauche ich in der Schule

146 Was brauche ich in der Schule - Lösung: Farbblatt 147 Was gehört in die Schultasche

148 Was gehört in die Schultasche - Lösung: OH-Folie 149 Ich bastle mein kleines Telefonbuch

150 Meine Schulfreunde 151 Einladung

Lebensraum Schule

152 So sieht es in einer Schule aus

153 Ausschneidebogen: Bildkärtchen Schule, Regelfächer, Gegenstände 154 So sieht es in einer Schule aus - Lösung: OH-Folie

155 Im Klassenzimmer, Lösung 156 Im Klassenzimmer, Lösung 157 Auf dem Schulhof, Lösung 158 Pause machen

159 Ein Pausenbrot (eine Jause) auswählen 160 Der Regelfächer

161 Regeln erkennen und einhalten, Lösung 162 Versuchsspiele

163 Versuchsspiele

164 Versuchsspiele - Lösung: Farbblatt

Zählen

165 Zeichen (Zahlen) 1-17 zu einer Figur verbinden, Lösung

Musterseite

(7)

INHALT 5/7

168 Zeichen (Zahlen) 1-23 zu einem Fahrzeug verbinden

169 Zeichen (Zahlen) 1-23 zu einem Fahrzeug verbinden - Lösung: OH-Folie 170 Zeichen (Zahlen) 1-25 zu einem Musikinstrument verbinden, Lösung 171 Zeichen (Zahlen) 1-26 zu einem Wassertier verbinden, Lösung 172 Zeichen (Zahlen) 1-27 zu einem Künstler verbinden, Lösung 173 Zeichen (Zahlen) 1-28 zu einem Insekt verbinden, Lösung 174 Zeichen (Zahlen) 1-30 zu einem Bauwerk verbinden

175 Zeichen (Zahlen) 1-30 zu einem Bauwerk verbinden - Lösung: Farbblatt 176 Zeichen (Zahlen) 1-57 zu einem Tier verbinden, Lösung

177 Was versteckt sich hier?

Formen

178 Welche Tiere verstecken sich hier?

179 Was versteckt sich hier?

180 Welches Tier versteckt sich hier?

181 Wer versteckt sich hier?

182 Wer versteckt sich hier? - Lösung: OH-Folie

Buchstaben, Zahlen

183 Welches Tier versteckt sich hier?

184 Welches Tier versteckt sich hier? - Lösung: Farbblatt

Genau schauen

185 Gesichter oder Vase? Ente oder Kaninchen?

186 Eine junge Frau oder ein Clown? Eine junge Frau oder eine alte Frau?

187 Ein Indianerkopf oder ein Eskimo? Kopf und Kreis zusammenzubringen!

Merkfähigkeit

188 Sinnwidrigkeiten erkennen 189 Sätze nachsprechen 190 Analogien bilden

191 Sätze mit Reimwörtern ergänzen

Lernen für den Schulbeginn

192 Anregungen für die Praxis

Arbeitsblätter

Lernen über den Straßenverkehr

Schauen und Hören

193 Wer sind die Verkehrsteilnehmer? (A3)

194 Wer sind die Verkehrsteilnehmer? - Lösung: OH-Folie 195 Ordnung machen

196 Ordnung machen - Lösung: Farbblatt

197 Ausschneidebogen: Ordnung schaffen, Straße überqueren, Verkehrszeichen 198 Spielen und Sport betreiben, Lösung

199 Helle Farben sind gut sichtbar 200 Helle Kleidung kann schützen 201 Geräusche nachahmen 202 In der Ferne – nah dran

Über die Straße gehen

203 Die Richtung ändern, Lösung 204 Rechts und links unterscheiden

205 Rechts und links unterscheiden - Lösung: OH-Folie 206 Eine Straße sicher überqueren

Musterseite

(8)

INHALT 6/7

207 Eine Straße sicher überqueren - Lösung: OH-Folie 208 Über einen Zebrastreifen gehen, Lösung

209 Fußgängerampeln kennen

210 Fußgängerampeln kennen - Lösung: OH-Folie 211 Bei Rot stehen – bei Grün gehen

212 Eine Fußgängerampel basteln 213 Verkehrszeichen zuordnen

214 Verkehrszeichen zuordnen - Lösung: OH-Folie 215 Verkehrszeichen bemalen

216 Verkehrszeichen bemalen - Lösung: Farbblatt 217 Auf dem Schulweg. Lösung

Gefahren erkennen

218 Verdeckt oder versteckt 219 Gesehen werden

220 Gesehen werden - OH- Farbblatt

221 Gefährliche Situationen erkennen, Lösung 222 Das kannst du jetzt schon, Lösung

223 Würfelspiel: Das kann ich schon (A3)

Lernen über den Straßenverkehr

224 Anregungen für die Praxis

Arbeitsblätter

Lernen über die Zeit

Tag und Nacht

225 Warum gibt es Tag und Nacht

226 Warum gibt es Tag und Nacht - Lösung: OH-Folie 227 Tag und Nacht unterscheiden, Lösung

228 Ein Tag vergeht, Lösung 229 Mahlzeiten im Tagesablauf Die Jahreszeiten

230 Durch das Jahr

231 Durch das Jahr - Lösung: Farbblatt 232 Zuordnen der Jahreszeiten

233 Zuordnen der Jahreszeiten - Lösung: OH-Folie 234 Jahreszeit erraten

235 Blumen im Jahreswandel

236 Blumen im Jahreswandel - Lösung: Farbblatt 237 Jahreszeiten-Rätsel, Lösung

Die Zeit vergeht

238 Vorher – nachher

239 Vorher – nachher - Lösung: OH-Folie

240 Zuerst – danach: Die Katze auf der Jagd, Lösung 241 Zuerst – danach: Der Festbraten für den Hund, Lösung 242 Zuerst – danach: Die Pferdepflege, Lösung

243 Zuerst – danach: Der störrische Esel, Lösung 244 Schnell – langsam

245 Zeit vergeht immer

Musterseite

(9)

INHALT 7/7

248 Tagsüber – nachts - Lösung: Farbblatt 249 Jung – älter

250 Jung – älter - Lösung: Farbblatt 251 Tiere werden groß, Lösung 252 Pflanzen wachsen, Lösung 253 Menschen werden älter

254 Menschen werden älter - Lösung: OH-Folie 255 Das will ich einmal werden, Lösung

256 Vergangenheit und Zukunft, Lösung 257 Gegenwart und Vergangenheit, Lösung Der Kalender

258 Der Kalender teilt die Zeit ein 259 Lange und kurze Monate 260 Die Woche

261 Die Wochentage kennen 262 Dein Wochenplan

Die Uhr

263 Uhren zeigen die Zeit an

264 Uhren zeigen die Zeit an - Lösung: OH-Folie 265 Die Stunden

266 Der kleine Zeiger 267 Die volle Stunde

268 Die volle Stunde - Lösung: OH-Folie 269 Der große Zeiger

270 Die halbe Stunde 271 Zeitspannen ablesen

272 Zeitspannen ablesen - Lösung: OH-Folie 273 Das kannst du jetzt schon

274 Übungsuhr - zum Basteln Lernen über die Zeit

275 Anregungen für die Praxis 276 Beobachtungs-Bögen

Lösungen

278-280 Aufmerksamkeit 281-284 Formen

284-287 Schreiben 288-291 Schulbeginn 291-292 Straßenverkehr 292-295 Zeit

Literatur

296 Literatur, Hinweis

Musterseite

(10)

Hilfen

für erfolgreiches Lernen

Aufmerksamkeits-Trainer Augen-Trainer

für das Üben und Automatisieren für die schnelle Entspannung der Augen der Aufmerksamkeit und für besseres Lesen

Farbbrillen Sacca-Brille

rot, orange, gelb, grün, blau, violett für die schnelle Entspannung der Augen für die schnelle Hilfe verhaltensauf-

fälliger und/oder energiearmer Kinder

Griffhilfen

für die richtige Griffhaltung und entspanntes Schreiben

Musterseite

(11)

Symbole

zum selbstständigen Umgang mit den Arbeitsblättern

Symbole können die Schüler motivieren, möglichst selbstständig mit den Übungen umzugehen.

Schreibe! Male an! Kreise ein! Kreuze an!

Zeichne!

Ziehe nach!

Verbinde!

Arbeit für die Hände. Benutze die Kontrolliere deine Formenplättchen! Aufmerksamkeit!

Benutze den Regelfächer

Musterseite

(12)

Besser fördern – leichter lernen Robert und Lisa

Hallo,

wir sind Robert & Lisa

und begleiten Euch zum guten Gelingen der Arbeitsblätter.

Viel Spaß!

Musterseite

(13)

Genau sehen: Figuren wieder finden

Wo haben sich die zehn Laufmäuse versteckt?

Kreise sie ein und bemale das Bild!

Musterseite

(14)

Lernen der Aufmerksamkeit (Konzentration) Genau sehen: Formen erkennen

Die Vierecke haben Muster aus Dreiecken und Rechtecken.

Bemale die Vierecke mit Dreiecksformen rot und grün, die Vierecke mit Rechtecksformen blau und gelb!

Kreuze an!

Weil mich etwas Ich habe an etwas Ich hatte keine Lust Ich bin aufmerksam abgelenkt hat, anderes gedacht mehr und habe und arbeite ohne habe ich eine und eine Pause deshalb eine Pause Pause.

Pause gemacht. gemacht. gemacht.

Musterseite

(15)

Genau sehen: Formen erkennen - OH-Folie

Die Vierecke haben Muster aus Dreiecken und Rechtecken.

Bemale die Vierecke mit Dreiecksformen rot und grün, die Vierecke mit Rechtecksformen blau und gelb!

Kreuze an!

Weil mich etwas Ich habe an etwas Ich hatte keine Lust Ich bin aufmerksam abgelenkt hat, anderes gedacht mehr und habe und arbeite ohne habe ich eine und eine Pause deshalb eine Pause Pause.

Pause gemacht. gemacht. Gemacht

Musterseite

(16)

Lernen der Aufmerksamkeit (Konzentration) Genau sehen: Fehlende Gegenstände finden

Suche die (9) Dinge, die auf dem unteren Bild fehlen!

Kreise die Stellen ein und bemale das Bild!

Musterseite

(17)

Genau sehen: Fehlende Gegenstände finden

Die 9 eingekreisten Dinge, die auf dem unteren Bild fehlen!

Musterseite

(18)

Lernen der Aufmerksamkeit (Konzentration) Genau sehen: Lücken erkennen und ergänzen

Bei den „Punkte-Gegenständen“ in jeder Reihe fehlen Punkte.

Zeichne die fehlenden Punkte ein!

Bemale die Gegenstände!

Kreuze an!

Weil mich etwas Ich habe an etwas Ich hatte keine Lust Ich bin aufmerksam abgelenkt hat, anderes gedacht mehr und habe und arbeite ohne

Musterseite

(19)

Kombinieren: Memory-Spiel mit Formen

Info: Du kannst das Spiel mit aufgedeckten oder verdeckten Kärtchen spielen.

So stellst du Formen für das Spiel her:

1. Stelle ein Quadrat her mit 2. Falte ein Quadrat in 9 cm x 9 cm, falte das Blatt der Mitte und zeichne die 2-mal von Mitte zu Mitte und Hälfte einer Figur darauf!

schneide es an den Falt- linien zu 4 Quadraten aus!

3. Schneide die Figur aus! 4. Klebe beide Teile auf

leere Memory-Kärtchen auf

(6 cm x 6 cm)!

Hier sind weitere Figuren-Vorlagen für ein Memory-Spiel. Musterseite

(20)

Lernen der Formen

Kombinieren: Faltschnitte zuordnen

In der linken Reihe sind Faltschnitte. Bemale sie!

Kreuze an, welche Form passt und bemale die Lösungsformen!

Musterseite

(21)

Genau zeichnen: Verbinden von Punkten

Verbinde die kleinen Kreise mit Linien!

Es werden Formen sichtbar, die du schon kennst.

Bemale die Formen!

Musterseite

(22)

Lernen der Formen

Kombinieren: Übertragen von Formen

Zeichne die Muster in die rechten Felder!

Verwende Farbstifte!

Musterseite

(23)

Kombinieren: Übertragen von Formen

Übertrage jede Form auf das leere Feld daneben!

Verwende verschiedene Farben!

Musterseite

(24)

Lernen des Schreibens

Schreiben von besonderen Zeichen (Zahlen)

Ziehe die Zeichen (Zahlen) nach und schreib dann weiter!

Musterseite

(25)

Anregungen für die Praxis

Die Grundlagen des Schreibenlernens eignet sich das Kind schon lange vor dem Schulbeginn an. Mit diesen Übungen auf den Arbeitsblättern wird das Kind in seiner natürlichen Entwicklung begleitet.

Feinmotorik

Die Finger der Schreibhand trainiert das Kind so nebenbei, indem es -Fussel, Krümel und Papierabfälle aufhebt,

-Blusen, Hemden, Hosen etc. selbst auf- und zuknöpft, -Knoten in Bändern und Schnüren löst,

-Schraubverschlüsse auf- und zudreht,

-faltet, knetet, matscht, ausmalt und Papier faltet.

Optische Unterscheidung

Links und rechts unterscheiden zu können ist für das Kind im Alltag und auch für den Schreiblernprozess wichtig. Es muss die Schreibrichtung von links nach rechts akzeptieren lernen. Übungen:

-beim gemeinsamen Überqueren einer Straße konsequent die empfohlene Blickrichtung links-rechts-links einhalten,

-dem Schüler kleine Aufträge mit möglichst genauen Lagebezeichnungen erteilen.

Die Gerade

Die Gerade kommt in vielen Buchstaben vor. Diese Vorübungen schulen das Bewusstsein für die Form. Übungen:

-entlanggehen an Kanten etc.,

-auf Mauern oder Geländern balancieren,

-die Gerade in der Umwelt suchen (was ist gerade, was ist krumm),

Arkaden- und Girlandenbögen

Diese Bögen gibt es sehr häufig. Übungen:

-die Bögen mit den Händen schwingen,

-über kleine Hindernisse springen und Seil springen

Ovale Bögen

Sie kommen in der BLOCK-, Druck- und Schulschrift vor. Übungen:

-rühren einer Soße oder eines Teiges, -umrühren eines Getränkes,

-einen Schlauch oder ein Kabel zusammenrollen,

Schleifenbögen

Kommt bei der verbundenen Schrift in vielen Buchstaben vor. Übungen:

-einen Faden oder Gummiring in Schleifen um die Finger spannen,

-liegende Achten in den Sand, auf den Boden oder auf das Fenster zeichnen.

Musterseite

(26)

Lernen für den Schulbeginn

Das bin ich

Schaue dein Gesicht in einem Spiegel an!

Zeichne und bemale dein Gesicht!

Musterseite

(27)

Schulbeginn: Das kann ich schon

Verbinde, was du kannst!

Bemale die passenden Bilder!

Ich kann

Musterseite

(28)

Lernen für den Schulbeginn

Schulbeginn: Das lerne ich in der Schule

Worauf freust du dich in der Schule besonders?

Bemale die betreffenden Bilder!

Findest du die Bildausschnitte oben wieder?

Zwei Bildausschnitte sind falsch. Streiche sie durch! Musterseite

(29)

Schulbeginn: Was brauche ich in der Schule?

Schau dir gut an, was du in der Schule brauchst!

Wo findest du die Schulsachen im Kaufhaus wieder? Bemale sie!

Musterseite

(30)

Lernen für den Schulbeginn

Schulbeginn: Was brauche ich in der Schule?

Dinge, die du in der Schule brauchst!

Musterseite

(31)

Schauen und Hören: Helle Kleidung kann schützen

Bemale die Bilder so: zwei Bilder mit hellen Farben,

ein Bild mit dunklen Farben!

Male den Hintergrund der Bilder grau oder schwarz an!

Merkst du den Unterschied zwischen heller und dunkler Kleidung?

Male die Kleidung so an, dass alle gut zu sehen sind.

Musterseite

(32)

Lernen über den Straßenverkehr

Schauen und Hören: Geräusche nachahmen

Ahme die Geräusche nach, die du im Straßenverkehr hörst!

Mache ein Kreuz bei jeder Station!

Musterseite

(33)

Schauen und Hören: In der Ferne – nah dran

Male die Bilderrahmen so an:

-rot, wenn das Fahrzeug schon nah beim Kind ist, -grün, wenn das Fahrzeug noch weit weg ist.

Musterseite

(34)

Lernen über den Straßenverkehr

Über die Straße gehen: Die Richtung ändern

Es gibt verschiedene Wege in den Kinderhort.

Zeichne die Wege ein! Merkst du, wo sich die Richtung ändert?

Musterseite

(35)

Über die Straße gehen: Rechts und links unterscheiden

Wer fährt oder bewegt sich - nach rechts ,

- wer nach links ?

Trage die richtigen Pfeile ein!

Musterseite

(36)

Lernen über den Straßenverkehr

Über die Straße gehen: Rechts und links unterscheiden - OH-Folie

Wer fährt oder bewegt sich - nach rechts ,

- wer nach links ?

Musterseite

(37)

Die Uhr: Die halbe Stunde

Wenn der große Zeiger 30 Minuten weitergewandert ist, ist eine halbe Stunde vergangen.

Kreuze die Uhren an, bei denen der große Zeiger weiter als eine halbe

Stunde gelaufen ist. Musterseite

(38)

Lernen über die Zeit

Die Uhr: Zeitspannen ablesen

Bemale die Bilder der 4 Bildgeschichten!

Wie lange hat der Vorgang bei jeder Bildgeschichte gedauert?

Verbinde die Zeitkästchen mit der passenden Bildgeschichte!

6 Minuten

3 Stunden

30 Minuten

9 Minuten

Musterseite

(39)

Die Uhr: Zeitspannen ablesen - OH-Folie Bemale die Bilder der 4 Bildgeschichten!

Wie lange hat der Vorgang bei jeder Geschichte gedauert?

Verbinde die Zeitkästchen mit der passenden Bildgeschichte!

Musterseite

(40)

Lernen über die Zeit

Die Uhr: Das kannst du jetzt schon

Schau auf (d)eine Uhr! Lies die Minuten ab und schreib sie auf!

Wie lange putzt du dir die Zähne?

Minuten: ______

Wie lange kannst du auf einem Bein stehen?

Minuten: ______

Wie lange kannst du mit beiden Beinen hüpfen?

Minuten: _______

Wie lange braucht deine Mama oder dein Papa

zum Essen kochen?

Minuten: _______

Wie lange brauchst du, um einen Apfel richtig zu essen?

Musterseite

(41)

Die Uhr: Übungsuhr – zum Basteln (Karton)

Eine Übungsuhr mit beweglichen Zeigern hilft dir, das Ablesen der Uhrzeit zu üben.

So bastelst du deine Übungsuhr:

- Schneide das Ziffernblatt und die beiden Zeiger an den strichlierten Linien aus!

- Bohre vorsichtig mit einem spitzen Gegenstand ein Loch in die Enden der beiden Zeiger und in die Mitte des Ziffernblatts!

- Stecke eine Klammer durch die Zeiger und das Ziffernblatt und biege die Enden auf der Rückseite der Uhr um!

Musterseite

(42)

Lernen über die Zeit Anregungen für die Praxis

Der Umgang mit der Zeit ist eine wichtige Voraussetzung, um geregelte Tagesabläufe annehmen zu können und zu lernen seine Zeit selbst zu planen und einzuteilen.

Tag und Nacht

Der regelmäßige Wechsel von Tag und Nacht und seine Abhängigkeit von der Sonne sollten dem Kind bewusst sein. Dies kann gefördert werden, indem mit den Schülern

- der Stand der Sonne zu verschiedenen Tageszeiten beobachtet wird

- beobachtet wird, was passiert, wenn die Sonne untergeht und es dunkel wird (Tiere,…) - die Drehung der Erde um sich selbst und um die Sonne nachgespielt wird (Rollenspiel) Jahreszeiten

Auch die Abfolge der Jahreszeiten ist ein gleichmäßiger Zeitrhythmus. Jede Jahreszeit hat ihre Besonderheiten. Das versteht der Schüler, wenn

- Gegenstände für jede Jahreszeit zusammengetragen werden

- er einen Baum über die Jahreszeiten hinweg beobachten und fotografieren kann - Gedichte und Lieder zu den Jahreszeiten gesprochen oder gesungen werden - er sich passend zu den Jahreszeiten kleidet.

Zeit vergeht

Kinder gehen mit Vergangenheit und Zukunft selbstverständlich um. Dem Schüler wird dieser Zeitbegriff bewusst gemacht, indem die Lehrerin mit ihm

- die Entwicklung von Pflanzen beobachtet (Keimen, Wachsen, Ernten; z.B. Bohne - die Entwicklung von Tieren beobachtet, z.B. auf dem Bauernhof, am Teich, im Zoo - Fotos, die von ihrem Leben und dem des Schülers erzählen, chronologisch ordnet - den „Zahn der Zeit“ beobachtet, z.B. alte Häuser, Burgruinen, verwelkte Blätter, Blumen.

Zeitmaße

Die Zeiteinheit Jahr wird durch die Einteilung in Monate gegliedert. Um mit diesem Zeitmaß allmählich umgehen zu lernen, kann der Schüler z.B.

- eine Jahreskette basteln (in ein Seil 12 Knoten machen, einen für jeden Monat) - zu jedem Monat einen passenden Gegenstand an die Halskette hängen

- 12 Gläser mit jeweils monatstypischem Gegenstand füllen und diese immer wieder neu ordnen. Der Schüler soll dabei die Monatsnamen nennen.

Umgang mit der Uhr

Die Uhr ist ein von Menschen erfundener Zeitmesser und bestimmt unser Leben. Der Schüler wird auf den Umgang mit Uhren vorbereitet, indem er

-einfache Versionen von Elementaruhren baut (Sanduhr, Kerzenuhr, Wasseruhr, Sonnenuhr)

- nach Uhren in der Umgebung sucht.

Zeitdauer messen

Das Messen von Zeit spielt in unserem täglichen Leben eine große Rolle. Der Schüler wird in seiner Auseinandersetzung mit der Zeitmessung gefördert, indem er

- eigene Zeitzählmethoden erfinden kann (zählen, klopfen, pendeln)

- mit einem Pendel die Dauer bestimmter Aktivitäten messen kann (z.B. Schuhe anziehen) - an der Modelluhr Übungen zum großen und kleinen Zeiger macht.

Musterseite

(43)

Beobachtungs-Bogen

Aufmerksamkeit, Formen, Schreiben

Name:____________________________________ Alter:___ Schuljahr:________

Bereiche gut aus- Förder- Anmerkungen

der Beobachtung reichend maßnahmen

Aufmerksamkeit

Genau sehen Schreiben Erinnern Kombinieren

Formen

Genau sehen Legen

Kombinieren Zeichnen

Schreiben

Genau sehen Schreiben

Schulreife: _____________

Lernstand: _____________ Musterseite

(44)

Beobachtungs-Bogen

Schulbeginn, Straßenverkehr, Zeit

Name:____________________________________ Alter:___ Schuljahr:________

Bereiche gut aus- Förder- Anmerkungen

der Beobachtung reichend maßnahmen

Schulbeginn

Schulbeginn

Lebensraum Schule Genau schauen

Straßenverkehr

Schauen und hören Über die Straße gehen Gefahren erkennen

Zeit

Tag und Nacht Die Zeit vergeht Die Uhr

Schulreife: _____________

Lernstand: _____________ Musterseite

(45)

Musterseite

(46)

Lösungen: Aufmerksamkeit

Musterseite

(47)

Musterseite

(48)

Lösungen: Formen

Musterseite

(49)

Musterseite

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

240 Ihren Hasen füttert Sabine täglich mit Karotten.. Ihren Hasen füttert Sabine mit

§ 451 ABGB, mit der bewegliche Gegenstände im Besitz des Sicherungsgebers verbleiben und trotzdem wirksam verpfändet werden können. Zu beachten ist jedoch, dass diese

Es ist eine Sammlung von Materialien und Ideen, wie Kinder beobachtet, gefördert und unterstützt werden können, damit der Schuleintritt gelingen kann.. Der Dank für die

 SchülerInnen erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden.. Kompetenzbereich Einsicht

 SchülerInnen erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden.. Kompetenzbereich Einsicht

Bei Patienten, die nicht mit Hypothermie behandelt wurden, zeigt eine fehlende motorische Reak tion auf Schmerzreize und/oder fehlende Hirnstammreflexe an Tag 3 nach

Klinisch ähneln sich beide Formen mit Störungen exekutiver und kognitiver Funktionen, Parkinsonismus, visuellen Hallu- zinationen, fluktuierender Aufmerksamkeit sowie autonomen

Wenn die Kinder alleine keine Lösung finden (weil sie vielleicht noch zu klein sind), helfen Sie ihnen und zeigen Sie ihnen, wie sie Kompromisse schließen können: Lassen Sie

 aktuelle Formen sowie die Veränderbarkeit von Arbeit und Berufen erkennen, Entwicklungen einschätzen lernen und eine persönliche Strategie für die ei- gene Berufs- und

Weiterhin ist auffällig, dass mit Aus- nahme zweier Kriterien, die eine externe Finanzierung betreffen („Fehlende finan- zielle Mittel der Industrie“ und „Fehlende externe

Diese Differenzialgleichung ersetzen sie durch zwei Differenzialgleichungen erster Ordnung für den Ort und die Geschwindigkeit, mit denen dann eine numerische Lösung möglich wird..

Das Volkskundemuseum stellt als einer der Kooperationspartner in diesem Projekt seine Expertise und seine Mithilfe beim Sammeln der Gegenstände und Geschichten zur

Die Verantwortlichen von Klenk haben sich daher nach alternativen Hardwareplatt- formen für ihr airport Control system (aCs) umgesehen und sich für eine Lösung auf Basis eines

Die fehlende Geburtshilfe mit Unmög- lichkeit der Blasenentlastung durch trans urethrale Katheterisierung und rechtzeitigem Kaiserschnitt bei blo- ckierter Austreibungsphase

Thomas Stulnig von der Kli- nischen Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel an der Inneren Medizin III der Meduni Wien brachte einen Überblick zu Prävalenz, Diagnostik

(1) Tiere, auf die sich das stratbare Verhalten bezogen hat, und Gegenstände, die zur Begehung der strafbaren Handlung verwendet wurden, hat die Behörde unter

- die wichtigsten Nutztierrassen erkennen und ihre Eignung für die verschiedenen Produktionsverfahren beurteilen;... - Ergebnisse der Zuchtwertschätzung und

Eine weitergehende Aufschlüsselung der Zahlen im Sinne der Fragestellung, insbesondere nach Monat und Antragsart, ist nach Auskunft der SVS aufgrund fehlende statistischer

2 der Richtlinie, der vor- sieht, daß die in der Richtlinie vorgesehene Schutzfrist (und damit auch der materielle Schutz) auf alle Werke oder Gegenstände Anwendung findet, die am

16 Farm-Life - Für eine ökoeffi ziente Landwirtschaft 17 Güllezusatzstoff e - Was sie können und was nicht.. 18 Gülle, das braune Gold in der Landwirtschaft - ökologisch und effi

Auch für jedes GB wird im Detail angegeben, durch welche Maßnahmen im Rahmen des GB die Wirkungsziele (15) verfolgt werden (16), wie der angestrebte Erfolg aussieht (17) und von

Wir sind übereingekom- men, in Sachen Mühleberg einen offenen und ehrlichen Informationsaustausch zu führen, und ich bin zuversicht- lich, dass die Schweiz eine Lösung finden wird,

Über Analysen von funktionalen Zusammenhängen wird untersucht, ob eine Ableitung auf den konkreten Zustand der Schienen (Isolierstöße) möglich ist und somit