• Keine Ergebnisse gefunden

Gerhard Bauer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gerhard Bauer"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gerhard Bauer

OHREN

AUF 25 Hörtexte für NMS, IMS, HS, AHS Unterstufe

s eiv

lu C

k D

In

HörTEXTE

Musterseite

(2)

Impressum:

Titel: Ohren auf! – 25 Hörtexte für NMS, IMS, HS, AHS Unterstufe, Autor und Lektorat: Gerhard Bauer, A-4303 St. Pantaleon, Haferweg 4, Tel. +43 (0)7435/7436;

e-mail: [email protected], Produktion: Schulbedarfszentrum, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20/1, www.lernen.at; Grafiken: Schulbedarfszentrum; Satz und Layout:

Gerhard Bauer; Verlag: Schulbedarfszentrum, E. Schwarzinger, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20/1, Tel. + Fax: +43/(0)2732/2598, e-mail: [email protected], www.lernen.at;

Musterseite

(3)

Der Autor

Gerhard Bauer

Geboren 1948 in St. Valentin, VS und 4 Jahre Gymnasium, Lehre als technischer Zeichner, 10 Jahre als Konstrukteur in der Voest-Alpine Linz; Besuch des Bundesrealgymnasium für Berufstätige, Matura; HS-Lehrer-Ausbildung (D, LÜ);

n.. von

Autor von Fachbüchern (Deutsch), Mitautor der Gorillabücher des Buchklubs der Jugend (Die Rache der Videomonster; Die Fußballverschwörung); Autor zahlreicher Unterrichtsmaterialien zum Thema Lesen; Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Lesen, Schreiben, Rechtschreiben in diversen Fachzeitschriften;

Langjähriger Landesfachkoordinator für Lesen in NÖ; Mitglied der

Steuerungsgruppe Lesen in der HS des bm:bwk; Landesfachkoordinator für Bildungsstandards Deutsch 8 in NÖ;

2005 als bisher einziger Österreicher ausgezeichnet mit dem internationalen Preis „The Little Prince Award“ der International Reading Association;

Hobbys: Deutsche Sprache, alle Arten von Sport

Familie: Verheiratet mit Ingrid (HS-Lehrerin für E, BS), Tochter Christina

Musterseite

(4)

VORWORT Ohren auf!

Dem Zuhören und Hinhören wieder mehr Aufmerksamkeit in der Unterrichtsarbeit zu schenken, das ist der Grundgedanke dieser Arbeit.

Bei Kindern und Jugendlichen können im Unterricht die Tugenden Zuhören und Hinhören nicht vorausgesetzt werden, diese Fähigkeiten müssen gelehrt, geübt und weiter entwickelt werden. Zuhören kann nicht (mehr) jeder!

Lehrerinnen und Lehrer, die aufmerksam und ehrlich sind, machen Tag für Tag diese Erfahrungen. In unserer multimedialen Gesellschaft sind besonders Kinder und

Jugendliche ständigen visuellen und akustischen Reizen ausgesetzt. Das Zuhören kommt meist zu kurz, da auch in vielen Familien weniger miteinander gesprochen wird.

Als besserer Zuhörer/bessere Zuhörerin ist es einfach leichter, gesprochenen Texten Informationen zu entnehmen und sie auch nach Sprechweisen einzuordnen. Damit gelingt es auch besser, in verschiedenen Gesprächssituationen angemessen zu reagieren.

Zuhören und genaues Hinhören sind wichtige Kompetenzen, die allmählich wieder an Wichtigkeit gewinnen. In Verbindung mit Lesen und Schreiben bindet Hören auch mehrere Sinne.

Was sollten Sie über diese Texte wissen?

Alle Texte stehen in geschriebener Version (Word-Format) und auf CD als Hörtext zur Verfügung.

Sie sind für die 7. und 8. Schulstufe konzipiert.

Die Hörtexte kommen der Konzentrationsfähigkeit und der Ausdauer der Schülerinnen und Schüler dieser Altersstufe entgegen.

Die ausgewählten Texte haben Themen zum Inhalt, die auch einen emotionalen Zugang der Schülerinnen und Schüler ermöglichen.

Die Hörbeispiele können in einer kurzen Unterrichtssequenz bearbeitet werden.

Jeder einzelne Text eignet sich auch als Teil einer mehrteiligen Deutsch-Schularbeit.

Musterseite

(5)

25 Hörtexte

für

NMS, IMS, HS, AHS Unterstufe

ÜBERSICHT

Text

Nr. Titel des

Textes Textart Seite Schul-

stufe

1 Essen und Nahrungsmittel Sachtext 6 8

2 Deutscher Superstar Zeitungsbericht/Erzählung 8 7

3 Text ohne Überschrift Sachtext/Bericht 11 8

4 So kaputt wäre 007 im echten Leben Erzählung/Bericht 14 8

5 Warum? Sachtext/Bericht/Erzählung 17 8

6 Fehlende und vertauschte Buchstaben Sachtext/Bericht/Erzählung 20 8

7 Lehrlinge Studie/Sachtext/Bericht 23 8

8 Unglaublich: Führerscheinfoto mit Sieb Lustige Zeitungsmeldung 26 8

9 Zähne putzen Sachtext 29 7

10 Ich kann kochen, was kannst du? Sachtext/Zeitungsmeldung 32 7 11 Schatzi, Mausi und Würstchen Befragung/Sachtext/Erzählung 35 7 12 Lügen aus aller Welt:

Briten sind am ehrlichsten Verhaltensstudie/Bericht 38 8

13 Weihnachtsgeschenke Meinungsumfrage/Bericht 41 8

14 Die Ö3-Wundertüte Jahresbericht/Sachtext 44 8

15 Eine wahre Geschichte Erzählung 47 7

16 Das kann ins Auge gehen Sachtext/ 51 7

17 „Neue“ Österreicher Statistik/Information 53 8

18 Ein unfairer Kampf Sachtext/Bericht 56 7

19 Jagd auf Pythons Sachtext/Bericht 59 7

20 Pech für die Königin Zeitungsbericht 62 7

21 Der Papst Sachtext/Erzählung 65 8

22 Im All zu Hause Sachbericht 68 8

23 Yoga in der Lokalbahn Zeitungsmeldung 72 7

24 Schwarzfahrer unterwegs Bericht 76 7

25 Der Eismann Zeitungsmeldung 79 7

Die Zuordnung der Texte für bestimmte Schulstufen ist nur eine Empfehlung. Eine endgültige Entscheidung, welcher Text auf welcher Schulstufe eingesetzt wird (Text vorlesen, Text hören, Fragen beantworten), kann nur der/die unterrichtende Lehrer/in treffen.

Lösungen finden Sie auf den Seiten 82 – 85!

Musterseite

(6)

HÖRTEXT 1

Essen und Nahrungsmittel

Ob Äpfel, Birnen, Orangen oder Bananen – Obst steht auf dem Speisezettel der Deutschen und Österreicher ganz weit oben. 140 Kilogramm, das sind mehr als 300 Gramm pro Tag, verspeist jeder deutsche und österreichische Einwohner durchschnittlich pro Jahr. Gerne wird auch Gemüse gegessen. Aber ebenso beliebt sind Milch, Milchprodukte, Brot, Kartoffeln und Fleisch. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch der Deutschen bei Fleisch liegt bei 60 Kilogramm.

Die deutsche Gesellschaft für Ernährung stellt aber in einer Studie fest, dass Deutsche (und wahrscheinlich auch Österreicher) zu viel und ungesund essen. Kritisiert wird der viel zu hohe Konsum von Fett und Eiweiß. Auf dem Speiseplan stehen zu oft Fleisch, Eier, Käse und andere eiweißhaltige Lebensmittel.

Der hohe Anteil von Kohlenhydraten ist auf den Konsum von Süßigkeiten aller Art, Kuchen und Mehlspeisen zurückzuführen. Gesünder wären aber Brot, Kartoffeln Reis und Nudeln.

Täglich werden ca. 45 % Kohlenhydrate aufgenommen, Ärzte empfehlen aber ca. 60 % pro Tag.

Musterseite

(7)

FRAGEN ZU HÖRTEXT 1

1. Die Deutschen essen pro Jahr und Person ...

a) 60 kg Obst. b) 60 kg Fleisch. c) 60 kg Gemüse.

Kreuze die richtige Antwort an.

2. Fleisch, Eier und Käse als Nahrungsmittel werden kritisiert, weil sie zu viel ...

a) Fett enthalten. b) Fett und Eiweiß enthalten.

c) Zucker enthalten.

Unterstreiche die richtige Antwort.

3. Süßigkeiten wie Kuchen und Mehlspeisen enthalten ...

a) zu viel Kohlenhydrate. b) wenig Kohlenhydrate.

Streiche die falsche Antwort durch.

4. Wie viel an Kohlenhydraten sollen pro Tag aufge- nommen werden?

Kreuze die richtige Antwort in der Tabelle an.

30 % 45 % 60 %

Musterseite

(8)

HÖRTEXT 2

Deutscher Superstar

Der in Bochum geborene Sänger Herbert Grönemeyer, der besonders in Deutschland und Österreich mit seinen Konzerten riesige Säle, Hallen und Fußballstadien füllt, gab in einem Interview bekannt, dass er gerne wieder mehr als Schauspieler arbeiten würde.

Der Künstler spielte bereits im Jahr 1981 die Hauptrolle in dem Film „Das Boot“. In den Folgejahren war er aber nur in kleineren Rollen zu sehen.

Da seine Kinder Marie und Felix inzwischen erwachsen seien, habe er auch nicht mehr das Problem, Musik und Vaterrolle miteinander verbinden zu müssen (Grönemeyers Frau starb 1998 an Krebs, er musste daher die Aufgabe als Alleinerzieher seiner Kinder übernehmen).

Der 60-jährige Musiker, Sänger, Musikproduzent und Schauspieler, der seit einigen Jahren in London lebt, hat bereits auf der CD „Mensch“ gemeinsam mit seinem Sohn gespielt. Felix spielte für diese Aufnahmen in der Band seines Vaters.

Bekannte Titel, die von seinen Fans bei den Konzerten immer stürmisch verlangt werden, sind und anderem „Ich hab dich lieb“, „Kinder an die Macht“, „Stück vom Himmel“

und „Männer“.

Musterseite

(9)

FRAGEN ZU HÖRTEXT 2

1. Wo lebt Herbert Grönemeyer? Kreuze die richtige Antwort an.

O in Deutschland O in England O in Österreich

2. Grönemeyer ist sehr vielseitig. Welche künstlerischen

Tätigkeiten übt er aus? Unterstreiche die richtigen Antworten.

a) Sänger b) Bandleader c) Schauspieler d) Dirigent e) Regisseur f) Moderator

3. Welche Antwort ist richtig? Kennzeichne die richtige Antwort in der Tabelle mit einem Pluszeichen (+).

+

Grönemeyer spielte mit seiner Tochter gemeinsam in dem Film „Das Boot“.

Grönemeyer sang gemeinsam mit seinem Sohn Felix in einer Band.

Grönemeyer sang gemeinsam mit seiner Tochter den Titel „Ich hab dich lieb“.

Sohn Felix spielte bei der CD „Mensch“ in der Band seines Vaters.

4. Wie heißt ein beliebter und sehr bekannter Song von Grönemeyer? Unterstreiche die richtige Antwort.

a) Kinder, Kinder b) Kinder an die Macht

c) Die Macht der Kinder d) Kinder ohne Macht

Musterseite

(10)

5. Wie alt ist Herbert Grönemeyer?

Unterstreiche die richtige Antwort.

a) 60 Jahre b) 55 Jahre c) 45 Jahre

6. Wie heißen seine beiden Kinder?

Kreuze die richtige Antwort an.

O Marie und Florian O Marie und Felix O Felix und Nicole O Hanna und Felix

7. Welche Titel werden in Konzerten von Grönemeyer immer wieder verlangt?

Kreise die richtigen Antworten ein.

Ich hab dich lieb Ich mag dich Stück vom Himmel Stück von dir

Männer Frauen

Musterseite

(11)

HÖRTEXT 3

Etwa 13.000 junge Menschen werden in Österreich jährlich zu stolzen Führerscheinbesitzern. Fast in jedem Beruf wird der Besitz eines Führerscheins verlangt.

Leider sind es gerade die Fahranfänger, die ein erhöhtes Unfallrisiko darstellen. Sie überschätzen ihr eigenes Fahrvermögen und beurteilen kritische Situationen im Straßenverkehr aufgrund ihrer mangelnden Praxis oft falsch. So gibt es leider an fast jedem Wochenende tödliche Unfälle von jungen Menschen.

Viele europäische Länder haben deshalb verschiedene Versuche gestartet dagegen anzukämpfen. Unter anderem werden freiwillige Fortbildungskurse von Fahrschulen, Fahrsicherheitszentren und Autofahrerclubs angeboten.

Sicherheitsübungen auf Trainingsparcours stehen im Vordergrund sowie das Problembewusstsein der jungen Fahranfänger im Straßenverkehr.

Diese Trainingseinheiten werden von Jahr zu Jahr immer beliebter bei jungen Straßenverkehrsteilnehmern, aber auch die Teilnehmerzahlen bei älteren Führerscheinbesitzern nehmen ständig zu.

Musterseite

(12)

FRAGEN ZU HÖRTEXT 3

1. Welche der folgenden Überschriften passt am besten zu dem Text? Kreuze die richtige Antwort an.

O Unzufriedene Verkehrsteilnehmer O Zu wenig Sicherheit im Straßenverkehr O Angebot für junge Führerscheinbesitzer O Strafen für Unfallfahrer

2. Wie viele junge Menschen erwerben jährlich in Österreich ihren Führerschein?

Unterstreiche die richtige Antwort.

a) 113.000 b) 13.000 c) 1.300

3. Welche Organisationen bieten Schulungen an?

Kreise die richtigen Antworten ein.

Autofahrerclubs Volkshochschulen

Fahrschulen Autohändler

Musterseite

(13)

5. Warum stellen gerade die Fahranfänger ein erhöhtes Unfallrisiko dar?

Unterstreiche die richtige Antwort.

a) Sie nehmen Warnungen der Polizei nicht ernst.

b) Sie beurteilen kritische Situationen falsch.

c) Sie trinken zu viel Alkohol, wenn sie fahren.

6. Die Teilnehmerzahlen von älteren Führerschein- besitzern bei Trainingseinheiten ...

a) nimmt ab.

b) nimmt zu.

c) bleibt gleich.

Unterstreiche die richtige Antwort.

7. Tödliche Unfälle von jungen Menschen im Straßen- verkehr gibt es ...

O jeden Tag. O fast jedes Wochenende.

Worterklärung:

Parcours: Strecke mit vorbereiteten Hindernissen

Musterseite

(14)

HÖRTEXT 4

So kaputt wäre 007 im echten Leben

London. – In seinen Filmen ist James Bond unverwundbar.

Im realen Leben sähe das aber ganz anders aus. Der britische Psychologe Ian Mitchell hat den Geheimagenten einer Ferndiagnose unterzogen und eine Krankenakte angelegt. Sie zeigt, dass es um die Gesundheit von 007 erschreckend schlecht bestellt ist.

Durch seine zahlreichen Verletzungen im neuen Film

„Spectre“ würde Bond an Erbrechen, Schwindel und Sehstörungen leiden, sich schwach fühlen und nicht mehr klar sprechen können. Im echten Leben wäre 007 längst in Frühpension.

Die Blessuren sind nicht sein einziges Problem: Bereits 2013 errechneten britische Mediziner, dass Bond mit bis zu 30 Wodka Martini ein massives Alkoholproblem hätte.

Das Risiko einer chronischen Lebererkrankung sei sehr hoch. Nicht die bösen Schurken würden ihn zur Strecke bringen, sondern eine Leberzirrhose.

Musterseite

(15)

FRAGEN ZU HÖRTEXT 4

1. Im wirklichen Leben wäre der Agent 007 aufgrund seiner Verletzungen ...

a) viele Wochen im Krankenstand. b) in Frühpension.

c) lange Zeit im Spital.

Unterstreiche die richtige Antwort.

2. Welches Organ wäre bei 007 aufgrund seines

Alkoholkonsums gefährdet?

Unterstreiche die richtige Antwort.

a) Lunge b) Herz c) Leber d) Niere

3. Welches alkoholische Getränk trinkt der Agent bis zu 30 Mal am Tag?

Kennzeichne die richtige Antwort in der Tabelle mit einem Pluszeichen (+).

+

Wodka Gimlet Wodka Martini Wodka Lemmon

Musterseite

(16)

4. Wer hat über James Bond eine Ferndiagnose erstellt?

Unterstreiche die richtige Antwort?

a) eine Gruppe von praktischen Ärzten b) Ärzte aus mehreren Krankenhäusern c) ein Psychologe

5. Wie heißt der neue James Bond-Film?

Kreuze die richtige Antwort in der Tabelle an.

6. Welche Probleme würde James Bond aufgrund seiner Verletzungen haben?

Kreuze die richtige Antwort an.

O Erbrechen, Schwindel und Hörstörungen O Erbrechen, Schwindel und Sehstörungen

O Erbrechen, Schwindel und Bewegungsstörungen 007 jagt Dr. No

Spectre

Thunderball Goldfinger

Musterseite

(17)

HÖRTEXT 5 Warum?

Armbanduhren werden in den verschiedensten Formen, Größen und Farben hergestellt. Frauen tragen gerne modische Uhren in den bunten Farben, Männer dagegen haben eher Vorlieben für sportliche.

Was aber bei fast allen Frauen und Männern gleich ist: Sie tragen ihre Uhren am linken Handgelenk. Das ist doch klar, warum das so ist, werden jetzt einige von euch sagen: Die meisten Menschen sind Rechtshänder, und für diese Personen ist es ganz einfach leichter, das Armband am linken Handgelenk zu fixieren. Das ist noch einleuchtend.

Aber warum tragen die Linkshänder die Uhr auch links?

Das ist rasch erklärt: Schon in Zeiten, in denen es nur Taschenuhren gab, machten die Uhrmacher das Rädchen zum Aufziehen und Zeigereinstellen neben der Ziffer 3. Für Linkshänder ist aber das Drehen des Rädchens am rechten Arm gar nicht so einfach.

Warum die Uhrmacher dies taten, ist nicht bekannt.

Warum das bis heute aber niemand geändert hat, ist verwunderlich. Es kann doch kein Problem sein, eine Uhr, bei der das Rädchen zum Aufziehen und Zeigerstellen neben der Ziffer 9 liegt, zu bauen. Linkshänder würden sich freuen.

Musterseite

(18)

FRAGEN ZU HÖRTEXT 5

1. Die meisten Menschen tragen ihre Armbanduhr am linken Handgelenk, ...

weil es bequemer ist.

weil es modischer ist.

weil sie Rechtshänder sind.

Kreuze die richtige Antwort in der Tabelle an.

2. Warum tragen auch die meisten Linkshänder ihre Armbanduhr auf der linken Seite?

Schreibe die richtige Antwort in einem ganzen Satz.

Antwort: _______________________________________________________

__________________________________________________________________

3. Welche Uhren tragen Frauen gerne?

Kreuze die richtige Antwort an.

Musterseite

(19)

4. Welche Uhren tragen Männer gerne?

Kreuze die richtige Antwort an.

O kleine Uhren in bunten Farben O modische Uhren in bunten Farben

O sportliche Uhren

5. Wo sollte das Rädchen zum Aufziehen und

Zeigereinstellen bei Armbanduhren für Linkshänder sein?

Unterstreiche die richtige Antwort.

a) neben der Ziffer 3 b) neben der Ziffer 9 c) neben der Ziffer 6

Musterseite

(20)

HÖRTEXT 6

Fehlende und vertauschte Buchstaben

Wenn man Texte aufmerksam liest, wird man immer wieder feststellen, dass Wörter vorkommen, bei denen ein Buchstabe fehlt. Nicht nur in Tageszeitungen, sondern auch in Illustrierten und Magazinen finden sich solche Wörter. Der Grund dafür liegt darin, dass die Zeitungsmacher nicht mehr so viel Zeit für das Fehlerlesen haben. Zeit ist Geld, und Geld ist bei Zeitungen knapp.

Trotzdem gelingt es einem durchschnittlich guten Leser problemlos, Wörter, bei denen Buchstaben fehlen, zu lesen.

Englische Studenten haben sich den Spaß gemacht, Texte mit Wörtern, bei denen die Buchstaben vertauscht wurden, zu schreiben und ins Internet zu stellen. Sie wollten damit beweisen, dass auch solche Wörter zu lesen und zu verstehen sind. Bei diesen Wörtern müssen aber der erste und der letzte Buchstabe auf ihren Plätzen bleiben. Und wirklich, es funktioniert.

Warum ist das so? Wenn das Gedächtnis Wörter endgültig gespeichert hat, können solche Wörter vom Gehirn wieder erkannt und gelesen werden, auch wenn fast alle Buchstaben eines Wortes vertauscht werden. Aber aufgepasst: Erster und letzter Buchstabe dürfen nicht

Musterseite

(21)

FRAGEN ZU HÖRTEXT 6

1. In Tageszeitungen, Illustrierten und Magazinen fehlen immer öfter Buchstaben in Wörtern. Warum ist das so?

Gib die richtige Antwort in Form eines ganzen Satzes.

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

2. Wörter, bei denen Buchstaben vertauscht sind, können nur dann richtig gelesen werden, wenn ...

a) die Wörter nicht zu lang sind.

b) die Wörter Nomen sind.

c) erster und letzter Buchstabe nicht vertauscht werden.

d) der erste Buchstabe nicht vertauscht wird.

Unterstreiche die richtige Antwort.

3. Wie lautet die Überschrift des Hörtextes 6?

Unterstreiche die richtige Antwort.

a) Fehlende Buchstaben b) Vertauschte Buchstaben

c) Fehlende und vertauschte Buchstaben d) Buchstaben und Wörter

Musterseite

(22)

4. Welche Personen haben sich den Spaß gemacht, Texte und Wörter, bei denen die Buchstaben vertauscht sind, ins Internet zu stellen?

Kreuze die richtige Antwort an.

O deutsche Schüler O englische Studenten O österreichische Lehrer

5. Wie lautet der letzte Satz des Hörtextes 6?

Schreibe den Satz hier auf:

___________________________________________________________________

Musterseite

(23)

HÖRTEXT 7

Lehrlinge

Die Ausbildung der österreichischen Lehrlinge wird von anderen Ländern als sehr gut bewertet. Trotzdem gibt es Probleme und müssen immer wieder Verbesserungen durchgeführt werden.

Im Jahr 2014 haben Gewerkschaft und Arbeiterkammer bei 6.500 Jugendlichen eine Befragung durchführen lassen.

Viele junge Leute sagen, dass sie von den Betrieben ausgenützt und nicht gut betreut würden.

Weiters bemängeln sie die vielen Überstunden, die gesetzlich jedoch verboten sind. Lehrlinge unter 18 Jahren müssen 36 % Überstunden machen. Auch bei der Lehrabschlussprüfung gibt es Probleme: Jeder/Jede Vierte schafft die Prüfung nicht oder tritt erst gar nicht zur Prüfung an.

Arbeiterkammer und Gewerkschaft fordern ein verbessertes Ausbildungssystem und Kontrollen, ob Gesetze eingehalten werden. Finanzielle Förderungen sollten nur jene Betriebe bekommen, die ihre Lehrlinge gut ausbilden.

Zusätzlich wäre es sinnvoll, wenn alle Betriebe in einen Fonds einzahlen, aus dem nur Firmen gefördert werden, die Lehrlinge ausbilden.

Musterseite

(24)

FRAGEN ZU HÖRTEXT 7

1. Gewerkschaft und Arbeiterkammer haben Lehrlinge befragt, wie zufrieden sie mit der Ausbildung sind.

Wie viele Jugendliche nahmen an der Befragung teil?

Kreuze die richtige Antwort an.

O 6.500 O 650 O 65.000

2. Die österreichischen Lehrlinge bemängelten ...

a) die strengen Vorgesetzten.

b) die vielen Überstunden.

c) die Ausnützung durch die Betriebe.

d) das schlechte Abschneiden bei der Abschlussprüfung.

Welche Antworten sind richtig? Unterstreiche sie.

3. Von wem wird die Ausbildung der österreichischen Lehrlinge als sehr gut bewertet?

Musterseite

(25)

4. Welche Gruppen fordern ein verbessertes Ausbildungssystem und Kontrollen?

Entscheide, ob die folgenden Antworten falsch oder richtig sind.

richtig falsch

Arbeiterkammer und Gewerkschaft politische Parteien

Jugendvertreter Eltern

Worterklärung:

Fonds: Geld für einen bestimmten Zweck

Musterseite

(26)

HÖRTEXT 8

Unglaublich: Führerscheinfoto mit Sieb

Der Österreicher Niko Alm trägt auf seinem Führerscheinfoto ein Sieb auf dem Kopf. Die Behörden waren zuerst skeptisch, hatten aber schließlich nichts dagegen einzuwenden.

In Boston (USA) gelang dies auch Lindsay Miller. Sie musste jedoch lange dafür kämpfen.

Zunächst hatte die Führerscheinstelle das Foto nicht angenommen. Miller beschwerte sich und gab an, dass ihre Kopfbedeckung mit ihrer Religion zu tun habe. Sie konnte beweisen, dass sie Mitglied der „Kirche der Fliegenden Spaghettimonster“ sei. Daher kam danach ihr Kopf mit Topf auf den Führerschein.

Die Spaghettimonster wurden tatsächlich im Jahr 2005 von einem amerikanischen Physiker gegründet.

Angeblich gibt es weltweit bereits zehn Millionen

„Spaghetti-Gläubige“.

Musterseite

(27)

FRAGEN ZU HÖRTEXT 8

1. In zwei Ländern wurden Fotos für den Führerschein genehmigt, die Personen mit einem Sieb auf dem Kopf zeigen. Welche Länder sind das?

Kreuze die richtige Antwort an.

Deutschland USA

Kanada Österreich

2. Wie viele „Spaghetti-Gläubige“ gibt es weltweit angeblich?

1 Million 10 Millionen 100 Millionen Schreibe hier die richtige Antwort auf.

___________________________________

3. In welchem Jahr wurden die Spaghettimonster gegründet?

Kreuze die richtige Antwort an.

O 1995 O 2005 O 2015

Musterseite

(28)

4. Die Spaghettimonster wurden von ...

a) einem Arzt gegründet.

b) einem Physiker gegründet.

c) einem Musiker gegründet.

d) einem amerikanischen Beamten gegründet.

Unterstreiche die richtige Antwort.

5. Wie lautet die Überschrift des Hörtextes 8?

Schreibe die richtige Antwort hier auf.

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Musterseite

(29)

HÖRTEXT 9 Zähne putzen

In vielen Familien ist das abendliche Putzen der Kinderzähne Teil eines täglichen Programms: Waschen, Schlafgewand anziehen, Zähne putzen, Geschichte vorlesen. Dieser Ablauf kann für Eltern manchmal zu einer Geduldsprobe werden. Mamas und Papas beginnen dann zu singen, machen Späße, erzählen lustige Geschichten oder „verwandeln“ Zahnbürsten in Flugzeuge, die gerne im Kindermund landen möchten.

Für die Zahngesundheit der Kleinsten ist es wichtig, dass die Eltern trotzdem darauf bestehen und Ausnahmen nicht zur Regel werden lassen.

Hilfreich kann es auch sein, wenn bereits vor dem Durchbruch der ersten Zähnchen der Kieferkamm regelmäßig, spielerisch und sanft mit einer weichen Kinderzahnbürste massiert wird. So gewöhnt sich das Kind leichter und schneller an die Zahnbürste. Spätestens mit dem ersten Zahn sollte das tägliche Zähneputzen ganz selbstverständlich sein. Nur saubere Zähne können gesunde Zähne bleiben.

Musterseite

(30)

FRAGEN ZU HÖRTEXT 9

1. Was unternehmen Eltern unter anderem, um ihre Kinder zum täglichen Zähneputzen zu verlocken?

Welche Antworten zu dem Hörtext sind richtig?

Kreuze die richtigen Antworten an.

O Sie singen.

O Sie turnen.

O Sie spielen Computerspiele.

O Sie erzählen lustige Geschichten.

O Sie legen eine CD mit Kinderliedern ein.

2. Spätestens wann sollte das tägliche Zähneputzen ganz selbstverständlich sein?

Trage hier die richtige Antwort ein:

_________________________________________________________________

3. Wenn Eltern lustige Geschichten beim Zähneputzen erzählen, dann verwandeln sich Zahnbürsten oft in ...

Musterseite

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es geht aber auch darum, was Sie auch angesprochen haben, dass die Bedingungen im Handel nicht eventuell, sondern ganz sicher zu verbessern sind, denn wenn man auf Abruf bereit

Wenn man die Zeugen nicht befragt, oder, wenn man sie befragt, ihnen dann nicht zuhört, sobald sie ausführ- lich werden wollen, sondern den eige- nen Gefühlen den Vorrang gibt,

Wie man sich in dieser Krippe überzeugen kann, waren Hunde aber nicht nur treue Wächter des Hofes, sondern auch der Schafherden. In einem Hirtenlied lautet die

Wenn man immer wieder liest, wie Sie sich selber loben, wie Sie davon sprechen, daß diese Regierung als die stabilste in Europa oder meinetwegen auf der Welt

Zusammenfassend kann man feststellen, dass die Volksschule in hohem Maß, aber nicht in umfassendem Sinn eine Schule für alle Kinder ist, da die Primarstufe auch in einer Sonder-

Schwächen und Stärken überzeugen ihre Praxispartner/innen, immer wieder mit ihnen in Kontakt zu kommen, weil sie nicht nur die Guten und Besten umwerben, sondern auch in

Dabei wird in vielen Fällen übersehen, dass nur dann von einem Geburtsfort- schritt gesprochen werden kann, wenn nicht nur die Muttermundsweite zunimmt, sondern auch der

Ich weiß, ihr argumentiert immer, dass auch andere antisemitisch sind und dass es neben Rechtsextremen auch andere Extreme gibt, wenn man aber aus einer Partei und von