• Keine Ergebnisse gefunden

www.kup.at/speculum Online-Datenbank

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.kup.at/speculum Online-Datenbank "

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geburtshilfe ∕ Frauen-Heilkunde ∕ Strahlen-Heilkunde ∕ Forschung ∕ Konsequenzen

Homepage:

www.kup.at/speculum Online-Datenbank

mit Autoren- und Stichwortsuche

P.b.b. 02Z031112 M, Verlagsort: 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A/21

Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz

Stellungnahme: Wie viele Hysterektomien braucht es, um als „High-volume-Chirurg“ anerkannt zu

werden?

Speculum - Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe 2018; 36 (2)

(Ausgabe für Österreich), 5-6

(2)

Unsere Räucherkegel fertigen wir aus den feinsten Kräutern und Hölzern, vermischt mit dem wohlriechenden Harz der Schwarzföhre, ihrem »Pech«. Vieles sammeln wir wild in den Wiesen und Wäldern unseres Bio-Bauernhofes am Fuß der Hohen Wand, manches bauen wir eigens an. Für unsere Räucherkegel verwenden wir reine Holzkohle aus traditioneller österreichischer Köhlerei.

www.waldweihrauch.at

»Feines Räucherwerk

aus dem  «

» Eure Räucherkegel sind einfach wunderbar.

Bessere Räucherkegel als Eure sind mir nicht bekannt.«

– Wolf-Dieter Storl

yns

thetische

 Z u sOHNEätze

(3)

36. Jahrgang, 2/2018

5

Stellungnahme

Wie viele Hysterektomien braucht es, um als „High-volume-Chirurg“ anerkannt

zu werden?

Ass. Prof. PD Dr. Christoph Grimm Medizinische Universität Wien

„Die jährliche Zahl an Hyster- ektomien nahm in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich ab, wohingegen die Möglich- keit an Zugangswegen zu- nahm. Studien zu operativem Training zeigten, dass das Aneignen von Automa- tismen durch regelmäßige Wiederholung einen wesentlichen Faktor in der operativen Ausbildung darstellt. In der gynäkologischen Onkologie zeig- ten Studien, dass eine jährliche Mindestfallzahl das Überleben von Patientinnen verbessert. Bei gynäko-onkologischen Zertifizierungen wird eine jährliche Mindestfallzahl an operativen Eingrif- fen verlangt. Alle diese Punkte unterstreichen die Sinnhaftigkeit von jährlichen Mindestfallzahlen an Hysterektomien für Operateure, die diese Eingriffe durchführen.“

Univ.-Prof.

Dr. Alexander Reinthaller Medizinische Universität Wien

„Die Hysterektomie ist eine Operation, die in den letz- ten Dekaden immer seltener geworden ist. Demnach sind einerseits Ausbildung, aber auch die Frage nach der unbe- dingt notwendigen Zahl an jährlichen Operationen, um eine ausreichende Expertise zu erhalten, wich- tig geworden. In der Ausbildungsphase hat sich ge- zeigt, dass die Entwicklung von Automatismen in der Ausführung von OP-Schritten ein wesentliches Lernziel ist. Die Entwicklung und Beibehaltung solcher Automatismen ist nur durch entsprechen- de Wiederholung zu erreichen und damit an die OP-Frequenz in einer vernünftigen Zeiteinheit gebunden. In der gynäkologischen Onkologie zei- gen Studien, dass operative Mindestfallzahlen mit einem besseren, operativen und therapeutischen Ergebnis verbunden sind. Dies gilt auch für weni-

ger komplexe Operationen wie die Hysterektomie.

Persönlich glaube ich, dass mindestens 2 Hysterek- tomien pro Monat wahrscheinlich notwendig sind, um die nötigen Automatismen zu erhalten und intraoperative Schwierigkeiten sicher bewältigen zu können.“

Prim. Univ.-Prof.

Dr. Klaus Reisenberger Klinikum Wels-Grieskirchen

„Grundsätzlich glaube ich, dass man zumindest eine Hysterektomie pro Monat durchführen muss, um diese eigenverantwortlich bei den ohnehin verschiedenen Zu- gangswegen (vaginal, LSK, Roboter, Laparotomie) ordentlich operieren zu können. Als „erfahrener Operateur“, der auch die schwierigen Fälle mit möglichen Komplikationen Ureter, Verwachsungen Darm etc. mit großer Er- fahrung managen kann, glaube ich, dass eine Op./

Woche (abzüglich der 4–6 Wochen Urlaub) als Assistenz oder als Operateur sinnvoll ist, was eine Zahl von knapp an die 50 ergibt.“

o. Univ.-Prof.

Dr. Christian Marth Medizinische Universität Innsbruck

„Operative Fähigkeiten müs- sen primär erlernt werden und dann durch dauerndes Tun weiterentwickelt und behalten werden. Die „Fallanzahl“ stellt in der Medizin von heute den wichtigsten Surrogatparameter für Qualität dar.

Durch Zentralisierung und höhere Fallzahl können die Komplikationsrate und die perioperative Mor- bidität gesenkt werden. Betreff der Hysterektomie gibt es heute viele Zugangswege, wohingegen die absolute Fallzahl abnimmt. Ein Operateur sollte mindestens 20–30 Hysterektomien pro Jahr „ver- antwortlich“ – als Operateur oder Lehrassistenz – operieren. Damit können wir unsere chirurgische Performance verbessern.“

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

36. Jahrgang, 2/2018

6

Prim. Univ.-Doz.

Dr. Lukas Hefler

Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe der Spi- talspartner Ordensklinikum Linz und Konventhospital Barmherzige Brüder Linz

„Die Hysterektomie muss als mittelschwere Operation in unserem Fachgebiet angese- hen werden. Die Indikationen für diese Operation werden immer weniger, die Zugangswege nehmen

zu (offen, laparoskopisch, robotisch, vaginal). In- ternationale Studien zeigen, dass die Komplika- tionsrate bei Operateuren bzw. Abteilungen, die diesen Eingriff häufig machen, niedriger ist als bei niedrigen Zahlen. In der Facharzt-Ausbildung können die Operationszahlen kaum mehr erreicht werden, die ein selbständiges Durchführen des Eingriffs ermöglichen. Hat ein Operateur eine be- stimmte Expertise erreicht, sollte er mindestens zwölf Operationen pro Jahr durchführen – besser wären mindestens 50, um eine ausreichend hohe Expertise zu behalten.“

(5)

Mitteilungen aus der Redaktion

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Abo-Aktion

Wenn Sie Arzt sind, in Ausbildung zu einem ärztlichen Beruf, oder im Gesundheitsbereich tätig, haben Sie die Möglichkeit, die elektronische Ausgabe dieser Zeitschrift kostenlos zu beziehen.

Die Lieferung umfasst 4–6 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Das e-Journal steht als PDF-Datei (ca. 5–10 MB) zur Verfügung und ist auf den meisten der marktüblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung kostenloses e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

 Bilddatenbank  Artikeldatenbank  Fallberichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese politische Diskussion möchte ich aber nicht führen, ohne mit allen Parteien gesprochen zu haben, weil ich glaube, dass ihnen hier eine Entscheidung, wie es

eit den 1980er-Jahren zeichnete sich in den westlichen Industrie- nationen, wie auch in Japan, ein rapides Ansteigen der Brustkrebs- inzidenz ab, welches einerseits auf

Besonders bei jungen Frauen ist das Kardinal- symptom Dysurie als diagnostisches Kriteri- um so stark – auch als Selbstdiagnose [7] –, dass meistens nach Ausschluss einer Kolpitis

Die neuen Hochdurchsatztechnologien sind nicht nur auf die Detektion von Keimbahn- mutationen beschränkt, sondern können auch für die Analyse erworbener Mutationen bei Tumoren

Die Patientin wurde trotz bekann- ter Risikofaktoren nicht zeitgerecht bezüg- lich einer möglichen Plazentationsstörung evaluiert und die Placenta percreta erst im Rahmen

Intermediate-Care- Betten, einer strafferen Regulierung der In- vitro-Fertilisation, um die Anzahl unnotwen- diger Mehrlingsschwangerschaften zu redu- zieren, und Überlegungen

Ohne Prophylaxe ergab die Metaanalyse der Cochrane Library eine Inzidenz für Endo- metritiden von 9,2 % in der Gruppe der elektiven Sectiones, in der Gruppe der nicht- elektiven

Di- rekte längere Vergleichsstudien bezüglich der Kosten zwischen den einzelnen Metho- den sind aufgrund verschiedener Umstände leider selten; eine der umfangreichsten Be-