G
Gabrielee Klap sch-Ra aß
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 2
Impressum:
Titel: Das Lummel-ABC
Autor und Lektorat: Gabriele Klapsch-Raß, St. Marein 34, 9413 St. Stefan; Produktion: Waldviertler Lehrmittelverlag, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20, www.lernen.at; Grafiken: Gabriele Klapsch-Raß; Satz und Layout: Gabriele Klapsch-Raß; Verlag: Waldviertler Lehrmittelverlag, E. Schwarzinger, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20, Tel.: +43(0)2822/53535-0, Fax DW: 4, E-Mail: [email protected], www.lernen.at;
Urheber- und Leistungsschutzrechte: Waldviertler Lehrmittelverlag; © September 2016 bei Waldviertler Lehrmittelverlag, E. Schwarzinger; 1. Auflage 2016. Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Die Vervielfältigung der Arbeitsblätter ist nur für den Schulgebrauch an e i n e r Schule gestattet. Jede weitere Verwendung sowie Vervielfältigung, insbesondere durch Printmedien und audiovisuelle Medien, sind auf Grund des Urheberrechtes verboten und bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung des Autors und des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Für Veröffentlichung: Quellenangabe.
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 3
Die Autorin
Gabriele Klapsch-Raß wurde am 24. April 1971 in Wolfsberg/Kärnten geboren.
Sie studierte Pharmazie in Graz und promovierte ebendort zum Doktor der Naturwissenschaften. Sie lebt mit ihrer Familie in St. Marein bei Wolfsberg.
2013 veröffentlichte sie ihr erstes Kinderbuch „Lummel kommt frei/ Lummel lernt singen“ und den Lyrikband „Fool on the hill“.
2015 Veröffentlichung des zweiten Kinderbuches „Lummel lernt schwimmen/
Lummel geht auf Wanderschaft“.
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 4
DAS LUMMEL-ABC
Das Lummel-ABC ist eine Lernmappe für die 1.-4. Klasse Volksschule, die beim Erlernen des ABC, der Grammatik, beim Umgang mit Sprache allgemein und beim Lesen hilfreich eingesetzt werden kann.
Sie kann weiters für projektorientierten und fächerübergreifenden Unterricht verwendet werden.
Dem kreativen selbstständigen Lernen sind keine Grenzen gesetzt.
Grundlage der Lernmappe sind die vier Lummelgeschichten aus den Büchern
„Lummel kommt frei/ Lummel lernt singen“ und „Lummel lernt schwimmen/
Lummel geht auf Wanderschaft“.
Die vier Lummelgeschichten sind:
„LUMMEL KOMMT FREI“ – WINTERGESCHICHTE
„LUMMEL LERNT SINGEN“ – FRÜHLINGSGESCHICHTE
„LUMMEL LERNT SCHWIMMEN“ – SOMMERGESCHICHTE
„LUMMEL GEHT AUF WANDERSCHAFT“ – HERBSTGESCHICHTE
In Lummel-BAND I (blaues Buch) findet sich die Winter- und die Frühlingsgeschichte.
In Lummel-BAND II (oranges Buch) findet sich die Sommer- und die Herbstgeschichte.
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 5
Zum Inhalt der Bücher:
Die zwei Lummelbücher beschreiben die Abenteuer des Zwerghasen Lummel, der von Tieren des Waldes aus seinem Gehege befreit wird. Er zieht mit diesen Tieren in den Wald und sie werden dabei zu seinen Freunden. Viele neue Tierbekanntschaften warten auf Lummel. Außerdem will er nun einmal in Freiheit vieles lernen u.a. Singen und Schwimmen. In der vierten Geschichte geht er zusammen mit seinem besten Freund Lorenzo auf Wanderschaft.
Zu den vier Lummelgeschichten wurde eine Lernmappe erarbeitet, die viele Möglichkeiten bietet, die Geschichten zu vertiefen.
Die Gliederung der Lernmappe erfolgt nach den Jahreszeiten.
In jedem Jahreszeitenteil finden sich:
1. Leseblätter mit Jahreszeitendeckblatt (Jahreszeitenkreis) 2. Grammatikteil
3. Lückentexte und mehr 4. Bildgeschichten
5. Fragenteil
6. Sachunterrichtteil 7. Rätselaufgaben
8. Diverses Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 6
Inhaltsverzeichnis
GRAMMATIKTEIL – GESCHICHTE 1
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 1 – NOMEN 1/2 ... 11
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 1 – NOMEN 2/2 ... 12
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 1 – VERBEN 1/2 ... 13
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 1 – VERBEN 2/2 ... 14
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 1 – ADJEKTIVE 1/3 ... 15
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 1 – ADJEKTIVE 2/3 ... 16
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 1 – ADJEKTIVE 3/3 ... 17
ERARBEITUNGSBLATT ZAHLEN ... 18
FRAGENTEIL I ZU GESCHICHTE 1 ... 19
AUFLÖSUNG ZU FRAGENTEIL I VON GESCHICHTE 1 ... 21
FRAGENTEIL II ZU GESCHICHTE 1 ... 23
AUFLÖSUNG ZU FRAGENTEIL II VON GESCHICHTE 1 ... 25
FRAGENTEIL III ZU GESCHICHTE 1 ... 27
AUFLÖSUNG ZU FRAGENTEIL III VON GESCHICHTE 1 ... 28
LÜCKENTEXT I ZU GESCHICHTE 1 ... 29
LÜCKENTEXT II ZU GESCHICHTE 1 ... 30
LÜCKENTEXT III ZU GESCHICHTE 1 ... 31
LÜCKENTEXTAUFLÖSUNGEN ZU GESCHICHTE 1 ... 32
„RICHTIG ODER FALSCH“ – GESCHICHTE 1 ... 33
AUFLÖSUNG „RICHTIG ODER FALSCH“ – GESCHICHTE 1 ... 34
DIREKTE REDE UND SATZZEICHEN – GESCHICHTE 1 ... 35
AUFLÖSUNG DIREKTE REDE UND SATZZEICHEN – GESCHICHTE 1 ... 36
NOMEN, VERBEN, ADJEKTIVE IM TEXT – GESCHICHTE 1 ... 37
AUFLÖSUNG NOMEN, VERBEN, ADJEKTIVE IM TEXT – GESCHICHTE 1 ... 38
SÄTZE IN DIE RICHTIGE REIHENFOLGE BRINGEN – GESCHICHTE 1 ... 39
AUFLÖSUNG – SÄTZE IN RICHTIGER REIHENFOLGE – GESCHICHTE 1 ... 40
ZU EINEM BILD AUS GESCHICHTE 1 EINE GESCHICHTE ERFINDEN ... 41
RÄTSEL I ZU GESCHICHTE 1 ... 42
SACHUNTERRICHTTEIL – WINTER
RÄTSEL II – WEIHNACHTEN ... 43RÄTSEL III – WINTER ... 44
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 7
RÄTSEL I, I, III – AUFLÖSUNGEN ... 45
JAHRESZEITENKREIS WINTER ... 46
TIERSTECKBRIEFE ZU GESCHICHTE 1 ... 47
TIERSTECKBRIEF ZWERGHASE/HASE ... 48
TIERSTECKBRIEF EICHKÄTZCHEN ... 50
TIERSTECKBRIEF DACHS ... 52
TIERSTECKBRIEF BLAUMEISE ... 54
TIERSTECKBRIEF FUCHS ... 56
TIERSTECKBRIEF REH ... 58
TIERSTECKBRIEF UHU ... 60
KEKSREZEPTE: 1. HIMBEERSTERNE ... 62
KEKSREZEPTE: 2. ZIMTSTERNE... 63
EIN WINTERGEDICHT ... 64
SPURENSUCHE ... 65
SPURENSUCHE – AUFLÖSUNG ... 66
GRAMMATIKTEIL – GESCHICHTE 2
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 2 – NOMEN 1/2 ... 67DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 2 – NOMEN 2/2 ... 68
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 2 – VERBEN 1/2 ... 69
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 2 – VERBEN 2/2 ... 70
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 2 – ADJEKTIVE 1/3 ... 71
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 2 – ADJEKTIVE 2/3 ... 72
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 2 – ADJEKTIVE 3/3 ... 73
ERARBEITUNGSBLATT „FARBEN“ ... 74
FRAGENTEIL I ZU GESCHICHTE 2 ... 75
AUFLÖSUNG ZU FRAGENTEIL I VON GESCHICHTE 2 ... 77
FRAGENTEIL II ZU GESCHICHTE 2 ... 79
AUFLÖSUNG ZU FRAGENTEIL II VON GESCHICHTE 2 ... 81
FRAGENTEIL III ZU GESCHICHTE 2 ... 83
AUFLÖSUNG ZU FRAGENTEIL III VON GESCHICHTE 2 ... 84
LÜCKENTEXT I ZU GESCHICHTE 2 ... 85
LÜCKENTEXT II ZU GESCHICHTE 2 ... 86
LÜCKENTEXT III ZU GESCHICHTE 2 ... 87
LÜCKENTEXTAUFLÖSUNGEN ZU GESCHICHTE 2 ... 88
„RICHTIG ODER FALSCH“ – GESCHICHTE 2 ... 89
AUFLÖSUNG „RICHTIG ODER FALSCH“ – GESCHICHTE 2 ... 90
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 8
DIREKTE REDE UND SATZZEICHEN – GESCHICHTE 2 ... 91
AUFLÖSUNG DIREKTE REDE UND SATZZEICHEN – GESCHICHTE 2 ... 92
NOMEN, VERBEN, ADJEKTIVE IM TEXT – GESCHICHTE 2 ... 93
AUFLÖSUNG NOMEN, VERBEN, ADJEKTIVE IM TEXT – GESCHICHTE 2 ... 94
SÄTZE IN DIE RICHTIGE REIHENFOLGE BRINGEN – GESCHICHTE 2 ... 95
AUFLÖSUNG – SÄTZE IN RICHTIGER REIHENFOLGE – GESCHICHTE 2 ... 96
ZU EINEM BILD AUS GESCHICHTE 2 EINE GESCHICHTE ERFINDEN ... 97
RÄTSEL I ZU GESCHICHTE 2 ... 98
SACHUNTERRICHTTEIL – FRÜHLING
RÄTSEL II – OSTERN ... 99RÄTSEL III – FRÜHLING ... 100
RÄTSEL I, I, III – AUFLÖSUNGEN ... 101
JAHRESZEITENKREIS FRÜHLING ... 102
TIERSTECKBRIEF ZU GESCHICHTE 2 ... 103
TIERSTECKBRIEF AMSEL ... 104
FRÜHLINGSLIED 1 „KOMMT EIN VOGEL GEFLOGEN“ ... 106
FRÜHLINGSLIED 2 „FUCHS DU HAST DIE GANS GESTOHLEN“ ... 107
EIN FRÜHLINGSGEDICHT ... 108
GRAMMATIKTEIL – GESCHICHTE 3
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 3 – NOMEN 1/2 ... 109DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 3 – NOMEN 2/2 ... 110
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 3 – VERBEN 1/2 ... 111
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 3 – VERBEN 2/2 ... 112
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 3 – ADJEKTIVE 1/3 ... 113
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 3 – ADJEKTIVE 2/3 ... 114
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 3 – ADJEKTIVE 3/3 ... 115
FRAGENTEIL I ZU GESCHICHTE 3 ... 116
AUFLÖSUNG ZU FRAGENTEIL I VON GESCHICHTE 3 ... 118
FRAGENTEIL II ZU GESCHICHTE 3 ... 120
AUFLÖSUNG ZU FRAGENTEIL II VON GESCHICHTE 3 ... 122
FRAGENTEIL III ZU GESCHICHTE 3 ... 124
AUFLÖSUNG ZU FRAGENTEIL III VON GESCHICHTE 3 ... 125
LÜCKENTEXT I ZU GESCHICHTE 3 ... 126
LÜCKENTEXT II ZU GESCHICHTE 3 ... 127
LÜCKENTEXT III ZU GESCHICHTE 3 ... 128
LÜCKENTEXTAUFLÖSUNGEN ZU GESCHICHTE 3 ... 129
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 9
„RICHTIG ODER FALSCH“ – GESCHICHTE 3 ... 130
AUFLÖSUNG „RICHTIG ODER FALSCH“ – GESCHICHTE 3 ... 131
DIREKTE REDE UND SATZZEICHEN – GESCHICHTE 3 ... 132
AUFLÖSUNG DIREKTE REDE UND SATZZEICHEN – GESCHICHTE 3 ... 133
NOMEN, VERBEN, ADJEKTIVE IM TEXT – GESCHICHTE 3 ... 134
AUFLÖSUNG NOMEN, VERBEN, ADJEKTIVE IM TEXT – GESCHICHTE 3 ... 135
SÄTZE IN DIE RICHTIGE REIHENFOLGE BRINGEN – GESCHICHTE 3 ... 136
AUFLÖSUNG – SÄTZE IN RICHTIGER REIHENFOLGE – GESCHICHTE 3 ... 137
ZU EINEM BILD AUS GESCHICHTE 3 EINE GESCHICHTE ERFINDEN ... 138
RÄTSEL I ZU GESCHICHTE 3 ... 139
SACHUNTERRICHTTEIL – SOMMER
RÄTSEL II – FERIEN ... 140RÄTSEL III – SOMMER ... 141
RÄTSEL I, I, III – AUFLÖSUNGEN ... 142
JAHRESZEITENKREIS SOMMER ... 143
TIERSTECKBRIEFE ZU GESCHICHTE 3 ... 144
TIERSTECKBRIEF SCHMETTERLING ... 145
TIERSTECKBRIEF REGENBOGENFORELLE ... 147
TIERSTECKBRIEF LIBELLE ... 149
EIN SOMMERGEDICHT ... 151
GRAMMATIKTEIL – GESCHICHTE 4
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 4 – NOMEN 1/2 ... 152DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 4 – NOMEN 2/2 ... 153
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 4 – VERBEN 1/2 ... 154
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 4 – VERBEN 2/2 ... 155
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 4 – ADJEKTIVE 1/4 ... 156
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 4 – ADJEKTIVE 2/4 ... 157
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 4 – ADJEKTIVE 3/4 ... 158
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 4 – ADJEKTIVE 4/4 ... 159
FRAGENTEIL I ZU GESCHICHTE 4 ... 160
AUFLÖSUNG ZU FRAGENTEIL I VON GESCHICHTE 1 ... 162
FRAGENTEIL II ZU GESCHICHTE 4 ... 164
AUFLÖSUNG ZU FRAGENTEIL II VON GESCHICHTE 1 ... 166
FRAGENTEIL III ZU GESCHICHTE 4 ... 168
AUFLÖSUNG ZU FRAGENTEIL III VON GESCHICHTE 4 ... 169
LÜCKENTEXT I ZU GESCHICHTE 4 ... 170
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 10
LÜCKENTEXT II ZU GESCHICHTE 4 ... 171
LÜCKENTEXT III ZU GESCHICHTE 4 ... 172
LÜCKENTEXTAUFLÖSUNGEN ZU GESCHICHTE 4 ... 173
DIREKTE REDE UND SATZZEICHEN – GESCHICHTE 4 ... 174
AUFLÖSUNG DIREKTE REDE UND SATZZEICHEN – GESCHICHTE 4 ... 175
„RICHTIG ODER FALSCH“ – GESCHICHTE 4 ... 176
AUFLÖSUNG „RICHTIG ODER FALSCH“ – GESCHICHTE 4 ... 177
NOMEN, VERBEN, ADJEKTIVE IM TEXT – GESCHICHTE 4 ... 178
AUFLÖSUNG NOMEN, VERBEN, ADJEKTIVE IM TEXT – GESCHICHTE 4 ... 179
SÄTZE IN DIE RICHTIGE REIHENFOLGE BRINGEN – GESCHICHTE 4 ... 180
AUFLÖSUNG – SÄTZE IN RICHTIGER REIHENFOLGE – GESCHICHTE 4 ... 181
ZU EINEM BILD AUS GESCHICHTE 4 EINE GESCHICHTE ERFINDEN ... 182
RÄTSEL I ZU GESCHICHTE 4 ... 183
SACHUNTERRICHTTEIL – HERBST
RÄTSEL II - HERBST ... 184RÄTSEL III - FRÜCHTE ... 185
RÄTSEL IV - WORTGITTER ... 186
RÄTSEL V - SUCHE DEN RICHTIGEN WEG ... 187
RÄTSEL VI - LABYRINTHKREIS ... 188
RÄTSEL I, I, III – AUFLÖSUNGEN ... 189
RÄTSEL IV, V, VI – AUFLÖSUNGEN ... 190
JAHRESZEITENKREIS HERBST ... 191
TIERSTECKBRIEF ZU GESCHICHTE 4 ... 192
TIERSTECKBRIEF PFERD ... 193 EIN HERBSTGEDICHT ... 195
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 11
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 1 – NOMEN 1/2
Suche im Buch I auf den Seiten 6, 8 und 9 nach Hauptwörtern (Nomen).
A - der Ausflug, der Apfel/die Äpfel, die Äpfelkisten, der Autofahrer, das Auto, der Aussichtspunkt
B - der Baum, der Bau C - das Christkind
D - der Dachsbau, das Dorf, die Deckung
E - das Eichkätzchen, die Eltern, das Ende, die Erkundungstouren, der Erkundungsflug
F - das Fell, der Fuß/am Fuße G - die Garage, das Glück
H - der Hügel, das Haus, die Hecke, die Hauptstraße I -
J -
K - der Keller, die Kiste
L - das Lied, die Lippen, die Lauferei M - die Meise, der Mensch, die Mühe N - die Nacht, der Nachbarbaum O -
P - das Pfötchen Q -
R - der Radfahrer, die Runde
S - die Sonne, das Stück, der Spaziergang, die Stunde, der Schnee, die Sicht, der Strauch, die Straße, die Sorten, der Schnabel
T - die Tanne, der Tag U -
V - die Vormittagsjause
W - der Wald, das Weihnachtslied, der Weg X/Y -
Z - die Zeit, das Ziel, das Zwitschern, das Zeug
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 12
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 1 – NOMEN 2/2
Suche für die Buchstaben, für die kein Hauptwort im Text gefunden werden konnte, selbst Hauptwörter z.B.:
I - der Igel
J - das Jahr, der Jäger O - der Ofen
Q - die Quelle U - der Uhu
Weitere Übungen:
1. Versuche nun die gefundenen Hauptwörter auch in die Mehrzahl zu setzen.
Bei manchen Wörtern geht dies nicht z.B. Christkind, Glück.
Und erkläre warum?
2. Beim Buchstaben S sind auch St-Wörter, Sp-Wörter und Sch-Wörter zu finden. Erkläre deren Eigentümlichkeit und versuche weiters deren unterschiedlichen Sprachlaut deutlich zu machen in Form von Sprechübungen.
3. Sätze bilden mit den Hauptwörtern und schreiben.
4. Sätze bilden beim freien Sprechen in der Klasse. Jedes Kind überlegt sich mit einem Hauptwort einen Satz und sagt diesen laut vor der Klasse.
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 13
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 1 – VERBEN 1/2
Suche im Buch I auf den Seiten 6, 8 und 9 nach Tunwörtern (Verben).
a –
b – begleiten c –
d – dösen e – entdecken
f – fragen, fliegen, frühstücken, folgen, führen g – geben
h – hören, halten, huschen i –
j – jammern
k – kommen, klingen, klettern
l – liegen, laufen, lassen, lagern, lachen
m – machen, murmeln, marschieren, mitkommen, mampfen, nehmen n –
o –
p – pecken, probieren q –
r – rufen
s – scheinen, sehen, spielen, stehen, schicken, sausen, schmecken t –
u –
v – verfolgen, verschnaufen w – wärmen, warten, wissen x/y –
z – zwitschern
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 14
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 1 – VERBEN 2/2 Tunwörter (Verben)
1. Finde für die Buchstaben, für die kein Tunwort gefunden werden konnte, Tunwörter wie folgt:
a – angeln c – campen i – irren n – nähen o – ordnen q – quieken t – trinken u – umladen
2. Sätze bilden mit den Tunwörtern und diese Sätze schreiben.
3. Sätze bilden beim freien Sprechen in der Klasse: Jedes Kind überlegt sich mit einem Tunwort einen Satz und sagt diesen laut vor der Klasse.
4. Die Tunwörter in die verschiedenen Zeiten setzen:
Mitvergangenheit – Vergangenheit – Zukunft
Sätze bilden in den verschiedenen Zeiten und diese schreiben. Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 15
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 1 – ADJEKTIVE 1/3
Suche im Buch I auf den Seiten 6, 8, 9 nach Eigenschaftswörtern (Adjektiven).
a – abenteuerlich b – blau
c – d – e – f –
g – groß, gut (besser) h – hoch
i – ideal j –
k – kalt, klein, kräftig l – lustig
m – n –
o – offen p –
q – r –
s – schwierig t –
u – v –
w – warm, wohlig x/y –
z –
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 16
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 1 – ADJEKTIVE 2/3
1. Finde für die Buchstaben, für die kein Eigenschaftswort gefunden werden konnte, Eigenschaftswörter wie folgt:
c – cool d – dreckig e – ewig f – farbig j – jämmerlich m – mager n – neu
p – pelzig q – quirlig r – rutschig t – treu u – ulkig
v – verzweifelt z – zottelig
2. Sätze bilden mit den Eigenschaftswörtern und diese Sätze schreiben.
3. Sätze bilden beim freien Sprechen in der Klasse: Jedes Kind überlegt sich mit einem Eigenschaftswort einen Satz und sagt diesen laut vor der Klasse.
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 17
DAS LUMMEL ABC – GESCHICHTE 1 – ADJEKTIVE 3/3
4. Die Eigenschaftswörter steigern wie folgt z.B.
breit – breiter – am breitesten
und wieder Sätze bilden mit den verschiedenen Steigerungsstufen.
5. Gegenteile finden wie folgt:
abenteuerlich – ereignislos, langweilig breit – eng, schmal
dreckig – sauber ewig – kurz groß – klein gut – schlecht hügelig – flach kalt – warm lustig – grantig mager – fett
offen – geschlossen quirlig – ruhig schwierig – leicht weit – eng, nah verzweifelt – froh
Auch hier wieder Sätze bilden.
6. Erarbeitungsblatt „Zahlen“: Unter die Tiergruppen das richtige Zahlwort schreiben.
7. Mit den Zahlwörtern Sätze bilden.
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 18
ERARBEITUNGSBLATT ZAHLEN
Schreibe unter die Tiere/Tiergruppen das richtige Zahlwort.
_________________________________________ _________________________________________ _________________________________________
_________________________________________ _________________________________________ _________________________________________
_________________________________________ _________________________________________ _________________________________________
_________________________________________ _________________________________________ _________________________________________
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 97
ZU EINEM BILD AUS GESCHICHTE 2 EINE GESCHICHTE ERFINDEN
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 98
RÄTSEL I ZU GESCHICHTE 2
1. Wen fragt Lummel, als er Singen lernen will?
2. Wer lehrt ihm das Singen?
3.-5. Wie sind die Namen der Vogelkinder, die mit Lummel Singen lernen, die er sich merkt?
3
2 1
4
5
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 99
RÄTSEL II – OSTERN
1. Wer kommt zu Ostern?
2. Was bringt er?
3. Wie heißt die Woche vor Ostern?
4. An welchem Tag der Karwoche wird Spinat gegessen?
3
1 4
2
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 100
RÄTSEL III – FRÜHLING
1. Welche Blume blüht zeitig im Frühling?
2. Kennst du noch eine Blume, die im Frühling blüht?
3. Was wächst wieder im Frühling?
4. Welchen Gesang hört man im Frühling draußen?
5. Welchen Salat isst man im Frühling gern?
5
4
1
3 2
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 101
RÄTSEL I, I, III – AUFLÖSUNGEN Rätsel I zu Geschichte 2
Rätsel II - Ostern
Rätsel III - Frühling
3
2 1
4
5
U L S I
A E B A S T I A N M S E L M U T T E R I L H A T A N
R O
R E
K A W R O C H E
O S T E E I E R
G R Ü N D N N E R S T A G R
E S T
O A S E
V S
R K O K U S
C H N E G E Ö L C K C H E N L Ö W E N Z A N
G A S G
G G L O
E A N
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 102
JAHRESZEITENKREIS FRÜHLING
Zeichne alles in den Kreis, was dir zum Frühling einfällt.
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 103
TIERSTECKBRIEF ZU GESCHICHTE 2
Im Tiersteckbriefteil sind alle 12 Tiere zu finden, die in den Lummelbüchern vorkommen.
Natürlich sind dem weiteren Erarbeiten mit anderen Tieren keine Grenzen gesetzt: Tiere im Wald, Tiere im/am Wasser, Haustiere
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 104
TIERSTECKBRIEF AMSEL
DIE AMSEL
Hier hast du Platz um eine Amsel zu zeichnen:
Wo lebt die Amsel?
Was sind ihre Besonderheiten? Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 105
DIE AMSEL
Wovon ernährt sie sich?
Was gefällt mir an diesem Tier?
Hier ist Platz für Bilder oder Fotos von Amseln:
Musterseite
FRÜHL
© WLV / W
LINGSLIED
Waldviertler
D 1 „KOMM
Lehrmittelve
MT EIN VO
erlag – Das L 106
OGEL GEF
ummel-ABC
LOGEN“
– Gabriele KKlapsch-Raß
Musterseite
FRÜHL
© WLV / W
LINGSLIED
Waldviertler
D 2 „FUCHS
Lehrmittelve
S DU HAS
erlag – Das L 107
ST DIE GAN
ummel-ABC
NS GESTO
– Gabriele K
HLEN“
Klapsch-Raß
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 108
EIN FRÜHLINGSGEDICHT
Blütenmeer
Weiße, feine Blütenblätter weht, wirbelt der Wind durch die Luft.
Alle Farben spiegelt die Landschaft.
Rosa, weiß, der Duft des blühenden Flieders überall.
Die Bienen schwirren in den Blütenbäumen.
Hurtig hinaus ihr Kinder!
Dem Gras beim Wachsen zuschauen.
Die Löwenzahnblüten zu Ketten verarbeiten.
Die eine oder andere Pusteblume verblasen.
Wo wurde der Fußball hin geschossen?
Das Tor muss noch aufgestellt werden.
Sind die Fahrradreifen schon aufgepumpt?
Eilig geht es hinaus die ersten Runden zu drehen.
Allzu viel Regen sollte die Freude nicht stören.
Eine große Hilfe sein beim Gemüsesamen in die Erde legen.
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 170
LÜCKENTEXT I ZU GESCHICHTE 4 Buch II Seite 40 lesen oder vorlesen
Schreibe die fehlenden Wörter in den Lückentext.
„Das ist eine sehr gute ……….“, meinte Lorenzo. Leni ………..
auf: „Für mich macht es einen großen ……….., ob ich hier einen Tag am ……….. stehe oder einen Tag in ………..
unterwegs bin. Wenn ich abends ……… zurückgaloppiere, bin ich bis zur ……… wieder zurück.“ Lummel und ………
banden das Seil vom Zaun los, und alle drei Freunde ……….. auf Leni. Lorenzo tat sich etwas ……… , er benutzte Lenis Pferdeschwanz als ……….. . Schließlich saßen alle drei auf dem
……….. von Leni. Hannah ……….. herum und freute sich an dem ………. Anblick.
Leni ………. los. Nuschel, Lorenzo und Lummel hielten sich an der
……… fest und juchzten vor Freude, so ………. fühlte sich Reiten an. Der Ausblick von ……….. war ein Traum, sie konnten sich an der
………. gar nicht satt sehen.
„Komm Hannah, probier doch auch einmal ……… !“, rief Lummel.
Hannah setzte sich zwischen ……….. und Lummel und ließ sich auch sanft hin und her wiegen, bis sie sich wieder in die ……….. begab.
Gegen ……… machten sie Rast an einem ………., sie waren durstig und ……… und Leni wohl auch etwas ……… .
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 171
LÜCKENTEXT II ZU GESCHICHTE 4 Buch II Seite 61 lesen oder vorlesen
Schreibe die fehlenden Wörter in den Lückentext.
„Was ist das große ……….. da hinten?“, fragte Lummel.
……….. dachte nach und meinte: „Ich glaube, das ist das ……… . Das Meer ist ein riesengroßes ……….. , ein riesiger See, der ganz
……… schmeckt.“ „Woher weißt du das?“, wollte Lummel ………..
„Das hat mir mein ……….. erzählt, der ist bei seinen
……… tatsächlich einmal bis zum Meer gekommen“, sagte Lorenzo ganz ………. . „Wirklich, das sieht sehr ………….. aus bis dahin“, wunderte sich Lummel. Beide Freunde genossen den ……….
vom Gipfel aus und beschlossen dann gleich auch die ……… dort zu verbringen.
In der Früh wurden sie von der ……… Sonne wachgekitzelt.
„Ist das schön!“, ……… Lummel. „Ich würde am liebsten hier eine
……… sitzen bleiben“, meinte Lorenzo. „Ich auch“,
……….. Lummel. Sie genossen noch den ganzen ………
am ………. . Bevor die ………. kam, brachen sie wieder auf in Richtung ………. . Am Abend hatten die beiden Freunde wieder die ……… hinter dem Wasserfall gefunden zum
……….. .
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 172
LÜCKENTEXT III ZU GESCHICHTE 4 Buch II Seite 66 lesen oder vorlesen
Schreibe die fehlenden Wörter in den Lückentext.
Es wurde Zeit, wieder in den ……….. Wald aufzubrechen.
„Leni, magst du uns wieder………. ?“, fragte Lorenzo, der nicht
……….. hatte, wie gemütlich das ………. gewesen war.
„Freilich, es ist sehr ………. für mich euch ein wenig
………..!“, meinte Leni. Sie verabschiedeten sich von den
……….. und versprachen ………. . Die Heimwanderung mit Leni war ein ……….. . Einmal ………..
sie, und Lummel und Lorenzo mussten sich ganz ………, dann
……… sie wieder langsam dahin, und die beiden Freunde konnten die ……… ganz gelassen von oben betrachten.
Schließlich erreichten sie den heimatlichen ……… , und die ………
der Tiere war riesengroß. Hannah ……… auf und ab, sie konnte sich fast gar nicht beruhigen. ……….. hüpfte gleich auf den Rücken von Leni und wollte gar nicht mehr herunter. Die anderen ………. hatten unterdessen für Leni einen Unterschlupf, ein Quartier, gebaut gleich neben dem ………... von Lorenzo und Lummel. Leni freute sich ………., sie wollte nicht mehr weg von ihren ……….. Sie wollte auch hier im Wald ………. . Sie wollte ein richtiges ………
werden, das gab es sicher nirgends.
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 173
LÜCKENTEXTAUFLÖSUNGEN ZU GESCHICHTE 4
LÜCKENTEXT I
Idee – wieherte – Unterschied – Zaun – Freiheit – schnell – Dunkelheit –
Lorenzo – kletterten – schwer – Aufstiegshilfe – Rücken – zwitscherte – lustigen – trottete – Mähne – lustig – oben – Landschaft – reiten – Nuschel – Lüfte – Mittag – Bach – hungrig – müde
LÜCKENTEXT II
Blaue – Lorenzo – Meer – Wasser – salzig – wissen – Großvater – Wanderungen – stolz – weit – Sonnenuntergang – Nacht – aufgehenden – schmunzelte – Woche – ergänzte – Vormittag – Gipfel – Mittagshitze – Wasserfall – Höhle – Übernachten
LÜCKENTEXT III
heimatlichen – tragen – vergessen – Reiten – lustig – durchzuschütteln – Bergeichkätzchen – wiederzukommen – Spaß – galoppierte – festhalten –
trabte – Natur – Wald – Freude – flatterte – Nuschel – Tiere – Dachsbau – riesig – Freunden – leben – Waldpferd
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 174
DIREKTE REDE UND SATZZEICHEN – GESCHICHTE 4
Versuche die richtigen Satzzeichen in der direkten Rede zu setzen.
Buch II Seite 38 lesen
Hannah flog wie immer ein Stück voraus. Plötzlich kam sie hurtig
zurückgeflogen und zwitscherte: Da vorne ist ein Pferd Was ist ein Pferd fragte Lummel. Du hast noch nie ein Pferd gesehen kicherten seine Freunde.
Nein, habe ich wirklich noch nicht, ist das ein Tier meinte er.
Hannah, Nuschel und Lorenzo blieben stehen, schauten sich an und konnten gar nicht aufhören zu lachen. Lummel musste mitlachen, als er seine Freunde ansah. Er war wirklich gespannt, was denn das sein würde „ein Pferd“?
Nach einer Weile erblickten sie das Pferd. Das ist ein Pferd Lummel staunte nicht schlecht: Das ist aber riesig und hat so viele lange Haare daran Sie näherten sich dem Pferd, das an einem Zaun angebunden war.
Nuschel fragte Wie heißt denn du Ich bin Leni. Aber wo kommt ihr denn her fragte das Pferd. Lorenzo erklärte, wo sie herkamen und wohin sie wollten. Leni betrachtete die vier Freunde ganz genau und ihr großes Maul zog sich zu einem breiten Grinsen auseinander: Wisst ihr was, ihr bindet mich los und ich trage euch einen Tag lang, dann seid ihr schneller bei den Bergen
Musterseite
© WLV / Waldviertler Lehrmittelverlag – Das Lummel-ABC – Gabriele Klapsch-Raß 175