• Keine Ergebnisse gefunden

Ernst Katzler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ernst Katzler"

Copied!
43
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

GRAMMATIK

ABER GERN ? -

!

Ernst Katzler

IMPRESSUM

Titel: GRAMMATIK? - Aber gern!; Autor, Lektorat und Layout: Ernst Katzler, 3123 Kleinhain;

Verlag, Satz und Druck: Schulbedarfszentrum, Erwin Schwarzinger, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20/1, Tel.: +43(0)2822/53535-0, Fax DW 4, www.lernen.at. e-mail: [email protected];

© September 2016 bei Schulbedarfszentrum, Zwettl, 1. Auflage, Kopierrechte: Die Vervielfältigung der Arbeitsblätter ist nur für den Schulgebrauch an e i n e r Schule gestattet.

Jede weitere Verwendung sowie Vervielfältigung, insbesondere durch Printmedien und audiovisuelle Medien, sind aufgrund des Urheberrechtes verboten und bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung des Autors und des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Für Veröffentlichung: Quellenangabe

Ü b u n g s r e i h e n DREIERPACK

l l l l

richtiger Artikel 3. oder 4. Fall

Zeitformen (Gegenwart - Mitvergangenheit - Vergangenheit) 3 Schwierigkeitsstufen (Bronze - Silber - Gold)

MÄRCHENPUZZLE

l l

Lese- und Sprachverständnis Satzglieder erkennen und bestimmen

Subjekt - Prädikat - Fallergänzungen - Umstandsergänzungen

l l l l l

Lese- und Sprachverständnis Satzglieder bestimmen

(Subjekt - Prädikat - Fallergänzungen - Umstandsergänzungen) Satzglieder umstellen

Zeitformen bestimmen Aktiv/Passiv

HALBE SACHEN

l l

l l

Lese- und Sprachverständnis Satzglieder bestimmen

(Subjekt - Prädikat - Fallergänzungen - Umstandsergänzungen - Vorwortergänzungen - Gleichsetzungsnominativ)

Satzglieder umstellen Internet-Recherche

Mitvergangenheit

(un)bestimmter Artikel

Fachmann erkennen

Problem Fälschung

45

DREIERPACK (un)bestimmter Artikel

Grammatik? - Aber gern! - DREIERP ACK - www.lernen.at

Wert

SILBER(un)bestimmter Artikel

Vergangenheit

(un)bestimmter Artikel

Notarzt stabilisieren

Kreislauf Unfallopfer Wirbelsäule

8 GOLD

DREIERPACK

Grammatik? - Aber gern! - DREIERPACK - www.lernen.at (un)bestimmter Artikel

Gegenwart

(un)bestimmter Artikel

Gärtner gießen

Kaktus Bäumchen Pflanze

BRONZE 27

DREIERPACK

Grammatik? - Aber gern! - DREIERP ACK - www.lernen.at

Das Mädchen brachte ihrer Großmutter Kuchen und Wein.

Vor langer Zeit setzte eine Mutter ihre Stiefkinder im Wald aus.

Dem Mädchen fiel der goldene Ball in einen tiefen Brunnen.

Aus Freude über die Geburt seiner Tochter gab der König ein großes Fest.

Jeden Morgen befragte die böse Königin ihren Zauberspiegel.

1 2 3 4 5

Märchenpuz lez

Grammatik? - Aber gern! - MÄRCHENPUZ ZLE - www.lernen.at

4 4 4

4

Zeitform Aktiv Passiv

O4 P S UZ UO

che n

i a

hr m g

n e

e ld

k

u

c

n

et te

sr

rd

e

e

v

r

e m

ut a

e t

h ra

t ch

zeno

37 37 37

37

Zeitform Aktiv Passiv

UZ P S O4 P

enw g

o i

c n

h i e

en in

ü

ie

b s

e d

r r

w i

u w

n g

d n

e u

n

n

h

n

a

e r

b t

e i e

nd

EINEM DIE MAN LUFTFEUCHTIGKEIT CHRONOMETER MISST MIT.

O4 - P - S - Vw329

ALLGEMEINE UNTER SCHULPFLICHT IN THERESIA WURDE ÖSTERREICH EINGEFÜHRT DIE MARIA.

Vw3 - P - UO - S - P14

SATZBAUSTELLE

Musterseite

(2)

Ernst Katzler

l

Umweltkunde

lLehramtsprüfung - PÄDAK Krems/Donau 1983 lLehramtsprüfung für Informatik 1988

l1985 - 1998 Hauptschule und Schihauptschule Lilienfeld

lseit 1998 Hauptschule und Musikhauptschule Herzogenburg bzw. NMS und NMMS Herzogenburg Mittelschullehrer für Deutsch und Biologie &

AUTOR

GRAMMATIK

ABER GERN ? -

!

I N T E N T I O N E N

Es war meine Absicht, mit diesen Übungsreihen umfangreiche Sammlungen von Beispielen zu schaffen, die in mehreren Bereichen des Deutschunterrichts eingesetzt werden können.

Dabei habe ich darauf geachtet, dass folgende Kriterien so weit wie möglich erfüllt werden:

lFörderung des eigenverantwortlichen Arbeitens und Lernens lRückmeldung durch eigenständiges Kontrollieren der Ergebnisse lMöglichkeit zu Differenzierung und Individualisierung

lErmöglichung der individuellen Hilfestellung durch den Lehrer Darüber hinaus sollten die Übungsreihen

l ein ansprechendes Erscheinungsbild haben l leicht verständlich und

l einfach zu handhaben sein.

P R A K T I S C H E H I N W E I S E

Um eine längere Haltbarkeit der Materialien zu gewährleisten, ist es erforderlich, alle Übungen inklusive Lösungen zu laminieren.

l

DREIERPACK - Laminiertaschen sind in der Größe 54 x 86 mm erhältlich

l

MÄRCHENPUZZLE - A4-Laminiertaschen

l

SATZBAUSTELLE und HALBE SACHEN -

damit die Übungskärtchen völlig geschützt sind, sollten sie zuerst ausgeschnitten, mit etwas Abstand zueinander in eine A4-Laminiertasche gelegt, laminiert und mit einem ca. 2 mm Rand erneut ausgeschnitten werden.

Musterseite

(3)

INHALTE

Mitvergangenheit

(un)bestimmter Artikel

Fachmann erkennen

Problem Fälschung

45

DREIERPACK (un)bestimmter Artikel

Grammatik? - Aber gern! - DREIERP ACK - www.lernen.at

Wert

SILBER (un)bestimmter Artikel

Vergangenheit

(un)bestimmter Artikel

Notarzt stabilisieren

Kreislauf Unfallopfer Wirbelsäule

8 GOLD

DREIERPACK

Grammatik? - Aber gern! - DREIERPACK - www.lernen.at (un)bestimmter Artikel

Gegenwart

(un)bestimmter Artikel

Gärtner gießen

Kaktus Bäumchen Pflanze

BRONZE 27

DREIERPACK

Grammatik? - Aber gern! - DREIERP ACK - www

.lernen.at

Das Mädchen brachte ihrer Großmutter Kuchen und Wein.

Vor langer Zeit setzte eine Mutter ihre Stiefkinder im Wald aus.

Dem Mädchen fiel der goldene Ball in einen tiefen Brunnen.

Aus Freude über die Geburt seiner Tochter gab der König ein großes Fest.

Jeden Morgen befragte die böse Königin ihren Zauberspiegel.

1 2 3 4 5

Märchenpuz lez

Grammatik? - Aber gern! - MÄRCHENPUZ ZLE - www.lernen.at

4 4 4

4

Zeitform Aktiv Passiv

O4 P S UZ UO

che n

i a

hr m g

n e

e ld

k

u

c

n

et te

sr

rd

e

e

v

r

e m

ut a

e t

h ra

t ch

zeno

37 37 37

37

Zeitform Aktiv Passiv

UZ P S O4 P

enw o g i

c n

h i

e e

n

n i

ü

ie

b s

e d

r r

w i

u w

n g

d n

e u

n

n

h

n

a

e r

b t

e i e

nd

EINEM DIE MAN LUFTFEUCHTIGKEIT CHRONOMETER MISST MIT.

29

O4 - P - S - Vw3

VOR HANNIBAL HEER DIE CHR ÜBERQUER TE IM

ALPEN SEINEM MIT 3 JAHRHUNDERT

S - P - Vw3 - UZ - O46

JAPANISCHE MIT VERALTETEN SICH FEINDLICHE AUF FLUGZEUGEN IHREN STÜRZTEN PILOTEN SCHIFFE.

Vw3 - P - S - Vw411

ALLGEMEINE UNTER SCHULPFLICHT IN THERESIA WURDE ÖSTERREICH EINGEFÜHRT DIE MARIA.

Vw3 - P - UO - S - P14

DREIERPACK

l l l l

richtiger Artikel 3. oder 4. Fall

Zeitformen (Gegenwart - Mitvergangenheit - Vergangenheit) 3 Schwierigkeitsstufen (Bronze - Silber - Gold)

HALBE SACHEN

l l

l l

Lese- und Sprachverständnis Satzglieder bestimmen

(Subjekt - Prädikat - Fallergänzungen - Umstandsergänzungen - Vorwortergänzungen - Gleichsetzungsnominativ)

Satzglieder umstellen Internet-Recherche

SATZBAUSTELLE

l l

l l l

Lese- und Sprachverständnis Satzglieder bestimmen

(Subjekt - Prädikat - Fallergänzungen - Umstandsergänzungen) Satzglieder umstellen

Zeitformen bestimmen Aktiv/Passiv

MÄRCHENPUZZLE

l l

Lese- und Sprachverständnis Satzglieder erkennen und bestimmen

(Subjekt - Prädikat - Fallergänzungen - Umstandsergänzungen)

Ernst Katzler - Grammatik? - Aber gern! - www.lernen.at

Musterseite

(4)

D R EI ER P A C K

Musterseite

(5)

l

l

l

l

Üben und Festigen des entsprechenden bestimmten bzw.

unbestimmten Artikels von Nomen

Üben und Festigen der Unterscheidung zwischen 3. und 4. Fall

Förderung des eigenverantwortlichen Arbeitens (EVA) durch selbstständige Kontrolle auf Richtigkeit

Differenzierung und Individualisierung - jede(r) SchülerIn kann entsprechend seiner Möglichkeiten üben aufgrund von 3 unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen:

Bronze - sehr geläufige Nomen und Verben, einteilige Prädikate und nur Gegenwart

Silber - geläufige Nomen und Verben, auch mehrteilige Prädikate, Gegenwart und Mitvergangenheit Gold - auch ungeläufigere Nomen und Verben (zum Teil Fremdwörter), ein- und mehrteilige Prädikate, Gegenwart, Mitvergangenheit und Vergangenheit

umfangreiches Übungsmaterial für den Einsatz auch im Förderunterricht und bei der Arbeit mit SchülerInnen mit nicht-deutscher Muttersprache

l

DREIERPACK

Methodisch-didaktische Überlegungen

Mitvergangenheit (un)bestimmter Artikel

Fachmann erkennen

Problem Fälschung

45

DREIERPACK (un)bestimmter Artikel

Grammatik? - Aber gern! - DREIERP ACK - www.lernen.at

Wert

SILBER (un)bestimmter Artikel

Vergangenheit

(un)bestimmter Artikel

Notarzt stabilisieren

Kreislauf Unfallopfer Wirbelsäule

8 GOLD

DREIERPACK

Grammatik? - Aber gern! - DREIERPACK - www.lernen.at (un)bestimmter Artikel

Gegenwart

(un)bestimmter Artikel

Gärtner gießen

Kaktus Bäumchen Pflanze

BRONZE 27

DREIERPACK

Grammatik? - Aber gern! - DREIERP ACK - www.lernen.at

Ziele der Übungsreihe

Wie kann DREIERPACK verwendet werden?

Es gibt vielerlei Möglichkeiten, die Übungsreihe zu verwenden - einige davon seien hier angeführt:

Der Lehrer gibt Bronze/Silber/Gold für jeden Schüler und die Farben für die Beispiele vor und SS ziehen Kärtchen.

Eine Differenzierung bzw. Individualisierung ist somit möglich - die SS können die Ergebnisse selbsttätig auf Richtigkeit überprüfen (die Lösungen werden aufgelegt).

Spiel mit Würfel*

Schüler und Schülerinnen (SS) ziehen je 1 Kärtchen in Bronze und würfeln. Mit dem auf diese Weise ermittelten Nomen wird ein Satz gebildet und selbsttätig auf Richtigkeit überprüft (Lösungen werden aufgelegt).

Haben die SS nun zB 5 Sätze richtig (die Anzahl legt man zu Beginn fest), wählen sie nun das nächste Kärtchen aus Silber und nach weiteren 5 richtigen Beispielen gelangen sie zu Gold.

Sieger ist, wer die meisten Beispiele in Gold richtig hat.

Variation: Es müssen 3, 4 oder 5 Beispiele in Folge richtig sein, ansonst zurück in die vorige Stufe.

* Würfel mit je 2 blauen, 2 roten und 2 grünen Flächen

Würfel mit Augen (1 und 6 = blau, 2 und 5 = rot, 3 und 4 = grün)

Gezielte Übung von Teilbereichen - der Lehrer trifft im Vorhinein eine Auswahl von Beispielen, zB

- Artikel: den entsprechenden Artikel von Nomen (männlich, weiblich und sächlich) im 3. bzw. im 4. Fall finden - 3. bzw. 4. Fall: richtige Fragestellung (mit Ersatzprobe dir/dich) üben

- Zeiten: Sätze in eine andere Zeitform übertragen

- Satzglieder: jeden Satz um ein Satzglied (Umstandsergänzung oder Vorwortergänzung) erweitern Sprecherziehung - der Lehrer übt zB im Förderunterricht oder im Unterricht von SS mit nicht-deutscher Muttersprache individuell das Erstellen von vollständigen und grammatisch richtigen Sätzen.

Variation: SS führen die Übung mündlich in Partnerarbeit durch, wobei abwechselnd 1 Schüler den Satz bildet und der andere das Ergebnis mit Hilfe der Lösung kontrolliert.

Das jeweilige Objekt kann mit einem Würfel* ermittelt werden.

Ernst Katzler - Grammatik? - Aber gern! - www.lernen.at

Musterseite

(6)

DREIERPACK

Kärtchen

Musterseite

(7)

LÖSUNGEN 1 - 25

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Der/Ein Hund versteckt - - .

Der/Ein Ritter begegnet - - .

Der Bürgermeister dankt - - .

Der Autofahrer beachtet - - .

Das/Ein Hochwasser droht - - .

Die/Eine Mitarbeiterin beantwortet - - .

Der Präsident begrüßt - - .

Der/Ein Koch benutzt - - .

Die/Eine Maus entkommt - - .

Die Großmutter fehlt - - .

Der/Ein Zeuge beschreibt - - .

Der Frost schadet - - .

Der/Ein Löwe folgt - - .

Die Burg gefällt - - .

Der Hund gehorcht - - .

Das Zimmer hat - - .

Der/Ein Urlauber besichtigt - - .

Das/Ein Ehepaar besucht - - .

Die/Eine Tierpflegerin betreut - - .

Das Spielzeug gehört - - .

Der Sprung gelingt - - .

Die/Eine Firma bezahlt - - .

Der Richter glaubt - - .

Die/Eine Pflanze braucht - - .

Der Pfarrer gratuliert - - .

den/einen Knochen dem/einem Drachen

dem Pfarrer

den/einen Schranken dem Ort

den/einen Brief den/einen Minister

den/einen Gasherd dem Kater dem Opa

den/einen Täter dem Kirschbaum

dem/einem Büffel dem/einem Besucher

dem Blinden einen Balkon

den/einen Dom den/einen Ball

den/einen Löwen dem/einem Jungen

dem/einem Sportler den/einen Flug dem Anwalt

den Regen dem Bräutigam

die Fernbedienung der/einer Hexe der Feuerwehr

die/eine Ampel der Stadt

die/eine Frage die Königin

die/eine Pfanne der Katze

der Familie

die/eine Waffe der Rose

der/einer Gazelle der/einer Prinzessin der Besitzerin

eine Klimaanlage

die/eine Ruine die Oper

die/eine Giraffe der/einer Katze

der/einer Schifahrerin die/eine Rechnung

der Zeugin die Sonne

der Braut

das Handy

dem/einem Ungeheuer dem Tierheim

das/ein Stoppschild dem Dorf

das/ein Schreiben das Volk

das/ein Sieb dem Kätzchen

dem Enkelkind

das/ein Auto dem Gemüse

dem/einem Zebra

dem/einem Gespenst dem Herrchen

ein Doppelbett

das/ein Schloss das/ein Restaurant

das/ein Krokodil dem/einem Baby

dem/einem Pferd das Hotel

dem Opfer das Wasser

dem Brautpaar

DREIERPACK

Ernst Katzler - Grammatik? - Aber gern! - www.lernen.at

Musterseite

(8)

LÖSUNGEN 26 - 50

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

Der/Ein Student liest - - .

Der Gärtner gießt - - .

Die/Eine Spende hilft - - .

Das Volk misstraut - - .

Der/Ein Kunde kauft - - .

Der/Ein Lehrling kocht - - .

Der/Ein Gast möchte - - .

Der Einbruch misslingt - - .

Die/Eine Steuer nützt - - .

Die Frisur passt - - .

Die/Eine Köchin reinigt - - .

Die Großmutter schält - - .

Die/Eine Karotte schmeckt - - .

Die Polizei sucht - - .

Der/Ein Wanderer trinkt - - .

Der Spieler vertraut - - .

Der Vater verzeiht - - .

Der/Ein Arzt verbindet - - .

Der/Ein Händler verkauft - - .

Der Wolf antwortet - - .

Die Nachbarin winkt - - .

Das/Ein Pferd zieht - - .

Die/Eine Schülerin schreibt - - .

Das/Ein Feuer bedroht - - .

Die Antwort reicht - - .

den/einen Roman den/einen Kaktus

dem Verein dem Politiker

den/einen Anzug den/einen Reis den/einen Fisch

dem Gauner dem Staat dem Schauspieler

den/einen Ofen den/einen Apfel

dem/einem Hasen den/einen Einbrecher

den/einen Saft dem Trainer

dem Sohn

den/einen Arm

den/einen Kühlschrank dem Jäger

dem Briefträger den/einen Wagen

den/einen Aufsatz den/einen Stall

dem Professor

die/eine Ballade die/eine Pflanze der Familie

der Königin die/eine Hose

die/eine Suppe die/eine Pizza der Bande der Gemeinde

der Sängerin eine Spüle

die/eine Banane der/einer Ziege die Beute

die/eine Limonade der Mannschaft

der Tochter

die/eine Wunde

die/eine Uhr der Großmutter

der/einer Freundin die/eine Kutsche

die/eine Hausübung die/eine Scheune

der Ärztin

das/ein Buch das/ein Bäumchen dem Waisenhaus

dem Versprechen das/ein Hemd

das/ein Huhn das/ein Schnitzel dem Pärchen

dem Land

dem/einem Mädchen das/ein Messer

das Obst

dem/einem Pferd das/ein Fahrzeug

das/ein Bier dem Glück

dem Kind

das/ein Bein

das/ein Fahrrad dem Rotkäppchen

dem Schiff das/ein Boot

ein Gedicht das/ein Wohnhaus dem Gericht

DREIERPACK

Musterseite

(9)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

LÖSUNGEN 1 - 25

Das Publikum applaudierte - - .

Die/Eine Baufirma renoviert - - .

Der Einbruch fiel - - auf.

Der/Ein Reisende/r stellt - - ab.

Das/Ein Flugzeug entging - - .

Der/Ein Sanitäter steht - - bei.

Die Müllabfuhr nimmt - - mit.

Die Wärme behagt - - .

Die/Eine Heuschrecke entwischte - - .

Der/Ein Ritter trug - -

Der/Ein Imbiss genügt - -

Der Rost setzt - - zu.

Der/Ein Schuss traf - - .

Der/Ein Mechaniker tauscht - - aus.

Die Warnung gilt - - .

Der Gastgeber bot - an.

Der Urlauber mag - - .

Die/Eine Schlange lauerte - - auf.

Der Ober empfiehlt - - .

Der/Ein Lastwagen wich - - aus.

Die/Eine Kinderschar hörte - - zu.

Die Marktfrau wog - - .

Der Tourist nimmt - - .

Das Schwimmen liegt - - .

Der Zoll machte - - auf.

dem/einem Zauberer den/einen Kirchturm dem/einem Portier

den/einen Koffer

dem/einem Zusammenstoß dem/einem Ohnmächtigen den Abfall

dem/einem Leguan

dem/einem Frosch den/einen Helm

dem Reisenden dem/einem Gartenzaun

den/einen Mitspieler

den/einen Kotflügel dem Bergsteiger

einen Stuhl den Strand

dem/einem Frosch den/einen Rotwein

dem/einem Bus dem Sprecher den/einen Kürbis den Zug

dem/einem Tiger den/einen Container

der/einer Artistin die/eine Fassade der/einer Putzfrau

die/eine Tasche

der/einer Katastrophe der/einer Verletzten die/eine Kühltruhe

der/einer Eidechse

der/einer Fledermaus die/eine Rüstung

der Reisegruppe der/einer Brücke

die Scheibe

die/eine Stoßstange der Bevölkerung

eine Erfrischung die Ruhe

der/einer Ratte die/eine Zwiebelsuppe

der/einer Straßenbahn der/einer Erzählung die/eine Melone

die U-Bahn

der/einer Ringelnatter die/eine Kiste

dem/einem Orchester das/ein Dach

dem Personal das Gepäck

dem/einem Unglück dem/einem Unfallopfer das Altglas

dem/einem Faultier

dem/einem Chamäleon das/ein Schwert.

dem Schulkind.

dem/einem Fahrzeug das Ziel

das Getriebe dem Küstengebiet

ein Getränk das Meer

dem/einem Kaninchen das/ein Steak

dem/einem Motorrad dem/einem Märchen das Gemüse

das/ein Taxi

dem/einem Walross das/ein Päckchen

-

DREIERPACK

Ernst Katzler - Grammatik? - Aber gern! - www.lernen.at

Musterseite

(10)

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

Der Reporter nimmt - - mit.

Das Kunstwerk missfiel - - .

Die/Eine Löwin blickt - - nach.

Der/Ein Hund fraß - - .

Das/Ein Schiff näherte sich - - .

Die Menge jubelt - - zu.

Ein Deutscher erfand - - .

Der Veranstalter lud - - ein.

Der/Ein Fisch entglitt - - .

Die/Eine Bank berät - - .

Der/Ein Forscher sieht - - zu.

Der/Ein Sprung missglückte - - .

Die/Eine Schülerin gibt - - ab.

Der/Ein Held bezwang - - .

Der Betrug fiel - - auf.

Der Versuch glückte - - .

Der Letzte macht - - aus.

Das Ehepaar verschiebt - - .

Die Erklärung leuchtet - - ein.

Der/Ein Fachmann erkannte - - .

Das/Ein Foul entging - - .

Der/Ein Verunglückte/r erlitt - - .

Der/Ein Geschäftspartner bricht - - .

Die/Eine Schlange unterliegt - - .

Der/Ein Klassensprecher bringt - - vor.

den/einen Fotoapparat dem/einem Bildhauer dem/einem Büffel den/einen Knochen

dem/einem Hafen dem Superstar

den Buchdruck den Bürgermeister dem Angler

den/einen Kunden dem/einem Gorilla

dem/einem Sportler den Test

den/einen Vampir dem/einem Juwelier

dem/einem Physiker den Fernseher

den/einen Urlaub dem Lehrling

den Wert dem Schiedsrichter

einen Oberarmbruch den/einen Vertrag dem/einem Marder

den/einen Wunsch

die/eine Kamera der/einer Malerin der/einer Antilope die/eine Wurst

der/einer Küste der/einer Schauspielerin

die Schallplatte die Presse der Hand

die/eine Pensionistin der/einer Meerkatze

der/einer Athletin die Schularbeit

die/eine Bestie der/einer Kassierin

der/einer Hochspringerin die Heizung

die/eine Kreuzfahrt der Bevölkerung

die Fälschung der Menge

eine Prellung

die/eine Abmachung der/einer Wildkatze

die/eine Bitte

das/ein Mikrofon

dem/einem Museum dem/einem Zebra

das/ein Trockenfutter dem Festland dem Nationalteam das Luftschiff

das Fernsehen dem Raubtier

das/ein Unternehmen

dem/einem Rhesusäffchen dem/einem Eichhörnchen das Vokabelheft

das/ein Scheusal dem Finanzamt

dem/einem Küken das Licht

das/ein Treffen dem Geschwister das Problem

dem Publikum

ein Trauma

das/ein Versprechen dem Stinktier

das/ein Anliegen

LÖSUNGEN 26 - 50

DREIERPACK

Musterseite

(11)

LÖSUNGEN 1 - 25

Die Form ähnelt - - .

Der/Ein Junge vertraute sich - - an.

Der/Ein Minister hat - - verliehen.

Der Betrüger verrät - - .

Das/Ein Missgeschick ist - - passiert.

Der/Ein Bergsteiger hat - - ignoriert.

Der/Ein Landwirt drischt - - .

Der Notarzt hat - - stabilisiert.

Die Nahrung bekommt - - .

Das Verhalten imponiert - - .

Der/Ein Unbekannte/r hat - - demoliert.

Der/Ein Donnerschlag erschreckte - - .

Die Maßnahme dient - - .

Der Bauplatz sagt - - zu.

Der/Ein Feinschmecker hat - - genossen.

Die/Eine Bande hat - - manipuliert.

Die/Eine Prämie steht - - zu.

Der/Ein Patient erlag - - .

Der/Ein Bagger schob - - weg.

Das Passwort ist - - entfallen.

Das/Ein Häuschen wich - - .

Der/Ein Pannenhelfer kontrolliert - - .

Ein Unglück widerfuhr - - .

Der/Ein Techniker hat - - installiert.

Die Mehrzahl hat - - zugestimmt.

einem Würfel

dem Psychologen den/einen Orden

den/einen Trick

dem/einem Lehrling den Wetterbericht

den Weizen den Kreislauf

dem Säugling

dem/einem Gegner

den/einen Springbrunnen den/einen Ochsen dem Umweltschutz

dem/einem Interessenten den/einen Hummer den/einen Geldautomaten

dem Geschäftsführer einem Herzinfarkt

den Abfall dem Benutzer

dem/einem Flugplatz den Ölstand dem/einem Indianerstamm

den/einen Beamer dem Vorschlag

einer Scheibe

der/einer Freundin die/eine Auszeichnung die/eine Komplizin

der/einer Kellnerin die/eine Warnung die Gerste

die Wirbelsäule der Brut

der Öffentlichkeit

die/eine Parkbank die/eine Herde der Sicherheit

der/einer Familie die/eine Wachtel

die/eine Verkehrskamera der Verkäuferin

der/einer Infektion die/eine Hütte

der Angestellten

der/einer Autobahn die Batterie

der/einer Expedition die/eine Alarmanlage

der/einer Neuerung einem Fass

dem Jugendamt das Verdienstkreuz das Geldversteck

dem/einem Versandhaus das/ein Warnschild

das Getreide das/ein Unfallopfer dem/einem Baby

dem/einem Weibchen das/ein Fahrrad das Weidevieh dem Wohlbefinden

dem/einem Ehepaar das/ein Rebhuhn

das/ein Telefon dem Lehrmädchen

dem Gelbfieber das Geröll

dem Dummerchen

dem/einem Einkaufszentrum das Zündschloss

dem/einem Bergdorf das/ein Programm

dem/einem Angebot

DREIERPACK

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Ernst Katzler - Grammatik? - Aber gern! - www.lernen.at

Musterseite

(12)

Der/Ein Hai hat - - attackiert.

Der Chefkoch hat - - versalzen.

Die Direktion informiert - - .

Die/Eine Brücke widerstand - - .

Der/Ein Turner kann - - .

Die Feuerwehr hat - - evakuiert.

Die/Eine Millionärin entfloh - - .

Die/Eine Windböe blies - - aus.

Die Kriminalpolizei ist - - nachgegangen.

Der/Ein Anwalt trat - - entgegen.

Der/Ein Elektriker montiert - - .

Eine Hitzewelle steht - - bevor.

Ein Irrtum unterlief - - .

Der/Ein Radiosender organisierte - - .

Die/Eine Künstlerin hat - - abgesagt.

Der/Ein Autohersteller präsentierte - - .

Der/Ein Experte hat - - restauriert.

Eine Polizeistreife lauerte - - auf.

Die/Eine Schwester hat - - assistiert.

Der/Ein Schimpanse meidet - - .

Der/Ein Unternehmer trauert - - nach.

Die Anordnung widerstrebt - - .

Die Bevölkerung hat - - kritisiert.

Das Kompliment schmeichelt - - .

Die/Eine Bank zog - - ein.

den/einen Surfer den/einen Braten

den Elternverein dem/einem Orkan den/einen Handstand den/einen Campingplatz

dem Großstadtlärm den/einen Kerzenleuchter dem/einem Hinweis

dem Wahnsinn

den/einen Schalter dem Norden

dem/einem Arzt

einen Talentecheck dem Veranstalter

einen Geländewagen den/einen Oldtimer

dem/einem Einbrecher dem/einem Chirurgen

den Fluss

dem/einem Verlust dem/einem Angestellten den/einen Politiker

dem/einem Meister den/einen Scheck

die/eine Taucherin die/eine Fischsuppe

die Polizei

der/einer Flut die/eine Flugrolle

die/eine Ferienanlage der Langeweile

die Gasflamme der/einer Anzeige der Ungerechtigkeit

die/eine Steckdose der Region

der Krankenkasse

eine Spendenaktion der/einer Agentur

eine Limousine die/eine Statue

der/einer Betrügerin der/einer Hebamme die Steppe

der/einer Gelegenheit der Mehrheit die/eine Verordnung

der/einer Dame die Kontogebühr

das/ein Schlauchboot das/ein Steak das Jugendamt

dem/einem Hochwasser das/ein Rad

das/ein Gebäude dem Alltagsleben

das/ein Grablicht dem Verbrechen dem Unrecht

das Deckenlicht dem Land

dem Arbeitsamt

ein Musikfestival dem/einem Opernhaus

ein Cabrio das/ein Denkmal

dem/einem Duo dem/einem Ärzteteam das Grasland

dem/einem Geschäft dem Personal

das Ministerium dem/einem Model das Falschgeld

DREIERPACK

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

LÖSUNGEN 26 - 50

Musterseite

(13)

M Ä R C H EN P U ZZ LE

Ernst Katzler - Grammatik? - Aber gern! - www.lernen.at

Musterseite

(14)

l l

l

l

Üben und Festigen des Lese- und Sprachverständnisses Förderung der Konzentration

Förderung des eigenverantwortlichen Arbeitens (EVA) durch selbstständige Kontrolle auf Richtigkeit

Differenzierung und Individualisierung - SS bestimmen entsprechend ihrer Möglichkeiten das Arbeitstempo selbst - der Lehrer ist frei für individuelle Hilfestellung

Wiederholen und Festigen grammatischer Inhalte (Satzglieder bestimmen)

l

MÄRCHENPUZZLE

Methodisch-didaktische Überlegungen

Ziele der Übungsreihe

Das Mädchen brachte ihrer Großmutter Kuchen und Wein.

Vor langer Zeit setzte eine Mutter ihre Stiefkinder im Wald aus.

Dem Mädchen fiel der goldene Ball in einen tiefen Brunnen.

Aus Freude über die Geburt seiner Tochter gab der König ein großes Fest.

Jeden Morgen befragte die böse Königin ihren Zauberspiegel.

1 2 3 4 5

Märchenpuz lez

Grammatik? - Aber gern! - MÄRCHENPUZ ZLE - www.lernen.at

Wie kann MÄRCHENPUZZLE verwendet werden?

Es bietet sich an, die Übung in Form eines JOGGINGDIKTATS durchführen zu lassen.

Die 5 Karten werden rundum im Klassenzimmer angebracht. Die SS gehen zu den Karten, lesen und merken sich die jeweiligen Sätze, kehren zum Platz zurück und schreiben sie untereinander ins Heft

(ev. mit einer Leerzeile).

Haben die SS alle 5 Sätze von den 5 Karten, die zu einem Märchen gehören, eingetragen, fügen sie den Namen des Märchens als Überschrift ein.

Die Satzglieder können in Einzelarbeit oder auch in Partnerarbeit bestimmt werden, der Lehrer kann dabei unterstützend eingreifen.

Das Blatt mit den Lösungen liegt auf und die SS können die Ergebnisse selbstständig kontrollieren.

Auf dieselbe Weise verfährt man nun mit den weiteren Sätzen.

Musterseite

(15)

Märchenpuz le z Anleitung A uf d en 5 K är tc he n si nd S ät ze vo n 5 ve rs ch ie d en en M är ch en ve rm is ch t. V o n je d em M är ch en fi nd et si ch je w ei ls nu r 1 S at z au f je d em K är tc he n. m b eg in ne fü r d as 1 . M är ch en m it d em 1 . S at z vo n K är tc he n 1 m su ch e vo n d en nä ch st en K är tc he n d er R ei he na ch d ie p as se nd en S ät ze m sc hr ei b e si e un te re in an d er au f m la ss fü r d ie Ü b er sc hr if t 1 Ze ile fr ei m la ss au ch zw is ch en d en S ät ze n 1 Ze ile fr ei m fü g e al s Ü b er sc hr if t d en N am en d es M är ch en s ei n m b es tim m e d ie S at zg lie d er m w ie d er ho le d ie se S ch ri tt e fü r d ie w ei te re n M är ch en

Ernst Katzler - Grammatik? - Aber gern! - www.lernen.at

Musterseite

(16)

D as M äd ch en b ra ch te ih re r G ro ß m ut te r K uc he n un d W ei n. V o r la ng er Ze it se tz te ei ne M ut te r ih re S tie fk in d er im W al d au s. D em M äd ch en fi el d er g o ld en e B al l i n ei ne n tie fe n B ru nn en . A us Fr eu d e üb er d ie G eb ur t se in er To ch te r g ab d er K ö ni g ei n g ro ß es Fe st . Je d en M o rg en b ef ra g te d ie b ö se K ö ni g in ih re n Za ub er sp ie g el .

1 2 3 4 5 Märchenpuz le z

Grammatik? - Aber gern! - www.lernen.at

Musterseite

(17)

1 2 3 4 5 Märchenpuz le z A lle Fe en b ra ch te n d er K ö ni g st o ch te r w er tv o lle G es ch en ke . N eb en d em W eg p fl üc kt e si e ih re r G ro ß m ut te r ei ne n S tr au ß B lu m en . D er Jä g er so llt e d ie K ö ni g st o ch te r he im lic h im W al d tö te n. N ac h la ng em H er um ir re n ka m en si e zu ei ne m L eb ku ch en ha us . D er Fr o sc h w o llt e b ei m E ss en ne b en d er P ri nz es si n si tz en .

Ernst Katzler - Grammatik? - Aber gern! - www.lernen.at

Musterseite

(18)

1 2 3 4 5 Märchenpuz le z H in te r d en si eb en B er g en w o hn te n d ie si eb en Zw er g e. A m A b en d w o llt e d as T ie rc he n in ih re m B et t sc hl af en . V ö lli g ar g lo s er kl är te d as M äd ch en d em W o lf d en W eg zu r G ro ß m ut te r. H un g ri g aß en d ie G es ch w is te r d ie sü ß en L eb ku ch en . D en Tu rm d ur ft e au f B ef eh l d es K ö ni g s ni em an d b et re te n.

Grammatik? - Aber gern! - www.lernen.at

Musterseite

(19)

1 2 3 4 5 Märchenpuz le z W eg en O m as g ro ß er O hr en w ar d ie E nk el to ch te r se hr er st au nt . V o r la ut er Zo rn sc hl eu d er te d ie P ri nz es si n d as T ie r an d ie W an d . D ie g ra us am e A lte sp er rt e d ie b ei d en in ei ne n K äf ig . D ie b ö se S tie fm ut te r sc he nk te ih re r S tie ft o ch te r ei ne n ve rg if te te n A p fe l. H un d er t Ja hr e la ng b et ra t ke in M en sc h d as S ch lo ss .

Ernst Katzler - Grammatik? - Aber gern! - www.lernen.at

Musterseite

(20)

1 2 3 4 5 Märchenpuz le z P lö tz lic h st an d ei n w un d er sc hö ne r P ri nz vo r ih r. D ie P ri nz es si n sc hl ug na ch d em K us s d es P ri nz en p lö tz lic h d ie A ug en au f. D ie Zw er g e b et te te n d ie P ri nz es si n tr au ri g in ei ne n g lä se rn en S ar g . A m A b en d hö rt e ei n Jä g er la ut es S ch na rc he n au s d em H au s d er al te n Fr au . M it ei ne m kr äf tig en S to ß b ef ö rd er te d er Ju ng e d ie H ex e in d en O fe n.

Grammatik? - Aber gern! - www.lernen.at

Musterseite

(21)

Ernst Katzler - Grammatik? - Aber gern! - www.lernen.at

S P O3 O4

.

UO P S O3 O4

.

UA P S O3 O4

.

UB P S UA

.

UZ P S O4 UO

.

O3 P S UO

.

S P UZ UO P

.

UZ P S UO P

.

UB P S O4 UO

.

UA P S UO

.

UZ P S O4 UO P

.

UZ P S UO

.

UA P S O4

.

S P O4 UO

.

UA P S O4 UO

.

UB P S O4

.

S P O3 O4

.

O4 P UB S P

.

UZ P S O4

.

S P UZ UA O4 P

.

UZ P S O4

.

S P O4 UA UO P

.

UO P S

.

S P O3 O4

.

S P O4 UA UO

. Das Mädchen

sie das Mädchen

die Enkeltochter ein Jäger

der goldene Ball Der Frosch

das Tierchen

die Prinzessin ein wunderschöner Prinz

eine Mutter sie die Geschwister Die grausame Alte

der Junge

der König Alle Feen

niemand kein Mensch

Die Prinzessin

die böse Königin Der Jäger

die sieben Zwerge Die böse Stiefmutter

Die Zwerge

brachte pflückte erklärte

war hörte

fiel

wollte sitzen

wollte schlafen

schleuderte stand

setzte aus

kamen aßen

sperrte

beförderte

gab brachten

durfte betreten

betrat

schlug auf

befragte

sollte töten

wohnten schenkte betteten

ihrer Großmutter ihrer Großmutter

dem Wolf

Dem Mädchen

der Königstochter

ihrer Stieftochter

Kuchen und Wein

einen Strauß Blumen den Weg zur Großmutter

lautes Schnarchen

das Tier

ihre Stiefkinder

die süßen Lebkuchen die beiden

die Hexe

ein großes Fest wertvolle Geschenke

Den Turm

das Schloss

die Augen

ihren Zauberspiegel die Königstochter

einen vergifteten Apfel die Prinzessin

Neben dem Weg

aus dem Haus der alten Frau

in einen tiefen Brunnen beim Essen

in ihrem Bett

an die Wand vor ihr

im Wald zu einem Lebkuchenhaus

in einen Käfig

in den Ofen

im Wald Hinter den sieben Bergen

in einen gläsernen Sarg Völlig arglos

sehr erstaunt

Plötzlich

Hungrig

Mit einem kräftigen Stoß

plötzlich

heimlich

traurig Wegen Omas großer Ohren

Vor lauter Zorn

Aus Freude über die Geburt seiner Tochter

auf Befehl des Königs Am Abend

neben der Prinzessin Am Abend

Vor langer Zeit

Nach langem Herumirren

Hundert Jahre lang

nach dem Kuss des Prinzen

Jeden Morgen

Lösung Märchenpuz le z

Rotkäppchen

Der Froschkönig

Hänsel und Gretel

Dornröschen

Schneewittchen

Musterseite

(22)

S A TZ B A U S TE LL E

Musterseite

(23)

l l

l

l

Üben und Festigen des Lese- und Sprachverständnisses Förderung der Konzentration

Förderung des eigenverantwortlichen Arbeitens (EVA) durch selbstständige Kontrolle auf Richtigkeit Differenzierung und Individualisierung - je nach Wissensstand Bestimmung der Zeitform bzw. Sehweise Üben und Festigen orthografischer und - vor allem - grammatischer Inhalte

- Groß-/Kleinschreibung

- Personalform des Prädikats an 2. Stelle - Satzglieder bestimmen

- Satzglieder umstellen - Zeitformen

- Aktiv/Passiv

l

SATZBAUSTELLE

Methodisch-didaktische Überlegungen

Ziele der Übungsreihe

4

4 4

4

Zeitform Aktiv Passiv

O4 P S UZ UO

che n

i a

hr m g

n e

e ld

k

u

c

n

et te

sr

rd

e

e

v

r

e m

ut a

e t

h ra

t ch

zeno

37 37 37

37

Zeitform Aktiv Passiv

UZ P S O4 P

enw o ig

c n

h i

e e

n

in

ü

ie

b s

e d

r r

w i

u w

n g

d n

e u

n

n

h

n

a

e r

b t

e i nd e

Wie kann SATZBAUSTELLE verwendet werden?

SATZBAUSTELLE ist eine umfangreiche Sammlung von Übungsbeispielen. Die SS bereiten dafür vor:

Farbstifte (rot, blau, grün, gelb/orange), Lineal, Übungszettel, Heft/Zettel für Reinschrift

die Kärtchen werden verdeckt aufgelegt SS ziehen jeweils 1 Kärtchen

der Satz wird zunächst auf den Übungszettel übertragen und bestimmt

SS übertragen den Satz in der vorgegebenen Reihenfolge der Satzglieder ins Heft bzw. auf den Zettel für Reinschrift (inkl. Satznummer)

die Satzglieder werden bestimmt

Differenzierung - je nach Wissensstand bzw. Leistungsvermögen kann die Zeitform und/oder die Sehweise ermittelt werden

selbsttätige Kontrolle des Übungsbeispiels (Lösungen) SS legen das Kärtchen zurück und ziehen ein neues Ü b u n g s a b l a u f

Ernst Katzler - Grammatik? - Aber gern! - www.lernen.at

Musterseite

(24)

ANLEITUNG

SATZ BAU STELLE

1

2

3

4 5 6

00

Finde den Satzanfang und schreibe den Satz heraus!

Beachte dabei die Groß- und Kleinschreibung!

In den nächsten Stunden werden wir Satzglieder bestimmen.

In den nächsten Stunden werden wir Satzglieder bestimmen.

Wir werden in den nächsten Stunden Satzglieder bestimmen.

Wir werden in den nächsten Stunden Satzglieder bestimmen.

Bestimme die Satzglieder!

Verschiebe die Satzglieder in die vorgegebene Reihenfolge!

Bestimme die Zeitform!

Bestimme die Sehweise!

Kontrolliere das Ergebnis (LÖSUNGEN)!

Zukunft

Zukunft

Aktiv

Aktiv

S P UZ O4 P

00 00 00

00

Zeitform Aktiv Passiv

d n e r w e

i w

rs n

a e

t

d

zg

n

l u

i t

e s

d n

e e

r t

b s

e h

s

c

ti ä

m n

m

n e

d e nni

S P UZ O4 P

S

S

S UZ

UZ

UZ

P

P

P

P

P

P O4

O4

O4

Musterseite

(25)

1 1 1

1

3 3 3

3 4

4 4

4

5 5 5

5 6

6 6

6

Zeitform

Zeitform Zeitform

Zeitform Zeitform

Aktiv

Aktiv Aktiv

Aktiv Aktiv

Passiv

Passiv Passiv

Passiv Passiv

be a h

g f

a

u tu

a n

et

sd

na

ie

s

le

s

h

r e

re

t e

ri

n

n

ir

g

h e

e s

s t

e e

l i n lte

S P O3 O4 P

UZ P S UA P O4 P S UZ UO

UB P S O4 P S P O3 O4 P

2 2 2

2

Zeitform Aktiv Passiv

S P O3 O4

es t g

ie r

f e

e

d lt

e e

t k

g a

r t

o

e

s

r

e

b

n

n

i

h

g

o

li

s

c

r h

e l

e

l k

ü le m

id m

e e rd

s eh r rg t e

e ä

n p

a s

u n

k e

o d

n r

t e

ro w

lli n

e e

rt b

w

a g

e n

rd a

e l l na e i che n a

hr

m g

n e

e ld

k u

c n

et

te

sr rd

e e

v r

e m

u t a

e t

ra h

t z o en c h

aus n

m a

a m

n ß

g e i

e l

l n

a n e

g b

e it w h

e i d ä c

s e n fr e e id n v e r a nv ie

m

le n

k n

u a

n k

s

n

t

i

s

e

tü w

c

h

k

c

e

s

b s

e

u

ib

a

r h

in m

g

e e

n i ne

Ernst Katzler - Grammatik? - Aber gern! - www.lernen.at

Musterseite

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lies die Wörter für den zweiten Textteil sehr aufmerksam.. Setze sie an der passenden Stelle im

Verbinde je ein Wort aus der oberen Reihe mit einem Wort aus der unteren und schreibe die neuen Begriffe samt Artikel auf,z. Haus + Frau =

Suche die beiden “Verwandten” und schreibe sie mit dem Eigenschafts- wort heraus, z.. Endungen Ableitungen mit ä - achte dabei auf die Groß-/Klein- schreibung). Schreibe

4 Zusammenfassung und Lehren aus den Schweizer Erfahrungen Insbesondere die Schweiz, in abge- schwächter Form aber auch Österreich, Insbesondere die Schweiz, in

Der Adler Schreibe den Text richtig und gut lesbar ab.. Achte auf Groß- und

Daraus folgte, dass Anbieter pauschal tarifierter Dienste (Flatrates) überhaupt keine (nicht anonymisierten) Verkehrsdaten speichern durften 20. Ziel der

Diese Lais- sez-faire-Bedingungen haben es Studierenden mit reduziertem Zeitbudget (z. aufgrund einer Berufstätigkeit, Kinderbetreuung, gesundheitlichen Beeinträchti- gung)

Von Wien kommend öffnet sich die La n d sch a ft Hinter Spargelfeldern, dort wo lose Baumgruppen den Horizont säumen, liegt Marchegg. Für die Einwohnerinnen noch

Wenn der Nutzer die „Herrschaft“ über seine eigenen Daten und die Daten Dritter durch eine von Facebook vorgenommenen Datenanwendung verliert, dann kann der Nutzer jedoch nach dem

• Italienisch im Handel • Italienisch im Büro • Italienisch im Tourismus • Italienisch im Einkauf und Verkauf Individuelles Kleingruppentraining für Ihre Lehrlinge im Ausmaß

Den Schülerinnen und Schü- lern erkläre ich, dass sich im Deutschen zwei Wörter nicht einen Buchstaben teilen können, sondern jeweils vollständig geschrieben werden

Wenn man das ge- ringe Risiko und den theoretischen Nutzen einer ballaststoffreichen Ernährung, auch in der Prävention vieler anderer Erkran- kungen, bedenkt, sollte die Empfehlung

In seine Zeit fiel auch die Implementierung der Prostaglandine in die Geburtshilfe; zahl- reiche wissenschaftliche Arbeiten sind da- mals aus seiner Klinik in dieser

Anhand des eben erwähnten Beispiels wird zugleich deutlich, dass parteipoliti- sche Unterstützung nicht nur positive Effekte auf die Umsetzungsqualität von Richtlinien haben

HS8-CodeIndikative Warenbezeichnung der UnterpositionWarenbezeichnung auf achtstelliger Ebene BasiszollsatzKorb 0203.21.00 Tierkörper oder halbe Tierkörper, von Schweinen, gefroren8

Wohnimmobilien oder Gewerbeimmobilien vollständig besichert sind, und ist sie der Auffassung, dass die Unangemessenheit der Risikogewichte sich negativ auf die gegenwärtige

So wurde etwa 1969 im Postamt 4020 (Bahnhofpostamt Linz) eine Paketverteilanlage eingerichtet und in Betrieb genommen, wozu auf grundsätzliche

Nach dem Arbeitnehmerschutzgesetz dürfen zu Arbeiten, die mit einer besonderen Gefahr für die dabei Beschäftigten oder für andere Arbeitnehmer verbunden sind, nur

Von II. Das Erbe des Grafen Bernhard von Spanheim-Marburg Die Stadt Marburg war bis zum Jahre 1919 der Hauptort der Unter- oder Siidsteiermark, sie zählte damals gegen

Innsbruck> (WMR).. suchten; 122 demnach wurde der Landeshauptmann in der Praxis nicht allein vom Verweser ersetzt. Im Gegensatz zu seinem Amtsvorgänger, Kaspar von Kuenburg.

Aber man sprach sie nach, diese Wörter einer Begriffswelt entnommen, die voll Falltüren war.“ 63 Aus diesen Zeilen, die Hirsch im Jahr 1968 verfasste, wird seine Situation in

Als der Arbeitskreis 1969 seine letzte Tagung beendet hatte und sich das Tübin- ger Institut für Volkskunde immer mehr aus der aktiven Organisations- und For- schungstätigkeit zum

Größter Vorteil des Granulates wird wohl der halbe Preis im Vergleich zu den Nematoden sein. Die Anschaffungskosten für die Granu- latstreuer zur Ausbringung sind nicht immer