• Keine Ergebnisse gefunden

Das BORG in Zahlen…

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das BORG in Zahlen… "

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BORG Linz Honauerstr. 24

4020 Linz

Christine Radler

Public Management

(2)

Das BORG in Zahlen…

9 Schwerpunktzweige + Übergangsstufe

Sport, Leistungssport, Fußball, Musik, Popularmusik, Kunst, Naturwissenschaft, Informatik, Kommunikation (Hagenberg)

45 Klassen

1000 Schülerinnen und Schüler

134 Lehrerinnen und Lehrer, unterrichten ca. 40 Fächer

1 Direktor, 1 Administrator, 2 Sekretärinnen

  größtes BORG in Österreich

(3)

Ausgangslage

 Sehr komplexe Bildungseinrichtung

 Viele verschiedene Ereignisse (tlw. 1x/Jahr)

 Richtige Infos müssen zur richtigen Zeit an den richtigen Ort .

 Wer soll wann worüber auf welchen Wegen informieren und kommunizieren?

 Rahmenbedingungen unvorteilhaft

(verschiedene Anwesenheit, fehlender Arbeitsplatz)

„Wir ertrinken in Informationen, aber hungern nach Wissen.“

(4)

Projektziel

IST-Zustand der vorhandenen Informations- und

Kommunikationswege für die internen Abläufe darstellen

 Wie ist die derzeitige Situation?

 Was davon passt gut bzw. nicht gut?

Verbesserungsvorschläge und Wünsche für die Zukunft erheben

Vorschläge für die Entwicklung von Maßnahmen machen

(5)

Information / Kommunikation

(6)

Themengebiete

1. Instrumente der Information und Kommunikation

2. Menschen und Beziehungen

3. Organisation – Prozesse – Zuständigkeiten

4. Inhalte

5. Formales

(7)

Vorgehensweise und Methodik

Eigene Recherche und Beobachtung

 Literatur

 Persönliche Aufzeichnungen

Qualitative Befragung mit einem Interviewleitfaden

 Direktor

 Administrator

 8 Lehrkräfte

Quantitative Befragung mit einem Fragebogen

 Alle Lehrkräfte (n=117), Rücklaufquote 79,6%

(8)

1. Instrumente der Information und Kommunikation

Mündlich

• aufgenommen

• verstanden

• gespeichert

Schriftlich

• greifbar

• erinnernd

• schnell zur Hand

Elektronisch

• schnell

• für alle

• umweltfreundlich

(9)

Beispiel aus dem Fragebogen

Jeden Tag, an dem ich in der Schule bin

Ca. jeden 2.-3.

Tag, an dem ich in der Schule bin

Seltener Gar nicht

Mails (in der Schule gelesen) Mails (zu Hause gelesen) Monitore im Konferenzzimmer Pinnwand rund um die Monitore Postfach

Pinnwand der PV Persönliche Gespräche

Wie häufig nutzt du folgende Quellen, um Informationen für interne Abläufe zu bekommen?

Falls du die zuvor angeführten Informations-Quellen bzw. Dokumente seltener oder gar nicht benützt, was sind die Gründe dafür?

Ich benütze diese Quellen seltener oder gar nicht, weil…

(10)

21%

57%

78%

41%

10%

18%

36%

24%

3%

2%

9%

1%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Pinnwand rund um die Monitore (n=89)

Monitore im Konferenzzimmer (n=89)

Mails zu Hause gelesen (n=89)

Jeden Tag, an dem ich in der Schule bin

Ca. jeden 2.-3. Tag, an dem ich in der Schule bin Seltener

Gar nicht

Nutzung verschiedener Quellen für den internen Informationserwerb

(11)

Trifft voll zu Trifft eher zu

Trifft eher nicht zu

Trifft gar nicht zu Persönlich wichtige Infos möchte ich ausgedruckt ins

Postfach bekommen.

Ausgedrucktes habe ich schneller zur Hand als Mails.

Wir sollten aus Umweltschutzgründen möglichst viel Papier einsparen.

Ich suche oft Informationen und weiß aber nicht mehr, auf welchem Weg ich sie erhalten habe.

Der „Betreff“ einer Mail sollte aussagekräftiger sein.

Bei Mails vergesse ich eher etwas zu lesen bzw. zu erledigen als bei Zetteln.

Ich habe nicht sämtliche Zugangskennungen ständig zur Hand und bin daher manchmal in meiner Arbeit blockiert.

Wir erleben einen Trend „Weg vom Papier, hin zu digitaler Kommunikation“.

Inwieweit treffen folgende Aussagen auf dich zu?

(12)

36%

24%

81%

40%

38%

11%

16%

23%

4%

8%

15%

4%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Aus Umweltschutzgründen Papier sparen (n=89) Ausgedrucktes schneller zur Hand (n=87) Persönlich Wichtiges soll ausgedruckt ins Fach (n=90)

Trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu

Meinungen zum Trend „Weg vom Papier, hin zu digitaler Kommunikation“

(13)

2. Menschen und Beziehungen

Kommunikationskultur

• Art der Mitarbeiterinformation

• Schreib- und Sprachstil

Kontakt zum Vorgesetzten

• Wie spricht der Chef mit den Mitarbeitern?

• Wie sprechen die Mitarbeiter mit dem Chef?

Umgangsformen

• Konflikte, Kritik und Fehlerkultur

• Tabuthemen und Gerüchteküche

(14)

Beispiel aus dem Fragebogen

Sehr gut Eher gut Eher nicht gut

Gar nicht gut

Kann ich nicht beurteilen

Möglichkeit, rasch einen Termin zu bekommen Begründungen für Entscheidungen

Möglichkeit, neue Ideen vorzubringen

Rasche und unbürokratische Entscheidungen Einzelgespräche bei Fehlern und

Unkorrektheiten

Möglichkeit für ein Mitarbeiter-Gespräch Möglichkeit für Feedback an den Direktor Gewisse Fehlertoleranz

Wertschätzende Kommunikation

Wie erlebst du folgende Punkte hinsichtlich der Zusammenarbeit mit der Direktion?

(15)

3. Organisation-Prozesse-Zuständigkeiten

Organisation

• Klarheit über Abläufe / Meilensteine

• Zufriedenheit mit Abwicklung

Prozesse

• Effizienzsteigerung

• Vereinfachung

Zuständigkeiten

• Bekanntheit

• Maßnahmen

(16)

Beispiel aus dem Fragebogen

Sehr hilfreich

Eher hilfreich

Eher nicht hilfreich

Gar nicht hilfreich Möglichst wenig wechselnde Ansprechpartner innerhalb

eines Prozesses

Formulare / Vordrucke für standardisierte Anfragen, Wünsche usw. inklusive der zuständigen Ansprechperson Fixe Sprechstunden beim Direktor und Administrator Klare Information, ob schriftliche, mündliche oder elektronische Kommunikation erwünscht ist Einheitliche Mailadressen im Kollegium

Mehr Kompetenzen für das Sekretariat, um die Administration zu entlasten

Wie hilfreich findest du folgende Vorschläge zur Abwicklung diverser Anliegen, Wünsche,

Probleme, Fragen, Erklärungen usw.?

(17)

30%

41%

72%

29%

39%

28%

32%

12%

9%

8%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Fixe Sprechstunden beim Dir. und Admin. (n=87) Formulare für Standard-Anfragen (n=89) Möglichst wenig wechselnde Ansprechpartner

(n=90)

Sehr hilfreich Eher hilfreich Eher nicht hilfreich Gar nicht hilfreich

Nützlichkeit diverser Vorschläge zur Abwicklung interner Angelegenheiten

(18)

4. Inhalte

Menge

• Häufigkeit / Wiederholungen

• Umfang

• Hintergrundinfos

Zeitpunkt

• Lange vorher Überblick

• Kurz vorher „Reminder“

• Wocheninfo?

Aufnahme von Informationen

• Verständlichkeit

• Selbstmanagement / Arbeitsplatz

• Holschuld / Bringschuld

(19)

Beispiel aus dem Fragebogen

Trifft voll zu

Trifft eher zu

Trifft eher nicht zu

Trifft gar nicht zu Informationen werden meist in gut strukturierter Form

und in klarer, verständlicher Sprache übermittelt.

Ich möchte wichtige Informationen und Termine gern möglichst lange vorher und zusätzlich kurz davor mit einem „Reminder“ noch einmal erfahren.

Es stört mich, dass ich in der Schule keinen ordentlichen Arbeitsplatz für meine Unterlagen habe.

Informationen, die mich gar nicht betreffen (zb bei „Mail an Alle“) lenken mich von Wichtigem ab.

Mangelndes Selbstmanagement hindert mich manchmal, Informationen richtig zu verarbeiten.

Es hilft mir grundsätzlich, wenn Informationen öfter wiederholt werden.

Inwieweit treffen folgende Aussagen im Zusammenhang mit der Übermittlung von

Informationen auf dich zu?

(20)

58%

53%

52%

19%

27%

42%

16%

18%

5%

7%

2%

1%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Kein ordentlicher Arbeitsplatz in der Schule stört (n=90)

Möchte Infos lange vorher und mit Reminder (n=88) Info-Übermittlung ist klar und verständlich

(n=90)

Trifft voll zu trifft eher zu

trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu

Meinungen im Zusammenhang mit der Übermittlung von Informationen

(21)

5. Formales

Sprache

• Tabellarisch vs. ausformuliert

• Gendergerechte Sprache

• Wertschätzende Formulierung

Layout

• Farben

• Symbole

• Wording

Allgemeine Beurteilung

• Rechtzeitige Information

• Ausreichende Information

• Verständliche Information

(22)

Beispiel aus dem Fragebogen

Sehr wichtig Eher wichtig

Eher nicht wichtig

Gar nicht wichtig Kurze, prägnante Sprache und Aufzählungen bei sachlichen

Informationen

Einheitliches Layout von div. Formularen, Anträgen, Infos zur besseren Orientierung

Gendergerechte Sprache bei schulinterner Kommunikation Farben und/oder Symbole zur Kategorisierung von

Informationen

Wertschätzende Formulierungen

Wie wichtig sind dir folgende Aspekte bezüglich Sprache und Layout?

(23)

13%

30%

56%

9%

48%

43%

19%

17%

1%

59%

5%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Gendergerechte Sprache schulintern (n=88)

Einheitliches Layout (n=90) Prägnante Sprache und Aufzählungen (n=90)

Sehr wichtig Eher wichtig Eher nicht wichtig Gar nicht wichtig

Wichtigkeit diverser Aspekte bezüglich Sprache und Layout

(24)

Resümee

Zusammenfassung

 Breites Spektrum an Meinungen – einheitliche Linie nötig

Was bisher geschah

 Bericht und Präsentation der Ergebnisse

 Reihung der vorgeschlagenen Maßnahmen

Kurzfristig – Langfristig – Eher nicht möglich

Ausblick

 Schrittweise Umsetzung

 Bildung von Arbeitsgruppen für umfangreichere Maßnahmen

(25)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgeordneter Kai Jan Krainer (SPÖ) (zur Geschäftsbehandlung): Ich habe nur eine Frage an den Verfahrensrichter.. Ich persönlich bin ja der Meinung, dass man das Fragerecht

Herr Abgeordneter Graf, ich freue mich ja, daß Sie so angeregt zugehört haben, weil ich glaube, daß unsere Vorstellungen nicht in allen Teilen der ÖVP bisher

hat, ein Projekt durchzudrücken, das eindeutig gegen Bundes- und Landesgesetze verstößt. Daher bin ich sicher, daß Sie meinem Entschließungsantrag, dem

ge Eingriffe der Vergangenheit angehören. Nun, ich will mich in dieser Frage gar nicht auf eine Diskussion einlassen, ob dies zutrifft oder nicht. Ich möchte aber sehr

Wenn man in die Verfassung eine Bestimmung ausgenommen hat, wonach die Regelung der Schulgesetzgebung dem Bunde obliegen soll, so muss ich sagen, dass die Schule, wenn diese

lich den Inhalt dieser Auseinandersetzungen gebildet hat, dann bin ich der Meinung, daß das auch eine kleine Verirrung gewesen ist. Das Wesentliche ist nicht die

ber gestellt. Die Antwort war, wie dem Antrag zu entnehmen ist, für uns nicht akzeptabel. Ich habe nicht als erster gesprochen, Herr Bundesminister, weil ich eigentlich

Weil ich schon am Wort bin, Herr Präsident, geschätzte Damen und Herren, darf ich vielleicht gleich zu einem zweiten Thema Stellung bezie- hen. Koldus?) Das