• Keine Ergebnisse gefunden

www.kup.at/kardiologie Indexed in EMBASE/Excerpta Medica

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.kup.at/kardiologie Indexed in EMBASE/Excerpta Medica"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Krause & Pachernegg GmbH Verlag für Medizin und Wirtschaft A-3003 Gablitz

www.kup.at/kardiologie Indexed in EMBASE/Excerpta Medica

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

"Herzinsuffizienz"

Satellitensymposium bei der Jahrestagung 2001; der

Österreichischen

Kardiologischen Gesellschaft Linz, 25. Mai 2001

Aktuelle Guidelines zur Therapie der Herzinsuffizienz

Stefenelli T

Journal für Kardiologie - Austrian Journal

of Cardiology 2001; 8 (Supplementum D), 3-4

(2)



INTERACTIVE

ANTICOAGULATION BOARD



 ­€‚ ‚ƒ­

„ …†



 

www.pfizer.at

Medieninhaber: Pfizer Corporation Austria GmbH, Wien PP-UNP-AUT-0126/08.2022

MEIN KNIFFLIGSTER FALL

Fokus Seltene Kardiomyopathien

Jetzt anhören & gleich folgen Der Podcast für Kardiolog*innen

Außergewöhnliche und spannende kardiologische Fälle aus dem klinischen Alltag erzählt und diskutiert von Expert*innen.

www.pfi.sr/J9C

Pfizermed.at

Das Serviceportal für medizinische Fachkreise

(3)

3

J KARDIOL SUPPL D/2001

E INLEITUNG

Herzinsuffizienz ist definiert als das Unvermögen des Herzens, den Orga- nismus adäquat mit Blut und somit mit Sauerstoff zu versorgen. Herzinsuffizi- enz ist ein Syndrom, dem eine Vielzahl von Erkrankungen zugrundeliegen kann, welche einerseits primär die systolische Funktion des Ventrikels (ge- störte Auswurfleistung durch herabge- setzte Kontraktionskraft), andererseits die diastolische Funktion (reduzierte Füllung der linken Herzkammer) be- treffen kann. Die kausale Therapie der Herzinsuffizienz ist daher vielfältig und besteht z. B. in der suffizienten Be- handlung einer Hypertonie, der Revaskularisation bei einer ischämi- schen Genese des Pumpversagens, einem Klappenersatz etc.

Unabhängig von kausalen Therapie- ansätzen haben sich zur Therapie der Herzinsuffizienz medikamentöse An- sätze etabliert, durch die eine Ver- besserung der Prognose gesichert ist.

Diese Behandlungen greifen in den Mechanismus der sekundären Verän- derungen, z. B. nach Myokardinfarkt oder bei länger unbehandelter Hy- pertonie, ein.

Historisch gesehen basierten auf un- terschiedlichen pathophysiologischen Konzepten (kardio-renales Modell [Wasser- und Natriumretention], hämodynamisches Modell [reduzierte Pumpleistung, Vasokonstriktion], neu- rohumorales Modell [Noradrenalin, Renin-Angiotensin-Aldosteron-Achse]

und Zytokin-Modell [Endothelin, TNF, Interleukine]) unterschiedliche Therapieempfehlungen wie Digitalis/

Diuretika, Alphablocker/Nitrate/

Hydralazin/Kalziumantagonisten, Adrenozeptoragonisten/Phosphodi- esterasehemmer und schließlich ACE- Hemmer/Betablocker bzw. Endothe- linantagonisten. Die derzeit gültigen Guidelines wurden mehrfach ausführ- lich publiziert, und es können in der Folge lediglich einzelne Aspekte an- diskutiert werden.

ACE-H EMMER , AT1-R EZEPTOR -

BLOCKER , D IGITALIS , D IURETIKA

ACE-Hemmer sind in einer Kombi- nation mit Digitalis und Diuretika der Gabe von Hydralazin und Isosor- biddinitrat bzgl. Krankheitsverlauf und Mortalität überlegen (V-HeFT II).

Präventiv kann bei einer linksven- trikulären Dysfunktion (Auswurf- leistung unter 35 %) durch Hintan- halten einer manifesten Herzinsuffi- zienz (–37 %) die Mortalität nach im Mittel 39 Monaten um 16 % gesenkt werden (SOLVD).

Durch die Gabe von ACE-Hemmern innerhalb von 24 Stunden nach ei- nem akuten Infarktereignis kann die Inzidenz von Myokardrupturen, elektromechanischen Entkoppelun- gen, Pumpversagen und malignen Arrhythmien gesenkt und das sub- jektive Befinden (Killip-Klasse) er- höht werden (CONSENSUS II, GISSI 3, ISIS 4, CCS 1). Auch bei einem ACE-Hemmer-Therapiebeginn 3 bis 16 Tage nach einem akuten Infarkt kann das Remodelling verhindert werden, und es ist eine langfristige Abnahme von Mortalität, Hospi- talisierung wegen Herzinsuffizienz sowie auch der Re-Infarktrate doku- mentiert (SAVE, AIRE). Durch die Interaktion mit Metalloproteinasen, welche u. a. zur Verdünnung der Kapsel über einer atherosklerotischen Plaque beitragen, können allgemein Komplikationen der Atherosklerose reduziert werden (HOPE). Patienten mit einer höheren ACE-Hemmer- Dosis haben eine bessere Prognose als jene mit niedrigdosierten ACE- Hemmern (ATLAS).

Generell sollten alle symptomati- schen und asymptomatischen Pati- enten mit einer linksventrikulären Dysfunktion mit einem ACE-Hem- mer behandelt werden. Nach einem Myokardinfarkt zeigen Patienten mit nicht erfolgreicher Revaskularisa- tion, Vorderwandinfarkt, Zeichen der Linksherzinsuffizienz in der

Akutphase und/oder einer ventriku- lären Dysfunktion (LVEF < 40 %) den größten Benefit. Die zusätzliche Ver- abreichung von Digitalis und so niedrig wie nötig Diuretika kann bei symptomatischen Patienten die sub- jektive Leistungsfähigkeit steigern und die Zahl der Hospitalisierungen verringern. Herzglykoside haben jedoch keinen Einfluß auf die Ge- samtletalität (DIG).

Erste Vergleichsstudien von ACE- Hemmern versus AT1-Rezeptor- blocker weisen auf eine vergleich- bare Wirkung beider Substanzklassen (ELITE) hin, der Beweis sowie ein möglicherweise synergistischer Effekt durch eine Kombination von ACE- Hemmer und AT1-Blocker sollen in derzeit laufenden Studien belegt werden (z. B. VALIANT, CHARM).

B ETABLOCKER

Mitte der achtziger Jahre konnte ge- zeigt werden, daß Betablocker bei Patienten mit Myokardinfarkt, früh- zeitig verabreicht, die Mortalität ver- ringern und die Langzeitprognose verbessern (MIAMI, ISIS 1). Gerade Hochrisikopatienten profitierten am meisten von der Gabe von Beta- blockern (MIAMI). In der Folge wur- den Betablocker in der Therapie der linksventrikulären Dysfunktion unter- schiedlichster Genese eingesetzt und ein vergleichbar positives Langzeit- ergebnis im Sinne einer weiteren Reduktion der Mortalität und Morbi- dität dokumentiert (US Carvedilol Heart Failure Trial, CIBIS 2). Ent- scheidend für den Therapieerfolg durch die additive Gabe eines Beta- blockers zur Basistherapie mit stu- dienkonform dosierten ACE-Hem- mern sind die Stabilität des Patien- ten, der Behandlungsbeginn mit einer sehr niedrigen Dosis sowie die lang- same Dosissteigerung unter kurzfri- stiger Observanz. Unter diesen Vor- sichtsmaßnahmen kann auch bei Patienten mit hochgradig reduzierter Pumpleistung (NYHA IV) die Sterb-

Th. Stefenelli

A KTUELLE G UIDELINES ZUR T HERAPIE

DER H ERZINSUFFIZIENZ AKTUELLE GUIDELINES

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

4

J KARDIOL SUPPL D/2001

lichkeit an Pumpversagen und plötz- lichem Herztod signifikant verringert werden (MERIT, COPERNICUS).

A LDOSTERONANTAGONISTEN / S PIRONOLACTON

Aldosteronantagonisten greifen eben- so wie ACE-Hemmer oder Beta- blocker in den Pathomechanismus der fortgeschrittenen schweren Herz- insuffizienz ein und waren vor der Einführung der ACE-Hemmer, v. a. in der Kombination mit Digitalis und Nitraten, weit verbreitet. Die Angst vor einer Hyperkaliämie durch die Kombination von Spironolacton und ACE-Hemmern ist nicht im verbreite- ten Maß begründet, sofern bei nor- mokaliämischen Patienten Spirono- lacton unter kurzfristigen Labor- kontrollen mit niedriger Dosis begin-

nend (12,5 mg/die Spironolacton) zusätzlich zu ACE-Hemmern, Digi- talis, Diuretika und fakultativ Beta- blockern gegeben wird. Unter lang- samer, kontrollierter Dosissteigerung konnte bei geringen Nebenwirkun- gen und Therapieabbrüchen gegen- über Placebo eine niedrigere Inzi- denz an Todesfällen (–27 %) und Hospitalisierungen (–36 %) beobach- tet werden (RALES).

I NDIVIDUELLE K OMBINATIONS -

THERAPIEN

Neben den oben angeführten Kombi- nationstherapien ergibt sich bei vie- len Patienten die Indikation zu einer zusätzlichen symptomatischen Be- handlung (z. B. Nitrate bei Angina pectoris etc.) sowie einer prophylak- tischen Therapie der bei Herzinsuffi-

zienz gehäuft auftretenden Kompli- kationen. In letztere Gruppe fällt einerseits die Therapie ventrikulärer Arrhythmien als Ursache des plötzli- chen Herztodes (Amiodaron?, ICD?), andererseits die Antikoagulation von Patienten mit linksventrikulärer Dys- funktion und einer Auswurffraktion unter 35 % bzw. allen Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflim- mern.

Literatur: beim Verfasser.

Quellennachweis: Med Report A5, mit freundlicher Genehmigung des Blackwell Wissenschafts-Verlages, Berlin.

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Thomas Stefenelli Abteilung für Kardiologie

Universitätsklinik f. Innere Medizin II A-1090 Wien

Währinger Gürtel 18–20

AKTUELLE GUIDELINES

IMPRESSUM

Homepage: www.kup.at/kardiologie Herausgeber/Chefredaktion:

Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernd Eber

Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, II. Interne Abteilung mit Kardiologie, A-4600 Wels, Grieskirchner Straße 42, Tel. 07242/415-2215,

Fax 07242/415-3992, e-mail: [email protected] Prof. Univ.-Dr. Kurt Huber Univ. Klinik für Innere Medizin II Abt. für Kardiologie

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18 –20, Tel. 01/40400-4623,

Fax 01/40400-4613,

e-mail: [email protected]

Verleger, Produktion, Anzeigen, Vertrieb: Krause & Pachernegg GmbH, Verlag für Medizin und Wirtschaft, A-3003 Gablitz, Mozartgasse 10, Tel. 02231/61258-0, Fax DW 10.

Layout:

Krause & Pachernegg GmbH, M. Hegedüs, Mag. F. Stadler Druck:

Druckberatung Demczuk A-3004 Ried am Riederberg Verlags- und Erscheinungsort:

3003 Gablitz.

Erscheinungweise: 10 x im Jahr.

Abonnement: öS 550,–,

im Ausland zuzüglich Porto- und Auslands- überweisungsspesen.

Grundlegende Richtung: Kardiologische Fachzeit- schrift zur Information und Weiterbildung, Veröffentli- chung von wissenschaftlichen Originalarbeiten sowie einschlägigen Berichten und Nachrichten aus dem In- und Ausland.

Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbe- dingt die Meinung der Redaktion wieder, sondern fallen in den Verantwortungsbereich der Autoren.

Angaben von Dosierungen, Anwendungshinweisen, Applikationsformen usw. erfolgen außerhalb der Verantwortung der Redaktion und des Verlages und sind vom jeweiligen Anwender im Einzelfall auf ihre Richtigkeit zu prüfen. Eine Markenbezeichnung kann geschützt sein, auch wenn beim Namen kein Hinweis auf ein Schutzrecht angegeben ist.

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Vervielfältigung, Nachdruck, Reproduktion sowie Einspeicherung in elektronische Systeme ausschließ- lich mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

(5)

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Mitteilungen aus der Redaktion

e-Journal-Abo

Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.

Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt- üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung e-Journal-Abo

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungs- ansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Mitteilungen aus der Redaktion

e-Journal-Abo

Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.

Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt- üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere Rubrik

 Medizintechnik-Produkte

InControl 1050 Labotect GmbH Aspirator 3

Labotect GmbH

Philips Azurion:

Innovative Bildgebungslösung Neues CRT-D Implantat

Intica 7 HF-T QP von Biotronik

Artis pheno

Siemens Healthcare Diagnostics GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als metabolische Effekte einer Therapie mit Angiotensin-Rezeptorblockern (ARBs) wird bei mit anderen Substanzen vergleichbarer Blutdrucksenkung eine verbesserte Insulinsensitivität

Dies bedeutet derzeit für den klinischen Alltag, daß alle Pati- enten mit hohem Risiko konsequent zumindest bis zu einem LDL-Zielwert von &lt; 100 mg/dl behandelt werden müssen..

Außerdem konnte der besonders interessante Be- fund erhoben werden, daß über eine kurze Beobachtungszeit von nur 2,2 Jahren niedriges HDL-Cholesterin das Auftreten

Das Lebenszeitrisiko für kardiovasku- läre Erkrankungen ist für Männer immer höher als für Frauen, ausgenommen sind Herzinsuffizienz und Schlaganfall, hier ist das Lebenszeitrisiko

Es kann also sehr niedriges HDL-Cholesterin (bedingt durch sehr rasche Elimination aus dem Plasma) durchaus auch ohne hohes Atherosklerosepotential bestehen.. Ein Beispiel dafür

Das Risiko betroffener Patienten konnte in der Regel um 30 % gesenkt werden, wobei jedoch noch immer eine deutlich erhöhte Mortalität besteht.. der geringe Effekt der Statine auf

Diese Studien zeigen, daß auch bei schwerster Herzinsuffizienz hämodynamische Ziele (z. RA-Druck &lt; 8 mmHg, PCW-Druck &lt; 15 mmHg, SVR 1000–1200 dyn.s.cm –5 ) durch parenterale

Ferner wurden eine Reduktion des kombi- nierten Endpunkts „Tod und Rehospitalisierung wegen akut dekompensierter HI“ und eine Zunahme der spitalsfreien Tage unter Levosimendan