• Keine Ergebnisse gefunden

Herausgegeben vom Verein für Volkskunde in Wien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herausgegeben vom Verein für Volkskunde in Wien"

Copied!
326
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

österreichische Zeitschrift für Volkskunde

Herausgegeben vom Verein für Volkskunde in Wien

U n ter stä n d ig er M ita rb e it v o n

Hanns Koren (Graz), Franz Lipp (Linz), Oskar Moser (Klagen- furt) und Josef Ringler (Innsbruck)

g e le ite t v o n

L e o p o l d S c h m i d t

Neue Serie Band X X I I I Gesamtserie

Band 72

W I E N 1969

I M S E L B S T V E R L A G D E S V E R E I N E S FCIR V O L K S K U N DE

(2)

Gedruckt m it Unterstützung

des

Bundesmlnisteriums für Unterricht der

Niederösterreichischen Landesregierung der

Oberösterreichischen Landesregierung

Steiermärkischen Landesregierung

Vorarlberger Landesregierung

Burgenländischen Landesregierung

Magistrates der Stadt Wien und des

Notringes der wissenschaftlichen Verbände Österreichs

der

der

Salzburger Landesregierung der

Kärntner Landesregierung der

der

des

(3)

Abhandlungen und Mitteilungen

H erm an n S t e i n i n g e r , E ise n o p fe r aus n iederösterreich isch en G nadenstätten . E in B e itra g zu r W a llfa h rtsk u n d e (Mit 6 A b b .) 1

W ilh e lm E. M ü h l m a n n , K osm as u n d D am ian in S izilien . . 15

L ou is C a r l e n , D e r H i r t e n e i d ... 26

M argit G r ö h s l , V om m yth isch en V o g e l zu r Sparbüchse (Mii 2 A b b . ) ... 35

O tto G . S c h i n d l e r , B a rock es V olk ssch au sp iel in P erch told sd orf. F ra g m e n te ein es sp ätb arock en B assionsspieles aus dem n ie d e r ­ österreichischen M a r k t ... 73

N o r b e r t H ö 1 z 1, D a s Ja h rh u n dert d er P assion ssp iele und K a r fr e i­ ta gsp rozession en in St. Johann in T i r o l ... 116

L e o p o ld S c h m i d t , B a u ern fasch in g im B u rgen lan d . A u s der A r b e it am A tlas d er b u rgen län disch en V o lk s k u n d e (M it 1 V e r b r e i­ tu n gskarte) ... 133

W a lte r S c h v e t z , Zu den E ise n v o tiy e n im M öd lin g e r M useum . 172 A n n e lie se W i t t m a n n , B e m erk u n g e n zu W . E. M ühlm ann, K osm as und D a m ia n in S i z i l i e n ...172

R ich ard P i 11 i o n i, T ir o le r G asth au s-A rch äologie. G ra b u n g s­ e rgeb n isse aus Joch berg b e i K itzb ü h e l (mit 32 A b b.) . . . 201

A lfr e d H ö c k, M on ta fo n e r K ra u tsch n e id er in H essen. B em er­ k u n g en u nd N otizen in ein em Ü bernachtungsbuch in den Jahren um 1840 .222 2 3 2 Chronik der Volkskunde W e r t u n d W ir k u n g d er V olk s tr a d itio n e n D ie G ö r z e r K u ltu rb e g e g ­ n u n g 1968 (W a lter Z e t t l ) ... 38

D as ö s te r r e id iis c h e F reilich tm u seu m 1968 (Schmidt) . . . . 43

D as Ö tzta ler H eim atm useum (m it 1 A b b.) (Isidor G riefier) . . . 43

A ltertü m lich e M aschinen im B e zirk sh eim atm u seu m Spittal an der D ra u (mit 2 A bb.) (H elm ut P r a s c h ) ... 45

O bersteirisch es K rip p en m u seu m in E isen erz (Hans P ienn, L eob en ) 46 K o m p le x e A u sstellu n g südböhm ischer V olk sp la stik . Ein Bericht (M ilos O ldrich R u zick a u n d Z ork a S o u l c u p o v a ) ... 47

V olk sk u n d lich e F ilm e aus Ö sterreich. G e g e n w ä r tig e r Stand 1968 (D a n k w a rd G. B u r k e r t ) ... 51

Bericht ü b e r das 1. In tern a tion a le H a fn e r e i-S y m p o s io n in St. Justina in O sttiro l (Paul S t i e b e r ) ... 52

V o lk s k u n d e an den österreichischen H o c h s c h u l e n : ... 52

1. In nsbruck, P rof. K a rl I l g ... 52

2. L in z, D oz. Ernst B u r g s t a l l e r ...52

T ätig k eitsberich t ü b e r das V e r e in s ja h r 1968 (K laus B eitl) . . . 174

ö ste rreich isch es M useum fü r V o lk s k u n d e (L e o p o ld Schmidt) . . 177

V o lk s k u n d e b eim 10. ö ste rre ich isch e n H istorik e rta g (L e o p o ld S c h m i d t ) ...178

F ran z L i p p , Z u r N eu a u fste llu n g d er Sam m lu ng E dgar y. Sp iegl, fr ü h e r V olk sk u n d e m u seu m E n gleith en , im Schloß zu L in z . . 179

(4)

N ik olau s G r a s s , In m em oria m P ro f. D D D r . M atthias M ayer,

G oin g-In n sb ru ck ...181 A u sste llu n g V o lk sm u sik in stru m en te d er B a lk a n lä n d er . . . . 182 D ie „N e u e G a le r ie “ des öste rre ich isch e n M useum s fü r V olk sk u n d e

(Sclidt.) ... 239 S on d erau sstellu n g des S a lzb u rg er M useum s (P rodin ger) . . . 240 W ach sausstellu ng in S p ittal an der D r a u ... 240 F isch ereigeräte. D a u e r-A u s ste llu n g des M useum s fü r V olk sk u n d e

in B erlin (U lrich S t e i n m a n n ) ...240 N ied erösterreich isch e V o lk s k u n d e ta g u n g 1969 (Schmidt) . . . 244

L itera tu r d e r V o lk sk u n d e

Josef M. R i t z, G islin d M. R i t z, A lte b em a lte B a u e rn m öb e l . . 53 D as Buch v o n d er S teierm ark . H g. A lfr e d H o lzin g e r . . . 54 P etru s ja h r. 64. Jahresberich t des B ischöflich en G ym nasiu m s K o lle ­

gium P etrin u m in U r f a h r - L i n z ...55 F ran z G r a s s , S tudien zu r S a k ra lk u ltu r und K irchlichen R echts­

h istorie Ö sterreich s ...55 F riedrich H a i d e r , T ir o le r V olk sbrau ch im Jahreslauf . . . 58 M aria K o l l r e i d e r - H o f b a u e r , D ie sd iönsten Sagen O sttirols

in W o r t u n d B i l d ...59 M atthias Z e n d e r , D ie V e re h ru n g des hl. Q u irin u s in K ird ie u n d

V o l k ...60 L utz R ö h r i c h, G eb ä rd e , M etap h er, P a rod ie. Studien zur Sprache

u n d V o l k s d i c h t u n g ...61 A n taios. H e ra u sg eg eb en v o n M ircea E lia d e u n d Ernst Jünger. Bd. IX 62 G u stav Fr. M e y e r , S ch lesw ig -H olstein er Sagen. A nastatischer

N eu druck ... 63 S ie g frie d S i e b e r , V o n A n n a b e r g bis O b e rw iesen th a l. E rgeb n isse

der h eim a tk u n dlich en B e s ta n d s a u fn a h m e ... 64 G u d ru n S t a u d t u n d W ill-E rich P e u c k e r t , N ord fra n zösisd ie

Sagen ...64 M artin S c h a r f e , E van g elisch e A n da ch tsbild er. Studien zu In ten ­

tion u n d F u n k tion des B ildes in d er F röm m igkeitsgeschich te . 65 L ou is C a r l e n , B rig ( = S ch w eizer H eim atbiicher Bd. 138) . . . 66 E m il S a u r e r , T w a n n ( = B ern er H eim atbüch er Br. 104) . . . 67 M u seografia e F o l k l o r e ...67 A le k s a n d e r J a c k o w s k i — Jadw iga J a r n u s z k i e w i c z , P o l­

nische V o l k s k u n s t ...68 Ilon a T o m b o r, M a g y a ro rszâ g i festett fa m e n n y e ze te k és

ro k o n e m lé k e t a X V . — X IX . S z a z a d b o l ... 69 T o o ls and T i l l a g e ... 70 L u tz R ö h r i c h , A d a m u n d Eva. D a s erste M enschenpaar in V o lk s ­

ku nst und V o lk sd ich tu n g ( S c h m i d t ) ... 183 G u stav H o l z m a n n , D ü rn k ru t. D ie E n tw ick lu n g ein er M a rk t­

gem ein d e ( S c h m id t ) ...184 A lte W e ih n a ch tsk rip p en au s N iiederösterreich (Schmidt) . . . 185 W a lte r v o n S e m e t k o w s k ä , A u fsä tze u n d A u fzeich n u n gen aus

sechs Jahrzeh nten ( S c h m i d t ) ... 186 Johanna B a ron in H e r z o g e n b e r g , Zw ischen D on a u und M oldau

(5)

V eit W . J e r g e r , S a lzb u rg. Feste. S piel. Brauch. (Schmidt) . . . 187 K a rl I I g (Hg.), L an d es- und V o lk s k u n d e , G eschichte, W irtsch aft

u n d K un st V o ra rlb e rg s, B d. II (S c h m id t )...187 E lm ar S c h a 11 e r t, K a p e lle n u n d B ild stöck e in d e r P fa r r e N en zin g

(K laus B e i t l ) ...188 H e len e u n d T h om as i F i n k e a s t a e d t , S ta n glsitzerh eilige und

G roB e K e rze n ( S c h m i d t ) ...189 Jahnbuch f ü r ostdeutsche V o lk s k u n d e , Bd. 11 (Schmidt) . . . . 190 W o lfg a n g E m m e r i c h , G erm an istisch e V o lk stu m sid eolog ie.

G e n ese u n d K ritik 'der V o lk sforsch u n g im D ritte n Beich

(Schmidt) ... 191 W ilh e lm M o l s d o r f , C h ristlich e S y m b o lik d e r m ittelalterlich en

K un st (N eudruck) (L e o p o ld K r e t z e n b a c h e r ) ...193 W e r n e r L e n z , A lle Jahre w ie d e r. W eih n achten v o n A — Z (Schmidt) 194 W o lfg a n g R u d o l p h , H an dbu ch der v olk stü m lich en B oote im öst­

lichen N ied erdeu tsch la n d ( S c h m i d t ) ... 194 H elm u t W i l s d o r f u n d H erta U h 1 r i c h, B erg leu te und H ü tten ­

m än n er in deu tsch sprach igen U n tersu ch u ngen v o n 1945 b is 1964 (Schmidt) ... 195 Lou is C a r l e n , Rechtsgeschichte d er Schw eiz (Schmidt) . . 195 Jean A d h e m a r , M ich èle H é ' b e r t , J. P. S e g u i n , E lise J. P.

S e g u i n , P h ilip p e S i g u r e t , P o p u lä r e D ru ck g ra p h ik E u ro ­ p a s: F ran k reich ( S c h m i d t ) ... 196 Stith T h o m p s o n , O n e h u n d red F a v o r ite F o lk ta les. C hosen

(Schmidt) ... 197 K arsten L a e g d s m a n d , B ib lio g ra f! fo r F o lk s liv sfo r sk e r e

(K a i-D e tle v S i e v e r s ) ... 197 F estga be fü r G e o rg io s A . M e g a s (S c h m id t )... 198 C h risto V a k a r e l s k i , B u lgarisch e V o lk s k u n d e

(L eop o ld K r e t z e n b a c h e r ) ... 199 Sara K a r i g u n d T ib o r B o d r o g d , D a s H e r z d er S tern e (Schmidt) 200 öste rr e ic h isc h e v olk sk u n d lich e B ib lio g ra p h ie . H e ra u sg e g e b e n von

K la u s B eitl. F o lg e 1— 3 ( K r e t z e n b a c h e r ) ... 246 Jacob G r i m m , D eu tsch e M y th o lo g ie . N eu dru ck m it E in leitu n g

v o n L e o p o ld K retzen b ach er ( S c h m i d t ) ... 246 F riedrich S c h a t t a u e r , D e r Sichelhannes und a n dere Sagen aus

N ied erösterreich ( S c h m i d t ) ...247 M useen u n d Sam m lu ngen in Ö sterre ich , b e a rb e ite t v o n W o lfg a n g

M ila n ( S c h m i d t ) ...248 K a rl H a i d i n g, M ärchen u n d Sch w änke aus O b eröste rreich

( S c h m i d t ) ... 249 F ritz W i n k l e r , S a gen aus d em M ü h lv iertel, Bd. III (Schmidt) . 250 G estickte V olk sk u n st. K reu zstichm uster aus O berösterreich , mit

E in leitu n g v o n F ra n z L i p p (Schm idt) ...251 R o b e rt W i n k l e r , V o lk s sa g e n aus dem V in sch ga u (Schm idt) . . 252 Johannes B a u r, B eiträ g e zur H eim atk u n d e v o n T aisten (Schm idt) 252 V olk sleb en . Bd. 16: J örg E h n 1, Bd. 17: H erm an n K o 1 e s c h,

Bd. 19: B ern h a rd L ö s c h , Bd. 21; H e r b e r t S c h w e d t

( S c h m i d t ) ... 253 H an dbu ch d er b a yerisch en M useen u n d Sam m lungen. H g. T orsten

G e b h a r d , b e a rb e ite t v on F ran z P rin z zu S a y n - W i t t ­ g e n s t e i n (Schm idt) ... 256 T orsten G e b h a r d , A lte bä u erlich e G erä te (Schm idt) . . . 257

(6)

T a cu in u m sanitatis in m ed icin a . H g. F ran z S a u e r und Joseph S t u m m v o l l ( K r e t z e n b a c h e r ) ... 258 U w e L o b b e d e y , U n tersu ch u ngen m ittelalterlich er K era m ik ,

vorn eh m lich aus S ü dw estdeutschlan d (Schm idt) . . . . 260 A lb e r t R e i n h a r d t , S ch w a rz w ä ld er T rachten

(M aria K u n d e g r a b e r ) ... 260 Irm g a rd S i m o n , H am ala n d -M u seu m V re d e n (Schm idt) . . . 261 A u g u stin W i b b e l t , D e r v ersu n k en e G arten , L eben serin n e ru n g en

( S c h m i d t ) ... 261 W ill-E rich P e n k e r i , N ie d e rsä ch sisch e Sagen Bd. IV (Schm idt) 262 S ie g frie d N e u m a n n, Plattdeutsche S ch w ä n k e (Schmidt) . . 262 K a rlh ein z S c h a a f, S agen u n d S ch w ä n k e aus O bersch w ab en

( S c h m i d t ) ... 263 G ed en k sch rift fü r P a u l A 1 p e r s ( S c h m i d t ) ...263 L u d w ig S c h e 11 h o r n, G old e n e s V lies. T ie r sy m b o le des M ärchens

in n e u e r Sicht ( S c h m i d t ) ... 264 V e r o n ica d e O s a, D a s T ie r als S y m b o l ( S c h m i d t ) ...265 L u ise T r e i b e r - N e t o l i c z k a , D ie Trachtenlan dschaften der

S ie b e n b ü rg e r Sachsen (M aria K u n d eg ra b e r) ... 265 K o llo q u iu m B a lticu m E th n og ra p h icu in 1966 (Schm idt) . . . . 266 Jahrbuch fü r m u sik alische V o lk s - u n d V ö lk e rk u n d e , B d. 4

( S c h m i d t ) ... 26?

P a u l Z i n s l i , W a lse r V olk stu m in der Sch w eiz, in V o ra rlb e rg , L iechtenstein und P iem o n t (Schm idt) ... 26?

L ie b e in B a y e rn . H g. G ü n ter G o e p f e r t (Schmidt) . . . . 268 B ettin a C a m p e l l , D ie E n g a d in erstu b e v o n ih ren A n fä n g e n b is

zum E nde des 19. Jahrhunderts ( S c h m i d t ) ...269 Suzanne A n d e r e g g , D e r F reih eitsb a u m (Schm idt) . . . . 269 A lois S e n t i, S a rg a a serlin d er Stüggli. 365 A n e k d o te n und

S ch w ä n k e aus dem S a rg a n serla n d ( S c h m i d t ) ... 2?0 G u n h ild G i n s c h e l , D e r ju n g e Ja cob G rim m . 1805— 1819

( S c h m i d t ) ... 270 V olk sm u sik in stru m en te d er B a lk an lä n d er. K a ta lo g der gleich ­

n am igen A u sste llu n g v o n A d o lf M a i s (K retzenbacher) . . 271 Z m aga K u m e r , L ju d s k a g la sb a m ed r e s e ta r ji in lo n c a r ji v R ib -

n isk i d olin i ( K u n d e g r a b e r ) ...272 L a szlo F ö l d e s (Hg.), V ieh zu ch t u n d H irten leb e n in O stm ittel­

eu ropa. — D e rs e lb e , V ieh W irtschaft und H irte n k u ltu r (Schm idt) 273 Anzeigen

E in la u f 1966— 1968: V o lk s k u n d e in la n d esk u n d lich en V e r ö ffe n t­

lich u n g en Ö sterreich s ... 71 E in la u f 1968— 1969: A ltes A rbeits- u n d W irtsch a ftsg e rä t . . . 277

Schallplatten ö ste rr e ic h isc h e V olk sm u sik

1: A lm erisch. Juchzer usw . aus dem A u sseerla n d 2: B auern hochzeit in N ie d e röste rre ich (B ucklige W elt).

G esam m elt v o n F ran z S ch u n k o ( S c h m i d t ) ...275 L eg e n d e n lie d e r aus ostdeu tsch er Ü b erlie feru n g . A u fn a h m e n v o n

(7)

Eisenopfer

ans niederösterreichischen Gnadenstätten

Ein Beitrag zur Wallfahr ts

Volkskunde (Mit 6 A b b ild u n g en )

V on H erm ann S t e i n i n g e r

Über das Eisenopfer in Brauchtum und Geschichte hat im Jahre 195? R udolf Krill eine umfassende A rbeit v o rg e le g t1). D ie A u fgabe meiner Ausführungen soll es nun vor allem sein, einige kleinere Beiträge bzw. Ergänzungen zu dem schon von K riß ver­

arbeiteten niederösterreichischen M aterial v orzu legen 2). Schon bald nach der Herausgabe von Krifi’ „Eisenopfer“ konnte P. H e r­

mann W a tz l auf ein ehemaliges Eisenopfer in W ü rflach, G B N eun­

kirchen, h inw eisen 8). Sein Beleg entstammt der Pfarrchronik, in der Pfarrer P. Benedikt K luge (f 1892) über hier früher übliche Tieropfer schreibt. D ieser wiederum scheint seine Kenntnis zw ei­

fellos aus ehedem vorhandenen Kirchenrechnungen geschöpft zu haben: „1776 kommt ein A blösegeld in Festo S. Patritii (17. März) v o r . A n diesem Festtage haben die verschiedenen Verehrer dieses Heiligen ihm auch ein O p fer dargebraeht, welches jenes Tier vor-

1) R. K r i ß, E isen op fer. D a s E ise n op fer in B rauchtum u n d Geschichte ( = B eiträ g e zu r V olk stu m sforsch u n g, S o n d e rreih e V o lk s g la u b e E uropas, Bd. I), M ünchen 1957.

2) V g l. d ie E rgä n zu n gen dazu in der B esprech un g v o n L. S c h m i d t (ÖZV, Bd. 60/XI, W ie n 1957, S. 149) u n d seinem Buch „ D ie K unst der N am en losen . W ie n e r V olk sk u n st aus fü n f J a h rh u n derten “ . S a lzb u rg und Stuttgart 1968, S. 30; w eiters H. S t e i n i n g e r , D a s E r h a r d io p fe r in W a rtb e r g im M ürztal, S teierm ark . Ein B e itra g zur P a troz in ien - und W a llfa h rtsk u n d e , Ö ZV , Bd. 65/XVI, S. 210 ff. D e rs .: D as E isen o p fe r von St. M arein im M ürztal. (B lätter fü r H eim atk u n de, 42. Jg., H. 4, G raz 1968, S. 143 f f . ) ; vgl. auch R u d o lf M e r i n g e r , Studien zu r germ anischen V olk sk u n d e. III. D e r H ausrath des oberdeu tsch en H auses. (M ittheilungen d e r A n th ro p olo g isch en G esellschaft in W ien , X X V . Bd., N. F. X V . Bd., W ie n 1895, S. 68, A b b . Fig. 112 b is 137, sow ie Ebd., X X III. Bd., N. F.

XIII. Bd., 1893, S. 179 ff.)

3) P. H erm an n W a t z l , E ise n o p fe r in W ü rflach , N ied erösterreich ..

Ö Z V , Bd. 64/X V , 1961, S. 266; L. S c h m i d t , P a tritiu sv e reh ru n g im B u r­

g e n la n d u n d in d e n an g ren zen d en G e b ie te n v o n N ied erösterreich und Steierm ark . A u s d er A r b e it am A tlas d er bu rgen län d isch en V o lk sk u n d e.

(B urgenländische H eim atb lätter, 24. Jg., E isenstadt 1962, S. 155.)

(8)

stellte, für dessen W ohlergehen sie den Heiligen um seine Fürbitte anspraehen. D iese O p fer waren alle aus Eisen und stellten die gewöhnlichen Haustiere als Ochs, Kühe, Schweine, Schafe und Ziegen vor. D iese O pfer wurden in der Sakristei gelöst und auf den A lta r gebracht und der eingegangene Betrag aber der Kirche verrechnet (4 F l. 1? k r: 1776). Doch sind selbe schon lange außer Gebrauch.“ Soweit dieser Bericht. Vermutlich wurde der O p fer­

gang in der Kirche, welche übrigens als Pfarre dem Zisterzienser­

stift Neukloster in W ien er Neustadt inkorporiert war, irgendwann im Zeitalter der A u fkläru ng, im Zuge der josefinischen Reformen einfach abgeschafft. Bis in die jüngste Gegenw art befand sich in einer Altarnische an der Nordseite der Kirche in W ürflach ein Patritius-Seitenaltar. Jetzt hängt an dieser Stelle ein Altarblatt mit einem Patritius-Bildnis.

Ein etwas älterer Beleg aus dem Jahre 1720 ist im nicht allzu weit von hier entfernten M arkt Piesting nachzuweisen, wo der V erkauf eisengeschmiedeter Votivtiere üblich war. Ihre Erzeuger sind die hier ansässigen Hacken- und Hammerschmiede gewesen, die am Leonharditag diese Eisentiere an Ständen bei der Leonhardi- kirche als O pfergaben feilboten. Solche O p fer können bis um 1792 in Piesting nachgewiesen werden, dann verliert sich ihre Spur.

W allfah rer kamen zu dieser Zeit aus W aidm annsdorf, W ollersdorf, H ëlles, Herrnstein, G rillenberg, St. V eit, Eggendorf und W eik ers- dorf, vermutlich auch noch aus vielen anderen bäuerlichen Orten der Umgebung. D ie Streuung der O p fer war demnach weit. Nach Verschwinden dieses Brauches scheinen dann die meisten vorhan­

denen Eisenopfer zur Gänze dem eisenverarbeitenden G ew erbe zum O pfer gefallen sein, w eil Alteisen ja immer M angelw are w ar 4).

Eine andere M itteilung über Eisenopfer in St. Leonhard am W a ld e , G B W aid hofen a. d. Y bbs, verdanken w ir Franz G um - p in g e r 5). Einer Abmachung zufolge gehörten dieser Kirche seit altersher die W achs- und Eisenopfer, wahrscheinlich sind darunter Votivgaben gemeint. Frau Barbara Simhandl in Am stetten konnte darüber aus eigener Anschauung spezielle M itteilungen machen6).

Sie berichtete mir von einer A n za h l eiserner Opfertiere, ca. 20 Rin­

dern, die bis in die Zeit des Ersten W eltk rieges am A lta r der Kirche von Bauern am Leonhardifest hingestellt und so geopfert

-*) E rnst K a t z e r, W a llfa h r te n u n d P rozessio n e n nach alten P fa r r - orten . (K u ltu rb eila g e zum A m tsb la tt d e r B ezirk shauptm ann sch aft W ie ­ n er N eustadt, N r. 7, W r. N eustadt, 1. A p r il 1968, S. 2.)

*) F. G u m p i n g e r , N e u h o fen a. d. Y bbs, B e zirk A m stetten , N .- ö . A b riß d er P fa r r - u n d O rtsgeschichte . . . St. P ö lte n 1966, S. 7.

6) F reu n d lich e M itteilu n g v o n F ra u B a rb a ra Sim handl, A m stetten .

(9)

wurden. Zu Leonhardi ging auch alljährlich eine Schm iede-W all­

fahrt dorthin. Möglicherweise hängen sogar diese O p fer m it den Schmieden zusammen. Vielleicht waren sie auch ihre H e rste lle r7).

Wahrscheinlich war diese Kirche aber auch irgendwie von einer Kette gegürtet, denn nach der Pfarrchronik ist von einer Kette die Rede, an die Geisteskranke zwecks H eilung gekettet w u rd e n 8).

Beides, die Kette und die Eisenopfertiere haben sich an dieser Gnadenstätte nicht erhalten. D afü r aber konnten nicht umveit davon, im Städtischen M useum W aidhofen a. d. Ybbs, vier Eisen­

opfer im Saal für religiöse Kunst und Brauchtum festgestellt w er­

den, deren H erkunft bisher noch nicht zu klären w ar ®). Es handelt sich um zwei plastisch gearbeitete eiserne Hände und zwei Rinder.

D as eine Rind ist unbestimmbaren Geschlechts, seine Gesamtlänge beträgt 15 cm, die H öhe in der Körperm itte 4,8 cm. D ie Breite, die durch das vordere Beinpaar gebildet wird, mißt 3,5 cm und der Abstand der hinteren Beine zueinander 3 cm. D ie Rum pflänge des langgestreckten Körpers zwischen Ansatz der V ord er- und H inter­

beine ist 7,9 cm. D e r K örper besteht aus einem im Querschnitt rechteckigen Kanteisen mit den M aßen 1,5 X 1 cm, dessen Kanten etwas abgeschrägt sind; K o p f und Schwanz wurden direkt aus dem Körperstück herausgeschmiedet. D en K o p f bildet eine einfache, schräg nach unten gebogene Verlängerung des Körpers mit je einem kreisrunden eingeschlagenen A u g e zu beiden Seiten und einem langen, seitlich eingekerbten Maulspalt. A u f diesen leicht gesenkten K o p f sind schräg nach oben aufgebogene H örner auf­

gesetzt, die einen schönen Bogen bilden. Ihr Querschnitt ist rund, ihre Spannweite beträgt 4,3 cm. Sie sind also nicht allzu mächtig.

D er Schwanz bildet in seinem oberen T eil einen etwas nach oben verlaufenden Bogen, unten zu wird er breiter und deutet hier w~ohl eine Schwanzquaste an. Von dort mißt der Abstand zum Boden hin 0,9 cm. D ie Beine sind in den Rum pfteil eingesetzt und sehr einfach. Ihr Querschnitt ist kreisrund, die „H u fe“ sind durch um ­ gebogene Beinenden gestaltet. Im gesamten gesehen haben wir ein gestrecktes und im Vergleich zu seiner Länge sehr niedriges und schmales Tier ohne gute Proportionen vor uns. Ihre Gesamt­

länge mißt 13 cm und die Höhe in der Körpermitte 5,5 cm. D ie 7) V g l. E rnst M e y e r , G eschichte des M arktes Y bbsitz, S tey r 1913.

8) F reu n d lich e M itteilu n g v o n H e rrn U n iv.-A ss. D r. H elm u t F ie l- h au er, W ien . V g l. R u d o lf H i n d r i n g e r, W e ih e ro ss u n d R ossw eih e.

E ine religionsgeschich tlicfa-volksku n dliche D a rstellu n g d er U m ritte, P fe rd e se g n u n g e n u n d L eo n h a rd ifä h rte n im germ an ischen K u ltu rk reis, M ünchen 1932, S. 148; v gl. G u stav G u g i t z, Ö sterreich s G nadenstätten in K u lt u n d Brauch, Bd. 2 (N .-Ö . u n d Bigld.), W ie n 1955, S. 172.

9) F reu n d lich e M itteilu n g d er B esch reibu n g v o n P rof. D r. F. G um - p in g er, W a id h o fe n a. d. Y bbs.

(10)

Breite, die durch das vordere Beinpaar gebildet wird, beträgt 5,3 cm und der Abstand der hinteren Beine 5 cm. D er Körper bzw.

Rum pf besteht wieder aus einem Kanteisen, dessen Kanten scharf abgerundet sind. Zum Unterschied vom ersteren ist hier der Rumpf gut proportioniert, sein Rücken gerade und eine klar ausgebildete Bauchwölbung vorhanden. Von oben gesehen w ird der Rücken nach vorne zu dicker. W eiters existiert auch ein Euter mit vier Zitzen; diese sind w ie Zähne eines Eisenkammes gestaltet, zwei bis drei mm dick und ungefähr einen halben cm lang. Je zwei von ihnen sind abwechselnd etwas nach rechts und nach links gebogen, so daß der Eindruck einer gewissen Plastizität entsteht. A u d i der K o p f und der dünne H als sind besser durchformt als beim ersteren Tier. Zu beiden Seiten befindet sich je eine kreisrunde A u genver­

tiefung. D er M aulspalt ist nur vorne und nicht etwa w ie beim ersteren seitlich eingekerbt. Hörner und Ohren sind aus dem Hauptstück herausgearbeitet, verhältnismäßig klein und dünn, dafür aber laufen sie ziemlich gerade zurück und sind nicht nach oben gebogen; ihre Spannweite beträgt nur 3,3 cm. Zwischen ihnen und dem H als befinden sich die in gleicher Richtung verlaufenden Ohren, die ein ovales oder annähernd ellipsenförmiges Aussehen haben. D ie Beine sind aus einem im Schnitt querrechteckigen K ant­

eisen, das zu einem verhältnismäßig breiten Bogen geformt ist, der durch den Rum pfteil gezogen wurde. D ie H ufe wiederum fanden nur durch die unten umgebogenen Beinenden Andeutung. D er Schwanz ist nicht sehr typisch; da er in der Seitenansicht sehr breit erscheint, sieht er eher w ie ein Pferdeschweif aus. Er hat etwas Abstand vom Körper, fällt aber sonst gerade herunter. Durch gekerbte Zacken am unteren Schwanzrand soll w ohl eine Schweif­

quaste angedeutet werden. D e r Abstand des unteren Randes vom Boden beträgt 22 cm. Im Vergleich zum Rind ist dieses Tier eleganter und mehr proportioniert, anatomisch richtiger, weil höher und kürzer. A llerdings jedoch bilden die breiten „Bein­

bögen“ ein sehr schwerfälliges Moment.

Auch in unmittelbarer Nähe von hier, am Sonntagberg, soll es einst O pfertiere gegeben haben. Ein Beleg aus dem Städtischen Museum H ollabrunn scheint dies zu beweisen w).

Erfreulicherweise fanden sich auch weiter ybbsaufwärts im Museum Lunz am See einige Eisenopfer u ), fünf an der Zahl; ihre H erkunft ist nicht mehr festzu stellen 12). Sie besitzen formmäßig kaum Entsprechungen, vielleicht waren sie einst bei einem Lunzer

i«) Karl L a n g , Österreichische Heimatmuseen, Wien-Leipzig 1929, S. 98; Inv.-Nr. D 79.

n ) Ebd., S. 113.

lä) V g l. U n sere Heimat, N. F. II. Bd., W ie n 1929, S. 355 f.

(11)

Schmied bestellt worden, oder hatten sie gar in der Kirche von Lunz als O pfertiere eine Funktion? Es handelt sich um recht ein­

fache Arbeiten. Ihre Körper dürften allesamt Rinder vorstellen.

Sie sind ganz platt ausgehämmert und ihre Konturen roh aus­

geschnitten. N ur zwei Stücke besitzen kurze, wenig verbreiterte Schwänze. D ie heute schon meist fehlenden Beine wurden mit Ausnahme bei einem einzigen, die ebenfalls ausgeschnitten waren, nun aber abgebrochen sind, von einem einfachen dickeren D ra h t­

stück durchsteckt, zusammengebogen und nicht weiter ausgeform t:

nur bei zwei Rindern haben sich die Hinterbeine erhalten. W eiters ist überall das A u g e mit einem N agel durchschlagen und das Maul in drei Fällen schlitzartig geweitet; beim größten Stück wurde es sogar beidseitig auseinandergezogen ls).

I = 124 mm

Aibb. 1: E isen op fe r. M useum Lu nz am See

Von weiteren eisernen Opfertieren berichtet uns K arl Lang aus dem M useum Heiligenkreuz, die von Ausgrabungen stammen sollen 14), und aus dem Städtischen M useum M ödling 15), wo nun drei Stück in der Neuaufstellung gezeigt werden. D azu konnte mir der seinerzeitige Leiter des Museums, H err H ofrat D r. A d a l­

bert Pamperl aus M ödling mitteilen, daß diese aus der M arien­

wallfahrtskirche H afnerberg stammen, deren W allfahrtsm otiv hauptsächlich der A bw eh r von Viehkrankheiten d ie n te 16), von wo sie der Gründer des M ödlinger Museums, Franz Skribany, schon vor dem Ersten W eltk rieg ins M useum brachte. Im Verlauf des ls) H. S t e i n i n g e r , D ie W a llfa h rtsk irch e v o n L u n z am See u n d die E ise n o p fer im M useum , (österreich isch e B lätter fü r V o lk sk u n d e , Jg. 1, F o lg e 3, W a rtb e r g -W ie n 1967, S. 14 f.) V gl. auch U n sere H eim at, N. L.

II. Bd., W ie n 1929, S. 355.

u ) K. L a n g , öste rre ich isch e H eim atm useen a. a. O., S. 95.

i=) Ebd., S. 113.

'•) G. G u g i t z, Ö sterreich s G nadenstätten a. a. O.. S. 41.

(12)

Zweiten W eltkrieges sind sie dann jedoch, zum G roßteil abhanden gekommen. Er erinnerte sich an ca. zehn Stück Rinder, darunter waren wahrscheinlich einige Kühe.

Über die bereits bekannten Eisenopfer-Orte Perchtoldsdorf, St. Leonhard am Forst und Sehwarzensee hat schon R. K riß im A n ­ schluß an Gustav Gugitz berichtet17). So wissen wir von der Leon­

hardskirche am Leonhardiberg in Perchtoldsdorf nur, daß einst eiserne Opfertiere gebräuchlich w aren; erhalten sind uns leider keine mehr ls). Eine zweite W a llfah rt zum hl. Leonhard besteht in St. Leonhard am Forst. Auch hier wurden früher eiserne Votive geopfert. Sie sind aber ebenfalls schon längst a bgek om m en 19).

Auch in Schwarzensee, in der Filialkirche zum hl. Ä g id iu s 20), be­

fanden sich einstmals sehr viele Eisenvotive, nämlich Rinder, Pferde, Schweine und Schafe, wobei die ersteren in der Ü berzahl w a re n 21). Nach Gugitz existierten dort aber in der Zwischenkriegs­

zeit nur mehr zw ölf Stiick22). W ie in den schon oben genannten W allfahrtsorten wurden sie gegen verschiedene Tierkrankheiten, Unfruchtbarkeit usw. g e o p fe rt28). A m 1. September kamen einem Bericht von K a rl W e sse ly zufolge bis in die Zeit vor dem Ersten W e ltk r ie g 24) die Bewohner von w eit und breit nach Schwarzensee und stellten die Figuren, Rinder, Pferde, Schafe und Schweine auf den A lta r ; nach Aussagen der Leute befanden sich diese seit M en­

schengedenken in der Ägidiuskapelle 25). Nach einer anderen M it­

17) R. K r i f i , E ise n op fer a. a. O., S. 39.

18) G . G u g i t z , Ö sterreich s G n a den stä tten a. a. O ., S. 143; R. K r i f i , E ise n op fer a. a. O., S. 41. V g l. A n to n S c h ä d l i n g e r, T ü rk e n n o t 1683 u n d ih re Ü b e rw in d u n g im M arkte P e rch to ld sd o rf ( = F orschu n gen zur L an d esk u n d e v o n N ied erösterreich , B d. 12), W ie n 1962, S. 197 ff.; U n sere H eim at, N. F. I. Bd., 1928, S. 54, A b b .

19) G. G u g i t z , Ö sterreich s G n aden stätten a. a. O., S. 171: R. K r i f i , E isen op fer a. a. O ., S. 42.

20) V gl. G . G u g i t z, D a s Jahr und sein e F este im V olk sbrau ch Ö ster­

reichs. Studien zu r V o lk sk u n d e , 2. Bd., W ie n 1950, S. 98; R. K r i f i , E isen ­ o p fe r a. a. O., S. 49, 42; H ans A u r e n h a m m e r , L e x ik o n d er christlichen Ik on og ra p h ie, W ie n 1959, S. 57 f.; D a g o b e r t F r e y , D ie D e n k m a le des politisch en B ezirk es B a den ( = Ö sterreich isch e K u n st-T op o g ra p h ie, Bd. X V III), W ie n 1924, S. 221.

~21) K a rl W e s s e l y , D ie O p fe r tie r e von Sch w arzensee (VI. V o rtra g s­

bericht). (M onatsblatt des V ere in e s fü r L a n d esk u n d e v o n N ie d e rö s te r­

reich, X V III. Jg., Nr. 3/4, W ien , M ä r z -A p r il 1919, S. 27.)

“ ) G. G u g i t z , Ö sterreich s G n aden stätten a. a. O., S. 184.

2ä) V g l. L e x ik o n fü r T h e o lo g ie u nd K irche. 1. Bd.. 2. A u fl.. F r e ib u rg 1957, Sp. 190.

S4) K a rl W e s s e l y , D ie O p fe rtie r e v o n S ch w arzensee a. a. O-, S. 27;

E dm un d F r i e fi, V o lk s g la u b e u n d B rauchtum im Y b b sta le (23. F o rt­

setzu ng). (U nsere H eim at N. F. IV. Bd., W ie n 1931, S. 310.)

W ilh elm H e i n , E isern e W eih e fig u r e n . (Z eitsch rift des V erein s fü r V o lk sk u n d e. 9. Jg.. B erlin 1899, S. 3 2 4 ff.)

(13)

teihing gingen mit ihnen noch früher die Votanten um den H au pt­

altar herum, auf dem sich eine barocke Statue des hl. Ägidius be­

findet: in der letzten Zeit soll sie nur mehr der Pfarrer auf den A lta r gelegt haben, wobei dann verschiedene Gebete verrichtet w u rd e n 26). R. K riß hingegen berichtet aus Niederösterreich, daß ihm ein F all bekannt sei, wo die wenigen noch vorhandenen O p fer­

tiere nun auf einem Tisch in der N ähe des Altares stehen und lediglich beim Opfergang von den Votanten berührt werden. O b ­ w ohl diese Nachricht ohne Ortsangabe vorliegt, kann man an­

nehmen, daß sich der A utor w ohl auf Schwarzensee beziehen wird, wo er einst auch vier Eisenopfer erwerben k on n te27). Über den W allfah rts- und Prozessionszuzug dieser Gnadenstätten sind wir wenig unterrichtet. Ihre W irk sam keit w ird aber kaum über die nähere Um gebung hinausreichen28). D ie Opfer-Intensität dürfte w ohl w ie am 1. September in Schwarzensee nur an den jew eiligen Patroziniumstagen verstärkt gewesen sein.

U m die Schwierigkeiten aufzuzeigen, auch im Bereich dieser Saehkulturgüter die früheren Verhältnisse exakt zu erheben, habe ich m ir die M ühe gemacht, dem Schicksal der an Eisenopfer wahr­

scheinlich ehedem reichsten Kirche Niederösterreichs, Schwarzen­

see, nachzugehen. A u f sie hat das erste M al W ilh e lm Hein 1899 aufmerksam gem acht29). Er w ar durch den Eggenburger D r. Eugen Frischauf m it ihnen bekannt geworden, der offenbar schon damals Eisenopfer von Schwarzensee besaß. A ls Geschäftsführer des V e r­

eins für österreichische Volkskunde erwarb 1897 H ein von dort drei Stück für das Österreichische M useum für Volkskunde in W i e n 30). Seinen M itteilungen nach befanden sich damals in der Kapelle noch 75 eiserne O b je k te in einem Korb in der Sakristei.

Es handelte sich um Rinder, Pferde, Schafe und Schweine. Er hat sie verdienstvollerweise in seiner Publikation abgebildet. Einige Jahre später dürfte Richard Andree dieselbe A n zah l noch gesehen

2°) F ü h rer durch d ie v olk sk u n d lich en Sam m lu ngen des K a iser-F ra n z- Josef-M u seu m s am M itterb erg , B a den b e i W ie n (1910), S. 10; F ü h rer durch das K a iser-F ra n z-J osef-M u seu m u n d die K urstadt B aden. H gg. v on Johann W a g e n h o f e r , B a den 1910, S. 61, N r. 52, A b b .

27) R. K r i f i , E ise n o p fe r a. a. O ., S. 16.

2°) V g l. L en z R e t t e n b e c k , Z u r P h ä n o m en olog ie des V otiv b ra u ch ­ tums. (B ayerisches Jahrbuch fü r V o lk s k u n d e 1952, R e g e n sb u rg 1953, S. 75 f f . ) ; K arl-S. K r a m e r , T y p o lo g ie und E n tw ick lu n g sb ed in gu n g en n ach m ittelalterlich er N a h w a llfä h rten . (Rheinisches J a h rbu di fü r V o lk s ­ k u nde, 11. Jg., B o n n -S ie g b u rg 1960, S. 195 ff.)

29) W ilh e lm H e i n , E isern e W eih efig u ren a. a. O., S. 324 ff.; vgl.

A . H a b e r 1 a n d t, V o lk s k u n d e v o n N ied er-O esterreich <= H eim atk u n de v on N ied er-O e sterreich , H eft N r. 12), W ie n -L e ip z ig -P r a g o. J., S. 12.

so) L. S c h m i d t , P a tritiu sv ere h ru n g im B u rgen lan d a. a. O .. S. 15-5, A n m . 24: In v.-N r. 7495— 7497.

(14)

h ab e n 31). Er fand sie ganz so geschmiedet wie jen e in Bayern und seiner Meinung nach sei ihre Technik von diesen nicht abweichend.

Inzwischen waren in den Jahren vor 1905 die niederösterreichi­

schen Eisenopfer aus der Sam mlung Frischauf als Leihgabe ins Krahuletz-M useum Eggenburg gekom m en 32), wo sich nun 22 von Schwarzensee stammende eiserne Figuren befanden. Von diesen teilt Andree weiters mit, daß sie aus dickem Eisen geschmiedet waren und ihre Beine und Hörner durchgesteckt und ihre Schwänze zuweilen gedreht seien. Und somit kennen w ir um die Jahrhun­

dertwende immerhin schon die stattliche Zahl von insgesamt 97 eisernen Votiven aus Schwarzensee. U m 1910 hören w ir dann auf einmal von einer Sammlung eiserner O pfertiere aus der Kirche in Schwarzensee im Kaiser-Franz-Josef-M useum am M itterberg in Baden, welche Pferde, Kühe etc. u m fa ß te 38). Über ihre genaue Anzahl wurden w ir nicht näher unterrichtet. Vermutlich stammen sie von den 75 am Gnadenort vorhandenen. 1912 berichtet uns dann A lfred W alcher von Molthein, daß der größte Teil der Votivfiguren des N .-ö . Landesmuseums aus der Ägidiuskapelle von Schwarzen­

see stammt. Er nennt vor allem Rinder und Pferde, seltener Schweine, Schafe, Ziegen und H u n d e 34). Wahrscheinlich sind sie eine Spende Frischaufs an das damals im A u fb au befindliche N .-ö . Landesmuseum. A b e r merkwürdigerweise waren nach C arl W e s ­ sely sogar noch 1914 die 75 Stück im Korb in der Sakristei erhalten.

Vielleicht aber stimmt das für diesen Zeitpunkt wirklich nicht m e h r35). W esse ly sah in der Hauptmasse Rinder und Pferde, seltener Schafe und Schweine, er nennt sie plum p, schematisch, rohe Arbeiten der Dorfschmiede, w obei man sie als konventionell-alter-

81) R ich ard A n d r e e , V o tiv e u n d W e ih e g a b e n des k ath olisch en V olk s in Süddeutschland. Ein B e itra g zu r V olk sk u n d e. B rau n sch w eig 1904, S. 89.

32) V gl. auch F ü h rer durch d ie v olk sk u n d lich en S am m lu ngen des K aiser-F ran z-Josef-M u seu m s am M itterb e rg a. a. O., S. 10; G u stav C a 1- 1 i a n o, G eschichte d e r Stadt B aden in N ied erösterreich , I. Bd., B aden o. J., S. 284; F ü h rer durch das K a iser-F ra n z-J osef-M u seu m und d ie K urstadt B aden a. a. O ., S. 61, N r. 52, A b b .; K a ta log des städtischen K ra h u letz- M useum s in E g gen b u rg, W ie n (1905), S. 65. In d er 2. u n d 3. A u fla g e des K ata loges sind E ise n o p fe r nicht m eh r erw ähnt.

33) F ü h rer durch die v olk sk u n d lich en Sam m lu ngen des K aiser-F ra n z- Josef-M useum s am M itterb e rg a. a. O., S. 9 f.; W. H e r m a n n , D ie M useen v o n B a den b e i W ie n ( = B a d en er B ü ch erei X IV ), B a den o. J., S. 8;

K. L a n g , ö ste rre ich isch e H eim atm u seen a. a. O., S. 72; G u stav C a 1- 1 i a n o, G eschichte d er Stadt B aden in N ied erösterreich , I. Bd., S. 284, A b b . Fig. 187.

34) A lfr e d W a l c h e r v o n M olth ein , D as n iederösterreich isch e L an ­ desm u seu m in W ien . (Kunst u n d K u n sth a n d w erk , X V . Jg., W ie n 1912.

S. 466.)

sä) V gl. C a rl W e s s e l y , O p fe rtie r e . (Urania, VII. Jg., Nr. 4— 6, W ien , F e b ru a r 1914, S. 25 f.)

(15)

tiimlich gehalten bezeichnen kann. Im allgemeinen könne man an ihnen w ohl die Gestalt und die Glieder erkennen. Nach dem Krieg hielt dann derselbe A utor einen Yortrag, in dem er Proben dieser O pfertiere vorführte SG). D iese Lichtbilder hat er aber nach den im N .-ö . Landesmuseum vorliegenden O b jek ten anfertigen lassen.

Bedauerlicherweise sind uns diese Abbildungen nicht mehr er­

halten. Somit ist sicher, daß vor 19:18 irgendein Bestand an das N .-Ö . Landesmuseum in W ie n kam. A b er auch Vancsa schreibt zu

diesem Zeitpunkt noch, daß sich in Schwarzensee 75 Stück befinden k ön n ten 37). Wahrscheinlich stützt er sich dabei auf die Nachricht von W essely. W eiters meint er, daß die in der Schausammlung gezeigten Eisenopfer „in der M ehrzahl“ aus Schwarzensee stammen sollen. Seine Angaben sind also sehr unklar und verwirrend, vom möglichen Verbleib des Restes konnte bisher nichts weiter erhoben werden. O b also das N .- ö . Landesmuseum noch außer dem Erwerb aus der Sammlung Frischauf weitere Eisenopfer besitzt, bleibt letzthin unergründbar. Von Vancsa übernehmen schließlich E d ­ mund Frieß S8) und Gustav Gugitz 39) die Nachricht von der O p fe­

rung dieser eisernen Votive, der Rinder, Pferde, Schafe und Schweine. R. K riß teilt davon erstmals 1930 in seinem bahnbrechen­

36) K. W e s s e 1 y , D ie O p fe rtie r e v on Schw arzensee a. a. O., S. 27.

37) M a x V a n c s a , N ied erösterre id iisch e V olk sk u n d e . F ü h rer d u rd i d ie Schausam m lungen des n .-ö. L an desm u seu m s. ILgg. v. G ü n th er Schle­

singer, 1. A u fl., W ie n 1911, S. 61; 2. A u fl., 1918, S. 177; 4. A u fl., 1925, S. 209 f.

3S) E dm un d F r i e fi, V o lk s g la u b e u n d B rauchtum im Y b b sta le a. a. O..

S. 310.

*9) G. G u g i t z , D a s Jahr und seine Feste im V olk sbrau ch Ö ster­

reichs a. a. O ., 2. Bd., S. 98.

9

(16)

den W erk über das W allfahrerbrauchtum m it 40). Auch er erwähnt die O pferung von Rindern, Pferden, Schweinen und Schafen. W e i­

ters berichtet er von unserer W allfah rt dann wenig später in seiner Abhandlung über die Technik und Altersbestim m ung der eisernen O pfergaben 41). Von G. G ugitz’s ausführlichen und auf den Brauch W e r t legenden M itteilungen, daß sich vor etwa 30 Jahren nur mehr zw ölf Stück in Schwarzensee selbst befanden, haben w ir schon oben berichtet42). Im Anschluß daran hat Kriß in der von uns eingangs erwähnten letzten A rbeit über das Eisenopfer in Brauchtum und Geschichte seinen K atalog der von ihm selbst erworbenen Eisen­

opfer dargeboten. D arin sind nicht weniger als vier O b je k te von Schwarzensee, die In v.-N r. E 389 bis E 392 ^ ) . W a n n sie K riß er­

worben hat, geht daraus leider nicht hervor. Bei ihnen handelt es sich um zwei Pferde, ein Rind und eine Kuh. Bei drei O b jek ten ist der Leib aus einem hochgestellten, breit gehämmerten Bandeisen verfertigt, wogegen hier nur das zweite Pferd, E 392, aus kantigem Stabeisen gearbeitet wurde. D rei von den vier O b jek ten , E 389, 390 und 392, besitzen durch den Leib gesteckte Beine; beim ersten, dem Rind, sind außerdem noch die Hörner durch den K o p f ge­

steckt. N ur bei der Kuh E 391 wurden alle Extrem itäten, Beine und Hörner eingekeilt. H ier ist darüber hinaus noch der Schweif ge­

dreht und der K o p f gestaucht. Ein rüsselartiges M aul besitzt nur das O pferpferd E 392.

Im September 1967 habe ich nun die Eisenopfer des N .-Ö . Lan­

desmuseums, welche sich nun seit fast einem halben Jahrhundert teils in der Dauerausstellung der V olkskunde-A usstellung, teils im Depot befanden, einer Neubearbeitung zugeführt **). Unter der einzigen Inv.-N r. II 382 laufen 18 Stück: zw ölf Rinder, je zwei Pferde, Schafe und Schweine, aber nur 16 davon sind im Inventar­

buck als Eingang aus Schwarzensee ausgewiesen. D azu ließen sich 40) R. K r i f i , V olk sk u n d lich es aus a ltb a y r is d ie n G nadenstätten. B e i­

träg e zu ein er G e o g ra p h ie des W a llfa h rerb ra u ch tu m s ( = D a s V olk sw e rk , Bd. 2, A u g sb u r g 1930, S. 346; D e r s , B eiträ g e zu r V o lk s k u n d e n ie d e r- österreichischer W a llfa h rtso rte . V ortra g . (U nsere H eim at, Jg. 10, N r. 4, A p r il 1937, S. 133.)

41) R. K r i f i , T ech n ik u n d A lte rsb e stim m u n g d er eise rn e n O p fe r ­ gaben . In : D ie Sachgüter d e r deutschen V o lk s k u n d e ( = Jahrbuch fü r h istorische V olk sk u n d e, IIIJIV. B d.), B e rlin 1934, K a rte S. 285.

4'2) G. G u g i t z , Ö sterreich s G nadenstätten a. a. O ., S. 184.

R. K r i fi, E ise n o p fe r a. a. O., S. 64.

**) V g l. E rleb tes L and. N .-Ö . L an desm u seu m (F ü h rer), S. 11; K. L a n g, Ö sterreich isch e H eim atm u seen a. a. O ., S. 135; A u ss te llu n g : D ie G o tik in N ied erösterreich — K unst u n d K u ltu r e in e r Lan dsch aft im Spätm ittel- alter, 4. A u fl., K rem s-Stein , W ie n 1959, S. 127, N r. 415— 419 (29— 33);

N atu re et art au p a y s du D a n u b e la B asse-A u triehe, B r u x e lle s 1961, S. 44, K at.-N r. 86, A b b . S. 45; In v.-N r. 7039— 7042.

(17)

aber weiters nodi vier Eisenopfer finden; es sind dies ein Rind»

ein Schwein, eine K r ö te 45) und eine Hand. Über ihre Herkunft jedoch wissen wir leider nichts. Nur die erwähnten 16 Stüde sol­

len aus der „Sammlung K ießling“ stammen, wahrscheinlich ist die­

ser Hinweis falsch und statt dessen die Sammlung Frischauf ge­

meint. D am it dürfte mit seinen 22 Stüde das N .-Ö . Landesmuseum offenbar den Hauptbestand haben, w obei sich die An zahl der im Kaiser Franz Josef-Museum in Baden verwahrten derzeit nicht

l = = = 32mm

A b b . 3: E ise n op fer — K röte. N .-Ö . Landesm useum

genauer erheben läßt. Neben den vier Stück in der Sammlung K riß im Bayrischen Nationalmuseum in München und der M ittei­

lung von Gugitz, in der Zwischenkriegszeit noch deren zw ölf ge­

sehen zu haben, ergab die A n frage in Schwarzensee selbst, daß dort heute keine O p fer mehr stattfinden und darüber keinerlei Aufzeichnungen existieren, aber drei Stück dennoch vorhanden sin d 46). Wahrscheinlich ist einiges davon noch im öffentlichen und privaten B e s itz 47), wie drei Schwarzenseer Eisenopfertiere im

45) V gl. E lizab eth V i l l i e r s - A . M. P a c h i n g e r , A m u le tte und T alism an e u n d a n d ere g e h eim e D in g e . E in e volk stü m lich e Z usam m en ­ stellu n g v o n G lü ck sb rin g e rn etc. B erlin -M ü n eh en -W ien 1927, S. 144 f.

4«) F reu n d lich e b r ie flich e M itteilu n g v o n P fa r r e r P. W o lf gan g Pöschka, Raisenm arkt, v o m 22. S ep tem b er 1964.

47) V g l. auch D eutsche H eim at, 4. Jg., N r. 19/20, W ien , Juli 1909, S. 203, N r. 26.

11

(18)

Städtischen Museum Bad Vöslau zeigen. Mau muß demnach an- nehmen, daß ein Großteil der ehemaligen Höchstzahl von 97 Stück verloren ging, wenn nicht noch im Badener Museum ein stattlicher Rest erhalten i s t 4S).

W aren bisher mit Ausnahm e der plastischen Menschenhände von W aidhofen a. d. Ybbs und Schwarzensee nur tiergestaltige O pfer aus Schmiedeeisen zu erwähnen, darf hier nicht auf das bis­

her einzige menschengestaltige Eisenopfer in Niederösterreieh vergessen werden. Es handelt sich um eine 21 cm hohe Plastik in gestreckter Haltung mit je einer auf- bzw. abwärts geschwunge­

nen Hand, die ehedem wahrscheinlich mit einem Phallus versehen war und aus Fischau am Steinfeld stam m t49).

A u f die Möglichkeiten, daß uns manche sagenhaften Berichte über einstige Eisenopfervorkommen Hinweise geben könnten, wurde bisher kaum gedacht. Man wird derartiges aber gelegent­

lich immer wieder heranzuziehen trachten. So wissen wir etwa aus St. Johann im M auerthale, Gde. Oberarnsdorf, G B Spitz, daß dort auf dem Dachboden der Kirche eine M enge alter Hufeisen liegt

— eines ist heute noch an der Kirchenmauer befestigt — , wovon die Leute erzählen, früher einmal hätten alle Schiffer beim Strom­

aufwärtsfahren jedem Pferd zu St. Johann ein Hufeisen herunter­

gerissen, um es in der Kirche zu opfern. Und dann seien alle Pferde wiederum an O rt und Stelle neu beschlagen worden. D ie geopferten Hufeisen habe man aber in der Kirche festgenagelt.

Eine andere Yolksüberlieferung jedoch führt diese Hufeisen an der Kirchenwand auf den T eufel zurück, der einst auf seinem Pferde durch das offene Kirchentor gegen den A ltar sprengen wollte, wobei jedoch das Pferd die Hufeisen verlor und davon­

rannte, während die zurückbleibenden Hufeisen als Zeichen des Sieges über den besiegten T eufel im Gotteshaus aufbewahrt w ur­

d e n 50). Solche Hufeisenopfer scheinen aber gar nicht so vereinzelt gewesen zu sein, eine Massierung wäre besonders in Gegenden

48) F ü h rer durch das K a iser-F ra n z-J osef-M u seu m B aden, zusg. v.

R o x a n e C u v a y , W ie n 1965, S. 11, 20. V g l. u. a. den v o n F ran z K e rn in B aden aus E ise n o p fe rtie re n zu sam m en gesetzten U n terteil des sch m iede­

eisern en V erein szeich en s „ D e r E isen tru n k “ in : Johann W a g e n h o f e r . F ührer durch das K a iser-F ran z-Josef-M u seu m u n d durch d ie K urstadt Baden, B a den b e i W ie n 1910, S. 25, A b b .

4S) Ö M V , In v.-N r. 7876. M. H a b e r l a n d t, M enschliche O p ferfig u ren . (Zeitschrift fü r österreichische V o lk sk u n d e , X . Jg., W ie n 1904, S. 214, A b b . Fig. 84); D e r s., N e u er F ü h rer du rch d ie S am m lu ngen des M useum s fü r österreichische V o lk sk u n d e , W ie n 1908, S. 23, A b b . 24, Fig. 14.

*•) H u go A l k e r , St. M ichael, R anna, St. Johann. V ersuch ein e r D e u ­ tung d r e ie r W a ch au er W ah rzeich en . (U nsere H eim at, Jg. 23, W ie n 1952, S. 221, 224); A n to n K e r s c h b a u m e r, W a h rzeich en N ied erösterreich s.

E ine Studie, 2. A u fl., W ie n 1905, S. 56.

(19)

mit starkem Fuhrwerks verkehr, z. B. an der Donau und an der Eisenstraße zu erwarten. Ein Beleg von der alten Eisenstraße in St. Georgen in der Klaus, in der Pfarrkirche zum hl. Georg spricht dafür. D ort wurden neben Sensen auch Hufeisen g e o p fe rt51). Von einem weiteren vereinzelten Hufeisenopfer und andersartigen O pfergaben berichtet u. a. auch Franz K ießling vom „Jäger- brünndl“ bei D r o se n d o rf52). D er Vollständigkeit halber möchte ich zuletzt noch an die in den Rechtsbereich hinüberreichenden

I * 144 mm, b = 53 mm, h « 48 mm

A b b . 4: E ise n op fer — R in d. N .-Ö . Landesm useum

zahlreichen Fufieisenvotive am M ariahilferberg bei Gutenstein erinnern, die von aus türkischer Gefangenschaft Befreiten zum D an k für ihre R.ettung dort aufgehängt w u rd e n 53). Nicht uninter­

essant dazu ist die Ü berlieferung, nach der um Schwarzensee b e­

hauptet w ird, die eisernen K ühe und Pferde seien aus den erbeu­

teten Türkensäbeln verfertigt w o rd e n 54).

W ie man also sieht, ist es in den letzten Jahren gelungen, einige bisher nicht bekannte Eisenopfer in Niederösterreich auf­

zuspüren und das Netz der Belege für die Eisenvotive in Ostöster­

reich zu verdichten, was beweist, daß die bekannten Eisenopfer von Schwarzensee durchaus nicht isoliert am Rande des großen

51) G. G u g i t z , Ö sterreich s G nadenstätten a. a. O., S. 167.

52) F. K i e ß l i n g , E ine W a n d e ru n g im P oig reich e. Landschaftliche, vorgeschichtliche, m y th olog isch e und volksgeschich tlich e B etrachtungen etc., H orn 1898, S. 353 f., 438.

5S) G. G u g i t z , Ö sterreich s G nadenstätten a. a. O., S. 104.

54) F reu n dlich e M itteilu n g v o n P fa r r e r P. W o lfg a n g Pöschka, R aisen - m arkt.

13

(20)

Eisenopferverbreitungsgebietes stehen; im großen und ganzen sind sie und alle anderen in der frühen Neuzeit hergestellt w or­

den 55). Unsere zukünftige A u fg a b e wird es sein, a lle M öglichkei­

ten der Historisierung auf Grund der verschiedenen Techniken und Typologisierungen auszunützen und die erhaltenen bzw.

schon abgebildeten näher zu untersuchen **). W en n dies geschehen ist, werden sich sicher dann auch bestimmte zusammengehörige Gruppen und charakteristische landschaftliche Schwerpunkte und Zusammenhänge herauslesen lassen. Doch vorerst müssen vor allem noch kleinräumliche Nachsammlungen und Ergänzungen versuchen, das gesamte M aterial zusammenzustellen. Erst dann kann der Versuch eines exakten typologiseh-historischen Einbaues in die süddeutsch-österreichischen Eisenopferlandschaften mit E r­

folg gewagt werden 57).

55) V g l. L. S c h m i d t , D a s V erh ältn is d e r V o lk s k u n d e zu r U r g e ­ schichte u nd zur V ö lk e r k u n d e . (B eiträge Ö sterreich s zur E rforsch u n g der V erga n gen h eit u n d K ulturgeschichte d e r M enschheit. S y m p osion 1958, N ew Y o rk 1959, S. 103); siehe auch A n d re M a l r a u x , Stim m en der Stille, M ünchen-Zürich 1956, S. 592, A b b .

5«) R. K r i Jß, T ech n ik u n d A ltersb estim m u n g d er e isern en O p fe rg a b e n a. a. O., S. 27 7ff., K arte S. 2 8 4 f.; C lem en s B ö h n e , Z ur H erste llu n g s­

technik der E isen votive. (B ayerisch es Jahrbuch fü r V o lk s k u n d e 1959, M ünchen 1959, S. 41 ff.)

57) Im A n tiq u itä ten h a n d e l sp iele n E ise n o p fe r gelegen tlich ein e R o lle ; so v e rk a u fte 1967 d ie Fa. R u d o lf E rler, W ie n X III, flache E ise n o p fertie re, da ru n ter ein e K uh, ein e Z ieg e und ein Schw ein nach C h ik a g o, U SA.

(21)

Kosmas und Damian in Sizilien

V on W ilh e lm E. M ü h l m a n n , H e id e lb e r g

D a ß das religiöse Leben im M ittelm eerraum noch heute eine gewichtige Rolle spielt, drängt sieh sogar dem flüchtigen Touristen auf, der Andalusien, Sizilien, Ap u lien oder die griechischen Inseln bereist, wenn er Gelegenheit hat, eines der zahlreichen Patronats­

feste oder gar eine W a llfah rt zu erleben 1). Es ist zwar gerade bei den großen Festen mit ihren Prozessionen der A spekt der bew uß­

ten Öffentlichkeitsarbeit nicht zu verkennen, durch den etwa die Settima Santa in Caltanissetta oder die Sagra di S. Efisio in Cagliari den Charakter von öffentlichen Schaustellungen anneh­

men, mit einem Dem onstrationseffekt des Klerus, aber auch mit einem Einschlag von Volksbelustigung, und mit einem noch deut­

licheren kom m erziellen A spekt, der auch auf die fremden T ou ri­

sten spekuliert. Man würde aber in die Irre geführt, wenn man einen zu scharfen Gegensatz zwischen der sakralen und der w elt­

lichen Seite dieser Veranstaltungen konstruieren wollte. D as wäre auch religionspsychologisch falsch. D ie Grenzen zwischen religiö­

ser Erfülltheit, Ritualisierung und Konventionalisierung sind bei kollektiven Veranstaltungen immer fließende gewesen; und spe­

ziell die Antithese von „Verinnerlichung“ und „Veräußerlichung“

ist diesen Erscheinungen unangemessen: sie ist, wenn wir sie phänomenologisch reduzieren, bereits ein Ergebnis protestanti­

scher Ernüchterung und verinnerlichernder Individualisierung in den letzten vierhundert Jahren. D ie heidnischen Religionen hin­

gegen haben die Zurschaustellung niemals gescheut, die altgrie­

chische Religion war eine ausgesprochene F est-R eligion 2), und für manche Religionen der Naturvölker gilt das gleiche8): Festreligio-

1) V gl. R u d o lf K r i f i u n d H u b e rt K r i ß - H e i n r i c h , P e re g rin a tio N eoh ellen ica . W a llfa h rtsw a n d e ru n g e n im h eu tig en G riech en la n d u n d in U n terita lien ( = V eröffen tlich u n g en des österr. M useum s fü r V olk sk u n d e, Bd. V ), W ie n 1955.

2) V gl. K a rl K e r é n y i, D ie an tike R e lig io n . A m sterd a m 1940, spez.

S. 64 ff., 136.

s) V g l. fü r P o ly n e s ie n W . E. M ü h l m a n n , A r io i u n d M am aia. E ine eth n ologische, relig ion sso z iolog isch e u n d h istorische Studie ü b e r p o ly - nesische K u ltk u n d e. W ie s b a d e n 1955, spez. Abschn. IV : D ie christliche M ission im K on flik t m it d e r K u ltu r v o n Tahiti.

15

(22)

neu mit einem hochentwickelten visuellen (und auditiven) Ö ffen t­

lichkeitseffekt und Dem onstrationseffekt. Und zuletzt hat in Spa­

nien und in Italien die Kirche in der Zeit seit dem Ende des 17. Jahrhunderts das öffentliche Gepränge der Religion bewußt gefördert — auch um die Macht von Kirche und Klerus zu befesti­

gen: Tendenzen der Gegenreformation. A b e r man muß sich eben bewußt bleiben, daß die südliche Fröm m igkeit das Äußerliche und das Innerliche nicht so trennt wie w~ir, ja , daß sie des W eges von außen nach innen sogar bedarf, um hinreichend m otiviert zu werden.

D abei können w ir nun allerdings mit e i n e r Konstante rech­

nen, die die Zeitalter überdauert und in allen Epochen w ieder­

kehrt, von der A n tik e bis zur Gegenwart. D as ist eine schier un­

erschöpfliche Bereitschaft zur M agie. D as zu Grunde liegende Lebensgefühl ist Unsicherheit, Furcht, A n g st; es ist der Aspekt der „leidenden Menschheit“. Man darf dabei die Rolle der N atur­

gewalten nicht übersehen. D er italienische Mezzogiorno ist ein Land der Erdbeben und Vulkanausbrüche. D e r Vesuv und der Ä tna mit ihren Ausbrüchen kehren auf zahllosen Votivbildern wieder. D ie Fischer malen Votivbilder von Seestürmen. A b e r auch Krankheiten und Unglücksfälle spielen eine große R olle; der N ot- helfer-Gesidhtspunkt dominiert. D a ß dieses ganze Sachgebiet antikes A lte r hat, ist heute hinreichend bekannt. A ntikes A lter hat aber auch die A ufklärung, Läeherlichmaehung dieser A r t von sogenanntem „A berglauben “. Humanismus und A u fkläru ng haben sich immer entrüstet und mokiert über die Superstition, aber ver­

geblich 4). Hexenaberglaube hat gerade in der Zeit der Renaissance eine Rolle gespielt, die spanische Inquisition fiel auf fruchtbaren Boden im italienischen Süden. Und immer -wieder wurde das W a ll­

fahrtswesen virulent, zeitweise in förmlichen chiliastischen Epide­

mien 5). D abei darf man nicht vergessen, daß Süditalien schon früh Ausgangs- und Übergangsland für die mittelalterlichen Kreuzzüge gewiesen ist; daß Joachim von Fiore mit seinen chiliastischen Ideen aus Kalabrien stammt, und daß die Basilianermönehe, aus G rie­

chenland vertrieben, in Ap u lien und Kalabrien in Höhlenklöstern sich niederließen. Und andererseits handelte es sich ja immer um ein Land anbrandender G efahr durch die „Ungläubigen“, erst die Araber, dann die Türken. D as alles w ar wohl geeignet, eine A tm o ­ sphäre der Unsicherheit, der A ngst, aber auch des religiösen Fana­

tismus zu begünstigen. D ie Kirche war Zuflucht und H errin, gei­

4) E b erh a rd G o t h e i n, D ie R en aissa n ce in S ü ditalien. 2. A u fl., M ün ­ chen 1924, S. 101 ff., spez. S. 255.

5) G o t h e i n a. a. O ., S. 104.

(23)

stiges A sy l. D as schloß eine kritische Einstellung zu den Klerikern nicht aus. D er Vorw urf, daß die Geistlichen dem Aberglauben Vorschub leisten, ist schon im 16. Jahrhundert in der Renaissance erhoben worden. Andererseits läßt man ihnen das skandalöseste heben hingehen. ..Die Fischer sondern die besten Stücke ihres Fan­

ges aus für die Mönche, die sie zuvor daheim bei den W eibern an­

getroffen haben 6).“ Die Unsittlichkeit der Geistlichen ist ein ste­

hendes Thema der meridionalen Satire. A b e r die Satire resigniert zugleich, nicht nur vor der Anstaltsgnade, die sich in der V erw al­

tung der K leriker befindet, sondern auch vor den Schaustellungen der Religion, welche eben ohne den Klerus nicht zu bew erkstelli­

gen sind.

D ie historische Gestalt, in der die Formen der öffentlichen Fest-Fröm m igkeit im Süden vor uns stehen, ist also die der Kirche als gegenreformatischer M acht-Anstalt; die des Barock. Es sind Formen, die eine siegreiche Kirche geprägt hat. Viele Feste, die fast schon auf dem Aussterbeetat standen oder nur noch eine un­

bedeutende Rolle spielten, wurden wiederbelebt. Und dabei wurde auch der Säckel der wohlhabenden Bürger durch Leistun­

gen beansprucht; denn die Prachtentfaltung kostete ja etwas.

A b er wenn die heutigen Formen auf das 17. und 18. Jahrhun­

dert zurückgehen, w ie steht es dann mit dem Problem der reli­

gionsgeschichtlichen Kontinuität von frühchristlicher Zeit her bis heute? W en n vor dem Barock viele H eiligenfeste unbedeutend geworden oder fast erloschen waren, ist dann nicht alles, was wir heute antreffen, eine ganz rezente Erscheinung? D ie Frage ist gerade bei Kosmas und Dam ian wichtig, den beiden griechischen Ärzten, deren K u lt am frühesten im 5. Jahrhundert in Syrien nachweisbar ist, dann in Byzanz, von w o er auch nach dem W esten gelangte 7).

Es besteht zunächst das Problem der heidnisch-frühchristlichen Kontinuität. Ludw ig D e u b n e r hat die Kontinuitätsthese be­

züglich Kosmas und D am ian in spezifizierterer Form vertreten:

D er K osm as-und-D am ian-K ult ist nach ihm eine christliche Fort­

*) G o t h e i n a. a. O., S. 105.

7) In ein e r n eu en d a n k en sw erten M on og ra p h ie v o n A n n e lie se W i 11- m a n n, K osm as u n d D am ian , K u lta u sb reitu n g u n d V o lk s d e v o tio n , B e r ­ lin 1967, ist das P r o b le m d er relig ion sh istorisch en K on tin u ität le id e r nicht b e h a n d elt w ord en . D a s Buch en th ält d a fü r ein e K arte u n d ein en K ata log d er K osm a s-u n d -D a m ia n -K u lto rte in D eutschlan d. B ezü glich Siziliens stützt sich die V erfa sse rin te ilw e ise a u f v o n uns zu r V e rfü g u n g gestellte F eld in fo rm a tion en , d eren H erk u n ft etw as versteckt und u n v ollstä n d ig a n g egeb en ist.

(24)

setzung des heidnischen Kultes von Kastor und P o llu x 8). Diese These ist bestritten worden, doch endgültig entschieden ist die Frage meiner Meinung nach nicht. M an muß allerdings nicht un­

bedingt in Kosmas und D am ian bloße Erfindungen der christlichen Legende sehen; es können sehr w ohl Zwillingsärzte dieses Namens in Syrien oder K ilikien gelebt haben 9). Eine Kontinuitätsthese in dem spezifierten Sinne einer Ersetzung antiker Heroen durch christliche H eilige ist m. E. überhaupt nicht erforderlich; man kann sich vielmehr mit Johannes G e f f c k e n auf die Annahm e beschränken, daß W esenszüge der beiden Dioskuren (auf weißen Rossen einhersprengende H elfer in der Schlacht) Spuren in der christlichen Legende hinterlassen hätten. „A n Kosmas und Dam ian als christliche N othelfer hängt sich die Schar der Gläubigen mit ihren Bedürfnissen und dem ganzen Vorstellungsbereich von H e i­

lungsmöglichkeiten, w ie sie der antike Mensch kannte; aber dar­

um gehen Heroen und H eilige nicht Zug um Zug ineinander über.“ 10). A b e r das ist auch nicht das Entscheidende. W irklich antik-heidnisch im Charakter der beiden Heiligen ist, daß sie eine Tätigkeit nach A r t der Inkubationsdämonen ausüben. Es w ird u. a.

berichtet, daß ein Ungläubiger zuerst darüber spottet, dann aber die Inkubation doch vollzieht, in Form des Heilschlafs im H eilig ­ tum, und daß er dann geheilt erwacht. D ie Genesenen hängen dann die Yotivbilder der geheilten Glieder im Heiligtum a u f 11).

Diese Inkübationspraxis ist in der T at antik. Sie wird auf heid­

nische N othelfer bezogen, in erster Linie auf Asklepios, aber auch auf Sarapis und Isis. D e r Kranke legte sieh im Tem pel zum H e il­

schlaf nieder, im Traum ergreift ihn der Gott und heilt ihn, oder wenigstens gibt er ihm Anw eisungen zur Behandlung des L ei­

dens 12).

D as ist unzweifelhaft ein Beweis für antik-frühchristliche Kontinuität. W a s aber leider versagt, ist die Kontinuität von früh­

christlicher Zeit bis heute. Denn ich vermag (wenigstens bisher) in der am breitesten bezeugten heutigen K osm as-und-D am ian-V er- ehrung, der von Sferracavallo in Sizilien, nichts von Inkubations­

praxis nachzuweisen. W o h l kennen wir neuestens die Inkubations­

®) L u d w ig D e u b n e r, D e in cu b a tion e capita qu attu or. L eip z ig 1900, S. 77 ff.; D e r s., K osm as u n d D am ian , T e x te u n d E in leitu n g. L eip z ig 1907, S. 52 ff.

9) W a lte r A r t e 1 1, D ie K osm a s- u n d D am ian -F orsch u n g . Intern. G es.

f. P h arm azie, V o r tr ä g e d er J u biläu m s-H au ptv ersam m lu n g in Salzb u rg 1951. S a lzb u rg 1952, S. 5 ff.

10) Johannes G e f f c k e n , D e r A u sg a n g des griechisch-röm ischen H eiden tu m s. H e id e lb e r g 1929, S. 234 ff.

u) G e f f c k e n a. a. O ., S. 235.

i2) W i t t m a n n a. a. O. , S. 22.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den 'V ierja h reszeiten sp ielen.. Schule im Um bruch.. Eine unbekannte Quelle zum österreichischen Kinderspiel ans dem 18.. G ren ze des AHersuntersehiedes der

keiten begegnete, übernahm der Verein für österreichische Volkskunde diese vom Zeitgeist geforderte kulturelle und wissenschaftliche Aufgabe und führte sie in seiner

des Vereins für Volkskunde in Wien und in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Museum für Volkskunde.. Hummer in Zusammenarbeit mit

national Folklore Bibliography / Bibliographie Internationale d'Ethnologie für das Jahr 1993 mit Nachträgen für die vorausgehenden Jahre.. 302 S.,

[r]

h = 31 cm Inv. Halsband und Aufsatz auf einem Stück Zirbenholz geschnitzt. Aufsatz in Form einer Monstranz mit Rokokoform en, reiche Durchbruch- und

Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1993 bis 1994 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren Wien: Verein für Volkskunde, 1996.. BERTHOLD, Werner:

Der langsame Zugang der Volkskunde zum und die Omnipräsenz des Urbanen haben aber auch dazu geführt, daß sich die Frage nach einer Volkskunde der Stadt bzw..