• Keine Ergebnisse gefunden

Das Kompetenzmodell im Hilfswerk Niederösterreich 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Kompetenzmodell im Hilfswerk Niederösterreich 7"

Copied!
144
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hilfe und Pflege daheim

(2)

www.noe.hilfswerk.at

(3)

VORWORT

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Das letzte Jahr war ein Jahr der Herausforderungen! Die Zeit der Pandemie hat gerade die

Berufsangehörigen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Sozialbetreuungsberufe und der Therapie vor eine neue, bisher nicht gekannte Situation gestellt! Um dies verarbeiten zu können, führt das Hilfswerk Niederösterreich Workshops zur Aufarbeitung der Coronasituation durch, wozu Sie von Ihrer Führungskraft angemeldet werden.

Vielen Menschen ist durch die Pandemie bewusst geworden, welch großartige Arbeit Sie, liebe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, täglich leisten. Ohne Ihr Zutun wäre ein Leben im eigenen Zuhause oft nicht möglich.

Um Ihnen auch weiterhin die Möglichkeit zu geben unsere Kundinnen und Kunden qualitativ hochwertig und nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechend betreuen zu können, bietet Ihnen das Hilfswerk Niederösterreich eine Reihe an Bildungsveranstaltungen an. Ziel ist es, Sie mit dem besten Werkzeug für Ihre Arbeit auszustatten: mit aktuellem forschungsbasiertem Wissen!

Im Bildungsprogramm 2022 befinden sich Bildungsveranstaltungen für alle im Hilfswerk Niederösterreich tätigen Berufsgruppen. Viele Themengebiete der Fachschwerpunkte wie z.B. Aromapflege oder Demenz Care werden für die verschiedenen Berufsgruppen je nach Berufsbild und Tätigkeitsbereich angeboten, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter zu fördern.

Direkt vor Ort werden Sie ab heuer die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren beim Wissenstransfer begleiten und unterstützen. Diese speziell geschulten stellvertretenden Pflegemanagerinnen und Pflegemanager werden in den DLEs Fortbildungen durchführen und als Ansprechpersonen bei Pflegeproblemen und zur Qualitätssicherung zur Verfügung stehen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Erfahren neuer Inhalte und der Umsetzung im Berufsalltag!

Gabriela Goll

Pflegedirektorin

Geschäftsbereichsleitung Hilfe und Pflege daheim

Angela Riesenhuber, MSc

Leitung Stabstelle

Pflegeentwicklung & Bildung Hilfe und Pflege daheim

(4)

www.noe.hilfswerk.at

Das Kompetenzmodell im Hilfswerk Niederösterreich 7

Managementkompetenz 7

Allgemeine Fach- und Methodenkompetenz 7

Pflege- und Betreuungskompetenz 7

Therapiekompetenz 7

Gesundheitskompetenz 7

Managementkompetenz 11

Präventives Changemanagement 12

Begleitendes Changemanagement 13

Recruiting - Die professionelle Personalauswahl 14

Recruiting - Follow up 15

Führen von Mitarbeiterorientierungsgesprächen 16

Regionalklausur 17

Allgemeine Fach- und Methodenkompetenz 19

Arbeitsrecht 20

Erwachsenenschutzrecht 21

Prozessmanagement kompakt 22

Umgang mit herausfordernden Situationen am Telefon 23

Einkauf und Fuhrpark 24

Methoden zur Gesprächsführung in Notrufsituationen 25

EP Jour Fixe - 1. Halbjahr 2022 26

EP Jour Fixe - 2. Halbjahr 2022 27

MOCCA edp, Tag 1 28

MOCCA edp, Tag 2 29

Notruftelefon Montage 30

Gesundheitskompetenz 31

Krisen als Chance nutzen 32

Stressmanagement 33

Gesundheits-Yoga / Rücken-Yoga 34

Corona-Krise: Aufarbeitung 35

Pflegekompetenz und Betreuungskompetenz 37

Fachbereich Qualitätssicherung im Pflegeprozess 37

Einschulung neu angestellte DGKP, Teil 1 38

Einschulung neu angestellte DGKP, Teil 2 39

Einschulung neu angestellte DGKP, Teil 3 40

Terminplan: Einschulung neu angestellte DGKP 41

Praktische Begleitung zur Implementierung der HPD-Standards für DGKP 42 Praktische Begleitung zur Implementierung der HPD-Standards für PFA/FSB-A/PA 43 Praktische Begleitung zur Implementierung der HPD-Standards für HH 44

Reg. Fachmeeting DGKP: Kompetente Beratung im Pflegeprozess 45

(5)

Terminplan Regionales Fachmeeting Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen 46 Implementierung der HPD-Standards: Einfluss auf die KU-Doku für neu angestellte PFA/FSB-A/PA 47 Implementierung der HPD-Standards: Einfluss auf die KU-Doku für neu angestellte HH 48

Arbeitskreis für Multiplikatorinnen/Multiplikatoren 49

Arbeitskreis für stellvertretende/n Pflegemanger/innen 50

Terminplan: Arbeitskreis für stv. Pflegemanager/in Qualitätssicherung 51

Allgemeine Fachkompetenz 53

Reg. Fachmeeting PFA/FSB-A/PA: Kinästhetik in der Pflege 54

Terminplan: Reg. Fachmeeting PFA/FSB-A/PA: Kinästhetik in der Pflege 55

Delir und psychische Erkrankungen im Alter 56

Kultursensibilität in der Hauskrankenpflege 57

Konfliktmanagement in schwierigen Betreuungssituationen 58

Aromapflege: Möglichkeiten der Anwendung von Aromaprodukten 59

Infektionskrankheiten im extramuralen Bereich 60

Ergonomisches Arbeiten für Pflegepersonen 61

Erste Hilfe - Refresher 62

Fachtagung 2022 63

Vertiefende Fachkompetenz Demenz Care 65

Stadiengerechte Betreuung für Demenzerkrankte 66

Alltagsorientierte Unterstützung von Menschen mit Demenz 67

Menschen mit Demenz, Gruppe 1 68

Menschen mit Demenz, Gruppe 2 69

Arbeitskreis für Ansprechpersonen Demenz Care 70

Vertiefende Fachkompetenz Palliative Care 71

Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden in der Pflege 72

Ernährungsempfehlungen bei chronischen Schmerzzuständen 73

Linderung von Schmerz & Symptomen aus pallativpflegerischer Sicht 74

Arbeitskreis für Ansprechpersonen Palliative Care 75

Vertiefende Fachkompetenz Wundmanagement 77

Alltagsorientierte Maßnahmen im Umgang mit Wunden 78

Das Ulcus Cruris 79

Der Dekubitus 80

Wundversorgung von chronischenund/oder stagnierenden Wunden 81

Arbeitskreis für Ansprechpersonen Wundmanagement 82

Vertiefende Fachkompetenz Inkontinenzmanagement 83

Professionelle Pflege von Kundinnen und Kunden mit Inkontinenz 84

Inkontinenz - Der professionelle Umgang mit diesem Tabuthema 85

Beratungs-/Anleitungsmethoden in der Inkontinenzversorgung 86

Arbeitskreis für Ansprechpersonen Inkontinenzmanagement 87

Fachbereich Praxisanleitung 89

Begleitung von Praktikantinnen/Praktikanten 90

Praxisbegleitung - Anleitung von Praktikantinnen/Praktikanten, Teil 1 91 Praxisbegleitung - Anleitung von Praktikantinnen/Praktikanten, Teil 2 92

Umsetzung der Lernziele aller Praktikantinnen/Praktikanten 93

Arbeitskreis für Ansprechpersonen Praxisanleitung 94

(6)

www.noe.hilfswerk.at

Gespräche mit Wertschätzung führen 99

Kultursensible Betreuungssituationen leichter meistern 100

Körperliche und seelische Veränderungen im Alter 101

Prophylaxen - Maßnahmen für alle Kunden im Heimhilfeeinsatz 102

Aromapflege: Möglichkeiten der Anwendung von Aromaprodukten 103

Umgang mit Depressionen & psychischen Erkrankungen im Alter 104

Messie-Syndrom: Wenn Unordnung zur Krankheit wird 105

Stadiengerechte Betreuungsmöglichkeiten für Demenzerkrankte 106

Validieren - Kundinnen und Kunden in deren Welt begegnen 107

Betreuung von Schwerkranken/Sterbenden und deren Angehörigen 108

Blasenschwäche - Früh erkennen und handeln 109

Kinästhetik in der Betreuung von Kundinnen und Kunden 110

Ergonomisches Arbeiten in der Heimhilfe 111

Erste Hilfe - Refresher 112

Therapiekompetenz 113

Demenz - Stadiengerechte Interaktionsmöglichkeiten 114

Basale Stimulation für Kundinnen und Kunden nach Insult 115

Kinästhetik in der Therapie - ein integrierbarer Denkansatz 116

Inkontinenz in den Griff bekommen 117

Atemtherapie in der mobilen Therapie 118

Update Knie 119

Aromapflege: Möglichkeiten der Anwendung von Aromaprodukten 120

Dysphagietherapie - Ernährung und Angehörigenarbeit 121

Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden in der Geriatrie 122

Fachtagung: Therapie im Hilfswerk NÖ Hilfe und Pflege daheim 123

Organisatorische Hinweise 125

Referentenliste 136

(7)

DAS KOMPETENZMODELL IM

HILFSWERK NIEDERÖSTERREICH

Ein Kompetenzmodell stellt eine Sammlung von Kenntnissen, Fähigkeiten oder Qualifikationen dar, welche alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brauchen, um berufliche Aufgaben und Tätigkeiten erfolgreich umsetzen zu können. Die einzelnen Kompetenzen stehen in direkter Verbindung zu den Zielen, der Strategie und dem Leitbild des Hilfswerk NÖ. Durch die Inanspruchnahme des breiten Fortbildungsangebots,

erlangen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Befähigung, auf aktuelle und zukünftige berufliche Herausforderungen im Arbeitsalltag adäquat zu reagieren (Kauffeld, S., 2014; Becker, M., 2005).

Im Kompetenzmodell lassen sich allgemeine und spezielle Fähigkeiten unterscheiden:

Allgemeine Fähigkeiten müssen alle Mitarbeiterin und Mitarbeiter mitbringen. Spezielle Fähigkeiten hingegen benötigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche in konkreten Bereichen tätig sind (z.B. Pflege, Betreuung oder Therapie) oder eine bestimmte Funktionen ausüben (z.B. Einsatzplanung, Pflegemanagement)

(Kauffeld, S., 2014).

Im vorliegenden Bildungsprogramm des Hilfswerk NÖ werden die einzelnen Bildungsveranstaltungen anhand ihrer Inhalte und Ziele in Kompetenzgruppen gegliedert. Die Gruppierung erfolgt in:

Pflege- und Betreuungskompetenz Therapiekompetenz

Managementkompetenz

Gesundheitskompetenz

Allgemeine Fach- und Methodenkompetenz

Die Gliederung der Kompetenzen ermöglicht eine bessere Übersicht der Angebote und eine bedarfsorientierte Auswahl der passenden Bildungsveranstaltung. Für die Führungskraft erleichtert dies eine zielgerichtete Planung der Fortbildungen.

(8)

www.noe.hilfswerk.at

Führungskompetenz (Müller Schoppen, E.; Kesper, B., 2011).

Die Führungskompetenz beinhaltet die Förderung jedes einzelnen Teammitgliedes durch einen geeigneten Praxiseinsatz und einem angepassten Führungsstil. Ebenso steht die Erreichung der Organisationsziele durch die gemeinsame Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Zentrum (Becker, F., 2015).

Allgemeine Fach- und Methodenkompetenz

Die allgemeine Fachkompetenz beinhaltet fachlichen Fähigkeiten und Kenntnisse um konkrete Aufgaben im Beruf bewältigen zu können (Becker, M., 2005).

Unter Methodenkompetenz werden all jene Fähigkeiten verstanden, die man benötigt, um erworbenes Wissen und Können in komplexen Arbeitssituationen zielorientiert in die Tat umzusetzen. Dazu zählen beispielsweise die Beschaffung von geeigneten Informationen, die Verarbeitung dieser und deren passenden Einsatz im Arbeitsprozess (Becker, M., 2005).

Pflege- und Betreuungskompetenz

Im Rahmen der Pflege- und Betreuungskompetenz wird erworbenes Grundwissen vertieft und neues Wissen zu ausgewählten Themengebieten aus der mobilen Pflege und Betreuung generiert.

Für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt es im Rahmen der Einschulungsphase besondere Bildungsangebote, die einen Einblick in das Leitbild und die Unternehmensphilosophie des Hilfswerks Niederösterreich ermöglichen.

Durch diverse theoretische Bezugsrahmen sowie Pflege- und Betreuungskonzepte erwerben Teilnehmerinnen und Teilnehmer theoretische und praktische Inputs, um in komplexen Pflege- und Betreuungssituationen lösungsorientiert reagieren zu können.

Qualitätssicherung im Pflegeprozess

Ziel der Qualitätssicherung ist es, ein festgelegtes Qualitätsniveau dauerhaft in allen Arbeitsbereichen zu erreichen und zu halten. (Weigert, J., 2007) Avedis Donabedian, an dessen Definition sich das Hilfswerk NÖ orientiert, definiert Pflegequalität als Übereinstimmung zwischen vordefinierten Zielen und der tatsächlich geleisteten Pflege. (Menche, N., 2019)

Durch die Erreichung einer durchgehenden und gleichbleibenden Pflege- und Betreuungsqualität ist es für das Hilfswerk Niederösterreich möglich, sich vom Mitbewerb abzuheben und den Ansprüchen der Kundinnen und Kunden gerecht zu werden. Die speziell ausgebildeten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren werden Sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen, komplexe pflegefachliche Probleme können mit Ihnen besprochen werden. Dadurch können Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Wissen festigen, Sicherheit gewinnen und professionelle Pflege und Betreuung durchführen.

Um den Pflege- und Betreuungsprozess für die Kundinnen und Kunden bedarfsorientiert gestalten zu können, werden unter anderem Inhalte zur Pflegediagnostik und der Anwendung von Pflegestandards geschult.

(9)

Da die Kommunikation einen wesentlichen Bestandteil der Pflege und Betreuung darstellt, gibt es die Möglichkeit spezifische Bildungsveranstaltungen zum Bereich der sozialen Kompetenz zu besuchen.

Mit dem Ziel, Kundinnen und Kunden mit herausfordernden physischen und psychischen Krankheitsbildern im eigenen zu Hause professionell betreuen zu können, gibt es die Möglichkeit, an einschlägigen

Bildungsveranstaltungen teilzunehmen. Diese rücken zum Beispiel Themen wie Mangelernährung, Delir oder Depression in den Fokus.

Je nach Interesse besteht für diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen die Möglichkeit, sich in einer Fachexpertise im Rahmen der Fachschwerpunkte

• Demenz Care

• Palliative Care

• Wundmanagement

• Kontinenz-/Inkontinenzmanagement

sowie dem Fachbereich Praxisanleitung weiterzubilden und pflegefachlich zu vertiefen.

Therapiekompetenz

Durch die unterschiedlichen Bildungsangebote im Bereich der Therapiekompetenz vertiefen Therapeutinnen und Therapeuten ihr Wissen und stärken Ihre Fähigkeiten im Bezug auf zielgruppenorientierte

therapeutische Maßnahmen.

Um auf gegenwärtige Herausforderungen im therapeutischen Setting adäquat reagieren zu können, sind die Inhalte der Fortbildungen auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden abgestimmt z. B.

stadiengerechte Interaktionsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz.

Die Kompetenzvertiefung erfolgt mit der Erlangung von Wissen zu therapeutischen Konzepten und der praktischen Umsetzung dieser. Dabei steht als Ziel im Mittelpunkt, die körperlichen Fähigkeiten der Kundinnen und Kunden längst möglich zu erhalten und zu fördern.

Die Teilnahme an der jährlichen Fachtagung bietet die Möglichkeit, sich mit aktuellen Themenschwerpunkten auseinanderzusetzen und sich innerhalb der Profession bzw. multiprofessionell auszutauschen.

Gesundheitskompetenz

Die Gesundheitskompetenz umfasst das Wissen und die Fähigkeit Informationen zum Thema Gesundheit zu finden, zu verarbeiten und anzuwenden. Des weiterem beinhaltet der Begriff die Anwendung dieses Wissens in die Praxis – zur Gesundheitsförderung, Prävention und bei der Versorgung von Kundinnen und Kunden – mit dem Ziel Lebensqualität und Gesundheit zu erhalten und zu verbessern (Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz, www).

Die Gesundheitskompetenz bildet die Basis für das eigene Gesundheitshandeln zum Erhalt und der Förderung der persönlichen Gesundheit. Des weiteren benötigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wissen zur Gesundheitskompetenz, um pflege- und betreuungsbedürftige Menschen bestmöglich zu versorgen (Brieskorn-Zinke, M., 2011).

(10)

neue Lernstrategien, Arbeitstechniken und Verfahrensweisen zu erlernen. Durch eine gezielte Kursplanung wird ein dynamischer Erfahrungsaustausch in der Gruppe und ein mit- und voneinander Lernen ermöglicht.

Die settingspezifischen Fortbildungsinhalte auf aktuellem Stand der Wissenschaft ermöglicht es unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unseren Kundinnen und Kunden eine hohe Qualität an Pflege, Betreuung und Therapie zukommen zu lassen.

Becker, F.; Psychologie der Mitarbeiterführung; 2015; Springer Verlag, Wiesbaden.

https://books.google.at/books?id=LHgXjnEOUVIC&pg=PA43&dq=definition+f%C3%BChrungskompetenz&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwielpzZhf_

qAhUFqYsKHYrwCAUQ6AEwAHoECAEQAg#v=onepage&q=definition%20f%C3%BChrungskompetenz&f=false (Abgerufen am 03.08.2020) Becker, M.; Personalentwicklung – Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung; 2005; Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.

Brieskorn-Zinke, M.; Achtsamkeitspraxis und die Entwicklung von professioneller Gesundheitskompetenz in der Pflege; In: Pflege; 2011, Vol. 24 (4).

Kauffeld, S.; Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor; 2014; Springer Verlag, Heidelberg.

Müller Schoppen, E.; Kesper, B.; Management-Wissen-Kompakt; 2011; BOD GmbH, Deutschland.

https://books.google.at/books?id=kxbvYZIZpP4C&pg=PA172&dq=Managementkompetenz+pflege&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiMrNGN3-3qAhVElFwKH XKFCNU4ChDoATAAegQIARAC#v=onepage&q=Managementkompetenz%20pflege&f=false (Abgerufen am 29.07.2020)

Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz (2020):

https://oepgk.at/gesundheitskompetenz-was-ist-das/ (Abgerufen 23.07.2020)

Weigert, J.; 100 Tipps für die Qualitätssicherung in der stationären und ambulanten Pflege; 2007; Schlütersche, Hannover

https://books.google.at/books?id=xiXjbuZntV4C&pg=PA61&dq=Qualit%C3%A4tssicherung&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwit6ZPG26PyAhV4QUEAHZDlCY AQ6AEwBnoECAMQAg#v=onepage&q=Qualit%C3%A4tssicherung&f=false (abgerufen am 9.8.2021)

Menche, N.; Pflege Heute; 7. Auflage, 2019; Elsevier GmbH, München

https://books.google.at/books?id=S6CHDwAAQBAJ&pg=PA1414&dq=definition+pflegequalit%C3%A4t+donabedian&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjKiqS no7ryAhWJRfEDHfuiBvQ4ChDoATAJegQICxAC#v=onepage&q=definition%20pflegequalit%C3%A4t%20donabedian&f=false (abgerufen am 18.8.2021)

(11)

MANAGEMENTKOMPETENZ

(12)

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort Siehe Zusatzinformation Vortragende/r

Ursula Konrad

Zielgruppe Mitarbeiter/in einer Dienstleistungseinrichtung

Ziele Als Mitarbeiter/in können Sie Ihre Unsicherheiten, Ängste bzw. Bedenken

gegen eine Veränderung ansprechen, somit wird eine höhere Bereitschaft bei Veränderungen mitzugestalten erreicht.

Eine konstruktive Zusammenarbeit der Mitarbeiter/innen mit der Führungskraft in der veränderten Situation, die eine offene Kommunikation im Team und mit den Führungskräften ermöglicht.

Inhalte • Die Inhalte werden in einem Workshop mit den betroffenen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen und der Führungskraft bearbeitet

• Welche Erwartungen haben die Mitarbeiter/innen an die Führungskraft?

• Welche Erwartungen der Führungskraft gibt es?

• Wichtige Regelungen der Zusammenarbeit werden gemeinsam vereinbart

Maximale

Teilnehmer/innenzahl 12 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

Zusatzinformation Diese Veranstaltung kann schriftlich an pflegeentwicklung.support@

noe.hilfswerk.at von der Führungskraft einer Dienstleistungseinrichtung angefordert werden!

Die Teilnehmer/innen werden im Nachhinein mittels Anwesenheitsliste an [email protected] gemeldet, damit ein Eintrag am Bildungsblatt erfolgt!

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,--

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: nein

Unterrichtseinheiten: in Absprache mit rPDL

Antrag per DPW-Web: nicht erforderlich

Organisatorische Fortbildung

(13)

Begleitendes Changemanagement

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort Siehe Zusatzinformation Vortragende/r

Ursula Konrad

Zielgruppe Mitarbeiter/in einer Dienstleistungseinrichtung

Ziele Intensive Begleitung während eines Veränderungsprozesses, der

erfolgreich begleitet und abgeschlossen werden soll.

Alle Beteiligten sind motiviert und verfolgen das Ziel einer konstruktiven Zusammenarbeit, damit eine optimale Betreuung aller Kundinnen/

Kunden sowie deren Angehörigen ermöglicht werden kann.

Inhalte • Während eines Veränderungsprozesses werden die Führungskraft und Mitarbeiter/innen kontinuierlich unterstützt. Einerseits durch Coaching einzelner Personen, andererseits in der Gruppe bei den Teambesprechungen.

• Was brauchen wir, um gut arbeiten zu können? - Unterstützung durch die Führungskraft und aller Mitarbeiter/innen

• Was ist das Ziel meiner/unserer Arbeit? Wie und wodurch kann ich es erreichen?

• Wie sieht eine gute Zusammenarbeit im Team aus?

Maximale

Teilnehmer/innenzahl 12 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

Zusatzinformation Diese Veranstaltung kann schriftlich an pflegeentwicklung.support@

noe.hilfswerk.at von der Führungskraft einer Dienstleistungseinrichtung angefordert werden!

Die Teilnehmer/innen werden im Nachhinein mittels Anwesenheitsliste an [email protected] gemeldet, damit ein Eintrag am Bildungsblatt erfolgt!

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,--

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: nein

Unterrichtseinheiten: in Absprache mit rPDL

Antrag per DPW-Web: nicht erforderlich

Organisatorische Fortbildung

(14)

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort 22.03.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr | LGS 06.10.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr | LGS Vortragende/r

Mitarbeiter/in HR

Zielgruppe Bildungsverpflichtung, wenn noch nicht absolviert!

Pflegemanager/in

Ziele Als Teilnehmer/in kennen Sie die Instrumente im Bewerbungsverfahren

sowie Eintrittsprozess und können diese optimal zur Personalsuche und zur Auswahl von Bewerber/innen einsetzen. Sie gewinnen Sicherheit, wie Sie Ihre idealen Mitarbeiter/innen finden, führen informative Bewerbungsgespräche und können das Interview optimal für die Personalgewinnung nutzen. Sie kennen die wesentlichen Aspekte des Employer Brandings, um eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen.

Inhalte • Anwendung neues DPW-Tool »Personalanforderung«

• DPW-Recruiting: »Übersicht Bewerbungen» inkl. AQUA–Prozesse verstehen und anwenden

• Bewerbungsgespräche professionell führen anhand zielgerichteter Fragetechniken

• Eintrittsprozess starten und durchführen

• Präsentation als attraktiver Arbeitgeber für die Personalgewinnung Maximale

Teilnehmer/innenzahl 12 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,-

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: ja

Unterrichtseinheiten: 7

Antrag per DPW-Web: FB

Organisatorische Fortbildung

(15)

Recruiting - Follow up

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort 31.05.2022 | 09:00 - 13:00 Uhr | LGS 24.11.2022 | 09:00 - 13:00 Uhr | LGS Vortragende/r

Mitarbeiter/in HR

Zielgruppe Bildungsverpflichtung, wenn noch nicht absolviert!

Pflegemanager/in

Ziele Als Teilnehmer/in verbessern Sie Ihre Such- und Auswahlkompetenz sowie

die Entscheidungsfindung bezüglich der persönlichen und fachlichen Kompetenzen. Die zielorientierten Recruitingstrategien für situative Anforderungen sind gefestigt und werden sicher angewandt.

Sie präsentieren das Unternehmen im Zuge des Recruitings- und Eintrittsprozesses professionell nach außen.

Inhalte • Einbringen spezieller, eigener Problemsituationen aus der Praxis der Teilnehmer/innen

• Bewerberauswahl mittels zielgerichteter Fragetechnik professionalisieren

• Kennenlernen diverser Personalentwicklungs-Tools, um diese auch für die Personalgewinnung gezielt einsetzen zu können

• Arbeitnehmerschutz: Inhalte und Durchführung, vor allem im Zuge des Eintrittsprozesses

Maximale

Teilnehmer/innenzahl 12 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,-

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: Snacks

Unterrichtseinheiten: 4

Antrag per DPW-Web: FB

Organisatorische Fortbildung

(16)

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort 16.05.2022 | 09:00 - 13:00 Uhr | LGS 21.11.2022 | 09:00 - 13:00 Uhr | LGS Vortragende/r

Sabine Sawczynski

Zielgruppe Bildungsverpflichtung, wenn noch nicht absolviert!

Pflegemanager/in

Ziele Als Mitarbeiter/in sind Sie befähigt, Mitarbeiterorientierungsgespräche in Einzel- und Gruppengesprächen zu führen.

Inhalte • Führen von Mitarbeiterorientierungsgesprächen in Einzelgesprächen und in Gruppengesprächen

• Gesprächsführung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/in Maximale

Teilnehmer/innenzahl 16 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,--

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: Snacks

Unterrichtseinheiten: 4

Antrag per DPW-Web: FB

Organisatorische Fortbildung

(17)

Regionalklausur

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort Terminplan wird mit Einladung bekannt gegeben Vortragende/r

jeweilige regionale Pflegedienstleitung

Pflegedirektorin/

Geschäftsbereichs- leitung HPD Gabriela Goll

Zielgruppe Bildungsverpflichtung!

Pflegemanager/in

Ziele Die Ziele werden mit der Einladung bekannt gegeben.

Inhalte • Die Inhalte werden mit der Einladung bekannt gegeben.

Maximale

Teilnehmer/innenzahl 20 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

Termine werden im 2. Halbjahr 2021 bekannt gegeben - pro Region eine eineinhalbtägige Veranstaltung!

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,--

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: ja

Unterrichtseinheiten: wird bekannt gegeben

Antrag per DPW-Web: FB

Organisatorische Fortbildung

(18)
(19)

ALLGEMEINE FACH- UND

METHODENKOMPETENZ

(20)

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort 14.03.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr | LGS 12.10.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr | LGS Vortragende/r

Sandra Huber

Zielgruppe Bildungsverpflichtung für Pflegemanager/in und deren Vertretung Bei Bedarf für Einsatzplaner/in und Sekretär/in

Ziele Als Teilnehmer/in erhalten Sie einen Überblick über die für Sie relevanten Punkte des Arbeitsrechts, des Kollektivvertrages SWÖ und der

Betriebsvereinbarung Hilfswerk NÖ.

Sie erhalten einen Überblick über die drei Berufsgesetze, denen die Mitarbeiter/innen im Geschäftsbereich Hilfe und Pflege daheim unterliegen.

Sie wissen über die jeweiligen Berufspflichten Bescheid und sind sich wesentlicher Unterschiede der Verantwortungsbereiche bewusst.

Inhalte • Basiswissen des Arbeitsrechts: Regelungen im Dienstvertrag, in der Betriebsvereinbarung und im Kollektivvertrag

• Arten von Beendigungen eines Dienstverhältnisses Maximale

Teilnehmer/innenzahl 16 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme von externen Personen nicht möglich!

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,--

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: ja

Unterrichtseinheiten: 7

Antrag per DPW-Web: gemäß Antrag

Organisatorische Fortbildung

(21)

Erwachsenenschutzrecht

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort 10.11.2022 | 9.00 - 12.00 Uhr | LGS Vortragende/r

Kathrin Fahringer

Zielgruppe Bildungsverpflichtung, wenn noch nicht absolviert!

Pflegemanager/in und deren Vertretung

Ziele Als Teilnehmer/in erhalten Sie eine Übersicht über das Thema

Vorsorgevollmacht und einen Überblick über die gewählten, gesetzlichen und gerichtlichen Erwachsenenvertretungen.

Inhalte • Voraussetzungen einer Vorsorgevollmacht oder einer Erwachsenenvertretung

• Wer kann die Vorsorgebevollmächtigung oder Erwachsenenvertretung übernehmen?

• Erreichbarkeit des Vorsorgebevollmächtigten oder Erwachsenenvertreters

• Vorsorgebevollmächtigter oder Erwachsenenvertreter/in und Geldangelegenheiten

• Persönlicher Kontakt zwischen Vorsorgebevollmächtigtem oder Erwachsenenvertreter/in und Kundin/Kunde

• Die Verpflichtung des Hilfswerks NÖ der vorsorgebevollmächtigten Person oder der Erwachsenenvertretung gegenüber

Maximale

Teilnehmer/innenzahl 20 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,--

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: Snacks

Unterrichtseinheiten: 3

Antrag per DPW-Web: FB

Fachliche Fortbildung

(22)

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort 18.05.2022 | 09:00 - 13:00 Uhr | LGS 05.10.2022 | 09:00 - 13:00 Uhr | LGS Vortragende/r

Thomas Wagner

Zielgruppe Bildungsverpflichtung, wenn noch nicht absolviert!

Führungskraft und Prozessverantwortliche Hinweis:

Diese Fortbildung kann auch von Mitarbeiter/innen der

Landesgeschäftsstelle besucht werden, die mit diesem Aufgabengebiet betraut sind!

Ziele Als Teilnehmer/in verschaffen Sie sich einen Überblick über das Thema

Prozessmanagement. Sie lernen notwendige Grundkenntnisse und -begriffe im Prozessmanagement und gängige Ansätze und Methoden kennen.

Gemeinsam werden Möglichkeiten für eine Prozessgestaltung erarbeitet, um Ihnen die unterschiedlichen Rollen im Prozessmanagement und deren Umsetzung zu vermitteln.

Inhalte • Prozessorientierung verstehen

• Prozesse erfassen

• Prozesse analysieren und visualisieren

• Prozesse optimieren Maximale

Teilnehmer/innenzahl 16 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,--

Fahrkosten: ja (ausgenommen Mitarbeiter/innen, welche in der LGS angestellt sind)

Fahrzeit: ja (ausgenommen Mitarbeiter/innen, welche in der LGS angestellt sind)

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: Snacks

Unterrichtseinheiten: 4

Antrag per DPW-Web: Fortbildung

Organisatorische Fortbildung

(23)

Umgang mit herausfordernden Situationen am Telefon

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort 19.05.2022 | 13.00 - 16.00 Uhr | LGS Vortragende/r

Ursula Konrad

Zielgruppe Bildungsverpflichtung für Mitarbeiter/in der Notruftelefonzentrale!

Einsatzplaner/in

Ziele Als Teilnehmer/in bringen Sie Verständnis für die spezielle Situation der Kundinnen/Kunden auf, führen einfühlsame Gespräche, können sich aber auch entsprechend abgrenzen. Sie kennen Methoden, um mit belastenden Situationen umgehen zu können.

Inhalte • Die emotionale Situation älterer Menschen

• Die Einsamkeit im Alter

• Das aktive Zuhören anhand von Beispielen

• Übungen zur Entspannung, die leicht im Alltag anzuwenden sind Maximale

Teilnehmer/innenzahl 12 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,--

Fahrtkosten: nein (ausgenommen Einsatzplaner/in)

Fahrzeit: nein (ausgenommen Einsatzplaner/in)

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: Snacks

Unterrichtseinheiten: 3

Antrag per DPW-Web: gemäß Antrag

Fachliche Fortbildung

(24)

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort 23.03.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr | LGS 21.09.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr | LGS Vortragende/r

Mitarbeiter/in der zuständigen Abteilung

Zielgruppe Bildungsverpflichtung, wenn noch nicht absolviert!

Pflegemanager/in Hinweis:

Diese Fortbildung kann auch von Mitarbeiter/innen der

Landesgeschäftsstelle sowie Hilfe und Pflege daheim besucht werden, die mit diesem Aufgabengebiet betraut sind!

Ziele Als Teilnehmer/in erfahren Sie Wissenswertes über Einkauf, Fuhrpark,

Versicherungen und Menüservice für die tägliche Anwendung in Ihrem Aufgabenbereich.

Es wird Ihnen vermittelt, welchen Nutzen Sie aus den einzelnen EDV- Programmen erzielen.

Bei der Schulung stehen den Teilnehmer/innen Laptops zur Verfügung.

Die Inhalte tragen zur Erleichterung der Aufgabenbewältigung in Ihrem Tätigkeitsbereich bei.

Inhalte • Schulung in den Einkaufs-Shop-Programmen: Werbemittel, Büroartikel, Zentraler Einkauf, Dienstkleidung und DPD-Versand

• Schulung Fuhrpark-Programm

• Budgetbestellung, Reporting

• Schulung Elektronisches Fahrtenbuch-Programm

• Schadensfälle, Versicherungssparten

• Infos und Verkostung Menüservice Maximale

Teilnehmer/innenzahl 20 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,--

Fahrtkosten: nur TN mit Bildungsverpflichtung (ausgenommen MA LGS)

Fahrzeit: nur TN mit Bildungsverpflichtung (ausgenommen MA LGS)

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: ja

Unterrichtseinheiten: 7

Antrag per DPW-Web: MA HPD: FB

MA LGS: gemäß Antrag

Organisatorische Fortbildung

(25)

Methoden zur Gesprächsführung in Notrufsituationen

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort 07.04.2022 | 13:00 - 16:00 Uhr | LGS 09.11.2022 | 13:00 - 16:00 Uhr | LGS Vortragende/r

Ursula Konrad

Zielgruppe Bildungsverpflichtung für Mitarbeiter/in der Notruftelefonzentrale!

Einsatzplaner/in bei Interesse

Ziele Als Teilnehmer/in erhalten Sie unterstützende Möglichkeiten, um in

telefonischen Notrufsituationen lösungsorientiert und korrekt handeln zu können.

Inhalte • Gesprächsmethoden kennenlernen

• Bewältigungsstrategien für ein erfolgreiches Führen von Gesprächen in Alarmsituationen

• Abgrenzungsmöglichkeiten bei emotional belastenden Gesprächen

• Bearbeitung von konkreten Arbeitssituationen

• Übungen zur Entspannung im Berufsalltag Maximale

Teilnehmer/innenzahl 12 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,--

Fahrtkosten: ja (ausgenommen Mitarbeiter/in Notruftelefonzentrale)

Fahrzeit: ja (ausgenommen Mitarbeiter/in Notruftelefonzentrale)

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: Snacks

Unterrichtseinheiten: 3

Antrag per DPW-Web: FB

Fachliche Fortbildung

(26)

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,--

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: ja (bei 7 Unterrichtseinheiten)

Unterrichtseinheiten: 3 bzw. 7

Antrag per DPW-Web: FB

Organisatorische Fortbildung

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort Dauer/Uhrzeit wird bekannt gegeben Vortragende/r

Marianne

Karl Gertraude

Nothnagel

LisaHinterhofer

Zielgruppe Bildungsverpflichtung!

Regionale Pflegedienstleitung, Pflegemanager/in, Einsatzplaner/in

Ziele Als Teilnehmer/in erhalten Sie aktuelle Informationen rund um den

Dienst- und Einsatzplan und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Bearbeitung konkreter Arbeitssituationen.

Inhalte • Entwicklungen und Problembearbeitung im Einsatzplanungsprogramm MOCCA

• Fallbeispiele

• Erfahrungsaustausch Maximale

Teilnehmer/innenzahl 20 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich

(27)

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,--

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: ja (bei 7 Unterrichtseinheiten)

Unterrichtseinheiten: 3 bzw. 7

Antrag per DPW-Web: FB

Organisatorische Fortbildung

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort Dauer/Uhrzeit wird bekannt gegeben Vortragende/r

Marianne

Karl Gertraude

Nothnagel

LisaHinterhofer

Zielgruppe Bildungsverpflichtung!

Regionale Pflegedienstleitung, Pflegemanager/in, Einsatzplaner/in

Ziele Als Teilnehmer/in erhalten Sie aktuelle Informationen rund um den

Dienst- und Einsatzplan und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Bearbeitung konkreter Arbeitssituationen.

Inhalte • Entwicklungen und Problembearbeitung im Einsatzplanungsprogramm MOCCA

• Fallbeispiele

• Erfahrungsaustausch Maximale

Teilnehmer/innenzahl 20 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich

EP Jour Fixe - 2. Halbjahr 2022

(28)

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,--

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: ja

Unterrichtseinheiten: 7

Antrag per DPW-Web: FB

Organisatorische Fortbildung

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort 22.03.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr | LGS 05.10.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr | LGS Vortragende/r

Marianne

Karl Gertraude

Nothnagel

LisaHinterhofer

Zielgruppe Bildungsverpflichtung!

Pflegemanager/in, Einsatzplaner/in, Sekretär/in, diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in mit Funktion stellvertretende/r Pflegemanager/in

Ziele Als Teilnehmer/in lernen Sie im Einsatzplanungsprogramm MOCCA edp

alle Schritte, um einen optimalen Einsatzplan und einen Dienstplan für Ihre Mitarbeiter/innen zu erstellen.

Inhalte • Aufbau und Benützung der Oberflächen

• Stammdaten der Kundinnen/Kunden und Mitarbeiter/innen bearbeiten

• Betreuungsprofile und Touren erstellen

• Dienstplanung für die Mitarbeiter/innen eingeben Maximale

Teilnehmer/innenzahl 20 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

(29)

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort 07.04.2022 | 09:00 - 13:00 Uhr | LGS 29.11.2022 | 09:00 - 13:00 Uhr | LGS Vortragende/r

Marianne

Karl Gertraude

Nothnagel

LisaHinterhofer

Zielgruppe Bildungsverpflichtung!

Pflegemanager/in, Einsatzplaner/in, Sekretär/in, diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in mit Funktion stellvertretende/r Pflegemanager/in

Ziele Als Teilnehmer/in lernen Sie im Einsatzplanungsprogramm MOCCA edp

alle Schritte, um einen optimalen Einsatzplan und einen Dienstplan für Ihre Mitarbeiter/innen zu erstellen.

Inhalte • Einsätze für die Mitarbeiter/innen planen

• Einsatznachbearbeitung

• Sperre der Mitarbeiter/innen

• Chat mit Mitarbeiter/innen Maximale

Teilnehmer/innenzahl 20 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

MOCCA edp, Tag 2

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,--

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: ja

Unterrichtseinheiten: 4

Antrag per DPW-Web: FB

Organisatorische Fortbildung

(30)

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort 15.03.2022 | 13:00 - 16:30 Uhr | LGS 12.10.2022 | 13:00 - 16:30 Uhr | LGS Vortragende/r

Matthias Heiss

Zielgruppe Kontaktpersonen Notruftelefon

Ziele Als Teilnehmer/in erhalten Sie alle nötigen Anweisungen, um die

Montage des Notruftelefons selbstständig durchführen zu können.

Im Aufgabenbereich der Servicetätigkeiten und Beratung bei Kundinnen/Kunden erhalten Sie unterstützende Möglichkeiten zur Lösungsorientierung.

Inhalte • Vertragswesen

• Montage und Inbetriebnahme bei Neukundinnen/Neukunden

• Servicetätigkeiten (Sendertausch, Gerätetausch)

• Beratung (Angebote, Wissenswertes usw.)

• Schlüsselsafe Maximale

Teilnehmer/innenzahl 16 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,-

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: Snacks

Unterrichtseinheiten: 3,5

Antrag per DPW-Web: FB

Fachliche Fortbildung

(31)

GESUNDHEITSKOMPETENZ

(32)

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort 02.06.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr | LGS 22.09.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr | LGS Vortragende/r

Ursula Konrad

Zielgruppe Mitarbeiter/in von Hilfe und Pflege daheim

Ziele Als Teilnehmer/in kennen Sie Beteiligte einer möglichen Krise. Durch

die Fortbildung können Sie Bewältigungsstrategien entwickeln, um mit Betroffenen professionell umgehen zu können. Ebenso können Sie Ihre Resilienz bezüglich unerwarteter, bevorstehender Krisen entwickeln und sehen diese als Lernchance. Sie vermeiden Konflikte im Team, indem Sie kritische Situationen zeitnah an- und besprechen. Betroffene einer Krise können sowohl Mitarbeiter/innen einer Dienstleistungseinrichtung wie auch Kundinnen/Kunden und ihre Angehörige sein.

Inhalte • Was ist eine Krise?

• Folgen einer Krise - Veränderungen und Ängste

• Resilienz

• Professionelle Kommunikation

• Konflikte im Team - Bewältigungsstrategien

• Lernfaktoren während und nach Krisen Maximale

Teilnehmer/innenzahl 20 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Kosten für externe Personen: € 90,--

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,--

Fahrtkosten: nein

Fahrzeit: nein

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: ja

Unterrichtseinheiten: 7

Antrag per DPW-Web: Freizeit

Organisatorische Fortbildung

(33)

Stressmanagement

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort 17.03.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr | LGS 11.10.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr | LGS Vortragende/r

Ursula Konrad

Zielgruppe Mitarbeiter/in von Hilfe und Pflege daheim

Ziele Als Teilnehmer/in entwickeln Sie ein Bewusstsein für Belastungen

in der mobilen Pflege und Betreuung und im organisatorischen Aufgabenbereich, die zu einer mangelnden Gesundheitskompetenz führen können. Durch dieses Wissen bleiben Sie auch in Stresssituationen handlungsfähig.

Sie erkennen frühzeitig die Gefahr einer psychischen/physischen Überlastung sowie die von negativem Stress und können

eigenverantwortlich entsprechende Bewältigungsstrategien entwickeln und anwenden.

Inhalte • Phänomene bei Überlastung erkennen

• Persönlichkeit und Einstellungen

• Stressmanagement

• Selbstwirksamkeit erfahren

• Kennenlernen von individuellen Bewältigungsstrategien, die Sie auch im Alltag umsetzen können

Maximale

Teilnehmer/innenzahl 16 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Kosten für externe Personen: € 90,--

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,--

Fahrtkosten: nein

Fahrzeit: nein

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: ja

Unterrichtseinheiten: 7

Antrag per DPW-Web: Freizeit

Organisatorische Fortbildung

(34)

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort 05.04.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr | LGS 27.09.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr | LGS Vortragende/r

Christina Kiehas

Zielgruppe Mitarbeiter/in der Landesgeschäftsstelle sowie Hilfe und Pflege daheim

Ziele Als Teilnehmer/in können Sie durch Rücken-Yoga die »Problemzone

Rücken« gezielt unterstützen. Das spezielle Programm nach den Richtlinien von Gesundheits-Yoga zielt darauf ab, die gesamte Rumpfmuskulatur - also Rücken-, Bauch- und Brustmuskeln - zu dehnen und zu kräftigen. Elemente von passivem Yoga wie auch Atem-, Entspannungs- und Konzentrationsübungen fließen in diese Bildungsveranstaltung mit ein.

Ziel ist, das Nervensystem zur Ruhe zu bringen und den Körper zu regenerieren wie auch zu kräftigen, Verspannungen zu lösen, Stress abzubauen und den Bewegungsspielraum zu erweitern. So werden Sie zu einem »Mehr« an Körper- und Haltungsbewusstsein gelangen.

Inhalte • Einführung in die Yoga-Therapie und im Speziellen in das Gesundheits- Yoga (welche Tools stehen zur Verfügung? - worauf gilt es besonders zu achten? - warum überhaupt Yoga? - ein ganzheitlicher Blick)

• Einführung in Entspannung und Stressmanagement in Theorie und Praxis

• Atem-Techniken in Theorie und Praxis

• Praxis-Workshops bezogen auf den gesamten Rumpf

• Raum und Zeit für Fragen Maximale

Teilnehmer/innenzahl 14 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Kosten für externe Personen: € 90,--

Zusatzinformation Mitzubringen: Decke oder Matte, kleiner Polster, bequeme Kleidung

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,--

Fahrtkosten: nein

Fahrzeit: nein

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: ja

Unterrichtseinheiten: 7

Antrag per DPW-Web: FBg, Freizeit

Fachliche Fortbildung

(35)

Corona-Krise: Aufarbeitung

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort Termin wird mit Anmeldebestätigung bekannt gegeben Vortragende/r

Ursula Konrad

Zielgruppe Bildungsverpflichtung!

Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Pflegefachassistent/

in, Fachsozialbetreuer/in in der Altenarbeit, Pflegeassistent/in, Heimhelfer/in, Soziale/r Alltagsbegleiter/in

Ziele Als Teilnehmer/in haben Sie die Möglichkeit, die Zeit der Corona-Krise aufzuarbeiten.

Inhalte • Was ist während der Corona-Krise gut gelaufen?

• Was hätte besser/optimaler funktionieren können?

• Was lernen wir daraus?

• Was braucht es zukünftig?

Maximale

Teilnehmer/innenzahl 12 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

Zusatzinformation Die Organisation der Veranstaltung muss schriftlich an hpd.

[email protected] von der Führungskraft einer Dienstleistungseinrichtung angefordert werden!

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: 0,-

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: nein

Unterrichtseinheiten: 2

Antrag per DPW-Web: FBg

Fachliche Fortbildung

(36)
(37)

FACHBEREICH QUALITÄTS-

SICHERUNG IM PFLEGEPROZESS

(38)

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort Siehe anschließenden Terminplan | LGS Vortragende/r

Multiplikator/in Fachbereich

Qualitätssicherung Irmgard Schiefer

Zielgruppe Bildungsverpflichtung!

Neu angestellte/r diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Ziele Als neu angestellte/r diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/

in lernen Sie die gesetzlichen Grundlagen für das mobile Setting sowie die Pflege- und Betreuungskonzepte des Hilfswerks NÖ kennen.

Zudem erhalten Sie Wissen über den Aufnahmeprozess inklusive der Tarifberechnung im Hilfswerk NÖ. Durch Diskussion anhand von Fall- und Rechenbeispiele erlangen Sie Sicherheit in der Anwendung.

Inhalte • Organigramm Hilfe und Pflege Daheim (HPD)

• Organigramm Landesgeschäftsstelle (LGS)

• Pflegeleitbild

• Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

• NÖ Sozialbetreuungsberufegesetz

• Grundlagen und Konzepte in der mobilen Pflege und Betreuung (Therapie-, Pflege- und Betreuungsteam im Hilfswerk NÖ)

• Arbeits- und Organisationsanweisungen der Pflege

• Fachschwerpunkte

• Gesprächsplattformen und Protokollführung

• Aufnahmeprozess und Betreuungsvertrag

• Berechnungsgrundlagen und Pflegegeld

• Die Rolle der Primary Nurse im Hilfswerk NÖ

• Intensivbetreuung, medizinische Hauskrankenpflege

• Karrieretools für Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter

• Zusatzangebote für Kundinnen/Kunden Maximale

Teilnehmer/innenzahl 20 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

Zusatzinformation Die Teilnehmer/innen werden seitens der Bildungsabteilung Hilfe und Pflege Daheim eingeladen

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,-

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: ja

Unterrichtseinheiten: 7

Antrag per DPW-Web: nicht erforderlich

Fachliche Fortbildung

(39)

Einschulung neu angestellte DGKP, Teil 2

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort Siehe anschließenden Terminplan | LGS Vortragende/r

Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung

Zielgruppe Bildungsverpflichtung!

Neu angestellte/r diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Ziele Als neu angestellte/r diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/

in erlernen und festigen Sie Ihre Kenntnisse in der Umsetzung des

Pflegeprozesses unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen im Hilfswerk NÖ. Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit dem Pflegediagnosenkatalog, den HPD-Standards sowie allgemein mit der Dokumentation, welche im Zuge der Pflege und Betreuung erstellt wird. Durch die Diskussion anhand von Musterbeispielen sollen Sie Ihre Routine in der praktischen Anwendung festigen.

Inhalte • Pflegedokumentation im Hilfswerk NÖ

• HPD-Standards:

• Pflege und Betreuung

• ppezielle Pflegetätigkeiten

• fachlich/organisatorisch

• Pflegediagnostik im Pflegeprozess:

• Pflegediagnosenkatalog

• Pflegeklassifikationssystem

• Pflegevisite Maximale

Teilnehmer/innenzahl 20 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

Zusatzinformation Die Teilnehmer/innen werden seitens der Bildungsabteilung Hilfe und Pflege Daheim eingeladen

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,-

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: ja

Unterrichtseinheiten: 7

Antrag per DPW-Web: nicht erforderlich

Fachliche Fortbildung

(40)

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort Siehe anschließenden Terminplan ı LGS Vortragende/r

Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung

Zielgruppe Bildungsverpflichtung!

Neu angestellte/r diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Ziele Als neu angestellte/r diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/

in erhalten Sie Wissen über das Abhalten von Teamgesprächen, die Grundsätze von Teamarbeit im Hilfswerk NÖ und die Möglichkeiten wie Konflikte lösungorientiert gemanagt werden können. Zusätzlich lernen Sie die verschiedensten Gesprächsplattformen mit Fokus auf das Praxisteamgespräch inklusive der Protokollführung kennen. Anhand von Beispielen soll das richtige Vorgehen, Agieren und Kommunizieren bei herausfordernden Situationen in der Praxis gefestigt werden.

Inhalte • Teamarbeit

• Grundsätze der Teamarbeit im Hilfswerk NÖ – Teamarbeit innerhalb der Dienstleistungseinrichtung

• Praxisteamgespräche (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)

• Konfliktmanagement

• Umgang mit Beschwerden

• Praktische Anwendung und Durchführung eines Motivations-, Kritik- und Konfliktgespräches

Maximale

Teilnehmer/innenzahl 12 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

Zusatzinformation Die Teilnehmer/innen werden seitens der Bildungsabteilung Hilfe und Pflege Daheim eingeladen

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: € 0,-

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: ja

Unterrichtseinheiten: 7

Antrag per DPW-Web: nicht erforderlich

Fachliche Fortbildung

(41)

Terminplan: Einschulung neu angestellte DGKP

Termin Referent/innen

Teil 1 Montag, 17. Jänner 2022 Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung, Irmgard Schiefer

Teil 2 Montag, 24. Jänner 2022 Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung Teil 3 Montag, 27. Juni 2022 Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung

Teil 1 Dienstag, 15. Februar 2022 Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung, Irmgard Schiefer

Teil 2 Dienstag, 22. Februar 2022 Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung Teil 3 Mittwoch, 7. September 2022 Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung

Teil 1 Donnerstag, 21. April 2022 Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung, Irmgard Schiefer

Teil 2 Donnerstag, 28. April 2022 Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung Teil 3 Donnerstag, 20. Oktober 2022 Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung

Teil 1 Montag, 13. Juni 2022 Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung, Irmgard Schiefer

Teil 2 Montag, 20. Juni 2022 Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung Teil 3 Montag, 16. Jänner 2023 Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung

Teil 1 Montag, 12. September 2022 Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung, Irmgard Schiefer

Teil 2 Montag, 19. September 2022 Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung Teil 3 Montag, 20. März 2023 Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung

Teil 1 Montag, 17. Oktober 2022 Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung, Irmgard Schiefer

Teil 2 Montag, 24. Oktober 2022 Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung Teil 3 Montag, 17. April 2023 Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung

(42)

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort Termine sind pro Region einer regionalen Pflegedienstleitung im DPW zu entnehmen

Vortragende/r

Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung

Zielgruppe Bildungsverpflichtung!

Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Ziele Als Teilnehmer/in festigen Sie Ihr Wissen über die Schritte des

pflegediagnostischen Prozesses, welcher eine große Bedeutung für das professionelle pflegerische Arbeiten hat. Sie erlangen durch das systematische Durchgehen der einzelnen Schritte einen sicheren und praxisorientierten Umgang mit dem Pflegeprozess. Zusätzlich liegt der Fokus auf der Stellung von gezielten und adäquaten Pflegediagnosen, Pflegzielen und Pflegemaßnahmen. Anhand der Ausarbeitung eines Fallbeispiels in Kleingruppen üben Sie den Pflegeprozess ergebnisorientiert, effektiv und effizient zu gestalten sowie auch transparent zu dokumentieren.

Inhalte • Praktischer Umsetzung des Pflegeprozesses (Sechs-Schritte-Modell)

• Pflegediagnostik anhand von NANDA-I Pflegeklassifikationssystem

• Stellung der korrekteren Pflegeziele und Pflegemaßnahmen (Umgang mit HPD-Standards)

• Anforderungen an die Pflegedokumentation (HPD-Standard

„Dokumentation in der KU-Mappe“)

• Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

• Aufbereitetes Fallbeispiel inklusive Analyse einer Videosequenz Maximale

Teilnehmer/innenzahl 20 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

Zusatzinformation ACHTUNG: Eine Anmeldung über DPW-Web ist erforderlich!

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: 0,-

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: ja

Unterrichtseinheiten: 7

Antrag per DPW-Web: FBg

Fachliche Fortbildung

(43)

Praktische Begleitung zur Implementierung der HPD-Standards für PFA/FSB-A/PA

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort Termine sind pro Region einer regionalen Pflegedienstleitung im DPW zu entnehmen

Vortragende/r

Multiplikator/in Fachbereich Qualitätssicherung

Zielgruppe Bildungsverpflichtung!

Pflegefachassistent/in, Fachsozialbetreuer/in in der Altenarbeit, Pflegeassistent/in

Ziele Als Teilnehmer/in festigen Sie Ihr Wissen in Bezug auf die Umsetzung des

Pflege- und Betreuungsprozesses und setzen sich mit Ihrer Funktion, welche Sie im Pflegeprozess mit NANDA-I einnehmen, auseinander.

Zudem wird durch die Diskussion von mehreren Fallbeispielen in Kleingruppen die praktische Umsetzung der Pflegeplanung thematisiert und Routine im Umgang mit den HPD-Standards erlangt.

Inhalte • Die Funktion der Assistenzberufe im Pflegeprozess mit NANDA-I

• Praktische Umsetzung der Pflegeplanungen

• Umgang mit HPD-Standards

• Anforderungen an die Pflegedokumentation (HPD-Standard

„Dokumentation in der KU-Mappe“)

• Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

• Aufbereitete Fallbeispiele Maximale

Teilnehmer/innenzahl 12 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

Zusatzinformation ACHTUNG: Eine Anmeldung über DPW-Web ist erforderlich!

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: 0,-

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: Snacks

Unterrichtseinheiten: 7

Antrag per DPW-Web: FBg

Fachliche Fortbildung

(44)

Termin/e, Zeit,

Veranstaltungsort Termine: Siehe Zusatzinformation Vortragende/r

Stellvertretende/r Pflegemanager/in

Zielgruppe Bildungsverpflichtung!

Heimhelfer/in, Soziale/r Alltagsbegleiter/in

Ziele Als Teilnehmer/in festigen Sie Ihr Wissen in Bezug auf die Umsetzung

des Pflege- und Betreuungsprozesses und setzen sich mit Ihrer Funktion auseinander. Zudem wird durch die Diskussion von mehreren Fallbeispielen in Kleingruppen die praktische Umsetzung der Pflege- und Betreuungsplanung thematisiert und Routine im Umgang mit den HPD- Standards erlangt.

Inhalte • Praktische Umsetzung der Pflege- und Betreuungsplanung

• Umgang mit HPD-Standards

• Anforderungen an die Pflegedokumentation (HPD-Standard

„Dokumentation in der KU-Mappe“)

• NÖ Sozialbetreuungsberufegesetz

• Aufbereitete Fallbeispiele Maximale

Teilnehmer/innenzahl 12 Kosten für externe

Teilnehmer/innen Teilnahme für externe Personen nicht möglich!

Zusatzinformation Die Terminvereinbarung erfolgt durch Pflegemanager/in mit Bildungsabteilung.

Hierfür werden von Pflegemanager/in folgende Angaben benötigt:

• geplantes Datum

• Uhrzeit

• Name Referent/in

INTERNE INFORMATION:

Selbstbehalt: 0,-

Fahrtkosten: ja

Fahrzeit: ja

Hilfswerk übernimmt Verpflegung: Snacks

Unterrichtseinheiten: 4

Antrag per DPW-Web: FBg

Fachliche Fortbildung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wesentlich sind hierbei aber auch die hohe Ver- bindlichkeit der Angebote für die Teilnehmer/innen nach Aufnahme in das Projekt, die soziale Einbindung in eine feste

Jene Teilnehmer/innen, die sich in entsprechenden Kursen auf die Berufsreifeprüfung für Englisch vorbereitet haben, Wiederholer/innen oder Teilnehmer/innen der Berufs-

Das Angebot rich- tet sich auch an Personen, die nach einer zweijährigen Lehrzeit die Lehrabschlussprüfung erfolgreich abgelegt haben (z. Fußpfleger/innen, Bonbon- oder

Bedanken möchte ich mich auch bei den Bürgern und Kom- munalpolitikern der Gemeinden Pressbaum, Tullnerbach und Wolfsgraben, ohne deren Unterstützung das Hilfswerk nicht diese

Seit nunmehr 20 Jahren bietet das Hilfswerk Langenlois soziale Dienstleistungen für Jung und Alt, für Familien als auch für Einzelpersonen an. Das Engagement des Hilfswerkes ist

Diese gute Kooperation zwischen Lehrer*innen – Direktor*innen – Schulsozialarbeiter*innen ermöglicht auch in herausfordernden Zeiten, wie das Schuljahr 2020/2021 zweifelsohne

Veranstaltungsort Hilfswerk Kärnten Bezirksstelle Spittal/Drau Lutherstraße 7, 9800 Spittal/Drau Kursbeitrag pro Teilnehmer/in Für Mitarbeiter/innen des Hilfswerks Kärnten

Der RH kritisierte, dass sich das Ministerium jedoch nicht an die eigenen Ausschrei- bungsunterlagen hielt und einer weiteren Teilnahme von Bieter 1 an dem Vergabe- verfahren