• Keine Ergebnisse gefunden

Prof.(FH) Dr. Julian Weghuber

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof.(FH) Dr. Julian Weghuber "

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Center of Excellence -

Lebensmitteltechnologie und Ernährung (LTE)

Prof.(FH) Dr. Julian Weghuber

26.9.2017

(2)

 2011: Gründung der Forschungsgruppe für Funktionelle Lebensmittel (1 PostDoc, 1 Masterstudent, später 1 PhD student); Lukrierung erster F&E Drittmittel

(EU/Regio13);

 2013: Start des Bachelor-Studiengangs LTE; erstes genehmigtes FFG Projekt (Bridge Frühphase); Ausbau der Forschungsgruppe;

 2015: Erfolgreiche Genehmigung weiterer Projektanträge; massiver Ausbau der Firmenkooperationen verknüpft mit Ausbau der Forschungsgruppe;

 2016: Start des Master-Studiengangs LTE; Genehmigung des ersten K1-Zentrums im Agri-Sektor gemeinsam mit BOKU und Vetmed („FFoQSI“);

 2017: FFoQSI-Start; nochmaliger Ausbau der Forschungsgruppe; Vorbereitungen für weitere Exzellenzprojekte (Josef-Ressel-Zentrum, H2020 EU-Projekte,…) getroffen; Inbetriebnahme des neuen Analytik-Labors;

LTE an der FH Wels –

eine Erfolgsgeschichte

(3)

LTE Personal (Stand Sommer 2017): 4 Professoren; 19 F&E

Mitarbeiter in Arbeitsgruppe Weghuber (davon 8 Undergraduates und

Austauschstudenten)

(4)

Abgeschlossene Projekte: FFG Bridge, Regio 13/EFRE, FFG Basisprogramm, FH OÖ Basisfinanzierung, LC-Projekt

Aktive Projekte: FFG Bridge 1, diverse Industrie-Projekte, FH OÖ Basisfinanzierung, Land OÖ, Lux-Innovation, LC-Projekt, FFG K1 Zentrum

 Genehmigte Projekte seit 2011: ca. 6,5 Mio. Euro

Eingereichte Projekte: 2x H2020 (EU), FFG Bridge, LC-Projekt

In Vorbereitung: Josef-Ressel-Zentrum für phytogene Wirkstoffforschung

(5)

https://forschung.fh-ooe.at/coe-lte/

CoE - LTE

(6)

Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality,

Safety & Innovation

(FFoQSI)

(7)

 Comet-K1 Kompetenz-Zentrum für Nahrungs- und Futtermittel und landwirtschaftliche Primärproduktion

 Erste Verbindung von internationalen und nationalen Partnern in der Agrar- und Nahrungsmittelbranche

 Forschung und Entwicklung der Wertschöpfungskette von:

 Produkte nicht-tierischen Ursprungs

 Tierischen Ursprungs

 …vom Feld bis zur Gabel…

 Ziele sind die Verbesserung der Qualität und Sicherheit der Produkte sowie der Nachhaltigkeit; Stärkung der beteiligten Firmen; angemessene Kombination von Grundlagen- und Angewandter Forschung

FFoQSI – in a nutshell

(8)

FFoQSI – facts

Ort: Tulln (Headquater), Vienna und Wels Gesellschafter:

Partner:

Mehr als 30 Firmenpartner, national und international 6 wissenschaftliche Institutionen

20 Partner weltweit

Funding:

Republik Österreich (2/3) und die Länder OÖ, NÖ und Wien (1/3)

Dauer:

Innnerhalb des COMET-Programms der FFG: 4 + 4 years

Größe: max. 16.4m € (2017-2020), davon 8.2m € öffentliche Mittel

(9)

FFoQSI Universum

(10)

FFoQSI Universum

(11)

FFoQSI - Forschungsprogramm

Area green

Wiss. Innovationen für Nahrungs- und Futtermittel pflanzlichen Ursprungs

Area red

Wiss. Innovationen für Nahrungsmittel tierischen Ursprungs

2.1 Tierernährung 2.2 Tiergesundheit 2.3 Milchprodukte

2.4 Fleischprodukte 2.5 Nahrungsmittel

Herstellung

Area blue

Für Qualität vom Feld bis zur Gabel

3.1 Authentizität und Herkunft 3.2 Hygiene & QM 1.1 Pflanzen-

Produktion 1.2 Pflanzenschutz

1.3 QS am Feld 1.4 Nahrungsmittel Entwicklung

1.5 Nahrungsmittel

Design

(12)

…zurück zum Exzellenzzentrum LTE…

(13)

Center of Excellence Lebensmitteltechnologie und Ernährung

food and feed + analytics of raw

materials

Bioactive ingredients Development of in- vitro and in-vivo Test

systems

Analysis of the influence of food and

feed at cellular and molecular level

Design and development of functional food and

feed Clinical Studies

Stabilization of functional food and

feed Analysis regarding

microbial contamination

FOOD TECHNOLOGY AND NUTRITION

Lebens- und Futtermittel + Rohstoff-Analytik

Bioaktive Inhaltsstoffe Entwicklung von in- vitro und in-vivo

Testsystemen

Untersuchung des Einflusses von Lebens-

und Futtermitteln auf zellulärer und molekularer Ebene

Design und Entwicklung funktioneller Lebens-

und Futtermittel Durchführung

klinischer Studien

Stabilisierung funktioneller Lebens-

und Futtermittel Analyse mikrobieller

Kontaminationen

LEBENSMITTELTECHNOLOGIE

UND ERNÄHRUNG

(14)

Ausgewählte

F&E Projekte

(15)

 PhytoDoc - Zukunftsweisende Entwicklungs- plattform für funktionelle Lebensmittel

 Laufzeit 2013-2014

 Funding: 320.000.- Euro

 Ziel: Aufklärung der molekularen Wirkungsweise von

Pflanzeninhaltsstoffen als Entwicklungsbasis maßgeschneideter Lebensmittel

 Ergebnisse:

 Knüpfung wertvoller Kontakte mit der Industrie

 Mehrere Publikationen in peer-reviewed Journalen

 Wichtige Basis für Visibility in der Community und weitere Folge-Projekte

Projekt PhytoDoc

(16)

Projekt PhytoDoc –

Beispiel Apfelinhaltsstoff-Analytik

(17)

Warum Polyphenole?

Schutz durch Polyphenole Krebs

Altern Herz-Kreislauf- Erkrankungen

Diabetes

Infektionen

Bluthochdruck Asthma

Neurodegenerative

Erkrankungen

(18)
(19)

Ergebnisse zusammengefasst:

 Große Unterschiede zwischen den Apfelsorten hinsichtlich ausgewählter

Inhaltsstoffe, insbesondere in Bezug auf die Polyphenole

 Pfropfung unterschiedlicher Sorten auf den selben Baum hat keine Auswirkungen auf die Inhaltsstoffe der jeweiligen Sorte

 Charakterisierung des Einflusses von Apfelsäften auf wichtige biologische

Parameter (z.B. Zytotoxizität, Inhibition von

„Krebs-Rezeptoren“, starke anti-oxidative Wirkung in Abhängigkeit der Polyphenol- Konzentration)

 Alte Sorten sind signifikant besser in Bezug

auf die Konzentration wertvoller Inhaltsstoffe

(20)

Klinische Studie:

Ziel: Analyse der Bioverfügbarkeit von Apfel-Polyphenolen

Versuchsaufbau: 36 Probanden bekamen auf nüchternen Magen 0.5 L Apfelsaft mit genau definierter Menge an

Polyphenolen „verabreicht“. In regelmäßigen Abständen wurden Blut- und Harnproben gezogen und die Polyphenole quantifiziert (können durch Körper nicht synthetisiert

werden).

Fragestellung: wie schnell und in welcher Menge werden Polyphenole resorbiert und damit bioverfügbar? Wie groß sind die Unterschiede zwischen den Probanden?

Projekt PhytoDoc – Beispiel Bioverfügbarkeit

von Apfel-Polyphenolen

(21)
(22)
(23)

Projekt PhytoSTAR

 PhytoSTAR – Identifizierung und Charakterisierung von pflanzlichen Wirkstoffen mit anti-diabetischer Wirkung

 Laufzeit 2015-2018, Umfang 370.000.- Euro

 Ziel: Identifizierung und Beschreibung von Pflanzeninhaltsstoffen, welche für die Prävention und begleitende Therapie von Typ 2 Diabetes von Interesse sind

 WPs:

o Identifizierung von Phytaminen, welche die Glukoseaufnahme in Muskel- und Fettgewebe forcieren

o Identifizierung von Phytaminen, welche die Glukoseaufnahme im Dünndarm inhibieren

o Charakterisierung der Wirksamkeit in verschiedenen Testsystemen

o Proof-of-concept Implementierung in funktionellen

(24)

Quellen für Phytamine?

1. Plant Extract Collection Kiel in Schleswig-Holstein (PECKISH) ist eine

„Open Access Screening Library“ mit mehr als 4500 Extrakten von 900 verschiedenen Pflanzenarten.

2. „In-house“ Extrakte bzw. Phytamine von Firmen- und Forschungspartnern.

(25)

1. In-vitro Zellsysteme 2. In-vivo/in-ovo Versuche 3. Klinische Studien

Testsysteme

(26)

Publikationen 2013-2017

• H Reyer, J Zentek, K Männer, I M I Youssef, T Aumüller, J Weghuber, K Wimmers, A Müller. (2017) Possible molecular mechanisms by which an essential oil blend from star anise, rosemary, thyme, and oregano and saponins increase the performance and ileal protein digestibility of growing broilers. J. Agric. Food Chem.

65(32): 6821-6830.

• R. Wagner, G. Stübiger, D. Veigel, M. Wuczkowski, P. Lanzerstorfer, J. Weghuber, E. Karteris, K. Nowikovsky, N. Wilfinger, C.F. Singer, R. Colomer, B. Benhamu, M.L. Lopez-Rodriguez, P. Valent, T.W. Grunt. (2017) Multi- level suppression of receptor-PI3K-mTORC1 by fatty acid synthase inhibitors is crucial for their efficacy against ovarian cancer cells. Oncotarget. 8(7):11600-11613.

• Renate Haselgrübler, Flora Stübl, Katja Essl, Marcus Iken, Klaus Schröder, Julian Weghuber. (2017) Gluc- HET, a complementary chick embryo model for the characterization of antidiabetic compounds . PLoS ONE 12: 8. e0182788.

• Schütz GJ, Weghuber J, Lanzerstorfer P, Sevcsik E. (2017) Protein Micropatterning Assay: Quantitative Analysis of Protein-Protein Interactions. Methods Mol. Biol. 1550:261-270.

• Barbara Hohensinn, Renate Haselgrübler, Ulrike Müller, Verena Stadlbauer, Peter Lanzerstorfer, Gerald Lirk, Otmar Höglinger, Julian Weghuber. (2016) Sustaining elevated levels of nitrite in the oral cavity through

consumption of nitrate-rich beetroot juice in young healthy adults reduces salivary pH. Nitric Oxide. 60:10-15.

Dissimination

(27)

• Verena Stadlbauer, Renate Haselgrübler, Peter Lanzerstorfer, Birgit Plochberger, Daniela Borgmann,

Jaroslaw Jacak, Stephan M Winkler, Klaus Schröder, Otmar Höglinger, Julian Weghuber. (2016) Biomolecular Characterization of Putative Antidiabetic Herbal Extracts. PLoS ONE 11(1):e0148109.

• Eva Sevcsik, Mario Brameshuber, Martin Fölser, Julian Weghuber, Alf Honigmann and Gerhard J. Schütz.

(2015) GPI-anchored proteins do not reside in ordered domains in the live cell plasma membrane. Nature Communications. 6:6969.

• Jürgen Wruss, Gundula Waldenberger, Stefan Huemer, Pinar Uygun, Peter Lanzerstorfer, Ulrike Müller, Otmar Höglinger and Julian Weghuber. (2015) Compositional characteristics of commercial beetroot products and beetroot juice prepared from seven beetroot varieties grown in Uper Austria. Journal of Food

Composition and Analysis. 42:46-55.

• Jürgen Wruss, Peter Lanzerstorfer, Stefan Huemer, Markus Himmelsbach, Harald Mangge, Otmar Höglinger, Daniel Weghuber and Julian Weghuber. (2015) Differences in pharmacokinetics of apple polyphenols after standardized oral consumption of unprocessed apple juice. Nutritional Journal. 14(32).

• Peter Lanzerstorfer, Yosuke Yoneyama, Fumihiko Hakuno, Ulrike Müller, Otmar Höglinger, Shin-Ichiro Takahashi and Julian Weghuber. (2015) Analysis of insulin receptor substrate (IRS) signaling dynamics on micro-structured surfaces. FEBS Journal. 282(6).

• Diana Zindel, Adrian J Butcher, Suleiman Al-Sabah, Peter Lanzerstorfer, Julian Weghuber, Andrew B Tobin, Moritz Bünemann, Cornelius Krasel. (2015) Engineered Hyperphosphorylation of the β2-adrenoceptor Prolongs Arrestin-3 Binding and Induces Arrestin Internalization. Molecular Pharmacology. 87(2):349-62.

Dissimination

(28)

• P. Lanzerstorfer,V. Stadlbauer, L. Chtcheglova, R. Haselgrübler, D.M. Borgmann, J. Wruss, P. Hinterdorfer, K. Schröder, S.M. Winkler, O. Höglinger, J. Weghuber. (2014) Identification of novel insulin mimetic drugs by quantitative total internal reflection fluorescence (TIRF) microscopy. British Journal of Pharmacology.

171(23). pp 5237-5251.

• P Lanzerstorfer, D Borgmann, G Schütz, SM Winkler, O Höglinger, J Weghuber. (2014) Quantification and Kinetic Analysis of Grb2-EGFR Interaction on Micro-Patterned Surfaces for the Characterization of EGFR- Modulating Substances. PLoS ONE 9(3).

• Lanzerstorfer P., Wruss J., Huemer S., Steininger A., Müller U., Himmelsbacher M., Borgmann D., Winkler S., Höglinger O., Weghuber J. (2014) Bioanalytical characterization of apple juice from 88 grafted and nongrafted apple varieties grown in Upper Austria. J. Agric. Food Chem. 62 (5). pp 1047-1056.

• Reza Lornejad-Schäfer. (2013) Acetaminophen changes intestinal epithelial cell membrane properties, subsequently affecting absorbtion processes. Cellular Physiology and Biochemistry. 32:431-447

• P. Lanzerstorfer, D. Borgmann, A. Steininger, S. Schaller, M. Brameshuber, S. Sunzenauer, O. Hoeglinger, J.

Weghuber. Analysis of Protein-Protein Interactions in Live Cells - The Micro-Patterning Approach. Basic Methods in Protein Purification and Analysis. iConcept Press. ISBN: 978-14775550-5-7.

Gesamt: 17 Veröffentlichungen in peer-reviewed Journalen

Dissimination

(29)

Josef-Ressel Zentrum für phytogene Wirkstoffforschung Geplanter Start 01/2019

Industrie-Forschung auf 3 Säulen:

 Umfassende chemisch-analytische Charakterisierung von Phytaminen

 Entwicklung und Implementierung von geeigneten Testsystemen (in-vitro, in- ovo, in-vivo) zur Beschreibung der Wirkung ausgewählter Phytamine auf zellulärer und molekularer Ebene

 Erforschung der technologischen Voraussetzungen um Phytamine in geeigneter Form in Produkten verwerten zu können

Umfang laut aktuellem Stand: min. 1,35 Mio. Euro auf 5 Jahre

Konsortium: FH OÖ und 2 Firmenpartner; weitere Firmenbeteiligungen sind möglich

CoE LTE – zukünftige Exzellenzprojekte

(30)

Danke für die Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Veröffentlichungen des Slavischen Instituts an der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin, he ra u s­.. Wie bei allen Arbeiten des Verfass ers erhalten wir ab er nicht

städ ter W einhauer dasselbe Spiel wie die P reßburger W eingärtner aufführten. Entscheiden läß t sich dies freilich nicht. Nach den Handschriften stimmen die Spiele

Hause gehen können.. So geschah es auch. Der Brautvater bot freundlich Brot und Salz als Willkomm an, was auch dankbar angenom m en wurde.. Es ist gewalkter

3n folgericßfiger VSeiferfiißrung biefer Aufgabe geßf es uns ßeufe mie eßebem — außer um bie miffen- feßaf fließe Jefflegung folcßen nrfpriinglicßen

D ie G eschichte d er Dult ist ab er auch zugleich ein S tück Salz­.. bu rg er

Ministerium für Kultus u n d Un t err icht sei für die Bewilligung einer außerordentlichen Subvention von K 300 zur Bestreitung der Ausst ellungskosten, dem

1. H eiligs und Schiepeks ausgezeichn ete Arbeiten erinnert. Die nordwestböhm ische. Auch eine kartographische Skizze der Verbreitung dieser Mundart ist

Mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten die missbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung auf dem Binnenmarkt oder auf einem wesentlichen Teil desselben durch ein