• Keine Ergebnisse gefunden

Intimität und Sexualität in der COVID-19 Pandemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Intimität und Sexualität in der COVID-19 Pandemie"

Copied!
21
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

Intimität und Sexualität in der COVID-19 Pandemie

Dr. Barbara Rothmüller

Sigmund Freud Universität Wien

(2)

Rothmüller, 30.6.2020

Medialer Diskurs rund um Liebe und Sexualität

• Anstieg des Pornografiekonsums, Cybersex und Verkauf von Sextoys

• Dating-Apps wie Tinder stark genutzt

• Baby-Boom („Coronials“), Zugang zu Schwangerschaftsabbruch

• Häusliche Gewalt und Scheidungsrate steigt .. mehrheitlich Risiko-Narrative:

Döring N. & Walter R. (2020): „Wie verändert die COVID-19-Pandemie unsere Sexualitäten? Eine Übersicht medialer Narrative im Frühjahr 2020.“ Zeitschrift für Sexualforschung 33(02): 65 - 75.

!2

(3)

Rothmüller, 30.6.2020

Intimität

• Qualität sozialer Beziehungen - Nähe

- Vertrauen

- Verlässlichkeit - Offenheit

- Verletzlichkeit - Verbundenheit - Empathie

- Solidarität

• emotionale, körperliche, intellektuelle und/oder soziale Nähe

• Sexuelle und romantische Beziehungen, Freundschaften, Familienbeziehungen, Arbeitsbeziehungen und in sozialen Gemeinschaften

!3

(4)

Rothmüller, 30.6.2020

Erhebung: Liebe, Intimität und Sexualität in Zeiten von Corona

• Onlinebefragung

• Erhebungszeitraum: 1.-30.4.2020

• Beteiligung: 8112 Personen ab 14 Jahren

• Kooperation mit dem Kinsey Institute der Indiana University (US) und dem Institut für Statistik der Sigmund Freud Universität Wien

• Mitarbeit an der Studie: Anastasiya Bunina, Anna Maria Diem, Sophie König, Emelie Rack, David Seistock

!4

(5)

Rothmüller, 30.6.2020

Erhebung

• Wie verändern sich soziale Beziehungen durch die Kontakt- und

Ausgangsbeschränkungen? Welche psychosozialen Auswirkungen hat der Lockdown auf verschiedene Bevölkerungsgruppen?

• Themen: Freundschaften, soziale Netzwerke, Liebesbeziehungen, Dating, Sexualität, Geheimhaltungsdruck, Einsamkeit, Familienplanung, Sorgen, Stimmung im Haushalt, Gewalt, psychosoziale Unterstützung, solidarische Praktiken, Zusammenhalt, Wohn- und Arbeitssituation

• Link zur Teilnahme an der Befragung u.a. verbreitet von Kurier, Kronenzeitung, Kleine Zeitung, Presse, Profil, ORF, FM4, NTV,

Redaktionsnetzwerk Deutschland, Siegessäule, Magnus Hirschfeld Stiftung,

• Datengrundlage der Ergebnisse: 4706 Personen ab 18 Jahren aus Österreich und Deutschland, die den Fragebogen vollständig ausgefüllt haben

!5

(6)

Rothmüller, 30.6.2020

Sample

Lebensmittelpunkt

66% Österreich (n = 3.123) 34% Deutschland (n = 1.583)

Alter

Durchschnittsalter: 35 Jahre, mittlere Hälfte zwischen 26 und 41 Jahren

Geschlecht 68% Frauen 28% Männer

3% nicht-binäre Befragte 1% keine Angabe

Bildung

9% Pflichtschule, Mittelschule, Lehre 28% Gymnasium, höhere Schule

63% Hochschule, Universität

!6

(7)

Rothmüller, 30.6.2020

Berufliche Situation zur Zeit der Pandemie 41% Home Office

20% Erwerbsarbeit außer Haus 17% Schüler*in / Student*in

3% Arbeitsplatzverlust in der Pandemie 3% vor der Pandemie erwerbsarbeitslos 3% Pensionist*in / Rentner*in

2% Karenz 10% anderes

Monatliche Netto-Einkünfte

(Einkommen und/oder Sozialleistungen) 18% unter 850,- EUR

21% 851,- bis 1400,- EUR 24% 1401,- bis 2000,- EUR 20% 2001,- bis 2700,- EUR 9% 2701,- bis 3600,- EUR 8% 3601,- EUR oder mehr

Erstsprache(n)

Deutsch (u.a.): 97%

!7

Wohnsituation

67% wohnen in Mehrpersonenhaushalt 22% wohnen allein

11% teilweise allein / führen mehrere Haushalte

Durchschnittliche Haushaltsgröße: 2,6 Personen Die Hälfte lebte allein oder zu zweit in einem Haushalt.

61% der Befragten in Mehrpersonenhaushalten leben (u.a.) mit Partner*in, 26% mit Kind(ern), 16% in einer Wohngemeinschaft, 15% mit ihren Eltern.

35% der Befragten in Mehrpersonenhaushalten verfügen nur zeitweise oder gar nicht über einen Ort, an den sie sich zurückziehen können.

Sample

(8)

Rothmüller, 30.6.2020

Beziehungsstatus

- 14% keine romantische oder sexuelle Beziehung

- 6% unverbindliche sexuelle Kontakte mit einer oder mehreren Personen

- 5% unklarer Beziehungsstatus mit einer oder mehreren Personen („kompliziert“)

- 7% am Beginn einer ernsthaften Beziehung

- 58% in einer verbindlichen Beziehung mit einer Person (z.B. Partnerschaft, Ehe) - 6% offene oder polyamore Beziehung(en)

- 2% am Ende einer ernsthaften Beziehung (Trennung) - 2% andere Form der Beziehung

In einer Fernbeziehung über nationale Grenzen hinweg leben 4% der Befragten, weitere 9% führen eine Beziehung auf Distanz im selben Land.

!8

Sample

(9)

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %

Suche nach neuen 
 Partner*innen

Kontakthäufigkeit 
 bei Onlinedating

31 % 7 %

79 % 30 %

39 %

15 % weniger als vor der Pandemie

keine Veränderung

mehr als vor der Pandemie

Sind Sie auf der Suche nach neuen sexuellen oder romantischen Partner*innen?

Falls via Dating-Apps: Mit wie vielen Personen sind Sie in Kontakt?

Veränderung gegenüber vor der Pandemie

(n1=4.686; n2=579: nur Befragte auf Partnersuche, die Onlinedating-Plattformen nutzen) Quelle: Intimität und soziale Beziehungen Survey 2020

(10)

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %

Bedürfnis nach 
 körperlicher Nähe

Begehren, mit sich 
 selbst Sex zu haben

Begehren, Sex mit einer 
 Partner*in zu haben

21 % 22 % 27 %

56 % 53 % 61 %

24 % 25 % 12 %

geringer als vor der Pandemie keine Veränderung

stärker als vor der Pandemie

Veränderung des Ausmaßes gegenüber vor der Pandemie (n=4.700) Quelle: Intimität und soziale Beziehungen Survey 2020

Wie stark ist Ihr sexuelles Begehren und Bedürfnis nach körperlicher Nähe?

(11)

Hatten Sie in den letzten zwei Wochen seltener, gleich oft oder häufiger privaten Kontakt (online oder offline) zu den folgenden Personen als vor der Pandemie?

Kontakteinschränkungen treffen v.a.

Freundschaften und Arbeitsbeziehungen

(n = 4.669)

Quelle: Intimität und soziale Beziehungen Survey 2020 0 %

20 % 40 % 60 % 80 % 100 %

Freund*innen aktuelle 
 romantische 


Partner*-
 innen

frühere 
 romantische 
 Partner*innen

aktuelle 
 Sexpartner*-


innen

frühere 
 Sex-


partner*innen

Familie Kolleg*innen Vorgesetzte,
 Lehrpersonen

13 % 10 % 43 %

6 % 37 %

9 % 43 %

26 %

27 % 29 %

24 % 47 %

38 % 46 %

35 % 25 %

60 % 61 % 33 %

47 % 25 %

45 % 22 %

49 %

seltener Kontakt als vor der Pandemie gleich häufig

häufiger Kontakt als vor der Pandemie

(12)

Rothmüller, 30.6.2020

Monogamisierung intimer Beziehungen

Starke Reduktion des Kontakts zu aktuellen romantischen Beziehungspersonen bei offenen und unklaren Beziehungen (sowie bei Fernbeziehungen)

- 21% hatten nur physischen Kontakt mit Beziehungspersonen im Haushalt

- 41% haben sich von Partner*innen sozial distanziert, mit denen sie nicht zusammen wohnen

Starker Rückgang der Kontakte zu unverbindlichen Sexpartner*innen - trotz teilweise hohem sexuellen Begehren

Während des Lockdowns haben

- 36% der Menschen mit unverbindlichen sexuellen Kontakten …

- 21% der Menschen in offenen oder polyamoren Beziehungen …

- 6% der Menschen in monogamer Zweierbeziehung …

eine Einladung zu Sex abgelehnt.

• Fast jede*r Zweite mit unverbindlichen und unklaren Beziehungen hatte Sorge, dass ihre intimen Beziehungen auseinander brechen in der Pandemie.

• Ein Drittel der heterosexuellen Singles hat versucht, eine Coronapartner*in für die Zeit der Pandemie zu finden, aber die Hälfte während des Lockdowns im April bereits aufgegeben.

• Ein Drittel der aktuellen Nutzer*innen von Dating-Apps pausierte die Partner*innensuche.

!12

(13)

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %

keine sexuelle 
 od. romantische 


Beziehung

unverbindliche 
 sexuelle 
 Kontakte

unklarer 


Beziehungsstatus 
 („kompliziert“)

verbindliche 
 Partnerschaft


od. Ehe

offene od. 


polyamore
 Beziehung(en)

am Beginn einer
 ernsthaften 


Beziehung

53 % 44 % 42 %

32 % 33 % 18 %

21 % 33 % 29 %

20 % 24 % 40 %

29 % 26 % 22 %

49 % 43 % 42 %

ein wenig oder stark distanziert gleich geblieben

ein wenig oder stark vertieft

Würden Sie sagen, haben sich Ihre intimen Beziehungen in den letzten zwei Wochen insgesamt vertieft, sind sie gleich geblieben oder sind sie distanzierter geworden?

Vertiefung verbindlicher intimer Beziehungen

(n = 4.482)

Quelle: Intimität und soziale Beziehungen Survey 2020

(14)

Rothmüller, 30.6.2020

Veränderungen intimer Beziehungen

Verbindliche Paarbeziehungen wurden häufig vertieft

- 90% der Paare führen eine gute oder sehr gute Beziehung

- 84% der Befragten stimmen zu, dass für eine Isolation ihr*e Partner*in die beste Person ist, die sie sich vorstellen können

- 74% der Paare, die zusammen wohnen, haben viel Spaß miteinander und genießen die Zeit 21% der Paare geben an, dass sie in der Pandemie sogar weniger Konflikte hatten als

vorher

… aber: bei 25% der Befragten Anstieg der Konflikte und rund 8% erlebten

psychische Gewalt innerhalb der Haushaltsbeziehungen in den zwei Wochen vor der Befragung

Entlastung von sozialem Druck

- Von den Befragten ohne Beziehung waren 35% erleichtert darüber, dass während des Lockdowns niemand von ihnen erwartete, ein aktives Sexleben zu führen. Personen mit

asexueller Identität fühlten sich sogar zur Hälfte entlastet durch die Kontaktbeschränkungen.

- Die Hälfte der Personen mit psychischen Erkrankungen fand es entlastend, dass niemand von ihnen ein aktives Sozialleben erwartete (aber: große Sorgen).

… aber: 35% der Befragten konnten in der Pandemie ihre Liebesbeziehung(en) kaum oder gar nicht so leben wie sie möchten

!14

(15)

Rothmüller, 30.6.2020

Entzug körperlicher Nähe stark spürbar

Wie zufrieden sind Sie mit dem Ausmaß an körperlicher Nähe und Berührung, die Sie im Moment bekommen?

- 11% der Personen ohne romantische oder sexuelle Beziehungen … - 24% der Personen mit unverbindlichen sexuellen Kontakten …

- 47% der Personen in offenen / polyamoren Beziehungen … - 66% der Personen in verbindlichen Paarbeziehungen …

… waren zufrieden mit dem Ausmaß an körperlicher Nähe und Berührung in der Pandemie.

Warum waren Menschen unzufrieden mit Nähe? - Offene Antworten:

- 15% konnten Partner*innen nicht treffen, meist Fernbeziehung - 8% fanden in ihrer Partnerschaft keine Intimität & Nähe

- 18% hatten keinen Körperkontakt weil alleinstehend bzw. alleinlebend - 14% weil keine (neuen) physischen Treffen möglich waren

- 19% fehlten freundschaftliche Umarmungen, Begrüßungen und Kuscheln - 6% weil nur Kontakt zu Haushaltsmitgliedern und Haustieren

- 5% hatten zu wenig Zeit

- 4% waren in Isolation / Quarantäne

- 2% litten unter starken Ansteckungsängsten

In offenen Antworten wurde auch Verzweiflung, Einsamkeit, Trostlosigkeit sichtbar

!15

(16)

(n = 4.675)

Quelle: Intimität und soziale Beziehungen Survey 2020

„Ich fühle mich aktuell stark von anderen Menschen isoliert.“

Einsamkeit bei jungen Menschen …

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %

18-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61+

14 % 11 % 14 % 16 %

24 % 15 %

25 % 31 % 29 %

43 % 39 % 44 %

8 % 8 %

11 % 10 %

11 % 7 %

28 % 30 %

24 % 24 %

17 % 22 % 28 %

17 % 20 % 9 % 13 %

7 %

Trifft gar nicht zu Kaum

Neutral Eher

Trifft völlig zu

(17)

… und starke Sorgen

Machen Sie sich aktuell Sorgen, dass Ihr Alltag zusammenbricht?

(n = 4.696)

Quelle: Intimität und soziale Beziehungen Survey 2020 0 %

20 % 40 % 60 % 80 % 100 %

18-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61+

3 % 1 % 6 % 5 %

9 % 7 % 8 %

15 % 14 % 26 % 20 %

41 %

4 % 8 % 7 %

8 % 9 %

9 %

28 % 26 %

31 % 31 %

29 %

24 % 58 %

40 % 49 % 29 % 35 %

17 %

Gar nicht Kaum Neutral Ein wenig Sehr stark

(18)

Rothmüller, 30.6.2020

Psychosoziale Unterstützung im

Bekanntenkreis - und darüber hinaus…

• Insgesamt 21% der Befragten beschrieben ihr soziales Unterstützungsnetzwerk seit der Pandemie als limitiert oder sehr limitiert.

• Ein eher oder sehr starkes soziales Netzwerk hatten 54% der Frauen, aber nur 41%

der Männer in der Zeit des Lockdowns; bei nicht-binären Befragten waren es 52%.

• 62% der Frauen, aber nur 45% der Männer leisteten psychosoziale Unterstützung durch Gespräche im Bekanntenkreis. Bei nicht-binären Befragten waren es 77%

(Communities und Freundschaften - auch überfordernd).

• Die Hälfte hat krisenbetroffene Personen mit Optimismus und guter Laune versorgt.

• Ein Drittel hat bei der Alltagsbewältigung geholfen, z.B. Einkäufe.

Neue Nähe und Solidarität: Bei Nachbarschaftshilfen haben 35% der Befragten einen oder mehrere Menschen neu kennengelernt.

!18

(19)

Rothmüller, 30.6.2020

Intimität und Unterstützung im Beruf

Sorgen Sie sich um den Schutz Ihrer Intimsphäre bei der beruflichen Nutzung digitaler Medien?

- 16% sorgen sich sehr …

- 43% sorgen sich teilweise …

… um ihre Intimsphäre bei digitalen Arbeitskontakten im Lockdown.

• Von mehr als einem Drittel der Berufstätigen wurde in der Pandemie ein erhöhtes Ausmaß an psychosozialer Unterstützung von Kolleg*innen, Kund*innen und Vorgesetzten erwartet.

• Frauen waren durch die neuen Unterstützungsbedarfe im Arbeitskontext stärker gefordert und auch häufiger überfordert als Männer.

• Männer sehen sich sowohl im familiären Kontext, als auch im Freundeskreis und im beruflichen Kontext seltener mit der Erwartung psychosozialer Unterstützung konfrontiert.

!19

(20)

Rothmüller, 30.6.2020

Digitale Sexualität

• Rund ein Drittel lebt Sexualität (auch) digital: Sexting, Nacktfotos, Videos, …

• Zwei Drittel haben zumindest rudimentär auf Sicherheit geachtet, am häufigsten durch…

… das Involvieren persönlich bekannter Personen … Gesicht nicht zeigen

… aber: nur jede*r Fünfte bespricht Nutzung von Nacktfotos, nur jede*r Vierte im Fall von sexuellen Videos. Nur jede*r dritte Mann hält seinen Namen und

Aufenthaltsort bei live Sexcams geheim.

• Kaum end-to-end Verschlüsselung bei sexuellen Aktivitäten im Internet

• Wissen vorhanden bei sexuellen Minderheiten, aber kaum in Mehrheitsgesellschaft

!20

(21)

„Intimität und soziale Beziehungen in der Zeit physischer Distanzierung“

Kurzbericht zu ausgewählten Zwischenergebnissen zum Download:

barbararothmueller.net/aktuelles

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

[email protected]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwar hat sich im Zuge der COVID-19-Pandemie die Frage des Zusammentritts für den Nationalrat (und eingeschränkt auch für den Bundesrat) primär aus der Binnenperspektive

2 Preise für Wohnimmobilien im ersten Quartal noch unberührt von Corona-Krise 4 3 Mögliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Wohnimmobilien 6 4 Investitionen in

Allerdings hat sich gezeigt, dass vor allem in von der COVID-19-Pandemie stark betroffenen Regionen eine strikte Separierung von COVID-19-positiven Patienten schwierig bis

• Task Force „ARGE Corona“ koordiniert seit Ende Februar 2020 alle Aktivitäten in OeNB. Beratung des Direktoriums über zu treffende Maßnahmen

Die Wohnimmobilienmärkte stehen in der gegenwärtigen COVID-19-Krise bisher nicht im Fokus. Während der Finanzmarktkrise 2008/09 als die Krise in vielen Staaten der EU erhebliche

1.2 Wirtschaftsleistung im Sommer 2021 auf dem Niveau von 2019 Die COVID-19-Pandemie hat mit dem Inkrafttreten des ersten Lockdowns am 16. März 2020 zum tiefsten und

Die COVID-19-Pandemie bestimmt nach wie vor das tägliche Leben der Menschen in Europa; die damit einhergehenden gesundheitspolitischen Maßnahmen sind weiterhin hauptverantwortlich

The Discussion Game Manifesto, entwickelt im Rahmen des EU-Projekts FUND – Facilitators Units Network for Debates, 2008-2010.. Gruber S., Unterleitner K, Streicher B:

www.kup.at/repromedizin Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Disruptive Effekte der COVID-19-Pandemie auf soziale und sexuelle Beziehungen als Risikofaktor für

Allerdings hat sich gezeigt, dass vor allem in von der COVID-19-Pandemie stark betroffenen Regionen eine strikte Separierung von COVID-19-positiven Patienten schwierig bis

Etwa die Hälfte der Jugendlichen (6%) be- greift „Politik aber auch als leere Verspre- chungen“. Korrupt ist Politik für mehr als ein Drittel der Befragten. Ebenso viele

Wenn der Nutzer die „Herrschaft“ über seine eigenen Daten und die Daten Dritter durch eine von Facebook vorgenommenen Datenanwendung verliert, dann kann der Nutzer jedoch nach dem

• Italienisch im Handel • Italienisch im Büro • Italienisch im Tourismus • Italienisch im Einkauf und Verkauf Individuelles Kleingruppentraining für Ihre Lehrlinge im Ausmaß

f) Verbesserung der Resilienz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels und von Naturkatastrophen: Vor dem Hintergrund der COVID 19 Pandemie wurde das Mandat der Fazilität

Bitte klicken Sie hier, um zu erfahren, wie der Europäische Rechnungshof Ihre personenbezogenen Daten behandeln wird und wie er sie schützt.. Falls Sie keine Nachrichten

Struktureller Saldo: Basierend auf der aktuellen Einschätzung der COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum und die öffentlichen Haushalte würde sich 2020

Der Luftverkehr gehört zu den Wirtschaftszweigen, die am stärksten von der COVID-19- Pandemie betroffen waren. Um die Mitgliedstaaten bei ihren Bemühungen um die

Dienstleistungen für persönliche Zwecke, Kultur & Erholung, Bauleistungen und Handelsleistungen. Quelle: OeNB,

Die Überprüfung umfasste das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (in der Folge: Gesundheitsministerium), die Österreichische Agentur

Mitteilungen des Inst, für österr. Geschichtsforschung in Wien. Appelt Heinrich: Die Gründungsurkunden des Klosters Renn, in: Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen

Auch Eremiten sollten selber zum Opfer von Verbrechen werden: So geriet etwa der Radkersburger Eremit Fr. Ignatius Miller im Zuge seiner Wallfahrt nach Maria Brunn bei Wien 1734

Innsbruck> (WMR).. suchten; 122 demnach wurde der Landeshauptmann in der Praxis nicht allein vom Verweser ersetzt. Im Gegensatz zu seinem Amtsvorgänger, Kaspar von Kuenburg.

October 1674 unter Trommelschlag publicirt wurde des Inhaltes , für Fürsten- feld, Fehring, Fe 1 d b ach, Hartberg, P et tau, Rad- kersburg und Graz sei die