• Keine Ergebnisse gefunden

www.oenb.at [email protected]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.oenb.at [email protected]"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[email protected]

www.oenb.at [email protected]

www.oenb.at

Pressekonferenz:

Generalversammlung der OeNB 2017

Geschäftsbericht der OeNB 2016

Wien, 30. März 2017

www.oenb.at

(2)

[email protected]

www.oenb.at [email protected]

www.oenb.at

Präsident

Dkfm. Dr. Claus J. Raidl

(3)

Gutes Ergebnis in schwierigem Umfeld

Wichtige Rahmenbedingungen für das geschäftliche Ergebnis 2016 der OeNB

Schwaches Wirtschaftswachstum, geringe Inflation Ausweitung der geldpolitischen Maßnahmen

Niedrigzinsumfeld

Erhöhtes Risiko – mehr Risikovorsorgen

(4)

Bilanz der OeNB 2016

Starkes Bilanzsummenwachstum aufgrund der geldpolitischen Maßnahmen

Aktiva 31.12.2016 31.12.2015 Passiva 31.12.2016 31.12.2015

Gold und Goldforderungen 9.885 8.761 Banknotenumlauf 28.893 27.795 Fremdwährung 14.150 12.857 Geldpolitische Operationen

(inkl. Mindestreservenguthaben) 27.446 21.532 Euro Guthaben und Wertpapiere 10.752 12.338 Fremdwährung 2.213 2.210 Geldpolitische Operationen 48.433 33.479 Intra-Eurosystem-Verbindlichkeiten 31.138 29.147 Intra-Eurosystem-Forderungen 30.318 29.594 Sonstige Passiva 28.572 22.057 Sonstige Aktiva 9.018 9.957 Kapital und Rücklagen 4.294 4.246

Summe Aktiva der OeNB 122.556 106.987 Summe Passiva der OeNB 122.556 106.987

Rundungen können Rechendifferenzen ergeben.

Quelle: OeNB.

in Mio EUR in Mio EUR

(5)

Gewinn- und Verlustrechnung der OeNB 2016

31.12.2016 31.12.2015

Nettozinsergebnis 650 634

Nettoergebnis aus Finanzoperationen, Abschreibungen und Risikovorsorgen -152 -131

Erträge aus Beteiligungen 147 635

Sonstige Erträge 48 10

Nettoerträge insgesamt 693 1.148

Personalaufwendungen -157 -142

Aufwendungen für Altersvorsorgen -142 -122

Sachaufwendungen -84 -85

Aufwendungen für Banknoten -15 -15

Sonstige Aufwendungen -27 -32

Aufwendungen insgesamt -425 -395

Geschäftliches Ergebnis 268 753

Körperschaftsteuer -67 -188

Zuführung zur Pensionsreserve -20 -

Gewinnanteil des Bundes -163 -508

Bilanzgewinn 18 56

- Rundungen können Rechendifferenzen ergeben.

Quelle: OeNB.

in Mio EUR

(6)

Geschäftliches Ergebnis 2016 beträgt 268 Mio EUR

247

47

318

291

249

377

298

341

753

268

0 50 100 150 200 250 300 350 400

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

in Mio EUR

Quelle: OeNB.

(7)

Niedrigzinsumfeld drückt nachhaltig Nettozinsergebnis der OeNB

738

816

626

719

842

1.016

834

778

634 650

0 200 400 600 800 1.000 1.200

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

in Mio EUR

Quelle: OeNB.

(8)

Schwieriges Marktumfeld erfordert weiteren Aufbau der Risikorückstellung

Risikovorsorge Ende 2016: 7,3 Mrd EUR

Quelle: OeNB.

1,5 1,5 1,5 1,5 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,7

2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0

0,7 0,7 1,2 1,5 1,9

2,6 2,9 3,2 3,5 3,7

4,2 4,2

4,7

5,0

5,5

6,1

6,4

6,7

7,1 7,3

0 1 2 3 4 5 6 7 8

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Mittel zur Verlustabdeckung

Reserve für ungewisse Auslands- und Wertpapierrisiken Risikorückstellung

in Mrd EUR

(9)

Sonderfaktoren erhöhen den Rückstellungsbedarf bei Personalaufwendungen 2016

Sachaufwand bleibt seit 2007 weitgehend stabil

78 82 80 78 79 84 82 84 85 84

87

93

100 100 102 107

114 118 117 121

21 19

20 19 24 24 22 21 25

36

108 113

119 120 125 131 136 139 142

157

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

Sachaufwendungen Personalaufwendungen Personalaufwendungen 2009

Sonstiger Personalaufwand (u.a. Rückstellungen)

2007 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

in Mio EUR

2008 2010 2011 2013 2014 2015 2016

Gehälter

2009

Quelle: OeNB.

2007 20082008 20102010 20112011 2012 20132013 20142014 20152015 20162016

(10)

Bund erhält von OeNB 2016 inklusive KÖSt 230 Mio EUR

In den letzten 10 Jahren waren es 2,9 Mrd EUR

62 12

79 73 62 94

75 85

188

67 150

28

193 196

168

255

181

230

508

163 212

40

272 269

231

349

256

315

696

230

0 100 200 300 400 500 600 700 800

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Körperschaftsteuer Gewinnanteil des Bundes

Quelle: OeNB.

in Mio EUR

(11)

[email protected]

www.oenb.at [email protected]

www.oenb.at

Gouverneur

Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny

(12)

§ 2 (1), (2), (5) NBG

Die OeNB hat mit allen ihr zu Gebote stehenden Mitteln dahin zu wirken, das Ziel der Preisstabilität zu gewährleisten. Soweit dies ohne Beeinträchtigung des Ziels der Preisstabilität möglich ist, ist den volkswirtschaftlichen Anforderungen in Bezug auf Wirtschafts- wachstum und Beschäftigungsentwicklung Rechnung zu tragen und die allgemeine Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union zu unterstützen.

Mandat der OeNB - Preisstabilität

Deflationsgefahr gebannt, Inflation nähert sich Preisstabilitätsziel

-1 0 1 2 3 4 5

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Österreich Euroraum

Inflation

in %

Quelle: Eurostat.

Österreich p.a. 1999 bis Februar 2017: 1,8 Euroraum p.a. 1999 bis Februar 2017: 1,7

Inflationsprognosen

1)

in % 2016 2017 2018

Österreich 1,0 1,8 1,6

Euroraum 0,2 1,7 1,6

1) Prognosen 2017 und 2018:

Österreich - Europäische Kommission, Februar 2017 Euroraum - EZB, März 2017.

(13)

Prognosen erwarten anhaltende Erholung im Euroraum

2017 2018 2017 2018 2017 2018 2017 2018 2017 2018 2017 2018

Euroraum1) 1,6 1,8 1,7 1,4 9,6 9,1 -1,4 -1,4 90,4 89,2 3,2 3,1

Österreich 1,6 1,6 1,8 1,6 6,1 6,2 -1,2 -0,9 81,3 79,3 2,2 2,4

Deutschland 1,6 1,8 1,9 1,5 4,1 4,1 0,4 0,4 65,5 62,9 8,3 8,0

Frankreich 1,4 1,7 1,5 1,3 9,9 9,6 -2,9 -3,1 96,7 97,0 -2,6 -2,7

Italien 0,9 1,1 1,4 1,3 11,6 11,4 -2,4 -2,6 133,3 133,2 2,1 1,8

Spanien 2,3 2,1 1,9 1,7 17,7 16,0 -3,5 -2,9 100,0 99,7 1,7 1,6

Griechenland 2,7 3,1 1,3 1,0 22,0 20,3 -1,1 0,7 177,2 170,6 -0,7 -0,6

Portugal 1,6 1,5 1,3 1,4 10,1 9,4 -2,0 -2,2 128,9 127,1 0,4 0,6

Irland 3,4 3,3 0,9 1,0 7,0 6,7 -0,6 -0,6 73,6 72,6 9,5 9,3

EU-28 1,8 1,8 1,8 1,7 8,1 7,8 -1,7 -1,6 84,8 83,6 1,9 1,9

Vereinigtes Königreich 1,5 1,2 2,5 2,6 5,2 5,6 -2,8 -2,5 88,1 87,0 -4,8 -3,9

Ungarn 3,5 3,2 2,2 3,1 4,8 4,5 -2,4 -2,5 72,3 71,2 3,7 3,2

Tschechien 2,6 2,7 2,0 1,8 3,9 3,8 0,1 0,2 36,7 35,6 -0,5 -0,4

USA 2,3 2,2 2,4 2,5 4,6 4,5 -5,1 -5,7 108,5 109,6 -3,0 -3,5

Japan 1,0 0,5 0,4 0,6 3,1 3,0 -4,0 -3,8 250,6 252,0 4,1 4,2

China 6,4 6,2 x x x x x x x x 2,4 2,1

CESEE 3,1 3,2 x x x x x x x x x x

Quelle: Winterprognose der Europäischen Kommission vom Februar 2017; CESEE: IWF - WEO-Update vom Jänner 2017.

1) Prognose der EZB vom März 2017 - BIP: 1,8 (2017), 1,7 (2018) und 1,6 (2019) bzw. HVPI: 1,7 (2017), 1,6 (2018) und 1,7 (2019).

Leistungsbilanz

VÄ zum Vorjahr in % in % in % in % des BIP in % des BIP in % des BIP

Staatsschulden BIP Inflation Arbeitslosenquote Budgetsaldo

(14)

Geldpolitik wirkt (I): Renditen von Staatsanleihen erreichten Mitte 2016 historische Tiefstwerte

• In der ersten Jahreshälfte 2016 setzten die Renditen auf Staatsanleihen ihren

Abwärtstrend – der durch das

Anleihenankaufprogramm APP verstärkt wurde – fort. Sie fielen auf historische Tiefstwerte.

• Die 10-jährige deutsche Bundesanleihe rentierte im Sommer 2016 durchwegs im negativen Bereich, ihre Rendite fiel auf bis zu –0,2%.

• Die Rendite der 10-jährigen

österreichischen Staatsanleihe blieb

knapp im positiven Bereich; doch fielen die Renditen von Anleihen mit kürzerer

Laufzeit ebenfalls unter 0%.

-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

AT FR DE IT ES

Staatsanleihenrenditen (10J) ausgewählter Länder

in %

Quelle: Thomson Reuters.

(15)

Geldpolitik wirkt (II): Niedrigere Kreditzinsen für Unternehmen - Kreditwachstum springt an

Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften

0 1 2 3 4

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

AT DE Euroraum

Nach Ländern

in %

Kreditzinsen (Neugeschäft) Kreditentwicklung

Quelle: OeNB, EZB.

-6 -4 -2 0 2 4 6

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

AT DE Euroraum

Nach Ländern

Veränderung zum Vorjahr in %

(16)

Geldpolitik wirkt (III): Sinkende Kreditzinsen bei privaten Haushalten - robustes Kreditwachstum

Kreditzinssätze (Neugeschäft)

-6 -4 -2 0 2 4 6

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

AT DE Euroraum

Nach Ländern

Veränderung zum Vorjahr in %

0 1 2 3 4 5 6

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

AT DE Euroraum

Nach Ländern

in %

0 1 2 3 4 5 6

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Konsum Wohnbau Sonstige

Nach Verwendungszweck in Österreich

in %

Kreditentwicklung

Quelle: OeNB, EZB.

-6 -4 -2 0 2 4 6

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Konsum Wohnbau Sonstige

Nach Verwendungszweck in Österreich

Veränderung zum Vorjahr in %

(17)

Bilanzsummen des Eurosystems und der OeNB steigen infolge der geldpolitischen Maßnahmen

0 100 200 300 400 500 600

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Eurosystem Fed

Bilanzsumme Eurosystem und Fed

Index, 31. Dezember 2007=100

4.469 Mrd USD 02/17

3.808 Mrd EUR 02/17

Quelle: OeNB, EZB, FED, SNB, Thomson Reuters.

0 100 200 300 400 500 600 700

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

SNB OeNB

Bilanzsumme OeNB und SNB

Index, 31. Dezember 2007=100

126 Mrd EUR 02/17

725 Mrd SFR 01/17

80 100 120 140 160 180 200 220 240 260

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bilanzsumme im Eurosystem Geldmenge M3

Bilanz und Geldmenge M3 im Euroraum

Index, 31. Dezember 2007=100

-1 0 1 2 3 4 5 6 7

-2 0 2 4 6 8 10 12 14

1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Geldmenge M3 (linke Achse) Inflation (rechte Achse)

Geldmenge M3 und Inflation im Euroraum

Veränderung zum Vorjahr in % in %

(18)

Mandat der OeNB – Beitrag zur Finanzmarktstabilität

Makroprudenzielle Maßnahmen zeigen Wirkung

Fremdwährungskredite CESEE-Geschäftsmodelle Systemische Risiken

Risiko

Maßnahme

Wirkung

• Empfehlungen

• Mindeststandards

• Guiding Principles

• Nachhaltigkeitspaket:

- Lokale Refinanzierung

- Höhere Kapitalisierung

• Systemrisikopuffer

• Andere Systemrelevante Institute-Puffer (O-SII-Puffer)

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

2016/12 Rückgang 20011/12 bis 2016/12

Gruppeninterne Liquiditätstransfers an Banken in CESEE

in Mrd EUR

Rückgang um

64%

Quelle: OeNB.

0 5 10 15 20 25 30 35 40

2016/12 Rückgang 2008/10 bis 2016/12

Schweizer Franken-Kredite an private Haushalte in Österreich

Quelle: OeNB. Absolutwerte nicht wechselkursbereinigt.

in Mrd EUR

Rückgang um

45%

(-61%

wechselkurs- bereinigt)

0 2 4 6 8 10 12 14

2008/12 Erhöhung 2008/12 bis 2016/09

Harte Kernkapitalquote der österreichischen Banken

Quelle: OeNB.

CET 1-Kapital in % der risikogewichteten Aktiva

Erhöhung um

6,7 PP

(19)

Österreichische Banken stellen sich den Herausforderungen

Wirtschaftliches Umfeld

Profitabilität belastet

Kreditqualität

Strukturelle Gegebenheiten

Adaptierungen der Geschäftsmodelle

• Längerfristig Wachstumsperspektiven

• Wachstumsvorsprung CESEE weiter vorhanden

• Erhöhte politische Risiken

• Druck auf Zinsmargen: niedrig in AT, sinkend in CESEE

• Niedrigzinsumfeld sowie veränderte Wettbewerbsbedingungen (zB FinTech)

• In CESEE deutlich schwächer, zuletzt Verbesserung auch durch NPL-Verkäufe; in AT stabil

• Risikokosten zum Teil auf sehr niedrigem Niveau

• Hohe Bankstellendichte, (kosten)ineffiziente Strukturen, langsam anlaufender Anpassungsprozess

Externe Einschätzungen bestätigen die Fortschritte.

-2 -1 0 1 2 3 4 5 6

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 15Q3 16Q3

Periodenergebnis der österreichischen Banken

in Mrd EUR

(20)

Gute Fortschritte bei Harmonisierung der Aufsichtsprozesse/-kultur Jedoch noch nicht am Ziel einer europäischen Bankenunion

SSM:

Einheitliche Beaufsichtigung

SRM:

Einheitlicher Abwicklungsmechanismus

EDIS: Einheitliches Europäisches Einlagensicherungssystem

Fortschritte

Durchführung SREP und Vorschreibung bankspezifischer Kapitalquoten

Abschluss EBA-Stresstest: brachte für teilnehmende KI aus AT die erwarteten Ergebnisse

Abschluss des Projekts zur Harmonisierung nationaler Wahlrechte und Ermessens- spielräume (ONDs) für SIs

Schaffung effizienterer Entscheidungs- strukturen

Kernstück: „bail-in“: Ermöglichung der Verlusttragung durch Eigentümer und Gläubiger

SRM schafft zwei Elemente:

SRB: seit 1.1.2016 operativ tätig SRF: seit 2016 Aufbau des Fonds; bis

2024 iHv EUR 55 Mrd.

EK stellte Ende November 2015 Pläne für EDIS vor

Arbeiten dazu im Laufen, um notwendige Voraussetzungen für einheitliches System zu schaffen

Derzeit: Aufbau auf bestehenden nationalen Einlagensicherungs- systemen (EiSis)

Prioritäten| Heraus- forderungen

Arbeitsschwerpunkte: 2017

Geschäftsmodelle und Ertragskraft Kreditrisiko

Risikomanagement (gezielte Überprüfung interner Modelle; TRIM)

Weitere Harmonisierung der Aufsichts-

prozesse und Förderung einer gemeinsamen Aufsichtskultur

Verbesserung der Proportionalität

Festlegung MREL / Anpassung MREL an TLAC

Konsistente Anwendung der „bail-in“- Regelung (einheitliche Gläubiger- hierarchie / Haftungskaskade) Gemeinsamer SRF-Backstopp

politisch derzeit noch kein Kompromiss

EK- Reformpaket

Legende: SREP: Supervisory Review and Evaluation Process; Aufsichtlicher Überprüfungs- und Bewertungsprozess; SRF: Single Resolution Fund; Einheitlicher Abwicklungsfonds

ESAEG: Bundesgesetz über Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz; MREL: Minimum Requirement for Own Funds and Eligible Liabilities; TLAC:Total Loss Absorbing Capacity; EBA: European Banking Authority.

B ANKENUNION

(21)

Status-quo Umsetzung Gold-Lagerstellenkonzept 2020

• Eckpunkte des OeNB Gold-Lagerstellenkonzeptes 2020:

• Bis zum Jahr 2020 sollen 50% des Goldbestandes in Österreich (OeNB und Münze Österreich AG), 30% im Vereinigten Königreich und 20% in der Schweiz gelagert werden

• Die Anpassung an die Zielstruktur erfolgt schrittweise seit Jahresmitte 2015 basierend auf den sicherheits- und

transporttechnischen Voraussetzungen

• Im Jahr 2019 erfolgen neuerlich eine umfassende

Evaluierung und gegebenenfalls eine Adaptierung des Lagerstellenkonzeptes

• In den Jahren 2015 und 2016 wurden bereits jeweils 15 Tonnen aus dem Vereinigten Königreich nach Österreich transportiert

• Im Zuge der Rückholung der Goldbestände aus dem Ausland wird jeder einzelne Barren auf seine Echtheit geprüft bevor eine

Einlagerung in die Tresore der OeNB erfolgt

• Nach der Rückholung werden künftig rund 140 Tonnen in Österreich liegen. Die im Ausland verbleibenden 140 Tonnen werden sich auf das Vereinigte Königreich und die Schweiz mit voraussichtlich rund 84 und 56 Tonnen verteilen

31.12.2014 (vor neuem Lagerstellen-

konzept)

31.12.2016

Lagerstellen- konzept

2020

Goldbestand nach Lager- bzw. Auslieferungsort (Angaben in %)

Quelle: OeNB

(22)

Aktuelle Entwicklungen im baren und unbaren Bereich

• Bargeld weiterhin beliebtestes Zahlungsmittel in Österreich

• Euro-Bargeldumlauf belief sich Ende 2016 auf 1.153 Mrd EUR.

Dies entspricht einer Steigerung um 3,9% gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahrs

• OeNB und GSA haben im Jahr 2016 insgesamt 1,48 Mrd Stück Banknoten an Banken ausgeliefert und 1,60 Mrd Stück Banknoten

bzw. 2,2 Mrd Stück Münzen aus dem Bargeldkreislauf zur Bearbeitung erhalten

• Einführung der neuen 50 Euro-Banknote am 4. April 2017

• Einstellung der Ausgabe der 500-Euro-Banknote ab dem 1. Jänner 2019;

500-Euro-Banknote bleibt jedoch weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel

• Deutlicher Rückgang (-16%) bei Fälschungen in Österreich auf rund 12.000 Stück im Jahr 2016

• Erfolgreiche Migration des österreichischen Finanzplatzes auf

TARGET2Securities

(23)

[email protected]

www.oenb.at [email protected]

www.oenb.at

Pressekonferenz:

Generalversammlung der OeNB 2017

Geschäftsbericht der OeNB 2016

Wien, 30. März 2017

www.oenb.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Workshop der OeNB in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien 14.05.2018.. Wie zahlen die Österreicherinnen und Österreicher?.. Auch im europäischen Vergleich ist

Aufgrund einer Verlustabdeckungsverein- barung, wonach die OeNB ab dem Geschäfts- jahr 2021 allfällige jährliche Verluste der OeNPAY über eine Dauer von fünf Jahren in einer Höhe

Prognose für das reale Bruttoinlandsprodukt in Österreich für das dritte und vierte Quartal 2016 (saison- und arbeitstägig bereinigte Trendkomponente)..

Für die Bemessung der monetären Ein- künfte der OeNB werden die folgenden Vermö- genswerte herangezogen: Euro-Forderungen gegenüber dem Bankensektor im Euroraum aus

Für die Bemessung der monetären Ein- künfte der OeNB werden die folgenden Ver- mögenswerte herangezogen: Euro-Forderun- gen gegenüber dem Bankensektor im Euro- raum aus

Zudem werden bestimmte Daten zu geförderten Projekten auf der Website der OeNB, im Internet, in Printmedien oder Social- Media-Kanälen der OeNB zum Zweck der Öffentlichkeits-

In den Jahren 2015 bis 2017 wurden bereits 70 Tonnen aus dem Vereinigten Königreich nach

Der vorliegende Policy Input Micro-credentials supporting flexible higher education and lifelong learning (PDF, 1 Seite) umfasst die Kernaussagen der EUA zur öffentlichen