• Keine Ergebnisse gefunden

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Textmasterformate durch Klicken bearbeiten"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Titel der Präsentation

Name des Verfassers | XX. Monat 2014 Absender (IT GmbH, ...)

„Fit für die Zukunft“

Herausforderungen für sozialwirtschaftliche Unternehmen Keynote Forum Sozialmanagement 2020

Dr. Irmtraud Ehrenmüller | 7. Februar 2020

Department Gesundheits-, Sozial- und Public Management

(2)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

2

Unsere Zukunft sind….

…die Erwachsenen!

©Dr. Irmtraud Ehrenmüller

(3)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Unser Handlungsrahmen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

(4)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

4

Treiber der Entwicklung

©Dr. Irmtraud Ehrenmüller

R

Evolution der Organisationen“

(Malik F., 2015)

Demographie

Gesellschaftlicher

Wertewandel

Basisinnovationen

(Technologie)

Fakten

Heraus- forderungen Möglichkeiten

(5)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Ein Blick auf die Demographie

Demographie

Gesellschaftlicher

Wertewandel

Basisinnovationen

(Technologie)

Fakten

Heraus- forderungen

Möglichkeiten

(6)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

6

Bevölkerungs“pyramiden“, z.B.:

Die Bevölkerung in Österreich und in den Herkunftsländern für Pflegekräfte:

Gleiche Struktur, nur 10 Jahre jünger!

©Dr. Irmtraud Ehrenmüller

(7)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Bevölkerungs-“Venus“?!

Austria 2018

„Die Erwachsenen sind unsere Zukunft“

25 – 79 Jahre

Venus von Willendorf, ca. 25.000 Jahre alt

(8)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Was lässt sich daraus ableiten?

Unsere „aktive, selbständige“ Lebenszeit steigt schnell an – und kann individuell wie kollektiv sinnvoll genutzt werden.

Wir sind „Viele“ und können damit viel machen.

Die digitale Generation wird von der analogen Generation leben.

8 ©Dr. Irmtraud Ehrenmüller

Weil wir „viele“ sind, wird sich der gesellschaftlich benötigte Pflegebedarf erhöhen, nicht weil wir älter werden.

Wir brauchen neue Organisationsmodelle, weil wir mit „diversen“ Menschen, die ganz

unterschiedlich „ticken“ unsere

gesellschaftlichen Anliegen bedienen werden.

Weil wir in höherem Alter pflegebedürftig werden, ändert sich unser qualitativer Pflegebedarf.

Die Herkunftsländer für unsere Pflegekräfte haben die gleiche demographische

Entwicklung wie wir – nur 10 Jahre jünger.

Pflegende Angehörige werden älter und weniger „leistungsfähig“.

Menschen mit Beeinträchtigung werden alt – wer kümmert sich um sie?

Hypothese: Kompression der Morbidität, nicht Expansion -> kürzerer Pflegebedarf pro Person!

Nicht unsere Demographie ist unser Problem, sondern wie wir damit umgehen -> keine

Generation in der Menschheitsgeschichte hatte mehr Lebenszeit für seine persönliche

Entwicklung und Entfaltung!

Wir haben als Gesellschaft einen

Erfahrungsschatzwie keine Generation zuvor:

analog, digital, „einmal Plastik und retour“, Babyboomer (und davor) bis Generation Z,…

Stärken

Chancen

Schwächen

Heraus- forderungen

(9)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Gesellschaftlicher (Werte)wandel

Gesellschaftlicher Wertewandel

Demographie

Gesellschaftlicher

Wertewandel

Basisinnovationen

(Technologie)

Fakten

Heraus- forderungen

Möglichkeiten

(10)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

10

Gesellschaftlicher (Werte)wandel

2020:

(11)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Di git ale Lösu ngen

Ana log e An for de rung en

„Digitalisierung trifft (auf) analoge Generation“

Austria 2018

„Schnittmenge der Generationen“:

Spezielle Anforderung an organisatorische und personelle Entwicklungen

„Übersetzungsarbeit“ als Herausforderung

25-79 Jahre

Werte und Haltungen

(12)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

12

Basisinnovationen (Technologie)

©Dr. Irmtraud Ehrenmüller

Gesellschaftlicher Wertewandel

Demographie

Gesellschaftlicher

Wertewandel

Basisinnovationen

(Technologie)

Fakten

Heraus- forderungen

Möglichkeiten

(13)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Kondratieff-Zyklen – das Modell

?

(14)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

14

Was heißt das für (sozialwirtschaftliche) Organisationen?

©Dr. Irmtraud Ehrenmüller

(15)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Die neuen Möglichkeiten

• Chancen in der Transformation suchen

…statt etablierte Strukturen festhalten wollen.

• Chancen in der Demographie sehen

…statt über Fakten zu jammern.

• Aktiv navigieren

…statt sich von den Bugwellen der Zeit davon treiben zu lassen.

Ja, aber wie?

(16)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

16

Entwicklung der dominierenden Organisationsformen (nach F. Laloux)

©Dr. Irmtraud Ehrenmüller

Bürokratie modell

Aufbau-/

Ablauforga

Fordismus

KVP

In Search of Excellence

Prozess- organisation

BPR

Qualitäts- management

EFQM

Agility

Purpose driven

Buurtzorg

(17)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Bausteine, die wir bis heute finden:

Arbeitsteilung,

Massenfertigung

Organigramm Transparente

Struktur

Effizienz,

Leistungsprinzip

Empowerment

Werteorientierung

Prozesse

Wofür ->

Sinnfrage

Systemsicht

Quartär-Sektor

„Informationen“

Basis für h e u ti ge Or ganis atione n

(18)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

18

Organisationen auf dem Weg in die Zukunft

Rupert Riedl:

„Der Algorithmus ist für unsere Welt zu einfach“

Leitlinien statt Patentrezepte:

Analogien zu bisherigen Entwicklungsschritten können heute passende, alternative Möglichkeiten aufzeigen.

Die komplexe und dynamische Entwicklung („Dynaxity®“) des Handlungsraums bedingt situative Anpassung an konkrete Rahmenbedingungen.

Der „Sinn“ einer Organisation und die Vermittlung dieses Sinns an die Akteure gewinnt an Bedeutung (=Existenzgrund, Sinngrund)

Die „Erwachsenen“ in der Gesellschaft könnten als Kunde und als Dienstleister auch nach dem Erwerbsleben eine wichtige Rolle spielen.

Die Digitalisierung ist eine Chance für personalintensive Organisationen und braucht angepasste Strukturen und Prozesse.

©Dr. Irmtraud Ehrenmüller

(19)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Die „agile Organisation“ als Lösungsansatz:

was spricht dafür?

Nach Wolfgang Wasel, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Hochschule Ravensburg Weingarten, 2019:

Auch die Sozialwirtschaft unterliegt dem Trend der agilen Organisation

„Agile Unternehmen“ sind betriebswirtschaftlich erfolgreich

Agile Organisationen reagieren auf hybride Anforderungen -> „state – market – third sector“

Auch die Sozialwirtschaft bewegt sich in einer VUCA Welt („volatil, unsicher, komplex, ambivalent“)

„Agile Unternehmen“ sind für Mitarbeiter attraktiv

Agile Unternehmen scheinen eine bessere Qualität zu erzeugen (Pflegequalitätsindikatoren)

Aber:

> Braucht die kritische Würdigung von „agiler Führung“!

> Fundierte Forschung aus sozialwirtschaftlicher Sicht ist (noch) notwendig!

(20)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

20

Win-Win-Win-Situation durch Ehrenamt (nicht nur in der Pension…)

…was spricht dafür?

Lebensqualität durch verbindliche Aktivitäten

Persönliche Talente und Fähigkeiten (endlich) einsetzen können, von denen man nicht „leben“ konnte.

Lange aktive Lebenszeit ohne Verpflichtung zur Erwerbsarbeit (Pension).

Vermeidung/Abfederung von Pensionsschock durch sinnvolle Aktivitäten

Bezahlte Arbeitsplätze gehen durch ehrenamtliche Tätigkeit nicht (mehr) automatisch verloren!

…und was dagegen?

… eigentlich nichts…, aber:

Gesellschaftlich wird unbezahlte „Arbeit“ noch nicht toleriert.

Befürchtung von unqualifizierter Ausübung von Pflegetätigkeiten

Ehrenamtliche Angebote und organisatorische „Gewohnheiten“ sind noch nicht optimal abgestimmt.

Es gibt zu wenig (nicht-monetäre) Anreize für Ehrenamt

(21)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Unseren Sozial- und Gesundheitsbereich…

…zukunftsfit…

Demographie

(Werte)wandel Basisinnovationen

…im Personal- management

-> Workshop

…im Leadership -> Workshop

…durch angepasste Organisation -> Workshop

(22)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

− Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

22

Quellen

Ehrenmüller, Irmtraud (2019): Vorlesung „Organisation“, Studiengang SVM, FH OÖ, Department Gesundheits-, Sozial- und Public Management, WS 2019/20

Gesundheit Österreich GmbH – Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (2019): Pflegepersonal-Bedarfsprognose für Österreich

Häusler, Richard (2019): Kinder sind die Zukunft – wirklich?; UmweltDialog Wirtschaft-Verantwortung- Nachhaltigkeit, 2019

48. IMAS Neujahrsumfrage – Grundstimmung mit Blick auf 2020; IMAS® Report Nr, 16/2019

Laloux, Frederic (2017): Reinventing Organizations, Vahlen-Verlag, München

Malik, Fredmund (2015): Navigieren in Zeiten des Umbruchs, campus, Frankfurt a.M.

Nefiodow, Leo/Nefiodow, Simone (2014): Der sechste Kondratieff, die neue lange Welle der Weltwirtschaft, Neunkirchen

ORF 2: „Thema“, 20.1.2020, ORF-TVthek

Riedel Monika, Kraus Markus, Fößleitner Sophie, IHS – Institut für höhere Studien (2019): Finanzierung der Langzeitpflege unter Berücksichtigung europäischer Finanzierungsmodelle und die Rolle von

Prävention

Url, Thomas (2016): Langfristige Prognose des Aufwands für Langzeitpflege, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

Wasel, Wolfgang (2019): Warum die Sozialwirtschaft „agile“ Führung braucht? Erste Überlegungen und einige Daten zum Begründungszusammenhang (http://www.diakoniewissenschaft-idm.de/2018/wp-

content/uploads/2019/03/Wasel-Wolfgang_Warum-braucht-die-Sozialwirtschaft-agile-F%C3%BChrung-.pdf

(23)

Danke für Ihr Interesse!

o

Mail: [email protected]

o

Tel: +43 5 0804 52420

o

Mobil: +43 664 80484 52420

o

Büro: Garnisonstraße 21, 4020 Linz, Raum A-266

Professur für Organisation und Prozessmanagement

Department Gesundheits-, Sozial- und Public Management

Dr. Irmtraud Ehrenmüller

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird dieses Schema bei mehrstelligen Zahlen beibehalten und ändert sich dann innerhalb der Zahl die Schreibrichtung, dann erfordert das erstens einen enormen Mehraufwand

Exakte Definitionen von Information lassen sich in der Literatur nicht finden, und es gibt keine einheitliche, allgemein akzeptierte Theorie der Information (vgl�

Weil wir aber wissen, wie schwierig eine Situation gerade dann sein kann, wenn sie neu ist, und weil auch im Laufe der Zeit immer wieder neue Probleme auftauchen können, sind

sprechen, eine Gemeinschaft, die nicht nur eine des Widerstands ist, sondern auch über andere Formen des Lebens, die in diesem Moment möglich sind, nachdenken kann. Es geht

• es war eine total sinnlose Lehrveranstaltung - es ab so gut wie keinen Input - es war viel zu lesen - jedoch haben wir uns mit der Materie nicht wirklich beschäftig

Forschung zu nutzen, ohne dabei ihr Faible für gute Lehre aufzugeben?.. Sie wendet sich nun an Sie als ExpertInnen, so dass sich nun Ihnen die

"Der Einfachheit halber werden wir die Begriffe 'Kapital' und 'Vermögen' synonym verwenden“ (Boden wäre nur Vermögen und nicht Kapital, weil nicht akkumuliert).. Household

neffizient und wettbewerbsunfähig werden, weil wir uns modernen Entwicklungen mit der beamtentypischen Verzögerung nähern. Und dieses Verzögern reicht bereits aus, um zu