• Keine Ergebnisse gefunden

Flo und Basti

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Flo und Basti "

Copied!
37
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

Gerda Poisl

Rätselspaß mit

Flo und Basti

Rätselblätter für alle Schulstufen

VS, ASO, Sprachunterricht

WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag Erwin Schwarzinger, A-3910 Zwettl

Musterseite

(2)

DIE AUTORIN

Gerda Poisl

begann 1977 als Volksschullehrerin mit Schwerpunkt Legasthenikerbetreuung in Trumau.

Anschließend unterrichtete sie an der Volksschule Ebreichsdorf und an den Sonderschulen Ebreichsdorf und Wampersdorf.

1996 begann sie mit der Ausbildung zur Sonderschullehrerin, welche sie 2001 mit den Sparten „Sonderschule für erziehungsschwierige Kinder“ und „Allgemeine Sonderschule“

abschloss.

Seit 1995 unterrichtet sie an der Allgemeinen Sonderschule in Traiskirchen.

Ihr besonderes Augenmerk liegt auf der richtigen und vielseitigen Buchstabenerarbeitung. In vielen Seminaren erwarb sie sich Zusatzwissen auf diesem Gebiet. Auch ihre Hausarbeit widmete sie diesem Thema:

„Erstlese- und Erstschreibe-Unterricht in der ASO unter Berücksichtigung spielerischer Lernformen“.

Ebenso ist auch eine Buchstaben – Erarbeitungsmappe mit Flo und Basti erschienen. Diese Mappe gibt es in Druck- und Schreibschrift.

Besonderer Wert wird auch hier auf lustvolles Erarbeiten, Üben und Festigen gelegt.

Sowohl die Schreibmotorik, als auch die visuelle und akustische Erfassung des Lautes stehen im Vordergrund.

Zugleich erschien auch eine Lese-Malmappe mit Flo und Basti.

77 aus dem Erlebnisbereich der Kinder stammende Leseblätter orientieren sich am Jahreskreis.

Zur Kontrolle des sinnerfassenden Lesens werden die angeschlossenen Zeichnungen fertig gestellt oder in vorgegebenen Farben bemalt.

Zwei Schwierigkeitsstufen und angeschlossene Fragen zum Text ermöglichen einen vielfältigen Einsatz im Unterricht.

Diese Mappe ist sowohl für die 2. – 4. Klasse der VS als auch für die ASO geeignet.

Vertrieb: WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag Erwin Schwarzinger A-3910 Zwettl, Syrafeld 20

Tel. +43(0)2822 / 53535-0 Mobiltel. +43(0)664 / 3515335 Fax +43(0)2822 / 53535-4 IMPRESSUM

Titel: Rätselspaß mit Flo und Basti; Autorin, Lektorat und Layout: Gerda Poisl, 2521 Trumau;

Grafiken: Ursula Ghavami, Verlag, Satz und Druck: Waldviertler Lehrmittelverlag, Erwin Schwarzinger, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20, Tel.: +43(0)2822/53535-0, Fax DW 4, www.lernen.at. e- mail: [email protected]; © November 2008 bei Waldviertler Lehrmittelverlag, Zwettl, 2. Auflage 2017, ISBN 978-3-901777-80-6; Kopierrechte: Die Vervielfältigung der Arbeitsblätter ist nur für den Schulgebrauch an e i n e r Schule gestattet. Jede weitere Verwendung sowie Verviel- fältigung, insbesondere durch Printmedien und audiovisuelle Medien, sind auf Grund des Urheber- rechtes verboten und bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung des Autors und des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Für Veröffentlichung: Quellenangabe

Musterseite

(3)

Rätselspaß mit Flo und Basti

Die vorliegende Mappe dient dem ergänzenden Unterricht, fächerübergreifend für Deutsch und Sachunterricht.

Sie ist konzipiert für die Grundstufe 1 und 2 der Volksschule sowie für alle Stufen der Allgemeinen Sonderschule.

Ebenso kann sie im Sprachunterricht Verwendung finden.

Zu jedem der 58 Sachunterrichtsthemen gibt es 4 Rätselblätter in verschiedenen Schwierigkeitsstufen:

Das große Wörter – Suchrätsel kann gelöst werden, sobald alle Buchstaben des Alphabets erarbeitet wurde. Die extra große Schrift ermöglicht es auch Erstklässlern oder Kindern mit feinmotorischen Schwierigkeiten, ohne Mühe die passenden Kästchen auszumalen.

Das kleine Wörter – Suchrätsel ist bereits durch Zusatzaufgaben erweitert.

Hier hat der Lehrer die Möglichkeit, nach seinem Bedarf Übungen gezielt auszuwählen.

Im Satzrätsel müssen die fehlenden Wörter von den Kindern in den richtigen Satz eingesetzt werden. Die Lösungswörter stehen ungeordnet am Ende des Arbeitsblattes.

Im Bildrätsel übt der Schüler noch einmal die gelernten Wörter.

Zusätzlich gibt es zu jedem Thema Ergänzungsblätter, die abwechslungsreich gestaltet sind: farbige Overhead–Folien, Blätter zum Ausmalen oder Geschichten, Rätsel, Reime oder Bildgeschichten.

Wie kann man die Rätsel einsetzen ?

als Einstieg ins Thema

im offenen Unterricht

als Stichwortsammlung

als Festigung des Stoffes

als Wiederholung

als Hausübung

zur Wortschatzerarbeitung bei Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache

zur Differenzierung

Musterseite

(4)

INHALT

Autorin 2

Vorbemerkungen 3

Inhalt alphabetisch 4

Inhalt im Jahreskreis 5

alphabetisch

THEMA SEITE THEMA SEITE

Advent 6 Mahlzeiten 163

April 11 Monate 168

Aufklärung 16 Muttertag 173

Badezeit 21 Nationalfeiertag 178

Bauernhof 26 Nikolo 183

Bekleidung 32 Obst 188

Berufe 37 Ostern 193

Daheim 43 Österreich 198

Dinge und ihre Eigenschaften 48 Planeten 204

Erde 53 Post 210

Ernährung 58 Schule 215

Fasching 64 Sommer 221

Feld 69 Sparkasse 227

Ferien 74 Spiel 232

Ferne Länder 79 Sport 237

Freizeit 84 Stadt 243

Frühling 89 Tagesablauf 249

Garten 95 Uhr 254

Gemeinschaft 101 Umweltschutz 260

Gemüse 106 Wald 265

Hausbau 111 Waldtiere 270

Haustiere 116 Wandern 276

Heizen 121 Wasser 282

Helfen 126 Weihnachten 288

Herbst 131 Wetter 294

Jahreszeiten 137 Winter 299

Kalender 142 Wiese 305

Klassenzimmer 147 Zootiere 310

Körper 152

Kranksein 159

Musterseite

(5)

INHALT

Autorin 2

Vorbemerkungen 3

Inhalt alphabetisch 4

Inhalt im Jahreskreis 5

im Jahreskreis

THEMA SEITE THEMA SEITE

Schule 215 Wetter 294

Klassenzimmer 147 Bekleidung 32

Gemeinschaft 101 Spiel 232

Obst 188 Sport 237

Gemüse 106 Helfen 126

Herbst 131 Fasching 64

Haustiere 116 Frühling 89

Daheim 43 April 11

Heizen 121 Garten 95

Nationalfeiertag 178 Ostern 193

Österreich 198 Muttertag 173

Sparkasse 227 Berufe 37

Post 210 Hausbau 111

Nikolo 183 Erde 53

Wald 265 Planeten 204

Waldtiere 270 Bauernhof 26

Advent 6 Feld 69

Weihnachten 288 Wandern 276

Kalender 142 Wiese 305

Jahreszeiten 137 Stadt 243

Monate 168 Umweltschutz 260

Tagesablauf 249 Sommer 221

Uhr 254 Freizeit 84

Dinge und ihre Eigenschaften 48 Zootiere 310

Kranksein 159 Ferne Länder 79

Körper 152 Wasser 282

Aufklärung 16 Badezeit 21

Ernährung 58 Ferien 74

Mahlzeiten 163

Winter 299

Musterseite

(6)

ADVENT

K E R Z E N M A S W P O R A N I K O L O A D V E N T Z E I T S W E I H N A C H T C H R I S T B A U M O D N Ü S S E T M O V K R A M P U S I L

L E B K U C H E N H S C H O K O L A D E E S I L V E S T E R

……….…

……….…

……….…

……….…

………...

10 Wörter Name: ……….

Musterseite

(7)

ADVENT

K E R Z E N M A S W P O R A N I K O L O A D V E N T Z E I T S W E I H N A C H T C H R I S T B A U M O D N Ü S S E T M O V K R A M P U S I L L E B K U C H E N H S C H O K O L A D E E S I L V E S T E R 1. Schreibe alle Wörter mit ARTIKEL auf!

2. Bilde mit jedem Wort einen SATZ!

3. Schreibe jedes Wort zuerst in BLOCKSCHRIFT, dann in Druckschrift und zum Schluss in Schulschrift auf!

4. Bilde EINZAHL und MEHRZAHL!

5. Versuche, möglichst viele Wörter in einer Geschichte zu verwenden!

……….……….

……….……….

…….……….………

………...……….

….……….………

………..

……….……….

………..

……….……….

………..

………..

10 Wörter Name: ……….

Musterseite

(8)

ADVENT

Auf dem Adventkranz sind vier ... . Am 6. Dezember kommt der ... .

Die Zeit vor Weihnachten heißt ... . Zu ... feiern wir die Geburt Christi.

Auf dem ... hängen viele bunte Kugeln.

Im Sack des Nikolos sind viele goldene ... . Manchmal begleitet der ... den Nikolo.

Im Advent bäckt die Mutter ... . Der Krampus ist aus ... .

Zu ... geht das Jahr zu Ende.

ÜBUNGEN 1. Setze die fehlenden Wörter ein!

2. Schreibe die Sätze auf!

3. Schreibe die Sätze in der Mitvergangenheit!

4. Bilde die Zukunft!

...

...

...

...

...

...

...

...

...

Datum:... Name:...

Christbaum Lebkuchen Schokolade Adventzeit

Nüsse Nikolo Kerzen Weihnachten Krampus Silvester

Musterseite

(9)

ADVENT

Christbaum Lebkuchen Schokolade Adventzeit

Nüsse Nikolo Kerzen Weihnachten Krampus Silvester

Musterseite

(10)

ADVENT

Musterseite

(11)

APRIL

……….…

……….…

……….…

……….…

………...

15 Wörter Name: ……….

W E T T E R K F O S W A R M O L W I N D

G B R E G E N H S A K A L T P H A G E L A E I F O S T E R N J A C K E V D H U T P U L L O V E R Z M X O S T E R H A S E

S O N N E S T U R M

H O S E S C H N E E Musterseite

(12)

APRIL

W E T T E R K F O S W A R M O L W I N D G B R E G E N H S A K A L T P H A G E L A E I F O S T E R N

J A C K E V D H U T P U L L O V E R Z M X O S T E R H A S E

S O N N E S T U R M H O S E S C H N E E 1. Schreibe alle Wörter mit ARTIKEL auf!

2. Bilde mit jedem Wort einen SATZ!

3. Schreibe jedes Wort zuerst in BLOCKSCHRIFT, dann in Druckschrift und zum Schluss in Schulschrift auf!

4. Bilde EINZAHL und MEHRZAHL!

5. Versuche, möglichst viele Wörter in einer Geschichte zu verwenden!

……….……….

……….……….

…….……….………

………...……….

….……….………

………..

……….……….

………..

……….……….

………..

………..

15 Wörter Name: ……….

Musterseite

(13)

APRIL

Im April spielt das ... verrückt.

Manchmal ist es sehr ... . Oft weht ein starker ... .

Bei ... brauchen wir einen Regenschirm.

Manchmal ist es auch ... .

Vielleicht dreht der ... den Regenschirm um!

Im April feiern wir ... .

Da versteckt der ... Eier im Garten.

Oft müssen wir einen warmen ... und eine ... anziehen.

Der Vater setzt einen ... auf.

Manchmal scheint die ..., manchmal gibt es ... ! Der ... zerstört viele Dächer.

Der Vater muss eine lange ... anziehen.

ÜBUNGEN 1. Setze die fehlenden Wörter ein!

2. Schreibe die Sätze auf!

3. Schreibe die Sätze in der Mitvergangenheit!

4. Bilde die Zukunft!

...

...

...

...

...

...

...

Datum:... Name:...

Ostern Wetter Wind Sturm Osterhase warm

kalt Regen Sonne Schnee Jacke Hut Hose Pullover Hagel

Musterseite

(14)

APRIL

Ostern Wetter Wind Sturm Osterhase warm

kalt Regen Sonne Schnee Jacke Hut Hose Pullover Hagel

Musterseite

(15)

APRIL

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

Musterseite

(16)

AUFKLÄRUNG

B U B A N P E N I S M K M Ä D C H E N O S C H E I D E F H I P S W N H O D E N S E I E R S T Ö C K E R B A B Y V X R T K G E B Ä R M U TT E R R F R A U S M A N N

S A M E N Z E L L E Z G E B U R T L D S

……….…

……….…

……….…

……….…

………...

12 Wörter Name: ……….

Musterseite

(17)

AUFKLÄRUNG

B U B A N P E N I S M K M Ä D C H E N O

S C H E I D E F H I P S W N H O D E N S E I E R S T Ö C K E R B A B Y V X R T K G E B Ä R M U TT E R R F R A U S M A N N S A M E N Z E L L E Z G E B U R T L D S 1. Schreibe alle Wörter mit ARTIKEL auf!

2. Bilde mit jedem Wort einen SATZ!

3. Schreibe jedes Wort zuerst in BLOCKSCHRIFT, dann in Druckschrift und zum Schluss in Schulschrift auf!

4. Bilde EINZAHL und MEHRZAHL!

5. Versuche, möglichst viele Wörter in einer Geschichte zu verwenden!

……….……….

……….……….

…….……….………

………...……….

….……….………

………..

……….……….

………..

……….……….

………..

………..

12 Wörter Name: ……….

Musterseite

(18)

AUFKLÄRUNG

Manuela ist ein ... . Peter ist ein ... .

Mädchen haben eine ... .

Buben haben ... und einen ... . Die ... besitzt Gebärmutter und Eierstöcke.

Der ... produziert Samenzellen.

In den ... reift einmal im Monat ein Ei.

Die ... befruchtet das Ei.

In der ... nistet sich das Ei ein.

Nach neun Monaten findet die ... statt.

Das ... kommt zur Welt.

ÜBUNGEN 1. Setze die fehlenden Wörter ein!

2. Schreibe die Sätze auf!

3. Schreibe die Sätze in der Mitvergangenheit!

4. Bilde die Zukunft!

...

...

...

...

...

...

...

...

Datum:... Name:...

Bub Mädchen Mann Frau Scheide Penis

Gebärmutter Hoden Eierstöcke Samenzelle Geburt Baby

Musterseite

(19)

AUFKLÄRUNG

Bub Mädchen Mann Frau Scheide Penis Gebärmutter Hoden Eierstöcke Samenzelle Geburt

Musterseite

(20)

AUFKLÄRUNG

Musterseite

(21)

BADEZEIT

S O M M E R L S E E O B A D E H O S E S M E E R K S O N N E

B A D E W E T T E R W E L L E M S A N D

F Z E R B I K I N I S T R A N D N G X S O B A D E A N Z U G M U S C H E L N Z C P T A U C H E N A M

……….…

……….…

……….…

……….…

………...

13 Wörter Name: ……….

Musterseite

(22)

FRÜHLING

Das ... blüht weiß.

Palmkätzchen wachsen auf der ... . Der ... blüht gelb, weiß oder violett.

Die ... fliegt von Blüte zu Blüte.

Die ... blüht gelb.

Die ... ist ein Strauch.

Die ... blüht weiß oder gelb.

Das ... blüht violett.

Das ... blüht im Wald.

Der ... bestäubt die Blüten.

Der ... blüht im März.

ÜBUNGEN

1. Setze die fehlenden Wörter ein!

2. Schreibe die Sätze auf!

3. Schreibe die Sätze in der Mitvergangenheit!

4. Bilde die Zukunft!

...

...

...

...

...

...

...

...

Datum:... Name:...

Märzenbecher Schneeglöckchen Salweide Krokus Primel Biene Veilchen Schmetterling Leberblümchen Forsythie Narzisse

Musterseite

(23)

FRÜHLING

Märzenbecher Schneeglöckchen Salweide Krokus Primel Biene Veilchen Schmetterling Leberblümchen Forsythie Narzisse

Musterseite

(24)

FRÜHLING

OH-FOLIE

Musterseite

(25)

FRÜHLING

Musterseite

(26)

GARTEN

C E R D E M B A U M U Ö W A S S E R A X EI N P F L A N Z E N D S G L A S H A U S B L U M E N B E E T N J D T J Ä T E N R

E R N T E S O N N E B G I E S S E N E G G F R U N K R A U T

J I S T R A U C H S

……….…

……….…

……….…

……….…

………...

12 Wörter Name: ……...……….

Musterseite

(27)

GARTEN

C E R D E M B A U M U Ö W A S S E R A X EI N P F L A N Z E N

D S G L A S H A U S B L U M E N B E E T N J D T J Ä T E N R E R N T E S O N N E B G I E S S E N E G G F R U N K R A U T J I S T R A U C H S 1. Schreibe alle Wörter mit ARTIKEL auf!

2. Bilde mit jedem Wort einen SATZ!

3. Schreibe jedes Wort zuerst in BLOCKSCHRIFT, dann in Druckschrift und zum Schluss in Schulschrift auf!

4. Bilde EINZAHL und MEHRZAHL!

5. Versuche, möglichst viele Wörter in einer Geschichte zu verwenden!

……….……….

……….……….

…….……….………

………...……….

….……….………

………..

……….……….

………..

……….……….

………..

………..

12 Wörter Name: ……...……….

Musterseite

(28)

GARTEN

Der Gärtner lockert die ... auf.

Der ... hat weiße Blüten.

Zum Gießen verwendet man ... aus der Regentonne.

Heute muss ich die Blumen ... . Im ... ziehe ich Tomaten.

In meinem... wachsen Tulpen.

Morgen muss ich Unkraut ... ! Ich ... die Äpfel im September.

Pflanzen brauchen zum Wachsen die warme ... . Wir müssen unsere Blumen ... .

Warum wächst das ... so schnell ? Der Flieder ist ein ... .

ÜBUNGEN

1. Setze die fehlenden Wörter ein!

2. Schreibe die Sätze auf!

3. Schreibe die Sätze in der Mitvergangenheit!

4. Bilde die Zukunft!

...

...

...

...

...

...

...

...

Datum:... Name:...

Strauch gießen ernte Sonne Blumenbeet Glashaus einpflanzen jäten Unkraut Baum Wasser Erde

Musterseite

(29)

NIKOLO

Nüsse Geschenke Bischof Heiliger Äpfel Schuhe Krampus Schokolade Lebkuchen Myra Sack Nikolaus

Musterseite

(30)

NIKOLO

Musterseite

(31)

OBST

A P F E L Z N U S S W E I N T R A U B E Z W E T S C H K E V O P H I M B E E R E

F M A R I L L E A S O B S T R B I R N E R I B I S E L B V C B R O M B E E R E Y

I U E R D B E E R E Q P F I R S I C H W

……….…

……….…

……….…

……….…

………...

12 Wörter Name:……...……….

Musterseite

(32)

OBST

A P F E L Z N U S S W E I N T R A U B E Z W E T S C H K E V O P H I M B E E R E F M A R I L L E A S O B S T R B I R N E R I B I S E L B V C B R O M B E E R E Y

I U E R D B E E R E Q P F I R S I C H W 1. Schreibe alle Wörter mit ARTIKEL auf!

2. Bilde mit jedem Wort einen SATZ!

3. Schreibe jedes Wort zuerst in BLOCKSCHRIFT, dann in Druckschrift und zum Schluss in Schulschrift auf!

4. Bilde EINZAHL und MEHRZAHL!

5. Versuche, möglichst viele Wörter in einer Geschichte zu verwenden!

……….……….

……….……….

…….……….………

………...……….

….……….………

………..

……….……….

………..

……….……….

………..

………..

12 Wörter Name:……...……….

Musterseite

(33)

OBST

... ist sehr gesund !

Der ... schmeckt säuerlich.

Die ... ist gelb.

Die blaue ... schmeckt gut.

Die ... besteht aus vielen Beeren.

Auch die ... gehört zum Obst.

Die ... zählt zum Steinobst.

Der ... hat eine samtige Haut.

Die ... ist fast schwarz.

Die ... ist eine Sammelfrucht.

Die ... schmeckt sauer.

Die ... ist sehr saftig.

ÜBUNGEN 1. Setze die fehlenden Wörter ein!

2. Schreibe die Sätze auf!

3. Schreibe die Sätze in der Mitvergangenheit!

4. Bilde die Zukunft!

...

...

...

...

...

...

...

...

Datum:... Name:...

Apfel Zwetschke Obst Weintraube Birne Marille

Nuss Erdbeere Brombeere Himbeere Ribisel Pfirsich

Musterseite

(34)

OBST

Apfel Zwetschke Obst Weintraube Birne Marille

Nuss Erdbeere Brombeere Himbeere Ribisel Pfirsich

Musterseite

(35)

OBST

Apfel, Birne und Brombeere, Pfirsich, Zwetschke, Heidelbeere,

etwas Zucker, ein Schuss Saft – Obstsalat! Das gibt uns Kraft!

WORTFAMILIE „OBST“

salat schüssel Fall

teller sorte

garten baum strauch

WIE VIELE ÄPFEL SIND DAS?

ApfelApfel ApfelApfel ApfelApfel ApfelApfelApfelApfelApf pfelApfelApfel ApfelApfelApfelApfelApf ApfelApfel ApfelApfelApfelApfel ApfelAp

felApfel ApfelApfelApfelApfelApfelApfel ApfelApfelApfel WurmApfelApfelApfel felApfelApfel ApfelApfelApfelApfel

ApfelApfel ApfelApfelApfelApfel ApfelApfel ApfelApfelApfelA

ApfelApfel ApfelApfelA ApfelApfel Apfe

Musterseite

(36)

OSTERN

N E S T G H K O R B X O S T E R E I L O

J R V E R S T E C K H A S E O W E I H E

P J R A T S C H E S O S T E R K E R Z E V G L O C K E H J A X P A L M Z W E I G F A S T E N Z E I T K D K I R C H E X C

……….…

……….…

……….…

……….…

………...

12 Wörter Name:……...………...

Musterseite

(37)

OSTERN

N E S T G H K O R B X O S T E R E I L O

J R V E R S T E C K H A S E O W E I H E

P J R A T S C H E S O S T E R K E R Z E V G L O C K E H J A X P A L M Z W E I G F A S T E N Z E I T K D K I R C H E X C 1. Schreibe alle Wörter mit ARTIKEL auf!

2. Bilde mit jedem Wort einen SATZ!

3. Schreibe jedes Wort zuerst in BLOCKSCHRIFT, dann in Druckschrift und zum Schluss in Schulschrift auf!

4. Bilde EINZAHL und MEHRZAHL!

5. Versuche, möglichst viele Wörter in einer Geschichte zu verwenden!

……….……….

……….……….

…….……….………

………...……….

….……….………

………..

……….……….

………..

……….……….

………..

………..

12 Wörter Name:……...……….

Musterseite

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie freuen sich schon auf ihre Freunde Peter, Michi und Jasmin.. Peter ist der Größte von

Verbinde je ein Wort aus der oberen Reihe mit einem Wort aus der unteren und schreibe die neuen Begriffe samt Artikel auf,z. Haus + Frau =

Suche die beiden “Verwandten” und schreibe sie mit dem Eigenschafts- wort heraus, z.. Endungen Ableitungen mit ä - achte dabei auf die Groß-/Klein- schreibung). Schreibe

[r]

Falls unabgebautes Futter im Dünndarm durch körpereigene Enzyme verdaut werden kann (z.B. Protein und Stärke), kann durch die Umgehung der Pansenfermentation die

Die Struktur des österreichischen Steuer- systems ist durch eine starke Belastung des Faktors Arbeit gekennzeichnet, was sich vor allem in einem hohen Anteil

Schmerzen können nicht immer völlig gelindert werden, jedoch lässt sich meist eine deutliche Erleichterung der Schmerzlast erzielen..

„Natürlich ist es für Erziehende bequemer, jedem Konfl ikt aus dem Weg zu gehen und den Kindern und Jugendlichen immer sofort jeden Wunsch zu erfüllen, aber damit tut man

All diese Personen, die an sich über die notwendigen Kompetenzen für einen spezifischen Abschluss verfügen, sind angehalten, ein Angebot im Zweiten Bildungsweg zu

Der Bericht umfasst eine Darstellung der jüngsten Globalschätzung über die Entwicklung der F&E-Ausgaben in Österreich für das Jahr 2017, einer Positionierung Österreichs

Vor allem südlich des Yangtse wurden von solchen Ahnen Skulpturen hergestellt, welche dann im Tempel ihre Weihe (Augenöffnung, über welche unter b mehr

Keine Daten verfügbar für MT, HR, EL, UK, EE, LT, CZ für das Jahr 2010.. Eine positive Entwicklung zeigt sich für Österreich auch im Bereich der Beteiligung von Frauen

Auch im Jahr 2016 war das Hilfswerk nicht nur verlässlicher Partner und Dienstleister für viele Eltern, Kinder und Jugendliche sowie ältere Men- schen und deren Angehörige, sondern

Nach einer Pause zur Kindererziehung, in der sie ihre Zeit voll und ganz ihrer Familie gewidmet hat, und nach einem kurzen Praktikum beim Hilfswerk steht für sie fest:

Im Vergleich mit Rohmilch aus NÖ enthielt die Kuhmilch aus Süditalien mehr Rb, Cs, Sr und Ba, etwa gleich viel Ca, Mn und V, hingegen weniger P, S, K, Cr, Co, Mo und Zn 20.. Milch

Aus Tabelle 4.1-3 können die Auswirkungen der Versuchsfaktoren Konservierung, Vegetationsstadium, Standort und Sorte auf die Rohnährstoffe nach der WEENDER Analyse,

Freiwilligenarbeit bietet nicht nur eine Möglichkeit, Gutes zu tun und sich persönlich weiterzuentwickeln, sie leistet auch einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft..

„Konstante Bezugspersonen sind sehr wichtig, damit Kinder ihre Potenziale entfal- ten können, denn Bildung bedeutet für die unter 3-Jährigen vor allem Bindung“, verrät

Jänner 2007 hat der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit die neue Richtlinie für die Übernahme von Haftungen für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Kraft gesetzt, die -

Jänner 2007 hat der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit die neue Richtlinie für die Übernahme von Haftungen für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Kraft gesetzt, die -

Auch Eremiten sollten selber zum Opfer von Verbrechen werden: So geriet etwa der Radkersburger Eremit Fr. Ignatius Miller im Zuge seiner Wallfahrt nach Maria Brunn bei Wien 1734

Diese Aemter führten die Xamen: Stainmüller, Zottenberger, Wagner, Trophaia, Spitalamt, Ortl am "'eissenbach (vormals Kreussen- 11mt) und · weirnnamt. Bald hernach

October 1674 unter Trommelschlag publicirt wurde des Inhaltes , für Fürsten- feld, Fehring, Fe 1 d b ach, Hartberg, P et tau, Rad- kersburg und Graz sei die