• Keine Ergebnisse gefunden

Studierende bei unterschiedlichen Lernwegen fördern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studierende bei unterschiedlichen Lernwegen fördern"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FHO Fachhochschule Ostschweiz

Workshop:

Erstellung von Online-Aufgaben für das Selbststudium –

Studierende bei unterschiedlichen Lernwegen fördern

(2)

Inhalte für heute

14.50 Uhr

Begrüssung, Vorstellung, Ziele

Heterogenität

Erfahrungen mit Online-Selbststudium

Lernnuggets und Drei-Schritt für Online- Aufgaben

Hands On 15.30 Uhr

Abschluss (was nehme ich mit?)

(3)

2

− Magister- Studium Bildungswissenschaft (HF), VWL (NF), Ethnologie (NF): Heidelberg

− Tätigkeit an Hochschulen Deutschlands im ‘Education Support’

− Gewinnerin des Landeslehrpreis Baden Württemberg 2017

− Aktuell parallel: berufsbegleitendes Studium Elektrotechnik (HTW Aschaffenburg)

− Expertise:

Blended Learning, Mediendidaktik, Aktivierende Methoden im Präsenzunterricht und im E-Learning, Open Educational

Ressources, eMentoring

….

Judith Hüther

(Education Support Center HTW Chur)

Landeslehrpreis 2017, Bild: www.dhbw.de, Foto: Jan Potente, MWK

(4)

3

• Erste Pilotklasse Mathematik-Abitur mit Maple-Software-Programm (2002)

• Ausbildung zur E-Mentorin im Studium (Uni Heidelberg 2005)

• Magister-Arbeit (Evaluation)

‘Wie erleben die Studierenden die Verbindung von Online-und Präsenzphase in Blended-Learning-Settings?’

• Projekte zu E-Learning und Social Media an Hochschulen

• Lehre und Support an Hochschulen in Deutschland

Berührungspunkte zum Lehren mit neuen Medien

Judith Hüther

Leiterin Blended Learning Center (0)81-2863-805

[email protected]

(5)

4

Blended Learning Center

Angebote und Dienstleistungen Methoden

Weiterentwicklung der

mediendidaktischen Methoden

Konzepterstellung Blended Learning

Weiterbildungen, Schulungen

Infrastruktur

Betreuung und Pflege der E- Learning Plattform moodle

E-Assessment

Videoconferencing (AdobeConnect)

Content Sharing (switchtube)

Best Practices, Leuchttürme

Kompetenzorientiertes Prüfen

Anleitungen Vorlagen für

Selbststudiumseinheiten

Prototypen, Baukasten Blended Learning

Support

Unterstützung und Einarbeitung von Studierenden und Lehrenden

Didaktik

Gesamtkonzepte Blended Learning

Vernetzung und Sichtbarmachung

Erfahrungen und Content der Studiengänge (Lehrende und moodle-Assistenten/-innen)

Austausch mit anderen Hochschulen und Hochschuldidaktischer Forschung (switch etc.)

Schnittstellen mit Ressort Lehre, Qualität der Lehre und Weiterbildung

(6)

Kennenlernen: ‘Lebende Statistik’

(7)

Heterogenität und Vorwissen

(8)

Heterogenität und Vorwissen

Zentrale Elemente beim didaktischen Umgang mit Heterogenität

• Diagnose individueller Lernstände und Lerndefizite

• Schaffung verschiedener Zugänge zum Lerngegenstand

• Binnendifferenzierende und individualisierende Lernangebote und Unterrichtsformen inkl. offener Unterricht

• Förderung von eigenverantwortlichem, individuellem und kooperativem Lernen

• Die Lehrperson als adaptiver Coach und Lernberater/-in

• Individuelle Leistungsrückmeldungen

• Besondere Förderung von leistungsschwachen und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern sowie von solchen mit besonderem Förderbedarf im Rahmen eines Förderkonzepts

• Balance zwischen Fördern und Fordern, zwischen (instruktionaler)Steuerung und eigenverantwortlichem Lernen

Nach: Schreder, G. & Brömer, B. (2009)

(9)

Heterogenität und Vorwissen

Vier Reaktionsarten auf Heterogenität (nach Weinert)

• Ignorieren von Lern- und Leistungsunterschieden

• Anpassung der Schüler/-innen an die Anforderungen des Unterrichts

• Anpassung des Unterrichts an die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler/-innen

• Gezielte Förderung der einzelnen Schüler/-innen

(10)

Heterogenität und Vorwissen

Gute Lernaufgaben …

• lassen sich auf unterschiedlichen Niveaus lösen

• sind in heterogenen Klassen einsetzbar für schwächere und starke Schüler/innen

• repräsentieren fachliche Kernideen

• besitzen Motivierungsqualität: durch Authentizität, Alltagsbezug, Rätselcharakter, Humor ...

• erlauben unterschiedliche Denk- und Lernwege

• laden ein zu Exploration, Problemlösen und kooperativem, interaktivem Lernen

• trainieren Problemlöse- und Lernstrategien

 Attraktive Lernaufgaben stellen eine der zentralen Herausforderungen bei fast allen Formen eines individualisierten und „offeneren“ Unterrichts dar

(nach: Reusser, 2006)

(11)

Selbststudienauftrag

Online-Aufgabe

Bitte hier einloggen:

https://moodle.htwchur.ch

Moodle-Kurs: Linz: Studierende bei unterschiedlichen Lernwegen fördern

(12)

Lernnugget - Struktur

1. Lernziele

2. Vorwissensaktivierung/Diagnostik 3. Wissensvermittlung/-Vertiefung 4. Lernzielkontrolle

Feedback

(13)

(0) Vorstellung: einmaliger Einstieg

(14)

(1) Vorwissensaktivierung/Diagnostik

(15)

(2) Wissensvermittlung/-Vertiefung

(16)

(3) Lernzielkontrolle

@phish108 @htwblc

(17)

Online-Aufgabe: Dreischritt

1. Kontext:

Warum sollte diese Aufgabe bearbeitet werden? Wie steht sie im Bezug zum Unterrichtsthema oder zu aktuellen Themen?

2. Aufgabenstellung:

Aufgabe in einem Satz und anschliessender Schritt-für-Schritt-Anleitung 3. Abgabe:

z.B: Abgabefristen, der Umfang und das Dateiformat der Abgaben, der Upload-Ort, Bezeichnung der Dateien

(18)

Hands On: Auftrag zu Ihrem Fachgebiet

Stellen Sie die Ansicht auf ‘Bearbeiten einschalten’ (rechts oben: Zahnrad ҉ Dropdown-Wahl 2) und nach unten scrallen

Alternativ: Auf Papier/Dokument am PC

√ Schreiben Sie 1-2 Lernziele in das Textfeld

Erstellen Sie eine Vorwissensfrage mit der Aktivität ‘Feedback’

√ Erstellen Sie die Aktivität ‘Aufgabe’ in moodle.

! Die Aufgabe soll möglichst viele unterschiedliche Lernwege ermöglichen ! Für danach:

√ …freies Experimentieren: Lernzielkontrolle, …

(19)

Wie finde ich heraus,

ob sich die Studierenden

vorbereiten?

(20)

Kursstatistiken

Kursaktivität zeigt wie intensiv einzelne Inhalte verwendet werden

Kursbeteiligung zeigt wie intensiv sich die Teilnehmenden am Kursgeschehen beteiligen

Kursverlauf zeigt welche Aktivitäten von welchen Teilnehmenden abgeschlossen wurden

 Nur wenn Abschlussverfolgung nicht aktiviert und konfiguriert wurde

Kursstatistik zeigt die allgemeine Aktivität im Kurs über die Zeit

Bewertungen zeigen die erreichen Punkte/Noten der Teilnehmenden

 Einzelleistungen

 Durchschnitt

 Lernziele

(21)

Fünf Finger Feedback

(22)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Fragen und Anregungen auch gerne an: [email protected]

FHO Fachhochschule Ostschweiz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung: In dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende zur Reflexion über die Thematik von Behinderung und Integration/Inklusion

Da die Studierenden dort in kleinen Gruppen orga- nisiert und von Tutorinnen und Tutoren betreut werden, bot sich dieser Rahmen für das von uns untersuchte

Anhand von Interviews, die mit Lehrenden geführt wurden, wird in diesem Beitrag vorgestellt, wie die befragten Lehrpersonen ein Kompetenzprofil im Rahmen eines

Während das vorübergehende Online Learning für manche Studierende einen Vorteil darstellt, etwa für Studierende mit manchen chronischen Erkrankun- gen, entstanden für

Als eine Maßnahme der Internationalisierung der Lehre mit Hilfe digitaler Medien wird an der TU Dortmund seit 2015 ein Online-Kurs für internationale Studierende im Vorfeld ihres

• der Vorschlag an die zuständigen Organe an Hochschulinstitutionen, für alle Angehörigen von Hochschulinstitutionen (gemäß § 94 Abs. 1 UG 2002 idgF sind dies an

Die Ombudsstelle für Studierende führt wöchentlich eine Teamsitzung durch, an der alle Mitarbeiterinnen und M itarbeiter der Ombudsstelle und meist auch eine

Ursachen, die alleine oder iiberwiegend der Universität zuzurechnen sind (§ 59 Abs. 7 UG 2002 id gF sind an öffe ntlichen Uni ve rsitäten ausre ichend zusätzli che