• Keine Ergebnisse gefunden

Jugendlichen helfen, sich in einem für sie "fremden&#34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jugendlichen helfen, sich in einem für sie "fremden&#34"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musterseite

(2)

Vorwort

Die Arbeitsmappe "Deutsch als Zweitsprache...." soll Kindern bzw. Jugendlichen helfen, sich in einem für sie "fremden" Land im Alltag besser zurechtzufinden.

Das Erlernen einer neuen Sprache mag oft nicht einfach erscheinen, daher habe ich versucht, die Mappe in unterschiedliche Kapitel zu gliedern. Diese 18 Kapitel sollen es jedem ermöglichen, sich relativ schnell in einem "neuen" Land zu integrieren.

Das richtige Schreiben und Sprechen wird durch die Verwendung von Handys, etc.

immer mehr in den Hintergrund gedrängt. Trotzdem ist es in der heutigen Zeit notwendig, die "eigene" Sprache in Wort und Schrift zu können, um im späteren Leben etwas zu erreichen.

Diese Mappe kann in jedem Schulzweig verwendet werden, da die Kinder bzw.

Jugendlichen aus diversen anderen Ländern meistens noch keine Vorkenntnisse haben und sich so schneller im täglichen Leben eingliedern können.

Zu den einzelnen Themen werden zusätzlich Informationen in Form von Merktexten angeboten. Die einzelnen Übungen sollen mit der Lehrerin/dem Lehrer, einer Partnerin/einem Partner oder alleine durchgeführt werden.

Zum Ende jedes Kapitels gibt es Abschlussübungen, die die Schülerin/der Schüler alleine ausfüllt.

Es ist wichtig, dass die Schülerinnen/die Schüler alle Kapitel regelmäßig wiederholen. Weiters ist es auch notwendig, sich jede Woche einem bereits gelernten Kapitel zu widmen, um Erlerntes nicht zu vergessen.

Mein besonderer Dank gilt dem Verleger Erwin Schwarzinger, der es mir ermöglichte, über den „Waldviertler Lehrmittelverlag“ den Arbeitsband zu veröffentlichen.

Impressum:

Titel: Deutsch als Zweitsprache...

Autor und Lektorat: Roman Wielander, Lengbachl 13, A-3033 Altlengbach, Tel. +43 (0)650/8412945; E-Mail: [email protected], Produktion: Waldviertler Lehrmittelverlag, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20, www.lernen.at; Grafiken: Roman Wielander; Satz und Layout:

Roman Wielander; Verlag: Waldviertler Lehrmittelverlag, E. Schwarzinger, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20, Tel.: +43(0)2822/53535-0, Fax DW: 4, E-Mail: [email protected], www.lernen.at;

Urheber- und Leistungsschutzrechte: Roman Wielander © September 2015 bei Waldviertler Lehrmittelverlag, E. Schwarzinger; 2. Auflage 2017. Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar.

Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Die Vervielfältigung der Arbeitsblätter ist nur für den Schulgebrauch an e i n e r Schule gestattet. Jede weitere Verwendung sowie Vervielfältigung, insbesondere durch Printmedien und audiovisuelle Medien, sind auf Grund des Urheberrechtes verboten und bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung des Autors und des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Für Veröffentlichung: Quellenangabe.

Musterseite

(3)

Inhaltsverzeichnis

Deutsch als Zweitsprache...

Titel Seite Lösung

Kapitel 1 Buchstabensalat

Das Alphabet 1 und 2 Buchstabieren

Die einzelnen Buchstaben Leseübungen

Übung 1-10

Wörter nach dem Alphabet Übung 11

Lesen und Schreiben Übung 12-14

Anmerkungen

Seite 9

Seite 36 Kapitel 2 Zahlenspiele

Bezeichnungen der Zahlen Übung 1-4

Jahres- und Postleitzahlen Übung 5-7

Ordnungszahlen Übung 8-11 Das Geld 1-3 Übung 12-13

Abschlussübungen - Aufgabe 1-11

Lösungen + Auswertung der Abschlussübungen

Seite 37

Seite 55 Kapitel 3 Farbenskala

Übung 1-3 Kleidungsstücke Übung 4-5 Vergleiche Übung 6-8

Abschlussübungen Aufgabe 1-3

Lösungen + Auswertung der Abschlussübungen

Seite 58

Seite 73 Kapitel 4 Ich stelle mich vor

Vorstellen

Begrüßung - Verabschiedung Die Anrede (SIE/DU)

Übung 1-2

Das Herkunftsland Übung 3-4

Persönliche Daten Übung 5

Der Steckbrief Übung 6

Abschlussübungen Aufgabe 1-6

Lösungen + Auswertung der Abschlussübungen

Seite 75

Seite 89 Kapitel 5 Meine Familie

Die Familie Fürwörter Übung 1

Einzahl/Mehrzahl Übung 2

Abschlussübungen Aufgabe 1-3

Lösungen + Auswertung der Abschlussübungen

Seite 91

Seite 97

Musterseite

(4)

Kapitel 6 Der Körper und ich

Der Körper 1-3 Übung 1-4 Die Sinnesorgane Übung 5-6 Die Körperpflege Übung 7

Abschlussübungen Aufgabe 1-4

Lösungen + Auswertung der Abschlussübungen

Seite 99

Seite 114 Kapitel 7 Der Kalender

Die Jahreszeiten Die Monate Übung 1

Die Wochentage Übung 2-4 Der Tag Übung 5 Die Uhr Übung 6-9

Abschlussübungen Aufgabe 1-10

Lösungen + Auswertung der Abschlussübungen

Seite 116

Seite 135 Kapitel 8 Meine Wohnung

Die Wohnung/Das Haus Der Plan

Die Küche - Übung 1 Das Esszimmer - Übung 2 Das Wohnzimmer - Übung 3 Das Kinderzimmer - Übung 4 Das Schlafzimmer - Übung 5 Das Badezimmer - Übung 6 Das WC oder Klo - Übung 7 Das Vorzimmer - Übung 8 Der Abstellraum - Übung 9 Vorwörter

Abschlussübungen Aufgabe 1-8

Lösungen + Auswertung der Abschlussübungen

Seite 137

Seite 156 Kapitel 9 Mit anderen Leuten leben

Gefühle und Stimmungen Übung 1

Regeln einhalten 1-2

Abschlussübungen Aufgabe 1-2

Lösungen + Auswertung der Abschlussübungen

Seite 158

Seite 165 Kapitel 10 Im Geschäft

Das Essen Übung 1-2

Ober- und Unterbegriffe Das Trinken

Übung 3

Die Maßeinheiten Im Geschäft

Verschiedene Dialoge Übung 4-5

Abschlussübungen Aufgabe 1-4

Lösungen + Auswertung der Abschlussübungen

Seite 166

Seite 179 Kapitel 11 Im Restaurant

Im Restaurant Die Speisekarte Dialog im Restaurant Übung 1-2

Abschlussübungen Aufgabe 1-3

Lösungen + Auswertung der Abschlussübungen

Seite 181

Seite 188

Musterseite

(5)

Kapitel 12 Das Wetter

Das Wetter 1-2 Wettermessgeräte 1-2 Die Wettersymbole Übung 1-4

Abschlussübungen Aufgabe 1-6

Lösungen + Auswertung der Abschlussübungen

Seite 190

Seite 201 Kapitel 13 Auf der Straße

Der Straßenverkehr Nach dem Weg fragen Übung 1-2

Die Verkehrstafeln

Abschlussübungen Aufgabe 1-2

Lösungen + Auswertung der Abschlussübungen

Seite 203

Seite 212 Kapitel 14 Hilfe gesucht!

Die Feuerwehr Übung 1

Verhalten bei einem Brand Die Polizei oder Gendarmerie Übung 2

Die Rettung Übung 3

Abschlussübungen Aufgabe 1-4

Lösungen + Auswertung der Abschlussübungen

Seite 214

Seite 224 Kapitel 15 Beim Arzt

Ich bin krank Der Arzt hilft Verschiedene Ärzte Beim Arzt 1-2 Im Krankenhaus Übung 1-4

Abschlussübungen Aufgabe 1-5

Lösungen + Auswertung der Abschlussübungen

Seite 226

Seite 238 Kapitel 16 Im Berufsleben

Das österreichische Schulsystem Die Gegenstände in der Schule Die Berufsfelder

Übung 1-3 Der Arbeitsplatz

Abschlussübungen Aufgabe 1-3

Lösungen + Auswertung der Abschlussübungen

Seite 240

Seite 250 Kapitel 17 Unser Land - Österreich

Österreich Allgemein 1-4 Übung 1

Österreich Allgemein 5

Arbeitsblätter 1-11 und Lösungen Steckbriefe 1-4 und Lösungen

Seite 252

Seite 288 Kapitel 18 Einfache Sprachbetrachtung

Das Namenwort Übung 1

Der Artikel Übung 2-5

Das persönliche Fürwort Übung 6-7

Das Tunwort 1-3 Übung 8-14 Das Wiewort 1-2 Übung 15-18 Lösungen

Seite 293

Seite 310

Musterseite

(6)

Kapitel 5

Meine Familie

Die Familie Fürwörter

Übung 1 Einzahl/Mehrzahl

Übung 2

Abschlussübungen Aufgabe 1-3

Anmerkungen und Lösungen

Musterseite

(7)

Merktext

Die Familie

Lerne folgende Sätze!

Das ist mein Vater (Papa).

Das ist mein Großvater (Opa).

Das ist mein Bruder.

Das ist mein Sohn.

Das ist mein Onkel.

Das ist meine Mutter (Mama).

Das ist meine Großmutter (Oma).

Das ist meine Schwester.

Das ist meine Tochter.

Das ist meine Tante.

Ich heiße Mirko und das ist meine

Familie.

Das ist mein Großvater (Opa).

Das ist meine Großmutter (Oma).

Das ist meine Mutter

(Mama). Das ist mein Vater

(Papa).

Das ist meine kleine Schwester.

Alle Personen sind männlich und werden daher mit dem Fürwort "er"

angesprochen.

Alle Personen sind weiblich und werden daher mit dem Fürwort "sie"

angesprochen.

Musterseite

(8)

Merktext

Lerne folgende Wörter und Sätze!

Das ist mein Baby.

Das ist mein Kind.

Das sind meine Eltern (Mama und Papa).

Das sind meine Großeltern (Oma und Opa).

Das sind meine Kinder (mehrere Kinder).

Übung 1

Setze das richtige Fürwort ein!

Das ist mein Papa. ____ ist mein Papa.

Das sind meine Kinder. ____ sind meine Kinder.

Das ist mein Baby. ____ ist mein Baby.

Das ist meine Schwester. ____ ist meine Schwester.

Das sind meine Großeltern. ____ sind meine Großeltern.

Das ist mein Kind. ____ ist mein Kind.

Das ist mein Onkel. ____ ist mein Onkel.

Das ist meine Mutter. ____ ist meine Mutter.

Alle Personen sind sächlich und werden daher mit dem Fürwort "es"

angesprochen.

Hier handelt es sich immer um mehrere Personen (Mehrzahl), daher werden sie mit dem Fürwort "sie"

angesprochen.

Musterseite

(9)

Merktext

Grammatik

Einzahl Mehrzahl

Ich bin ...

Du bist ...

Er ist ...

Sie ist ...

Es ist ...

der Vater.

die Mutter.

das Kind.

der Bruder.

die Schwester.

der Großvater.

die Großmutter.

die Tante.

der Onkel.

der Sohn.

die Tochter.

Wir sind ...

Ihr seid ...

Sie sind ...

die Väter.

die Mütter.

die Kinder.

die Brüder.

die Schwestern.

die Großväter.

die Großmütter.

die Tanten.

die Onkeln.

die Söhne.

die Töchter.

die Eltern.

die Großeltern.

die Familien.

Lerne diese Sätze!

Ich bin die Mutter.

Du bist die Tochter.

Er ist der Sohn.

Sie ist die Tante.

Es ist das Baby.

Wir sind die Eltern.

Ihr seid die Kinder.

Sie sind die Großeltern.

eine Mutter eine Tochter ein Sohn eine Tante ein Baby

mehrere Eltern mehrere Kinder mehrere Großeltern

Übung 2

Stelle deine Familie deiner Klasse oder deiner Lehrerin/deinem Lehrer vor! Mache dir zuerst Notizen!

Mein Name ist _________________. Ich komme aus __________________.

Meine Mutter heißt _________________, mein Vater __________________.

Ich habe _______ Geschwister. Mein Bruder ______________ ist ____ Jahre alt. Meine Schwester _______________ ist _____ Jahre alt. Meine Großmutter heißt _______________, mein Großvater _________________.

Einzahl Mehrzahl

Musterseite

(10)

Abschlussübungen

Aufgabe 1

Male deine Familie (mit dem Namen)!

(Mutter, Vater, Geschwister, Großmutter, Großvater,....)

Musterseite

(11)

Aufgabe 2

Setze die richtigen Namen ein!

1. Das ist meine Mutter. Ihr Name ist __________________.

2. Das ist mein Vater. Sein Name ist ________________.

3. Das ist meine Schwester. Ihr Name ist ________________.

4. Das sind meine Schwestern. Ihre Namen sind ___________________________.

5. Das ist mein Bruder. Sein Name ist _________________.

6. Das sind meine Brüder. Ihre Namen sind _______________________________.

7. Das sind meine Großeltern. Ihre Namen sind ____________________________.

Aufgabe 3

Kreuze das richtige Fürwort an!

Einzahl Mehrzahl ich du er sie es wir ihr sie Das ist meine Tante Lauren. O O O O O O O O Mein Großvater ist 75 Jahre alt. O O O O O O O O Das Baby ist gestern zur Welt

gekommen. O O O O O O O O

Unser Vater arbeitet bis 19 Uhr. O O O O O O O O

Die Kinder sind im Kino. O O O O O O O O

Meine Mutter und ich waren beim

Arzt. O O O O O O O O

Onkel Franz kommt morgen aus

Italien zu Besuch. O O O O O O O O

Meine Schwester ist sehr oft lästig. O O O O O O O O Großmutter und Großvater fahren

morgen in den Urlaub. O O O O O O O O

Das Kind des Nachbarn ist meistens

alleine im Garten. O O O O O O O O

Musterseite

(12)

Lösungen

Übung 1

Das ist mein Papa. Er ist mein Papa.

Das sind meine Kinder. Sie sind meine Kinder.

Das ist mein Baby. Es ist mein Baby.

Das ist meine Schwester. Sie ist meine Schwester.

Das sind meine Großeltern. Sie sind meine Großeltern.

Das ist mein Kind. Es ist mein Kind.

Das ist mein Onkel. Er ist mein Onkel.

Das ist meine Mutter. Sie ist meine Mutter.

Übung 2

Die Übung wird zuerst von der Lehrerin/dem Lehrer auf Fehler kontrolliert. Danach stellt die Schülerin/der Schüler sich vor.

Mein Name ist _________________. Ich komme aus __________________.

Meine Mutter heißt _________________, mein Vater __________________.

Ich habe _______ Geschwister. Mein Bruder ______________ ist ____ Jahre alt. Meine Schwester _______________ ist _____ Jahre alt. Meine Großmutter heißt _______________, mein Großvater _________________.

Musterseite

(13)

Kapitel 9

Mit anderen Leuten leben

Gefühle und Stimmungen Übung 1

Regeln einhalten 1-2 Abschlussübungen

Aufgabe 1-2

Anmerkungen und Lösungen

Musterseite

(14)

Merktext

Gefühle und Stimmungen ausdrücken Lerne folgende Wörter!

Jeder Mensch drückt seine Gefühle und Stimmungen anders aus.

Einmal lacht er, dann weint er. Er ist traurig, verwundert oder auch gelangweilt. In gewissen Situationen ist er schüchtern, verärgert oder böse, gleich darauf erstaunt, zufrieden oder ängstlich.

Weitere Gefühle und Stimmungen

neugierig (Jemand möchte alles oder viel wissen.)

ratlos (Man weiß in einer bestimmten Situation nicht weiter.) fröhlich (Ich bin gut gelaunt.)

verliebt (Ich habe einen anderen Menschen gerne.) müde (Ich habe zu wenig geschlafen.)

kritisch (Man denkt über gewisse Dinge sehr viel nach.)

entsetzt (Man hätte diese Geschichte von jemandem nicht geglaubt.)

traurig weinen verwundert lachen

glücklich gelangweilt

schüchtern verärgert

böse Angst haben

ängstlich zufrieden

erstaunt

Musterseite

(15)

Merktext

Gefühle und Stimmungen ausdrücken Lerne folgende Sätze!

Mein Vater ist böse (verärgert), weil ich in der Schule eine schlechte Note bekommen habe.

Fatma hat Angst (ist ängstlich), weil ein heftiges Gewitter ist.

Vedat ist traurig, weil seine Mannschaft das Fußballspiel verloren hat.

Das Kind ist verzweifelt, weil es die Puppe nicht findet.

Ich bin glücklich, weil ich im Lotto gewonnen habe.

Mein Onkel ist immer fröhlich. Er ist nie schlecht aufgelegt.

Meine Tante lacht (ist lustig), weil sie viele gute Witze gehört hat.

Der Taxifahrer ist wütend, weil der Fahrgast nicht bezahlt hat.

Der Lehrer ist ratlos (besorgt), warum die Schülerin das Beispiel nicht lösen kann.

Musterseite

(16)

Übung 1

Versuche den Gefühlszustand oder die Stimmung in jedem Gesicht so gut wie möglich zeichnerisch darzustellen!

Verwende dazu einen Bleistift!

neugierig schimpfen wütend

traurig

ratlos fröhlich

glücklich weinen beleidigt

Musterseite

(17)

Merktext

Regeln einhalten 1

Wenn man mit vielen anderen Menschen aus unterschiedlichen Ländern zusammenlebt, muss sich jeder an bestimmte Regeln halten.

Nur so sind Ruhe, Ordnung und Sicherheit möglich.

Streitigkeiten (= Konflikte) sollen mit WORTEN und nicht GEWALT gelöst werden.

Behandle deine Mitmenschen mit RESPEKT, HÖFLICHKEIT und mit RUHE!

Hier einige Regeln, an die man sich in einer Gemeinschaft halten sollte.

MITEINANDER - NICHT GEGENEINANDER!

Lerne diese Ge- und Verbote!

1. Eltern haben gegenüber Ihren Kindern eine Aufsichtspflicht.

Sie haften für Ihre Kinder.

Lassen Sie die Kinder nicht alleine! Wenn die Kinder etwas kaputt machen, dann müssen die Eltern dafür bezahlen (meistens die Versicherung!).

2. Rauchen verboten!

Das Rauchen ist in den meisten Fällen nur in bestimmten Bereichen erlaubt. Fragen Sie nach, wo diese sind (Kennzeichnung!).

3. Haustiere verboten!

Lesen Sie diesen Satz in der Hausordnung, sind Tiere in der Wohnung verboten.

4. Gewalt verboten!

Es steht niemandem das Recht zu, andere Menschen zu verletzen.

Musterseite

(18)

Merktext

Regeln einhalten 2 Lerne diese Ge- und Verbote!

5. Fluchtwege freihalten!

Die Fluchtwege (sind in den Wohnanlagen gekennzeichnet) müssen im Falle eines Brandes immer frei sein. Es dürfen keine Gegenstände (Kinderwagen, Fahrräder,....) auf den Gängen abgestellt werden.

6. Sauberkeit beachten!

Alle Bewohner sind verpflichtet die Wohneinheit sauber zu halten. Gemeinschafts- räume müssen von allen gereinigt werden. Der Müll soll sorgfältig getrennt werden (Restmüll, Papier, Glas, Plastik,....).

7. Nachtruhe einhalten!

Von 22.00 bis 6.00 Uhr muss die Nachtruhe eingehalten werden. Fernseher, Radio, und andere Dinge müssen auf Zimmerlautstärke gestellt werden.

8. Beschädigungen melden!

Schäden, die Ihre Kinder, Verwandten, andere Besucher (Bekannte) oder Sie selbst verursachen, müssen von Ihnen sofort gemeldet werden.

9. Hausverbot!

Ein Hausverbot kann dann ausgesprochen werden, wenn sich eine Person nicht an die Verhaltensregeln oder Hausordnung hält. Von diesem Zeitpunkt an, darf diese Person das Haus nicht mehr betreten!

Musterseite

(19)

Abschlussübungen

Aufgabe 1

Schreibe zu den Gesichtern die passenden Ausdrücke!

ängstlich - traurig - böse - zufrieden - verwundert glücklich - schüchtern - weinen

Aufgabe 2

Schreibe fünf Verhaltensregeln auf!

Regel 1:

Regel 2:

Regel 3:

Regel 4:

Regel 5:

Musterseite

(20)

Abschlussübungen + Punkte

Aufgabe 1 (8 Punkte)

Reihe 1: traurig - Angst haben (ängstlich) - lachen (glücklich) - zufrieden Reihe 2: schüchtern - verwundert - verärgert (böse) - weinen

Aufgabe 2 (5 Punkte) - mögliche Antworten

1. Eltern haben gegenüber Ihren Kindern eine Aufsichtspflicht.

Sie haften für Ihre Kinder.

2. Rauchen verboten!

3. Haustiere verboten!

4. Gewalt verboten!

5. Fluchtwege freihalten!

6. Sauberkeit beachten!

7. Nachtruhe einhalten!

8. Beschädigungen melden!

9. Hausverbot!

Gesamtpunkte: 13

Punkte Punkte Punkte

13-10 9-7 6-0

Musterseite

(21)

Kapitel 16

Im Berufsleben

Das österreichische Schulsystem Die Gegenstände in der Schule

Die Berufsfelder Übung 1-3 Der Arbeitplatz Abschlussübungen

Aufgabe 1-3

Anmerkungen und Lösungen

Musterseite

(22)

Volksschule

4 Jahre

Allgemeinbildende Schule (Unterstufe)

4 Jahre Hauptschule

oder Neue Mittelschule

4 Jahre

Polytechnische Schule

1 Jahr

Berufsbildende (höhere) Schule

3-5 Jahre

Oberstufe

4 Jahre

Lehre (Berufsschule)

3-4 Jahre

Hochschule oder

Universität

MATURA MATURA

Berufsbildende (Höhere) Schule

3-5 Jahre

Oberstufe

4 Jahre

Das österreichische Schulsystem

Merktext

Das österreichische Schulsystem

Die Schulpflicht für alle Kinder beträgt in Österreich neun Jahre.

Alle Kinder müssen vier Jahre in die Volksschule (VS)gehen.

Danach besuchen sie entweder a) die Hauptschule (HS)

b) die Neue Mittelschule (NMS) oder

c) die Allgemeinbildende Höhere Schule (AHS) Nach diesen vier Jahren kann man

a) die Polytechnische Schule (PTS) besuchen. Anschließend kann man eine Lehre (Frisör, Kfz-Techniker,....) machen. Während dieser Lehre geht man auch in die Berufsschule.

b) Weiters kann man auf die Oberstufe (AHS) oder eine Berufsbildende Höhere Schule (BHS) gehen.

Mit der Matura hast du die Berechtigung auf eine Fachhochschule oder Universität zu gehen.

Musterseite

(23)

Merktext

Die wichtigsten Gegenstände in der Schule

Lerne diese Wörter und Sätze!

Gegenstand Merkmale

Deutsch

Das ist die Muttersprache aller Österreicherinnen und Österreicher (Amtssprache).

Mathematik

Hier lernst du die Grundrechnungsarten (+, -, . und :) und vieles mehr.

Englisch

Das ist eine der wichtigsten Fremdsprachen auf der Welt.

Religion

Der Glaube unterschiedlicher Völker

(römisch-katholisch, islamisch, orthodox, Alevi, buddhistisch,....).

Bewegung und Sport

Du trainierst deinen Körper auf Ausdauer und Schnelligkeit. Spiele wie Fußball, Handball, Basketball, Volleyball und viele andere sind auf der ganzen Erde bekannt.

Geografie

Hier erfährst du über die einzelnen Länder (Städte, Landschaften, Gebirge, Flüsse,...) mehr.

Geschichte und Politische

Bildung

Was früher und jetzt passiert, hörst du in diesem Gegenstand.

In der Politischen Bildung erfährst du über den Aufbau des Staates (Parteien,....).

Biologie und Umweltkunde

Der Mensch (Frauen und Männer) wird hier näher behandelt. Wie kommen Babys auf die Welt. Welche Pflanzen, Tiere, Bäume und vieles mehr gibt es.

Bildnerische Erziehung

Das Malen mit Farben (gelb, blau, rot, grün,....) steht hier im Vordergrund.

Musikerziehung

Du lernst verschiedene Lieder kennen. Weiters erfährst du über frühere Komponisten und viele neue Musikrichtungen (Pop, Hip-Hop, House,....).

Informatik

Der Computer und andere Geräte stehen hier im Mittelpunkt. Aber auch Anwenderprogramme (Word, Excel,....) werden durchgenommen und erarbeitet.

Musterseite

(24)

Merktext

Einige Berufsfelder

Lerne diese Wörter!

Beruf Arbeitsmaterialien

der Lehrer

die Lehrerin die Kreide, die Tafel, das Arbeitsbuch, der Bleistift, die Füllfeder, das Lineal, der Zirkel, das Tafeltuch,...

der Arzt die Ärztin

die Medikamente, die Spritze, der Operationssaal,...

Spezialärzte arbeiten auch noch mit einer Menge anderer Dinge.

der Polizist

die Polizistin die Waffe, die Handschellen, der Schlagstock, der Pfefferspray, der Computer,....

der Bauarbeiter der Hammer, die Bohrmaschine, die Axt, die Schaufel, die Kreissäge,....

der Bauer

die Bäuerin der Traktor, der Pflug, der Rechen, die Heugabel, der Mähdrescher, der Kipper,....

die Raumpflegerin

(die Putzfrau) der Besen, die Mistschaufel, der Kübel, der Staubsauger, das Tuch, die Putzmittel,....

der Frisör

die Frisörin der Kamm, die Schere, der Fön, das Haarshampoo, der Rasiermesser,....

der Koch

die Köchin der Topf, die Pfanne, der Kochlöffel, das Messer, die Gabel, die Gewürze, das Fleisch,....

der Tischler

die Tischlerin der Hobel, die Säge, der Pinsel, das Stemmeisen, der Schraubenzieher, der Hammer,....

der Mechaniker

die Mechanikerin der Schraubenschlüssel, der Schraubenzieher, die Hebebühne, der Wagenheber,....

Lehrer/Lehrerin Arzt/Ärztin Bauarbeiter

Tischler/Tischlerin Raumpflegerin

Bauer/Bäuerin

Koch/Köchin Polizist/Polizistin

Frisör/Frisörin Mechaniker/Mechanikerin

Musterseite

(25)

Übung 1

Um welchen Arbeitsgegenstand handelt es sich?

die Pfanne - der Topf - die Scheibtruhe - die Kreide - der Bleistift die Mistschaufel - das Buch - der Fön - der Overheadprojektor - die Schere

die Füllfeder - das Messer - der Zirkel - die Spritze

Musterseite

(26)

Übung 2

Um welchen Arbeitsgegenstand handelt es sich?

die Schaufel - der Wagenheber - die Medikamente - der Pfefferspray die Bohrmaschine - der Hammer - das Rasiermesser - die Handschellen der Hobel - die Hebebühne - die Säge - die Pistole - die Gabel - die Kreissäge

Musterseite

(27)

Übung 3

Um welchen Arbeitsgegenstand handelt es sich?

der Kübel - das Haarshampoo - der Schraubenzieher - der Mähdrescher - die Axt der Traktor - das Putzmittel - der Rechen - der Schraubenschlüssel - der Pflug

der Kochlöffel - der Staubsauger - der Pinsel - das Lineal

Musterseite

(28)

Der Arzt arbeitet im Spital oder in seiner

eigenen Praxis.

Der Koch arbeitet in einem Restaurant, Gasthaus oder Hotel.

Der Lehrer unterrichtet in der Schule.

Der Mechaniker (= Kfz-Techniker) repariert die Fahrzeuge in einer Werkstatt.

Der Polizist verrichtet seine Arbeit auf der

Straße

oder im Büro.

Der Bauer ist meistens auf den Feldern oder im

Stall

bei den Tieren.

Der Bauarbeiter arbeitet in Häusern, auf

Baustellen

und im Freien.

Die Frisörin arbeitet in einem Salon.

Die Raumpflegerin reinigt Büroanlagen und

Wohnungen.

Der Tischler arbeitet in einer Werkstatt.

Merktext

Der Arbeitsplatz

Lerne diese Sätze!

Musterseite

(29)

Abschlussübungen

Aufgabe 1

Setze die fehlenden Wörter ein!

Volksschule - neun - Lehre - Matura

1. In Österreich muss man __________ Jahre die Schule besuchen.

2. Alle Kinder gehen vier Jahre in die _____________________.

3. Nach der Schulpflicht kann man eine ____________ machen.

4. Nach der _______________ ist man zu einem Hochschulstudium berechtigt.

Aufgabe 2

Schreibe zu den unten stehenden Berufen je drei Arbeitsmaterialien auf, mit denen sie arbeiten!

Beruf Arbeitsmaterialien der Koch:

der Bauer:

der Lehrer:

der Polizist:

Musterseite

(30)

Aufgabe 3

Setze die fehlenden Wörter ein!

Geschäft - Spital - Bauer - Büroanlagen - Straße - Gasthaus Praxis - Werkstatt - Feldern - Frisörin - Bauarbeiter - Hotel

unterrichtet

1. Der Arzt arbeitet in einem ______________ oder in seiner eigenen ___________.

2. Der ______________ ist meistens auf den _______________ oder bei den Tieren im Stall.

3. Polizisten siehst du auf der _____________ oder in einem Büro.

4. Ein Lehrer __________________ in einer Schule.

5. Mechaniker und Tischler arbeiten in einer __________________.

6. ___________________ und Wohnungen werden von einer Raumpflegerin gereinigt.

7. Die ______________ findest du in einem Salon.

8. Eine Verkäuferin arbeitet in einem ________________.

9. Im Freien und auf Baustellen siehst du meistens ______________.

10. Der Koch arbeitet in einem Restaurant, ________________ oder einem ____________.

Musterseite

(31)

Lösungen

Übung 1

das Buch die Mistschaufel die Pfanne

der Fön der Overheadprojektor die Füllfeder

die Schere die Spritze der Zirkel

die Kreide der Topf

das Messer die Scheibtruhe der Bleistift

Übung 2

die Hebebühne das Rasiermesser die Medikamente

der Pfefferspray die Schaufel die Säge die Handschellen

die Gabel der Hammer der Hobel die Bohrmaschine

der Wagenheber die Kreissäge die Pistole

Übung 3

der Traktor der Pflug der Schraubenzieher

der Kübel der Staubsauger das Putzmittel der Rechen

die Axt das Haarshampoo der Kochlöffel der Schraubenschlüssel der Pinsel der Mähdrescher das Lineal

Musterseite

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bereits bei der Abgrenzung der Märkte zu prüfen ist, ob das allgemeine Wettbewerbsrecht ausreicht, um effektiven Wettbewerb sicherzustellen. Kann effektiver

Zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf haben pflegende und betreuende Angehörige im Falle der Pflegekarenz oder -teilzeit sowie einer Familienhospizkarenz oder

So wird beispielsweise die Formulierung von Lernergebnissen (Learning Outcomes) auf Studiengangsebene oft eher als administrative Übung umgesetzt, so dass die genannten Ziele

Um sicherzugehen, dass der Workload erreicht wird, sind viele Studiengänge in der Praxis dazu übergegangen, eine beachtliche Höhe an ECTS-Punkte-Prüfungen zu entwickeln

Für Studierende, die innerhalb des Be- obachtungszeitraums (hier neun Semester) nicht zum Abschluss kommen, kann so ermittelt werden, ob diese bereits viele Leistungspunkte

Eine Trennung der laufenden Transfers in solche von Kapitalgesellschaften und solche von Personenfirmen ist in der Regel bei der Veranschlagung und Verrechnung

(1) Der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit hat auf Antrag mit Bescheid festzustellen, ob ein Gut oder technische Unterstützung hinsichtlich einer bestimmten Art des

des Hauptausschusses spricht vor allem der Um- stand, daß nach bestehender parlamentarischer Übung. die Mitglieder ~er Präsidialkonferenz diesem Ausschuß angehören,